AT214892B - Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen - Google Patents
Verfahren zur Fertigstellung von TextilfärbungenInfo
- Publication number
- AT214892B AT214892B AT78260A AT78260A AT214892B AT 214892 B AT214892 B AT 214892B AT 78260 A AT78260 A AT 78260A AT 78260 A AT78260 A AT 78260A AT 214892 B AT214892 B AT 214892B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- anion
- molecular weight
- dispersants
- active
- ion
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 17
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title description 15
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 27
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 13
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 claims description 10
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 10
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 7
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 7
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 6
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 6
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims description 5
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims description 5
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 5
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 claims description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 43
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 9
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 7
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 7
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylcyclohexylamine Chemical compound CN(C)C1CCCCC1 SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 5
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003363 1,3,5-triazinyl group Chemical group N1=C(N=CN=C1)* 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZDXSXLYLMHYJA-UHFFFAOYSA-M 4-[(1,3-dimethylimidazol-1-ium-2-yl)diazenyl]-n,n-dimethylaniline;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1N=NC1=[N+](C)C=CN1C NZDXSXLYLMHYJA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000083869 Polyommatus dorylas Species 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 238000009967 direct dyeing Methods 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical group C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- FRYHCSODNHYDPU-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonyl chloride Chemical compound CCS(Cl)(=O)=O FRYHCSODNHYDPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical class [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001005 nitro dye Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005429 oxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009980 pad dyeing Methods 0.000 description 1
- DGBWPZSGHAXYGK-UHFFFAOYSA-N perinone Chemical compound C12=NC3=CC=CC=C3N2C(=O)C2=CC=C3C4=C2C1=CC=C4C(=O)N1C2=CC=CC=C2N=C13 DGBWPZSGHAXYGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229940096992 potassium oleate Drugs 0.000 description 1
- MLICVSDCCDDWMD-KVVVOXFISA-M potassium;(z)-octadec-9-enoate Chemical compound [K+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O MLICVSDCCDDWMD-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- UFUASNAHBMBJIX-UHFFFAOYSA-N propan-1-one Chemical compound CC[C]=O UFUASNAHBMBJIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- YXZRCLVVNRLPTP-UHFFFAOYSA-J turquoise blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Cu+2].NC1=NC(Cl)=NC(NC=2C=C(NS(=O)(=O)C3=CC=4C(=C5NC=4NC=4[N-]C(=C6C=CC(=CC6=4)S([O-])(=O)=O)NC=4NC(=C6C=C(C=CC6=4)S([O-])(=O)=O)NC=4[N-]C(=C6C=CC(=CC6=4)S([O-])(=O)=O)N5)C=C3)C(=CC=2)S([O-])(=O)=O)=N1 YXZRCLVVNRLPTP-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/642—Compounds containing nitrogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
- D06P3/66—Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/02—After-treatment
- D06P5/04—After-treatment with organic compounds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen
Neben den altbekannten Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien haben seit einiger Zeit auch solche Verfahren praktische Bedeutung erlangt, bei welchen der Farbstoff mit der Faser eine chemische Bindung eingeht, wobei in erster Linie das Färben und Bedrucken von cellulosehaltigen Fasern mit Farbstoffen, die mit den Oxygruppen der Cellulose eine chemische Bindung einzugehen vermögen, erwähnenswert sind. Bei dieser Art des Färbens lässt es sich kaum vermeiden, dass ein Teil des Farbstoffes sich der Reaktion mit der Faser entzieht. Dieser nicht gebundene Farbstoff muss nun wieder von der Faser entfernt werden. Soweit er nur lose-sozusagen oberflächlich-auf der Faser haftet, lässt er sich durch gutes Spülen, z. B. durch Spülen mit Wasser bei Siedetemperatur, entfernen.
Diese Massnahme genügt jedoch nicht, um auch den in der Regel zwar geringen Rest an Farbstoff zu entfernen, der sich nicht mit der Faser umgesetzt hat, jedoch stark in die Faser eingedrungen ist. Gerade dieser Rest an Farbstoff vermag jedoch in manchen Fällen, z. B. beim Nassbügeln oder beim Waschen, schwerwiegende Nachteile verursachen, indem er sich unter gewissen Einwirkungen doch wieder aus der Faser ablöst und dann beispielsweise bei Drucken unbedruckte Stellen und beim Waschen und Nassbügeln weisses Gewebe anfärbt.
Das vorliegende Verfahren ermöglicht es, den nicht an die Faser gebundenen Farbstoff sehr weitgehend bis vollständig zu entfernen und damit die erwähnten Nachteile zu beheben. Dieses Verfahren betrifft demgemäss die Fertigstellung von Textilfärbungen, einschliesslich Textildruck, welche auf Cellulosefasern mit Farbstoffen hergestellt worden sind, die mit den betreffenden Textilien eine chemische Bindung einzugehen vermögen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die so gefärbten Textilien mit wässerigen Zubereitungen behandelt, die anionaktive Dispergiermittel enthalten, deren Kation durch eine organische Base gebildet wird.
Als Textilien, die in der angegebenen Weise gefärbt werden, kommen solche aus nativen oder regenerierten Cellulosefasern wie Leinen, Baumwolle, Kunstseide (Viskose) oder Zellwolle in Betracht.
Die Farbstoffe, mit welchen die Fasern gefärbt werden, müssen mindestens eine reaktionsfähige Gruppe bzw. einen reaktionsfähigen Substituenten besitzen. Im übrigen können sie den verschiedensten Farbstoffklassen angehören, z. B. kommen Stilbenfarbstoffe, Perinonfarbstoffe, Peridicarbonsäureimidfarbstoffe, Nitrofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, sulfonsäuregruppenhaltige Kupferphthalocyanine, vor allem aber die sauren Anthrachinon- und Azofarbstoffe, u. zw. sowohl metallfreie als auch metallisierbare und metallhaltige Mono- oder Polyazofarbstoffe in Betracht, welche Gruppierungen oder einen Substituenten aufweisen, die mit Polyhydroxylverbindungen reagieren können. Als besonders vorteilhaft erweisen sich Metallkomplexe. von Azofarbstoffen, z. B.
Kupferkomplexe, oder diejenigen Chrom-und Kobaltkomplexe, in welchen ein Atom des Schwermetalles komplex an zwei Moleküle Monoazofarbstoff gebunden ist. Die Farbstoffe enthalten zweckmässig mindestens eine saure, wasserlöslichmachende Gruppe, vorzugsweise eine Sulfonsäuregruppe.
Unter den erwähnten, reaktionsfähigen Gruppen oder Substituenten sind , B. die Äthylenimidgruppe, Epoxygruppen, die Vinylgruppierung in einer Vinylsulfongruppe oder im rylsäurerest, und vor allem solche labile Substituenten zu erwähnen, die unter Mitnahme des Bindungs-Elektronenpaares leicht abzuspalten sind.
Als labile Substituenten, die unter Mitnahme des Bindungs-Elektronenpaares abspaltbar sind, kann man z. B. aliphatisch gebundene Phosphor- oder Schwefelsäureestergruppen, Sulfonsäurefluoridgruppen und vor allem aliphatisch gebundene Sulfonyloxygruppen und Halogenatome, insbesondere ein aliphatisch
<Desc/Clms Page number 2>
gebundenes Chloratom erwähnen. Zweckmässig stehen diese labilen Substituenten in'1- oder 8-Stellung eines aliphatischen Restes, der direkt oder über eine Amino-, Sulfon-oder Sulfonsäureamidgruppe an das Farbstoffmolekül gebunden ist ; bei den in Betracht kommenden Farbstoffen, die als labile Substituenten Halogenatome enthalten, können diese austauschbaren Halogenatome auch in einem aliphatischen Acylrest (z.
B. in 8-Stellung eines Propionylrestes) oder in einem heterocyclischen Ring stehen, wobei in diesem zuletztgenannten Falle sowohl solche Farbstoffe in Betracht kommen, die einen monohalogenierten, heterocyclischen Ring aufweisen, z. B. einen monochlorierten 1, 3, 5-Tnazinrest wie den 1, 3, 5-Triazinrest der Formel :
EMI2.1
worin X eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder eine substituierte Oxygruppe bedeutet, wie auch Farbstoffe mit einem Dichlortriazinrest oder einem Dichlorpyrimidinrest.
Eine grosse Anzahl Farbstoffe der angegebenen Art ist bekannt oder kann nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, z. B. aus Farbstoffkomponenten, die die genannten labilen Substituenten bereits enthalten, oder indem man diese labilen Substituenten bzw. solche labile Substituenten aufweisende Reste nach der Farbstoffherstellung in das Farbstoffmolekul nach an sich bekannten Methoden einbaut.
EMI2.2
primären Kondensationsprodukten aus Cyanurchlorid, welche zwei Chloratome und an Stelle des dritten Chloratoms des Cyanurchlorid einen organischen Rest enthalten, wertvolle Kondensationsprodukte, die noch ein austauschfähiges Chloratom enthalten und zum Färben gemäss vorliegendem Verfahren geeignet sind. Die Gruppe der erfindungsgemäss zu verwendenden Farbstoffe, welche eine sulfonylierte Oxygruppe aufweisen, kann man z.
B. so herstellen, dass man 1 Mol eines Farbstoffes, der eine Oxyalkylgruppe, z. B. eine Sulfonsäure-N-oxyalkylamidgruppe oder eine ss-Oxyalkylsulfongruppe mit mindestens einem Mol eines organischen Sulfonsäurehalogenids, z. B. p-Toluolsulfonsäurechlorid, Benzolsulfonylchlorid oder Äthansulfonylchlorid, oder mit konzentrierter Schwefelsäure bzw. mit Chlorsulfonsäure so umsetzt, dass die Oxygruppe acyliert wird.
Die Textilmaterialien können nun in für derartige Farbstoffe bekannter Art und Weise gefärbt oder bedruckt werden. So empfiehlt es sich beispielsweise, die Dichlortriazinreste enthaltenden Farbstoffe nach der sogenannten Direktfärbemethode bei Raumtemperatur aus verdünntem, alkalischem, gegebenenfalls stark salzhaltigem wässerigem Bade zu färben. Die Monochlortriazinreste enthaltenden Farbstoffe werden vorteilhaft nach dem Druck- oder Padfärbeverfahren in der Wärme fixiert, d. h. auf die zu färbende Ware durch Foulardieren oder durch Drucken unter Verwendung geeigneter Verdickungen. z. B.
Alginaten, aufgebracht und dann mittels säurebindender Mittel fixiert.
Bevor nun das so gefärbte Textilmaterial gemäss dem vorliegenden Verfahren mit den wässerigen, anionaktive Dispergiermittel enthaltenden Zubereitungen behandelt wird, sollen durch gründliche, zweckmässig wiederholtes Spülen mit warmem und/oder kaltem Wasser die noch auf dem Textilmaterial befindlichen, in dieser Weise entfernbaren Stoffe, wie in der noch anhaftenden Badflüssigkeit gelöste Farbstoffreste, Druckereihilfsmittel, z. B. Verdickung, insbesondere aber Stoffe mit ausgesprochenen Elektrolyteigenschaften wie Natriumsulfat und Natriumkarbonat, nach Möglichkeit herausgewaschen werden.
Die beim vorliegenden Verfahren zu verwendenden, wässerigen Zubereitungen - in der Regel handelt es sich um echte oder doch mindestens kolloidale Lösungen - enthalten mindestens ein anionaktives Dispergiermittel, dessen Kation durch eine organische Base gebildet wird. Diese Dispergiermittel leiten sich vorzugsweise von stickstoffhaltigen Basen, z. B. von primären, sekundären oder insbesondere tertiären Aminen ab, wobei in letzterem Falle die gewöhnlichen Salze der tertiären Basen und auch die daraus erhältlichen quaternären Ammoniumsalze in Betracht kommen.
Geeignete Salze sind beispielsweise diejenigen aus tertiären Aminen und höhermolekularen, d. h. etwa 12 - 20 Kohlenstoffatome enthaltenden
<Desc/Clms Page number 3>
Fettsäuren, insbesondere die Salze aus tertiären Aminen der Formel :
EMI3.1
worin R, und R2 niedrigmolekulare Alkylreste, wie Äthyl- oder Methylgruppen, und R einen Alkyl- oder Cycloalkylrest bedeuten, und aus den erwähnten, höhermolekularen Fettsäuren. Als Beispiel einer solchen Verbindung sei das Dimethylcyclohexylamin-oleat erwähnt. Geeignete quaternäre Verbindungen sind diejenigen der Formel :
EMI3.2
EMI3.3
einer höhermolekularen Fettsäure bedeuten. Hier kann als Beispiel das Tetramethylammoniumoleat genannt werden.
Dem Behandlungsbad, das die anionaktiven Dispergiermittel enthält, können noch weitere, für den vorgesehenen Zweck geeignete Stoffe zugesetzt werden. Besonders gute Wirkungen werden in der Regel erzielt, wenn die Bäder noch mindestens eines der nachstehend unter A-C aufgeführten Produkte enthalten.
A. Seife, insbesondere Kalium- oder Natriumsalze höhermolekularer Fettsäuren, z. B. Seifen, die im wesentlichen aus Kalium- und/oder Natriumoleat bestehen.
B. lonenfreie Dispergiermittel. Mit Vorteil kann hier Polyvinylpyrrolidon verwendet werden, wobei Polymerisate von niedrigem oder hohem Polymerisationsgrad in Betracht kommen, z. B. ein Polyvinylpyrrolidonmit einem Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 40 000 oder ein solches mit einem Durchschnittsmole. kulargewicht von etwa 700 000.
Weitere geeignete, ionenfreie Dispergiermittel sind die Polyglykoläther von höhermolekularen Oxyverbindungen. Diese können beispielsweise eine Polyglykolätherkette von etwa 8-40-CH-CHL-0-Grup-
EMI3.4
EMI3.5
EMI3.6
EMI3.7
worin Ri ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit höchstens drei Kohlenstoffatomen oder eine Oxymethylgruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und n eine ganze Zahl im Werte von höchstens 4, vorzugsweise aber 2, bedeuten.
Als Beispiele seien die Amine der folgenden Zusammensetzung erwähnt :
EMI3.8
<Desc/Clms Page number 4>
EMI4.1
EMI4.2
Der Zusatz der hier unter C angeführten Verbindungen ist insbesondere dann angezeigt wenn der für die Herstellung der Färbung benützte Farbstoff komplex gebundenes Schwermetall, z. B. Chrom, Kobalt oder insbesondere Kupfer enthält.
Wie bereits angedeutet, sollen die beim vorliegenden Verfahren zu verwendenden wässerigen Zubereitungen von Stoffen mit ausgesprochenen Elektrolyteigenschaften möglichst frei sein. Es ist ohne weiteres klar, dass die erfindungsgemäss notwendigen, anionaktiven Dispergiermittel sowie die unter C angegebenen Amine hier nicht als Elektrolyte im engeren Sinne aufzufassen sind. Ebenso wirkt sich im allgemeinen ein ganz geringer Salzgehalt in Form der normalen Wasserhärte, soweit sie den für Färbereiwasser allgemein zulässigen Bereich nicht überschreitet, kaum nachteilig aus. Dagegen ist darauf zu achten, dass nicht sonstwie Elektrolyt in die Behandlungsbäder gebracht wird. Insbesondere sollen nur solche Dispergiermittel und weitere Hilfsstoffe verwendet werden, die die sonst üblichen, aus Salzen wie Natriumsulfat bestehenden Streckmittel nicht enthalten.
Die Anwesenheit von Zusätzen und Streckmitteln ohne Elektrolyteigenschaften, wie Harnstoff oder Dextrin, verursacht jedoch in der Regel keine Nachteile.
Die für die Nachbehandlung der Färbungen benUtzten wässerigen Zubereitungen zeigen ihre vorteilhafte Wirkung schon bei einem geringen Gehalt der erwähnten Stoffe. Aus den obigen Angaben lässt sich auch entnehmen, dass die Menge der erfindungsgemäss zu verwendenden Stoffe umso kleiner sein darf, je weniger störende Elektrolyte das Behandlungsbad enthält, so dass man bei weichem oder gar destilliertem Wasser bedeutend weniger von den Hilfsstoffen benötigt als bei hartem Wasser.
Die Menge des anionaktiven Dispergiermittels mit organischer Base als Kation kann im allgemeinen so bemessen werden, dass in 1000 Teilen der wässerigen Zubereitung etwa 0, 5-10 Teile dieses Mittels vorhanden sind. Die Mengen der gegebenenfalls weiter zuzusetzenden, unter A, B und C aufgeführten Hilfsmittel sollen von der gleichen Grössenordnung sein. Zweckmässig beträgt die Menge dieser Zusätze nur einen Bruchteil, z. B. 1/10-1/2, der Menge des anionaktiven Dispergiermittels mit organischer Base als Kation. Das Flottenverhältnis kann innerhalb weiter Grenzen, z. B. zwischen 1 : 10 und 1 : lOO. ge- wählt werden.
Es ist von Vorteil, bei erhöhter Temperatur, z. B. Siedetemperatur oder in der Nähe des Siedepunktes, zu arbeiten und die Behandlung auf mindestens einige Minuten, z. B. 5-30 Minuten, auszudehnen.
Mit geeigneten Vorrichtungen kann auch kontinuierlich gearbeitet werden. Anschliessend an die Behandlung nach dem vorliegenden Verfahren empfiehlt es sich, die Textilmaterialien mit kaltem Wasser zu spülen.
Sofern für die Fertigstellung der Färbungen neben dem anionaktiven, eine organische Base als Kation enthaltenden Dispergiermittel noch mindestens einer der Hilfsstoffe der unter A, B und C angegebenen Zusammensetzung benützt wird, so kann man die jeweils erforderlichen Hilfsstoffe, anstatt sie einzeln dem Behandlungsbad zuzusetzen, zu gebrauchsfertigen, beständigen Präparaten vermischen. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein anionaktives Dispergiermittel, dessen Kation durch eine organische Base gebildet wird, und mindestens einer der Hilfsstoffe der unter A, B und C angegebenen Zusammensetzung enthalten.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel l. : 2 Teile des Farbstoffes der Formel :
EMI4.3
<Desc/Clms Page number 5>
werden mit 2 Teilen Natriumkarbonat und 5 Teilen Harnstoff in 100 Teilen Wasser gelöst. Man imprägniert damit ein Baumwollgewebe, quetscht ab, trocknet und dämpft 3 Minuten bei 1000. Dann wird 5 Minuten in kaltem Wasser und 5 Minuten in 500 warmem Wasser gespült und anschliessend 15 Minuten bei 950 in einer Lösung behandelt, welche in 1000 Raumteilen 4 Teile eines Präparates der folgenden Zusammensetzung enthält :
60 Teile Dimethylcyclohexylaminoleat
10 Teile Kaliumoleat
EMI5.1
EMI5.2
Alle Bäder werden im Flottenverhältnis von 1 : 40 angewendet und enthalten gewöhnliches Leitungswasser von etwa 100 deutscher Härte. Anschliessend wird noch kalt gespült und getrocknet. Man erhält eine sehr echte, rubinrote Färbung, welche insbesondere gute Nassbügel- und gute Schweiss- und Wasserechtheit aufweist.
Führt man alle Operationen in destilliertem Wasser aus, so wird bereits unter Verwendung von 1 Teil der obigen Mischung in 1000 Teilen Wasser ein ähnlich gutes Resultat erhalten.
Ersetzt man das oben genannte Amin durch entsprechende Teile eines der Amine der Formeln (5), (6) oder (7) oder der Aminosäure der Formel : CH3-NH-CH2 -COOH und verfährt im übrigen wie oben beschrieben, so erhält man ähnlich gute Resultate.
Verwendet man in obiger Mischung statt 20 Teilen der Polyvinylpyrrolidonlösung eine entsprechende Menge der Lösung des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Cetylalkohol mit 15 Mol Äthylenoxyd, so sind die Resultate ebenfalls sehr ähnlich.
Verwendet man statt obengenanntem Farbstoff einen der nachstehend genannten und verfährt im übrigen wie oben angeführt, so werden ebenfalls sehr gute Resultate erhalten.
EMI5.3
<Desc/Clms Page number 6>
EMI6.1
<Desc/Clms Page number 7>
EMI7.1
EMI7.2
EMI7.3
EMI7.4
EMI7.5
EMI7.6
<Desc/Clms Page number 8>
Zusatz von 20 Teilen Harnstoff gelöst, und die Lösung wird in 45, Teile einer 4% igen Natriumalginatverdickung eingerührt. Dann fugt man noch 10 Teile einer 20% eigen Natriumkarbonatlösung zu.
Mit dieser Druckfarbe bedruckt man ein Baumwollgewebe, trocknet, dämpft 8 Minuten bei 100 bis 1010, spült zweimal 5 Minuten im Flottenverhältnis 1 : 40, zuerst in kaltem, dann in heissem Wasser von 100 deutscher Härte und behandelt anschliessent 15 Minuten bei Kochtemperatur in einem Bad im Flottenverhältnis 1 : 40, welches in 1000 Raumteilen Wasser von 100 deutscher Härte 3 Teile Dimethylcyclohexylaminoleat enthält, spült und trocknet. Man erhält einen sehr echten, türkisblauen Druck mit zufriedenstellendem weissen Fond, während die Behandlung ohne obengenanntes Oleat einen unbrauchbaren, völlig überzogenen Druck liefert.
Verwendet man eine Lösung, die in 1000 Teilen 4 Teile einer Mischung von 6 Teilen Dimethylcyclohexylaminoleat und 4 Teilen einer 30% eigen Lösung von Polyvinylpyrrolidon enthält, so sind die Ergebisse nocn etwas besser.
Verwendet man in 1000 Teilen Wasser 4 Teile einer Mischung von 6 Teilen Dimethylcyclohexylaminoleat, 1 Teil Natriumoleat und 3 Teilen einer zuigen Lösung von Polyvinylpyrrolidon, so ist nochmals eine Verbesserung festzustellen.
Ersetzt man in obengenannter Mischung das Dimethylcyclohexylaminoleat durch Tetramethylammoniumoleat, so erhält man einen ähnlichen Effekt.
Verwendet man in 4000 Teilen Wasser 4 Teile Tetranethylammoniumoleat allein oder in Kombination mit 10% Natriumoleat, so wird ebenfalls ein brauchbares Resultat erhalten.
Verwendet man statt obengenanntem Farbstoff die Derivate der Kupferphthalocyanintetrasulfonsäure, welche an Stelle einer Sulfonsäuregruppe eine der folgenden reaktionsfähigen Gruppen tragen :
EMI8.1
und verfährt im übrigen wie oben beschrieben, so werden in allen Fällen sehr echte und gute blaue Drukke erhalten.
<Desc/Clms Page number 9>
Beispiel 3 : 4 Teile des Farbstoffes der Formel :
EMI9.1
werden in 100 Teilen Wasser gelöst in ein Bad von 2900 Teilen Wasser gegeben. Man geht mit 100 Teilen eines Baumwollgewebes ein, färbt unter Erhöhen der Temperatur und Zugabe von 120 Teilen Natriumsulfat während 3/4 Stunden, gibt 60 Teile Trinatriumphosphat zu und färbt noch 3/4 Stunden bei 80 - 850. Dann spült man die Färbung gründlich in kaltem Leitungswasser von etwa 100 deutscher Härte.
Anschliessend bestellt man damit ein Bad im Flottenverhältnis 1 : 40, erhitzt es zum Kochen, gibt auf 1000 Raumteile 4 Teile der in Beispiel 1, 1. Absatz, genannten Mischung zu und behandelt die Färbung während 15 Minuten in diesem Bad. Man spült und trocknet die erhaltene Scharlachfärbung. Sie weist
EMI9.2
Ersetzt man den obengenannten Farbstoff durch entsprechende Teile des Farbstoffes der Formel :
EMI9.3
und verfährt wie oben beschrieben, so erhält man ein echtes, volles Rot.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen, welche auf Cellulosefasern mit Farbstoffen hergestellt worden sind, die mit den Cellulosefasern eine chemische Bindung einzugehen vermögen, dadurch gekennzeichnet, dass man die so gefärbten Textilien mit wässerigen Zubereitungen behandelt, die anionaktive Dispergiermittel enthalten, deren Kation durch eine organische Base gebildet wird.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als anionaktives Dispergiermittel Salze aus tertiären Aminen und höhermolekularen Fettsäuren verwendet.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als anionaktive Dispergiermittel Salze aus tertiären Aminen der Formel. EMI9.4 worin R und 1) niedrigmolekulare Alkylreste und R einen Alkyl- oder Cycloalkylrest bedeuten, und höhermolekularen Fettsäuren verwendet.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als anionaktives Dispergiermittel Dimethylcyclohexylaminoleat verwendet.5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als anionaktives Dispergiermittel quaternäre Verbindungen der Formel : EMI9.5 verwendet, worin R, fL, R und R niedrigmolekulare Alkylreste und OOC-R den Rest einer höhermolekularen Fettsäure bedeuten. <Desc/Clms Page number 10>6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als anionaktives Dispergiermittel Tetramethylammoniumoleat verwendet.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die gefärbten Textilien mit wässerigen Zubereitungen behandelt, die neben den anionaktiven Dispergiermitteln der angegebenen Zusammensetzung noch Seife enthalten.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Seifen verwendet, die im wesentlichen aus Kalium-und/oder Natriumoleat bestehen.9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die gefärbten Textilien mit wässerigen Zubereitungen behandelt, die neben den anionaktiven Dispergiermitteln noch ionenfreie Dispergiermittel enthalten.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyvinylpyrrolidon als ionenfreies Dispergiermittel verwendet.11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyglykoläther von höhermolekularen Oxyverbindungen als ionenfreie Dispergiermittel verwendet.12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyglykoläther von höhermolekularen aliphatischen Alkoholen als ionenfreie Dispergiermittel verwendet.13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyglykoläther von p-Oxyalkylbenzolen als ionenfreie Dispergiermittel verwendet.14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man die gefärbten Textilien mit wässerigen Zubereitungen behandelt, die neben den anionaktiven Dispergiermitteln noch Verbindungen mit mindestens einer Atomgruppierung der Formel : EMI10.1 enthalten. EMI10.2 EMI10.3 EMI10.4 EMI10.5 :eine Oxymethylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und n eine ganze Zahl im Werte von höchstens 4 bedeuten. EMI10.6 EMI10.7 EMI10.8 EMI10.9 EMI10.10
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH6908559 | 1959-02-03 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT214892B true AT214892B (de) | 1961-04-25 |
Family
ID=4529219
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT78260A AT214892B (de) | 1959-02-03 | 1960-02-02 | Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen |
Country Status (6)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT214892B (de) |
| BE (1) | BE587191A (de) |
| CH (1) | CH361559A (de) |
| ES (1) | ES255491A1 (de) |
| FR (1) | FR1242800A (de) |
| GB (1) | GB900998A (de) |
Families Citing this family (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2512855A1 (fr) * | 1981-09-11 | 1983-03-18 | Sandoz Sa | Procede de teinture a la continue de substrats cellulosiques |
| US4954132A (en) * | 1989-03-14 | 1990-09-04 | Ciba-Geigy Corporation | Tinted contact lens and method of tinting with reactive dye and quaternary ammonium salt |
| DE59408632D1 (de) * | 1993-05-24 | 1999-09-23 | Ciba Sc Holding Ag | Verfahren zum Waschen von Drucken oder Färbungen auf cellulosehaltigen Textilmaterialien |
-
1959
- 1959-02-03 CH CH361559D patent/CH361559A/de unknown
- 1959-12-18 FR FR813409A patent/FR1242800A/fr not_active Expired
-
1960
- 1960-02-01 GB GB355260A patent/GB900998A/en not_active Expired
- 1960-02-02 BE BE587191A patent/BE587191A/fr unknown
- 1960-02-02 ES ES0255491A patent/ES255491A1/es not_active Expired
- 1960-02-02 AT AT78260A patent/AT214892B/de active
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CH361559A (de) | 1962-04-30 |
| FR1242800A (fr) | 1960-09-30 |
| BE587191A (fr) | 1960-08-02 |
| ES255491A1 (es) | 1960-08-01 |
| GB900998A (en) | 1962-07-11 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2726432A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, fluorhaltige verbindungen und ihre herstellung | |
| DE1287558C2 (de) | Verfahren zum faerben und bedrucken von natuerlichem stickstoffhaltigem material faseriger struktur | |
| DE1135589B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
| AT214892B (de) | Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen | |
| DE2700223C2 (de) | Verfahren zum Klotzfärben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial | |
| EP0950751B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern | |
| DE3108812A1 (de) | Faerbereihilfsmittel und deren verwendung zum gleichzeitigen faerben mit kationischen und anderen farbstoffen | |
| DE633691C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf celulosehaltigen Materialien | |
| AT208809B (de) | Verfahren zur Verbesserung von Textilfärbungen | |
| AT202549B (de) | Verfahren zum Färben polyhyroxylierter Materialien | |
| DE1239266B (de) | Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut | |
| DE1188035B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Kuepenfarbstoffen | |
| CH386983A (de) | Verfahren zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Textilmaterial aus Cellulose mit wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen | |
| AT236902B (de) | Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen | |
| AT200554B (de) | Verfahren zum Färben und Drucken von aus Cellulose bestehenden Textilerzeugnissen | |
| AT209459B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe | |
| AT206399B (de) | Verfahren zum Färben von polyhydroxylierten Materialien | |
| DE2442553C2 (de) | Farbstoffpräparationen zur Herstellung tiefer Gelbtöne mit Reaktivfarbstoffen, deren Herstellung und deren Verwendung | |
| DE1254575B (de) | Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut | |
| DE1143784B (de) | Verfahren zur Verbesserung von Textilfaerbungen und -drucken | |
| AT203457B (de) | Verfahren zum Färben polyhydroxylierter Materialien nach dem Direktfärbeverfahren aus langer Flotte | |
| CH497601A (de) | Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Textilien | |
| AT219553B (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien | |
| CH423708A (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien | |
| DE1083779B (de) | Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Textilmaterialien nach dem Druck- oder Foulardierverfahren |