AT396255B - Anlage und verfahren zur erzeugung von roheisen und eisenschwamm - Google Patents
Anlage und verfahren zur erzeugung von roheisen und eisenschwamm Download PDFInfo
- Publication number
- AT396255B AT396255B AT0188991A AT188991A AT396255B AT 396255 B AT396255 B AT 396255B AT 0188991 A AT0188991 A AT 0188991A AT 188991 A AT188991 A AT 188991A AT 396255 B AT396255 B AT 396255B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- gas
- iron
- direct reduction
- reformer
- generator
- Prior art date
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 53
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 96
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000002407 reforming Methods 0.000 claims description 5
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 abstract description 4
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 5
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/14—Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/10—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
- Y02P10/143—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions of methane [CH4]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
Description
AT 396 255 B
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Erzeugung von Roheisen und Eisenschwamm, sowie ein Verfahren zur Erzeugung von Eisenschwamm.
Aus der EP-B1-0 010 627 ist bekannt, das in einem Schachtofen vorreduzierte, eisenoxidhältige Material, u. zw. Eisenschwammpartikel mit einem hohen Metallisationsgrad, in einen Einschmelzvergaser, dem Kohle und 5 Sauerstoff zugeführt wird, einzubringen, wobei sich eine Wirbelschicht mit hoher Temperatur ausbildet. Die Eisenschwammpartikel werden darin niedergeschmolzen und sammeln sich im Bodenteil des Einschmelz· Vergasers. Durch Vergasung der Einsatzstoffe wird das Reduktionsgas erzeugt, welches dem Direktreduktions-Schachtofen zugeführt wird.
Es ist weiters bekannt, daß bei Anlagen dieser Art, wenn sie mit Kesselkohle betrieben werden, eine 10 erhebliche Menge an Überschußgas (Top-Gas aus der Direktreduktionsvorrichtung und Generator- bzw. Reduktionsgas aus dem Einschmelzvergaser) anfällt, welche in der Anlage selbst nicht verwertet werden kann und den Gesamtwirkungsgrad des Verfahrens verschlechtert Bei einer Anlage der eingangs erwähnten Art kann der Wirkungsgrad aus diesem Grund bis auf etwa 0,45 fallen. Unter "Wirkungsgrad” wird hier und nachfolgend die Energienutzung η verstanden, welche sich aus metallurgisch genutzter Energie pro eingesetzter Primärenergie 15 berechnet
Es ist weiters bekannt Überschußgas in einem integrierten Hüttenwerk zu verwerten, wodurch sich der Gesamtwirkungsgrad auf etwa 0,60 erhöht Eine weitere Möglichkeit zur Verwertung von Top-Gas ist in der AT-B 387.038 beschrieben und besteht in der Erzeugung elektrischer Energie.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Anlage und ein Verfahren zur Erzeugung von 20 Roheisen und Eisenschwamm zur Verfügung zu stellen, welche eine effizientere Verwertung von Überschußgas gestatten, wodurch ein höherer energetischer Gesamtwirkungsgrad erreichbar ist
Die erfindungsgemäße Anlage zur Erzeugung von Roheisen und Eisenschwamm ist gekennzeichnet durch die Kombination von zwei Direktreduktionsvorrichtungen, einem Einschmelzvergaser und einem Gas-Reformer, wobei 25 - die erste Direktreduktionsvomchtung an ihrem unteren Teil mit dem Einschmelzvergaser, an ihrem oberen Teil über eine Gasleitung und über den Gas-Reformer mit der zweiten Direktreduktionsvomchtung verbunden ist und - in der Gasleitung bzw. im Gas-Reformer Zuführungen für aus dem Einschmelzvergaser stammendes 30 Generatorgas, weiters für Erdgas und gegebenenfalls für Wasserdampf vorgesehen sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der energetische Gesamtwirkungsgrad auf etwa 0,80 erhöht werden kann, wenn das üblicherweise in einem Direktreduktionsschachtofen anfallende Top-Gas (typische Zusammensetzung des trockenen Gases: 39 % CO, 36 % CO2,17 % H2,1 % H20,8 % 1¾ und andere Gase) 35 mit einem Teil des im Einschmelzvergaser gebildeten und abgezweigten Generator- bzw. Reduktionsgases (typische Zusammensetzung des Gases: 65 % CO, 2 % CO2,25 % Η2, 8 % N2 und andere Gase) vermischt (Überschußgas), nach Zusatz von Erdgas und gegebenenfalls von Wasserdampf zu einem Reduktionsgas reformiert und zur Direktreduktion von feinteiligem Eisenerz, d. h. zur Erzeugung von Eisenschwamm in einer zweiten Direktreduktionsvomchtung, verwendet wird. 40 Das Reformieren an sich ist eine bekannte Technik, welche es gestattet, das Reduktionsvermögen eines kohlenwasserstoffhältigen Gases zu erhöhen. Um z. B. Erdgas zu reformieren, wird es unter Aufwendung von Energie mit CO2 gemäß folgender Reaktionsgleichung umgesetzt:
CH4 + CO2 = 2H2 + 2CO 45 50 55
Es ist aus der US-A · 4,046,557 bekannt, Erdgas mit Top-Gas, welches aus einem Direktreduktionsschachtofen stammt, zu reformieren und das dabei erhaltene Reduktionsgas zur Direktreduktion von Eisenerz einzusetzen. Bei diesem Verfahren werden pro Tonne erzeugtem Eisenschwamm etwa 300 Nm^ Erdgas benötigt. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der Erdgasbedarf auf etwa 150 Nm^ pro Tonne Eisenschwamm gesenkt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die Zumischung von Wasserdampf das H2/CO-Verhältnis im Reduktionsgas in einem weiten Bereich eingestellt werden kann.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage besteht darin, Vorrichtungen zur Reinigung von Top-Gas und Generatorgas vorzusehen. Derartige Vorrichtungen können z. B. Staubabscheider und Wäscher sein.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die zweite Direktreduktionsvorrichtung an ihrem oberen Ende mit der Gasleitung zu verbinden und auf diese Weise zumindest einen Teil des in der zweiten Direktreduktionsvorrichtung anfallenden Top-Gases dem Überschußgas zuzumischen und somit metallurgisch zu verwerten. Zweckmäßigerweise sollte jedoch ein Teil dieses Top-Gases zur Beheizung des Gas-Reformers eingesetzt werden. Auf jeden Fall gestattet diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage, das gesamte anfallende Top-Gas zu verwerten und den Wirkungsgrad auf über 0,80 zu erhöhen. -2- 60
AT 396 255 B
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Erzeugung von Eisenschwamm aus oxidischem Eisenerz, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Eisenerz mit einem Gas reduziert wird, welches durch Reformieren eines Gasgemisches erhältlich ist, welches Gasgemisch Top-Gas, Generator-Gas, Erdgas und gegebenenfalls Wasserdampf enthält, wobei das Top-Gas zwei Direktreduktionsvorrichtungen und das Generator-Gas einem Einschmelzvergaser entstammt.
Vorteilhaft wird das Top-Gas und das Generator-Gas in gereinigtem Zustand dem Gas-Reformer zugeführt.
Eine AusfÜhrungsform der erfindungsgemäßen Anlage ist aus der Zeichnung «sichtlich und nachfolgend näh« erläutert, wobei auch Mengen angegeben sind, welche sich beispielhaft auf die pro Stunde verarbeiteten Einsatzstoffe bzw. Reaktionsprodukte beziehen.
Mit (1) ist ein Direktreduktionsschachtofen und mit (2) ein Einschmelzvergaser bezeichnet, die zu einer baulichen Einheit verbunden sein können. Der Direktreduktionsschachtofen (X) weist eine Einführung (3) für feinteiliges oxidisches Eisenerz (651) auf. Weiters besitzt der Direktreduktionsschachtofen im unteren Teil eine Einführung (4) für Reduktionsgas (54.000 Nm3; 800 °C) und im oberen Teil eine Ableitung (5) für das nach d« Reaktion verbleibende Top- bzw. Gichtgas.
Der Einschmelzvergaser (2) wird über den Austrag (6) des Direktieduktionsschachtofens (1) und die Einführung (7) mit vorreduziertem Material, nämlich mit Eisenschwamm, beschickt In den Einschmelzvergaser (2) mündet weiters eine Kohlezuführung (8) (481), die mit dem Kohlebunk« (9) verbunden ist. Weiters besitzt der Einschmelzvergaser (2) eine Zuführung (10) für Sauerstoff (27.300 Nm3; 25 °C) und eine Einführung (11) für rückzufühlende staubförmige Kohleteilchen.
Im mittleren Teil des Einschmelzvergasers (2) entsteht durch teilweise Vergasung der Einsatzstoffe ein Wirbelbett (12) von hoher Temperatur, in welchem das vorreduzierte Eisenschwamm-Material aufgeschmolzen wird. Flüssiges Roheisen (401; 1.500 °C) sammelt sich im Sumpf (13) am Boden des Einschmelzvergasers (2) und ist von einer Schlackenschicht (14) (12,8 t) bedeckt Das aus der zugeführten Kohle und Sauerstoff entwickelte rohe Reduktionsgas (90.000 Nm3; 1.000 °C) wird durch die Leitung (15) dem Heißzyklon (16) zugeführt Dort wird ein staubförmiges Produkt abgeschieden, das zum größten Teil aus Kohleteilchen (17) besteht
Das gereinigte Reduktionsgas (typische Zusammensetzung des Gases: 65 % CO, 2 % CO2,25 % %, 8 % N2 und andere Gase) wird mit einer Temp«atur von 800 °C über die Leitung (18) dem Heißzyklon (16) entnommen und über die Leitung (23) der Einführung (4) des Direktreduktionsschachtofens (1) zugeführt, in einer Menge, die zur Reduktion des eisenoxidhältigen Einsatzmaterials erforderlich ist. Überschüssiges Reduktionsgas wird über die Abzweigleitung (24) in einem Einspritzkühler (25) auf etwa Raumtemperatur gekühlt und von weiteren etwa noch enthaltenen Feststoffen gereinigt. Das gereinigte Reduktionsgas wird einerseits in einem Teilstrom (Leitung (27)) zur Konditionierung des rohen Reduktionsgases (Leitung (15)) aus dem Einschmelzvergas« verwendet und andererseits üb« die Leitung (26) abgeführt (36.000 Nm3; 25 °Q und mit dem Top-Gas (typische Zusammensetzung des trockenen Gases: 39 % CO, 36 % CO2,17 % H2,1 % H2O, 8 % N2 und andere Gase) aus der Gasleitung (5), welches in einem vorgeschalteten Wäsch« (28) gereinigt und gekühlt wurde (49.000 Nm3; 25 °C), vereinigt (Überschußgas).
Das in der Gasleitung (21) durch Vermischen von Reduktionsgas und Top-Gas erhaltene Überschußgas wird «findungsgemäß nach Reformieren - wie nachfolgend beschrieben - zur Erzeugung von Eisenschwamm verwendet
Zum Reformieren im Gas-Reformer (31) wird der Mischung aus Top-Gas und Reduktionsgas (Überschußgas; insgesamt 85.000 Nm3; 25 °C) über die Zuleitungen (29) und (30) Erdgas (16.500 Nm3; 25 °C) bzw. Wasserdampf beigemischt. Das reformierte Überschußgas wird über die Leitung (22) in den unteren Teil eines zweiten Direktieduktionsschachtofens (32) geleitet (134.000 Nm3; 800 °Q und zur Reduktion von feinteiligem Eisenerz verwendet, welches über die Einführung (33) in den Schachtofen (32) eingebracht wird (160 t). Eisenschwamm wird am unteren Ende (34) entnommen (111t) und kann brikettiert werden.
Im oberen Teil wird über eine Ableitung (35) ein nach der Reaktion v«bleibendes Top- bzw. Gichtgas abgezogen (114.000 Nm3; 800 °C) und ein« weiteren Verwendung zugeführt. Zweckmäßigerweise wird das Top-Gas über den Wäscher (36) geleitet Das gewaschene Top-Gas (48.000 Nm3; 25 °C) kann dem zu reformierenden Gasgemisch üb« die Zweigleitungen (37) od« (38) zugemischt w«den. -3-
Claims (5)
- AT 396 255 B PATENTANSPRÜCHE 1. Anlage zur Erzeugung von Roheisen und Eisenschwamm, gekennzeichnet durch die Kombination von zwei Direktreduktionsvorrichtungen (1,32), einem Einschmelzveigaser (2) und einem Gas-Reformer (31), wobei • die erste Diiektreduktionsvorrichtung (1) an ihrem unteren Teil mit dem Einschmelzvergaser (2), an ihrem ahmen Teil Ober eine Gasleitung (5,21,22) und über den Gas-Reformer (31) mit der zweiten Direktreduktionsvorrichtung (32) verbunden ist und - in der Gasleitung (5,21) bzw. im Gas-Reformer (31) Zuführungen für aus dem Einschmelzvergaser (2) stammendes Generatorgas (26), weiters für Erdgas (29) und gegebenenfalls für Wasserdampf (30) vorgesehensind.
- 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen (16,25,28) zur Reinigung von Top-Gas und Generatorgas vorgesehen sind.
- 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Direktieduktionsvorrichtung (32) an ihrem oberen Ende über eine Gasleitung (35, 37, 38) mit der aus dem oberen Ende der ersten Direktieduktionsvorrichtung (1) stammenden Gasleitung (5,21) bzw. dem Gas-Reformer (31) verbunden ist.
- 4. Verfahren zur Erzeugung von Eisenschwamm aus oxidischem Eisenerz, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisenerz mit einem Gas reduziert wird, welches durch Reformieren eines Gasgemisches erhältlich ist, welches Gasgemisch Top-Gas, Generator-Gas, Erdgas und gegebenenfalls Wasserdampf enthält, wobei das Top-Gas zwei Direktreduktionsvorrichtungen (1,32) und das Generator-Gas einem Einschmelzvergaser (2) entstammt
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Top-Gas und das Generator-Gas in gereinigtem Zustand eingesetzt werden. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -4-
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT0188991A AT396255B (de) | 1991-09-19 | 1991-09-19 | Anlage und verfahren zur erzeugung von roheisen und eisenschwamm |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT0188991A AT396255B (de) | 1991-09-19 | 1991-09-19 | Anlage und verfahren zur erzeugung von roheisen und eisenschwamm |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| ATA188991A ATA188991A (de) | 1992-11-15 |
| AT396255B true AT396255B (de) | 1993-07-26 |
Family
ID=3523212
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT0188991A AT396255B (de) | 1991-09-19 | 1991-09-19 | Anlage und verfahren zur erzeugung von roheisen und eisenschwamm |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT396255B (de) |
Cited By (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1996012045A1 (de) * | 1994-10-17 | 1996-04-25 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Anlage und verfahren zur herstellung von roheisen und/oder eisenschwamm |
| WO1996012044A1 (de) * | 1994-10-17 | 1996-04-25 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten und eisenschwamm sowie anlage zur durchführung des verfahrens |
| WO1996017089A1 (de) * | 1994-12-01 | 1996-06-06 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Verfahren zum herstellen von eisenschwamm sowie anlage zur durchführung des verfahrens |
| WO1997033003A1 (de) * | 1996-03-05 | 1997-09-12 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Anlage und verfahren zur herstellung von metallschwamm |
| WO1997033005A1 (de) * | 1996-03-05 | 1997-09-12 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Verfahren zum herstellen von metallschwamm |
| WO1997033004A1 (de) * | 1996-03-05 | 1997-09-12 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten und metallschwamm |
| AT405523B (de) * | 1996-03-05 | 1999-09-27 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen und zumindest teilreduziertem nichteisen-erz sowie anlage zur durchführung des verfahrens |
| AT406380B (de) * | 1996-03-05 | 2000-04-25 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zum herstellen von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten sowie anlage zur durchführung des verfahrens |
| AT406484B (de) * | 1995-08-16 | 2000-05-25 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten und eisenschwamm sowie anlage zur durchführung des verfahrens |
| WO2010136378A1 (de) * | 2009-05-28 | 2010-12-02 | Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co | Verfahren und vorrichtung zur reduktion oxidischer eisenträger mit reduktionsgas aus einem kohlevergaser |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0010627B1 (de) * | 1978-10-04 | 1981-12-02 | Korf-Stahl AG | Verfahren und Anlage zur Erzeugung von flüssigem Roheisen und Reduktionsgas in einem Einschmelzvergaser |
| US4822411A (en) * | 1986-05-07 | 1989-04-18 | Voest-Alpine Aktiengesellschaft | Integrated steel mill arrangement |
-
1991
- 1991-09-19 AT AT0188991A patent/AT396255B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0010627B1 (de) * | 1978-10-04 | 1981-12-02 | Korf-Stahl AG | Verfahren und Anlage zur Erzeugung von flüssigem Roheisen und Reduktionsgas in einem Einschmelzvergaser |
| US4822411A (en) * | 1986-05-07 | 1989-04-18 | Voest-Alpine Aktiengesellschaft | Integrated steel mill arrangement |
Cited By (23)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5997608A (en) * | 1994-10-17 | 1999-12-07 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Process for the production of molten pig iron or molten steel, pre-products and sponge iron and a plant for carrying out the process |
| WO1996012044A1 (de) * | 1994-10-17 | 1996-04-25 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten und eisenschwamm sowie anlage zur durchführung des verfahrens |
| WO1996012045A1 (de) * | 1994-10-17 | 1996-04-25 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Anlage und verfahren zur herstellung von roheisen und/oder eisenschwamm |
| EP0848068A3 (de) * | 1994-10-17 | 1998-11-04 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Anlage und Verfahren zur Herstellung von Roheisen und/oder Eisenschwamm |
| WO1996017089A1 (de) * | 1994-12-01 | 1996-06-06 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Verfahren zum herstellen von eisenschwamm sowie anlage zur durchführung des verfahrens |
| US5997609A (en) * | 1994-12-01 | 1999-12-07 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Sponge iron production process and plant |
| AT406484B (de) * | 1995-08-16 | 2000-05-25 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten und eisenschwamm sowie anlage zur durchführung des verfahrens |
| AT406380B (de) * | 1996-03-05 | 2000-04-25 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zum herstellen von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten sowie anlage zur durchführung des verfahrens |
| US6171365B1 (en) | 1996-03-05 | 2001-01-09 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Process for the production of liquid pig iron or liquid intermediate products of liquid steel and spongy metal |
| WO1997033004A1 (de) * | 1996-03-05 | 1997-09-12 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten und metallschwamm |
| WO1997033005A1 (de) * | 1996-03-05 | 1997-09-12 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Verfahren zum herstellen von metallschwamm |
| WO1997033003A1 (de) * | 1996-03-05 | 1997-09-12 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Anlage und verfahren zur herstellung von metallschwamm |
| AU722971B2 (en) * | 1996-03-05 | 2000-08-17 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Method for producing liquid pig iron or liquid steel pre-products and sponge metal |
| AU723216B2 (en) * | 1996-03-05 | 2000-08-24 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Plant and method for producing sponge metal |
| AT405523B (de) * | 1996-03-05 | 1999-09-27 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen und zumindest teilreduziertem nichteisen-erz sowie anlage zur durchführung des verfahrens |
| US6235081B1 (en) | 1996-03-05 | 2001-05-22 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Process for the production of spongy metal |
| US6251162B1 (en) | 1996-03-05 | 2001-06-26 | Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Process for the production of liquid pig iron or liquid intermediate products of steel |
| CN1068056C (zh) * | 1996-03-05 | 2001-07-04 | 奥地利钢铁联合企业阿尔帕工业设备制造公司 | 生产海绵金属的方法和设备 |
| CN1068055C (zh) * | 1996-03-05 | 2001-07-04 | 奥地利钢铁联合企业阿尔帕工业设备制造公司 | 生产生铁水或钢水预产品和海绵铁的方法及设备 |
| CN1068631C (zh) * | 1996-03-05 | 2001-07-18 | 奥地利钢铁联合企业阿尔帕工业设备制造公司 | 生产生铁水或钢水预产品的工艺和实施该工艺的设备 |
| US6264724B1 (en) | 1996-03-05 | 2001-07-24 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Process for the production of spongy metal |
| RU2191208C2 (ru) * | 1996-03-05 | 2002-10-20 | Фоест-Альпине Индустрианлагенбау ГмбХ | Способ и установка для получения губчатого металла |
| WO2010136378A1 (de) * | 2009-05-28 | 2010-12-02 | Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co | Verfahren und vorrichtung zur reduktion oxidischer eisenträger mit reduktionsgas aus einem kohlevergaser |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| ATA188991A (de) | 1992-11-15 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2297365B1 (de) | Verfahren und system zur energieoptimierten eisenherstellung mit optimiertem co2-ausstoss | |
| EP0126391B2 (de) | Verfahren zur Eisenherstellung | |
| EP2242861B1 (de) | Verfahren zum erschmelzen von roheisen unter rückführung von gichtgas unter zusatz von kohlenwasserstoffen | |
| AT511892B1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von abgasen aus anlagen zur roheisenherstellung und/oder von synthesegas | |
| DE2401909A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stahl | |
| AT405186B (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von roheisen und/oder eisenschwamm | |
| AT396255B (de) | Anlage und verfahren zur erzeugung von roheisen und eisenschwamm | |
| EP2714942B1 (de) | Reduktion von metalloxiden unter verwendung eines sowohl kohlenwasserstoff als auch wasserstoff enthaltenden gasstromes | |
| EP0179014A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Roheisen | |
| EP0072457B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas | |
| DE19780163C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von flüssigem Roheisen oder flüssigen Stahlvorprodukten sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
| AT507713B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten | |
| DE3026949A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von eisenoxid-partikeln und zum erzeugen von geschmolzenem eisen | |
| AT394201B (de) | Verfahren zur erzeugung von brennbaren gasen in einem einschmelzvergaser | |
| DE3135914A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion von eisenoxyd | |
| US4439233A (en) | Direct reduction of iron | |
| AT406484B (de) | Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten und eisenschwamm sowie anlage zur durchführung des verfahrens | |
| EP2082066A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschmolzenem material | |
| DE740734C (de) | Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von Wassergas | |
| DE3441362C2 (de) | ||
| WO1993020245A1 (de) | Kombiniertes verfahren zur erzeugung von metallurgischem koks und eisenschwamm | |
| DE907417C (de) | Verfahren zur Reduktion von Fe O in mageren Erzen zu Fe O | |
| DE19963609C1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Roheisen | |
| DE19708034A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder zumindest teilreduziertem Nichteisen-Erz sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
| EP4389920A1 (de) | Nutzung von tailgas aus ausschleusegas einer reduktion von eisenoxidhaltigem material |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |