[go: up one dir, main page]

AT318453B - Bodenbelag - Google Patents

Bodenbelag

Info

Publication number
AT318453B
AT318453B AT787072A AT787072A AT318453B AT 318453 B AT318453 B AT 318453B AT 787072 A AT787072 A AT 787072A AT 787072 A AT787072 A AT 787072A AT 318453 B AT318453 B AT 318453B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
floor covering
polyurethane foam
semi
granulate
pieces
Prior art date
Application number
AT787072A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kitzmantel Dr
Original Assignee
Semperit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Ag filed Critical Semperit Ag
Priority to AT787072A priority Critical patent/AT318453B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT318453B publication Critical patent/AT318453B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/06Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003
    • E01C13/065Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003 at least one in situ layer consisting of or including bitumen, rubber or plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Bodenbelag,   z. B.   für Sportplätze, Industrieböden, Klassenzimmer, mit durch ein Bindemittel verbundenem Granulat aus elastischem Material. 



   Bei einem bekannten Bodenbelag ist Vollgummigranulat durch ein Bindemittel verbunden. Ein derartiger
Bodenbelag besitzt zwar eine hohe Rutschfestigkeit, ist aber für viele Zwecke zufolge seiner geringen schwingungsdämpfenden Eigenschaften nur wenig geeignet. Dies trifft   z. B.   für einen Industriebodenbelag zu, wo ein optimales Dämpfungsverhalten für mechanische Schwingungen erforderlich ist. Ein Belag aus
Vollgummigranulat wird von mechanischen Stössen zu Eigenschwingungen angeregt und leitet auf diese Weise die
Erschütterungen an die Umgebung weiter. Aus dem gleichen Grund bietet ein derartiger Belag auch nur eine geringe Schalldämmung. 



   Bekannt ist auch die Herstellung von Verbundkörpern aus Kunstschaumstoffkleinteilchen auf
Polyurethanbasis. Es handelt sich dabei um   Weichschaum-Verbundkörper,   die als Polsterfüllwerkstoff verwendet werden. Die Verwendung derartiger Verbundkörper für Bodenbeläge ist aber zufolge der geringen Härte nicht möglich. 



   Ziel der Erfindung ist ein Bodenbelag, der hervorragende innere Schwingungsdämpfungseigenschaften besitzt, so dass er auftreffende mechanische Schwingungen in hohem Masse zu absorbieren vermag. 



   Der   erfindungsgemässt   Bodenbelag ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass das durch ein
Bindemittel verbundene Granulat halbharte Polyurethanschaumstoffstücke enthält. Als halbharte
Polyurethanschaumstoffstücke werden im Rahmen der Erfindung Schaumstoffstücke mit einer Dichte von 0, 1 bis
0, 7 g/cm3 und einer Härte von 50 bis 700 Shore A bezeichnet. Halbharter Polyurethanschaumstoff besitzt hervorragende innere Schwingungsdämpfungseigenschaften, d. h. er besitzt in hohem Masse die Fähigkeit, mechanische Energie in kalorische Energie umzuwandeln.

   Der   erfindungsgemässe   Bodenbelag ist demzufolge ein idealer Belag für Industrieböden, er vermag nicht nur Stösse von Maschinen oder Maschinenteilen aufzunehmen und dadurch weitgehend Vibrationen des Bodens zu verhindern, sondern er absorbiert auch Schallwellen, so dass er in besonderem Masse dazu dienen kann, Maschinenhallen möglichst geräuscharm auszugestalten. 



   Dies ist gerade heute von besonderer Bedeutung, da dadurch nicht nur die Gesundheit der in der Nähe einer derartigen   Erschütterungs- und Geräuschquelle   Beschäftigten geschont wird, sondern auch die Arbeitskraft in besonders einfacher aber wirksamer Weise erhalten bzw. gefördert werden kann. Ein besonders wichtiger Einsatzbereich des erfindungsgemässen Bodenbelages ist seine Verwendung als Belag für Klassenzimmer in
Schulen, da er sowohl die Ausbreitung vom Trittschall als auch vom Raumschall weitgehend verhindert. Da die
Konzentrationsfähigkeit der Schüler durch die zahlreichen Reizeinflüsse aus der Umgebung immer mehr nachlässt, muss bei der Ausgestaltung der Klassenzimmer in besonderem Masse auf die Geräuschdämmung geachtet werden. 



  Halbhartes   Polyurethanschaumstoffgranulat   besitzt dazu optimale Eigenschaften. 



   Eine besonders homogene Struktur des Bodenbelages und damit ein besonders vorteilhafter Gehkomfort kann dadurch erreicht werden, dass das Granulat aus Teilchen mit annähernd gleichem Volumen besteht. 



   Soll der Bodenbelag in hohem Masse die Funktion der Geräuschdämmung übernehmen, so ist es von besonderem Vorteil, wenn die halbharten Polyurethanschaumstoffstücke aus offenzelligem Polyurethanschaumstoff bestehen. In diesem Fall ist eine optimale Geräuschdämmung erreicht. 



   Um einen weicheren Bodenbelag zu erhalten, kann das Granulat neben den halbharten Polyurethanschaumstoffstücken auch   Weichpolyurethanschaumstoffstücke   enthalten. Eine derartige Eigenschaftskombination ist vor allem für Turnmatten vorteilhaft, die einerseits so weich sein sollen, dass sie den fallenden Körper fangen, ohne dass eine Verletzungsgefahr besteht und anderseits eine sichere schwingungsfreie Unterlage bieten sollen. 



   Enthält das Granulat neben halbharten Polyurethanschaumstoffstücken   Vollgummikörner,   so erhält man einen Bodenbelag, der neben hervorragenden schwingungsdämpfenden Eigenschaften auch eine besonders hohe Rutschfestigkeit aufweist. Ein derartiger Bodenbelag ist besonders für Sportplätze geeignet. Die schwingungsdämpfenden Eigenschaften des halbharten Polyurethanschaumstoffgranulats sind hier von besonderer Bedeutung, da sie den Fuss einerseits vor Ermüdung und Verletzung wirksam schützen und anderseits die Leistungsfähigkeit des Sportlers unterstützen. Die Ursache dieser vorteilhaften Eigenschaften eines derartigen Bodenbelages liegt darin, dass ein Prellen des aufprallenden Fusses eines Sportlers durch die schwingungsdämpfenden Eigenschaften des halbharten Polyurethanschaumstoffes verhindert wird.

   Ein aufprallender Fuss bewirkt, dass der Bodenbelag an dieser Stelle zu Schwingungen angeregt wird. Diese bewirken eine frühzeitige Ermüdung des Fusses, wodurch sich die Verletzungsgefahr erhöht und anderseits wird dadurch die Leistung des Sportlers herabgesetzt, da zur Aufnahme der Schwingungen des Bodenbelages Kraft aufgewendet werden muss. 



   Diese nachteiligen Eigenschaften sind bei einem Bodenbelag, der halbharte Polyurethanschaumstoffstücke und   Vollgummikörner   enthält vermieden. 



   Ist das Granulat unter Aufrechterhaltung durchgehender Hohlräume verbunden, so ist ein derartiger Bodenbelag wasserdurchlässig und deshalb besonders als Freiluftbodenbelag geeignet. 



   Ein wesentlicher Vorteil des halbharten Polyurethanschaumgranulats ist sein geringes Gewicht gegenüber andern für den gleichen Zweck verwendeten Materialien. Dieser Vorteil wird besonders wirksam, wenn das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Granulat zu verlegefertigen Matten verbunden ist. Dadurch werden die Transportkosten geringer und es sind weniger Arbeiter zum Verlegen des Bodenbelages erforderlich. Sind die verlegefertigen Matten perforiert, so eignen sie sich besonders für Verwendungszwecke, wo eine besonders gute und rasche Wasserdurchlässigkeit erforderlich ist. Beispielsweise ist ein derartiger Bodenbelag auch für Duschräume od. dgl. geeignet. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen Fig. l, 2 und 3 je einen Ausschnitt eines Bodenbelages im Querschnitt und Fig. 4 eine Aufsicht eines Ausschnittes eines Bodenbelages. 



   Der in Fig. l dargestellte Bodenbelag weist   Polyurethanschaumstoffstücke --1-- auf,   die durch ein   Bindemittel --2-- verbunden   sind. Die Oberfächen-3 und   4-können   eben sein, können aber auch jede Profilierung aufweisen. Fig. 2 zeigt einen Bodenbelag im Schnitt, der neben halbharten Polyurethanschaumstoff-   stücken--l--Weichpolyurethanschaumstoffstücke--5--aufweist,   die durch ein Bindemittel-2-verbunden sind. Fig. 3 zeigt einen Bodenbelag, der aus einem Granulat, das aus einer Mischung von halbharten Polyurethanschaumstoffstücken mit Vollgummikörnern besteht, die unter Aufrechterhaltung durchgehender Hohlräume --7-- verbunden sind. Die halbharten   Polyurethanschaumstoffstücke--l--und   die Vollgumikörner --6-- sind annähernd volumsgleich.

   Die Herstellung von annähernd volumsgleichen Stücken durch Zerkleinerung ist bekannt,   z. B.   aus der Herstellung von Gummigranulat für die Regenerierung und folgt aus der Anwendung einer rationellen Zerkleinerungstechnik. Verbindet man nun Granulat, das aus einer 
 EMI2.1 
 durchgehende Hohlräume freibleiben. Durch diese Hohlräume kann auf den Bodenbelag auftreffende Flüssigkeit durchsickern. Um die Geschwindigkeit des Durchsickerns zu erhöhen, kann, wie in Fig. 4 gezeigt, der Bodenbelag   Perforationen --8-- aufweisen.   Diese Perforationen --8-- können, wie in Fig. 4 dargestellt, zylindrisch sein, können aber auch jede andere Form aufweisen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Bodenbelag,   z. B.   für Sportplätze, Industrieböden, Klassenzimmer, mit durch ein Bindemittel 
 EMI2.2 


AT787072A 1972-09-13 1972-09-13 Bodenbelag AT318453B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT787072A AT318453B (de) 1972-09-13 1972-09-13 Bodenbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT787072A AT318453B (de) 1972-09-13 1972-09-13 Bodenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT318453B true AT318453B (de) 1974-10-25

Family

ID=3600280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT787072A AT318453B (de) 1972-09-13 1972-09-13 Bodenbelag

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT318453B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546927A1 (fr) * 1983-06-06 1984-12-07 Bat Taraflex Sols destines a la pratique des sports d'evolution et notamment a la pratique des sports equestres
WO1999063162A1 (en) * 1998-06-03 1999-12-09 Genshaw Limited Construction materials
FR2895999A1 (fr) * 2006-01-06 2007-07-13 Sas Cotecsol Soc Par Actions S Revetement de sol coule a base de granules polymeres alveolaires.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546927A1 (fr) * 1983-06-06 1984-12-07 Bat Taraflex Sols destines a la pratique des sports d'evolution et notamment a la pratique des sports equestres
WO1999063162A1 (en) * 1998-06-03 1999-12-09 Genshaw Limited Construction materials
GB2340497B (en) * 1998-06-03 2003-01-08 Genshaw Ltd Construction materials
US6818278B1 (en) 1998-06-03 2004-11-16 Sovereign Rubber Limited Construction materials
FR2895999A1 (fr) * 2006-01-06 2007-07-13 Sas Cotecsol Soc Par Actions S Revetement de sol coule a base de granules polymeres alveolaires.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933048B2 (de)
EP0000562B1 (de) Zweischichtiger Bodenbelag in Sandwichbauweise für Spiel-und Sportanlagen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9112500U1 (de) Dichtungsmatte für den Einsatz im Tiefbau zur Isolation von Erdreich gegen Flüssigkeiten
DE2530657C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichelastischen Schaummaterials
DE3215599C2 (de) Gymnastikmatte, insbesondere Heimgymnastikmatte
DE3322158A1 (de) Federball
AT318453B (de) Bodenbelag
DE8704691U1 (de) Matratze
CH601567A5 (en) Surfacing for sports and playing field
DE3703866C2 (de) Mehrschichtiger Spielflächenbelag
DE7328721U (de) Bodenbelag
DE2306916C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines harten Preßkörpers
DE2901744C2 (de) Bodenbelag für Sportstätten
AT363119B (de) Elastikbelag fuer sportstaetten
DE3111536A1 (de) &#34;verfahren zum herstellen von leichtem beton&#34;
DE2623534B2 (de) Elastischer Sportboden
DE3413268A1 (de) Fuellmischung fuer polster
DE3026491A1 (de) Sportplatzboden
DE1455234A1 (de) Auflaufpuffer aus elastomeren Werkstoffen fuer Fahrzeuge
DE202018005327U1 (de) Trainingsgerät
DE1887438U (de) Geformter, verstaerkter polsterkoerper aus elastischem schaumstoff, insbesondere aus elastischem, geschaeumtem polyurethan.
DE4012786C2 (de) Sicherheitslandesystem im Sport
DE8803221U1 (de) Hantel für Übungen zur Körperertüchtigung
AT1714U1 (de) Kunstrasen, insbesondere für tennisplätze
DE4336565C1 (de) Elastische Tragschicht für Sportflächen und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee