Cloud Run Functions (1. Generation) bereitstellen
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie eine Cloud Run Functions-Funktion der 1. Generation aus dem Quellcode bereitstellen. Wenn Sie eine neue Funktion erstellen, lesen Sie die Konsolen-Kurzanleitung zu Cloud Run.
Beim Bereitstellungsprozess werden die Quellcode- und Konfigurationseinstellungen verwendet und ein ausführbares Image erstellt, das von Cloud Run Functions automatisch verwaltet wird, um Anfragen an die Funktion zu verarbeiten.
Bereitstellungsgrundlagen
Nutzer, die Cloud Run Functions bereitstellen, müssen die IAM-Rolle Cloud Run-Entwickler oder eine Rolle mit denselben Berechtigungen haben. Siehe auch Zusätzliche Konfiguration für die Bereitstellung.
So stellen Sie eine Funktion mit der gcloud CLI bereit:
Verwenden Sie den Befehl
gcloud functions deploy
, um eine Funktion bereitzustellen:gcloud functions deploy YOUR_FUNCTION_NAME \ [--gen2] \ --region=YOUR_REGION \ --runtime=YOUR_RUNTIME \ --source=YOUR_SOURCE_LOCATION \ --entry-point=YOUR_CODE_ENTRYPOINT \ TRIGGER_FLAGS
Das erste Argument,
YOUR_FUNCTION_NAME
, ist ein Name für Ihre bereitgestellte Funktion. Der Funktionsname muss mit einem Buchstaben beginnen, gefolgt von bis zu 62 Buchstaben, Ziffern, Bindestrichen oder Unterstrichen. Das letzte Zeichen muss ein Buchstabe oder eine Ziffer sein.Das Flag
--gen2
gibt an, dass Sie die Bereitstellung in Cloud Run Functions vornehmen möchten. Ab September 2024 ist dies die Standardeinstellung. Verwenden Sie--no-gen2
, um die Bereitstellung für die 1. Generation vorzunehmen.Das Flag
--region
gibt die Region an, in der die Funktion bereitgestellt werden soll. Eine Liste der von Cloud Run Functions unterstützten Regionen finden Sie unter Standorte.Das Flag
--runtime
gibt an, welche Sprachlaufzeit die Funktion verwendet. Cloud Run Functions unterstützt mehrere Laufzeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Laufzeiten.Das Flag
--source
gibt den Speicherort des Quellcodes der Funktion an. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten.Das Flag
--entry-point
gibt den Einstiegspunkt für die Funktion in Ihrem Quellcode an. Dies ist der Code, der beim Ausführen der Funktion ausgeführt wird. Der Wert dieses Flags muss ein Funktionsname oder ein voll qualifizierter Klassenname sein, der in Ihrem Quellcode vorhanden ist. Weitere Informationen finden Sie unter Funktionseinstiegspunkt.Zum Festlegen des Triggers für Ihre Funktion sind je nach gewünschtem Trigger zusätzliche Flags (
TRIGGER_FLAGS
oben dargestellt) erforderlich:Trigger-Flags Triggerbeschreibung --trigger-http
Funktion mit einer HTTP(S)-Anfrage auslösen Weitere Informationen finden Sie unter HTTP-Trigger. --trigger-topic=YOUR_PUBSUB_TOPIC
Lösen Sie die Funktion aus, wenn eine Nachricht im angegebenen Pub/Sub-Thema veröffentlicht wird. Weitere Informationen finden Sie unter Pub/Sub-Trigger. --trigger-bucket=YOUR_STORAGE_BUCKET
Lösen Sie die Funktion aus, wenn ein Objekt im angegebenen Cloud Storage-Bucket erstellt oder überschrieben wird. Weitere Informationen finden Sie unter Cloud Storage-Trigger. --trigger-event=EVENT_TYPE
[--trigger-resource=RESOURCE]Lösen Sie die Funktion aus, wenn das angegebene Ereignis auftritt. Für einige Ereignistypen ist die Angabe einer Ressource erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter In Cloud Run Functions (1. Generation) unterstützte Trigger. Sie können optional weitere Konfigurations-, Netzwerk- und Sicherheitsoptionen angeben, wenn Sie eine Funktion bereitstellen.
Eine vollständige Referenz zum Bereitstellungsbefehl und seinen Flags finden Sie in der Dokumentation zu
gcloud functions deploy
.Einige Beispiele für Bereitstellungsbefehle finden Sie unter Befehlszeilenbeispiele.
Vom lokalen Computer bereitstellen
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie mit der gcloud CLI eine Funktion aus dem Quellcode auf Ihrem lokalen Computer bereitstellen.
-
In the Google Cloud console, activate Cloud Shell.
At the bottom of the Google Cloud console, a Cloud Shell session starts and displays a command-line prompt. Cloud Shell is a shell environment with the Google Cloud CLI already installed and with values already set for your current project. It can take a few seconds for the session to initialize.
Folgen Sie der oben beschriebenen Bereitstellungsanleitung mit dem Befehl
gcloud functions deploy
.Geben Sie für das Flag
--source
einen lokalen Dateisystempfad zum Stammverzeichnis des Funktionsquellcodes an. Weitere Informationen finden Sie unter Quellverzeichnisstruktur. Das aktuelle Arbeitsverzeichnis wird verwendet, wenn dieses Flag weggelassen wird.Optional können Sie auch das Flag
--stage-bucket
verwenden, um einen Cloud Storage-Bucket anzugeben, in den der Quellcode als Teil der Bereitstellung hochgeladen werden soll.Beim Hochladen Ihres Quellcodes schließt Cloud Run Functions unnötige Dateien über die Datei
.gcloudignore
aus.-
In the Google Cloud console, activate Cloud Shell.
At the bottom of the Google Cloud console, a Cloud Shell session starts and displays a command-line prompt. Cloud Shell is a shell environment with the Google Cloud CLI already installed and with values already set for your current project. It can take a few seconds for the session to initialize.
Folgen Sie der oben beschriebenen Bereitstellungsanleitung mit dem Befehl
gcloud functions deploy
.Geben Sie für das Flag
--source
einen Cloud Storage-Pfad an, der mitgs://
beginnt. Das Objekt im Pfad muss eine ZIP-Datei sein, die den Quellcode der Funktion enthält. Die Quelldateien Ihrer Funktion müssen sich im Stammverzeichnis der ZIP-Datei befinden. Siehe Quellverzeichnisstruktur.- Die Funktion verwendet Node.js 22.
- Der Quellcode befindet sich im aktuellen Arbeitsverzeichnis (
.
). - Der Einstiegspunkt im Code heißt
myHttpFunction
. - Die Funktion verarbeitet Pub/Sub-Nachrichtenveröffentlichungsereignisse.
- Die Funktion verwendet Python 3.12.
- Der Quellcode befindet sich in Cloud Storage unter dem Pfad
gs://my-bucket/my_function_source.zip
. - Der Einstiegspunkt im Code heißt
pubsub_handler
. - Die Funktion verarbeitet Cloud Storage-Ereignisse beim Löschen von Objekten.
- Die Funktion verwendet Java 17.
- Der Quellcode befindet sich lokal unter dem Pfad
./functions/storage-function
. - Der Einstiegspunkt im Code heißt
myproject.StorageFunction
. - Weitere Informationen zu Triggern für Cloud Run Functions
- Mehr über den Cloud Run Functions-Build-Prozess erfahren
- Zusätzliche Konfigurationsoptionen für Cloud Run Functions
- Weitere Informationen zum Schützen von Cloud Run Functions
Über Cloud Storage bereitstellen
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die gcloud CLI verwenden, um eine Funktion aus dem Quellcode in einem Cloud Storage-Bucket bereitzustellen. Der Quellcode muss als ZIP-Datei gepackt werden.
Damit Cloud Run Functions aus einem Cloud Storage-Bucket lesen können, müssen Sie dem Konto, das die Bereitstellung durchführt, die Berechtigung storage.objects.get
erteilen.
Informationen zum Steuern des Zugriffs auf Buckets finden Sie in der Cloud Storage-Dokumentation unter IAM-Berechtigungen verwenden.
Mit dieser Berechtigung können Sie jetzt eine Funktion aus Cloud Storage bereitstellen:
Befehlszeilenbeispiele
Dieser Abschnitt enthält Bereitstellungsbefehle für einige Beispielbereitstellungsszenarien.
Weitere Informationen zu den verschiedenen von Cloud Run-Funktionen unterstützten Triggern finden Sie unter Trigger für Cloud Run-Funktionen.
HTTP-Funktion aus lokalem Quellcode
Angenommen, Sie haben eine HTTP-Funktion:
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um die Funktion in Cloud Run Functions mit dem Namen my-http-function
in der Region us-central1
bereitzustellen:
gcloud functions deploy my-http-function \
--no-gen2 \
--region=us-central1 \
--runtime=nodejs22 \
--source=. \
--entry-point=myHttpFunction \
--trigger-http
Pub/Sub-Funktion aus Quellcode in Cloud Storage
Angenommen, Sie haben eine ereignisgesteuerte Funktion:
So stellen Sie die Funktion in Cloud Run Functions mit dem Namen my-pubsub-function
in der Region europe-west1
bereit und lassen die Funktion durch Nachrichten im Pub/Sub-Thema my-topic
auslösen: Verwenden Sie den folgenden Befehl:
gcloud functions deploy my-pubsub-function \
--no-gen2 \
--region=europe-west1 \
--runtime=python312 \
--source=gs://my-bucket/my_function_source.zip \
--entry-point=pubsub_handler \
--trigger-topic=my-topic
Cloud Storage-Funktion aus lokalem Quellcode
Angenommen, Sie haben eine ereignisgesteuerte Funktion:
So stellen Sie die Funktion in Cloud Run Functions mit dem Namen my-storage-function
in der Region asia-northeast1
bereit und lassen die Funktion durch Ereignisse im Cloud Storage-Bucket my-bucket
auslösen: Verwenden Sie den folgenden Befehl:
gcloud functions deploy my-storage-function \
--no-gen2 \
--region=asia-northeast1 \
--runtime=java17 \
--source=./functions/storage-function \
--entry-point=myproject.StorageFunction \
--trigger-resource=gs://my-bucket \
--trigger-event=google.storage.object.delete