Surfshark und NordVPN gelten aus gutem Grund als die besten VPN-Anbieter – beide bieten eine hochwertige Verschlüsselung, hohe Geschwindigkeiten und umfangreiche Servernetzwerke. Bei der Entscheidung zwischen diesen beiden gibt es keine einfache Antwort, da beide in unterschiedlichen Bereichen ihre Stärken haben.
Weil deine Entscheidung am Ende von deinen persönlichen Bedürfnissen abhängt, wollen wir dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, indem wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Surfshark und NordVPN zusammenfassen:
Hinweis: Dieser aktualisierte Vergleich wurde am 17. Februar 2025 erstellt
NordVPN vs. Surfshark VPN: Kurzübersicht
Vergleichen wir die Hauptfunktionen von NordVPN und Surfshark VPN:
Funktion | NordVPN | Surfshark |
---|---|---|
Niedrigster monatlicher Preis | 3,39 $/Monat | 1,99 $/Monat |
Geld-zurück-Garantie | 30 Tage | 30 Tage |
Serverländer | 118 | 100 |
Anzahl der Server | 7.100+ | Über 3,200 |
Abonnementumfang | 10 Geräte | Unbegrenzte Geräte |
Protokolle | NordLynx, OpenVPN, IKEv2 | WireGuard, OpenVPN, IKEv2 |
Datenverschlüsselung | AES-256-CBC, ChaCha20 | AES-256-GCM, ChaCha20 |
Konstante Download-Geschwindigkeit* | 94 % (NordLynx) | 93 % (WireGuard) |
Konstante Upload-Geschwindigkeit* | 76 % (NordLynx) | 65 % (WireGuard) |
Cookie Pop-up-Blocker | ✅ | ✅ |
Ad-Blocker | ✅ (Bedrohungsschutz & Bedrohungsschutz Pro) | ✅ (CleanWeb) |
Unabhängige Prüfung | ✅ (Deloitte, 2025) | ✅ (Deloitte, 2022) |
10-Gbit/s-Server | ✅ (Einige) | ✅ (Alle) |
Support rund um die Uhr | ✅ | ✅ |
Betriebssysteme | Windows, macOS, Linux, iOS, Android, tvOS | Windows, macOS, Linux, iOS, Android, tvOS |
No-Logs-Richtlinie | ✅ (Gerichtsbarkeit in Panama) | ✅ (Gerichtsbarkeit in den Niederlanden) |
Dedizierte IP-Adresse | ✅ (4,19 $/Monat, 24 Länder) | ✅ (3,75 $/Monat, 12 Länder) |
Malware-Blocker | ✅ (Bedrohungsschutz) | ✅ (CleanWeb) |
Warnung vor Datenlecks | ✅ (Dark Web Monitor) | ✅ (Alert) |
*Basierend auf Tests von cybernews.com
Hauptunterschiede zwischen Surfshark und NordVPN
Sowohl Surfshark als auch NordVPN bieten hohe Sicherheit, hohe Geschwindigkeiten und umfangreiche Servernetzwerke, aber sie sind auf etwas unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten. Hier ist eine Übersicht der Unterschiede:
- Surfshark ist günstiger: Surfshark bietet bessere Preise bei langfristigen Abos, wobei das Zwei-Jahres-Abonnement nur 1,99 $ pro Monat kostet, im Vergleich zu 2,99 $ pro Monat bei NordVPN. Allerdings ist das NordVPN-Monatsabo ein paar Euro günstiger im Vergleich zu Surfshark;
- Surfshark ermöglicht unbegrenzte Geräteverbindungen: Im Gegensatz zu NordVPN, das auf zehn Geräte begrenzt, ermöglicht Surfshark es dir, so viele Geräte in deinem Haushalt zu schützen, wie du möchtest – alles mit nur einem Abonnement,
- NordVPN verfügt über ein größeres Servernetzwerk: Mit über 7.100 Servern in 118 Ländern bietet NordVPN mehr Serveroptionen. Dennoch ist die geografische Abdeckung von Surfshark mit über 3,200 Servern in 100 Ländern immer noch breit gefächert;
- NordVPN bietet eine etwas bessere Leistung bei der Geschwindigkeit: Geschwindigkeitstests zeigen, dass NordVPN 94 % der Basis-Download-Geschwindigkeit beibehält, während Surfshark bei 93 % liegt. NordVPN übertrifft Surfshark auch bei den Upload-Geschwindigkeiten, was es zur besseren Wahl für Aufgaben mit hoher Bandbreite wie die Übertragung großer Dateien zwischen Peers macht;
- Surfshark bietet einzigartige Datenschutz-Tools: Alternative ID (die eine neue Online-Identität generiert, einschließlich einer E-Mail-Adresse und eines Namens) und das kostenpflichtige Add-on Alternative Number (eine virtuelle Telefonnummer für Anmeldungen) unterscheiden Surfshark von anderen Anbietern. NordVPN bietet keine entsprechenden Funktionen;
- Surfshark kann Zensur einfacher umgehen: Der NoBorders-Modus erkennt automatisch die besten Surfshark-Einstellungen in Ländern mit eingeschränkter Internetfreiheit, während NordVPN von den Benutzern verlangt, verschleierte Server manuell auszuwählen;
- NordVPN hat mehr unabhängige Audits durchlaufen: Beide Dienste wurden von renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften geprüft, aber NordVPN kann auf eine längere Geschichte solcher unabhängigen Überprüfungen zurückblicken;
- NordVPN bietet eine bessere Leistung für Streaming und Gaming: Durch die SmartPlay-Integration vereinfacht NordVPN den Zugriff auf Streaming-Inhalte auf Geräten, die keine VPN-Apps unterstützen – du kannst aber auch Surfshark auf deinem Router zum gleichen Zweck installieren. NordVPN bietet auch eine geringere Latenzzeit für Spiele, aber Surfshark hat eine einzigartige GPS-Override-Funktion, die besonders für mobile Gamer interessant ist;
- Surfshark bietet mit MultiHop mehr Anpassungsmöglichkeiten, aber NordVPNs Double VPN ist vorkonfiguriert: Wenn du deine Ein- und Ausstiegspunkte für die doppelte Verschlüsselung lieber selbst auswählen möchtest, ist Surfshark die bessere Wahl. Wenn du lieber ein vorkonfiguriertes, optimiertes Double-VPN möchtest, ist NordVPN zu empfehlen;
- NordVPN hat eine bessere Infrastruktur-Transparenz: Sowohl NordVPN als auch Surfshark sind auf reine RAM-Server umgestiegen, damit keine Benutzerdaten langfristig gespeichert werden. Allerdings veröffentlicht Surfshark weniger Transparenzberichte über behördliche Datenanfragen als NordVPN.
Abonnementkosten
Die Preisgestaltung eines VPN-Dienstes ist ein entscheidender Faktor für Benutzer, die langfristig von einem VPN profitieren möchten. Zwar gibt es bei Surfshark und NordVPN keine Surfshark ermöglicht unbegrenzte Geräteverbindunge kostenlose Variante, aber beide Dienste bieten beachtliche Rabatte bei längeren Abonnements.
Preisgestaltung
Wenn du nach einer preiswerten VPN-Lösung suchst, ist Surfshark mit seinen wettbewerbsfähigen Preisen auf lange Sicht die beste Wahl. Das günstigste Monatsabo kostet 15,45 $, aber wenn du dich für eine längere Laufzeit entscheidest, kannst du eine Menge Geld sparen. Das Preis für das Ein-Jahres-Abonnement sinkt auf 3,19 $ pro Monat, aber das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet das Zwei-Jahres-Abo mit nur 1,99 $ pro Monat. Dieses Angebote mit mehr Funktionalität kombinieren modernste Sicherheitsfunktionen mit budgetfreundlichen Preisen. Du musst dich jedoch für längere Zeit binden, damit du die besten Rabatte bekommst.
Die Preise von NordVPN sind etwas höher. Das Zwei-Jahres-Abo kostet 2,99 $ pro Monat und das Ein-Jahres-Abo 4,79 $ pro Monat. Diese Preise sind immer noch wettbewerbsfähig, aber nicht so budgetfreundlich wie die von Surfshark. Der Monats-Abo von NordVPN ist jedoch mit 12,99 $ deutlich günstiger, was für gelegentliche Nutzer besser ist.
Zahlungsoptionen
Sowohl Surfshark als auch NordVPN bieten eine Vielzahl sicherer Zahlungsmethoden an, darunter:
- Kredit-/Debitkarten;
- PayPal;
- Google Pay & Apple Pay;
- Kryptowährungen (für anonyme Zahlungen).
NordVPN zeichnet sich dadurch aus, dass es auch Barzahlungen in ausgewählten Einzelhandelsgeschäften ermöglicht (per Prepaid-Karte) – geeignet für alle, die ihre Einkäufe lieber privat halten möchten, aber keine Kryptowährungen nutzen wollen.
Serverstandorte
Die Größe und Verteilung eines VPN-Servernetzwerks hat einen erheblichen Einfluss auf die Qualität des Dienstes. Während eine größere Anzahl von Servern die Überlastung reduziert, bietet eine vielfältige geografische Verteilung mehr Möglichkeiten, optimale Geschwindigkeiten zu gewährleisten.
Sowohl Surfshark als auch NordVPN bieten Tausende von Servern weltweit an, wenn auch mit einigen bemerkenswerten Unterschieden:
Das Surfshark-Servernetzwerk
Surfshark verfügt über 3,200 Server in 100 Ländern und gewährleistet so eine breite globale Abdeckung. Damit ist Surfshark weltweit einer der VPN-Anbieter mit der größten Abdeckung und einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer einen schnellen Server in der Nähe ihres physischen Standorts finden.
Zusätzlich zu seinen Standardservern bietet Surfshark:
- Dedizierte IP-Server, mit denen Benutzer konsistent auf dieselbe IP-Adresse (Internetprotokoll) zugreifen können;
- MultiHop (Double VPN)-Server, die den Datenverkehr für mehr Privatsphäre über zwei VPN-Standorte leiten;
- Server, die für den sicheren Datenaustausch zwischen Peers optimiert sind;
- Verschleierte Server für einen freien Internetzugang, selbst in stark eingeschränkten Regionen wie China und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Die Kombination aus globaler Reichweite und spezialisierten Servern macht Surfshark zu einer ausgezeichneten Option für Benutzer, die bei der Serverauswahl Wert auf Flexibilität legen.
Das NordVPN-Servernetzwerk
NordVPN verfügt mit über 7.100 Servern in 118 Ländern über eine deutlich größere Gesamtzahl an Servern. Diese umfangreiche Infrastruktur bedeutet, dass Benutzer mehr Serveroptionen haben, wodurch das Risiko einer Überlastung weiter reduziert wird und eine stabile Leistung auch während der Stoßzeiten gewährleistet ist.
NordVPN bietet außerdem:
- Double VPN-Server, die Daten für zusätzliche Sicherheit zweimal verschlüsseln;
- Onion Over VPN-Spezialserver, mit denen Benutzer den Datenverkehr für maximale Anonymität über das Tor-Netzwerk leiten können;
- Verschleierte Server, um Internetbeschränkungen in stark zensierten Regionen wie China und den Vereinigten Arabischen Emiraten zu umgehen.
Mit mehr als doppelt so vielen Servern wie Surfshark bietet NordVPN eine höhere Serverdichte, die für eine bessere Lastverteilung und potenziell zuverlässigere Verbindungen in Gebieten mit hohem Datenverkehr sorgt.
Servergeschwindigkeiten
Die Geschwindigkeit eines VPN wirkt sich direkt auf die Streaming-Qualität, die Performance beim Online-Gaming und das allgemeine Surferlebnis im Internet aus. Natürlich verursachen VPNs aufgrund der Datenverschlüsselung und -umleitung eine geringere Geschwindigkeit. Die besten Anbieter minimieren diese Auswirkungen jedoch durch optimierte Server, Hochgeschwindigkeitsprotokolle und effizientes Netzwerkmanagement.
Sowohl Surfshark als auch NordVPN gelten als schnelle VPNs, aber Geschwindigkeitstests zeigen einige Unterschiede in der Download- und Upload-Leistung an verschiedenen Standorten:
Konstante Download-Geschwindigkeit (Grundgeschwindigkeit 500 Mbps)*
Serverstandort | NordVPN | Surfshark |
---|---|---|
New York, USA | 93 % (467 Mbps) | 96 % (482 Mbps) |
Vereinigtes Königreich | 94 % (473 Mbps) | 93 % (467 Mbps) |
Frankreich | 95 % (478 Mbps) | 96 % (481 Mbps) |
Singapur | 90 % (453 Mbps) | 89 % (449 Mbps) |
Australien | 88 % (443 Mbps) | 86 % (433 Mbps) |
Konstante Upload-Geschwindigkeit (Grundgeschwindigkeit 500 Mbps)*
Serverstandort | NordVPN | Surfshark |
---|---|---|
New York, USA | 92 % (462 Mbps) | 79 % (399 Mbps) |
Vereinigtes Königreich | 92 % (461 Mbps) | 84 % (424 Mbps) |
Frankreich | 92 % (462 Mbps) | 79 % (395 Mbps) |
Singapur | 87 % (438 Mbps) | 15 % (75 Mbps) |
Australien | 53 % (268 Mbps) | 25 % (127 Mbps) |
*Basierend auf Tests von cybernews.com
Hinweis: Die Ergebnisse von Geschwindigkeitstests können je nach Faktoren wie der Entfernung zwischen dem VPN-Server und dem Benutzer, dem Internetdienstanbieter des Benutzers und der Serverüberlastung variieren.
Leistung von Surfshark
Laut Cybernews hat Surfshark seine Geschwindigkeitsleistung im Laufe der Jahre erheblich verbessert, was hauptsächlich auf die Einführung des WireGuard-Protokolls zurückzuführen ist. Die Tests von Cybernews zeigen, dass Surfshark Download- und Upload-Geschwindigkeiten von durchschnittlich 468 bzw. 326 Mbps bietet. Damit ist es in der Lage, Aktivitäten mit hoher Bandbreite wie 4K-Streaming, Online-Gaming und große Dateiübertragungen zu bewältigen.
Surfshark schneidet auch bei Fernverbindungen gut ab, ein Bereich, in dem einige VPNs Probleme haben. Tests haben gezeigt, dass die Verbindung zu den britischen Servern von Surfshark aus den USA zu einem Geschwindigkeitsverlust von 5 % führt, während weiter entfernte Server einen Rückgang von etwa 11 % aufweisen, was für ein VPN ein beeindruckendes Ergebnis ist.
Das OpenVPN-Protokoll von Surfshark ist jedoch deutlich langsamer als WireGuard. Obwohl OpenVPN in puncto Sicherheit nach wie vor eine gute Wahl ist, sollten Surfshark-Benutzer, die Wert auf Geschwindigkeit legen, für eine optimale Leistung bei WireGuard bleiben.
Die Leistung von NordVPN
NordVPN zählt durchweg zu den schnellsten VPNs auf dem Markt. Dies ist in erster Linie auf das eigene NordLynx-Protokoll zurückzuführen, das auf WireGuard basiert, aber für besseren Datenschutz und bessere Leistung optimiert ist.
Die von Cybernews durchgeführten Tests zeigen, dass NordVPN durchschnittlich etwa 471 Mbps Download- und 378 Mbps Upload-Geschwindigkeiten erreicht. Dies entspricht einer konstanten Geschwindigkeit von 94 % bzw. 76 % und übertrifft damit die Werte von Surfshark (93 % bzw. 65 %) leicht.
Ein weiterer Vorteil ist, dass NordVPN OpenVPN effizienter als Surfshark handhabt und Geschwindigkeiten von 200 bis 270 Mbps liefert.
Streaming-Leistung
Streaming ist eine der bandbreitenintensivsten Online-Aktivitäten. Ob beim Zugriff auf Inhalte auf Reisen in ein anderes Land, beim Schutz deiner Verbindung beim Ansehen von Online-Videos oder beim Schutz der Privatsphäre beim Spielen von Multiplayer-Spielen – ein VPN sollte eine einwandfreie, sichere und ruckelfreie Leistung bieten.
Sowohl Surfshark als auch NordVPN unterstützen die wichtigsten Streaming-Plattformen, aber ihre Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit können variieren.
Haftungsausschluss: Bitte beachte, dass die Nutzung von Surfshark-Diensten zu illegalen Zwecken strengstens untersagt ist und gegen unsere Nutzungsbedingungen verstößt. Achte darauf, dass jede Nutzung von Surfshark-Diensten für deine individuellen Aktivitäten allen relevanten Gesetzen und Vorschriften entspricht, einschließlich der rechtlichen Bestimmungen anderer Dienstleister und Websites, auf die du mit Surfshark zugreifst.
Streaming-Plattformen
Surfshark und NordVPN funktionieren beide mit beliebten Streaming-Diensten wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, ARD, ZDF und Apple TV. Es gibt jedoch einige Unterschiede bei der Konsistenz und der Benutzerfreundlichkeit.
Surfshark stellt eine sichere Verbindung zu mehreren Medienbibliotheken her und hilft bei der Überwindung von Drosselungsproblemen durch Internetdienstanbieter. Der Dienst enthält auch CleanWeb, das beim Streaming im Browser Werbung und Tracker blockiert. Dies sorgt für ein einwandfreies Erlebnis, da störende Pop-ups und potenzielle Sicherheitsrisiken eliminiert werden.
NordVPN zeichnet sich durch eine konsistente, hochwertige Videoleistung auf verschiedenen Plattformen aus. Der Dienst bietet zuverlässige Verbindungsgeschwindigkeiten und unterstützt eine Vielzahl von Streaming-Diensten, wobei ein einfacher Zugriff gewährleistet ist.
Beide VPNs bieten Smart DNS, eine Funktion, die das Streaming auf Geräten ermöglicht, die normalerweise keine VPN-Apps unterstützen, wie Smart-TVs und Spielekonsolen. NordVPN hat hier mit seiner SmartPlay-Funktion einen leichten Vorteil, weil sie direkt in die App integriert ist und die Einrichtung noch einfacher macht.
Gaming
Für Online-Gaming muss ein VPN eine geringe Latenz, stabile Verbindungen und zuverlässigen DDoS-Schutz (Distributed Denial of Service) bieten.
Tests von Cybernews zeigen, dass NordVPN in mehreren Regionen etwas niedrigere Ping-Zeiten aufweist, was ihm einen Vorteil in wettbewerbsorientierten Gaming-Szenarien verschafft. Surfshark bietet jedoch eine einzigartige GPS-Override-Funktion auf Android an, die besonders für Spieler von ortsabhängigen Handyspielen auf Reisen nützlich sein kann.
Sicherheit und Verschlüsselung
Sicherheit ist der wichtigste Aspekt eines VPN. Geschwindigkeit ist zwar wichtig, aber die Hauptfunktion eines VPN besteht darin, Benutzerdaten zu schützen, Online-Aktivitäten zu verschlüsseln und unbefugtes Tracking zu verhindern. Sowohl Surfshark als auch NordVPN verwenden eine erstklassige Verschlüsselung und bieten zusätzliche Sicherheitsfunktionen für mehr Online-Datenschutz. Also kann man mit beiden nichts falsch machen? Schauen wir mal:
Verschlüsselung
Sowohl Surfshark als auch NordVPN verwenden die AES-256-Verschlüsselung, den höchsten Standard in der Branche. Regierungen, Finanzinstitute und Cybersicherheitsexperten verwenden diese Verschlüsselungsstufe aufgrund ihrer unknackbaren Sicherheit.
Genauer gesagt verwendet Surfshark AES-256-GCM, das schnellere Verschlüsselungsgeschwindigkeiten bietet als die von NordVPN verwendete AES-256-CBC-Variante. Dies bedeutet, dass Surfshark Daten effizienter ver- und entschlüsseln kann, was zu schnelleren VPN-Geschwindigkeiten beiträgt (ohne Abstriche bei der Sicherheit zu machen).
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass NordVPN zwar keine AES-256-GCM-Verschlüsselung unterstützt, sein NordLynx-Protokoll jedoch eine zusätzliche Sicherheitsstufe bietet.
Beide VPNs unterstützen auch die ChaCha20-Verschlüsselung, die für mobile Geräte optimiert ist und schnelle, sichere Verbindungen für Android- und iOS-Benutzer bietet.
Kill Switch
Ein Kill Switch ist eine wichtige Sicherheitsfunktion, die Datenlecks verhindert, wenn eine VPN-Verbindung unerwartet abbricht. Ohne einen Kill Switch könnte ein kurzer VPN-Ausfall leicht die echte IP-Adresse und den Standort eines Benutzers preisgeben.
Sowohl Surfshark als auch NordVPN verfügen über einen systemweiten Kill Switch, der den gesamten Internetzugang sofort unterbricht, wenn die VPN-Verbindung getrennt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Daten über eine ungeschützte Verbindung übertragen werden.
NordVPN bietet einen zusätzlichen Kill Switch auf App-Ebene, mit dem Benutzer den Internetzugriff bestimmter Anwendungen blockieren können, wenn die VPN-Verbindung unterbrochen wird, während andere Apps online bleiben. Dies bietet Benutzern, die bestimmte Verbindungen auch bei Ausfall des VPN aufrechterhalten möchten, mehr Flexibilität.
Verschleierungstechnologie
Verschleiere deinen VPN-Datenverkehr, damit er wie normaler Internetverkehr aussieht. Das hilft Benutzern, strenge Zensur- und VPN-Beschränkungen in Ländern mit eingeschränkter Internetfreiheit wie China, Russland und den Vereinigten Arabischen Emiraten zu umgehen.
Der NoBorders-Modus von Surfshark erkennt automatisch Netzwerkbeschränkungen und aktiviert die besten Einstellungen, um die Zensur zu umgehen. Diese Funktion ist für Benutzer in Ländern mit eingeschränktem Internetzugang nützlich, da sie eine stabile, uneingeschränkte VPN-Verbindung ohne manuelle Konfiguration gewährleistet.
NordVPN bietet dedizierte verschleierte Server, mit denen sich Benutzer manuell verbinden müssen, wenn sie VPN-Sperren umgehen wollen. Diese Server sind effektiv, erfordern jedoch mehr manuellen Aufwand als der automatisierte NoBorders-Modus von Surfshark.
Im Gegensatz dazu verwendet Surfshark eine schnellere Verschlüsselungsmethode (AES-256–Bit-Verschlüsselung) und verfügt über eine benutzerfreundlichere Tarnfunktion (NoBorders-Modus), die sich automatisch an restriktive Netzwerke anpasst.
Komplettpakete
Neben grundlegender Sicherheit und Verschlüsselung bieten viele VPN-Anbieter zusätzliche Tools für mehr Privatsphäre, Benutzerfreundlichkeit und Individualisierung. Surfshark und NordVPN bieten beide eine Reihe von Zusatzprodukten an, aber Surfshark bietet einige einzigartige Optionen, die andere Anbieter nicht haben:
Ad-Blocker
Surfshark kommt mit CleanWeb, einem Werbeblocker, der verhindert, dass aufdringliche Werbung, Tracker und bösartige Websites das Surfen stören. Diese Funktion kann besonders beim Streaming im Browser hilfreich sein, da sie Werbung blockieren und so für ein optimiertes Streaming-Erlebnis sorgen kann.
NordVPN bietet eine ähnliche Funktion namens Bedrohungsschutz, die nicht nur Werbung und Tracker blockiert, sondern auch heruntergeladene Dateien auf Malware scannt. Die volle Funktionalität von Bedrohungsschutz ist jedoch nur auf dem Desktop verfügbar, während CleanWeb von Surfshark auf allen Geräten funktioniert.
Split-Tunneling
Mit Split-Tunneling können Benutzer auswählen, welche Anwendungen die VPN-Verbindung nutzen und welche sie umgehen. Dies ist praktisch, wenn Benutzer den lokalen Zugriff für bestimmte Dienste aufrechterhalten müssen, während sie anderen Datenverkehr verschlüsseln.
Sowohl Surfshark als auch NordVPN unterstützen App-basiertes Split-Tunneling, aber die Bypasser-Funktion von Surfshark bietet zusätzliche Vorteile. So können Benutzer beispielsweise bestimmte Websites anstelle von Apps vom VPN ausschließen, was für mehr Flexibilität beim Zugriff auf regionsspezifische Inhalte oder vertrauenswürdige lokale Dienste sorgt. Zum anderen bietet Surfshark Split-Tunneling nicht nur für Windows und Android, sondern auch für iOS und macOS, wo die Split-Tunneling-Funktion von NordVPN derzeit nicht verfügbar ist.
Smart DNS
Mit Smart DNS ist ein sicherer Internetzugang auf Geräten möglich, die keine VPN-Apps unterstützen, wie z. B. Spielekonsolen und einige Smart-TVs.
Sowohl Surfshark als auch NordVPN bieten Smart DNS an. Die SmartPlay-Technologie von NordVPN integriert Smart DNS jedoch direkt in das VPN und macht eine manuelle Konfiguration überflüssig. Die Smart DNS von Surfshark muss manuell eingerichtet werden, was weniger technisch versierten Benutzern Probleme bereiten könnte.
Double VPN
Ein doppeltes VPN leitet den Datenverkehr über zwei VPN-Server statt über einen, was eine zusätzliche Verschlüsselungsebene schafft und die Nachverfolgung von Online-Aktivitäten noch schwieriger macht.
Die doppelte VPN-Funktion von Surfshark, genannt MultiHop, ist flexibel anpassbar. Damit können Benutzer ihre Ein- und Ausgangsserverstandorte selbst wählen, was mehr Flexibilität als bei Nord bietet. Das Double VPN von NordVPN ist vorkonfiguriert, d. h. Benutzer müssen aus einer Liste verfügbarer Serverkombinationen eine Auswahl treffen, anstatt ihre eigenen auszuwählen.
Für Benutzer, die ein individuelles Routing für maximale Sicherheit benötigen, bietet Surfshark’s MultiHop mehr Flexibilität. Double VPN von NordVPN eignet sich jedoch trotzdem für Benutzer, die eine voreingestellte, optimierte Lösung bevorzugen.
GPS-Spoofing
Surfshark bietet GPS-Spoofing auf Android-Geräten, was NordVPN nicht bietet. Mit diesem Tool können Benutzer den GPS-Standort ihres Geräts ändern, was besonders für standortbasierte mobile Apps und Spiele nützlich ist, die auf GPS-Tracking angewiesen sind.
Haftungsausschluss: Bitte beachte, dass die Nutzung von Surfshark-Diensten zu illegalen Zwecken strengstens untersagt ist und gegen unsere Nutzungsbedingungen verstößt. Achte darauf, dass jede Nutzung von Surfshark-Diensten für deine individuellen Aktivitäten allen relevanten Gesetzen und Vorschriften entspricht, einschließlich der rechtlichen Bestimmungen anderer Dienstleister und Websites, auf die du mit Surfshark zugreifst.
Dedizierte IP
Eine dedizierte IP bietet Nutzern eine statische, persönliche IP-Adresse, die nicht mit anderen Nutzern geteilt wird. Dies kann für sicheres Online-Banking, zur Vermeidung von CAPTCHAs und für die Fernarbeit nützlich sein.
Sowohl Surfshark als auch NordVPN bieten dedizierte IP-Funktionalitäten als Add-ons an. Surfshark ist mit einem Preis ab 3,75 $ pro Monat allerdings günstiger und eignet sich daher vor allem für Benutzer, die eine feste IP-Adresse benötigen.
Alternative ID
Alternative ID ist eine exklusive Funktion von Surfshark, die eine neue Online-Identität generiert, einschließlich einer E-Mail-Adresse und eines Namens, die für Anmeldungen und das Absenden von Formularen verwendet werden können. Mit diesem Tool können Spam, unerwünschte Nachverfolgung und Phishing-Versuche minimiert werden.
NordVPN bietet keine vergleichbare Funktion, damit ist Surfshark klar im Vorteil.
Alternative Number
Ein weiteres exklusives Tool von Surfshark, Alternative Number, bietet eine virtuelle Telefonnummer für Online-Konten und -Einträge, die verhindert, dass Benutzer ihre regulären Telefonnummern potenziellen Spam oder Datenlecks aussetzen. Surfshark bietet eine alternative Nummer als kostenpflichtiges Add-on an, das separat von der alternativen ID verkauft wird.
NordVPN enthält keine vergleichbare Funktion, damit ist Surfshark beim Datenschutz im Vergleich zu Standard-VPN-Funktionen einen Schritt voraus.
Incogni
Incogni ist ein Datenlöschdienst, mit dem Benutzer die Löschung personenbezogener Daten bei Datenhändlern beantragen können. Dies ist insbesondere für Benutzer wertvoll, denen der Online-Datenschutz wichtig ist und denen die Datenerfassung durch Drittunternehmen ein Dorn im Auge ist.
Incogni ist sowohl in den Premium-Paketen von Surfshark als auch von NordVPN enthalten.
Was ist Surfshark One?
Surfshark One ist das Rundum-sorglos-Paket von Surfshark. Neben dem VPN bekommst du hier noch ein paar praktische Extra-Tools:
Surfshark VPN: Das komplette VPN mit allen Funktionen, sowie Surfshark Antivirus, Surfshark Alert und Surfshark Search.
Noch eine Stufe drüber gibt’s Surfshark One+, das zusätzlich Incogni enthält (siehe oben).
VPN-Protokolle
Ein VPN-Protokoll bestimmt, wie Daten verschlüsselt und zwischen dem Gerät eines Benutzers und dem VPN-Server übertragen werden. Die besten Protokolle schaffen ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Sowohl Surfshark als auch NordVPN unterstützen moderne, leistungsstarke Protokolle, aber es gibt einige bemerkenswerte Unterschiede in der Art und Weise, wie diese implementiert werden:
WireGuard: das schnellste VPN-Protokoll
WireGuard gilt als das schnellste VPN-Protokoll auf dem Markt und bietet hohe Sicherheit bei minimalen Leistungseinbußen.
- Surfshark verwendet den WireGuard-Standard, der Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit minimaler Latenz gewährleistet;
- NordVPN hat eine modifizierte Version von WireGuard namens NordLynx, für eine zusätzliche Sicherheitsebene, damit potenzielle IP-Lecks verhindert werden.
Während WireGuard allein schon ein sicheres und effizientes Protokoll ist, bietet die NordLynx-Modifikation von NordVPN zusätzliche Datenschutzvorteile, ohne die Geschwindigkeit zu beeinträchtigen.
IKEv2/IPSec: am besten für mobile Benutzer
IKEv2/IPSec ist ein ideales Protokoll für mobile Benutzer, das schnelle Wiederverbindungen beim Wechsel zwischen WLAN- und Mobilfunknetzen möglich macht.
Sowohl Surfshark als auch NordVPN unterstützen IKEv2/IPSec und sind daher eine gute Wahl für mobile Benutzer, die schnelle und stabile VPN-Verbindungen benötigen.
Surfshark unterstützt IKEv2/IPSec auf allen Geräten, während NordVPN dieses Protokoll auf Android nicht anbietet, was Surfshark zu einer besseren Option für Android-Benutzer macht, die IKEv2/IPSec bevorzugen.
OpenVPN: ein sicheres und zuverlässiges Protokoll
OpenVPN gilt seit langem als Goldstandard für VPN-Sicherheit und bietet starke Verschlüsselung und Kompatibilität mit allen wichtigen Geräten.
Sowohl Surfshark als auch NordVPN unterstützen OpenVPN im TCP- und UDP-Modus und gewährleisten so ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Leistung.
Audits
VPN-Anbieter behaupten, strenge No-Logs-Richtlinien, hohe Sicherheit und eine zuverlässige Infrastruktur zu bieten – doch ohne unabhängige Audits sind diese Behauptungen schwer zu überprüfen. Mit unabhängigen Prüfungen wird Transparenz geschaffen, da die VPN-Sicherheitsmaßnahmen und Datenschutzrichtlinien von Cybersicherheitsunternehmen bewertet werden können. Sowohl Surfshark als auch NordVPN durchliefen unabhängige Audits, aber der Umfang und die Häufigkeit dieser Prüfungen unterscheiden sich. Schauen wir uns das mal an:
Surfshark-Audits
Surfshark hat mehrere unabhängige Prüfungen durchgeführt, bei denen sowohl die Sicherheitsinfrastruktur als auch die No-Logs-Richtlinie im Mittelpunkt standen.
- In den Jahren 2018 und 2021 nahm Cure53, ein bekanntes Cybersicherheitsunternehmen, eine Sicherheitsinfrastrukturprüfung bei Surfshark vor. Bei dieser Prüfung wurden die Browser-Erweiterungen und die allgemeine Serversicherheit von Surfshark untersucht und bestätigt, dass die Infrastruktur des Unternehmens gut gegen potenzielle Bedrohungen abgesichert ist;
- Im Jahr 2022 wurde die No-Logs-Richtlinie von Surfshark durch Deloitte, einer der vier großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, geprüft. Bei dieser Prüfung wurde bestätigt, dass Surfshark keine Benutzeraktivitäten speichert oder nachverfolgt, was das Engagement des Unternehmens für den Datenschutz unterstreicht.
Die Audits von Surfshark liegen noch nicht lange zurück, was für Benutzer, die aktuelle Nachweise über die Sicherheit des Anbieters suchen, ein gutes Zeichen ist.
NordVPN-Audits
NordVPN hat eine längere Geschichte unabhängiger Audits, die es zu einem der transparenteren VPN-Anbieter machen:
- In den Jahren 2018 und 2020 führte PwC (PricewaterhouseCoopers) Audits durch, um die No-Logs-Richtlinie von NordVPN zu überprüfen, und bestätigte, dass das Unternehmen keine Benutzeraktivitäten oder identifizierbaren Daten speichert. Weitere Informationen zu diesen Audits findest du im englischsprachigen Blogbeitrag von NordVPN;
- In den Jahren 2023 und 2024 wurde NordVPN von Deloitte geprüft, deren Audits die No-Logs-Richtlinie und den Datenschutz des Unternehmens bestätigten. Nähere Informationen findest du in den Mitteilungen von NordVPN: für 2023 und 2024.
- Darüber hinaus hat NordVPN seine Bedrohungschutz-Funktion im Jahr 2023 von Cure53 prüfen lassen, um sicherzustellen, dass die integrierten Schutzfunktionen vor Malware und Werbeblockern wie erwartet funktionieren.
NordVPN hat außerdem Transparenzberichte veröffentlicht, in denen die Datenanfragen von Regierungen detailliert aufgeführt sind und erläutert wird, wie das Unternehmen sich aufgrund seiner No-Logs-Richtlinie konsequent geweigert hat, Benutzerdaten weiterzugeben. Diese kontinuierliche Prüfung und Transparenzberichterstattung macht NordVPN zu einem der am besten dokumentierten und verifizierten VPN-Anbieter der Branche.
Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung
Beide VPN-Dienste gibt es für alle wichtigen Plattformen – Windows, macOS, Linux, iOS, Android und als Browser-Erweiterungen. Die Bedienung ist jeweils intuitiv gestaltet.
App-Design und Navigation
Surfshark hält die Oberfläche schlicht und übersichtlich. Du öffnest die App, siehst einen großen Verbindungsbutton und die Serverauswahl. Alle wichtigen Funktionen findest du in einem aufgeräumten Menü. Gut geeignet, wenn du dich nicht durch komplizierte Einstellungen wühlen möchtest.
NordVPN geht einen anderen Weg und zeigt dir eine interaktive Weltkarte, auf der du Server nach Land auswählen kannst. Wer lieber Listen mag, kann zur klassischen Ansicht wechseln. Die Spezialserver sind übersichtlich in Kategorien sortiert. Insgesamt wirkt das Design etwas verspielter und visueller als bei Surfshark.
Einrichtung
Die Installation ist bei beiden unkompliziert. Herunterladen, anmelden, auf Quick-Connect klicken – und du bist verbunden. Die Apps suchen automatisch den besten Server für dich aus. Falls du später tiefer einsteigen willst, findest du die erweiterten Einstellungen in separaten Menüs.
Datenschutz
Datenschutz ist entscheidend bei der Wahl eines VPN-Dienstes, um Online-Aktivitäten und personenbezogene Daten zu schützen. Surfshark und NordVPN priorisieren Privatsphäre, unterscheiden sich jedoch in Gerichtsbarkeit, Protokollierungsrichtlinien und Transparenz:
Gerichtsbarkeit
Surfshark (Niederlande, Nine Eyes Alliance) hält eine strikte No-Logs-Richtlinie ein, obwohl die Allianz Geheimdienstdaten teilt. NordVPN (Panama) profitiert von datenschutzfreundlichen Gesetzen ohne Vorratsdatenspeicherung, außerhalb internationaler Überwachungsallianzen.
Protokollierungsrichtlinie
Beide verfolgen eine No-Logs-Richtlinie, ohne Aktivitäten zu speichern. Surfshark wurde 2022 von Deloitte geprüft, NordVPN von PwC (2018, 2020) und Deloitte (2023, 2025), was die Einhaltung bestätigt.
Transparenzmaßnahmen
Surfshark nutzt RAM-only-Server, MultiHop und CleanWeb gegen Tracker. NordVPN setzt auf RAM-Server, Double VPN und Onion Over VPN für zusätzliche Sicherheit und Anonymität.
Kundensupport
Beide Anbieter – Surfshark und NordVPN – bieten erstklassigen Kundenservice mit 24/7 Live-Chat, E-Mail-Support und umfassenden Hilfe-Centern. Es gibt jedoch Unterschiede in der Umsetzung.
Support-Kanäle
Keiner bietet telefonischen Support, aber beide liefern schnelle Hilfe via Live-Chat (Antwortzeit <1 Minute, auf Deutsch) und E-Mail.
Verfügbarkeit und Zugang
Beide haben Wissensdatenbanken mit FAQs, Anleitungen und Fehlerbehebung. NordVPN bietet interaktive Tools, Surfshark eine übersichtliche, traditionelle Wissensdatenbank.
Ticketsystem und E-Mail
Für komplexe Anfragen gibt es E-Mail-Support mit Antworten auf dein Ticket innerhalb weniger Stunden, inklusive detaillierter Lösungen.
Reddit-Bewertungen: NordVPN und Surfshark
Bei der Wahl zwischen Surfshark und NordVPN bieten Reddit-Nutzer wertvolle Informationen auf der Grundlage ihrer persönlichen Erfahrungen. Hier ist eine Auswahl von Kommentaren aus verschiedenen Diskussionen zu diesem Thema:
Hinweis: Die in diesem Abschnitt hervorgehobenen Bewertungen wurden aus öffentlich zugänglichen Beiträgen auf Social-Media-Plattformen ausgewählt. Sie spiegeln die Meinungen einzelner Benutzer zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider und geben möglicherweise nicht die gesamte Bandbreite unserer Produktmerkmale und -qualitäten wieder.
Fazit
Sowohl Surfshark als auch NordVPN sind erstklassige VPN-Dienste, die hohe Sicherheit, umfangreiche Servernetzwerke und hohe Geschwindigkeiten bieten. Surfshark zeichnet sich durch seine günstigen Preise, die unbegrenzte Anzahl an Geräteverbindungen und die einzigartigen Datenschutzfunktionen aus, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für preisbewusste Benutzer macht.
NordVPN hingegen zeichnet sich durch Geschwindigkeit, Sicherheit und Transparenz aus, mit einer längeren Geschichte unabhängiger Audits und vielen einzigartigen Vorteilen. Am Ende hängt die Wahl von deinen individuellen Bedürfnissen ab – Surfshark bietet kostengünstige Flexibilität, während NordVPN besser für Personen mit einem höheren Bandbreitenbedarf geeignet ist.
Häufig gestellte Fragen
Funktioniert Surfshark mit Netflix?
Ja, mit Surfshark kannst du deine Online-Privatsphäre schützen, während du Netflix streamst und auf deine Inhalte zu Hause zugreifen, wenn du im Ausland unterwegs bist. Der Schwerpunkt liegt auf einer sicheren, geschützten Verbindung für ein optimales Streaming-Erlebnis.
Gehört Surfshark zu NordVPN?
Nein, obwohl Surfshark im Februar 2022 seine Fusion mit Nord Security bekannt gab, ist Surfshark weiterhin ein eigenständiges Unternehmen. Sowohl NordVPN als auch Surfshark arbeiten weiterhin in den Bereichen Branding, Infrastruktur, Mitarbeiter, Management und Produktentwicklung unabhängig voneinander.
Welcher VPN-Anbieter ist besser?
Surfshark und NordVPN bieten beide starke Datenschutzfunktionen, doch die richtige Wahl hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen ab. Surfshark bietet eine unbegrenzte Anzahl an Geräteverbindungen, während NordVPN häufig für seine Geschwindigkeit und modernen Sicherheitsoptionen gelobt wird.