Mehr über Container-Engine-Software erfahren
Was ist Container-Engine-Software?
Container-Engine-Software bietet die Infrastruktur, um Container-Instanzen auszuführen, zu verwalten und zu betreiben. Container sind ausführbare Softwareeinheiten, die in der Cloud, auf dem Desktop oder in traditionellen IT-Systemen laufen. Die Container-Engine unterstützt das Ausführen mehrerer, isolierter Container-Instanzen auf demselben Betriebssystemkern.
Die Container-Engine ist für viele Aufgaben in Containern verantwortlich. Dazu gehört die Erstellung von Containern durch die Verwendung von Container-Images. Container-Images sind integrierte Einheiten, die Anwendungen, Metadaten und Abhängigkeiten enthalten, die für eine Container-Laufzeit erforderlich sind. Die meisten Container-Engines verwenden die Container-Image-Formate der Open Container Initiative (OCI).
Die Software bereitet die isolierte Umgebung für Container vor – bekannt als Bereitstellung – und weist die Anforderungen für die Container-Ausführung zu. Um einen reibungslosen Ablauf in isolierten Umgebungen zu gewährleisten, überwacht sie die Container-Laufzeiten und verbessert die Sicherheit, indem sie Sicherheitsrichtlinien und -konfigurationen nach Bedarf festlegt.
Viele Open-Source-Anbieter bieten Container-Engine-Software an. Eine Befehlszeilenschnittstelle (CLI) kann auch zur Verwaltung von Container-Engines verwendet werden, wobei Anweisungen in der Befehlszeile an die Container-Laufzeiten gegeben werden.
Was sind die häufigsten Merkmale von Container-Engine-Software?
Container-Engine-Software bietet viele Funktionen. Während nicht jeder Anbieter alle Funktionen bereitstellt, sind hier die häufigsten Merkmale von Container-Engine-Software aufgeführt.
Isolation und Ressourcenmanagement: Die Container-Engine erstellt neue Container und isoliert alte von den Betriebssystemen. Sie weist dann die notwendigen Ressourcen wie Speicher, CPU und Netzwerk zu, damit der Container effizient läuft.
Container-Erstellung: Sie erstellt einen neuen Container, indem sie Ressourcen einrichtet und ein Container-Image einzieht, eine integrierte Einheit, die alle Abhängigkeiten und Bibliotheken speichert, die für die Ausführung von Containern erforderlich sind.
Container-Ausführung: Die Container-Engine-Software stellt die notwendige Container-Laufzeitumgebung bereit, um Container auszuführen. Sie überwacht auch den Container während der Ausführung und verwaltet seinen Lebenszyklus.
Sicherheit: Container-Engine-Lösungen gewährleisten die Sicherheit des Containers, indem sie Zugriffsrechte einschränken und Container voneinander isolieren.
Integration: Der Container kann sich integrieren und die Kompatibilität mit anderer Container-Software überprüfen.
Was sind die Vorteile von Container-Engine-Software?
Container-Engines sind ein wesentlicher Bestandteil des Ökosystems der Container-Tools. Sie sind entscheidend für das reibungslose und effiziente Funktionieren von Containern. Hier listen wir die wichtigsten Vorteile auf:
Einfache Bereitstellung: Containerisierungs-Engine-Software erleichtert die geordnete Bereitstellung von Containern und gewährleistet die Automatisierung über verschiedene Umgebungen hinweg.
Effiziente Ressourcennutzung und Automatisierung: Container-Engines sorgen für eine optimale Ressourcennutzung, da sie es ermöglichen, dass mehrere Container in einem einzigen Betriebssystem durch Isolation für die Ausführung laufen.
Sicherheit: Die Container-Engine isoliert Container zur Ausführung in Namespaces und weist Einschränkungen für den Containerzugriff zu, um einen umfassenden Schutz zu bieten.
Wer nutzt Container-Engine-Software?
Unternehmen, die in der Softwareentwicklung und -bereitstellung tätig sind, nutzen das Containerisierungs-Engine-System.
Entwickler: Entwickler nutzen diese Software, um cloud-native Anwendungen zu bündeln und in der gewünschten Umgebung auszuführen.
DevOps-Teams: DevOps-Teams nutzen Container-Engines in den Automatisierungspraktiken der kontinuierlichen Entwicklung/kontinuierlichen Bereitstellung.
Systemadministratoren: Container-Engines verwalten den Lebenszyklus von Containern und helfen so Systemadministratoren, ihre Produktionsumgebungen zu verwalten.
Was sind die Alternativen zur Container-Engine-Software?
Container-Engine-Software kann durch diese Art von Software entweder teilweise oder vollständig ersetzt werden:
Virtuelle Maschinen (VM): Sie bieten Isolationen zwischen cloud-nativen Anwendungen. Jede VM führt ihre eigene Betriebssysteminstanz aus.
Betriebssystem-Virtualisierung: Dies bietet eine Möglichkeit, Apps zu isolieren, könnte jedoch auf einige Betriebssysteme beschränkt sein.
Software im Zusammenhang mit Container-Engine-Software
Container-Engine-Software wird zusammen mit anderer Container-Technologie-Software verwendet, einschließlich:
Container-Orchestrierungstools: Container-Orchestrierungstools unterstützen bei der Bereitstellung und Verwaltung von Container-Lebenszyklen. Sie erhöhen auch die Sicherheit, indem sie Container voneinander getrennt halten.
Container-Management-Software: Container-Management-Software bietet Unterstützung für Virtualisierung, Ressourcenallokation und Verwaltung von Container-Workloads. Diese Plattformen skalieren Containerisierungsprozesse, indem sie Container-Workloads und zugehörige Ressourcen organisieren und bei Zuweisungsproblemen Fehler beheben.
Container-Sicherheitstools: Container-Sicherheitssoftware wird verwendet, um containerisierte Anwendungen, zugehörige Ressourcen, Container-Netzwerke, Knoten und die Infrastruktur zu schützen.
Herausforderungen mit Container-Engine-Software
Softwarelösungen können ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringen. Die Container-Engine muss mit dem gesamten Container-Ökosystem arbeiten; wenn nicht, können Sicherheits- und Leistungsprobleme auftreten.
Sicherheit: Wenn nicht korrekt konfiguriert, treten Sicherheitsrisiken auf, da containerisierte Anwendungen denselben Kernel teilen. Sicherheitsprobleme in der Arbeitslast eines Containers können die anderen beeinflussen. Regelmäßige Updates und die richtige Konfiguration sind wichtig, um diese Risiken zu mindern.
Überwachung: Da sie in verschiedenen Umgebungen mit den richtigen Leistungsniveaus ordnungsgemäß funktionieren müssen, ist es mühsam, die Metriken für alle laufenden Container im Auge zu behalten.
Speicher: Die Container-Engine muss sich mit persistentem Speicher und Rechenzentren verbinden, um Dokumente und Informationen zu speichern, die ohne Latenz zugänglich sind, wenn containerisierte Anwendungen laufen.
Welche Unternehmen sollten Container-Engine-Software kaufen?
Unternehmen, die in der Entwicklung tätig sind und Container-Technologie nutzen, sollten in Container-Engine-Software investieren.
Softwareentwicklungsunternehmen: Unternehmen, die DevOps-Prinzipien verwenden, sollten Container-Engine-Software kaufen. Sie unterstützt ihre Praktiken der kontinuierlichen Integration/kontinuierlichen Bereitstellung.
Cloud-Plattform-Anbieter: Durch die Einbeziehung der Fähigkeiten, containerisierte Apps auszuführen, können Cloud-Plattform-Anbieter Kunden bedienen, die Container in ihrer IT-Landschaft verwenden.
Wie kauft man Container-Engine-Software
Anforderungserhebung (RFI/RFP) für Container-Engine-Software
Die Fähigkeit der Software, sich in Entwicklungslebenszyklus-Workflows, Cloud-Infrastruktur, andere Container-Software und APIs zu integrieren, muss berücksichtigt werden.
Unternehmen sollten die Gelegenheit nutzen, wenn ein Anbieter von Container-Engine-Software eine kostenlose Testversion anbietet, um das Produkt vor der Investition zu bewerten. Abhängig vom Umfang der Bereitstellung kann es hilfreich sein, ein RFI zu erstellen, eine einseitige Liste mit einigen Stichpunkten, die beschreiben, was ein Unternehmen von der Software benötigt.
Vergleich von Container-Engine-Software-Produkten
Erstellen Sie eine Longlist
Käufer müssen die Funktionen und Anwendungsfälle identifizieren, die sie von ihren Container-Engine-Tools benötigen, was sie mit einem großen Pool von Softwareanbietern beginnen lässt. Als nächstes kommt die Bewertung der Vor- und Nachteile jedes Produkts. Viele Open-Source-Projekte bieten kostenlose Setups an. CRI-O ist ein Beispiel für eine Community-getriebene Container-Engine.
Erstellen Sie eine Shortlist
Shortlists vergleichen die Ergebnisse der ersten Anbieterevaluierungen mit anderen Käuferbewertungen auf Drittanbieter-Bewertungsseiten wie G2.com, die den Käufer auf seinem Weg zum Kauf leiten. Aus einer Liste von drei bis fünf Produkten vergleichen Käufer Preise und Funktionen, um die beste Passform zu bestimmen.
Führen Sie Demos durch
Unternehmen sollten alle Produkte auf ihrer Shortlist ausprobieren. Während der Anbieterdemonstrationen sollten Käufer spezifische Fragen zu den Funktionen und Anwendungsfällen stellen, die ihnen am wichtigsten sind. Zum Beispiel könnten sie den Anbieter bitten, zu zeigen, wie das Container-Engine-Software-Tool die Zugriffskontrolle durchsetzt.
Auswahl der Container-Engine-Software
Wählen Sie ein Auswahlteam
Die Einbeziehung der relevantesten Mitarbeiter ist während des Softwareauswahlprozesses entscheidend. Das Team sollte relevante Unternehmensbeteiligte umfassen, die die Software überprüfen können, um festzustellen, ob sie die Anforderungen der Organisation erfüllt. Die Personen, die für die tägliche Nutzung der Container-Registry-Software verantwortlich sind, müssen Teil des Auswahlteams sein.
Verhandlung
Die Kosten der Software variieren je nach den angebotenen Funktionen, der Anzahl der Instanzen und der Anzahl der Benutzer. Käufer, die Kosten senken möchten, sollten die spezifischen Funktionen verhandeln, die ihnen wichtig sind, um den besten Preis zu erzielen. Häufig sind der Preis und die Spezifikationen auf der Preisseite des Anbieters flexibel. Es ist auch wichtig, über die Gebühren für Implementierung und Support zu verhandeln.
Endgültige Entscheidung
Bevor die Entscheidung getroffen wird, die Software zu kaufen, ist es ratsam, sie für einen kurzen Zeitraum zu testen. Die täglichen Benutzer sind die besten Personen, um diese Bewertung durchzuführen. Sie können die Fähigkeiten des Softwareprodukts nutzen und analysieren und wertvolles Feedback geben. In den meisten Fällen bieten Softwaredienstleister Tutorials und eine kurzfristige Produktprobe an. Wenn das Auswahlteam mit dem, was die Software leistet, zufrieden ist, können die Käufer mit dem Kauf- oder Vertragsprozess fortfahren.