Mehr über Flottenmanagement-Software erfahren
Was ist Flottenmanagement-Software?
Flottenmanagement-Software ist entscheidend für den Betrieb von Fahrzeugflotten und Flottenmanagern, insbesondere in der Lkw- und Lieferbranche. Diese Lösungen sind darauf ausgelegt, die Flottenleistung zu optimieren, Betriebs- und Wartungskosten zu senken, Flottenverfolgung durchzuführen und die Fahrersicherheit zu verbessern. Flottenmanagementlösungen bieten Echtzeit-GPS-Tracking, Echtzeit-Fahrzeugleistungsdaten, Routenplanungsfunktionen und mehr.
Die Software bietet Funktionen zur Anlagenverwaltung, indem sie die Gesundheit der Fahrzeuge eines Unternehmens überwacht. Mit dem Aufkommen des Internets der Dinge (IoT) und den erweiterten Fähigkeiten von Fahrzeugsensoren sind Flottenmanagementsysteme mit noch mehr Werkzeugen ausgestattet, um den Mitarbeitern im Flottenbetrieb zu helfen, eine effizientere und effektivere Flotte zu schaffen. Flottenmanagementlösungen werden häufig in Verbindung mit oder als Ergänzung zu anderer Distributionssoftware wie dem Transportmanagement eingesetzt.
Unternehmen können Flottenmanagement-Software nutzen, um eine Vielzahl von Geschäftsproblemen zu lösen und sich Vorteile gegenüber weniger technisch versierten Wettbewerbern zu verschaffen.
Was sind die häufigsten Funktionen von Flottenmanagement-Software?
GPS-Tracking: Eine der wichtigsten Funktionen von Flottenmanagementsystemen ist das GPS-Fahrzeug-Tracking. Manager nutzen die Fahrzeugverfolgungsfunktionen der Lösungen, um in Echtzeit zu überwachen, wo sich ihre Vermögenswerte befinden. Abgesehen von der einfachen Standortverfolgung können die Telematiksysteme, mit denen die meisten Fahrzeuge ausgestattet sind, aggressives Fahrverhalten, starkes Bremsen, niedrigen Reifendruck und mehr verfolgen.
Echtzeit-Benachrichtigungen: Die Erstellung von Echtzeit-Benachrichtigungen ist eine der nützlichsten Funktionen von Flottenmanagement-Software. Echtzeit-Benachrichtigungen können von der Meldung eines niedrigen Reifendrucks bis hin zur Ausgabe von Ereignisberichten reichen, sobald sie auftreten. Lösungen, die bereits an Bord befindliche Telematik-Hardware nutzen, können die Mitarbeiter in Echtzeit über Motorprobleme informieren und Fahrzeuggesundheitsbewertungen basierend auf Echtzeitdaten bereitstellen.
Detaillierte Berichterstattung: Fahrzeuge erzeugen eine Menge Daten und werden noch mehr erzeugen, da das IoT es Unternehmen ermöglicht, die erweiterten Berichtsfunktionen zu nutzen, die die an Bord befindliche Telematik bietet. Qualitäts-Flottenmanagement-Softwareoptionen bieten detaillierte Berichtsfunktionen, die es Benutzern ermöglichen, spezifische und detaillierte Berichte zu erstellen, die die genauen Daten enthalten, die sie benötigen. Flottenmanagementsysteme integrieren sich häufig mit den Blackboxes, die sich in den meisten Nutzfahrzeugen befinden, um so viele Echtzeitdaten wie möglich zu erfassen.
Motordaten: Mithilfe von Telematik und den erweiterten Berichtsfunktionen, die intelligente Geräte bieten, können Flottenmanagementlösungen Echtzeitdaten zur Motorleistung übertragen. Disponenten, Manager und Fahrer können die Motorleistung im Auge behalten und den Fahrstil oder die Routen entsprechend anpassen.
Routenoptimierung: Dies ist ein weiterer Aspekt der Flottenmanagement-Software, den fast alle Lösungen beinhalten. Die Routenoptimierung ist ein grundlegendes Prinzip bei der Organisation eines Transport- oder Lieferunternehmens. Waren müssen so effizient wie möglich transportiert werden, wobei die Routenlänge, mögliche Verzögerungen, Tankstopps und dergleichen berücksichtigt werden müssen, um die bestmögliche Routenführung zu erstellen. Optimierte Routen sparen Kraftstoffkosten, reduzieren die Zeit, die für jede Lieferung aufgewendet wird, und verbessern die Gesamtleistung. Flottenmanagementlösungen bieten reichhaltige Karten, die zur Erstellung effizienter Routen verwendet werden können.
Kundenfeedback: Unternehmen haben oft Schwierigkeiten, Kundenfeedback zu sammeln, insbesondere wenn es um positives Feedback geht. Kunden nehmen sich normalerweise nur dann die Zeit, Feedback zu schreiben, wenn sie sich über etwas beschweren möchten, das während ihrer Erfahrung schiefgelaufen ist. Flottenmanagementsysteme bieten einen einfachen Ausgangspunkt für Kunden, um ständig mit dem Unternehmen, mit dem sie zusammenarbeiten, in Kontakt zu treten und Feedback zu geben. In der Praxis bedeutet dies, dass Unternehmen Konflikte durch die Nutzung eines integrierten Kommunikationskanals, der in bestimmten Lösungen bereitgestellt wird, abwenden und verhindern können. In Verbindung mit der erhöhten Transparenz, die durch Echtzeit-GPS-Tracking und Benachrichtigungen ermöglicht wird, wird Flottenmanagement-Software zu einem leistungsstarken Beziehungstool zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit.
KPI-Messung: Mithilfe von Flottenmanagementlösungen können Unternehmen wichtige Leistungsindikatoren (KPI) festlegen und die tatsächliche Leistung daran messen. Die Software bietet granulare Messungen, sodass es mehr Möglichkeiten gibt, spezifische KPIs festzulegen.
Arbeitsaufträge: Flottenmanagementsysteme bieten manchmal eine Arbeitsauftragsfunktion, über die Techniker direkt innerhalb der Anwendung einen Arbeitsauftrag erstellen können. Die Software führt auch ein Repository historischer Arbeitsauftragsdaten, sodass Techniker die gesamte Wartungshistorie der Flotte des Fahrzeugs, das sie warten, einsehen können.
Kraftstoffmanagement: Fahrzeugflottenmanagement-Software verfügt typischerweise über ein Kraftstoffmanagementsystem, das den Kraftstoffverbrauch während der Fahrt verfolgt. Manager können die Daten nutzen, um zu sehen, wann und unter welchen Bedingungen die Kraftstoffverbrauchsraten optimal sind, und diese Daten dann nutzen, um die Routenoptimierung, die Fahrpolitik und andere Strategien zu lenken, die den Kraftstoffverbrauch beeinflussen.
Compliance: Es gibt Flottenmanagementlösungen, die auch Funktionen bieten, die Unternehmen dabei helfen sollen, die Vorschriften der Federal Motor Carrier Safety Administration (FMCSA) einzuhalten. Die FMCSA ist dafür verantwortlich, die Anzahl der Verkehrsunfälle mit großen Fahrzeugen zu reduzieren; die Organisation hat Vorschriften zu diesem Ziel erlassen, wie z. B. die Begrenzung der Dienstzeiten (HOS) und die Einhaltung der Fahrzeugwartungsstandards. Die Funktionen umfassen elektronische Protokolle der gefahrenen Stunden, um die gesetzlich festgelegten HOS-Vorschriften einzuhalten, die genau festlegen, wie viele Stunden Fahrer nach einer bestimmten Anzahl von Ruhezeiten aktiv fahren dürfen. Fahrer können angeben, ob sie im Dienst, außer Dienst, in der Schlafkabine oder am Fahren sind; die Informationen werden von der In-Vehicle-App erfasst. Darüber hinaus bieten Lösungen Protokolle für die Vorabinspektion, um Unternehmen bei der Einhaltung der FMCSA zu unterstützen.
Was sind die Vorteile von Flottenmanagement-Software?
Flottenmanagementlösungen bieten eine Vielzahl von Vorteilen. Einer der größten Vorteile ist ein ganzheitlicher Überblick über die Flotte einer Organisation. Dies ist besonders nützlich für Unternehmen mit einer großen Anzahl von Fahrzeugen. Wenn ein Unternehmen nur wenige Lkw hat, ist es einfach genug, eine Tabelle mit allen relevanten Informationen zu führen; selbst dann verpasst das Unternehmen durch den Verzicht auf die Software potenzielle Einsparungen und die Vielzahl von Kopfschmerzen, die mit der Verwaltung physischer Vermögenswerte einhergehen. Anstatt vorbeugende oder sogar vorausschauende Wartung durchzuführen, kann das Unternehmen erhebliche Ausfallzeiten erleben, da eines der wichtigen Mitglieder der Flotte aufgrund eines vermeidbaren Vorfalls außer Betrieb genommen wird.
Kraftstoffverbrauch: Es ist einfach genug, den Fahrern zu sagen, dass sie auf ihren Kraftstoffverbrauch achten sollen, aber qualitativ hochwertige Daten über die tatsächlichen Mengen an Kraftstoff zu sammeln, die sie auf jeder Fahrt verbrennen, ist äußerst wertvoll. Man könnte sagen, es ist unbezahlbar, aber es gibt einen berechenbaren Wert in Form von Kraftstoffkosteneinsparungen. Die Einsparungen, die mit der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs einhergehen, zu realisieren, ist ein Schub für die Gewinnmargen des Unternehmens, ganz zu schweigen von dem PR-Schub, der mit der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks einhergeht.
Verbesserte Kundenbeziehungen: Flottenmanagementlösungen bieten GPS-Flottenverfolgungsfunktionen, die es Flottenmanagern ermöglichen, ihre Sendungen und den genauen Standort jedes Mitglieds ihrer Flotte ständig im Auge zu behalten. Dies hilft immens bei den Kundenbeziehungen, insbesondere im Falle einer verspäteten Lieferung oder einer Verzögerung aufgrund von schlechtem Wetter. Anstatt auf verärgerte Kundenanfragen zum Status ihrer Lieferung zu reagieren, können Manager informiert bleiben und die Situation dem Kunden mitteilen, um sein Bedürfnis nach genauen Informationen zu befriedigen.
Fahrerleistung: Zahlen treiben das Transportgeschäft an, insbesondere wenn ein Unternehmen damit beauftragt ist, Effizienz sicherzustellen und die Flottenleistung zu optimieren. In vielen Fällen hängt die Flottenleistung von der Fahrerleistung ab. Flottenmanagementsysteme bieten GPS-Tracking, um sicherzustellen, dass die Fahrer immer auf der Route sind, sowie eine Vielzahl anderer Tracking-Methoden, die sicherstellen sollen, dass die Fahrer auf ihrem optimalen Niveau arbeiten.
Reduzierte Versicherungskosten: Die Implementierung einer Flottenmanagementlösung kann Ausfallzeiten und Straßenunfälle reduzieren. Der zweite Punkt ist entscheidend, da die Reduzierung der Anzahl der Unfälle die Versicherungskosten senken wird. Jedes Unternehmen – sei es ein multinationales Unternehmen, das die Vorteile von Skaleneffekten genießt, oder ein lokales Unternehmen, das eine Flotte von drei Lkw betreibt – ist bestrebt, die Kosten zu senken. Die Senkung der Unfallraten wird sicherlich einen Schub in die richtige Sicherheits- und Gewinnrichtung geben.
Wer nutzt Flottenmanagement-Software?
Es gibt einige wichtige Mitarbeiter, die täglich Flottenmanagement-Software nutzen, um die Effizienz und Wirksamkeit des Unternehmens sowie ihrer selbst zu verbessern.
Fahrzeugflottenmanager: Der Fahrzeugflottenmanager ist für den Flottenbetrieb verantwortlich, was die Wartung und Verwaltung der Fahrzeuge des Unternehmens umfasst. Als die Person, die mit der Überwachung der Einsatzbereitschaft der Flotte beauftragt ist, nutzt der Fahrzeugflottenmanager Flottenmanagement-Software für Aufgaben wie Fahrzeugverfolgung, Planung der Fahrzeugwartung, Überwachung der Fahrzeugleistung, Flottenverfolgung und Sammlung von Echtzeitdaten von in Betrieb befindlichen Fahrzeugen. Flottenmanagementlösungen helfen Fahrzeugflottenmanagern, einen ganzheitlichen Überblick über ihre Flotten zu behalten und datengesteuerte Einblicke zu gewinnen, damit sie individuelle Fahrzeugprobleme lösen können.
Fahrer: Fahrer nutzen über ein mobiles Gerät eine Flottenmanagement-App, um auf Kundeninformationen zuzugreifen, den Lieferstatus zu markieren, Routen- und Navigationsinformationen abzurufen, Unterschriften zu sammeln und KPIs wie Stunden auf der Straße, zurückgelegte Kilometer und mehr zu verfolgen. Die mobile App erleichtert den Fahrern die Arbeit, indem sie ihnen Zugang zu allen relevanten Informationen bietet, während sie im Außendienst sind. Fahrer können die Daten, die die Flottenmanagement-App verfolgt, nutzen, um ihre Stärken und Schwächen zu identifizieren und diese Informationen zu nutzen, um ihre Leistung zu verbessern.
Flottenmanager: Der Flottenmanager ist der Mitarbeiter, der für die gesamte Fahrzeugflotte verantwortlich ist. Flottenmanager suchen nach Möglichkeiten, die Gesamtleistung der Flotte zu optimieren. Dazu nutzen sie hochrangige Einblicke, die aus den von der Flottenmanagement-Software gesammelten Daten gewonnen werden, und setzen diese Einblicke in Maßnahmen um. Die Maßnahmen, die sie ergreifen, sollen die Leistungsstufe der Flotte insgesamt verbessern.
Zum Beispiel sieht ein Flottenmanager in den von der Software gesammelten Daten, dass Fahrer durch unnötiges Leerlaufen Kraftstoff verschwenden. Das bedeutet, dass sie länger brauchen, um ihre Lieferungen zu machen, und den gesamten Lieferprozess verlangsamen. Der Flottenmanager ordnet die Routen neu und entwickelt ein Protokoll, das darauf abzielt, die Leerlaufzeit zu reduzieren. Infolgedessen führt die Reduzierung der Leerlaufzeit zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und mehr Einsparungen.
Flottenwartungsmanager: Flottenwartungsmanager sind dafür verantwortlich, dass alle Fahrzeuge ordnungsgemäß funktionieren und so effizient wie möglich arbeiten. Der Flottenwartungsmanager nutzt Flottenwartungssoftware, um die Leistung jedes Fahrzeugs in der Flotte zu verfolgen. Sie nutzen die Verfolgungsfähigkeiten und die von den Fahrzeugen in der Flotte übertragenen Sensordaten, um über Änderungen der Fahrzeugleistung von Fahrt zu Fahrt informiert zu bleiben.
Wartungsmanager nutzen Flottenmanagement- und Flottenverfolgungssoftware, um die allgemeine Fahrzeuggesundheit in Echtzeit zu verfolgen sowie Wartungsaktivitäten zu planen und Arbeitsaufträge einzugeben. Flottenwartungsmanager können die von der Software gesammelten historischen Daten nutzen, um wiederkehrende vorbeugende Wartungsaktivitäten zu planen. Da intelligente Sensoren immer häufiger werden, werden Flottenwartungsmanager zunehmend in der Lage sein, vorausschauende Wartung durchzuführen, indem sie Echtzeitdaten nutzen, um zu beurteilen, ob ein Teil wahrscheinlich ausfällt, bevor es tatsächlich passiert.
Lagerverwalter: Lagerverwalter nutzen in der Regel nicht das vollständige Angebot an Werkzeugen, die in den meisten Flottenmanagementsystemen verfügbar sind. Stattdessen nutzen sie die Verfolgungssoftwarefunktionen, um zu erkennen, welche Fahrzeuge sich im Lager befinden, welche Waren ausliefern und welche Waren sich noch im Lager befinden. Lagerverwalter sind mehr daran interessiert, ein genaues Inventar zu führen, und Flottenmanagementlösungen helfen ihnen dabei.
Techniker: Einige Flottenmanagement-Software verfügt über Funktionen, die speziell für Werkstatttechniker entwickelt wurden. Diese Funktionen umfassen die Möglichkeit, Arbeitsaufträge einzugeben, genaue historische Wartungsdaten zu führen, Arbeiten zuzuweisen und zugehörige Checklisten zu erstellen; all dies trägt zur Straffung der technischen Abläufe bei. Für Techniker bedeutet die Nutzung der Software weniger Zeit für administrative Aufgaben und mehr Zeit für die Arbeit an den technischen Problemen der Flotte. Für das Unternehmen bedeutet dies weniger Geldverschwendung durch Fahrzeugausfallzeiten und möglicherweise die Vermeidung aller Ausfallzeiten durch vorbeugende Wartung.
Software im Zusammenhang mit Flottenmanagement-Software
Flottenmanagementsysteme passen in die Kategorie der Distributionssoftware zusammen mit anderen logistikbezogenen Softwarelösungen:
Transportmanagement-Software: Transportmanagement-Software ermöglicht es Unternehmen, einen Spediteur auszuwählen, Sendungen zu verfolgen, Frachtprüfungen durchzuführen und Zahlungen an Anbieter von Transportdienstleistungen zu leisten. Fahrzeugflottenmanagement-Software ist gelegentlich in Transportmanagementlösungen enthalten, um die Verfolgungs-, Prüfungs- und Zahlungsfunktionen abzudecken, und ist unter dem größeren Dach der Distributionssoftware enthalten.
Lkw-Software: Flottenmanagement-Software ist auch eng mit Lkw-Software verbunden, da beide darauf abzielen, mithilfe von Verfolgungsfunktionen den Transportprozess zu verwalten. Flottenmanagementlösungen decken Flotten aller Fahrzeuge ab und beinhalten Wartungsfunktionen, während Lkw-Software sich ausschließlich auf die Lkw-Branche konzentriert und weniger umfangreich in ihrem Funktionsumfang ist.
Lagerverwaltungssoftware: Lösungen innerhalb der Flottenmanagementkategorie integrieren sich typischerweise mit Software wie Lagerverwaltungslösungen, die Inventar, Lagerung und Versand von Waren verfolgen. Die Waren, die Lagerverwaltungslösungen verfolgen, werden normalerweise mit den Fahrzeugen innerhalb einer Flotte versendet, die von einer Flottenmanagementlösung verwaltet wird.
Versandsoftware: Versandsoftware hilft Unternehmen, ihre ausgehenden Sendungen an Kunden zu koordinieren und zu optimieren, mit Funktionen wie vergleichenden Spediteurpreisen für Sendungen, Massenbearbeitung und -druck von Versandinformationen sowie benutzerdefinierten Verfolgungs- und Bestätigungsbenachrichtigungen. Versandsoftware integriert sich normalerweise mit Flottenmanagement-Software.
Supply-Chain-Suites-Software: Supply-Chain-Suites sind umfassende Lösungen, die den gesamten Produktionsprozess bis hin zum Versand und zur Lieferung abdecken. Aus diesem Grund bieten Supply-Chain-Suites häufig Flottenmanagement-Funktionen.
Bestandskontrollsoftware: Bestandskontrollsoftware ist darauf spezialisiert, das Inventar eines Unternehmens zu verfolgen. Flottenmanagement-Software integriert sich häufig mit Bestandskontrolllösungen, um Benutzern die Möglichkeit zu geben, das Inventar und die Fahrzeuge, auf denen es landet, zu verfolgen. Flottenmanagementlösungen nutzen dann GPS-Tracking, um sicherzustellen, dass die Waren wie versprochen geliefert werden.
Flottenwartungssoftware: Während die Flottenwartung oft als Modul innerhalb einer Flottenmanagement-Software zu finden ist, bieten einige Anbieter häufig eigenständige Lösungen an, die sich hauptsächlich auf die Flottenwartung konzentrieren. Diese Tools bieten in der Regel robustere Wartungsfunktionen und bieten GIS-Funktionen oder integrieren sich mit GIS-Software, um den physischen Standort von Fahrzeugen zu überwachen.
Flottenverfolgungssoftware: Flottenverfolgungssoftware nutzt GPS-Technologie, um die Aktivitäten, Fahrzeuge und Fahrer im Transportwesen zu überwachen. Flottenverfolgungssoftware wird von Flottenmanagern verwendet, um ihre Flotten effektiv in Echtzeit zu verfolgen und Daten über die Leistung ihrer Fahrzeuge und Fahrer zu sammeln. Obwohl die Flottenverfolgung oft ein Bestandteil von Flottenmanagementsystemen ist, bieten einige Anbieter die spezifische Funktion der Fahrzeugverfolgung mit GPS und Telematik an und bieten nicht die meisten zusätzlichen Back-Office-Funktionen von Flottenmanagement-Software.
Herausforderungen mit Flottenmanagement-Software
Das Flottenmanagement ist ein komplexes Geschäft mit einer Vielzahl von physischen Vermögenswerten und Menschen, die koordiniert werden müssen. Es ist unvermeidlich, dass während der Verwaltung all dieser beweglichen Teile Probleme auftreten; Flottenmanagement-Software kann helfen, diese Probleme zu lösen.
ROI-Messung: Die Messung des Return on Investment (ROI) kann schwierig sein, wenn eine Softwarelösung implementiert wird. Im Fall von Flottenmanagement-Software gibt es einige konkrete Zahlen, die Unternehmen untersuchen können, um sicherzustellen, dass die implementierte Lösung die erwarteten Vorteile bietet. Flottenmanagementlösungen verfolgen alle Flottendaten eines Unternehmens und ermöglichen die Erstellung benutzerdefinierter Berichte, sodass Unternehmen auf die Zahlen im Bericht als Beweis für ihren ROI verweisen können. Einsparungen bei den Kraftstoffkosten durch reduzierte Leerlaufzeiten, Routenoptimierung und reduzierte Versicherungskosten sind alle messbare Vorteile, die durch die Implementierung von Flottenmanagement-Software erzielt werden. Erhöhte Produktivität führt zu mehr Lieferungen in kürzerer Zeit, mit mehr Geld gespart und weniger gefahrenen Kilometern.
Wartung: Wartung wird immer ein Problem für jedes Unternehmen mit physischen Vermögenswerten sein; die Software hilft, diese Probleme zu lindern. Flottenmanagementsysteme sind facettenreich, und eine dieser Facetten ist wartungsorientiert. Ähnlich wie ein computergestütztes Wartungsmanagementsystem (CMMS) bieten Flottenmanagementlösungen häufig einen Ort zur Verfolgung der Wartung, speziell für Fahrzeuge, einschließlich der Platzierung von Arbeitsaufträgen und der Wartung von Wartungshistorien für einzelne Fahrzeuge.
Wetterverzögerungen: Schlechtes Wetter ist ein großes Hindernis für Transportunternehmen. Flottenmanagementsysteme bieten Unternehmen wertvolle Werkzeuge, um vernünftige Alternativen zur Einstellung des Betriebs zu finden. Darüber hinaus bieten Flottenmanagementlösungen einen Kommunikationsweg für Fahrer und Kunden, der sowohl die Fahrersicherheit als auch die Transparenz zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden gewährleistet.
Welche Unternehmen sollten Flottenmanagement kaufen?
Es gibt verschiedene Branchen und Arten von Unternehmen, die regelmäßig Fahrzeugflottenmanagement-Software nutzen. Dies liegt daran, dass so viele Unternehmen den Transport als integralen Bestandteil ihres Geschäftsplans benötigen. Ob es sich um E-Commerce-Unternehmen handelt, die Lieferungen durchführen, oder um Bauunternehmen, die versuchen, ihre Lkw im Auge zu behalten, Flottenmanagementsysteme können Unternehmen helfen, große Fahrzeugflotten zu verwalten und zu verfolgen.
Lkw- und Autounternehmen: Lkw- und Autounternehmen verwalten regelmäßig große Flotten. Diese Unternehmen verwalten entweder Fracht oder transportieren Waren von einem Ort zum anderen. Daher können sie einige der Kernfunktionen nutzen, die mit einer guten Flottenmanagementlösung einhergehen, wie z. B. Benachrichtigungen zur routinemäßigen Wartung, Kraftstoff- und Kilometerberichte, Überwachung des Fahrerverhaltens und Echtzeit-Fahrerkommunikation.
Gesundheitswesen: Gesundheitseinrichtungen entsenden häufig Autos für Notfälle oder routinemäßige Abholungen. Daher können sie einige der Kernfunktionen nutzen, die mit Flottenmanagement-Software einhergehen, wie z. B. sofortige Kommunikation, Sicherheitsprotokolle und Notfallroutenoptimierung.
Wie kauft man Flottenmanagement-Software
Anforderungserhebung (RFI/RFP) für Flottenmanagement-Software
Die Anforderungserhebung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Unternehmen ein Produkt implementiert, das alle seine Bedürfnisse erfüllt. Während einige Flottenmanagementsysteme eine vollständige Funktionsliste mit Funktionen wie Fahrersicherheitsmanagement und ELD-Unterstützung haben, sind diese Lösungen in der Regel teurer. Für Käufer, die nur die grundlegende Funktionalität von Flottenmanagement-Software wünschen, sind nur Kernfunktionen wie Routenplanung, Disposition, Fahrerkommunikation und Fahrzeugverfolgung wesentlich. Diese Lösungen können weniger teuer sein und alle Anforderungen abdecken, anstatt einer Lösung, die alle Schnickschnack abdeckt.
Vergleichen Sie Flottenmanagement-Softwareprodukte
Erstellen Sie eine Longlist
Longlists werden erstellt, indem Softwareoptionen eliminiert werden, die keine kritische Funktionalität bieten. Um eine Longlist für eine Flottenmanagementlösung zu erstellen, sollte ein Käufer die folgenden Funktionen betrachten und entscheiden, welche Produkte die erforderliche Funktionalität bieten:
- Routenplanung
- Fahrzeugverfolgung
- Kraftstoffmanagement
- Fahrermanagement
- Fahrereinführung und -schulung
- Fahreranalysen
- ELD-Compliance
- Flottenwartung
- Dispositionsmanagement
- Fahrerdokumentation und -compliance
Erstellen Sie eine Shortlist
Sobald ein Käufer seine Liste anhand der oben genannten Funktionalität eingegrenzt hat, ist es wichtig, noch spezifischere Anforderungen zu stellen. Wenn ein Unternehmen beispielsweise in der E-Commerce-Branche tätig ist, sollte es sicherstellen, dass es eine Funktionalität für die letzte Meile der Lieferung gibt, die möglicherweise Funktionen für das Liefermanagement erfordert. Wenn ein Unternehmen in der Gesundheitsbranche tätig ist, möchte es möglicherweise sicherstellen, dass die Software über Notfall-Dispositionsfunktionen verfügt.
Führen Sie Demos durch
Demos sind eine der wichtigsten Phasen im Kaufprozess. Dies ermöglicht es einem Käufer, eine tatsächliche Produktdemo zu durchlaufen und zu sehen, ob das Produkt alle Anforderungen erfüllt. Um sicherzustellen, dass die Demo reibungslos verläuft, ist es wichtig, sicherzustellen, dass der Anbieter alle Anforderungen im Voraus hat, damit er seine Funktionen ordnungsgemäß präsentieren kann.
Auswahl von Flottenmanagement-Software
Wählen Sie ein Auswahlteam
Es ist wichtig, die Meinung der Personen einzuholen, die diese Software verwenden werden, bevor eine so große Anschaffung getätigt wird. Daher ist es wichtig, ein kleines Auswahlteam von drei bis acht Personen für den Kauf einer Flottenmanagement-Software zu erstellen.
Zuerst sollten Unternehmen die Meinung von Flottenmanagern einholen, die die Fahrersicherheit und Compliance priorisieren. Flottenmanager wissen besser als jeder andere, welche Funktionen wichtig sind, um sicherzustellen, dass alle Fahrer auf der Straße konform bleiben, während sie die Fahrersicherheit ausbalancieren. Zweitens sollten sie Implementierungsmanager konsultieren, um sicherzustellen, dass die Software über die erforderlichen Funktionen verfügt, um diese Software schnell in den Logistikprozess zu implementieren. Schließlich ist es wichtig, alle anderen relevanten Teamleiter im Auswahlteam zu haben; dies sind die Teammitglieder, die für die Fahrereinführung und Flottenwartung verantwortlich sind.
Verhandlung
In der Verhandlungsphase müssen Käufer Implementierungs- und Schulungskosten berücksichtigen. Sobald ein Käufer sicherstellt, dass alle anderen Anforderungen erfüllt sind, besteht der letzte Schritt darin, sicherzustellen, dass die Mitarbeiter ordnungsgemäß in der neuen Software geschult werden. Dies sollte im Preis der Software enthalten sein, insbesondere wenn es sich um wiederkehrende Einnahmen handelt.
Endgültige Entscheidung
Nach der Verhandlungsphase erfordert die endgültige Entscheidung die Zustimmung aller im Auswahlteam. Es ist wichtig, alle auf denselben Stand zu bringen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind und die endgültige Entscheidung von allen Beteiligten unterstützt wird.
Was kostet Flottenmanagement?
Flottenmanagement-Software wird häufig auf Basis pro Fahrzeug bepreist. Das bedeutet, dass das Unternehmen für jedes Fahrzeug, das mit der Software verbunden ist, einen monatlichen Preis zahlt. Ein anderes Preismodell, das weniger verbreitet ist, kann ein Festpreis bis zu einer bestimmten Anzahl von Fahrzeugen pro Jahr sein. Bei dem Preismodell pro Fahrzeug liegt dieser Preis in der Regel zwischen 20 und 45 US-Dollar pro Monat, abhängig von der Funktionalität. Bei einem Festpreis pro Jahr kann es etwa 3500 bis 6500 US-Dollar pro Jahr für eine Flotte von bis zu 10-20 Fahrzeugen kosten. Dieser Preis hängt wiederum von der Funktionalität der Software ab.
Die meisten Flottenmanagement-Softwarepreise ermöglichen es den Benutzern auch, auszuwählen, welche Funktionen für ihre Geschäftsanforderungen entscheidend sind. Dies ermöglicht es Unternehmen auch, die Kosten zu senken, wenn sie nur das auswählen, was für sie notwendig ist.
Return on Investment (ROI)
Nachfolgend finden Sie die Aufschlüsselung der geschätzten Zeit bis zum ROI für das Flottenmanagement gemäß G2-Bewertungsdaten auf G2 ab dem 26. Juli 2021:
- 27 % der Käufer sehen einen ROI in 6 Monaten oder weniger
- 28 % der Käufer sehen einen ROI in 7-12 Monaten
- 16 % der Käufer sehen einen ROI in 13-24 Monaten
- 8 % der Käufer sehen einen ROI von 24-36 Monaten
- 21 % der Käufer sehen nie eine vollständige Amortisation durch die Implementierung der Software
Implementierung von Flottenmanagement-Software
Wie sieht der Implementierungsprozess für Flottenmanagement-Software aus?
Bevor Unternehmen mit der Implementierung beginnen, sollte in der Regel ein langer Prozess der Mitarbeiter- und Managerakzeptanz stattfinden, der während des Kaufprozesses erfolgt. Während dieses Prozesses müssen sich sowohl Mitarbeiter als auch Manager auf Ziele und Erwartungen einigen, was diese neue Software nach der Implementierung erreichen soll. Der erste Schritt besteht also darin, vor der Implementierung Metriken festzulegen, um zu bestimmen, wie Erfolg aussieht, nachdem diese Software implementiert wurde. Einige dieser Ziele könnten wie folgt aussehen:
- Verbesserung der Lieferzeiten um x %
- Reduzierung von Fahrerunfällen und -vorfällen um x %
- Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs der Flotte um x %
- Reduzierung der gesamten Reparaturkosten um x%
- Einhaltung von Vorschriften aufrechterhalten
Wann sollten Sie Flottenmanagement-Software implementieren?
Nach der Festlegung von Zielen für Geschäftsmetriken ist es wichtig, einen groben Zeitplan festzulegen, wie lange es dauern wird, bis das Unternehmen die Software übernimmt und live geht. Laut unseren G2-Bewertungsdaten ab dem 31. Juli 2021 ist hier eine Aufschlüsselung, wie lange es dauern kann:
- 34 % der Käufer sehen eine Live-Zeit in weniger als 1 Tag
- 40 % der Käufer sehen eine Live-Zeit in weniger als 1 Monat
- 13 % der Käufer sehen eine Live-Zeit von 1-3 Monaten
- 5 % der Käufer sehen eine Live-Zeit von 3-6 Monaten
- Der Rest der Käufer sieht eine Live-Zeit irgendwo nach 1 Jahr
Obwohl die obigen Daten darauf hindeuten, dass es wahrscheinlich weniger als drei Monate dauern wird, um die Implementierung abzuschließen, muss dennoch eine Abstimmung zwischen IT-Teams und Managern erfolgen, um die Flottenmanagement-Software effektiv zu implementieren. Wenn beispielsweise jedes Fahrzeug auch ELD und Dashcams benötigt, um in die Software integriert zu werden, ist dies etwas, das möglicherweise zusätzliche Zeit von IT-Teams erfordert, die verstehen, wie diese Daten innerhalb der Software verknüpft werden können.
Trends in der Flottenmanagement-Software
Die Flottenmanagementbranche hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht wesentlich verändert. Jetzt jedoch bietet Flottenmanagement-Software Unternehmen die Möglichkeit, neue Technologien zu nutzen und ihre Geschäftsprozesse neu zu gestalten.
Künstliche Intelligenz: Künstliche Intelligenz bietet eine große Chance für die Fahrerunterstützung sowie eine enorme Verbesserung der fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme (ADAS). ADAS, die Deep-Learning- und maschinelle Sehtechnologie nutzen, werden in Fahrzeugflotten eingesetzt, um die Sicherheit sowohl der Fahrer als auch aller anderen auf der Straße zu verbessern. Darüber hinaus werden Fahrzeugwartungsmanager mit weniger ungeplanten Ausfallzeiten konfrontiert sein, da Systeme intelligenter werden und ihre Fähigkeit nutzen können, vorbeugende Wartung nach Bedarf zu bestellen.
Autonome Flotten: Fahrerlose Fahrzeuge sind heutzutage in aller Munde, und die Situation ist für die Flottenwartungsbranche nicht anders. Autonome Lkw-Pilotprogramme tauchen überall auf, da die fahrerlose Technologie endlich als reale Möglichkeit anerkannt wird. Während vollautonome Flotten wahrscheinlich noch einige Jahre entfernt sind, ist dies dennoch ein Branchentrend, den es zu beobachten gilt. Darüber hinaus stehen in naher Zukunft noch massive rechtliche Auseinandersetzungen bevor, da die unvermeidlichen Fehler, die selbstfahrende Fahrzeuge machen werden, auftreten; jedoch ist die Aussicht auf Lastwagen, die ohne menschliche Piloten auf Autobahnen auf der ganzen Welt summen, vielversprechend.
Internet der Dinge: Vorausschauende Wartung wird bereits eingesetzt, kann jedoch Unternehmen Geld für unnötige Reparaturen kosten. Vorausschauende Wartung mit der Nutzung von IoT-verbundenen Sensoren wird in den nächsten Jahren wahrscheinlich weit verbreitet sein. Im Wesentlichen basiert die vorausschauende Wartung darauf, die Echtzeitdaten zu nutzen, die von den IoT-verbundenen Sensoren innerhalb der Fahrzeuge übertragen werden, und sie zu nutzen, um Wartungsaktivitäten an Teilen durchzuführen, die sich verschlechtern – bevor sie den Punkt erreichen, an dem sie ausfallen. Dies führt zu weniger Ausfallzeiten, da Ausfälle verhindert werden, sowie zu weniger Geld, das für ungeplante, ansonsten unnötige Wartung ausgegeben wird, die ausschließlich auf vergangenen Leistungsmetriken basiert.
Echtzeit-Tracking wird in der gesamten Branche immer häufiger, da Flottenmanagement- und verwandte Software aktiv die Fähigkeit unterstützen. Es gibt bereits Lösungen, die detaillierte Echtzeitdaten zu Fahrerverhalten, Ereignisaufzeichnung, Straßenhindernissen, Motor- und Gesamtfahrzeugleistung und mehr bereitstellen. In Zukunft können Unternehmen beginnen, die riesige Menge an gesammelten Daten zu nutzen und sie zu nutzen, um fundiertere Richtlinien zu gestalten, mit dem ultimativen Ziel, die Fahrer sicher zu halten und die Flottenleistung zu optimieren.
Fahrzeuge werden mit der weit verbreiteten Einführung des IoT intelligenter. Menschliche Fahrer sind unweigerlich unvollkommen, daher gibt es Bestrebungen, Technologien zu entwickeln, die die durch diese Unvollkommenheiten entstandene Lücke schließen. Internetverbundene Audio- und visuelle Technologie wird an Bord gebracht, um Echtzeitdaten zu sammeln und an Flottenmanager zu übermitteln. Betriebsleiter werden in der Lage sein, diese Daten zu nutzen, um nicht nur Routen und Strategien für zukünftige Anwendungen zu entwickeln, sondern auch die Leistung in Echtzeit zu optimieren.