[go: up one dir, main page]

AT407428B - Hydraulisch betätigbares ventil mit steuerbarem hub - Google Patents

Hydraulisch betätigbares ventil mit steuerbarem hub Download PDF

Info

Publication number
AT407428B
AT407428B AT0086589A AT86589A AT407428B AT 407428 B AT407428 B AT 407428B AT 0086589 A AT0086589 A AT 0086589A AT 86589 A AT86589 A AT 86589A AT 407428 B AT407428 B AT 407428B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
valve according
stop
stop cam
clutch
Prior art date
Application number
AT0086589A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA86589A (de
Inventor
Christof Dipl Ing Fischer
Diethard Dipl Ing Plohberger
Karl Dipl Ing Wojik
Original Assignee
Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl Verbrennungskraft Messtech filed Critical Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority to AT0086589A priority Critical patent/AT407428B/de
Priority to EP90890109A priority patent/EP0393017B1/de
Priority to DE9090890109T priority patent/DE59000524D1/de
Priority to US07/507,453 priority patent/US5048489A/en
Priority to JP2097444A priority patent/JP2571452B2/ja
Publication of ATA86589A publication Critical patent/ATA86589A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407428B publication Critical patent/AT407428B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/04Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure using fluid, other than fuel, for injection-valve actuation
    • F02M47/043Fluid pressure acting on injection-valve in the period of non-injection to keep it closed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/161Means for adjusting injection-valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/10Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type
    • F02M67/12Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type having valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein hydraulisch betätigbares Ventil mit steuerbarem Hub für Brenn- kraftmaschinen, insbesonders Gemischeinblaseventil, mit einer fest mit einem Ventilschaft verbun- denen Anschlagfläche und mit einem Anschlag, der mit der Anschlagfläche zusammenwirkt und der den maximalen Ventilhub begrenzt. Solche Ventile erlauben es beispielsweise besonders hohe thermische Wirkungsgrade von Brennkraftmaschinen zu erzielen. Es wird dabei am Beginn des Arbeitstaktes dem jeweiligen Zylinder ein bestimmtes Gasvolumen entnommen und in einem Gas- speicher zwischengespeichert. Der Kraftstoff wird in diesen Zwischenspeicher eingespritzt. Auf diese Weise steht fast die gesamte Dauer eines Arbeitszyklusses der Brennkraftmaschine für die Verteilung des Kraftstoffes im Speichervolumen zur Verfügung.

   Die Öffnung des Ventiles erfolgt während des nächsten Kompressionstaktes. 



   Aus der DE 22 19 452 A ist ein geregeltes Kraftstoffdruckventil zur Regelung einer Kraftstoff- durchflussmenge bekannt, welches einen Kolben mit einer Anschlagfläche aufweist. Diese An- schlagfläche wirkt mit einer ventilfesten Gegenfläche zusammen, wodurch der maximale Ventilhub begrenzt ist. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass es zur Anpassung des Einspritzvorganges an die verschiedenen Betriebsparameter der Brennkraftmaschine notwendig und wünschenswert ist, wenn der maximale Ventilhub einstellbar ist. 



   Aus der WO 89/01568 A1 ist ein Einblaseventil für eine Brennkraftmaschine bekannt, welches zum Schliessen einen treibstoffbeaufschlagten Hydraulikkolben aufweist, welcher gegen die Kraft einer Feder wirkt. Ein verstellbarer Anschlag zur Veränderung des maximalen Ventilhubes ist nicht vorgesehen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Ventil zu schaffen, bei dem der maximale Ventilhub an die jeweiligen Betriebszustände angepasst und genau eingestellt werden kann. Dabei ist besonders zu beachten, dass es durch unterschiedliche Wärmedehnungen, Verschleiss etc. nicht zu einer Beeinträchtigung der Genauigkeit der Einstellung kommt. 



   Erfindungsgemäss ist daher vorgesehen, dass ein motorisch über eine Rutschkupplung ange- triebener Anschlagnocken vorgesehen ist, der mit der Anschlagfläche zusammenwirkt, wobei durch Verdrehung des Anschlagnockens um einen vorbestimmten Winkel der maximale Ventilhub einstellbar ist und wobei der Anschlagnocken auch in der geschlossenen Stellung des Ventils in Berührung mit der Anschlagfläche bringbar ist, und dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von den Betriebszuständen der Brennkraftmaschine den Antrieb des Anschlag- nockens steuert. 



   Das Ventil weist auf diese Weise stets zwei Endstellungen auf, die einerseits durch das Auf- sitzen des Ventiltellers auf dem Ventilsitz und andererseits durch den Anschlag der Anschlagfläche definiert sind. Der Anschlagnocken ist dabei so angeordnet, dass er auch bei geschlossenem Ventil mit der Anschlagfläche in Berührung gebracht werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Anschlagnocken nach jedem Arbeitshub des Ventils in eine Ausgangsstellung zurück- kehrt, in der der Anschlagnocken bei geschlossenem Ventil an der Anschlagfläche anliegt. Dies ergibt eine wohldefinierte Ausgangsposition für die Bemessung der Drehbewegung des Anschlag- nockens, die zur Begrenzung der nächsten Öffnung des Ventils durchgeführt wird. Auf diese Weise können unterschiedliche Wärmedehnungen und Verschleiss ausgeglichen werden. 



   Vorzugsweise erfolgt der Antrieb des Anschlagnockens durch einen Elektromotor, vorzugs- weise einen Schrittmotor. Es wird dadurch ein schnelles Ansprechen des Verstellmechanismus auf die Steuerimpulse erreicht. Je nach der erforderlichen Genauigkeit und dem Einsatzgebiet kann ein gewöhnlicher Servomotor oder ein Schrittmotor eingesetzt werden. 



   Besonders vorteilhaft ist, wenn für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine ein einzelner Motor für die Betätigung mehrerer Anschlagnocken in den Ventilen für verschiedene Zylinder vorgesehen ist. Es ergibt sich dadurch eine wesentliche Vereinfachung und eine Ersparnis an aufwendigen Bauteilen, sowie eine Verringerung des Regelaufwandes. Es wird dabei die Rückstellung aller Nocken und die Erreichung des gewünschten spielfreien Zustandes jeweils in einer Phase durch- geführt, in der alle Ventile geschlossen sind Dies ist beispielsweise im Schiebebetrieb mit Schub- abschaltung der Fall. 



   Insbesonders ist es vorteilhaft, wenn die Rutschkupplung in einer Ausnehmung des Anschlag- nockens angeordnet ist. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders kompakte Ausführungsform der Erfindung. 



   Weiters kann vorgesehen sein, dass die Antriebswelle die Ventile durchdringt, wobei die aus 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rutschkupplung und Anschlagnocken bestehenden Baugruppen jeweils innerhalb der Ventile angeordnet sind. Auf diese Weise stellt das Ventil selbst ein Gehäuse für die empfindlicheren Bauteile, also insbesondere die Rutschkupplung, dar. Von aussen erfolgt lediglich der Antrieb. 



   In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rutsch- kupplung in der Drehrichtung, die eine Annäherung des Anschlagnockens an die Anschlagfläche bewirkt, ein geringeres Drehmoment überträgt als in der entgegengesetzten Richtung. Während des Nullstellens drückt der Motor den Nocken gegen die Anschlagfläche des geschlossenen Ventils. Die dabei aufgebrachte Kraft entspricht dem Drehmoment, das die Rutschkupplung in Schliessrichtung übertragen kann. Um nun ein sicheres Lösen des Anschlagnockens zu erreichen, auch wenn der Nocken durch ungünstige Reibungsverhältnisse an der Anschlagfläche festsitzt, ist unter Umständen ein höheres Drehmoment erforderlich. Durch eine geeignete Rutschkupplung kann dieses höhere Moment bereitgestellt werden. 



   Dies ist möglich, wenn die Rutschkupplung mindestens eine Kupplungsbacke aufweist, die innen an einer zylindrischen Fläche anliegt und von einer Feder an diese gedrückt wird, wobei durch die Anlenkung der Antriebswelle der Kupplung an einem Ende der Kupplungsbacke in einer Drehrichtung eine Selbstverstärkung des übertragbaren Moments erzielt wird. Die Rutschkupplung funktioniert damit nach der Art einer Backenbremse. 



   Es ist günstig, wenn die Steuereinrichtung für den Motor aufgrund eines vorgegeben Kenn- feldes und von Daten über den Betriebszustand der Brennkraftmaschine den maximalen Ventilhub durch Verdrehung des Anschlagnockens steuert und bei geschlossenem Ventil eine Rückdrehung des Anschlagnockens bewirkt, wobei der Motor bei dieser Rückdrehung einen grösseren Dreh- winkel ausführt, als es der Rückstellung in die theoretische Nullstellung entspricht.

   Wenn der Motor als Schrittmotor ausgebildet ist, bedeutet dies, dass die Steuereinrichtung vor dem Öffnen des Ventils die Ausführung einer vorbestimmten Anzahl von Schritten bewirkt, die einem bestimmten Drehwinkel des Anschlagnockens und damit einem bestimmten maximalen Ventilhub entspricht und die nach dem Schliessen des Ventils die Ausführung einer grösseren Anzahl von Schritten als vor dem   öffnen   in der entgegengesetzten Richtung bewirkt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auch bei Auftreten von Massänderungen durch Verschleiss oder Wärmebeanspruchung der Anschlagnocken spielfrei auf der Anschlagfläche anliegt. Die überschüssige Bewegung des Motors wird dabei von der Rutschkupplung aufgenommen. Dieser Vorgang des Nullstellens kann im Prinzip bei jedem Arbeitszyklus erfolgen.

   Es reicht jedoch völlig aus, diesen Vorgang fallweise durchzuführen, wie etwa jedesmal, wenn das Ventil im Schiebebetrieb bei Schubabschaltung geschlossen bleibt. 



   In einer Ausführungsvariante, bei der zum Schliessen des Ventils ein vorzugsweise treibstoff- beaufschlagter Hydraulikkolben vorgesehen ist, der gegen die Kraft einer Feder wirkt, ist vorge- sehen, dass eine Fläche des Hydraulikkolbens gleichzeitig als Anschlagfläche wirkt. Dies ermög- licht einen besonders einfachen Aufbau der erfindungsgemässen Vorrichtung. 



   Weiters kann vorgesehen sein, dass das Ventil thermisch gegenüber dem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine isoliert ist. Auf diese Weise wird die Temperatur des Ventils wesentlich erhöht, sodass die Bildung von Ölkohle vermieden wird und ein Selbstreinigungseffekt erzielt wird. 



   Besonders günstig ist, wenn der maximale Ventilhub durch den Anschlagnocken auf einen Wert zwischen 0 und 0,5 mm beschränkbar ist. 



   Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungs- beispiels näher erläutert.    



  Die Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemässes Ventil schematisch im Schnitt ; Fig. 2 zeigt die Rutschkupplung im Schnitt ; Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie lll 111 in Fig. 2 ; Fig. 4 stellt   schematisch eine Ausführungsvariante mit einem gemeinsamen Antrieb der Ventile einer Mehr- zylinderbrennkraftmaschine dar. 



   In der Fig. 1 ist ein Gemischeinblaseventil 1 dargestellt, das im Zylinderkopf 2 einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine angeordnet ist. Der Ventilschaft 3 ist axial beweglich und weist an seinem Ende einen Ventilteller 4 auf, der die Öffnung zwischen dem Brennraum 5 und der im 
Inneren der Ventils 1 angeordneten Mischkammer 6 verschliesst. Weiters ist ein Hydraulikkolben 7 fest mit dem Ventilschaft 3 verbunden, der eine Steuerkammer 8 im Ventil 1 dichtend abschliesst. 



  Mit dem Hydraulikkolben 7 ist weiters eine Druckfeder 9 verbunden, die das Ventil 1 in seine geöffnete Stellung drückt. Die Mischkammer 6 und die Steuerkammer 8 sind durch eine Dichtung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 10 voneinander getrennt. 



   Der Hub des Ventils 1 wird durch einen Anschlagnocken 11 begrenzt. Dieser Anschlagnocken 11 wirkt mit einer Anschlagfläche 12 zusammen, die am Hydraulikkolben 7 angeordnet ist. Der Anschlagnocken 11 steht über eine Welle 13 mit einer Rutschkupplung 14 in Verbindung, die über eine weitere Welle 15 von einem elektrischen Schrittmotor 16 angetrieben wird. Der Anschlag- nocken 11ist dabei so angeordnet, dass auch in der geschlossenen Stellung des Ventils 1 eine Berührung mit der Anschlagfläche 12 möglich ist. 



   Eine Steuereinheit 17 ist dazu vorgesehen, vor der Öffnung des Ventils 1 einen Steuerbefehl an den Schrittmotor 16 zu geben, der dann eine der gewünschten Öffnung des Ventils 1 ent- sprechende Anzahl von Schritten ausführt. 



   Zur Funktion des Ventils kann folgendes ausgeführt werden- Aus einem Vorratsbehälter 18 wird Kraftstoff mittels einer Förderpumpe 19 entnommen. Ein Druckregelventil 20 gewährleistet einen konstanten Druck im Leitungsabschnitt 21. In einer an sich bekannten Dosiereinheit 22, die vom Leitungsabschnitt 21 versorgt wird, wird der Kraftstoff für die Einspritzung volumetrisch dosiert. Über ein gering vorbelastetes Rückschlagventil 23 und eine Düse 24 erfolgt die Ein- spritzung des Kraftstoffes in die Mischkammer 6. Das Rückschlagventil 23 ist dabei so nahe als möglich beim Ventil 1 angeordnet, um die Abdampfverluste zu minimieren. Die Einspritzung erfolgt unmittelbar nach dem Schliessen des Ventils 1. Zu diesem Zeitpunkt herrscht in der Mischkammer 6 ein Druck zwischen 2 und 20 bar. Der entsprechende Zylinder der Brennkraftmaschine führt gerade den Arbeitstakt aus. 



   Die Öffnung des Ventils 1 erfolgt während des Verdichtungstaktes. Der eingespritzte Kraftstoff ist inzwischen vollständig verdampft und gleichmässig in der Mischkammer 6 verteilt. Vor der Öffnung wird der Anschlagnocken 11 wie oben beschrieben in ihre den Ventilhub begrenzende Stellung gebracht. Die Öffnung wird bewirkt, indem ein elektromagnetisch gesteuertes Drei- wegventil 25 umschaltet und die mit Kraftstoff gefüllte Steuerkammer 8 drucklos macht. Die Druck- feder 9 drückt den Hydraulikkolben 7 nach unten, bis die Anschlagfläche 12 am Anschlagnocken 11anliegt. Zu diesem Zeitpunkt herrscht im Brennraum 5 ein geringerer Druck als in der Misch- kammer 6, sodass der Inhalt der Mischkammer 6 in den Brennraum 5 ausströmt. Das Ventil 1 bleibt dann bis in den Arbeitstakt hinein geöffnet, sodass wiederum Gase vom Brennraum 5 in die Mischkammer 6 zurückströmen.

   Der Zeitpunkt des Schliessens wird so gewählt, dass einerseits in der Mischkammer 6 ein ausreichend hoher Druck zwischen 2 und 20 bar für die nächste Ein- spritzung gewährleistet ist, dass aber andererseits ein Eindringen der Flammenfront in die Misch- kammer 6 zuverlässig ausgeschlossen werden kann. Das Schliessen des Ventils 1 wird durch ein erneutes Umschalten des Dreiwegventils 25 herbeigeführt, indem aus dem Leitungsabschnitt 21 unter Druck stehender Kraftstoff in die Steuerkammer 8 eingepresst wird. Der Hydraulikkolben 7 bewegt sich nach oben und schliesst das Ventil 1 gegen den Widerstand der Druckfeder 9. 



   Um bei der Einspritzung des Kraftstoffgemisches in den Brennraum 5 eine möglichst gute Verteilung zu gewährleisten, ist eine Zerstäubungseinrichtung 26 zur Umlenkung des Gasstrahles vorgesehen, die eine oder mehrere Bohrungen 27 aufweist. Um die Bildung von Ölkohle zu ver- meiden, ist das Ventil 1 gegenüber dem Zylinderkopf 2 thermisch isoliert. Ölkohle bildet sich haupt- sächlich in einem Temperaturbereich von 150 bis 180  C. Wird das Ventil oberhalb von 180 C betrieben erfolgt eine Selbstreinigung, wodurch die Lebensdauer wesentlich erhöht wird. Dies wird durch die Ausbildung eines Spaltes 28 zwischen Ventil 1 und Zylinderkopf 2 bewirkt. Ausserdem kann der Dichtsitz 29 zwischen Ventil 1 und Zylinderkopf aus einem Material mit extrem schlechter Wärmeleitfähigkeit hergestellt werden. 



   Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Rutschkupplung 14 weist eine Kupplungsbacke 30 auf, die innen an einer Zylinderfläche 31, anliegt, welche in die Welle 13 eingearbeitet ist. Die Kupplungs- backe 30 ist durch einen Stift 32 mit einem Abschnitt 33 der Welle 15 verbunden. Eine Spiralfeder 34, die sich in einer Ausnehmung 35 der Welle 15 abstützt drückt die Kupplungsbacke 30 an die Zylinderfläche 31. Der Stift 32 und die Spiralfeder 34 greifen an entgegengesetzten Enden der Kupplungsbacke 30 an. Auf diese Weise wird erreicht, dass durch die Rutschkupplung 14 je nach Drehrichtung verschiedene Drehmomente übertragen werden können. Wenn die Welle 15 ent- sprechend dem Pfeil 36 angetrieben wird, wird die Kupplungsbacke 30 durch den Stift 32 und die Spiralfeder 34 mit einer Kraft gegen die Zylinderfläche 31 gedrückt, die mit dem übertragenen Drehmoment zunimmt.

   Durch diese Selbstverstärkung können relativ grosse Drehmomente 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 übertragen werden. Diese Drehrichtung entspricht der Bewegung des Anschlagnockens 11weg von der Anschlagfläche 12. Andererseits wird die Kupplungsbacke 30 bei Drehung in die andere Richtung von der Zylinderfläche 31 weggezogen, sodass das übertragbare Drehmoment deutlich kleiner ist. 



   Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsvariante der Erfindung ist ein gemeinsamer Motor 16 für den Antrieb mehrerer Anschlagnocken 111 einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine vorgesehen. Die Antriebswelle 115 durchdringt dabei die Ventile 101 im Bereich der Steuer- kammern 108. Die Antriebswelle 115 ist aus mehreren Segmenten aufgebaut, die durch Flansche 90 miteinander verbunden sind. Die äussere Kontur der Rutschkupplung 114 bildet gleichzeitig den Anschlagnocken 111. Im Inneren dieses Anschlagnockens 111 ist eine Zylinderfläche 31 vorge- sehen, an der die Kupplungsbacke 30 anliegt. Die Kupplungsbacke 30 ist durch einen Stift 32 mit der Welle 115 verbunden. Eine Spiralfeder 34, die sich an einem Sitzring 91, der auf der Welle 115 festgeschraubt ist, abgestützt, drückt die Kupplungsbacke 30 an die Zylinderfläche 31.

   Die Achse 92 der Welle 115 liegt ausserhalb der durch die Achsen 93 der Ventile 101 aufgespannten Ebene, um eine Durchdringung des Ventilschaftes 103 und der Antriebswelle 115 zu vermeiden 
PATENTANSPRÜCHE: 
1. Hydraulisch betätigbares Ventil mit steuerbarem Hub für Brennkraftmaschinen, insbeson- ders Gemischeinblaseventil, mit einer fest mit einem Ventilschaft (3) verbundenen An- schlagfläche (12) und mit einem Anschlag, der mit der Anschlagfläche zusammenwirkt und der den maximalen Ventilhub begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass ein motorisch über eine Rutschkupplung (14; 114) angetriebener Anschlagnocken (11; 111) vorgesehen ist, der mit der Anschlagfläche (12) zusammenwirkt, wobei durch Verdrehung des An- schlagnockens (11; 111) um einen vorbestimmten Winkel der maximale Ventilhub einstell- bar ist und wobei der Anschlagnocken (11;

   111) auch in der geschlossenen Stellung des 
Ventils (1) in Berührung mit der Anschlagfläche (12) bringbar ist, und dass eine Steuer- einrichtung (17) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von den Betriebszuständen der Brenn- kraftmaschine den Antrieb (16) des Anschlagnockens (11; 111) steuert.

Claims (1)

  1. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Anschlag- nockens (11) durch einen Elektromotor, vorzugsweise einen Schrittmotor (16), erfolgt.
    3. Ventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelner Motor (16) für die Betätigung mehrerer Anschlagnocken (111) in den Ventilen (101) für verschiedene Zylinder vorgesehen ist.
    4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschkupplung (114) in einer Ausnehmung des Anschlagnockens (111) angeordnet ist.
    5. Ventil nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs- welle (115) die Ventile (101) durchdringt, wobei die aus Rutschkupplung (114) und An- schlagnocken (111) bestehenden Baugruppen jeweils innerhalb der Ventile (101) ange- ordnet sind.
    6. Ventil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschkupplung (14) in der Drehrichtung, die eine Annäherung des Anschlagnockens (11) an die Anschlagfläche (12) bewirkt, ein geringeres Drehmoment überträgt als in der entgegengesetzten Richtung.
    7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschkupplung (14) mindes- tens eine Kupplungsbacke (30) aufweist, die innen an einer zylindrischen Fläche (31) anliegt und von einer Feder (34) an diese gedrückt wird, wobei durch die Anlenkung der Antriebswelle (15) der Kupplung (14) an einem Ende der Kupplungsbacke (30) in einer Drehrichtung eine Selbstverstärkung des übertragbaren Moments erzielt wird.
    8. Ventil nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerein- richtung (17) für den Motor (16) aufgrund eines vorgegebenen Kennfeldes und von Daten über den Betriebszustand der Brennkraftmaschine den maximalen Ventilhub durch Ver- drehung des Anschlagnockens (11;111) steuert und bei geschlossenem Ventil (1; 101) eine Rückdrehung des Anschlagnockens (11; 111) bewirkt, wobei der Motor (16) bei dieser Rückdrehung einen grösseren Drehwinkel ausführt, als es der Rückstellung in die theo- <Desc/Clms Page number 5> retische Nullstellung entspricht.
    9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zum Schliessen des Ventils ein vorzugs- weise treibstoffbeaufschlagter Hydraulikkolben (7) vorgesehen ist, der gegen die Kraft einer Feder wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fläche des Hydraulikkolbens (7) gleichzeitig als Anschlagfläche (12) wirkt.
    10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es thermisch gegenüber dem Zylinderkopf (2) der Brennkraftmaschine isoliert ist.
    11. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Ventilhub durch den Anschlagnocken (11; 111) auf einen Wert zwischen 0 und 0,5 mm beschränkbar ist.
AT0086589A 1989-04-12 1989-04-12 Hydraulisch betätigbares ventil mit steuerbarem hub AT407428B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0086589A AT407428B (de) 1989-04-12 1989-04-12 Hydraulisch betätigbares ventil mit steuerbarem hub
EP90890109A EP0393017B1 (de) 1989-04-12 1990-04-09 Hydraulisch betätigbares Ventil mit steuerbarem Hub
DE9090890109T DE59000524D1 (de) 1989-04-12 1990-04-09 Hydraulisch betaetigbares ventil mit steuerbarem hub.
US07/507,453 US5048489A (en) 1989-04-12 1990-04-11 Hydraulically operated valve with controlled lift
JP2097444A JP2571452B2 (ja) 1989-04-12 1990-04-12 流体操作弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0086589A AT407428B (de) 1989-04-12 1989-04-12 Hydraulisch betätigbares ventil mit steuerbarem hub

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA86589A ATA86589A (de) 2000-07-15
AT407428B true AT407428B (de) 2001-03-26

Family

ID=3501596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0086589A AT407428B (de) 1989-04-12 1989-04-12 Hydraulisch betätigbares ventil mit steuerbarem hub

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5048489A (de)
EP (1) EP0393017B1 (de)
JP (1) JP2571452B2 (de)
AT (1) AT407428B (de)
DE (1) DE59000524D1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332124A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
US5438968A (en) * 1993-10-06 1995-08-08 Bkm, Inc. Two-cycle utility internal combustion engine
US5398654A (en) * 1994-04-04 1995-03-21 Orbital Fluid Technologies, Inc. Fuel injection system for internal combustion engines
JPH0893601A (ja) * 1994-09-22 1996-04-09 Zexel Corp 燃料噴射ノズル
DE19504849A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
AT408138B (de) * 1995-02-23 2001-09-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Einrichtung zum einbringen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
AT408137B (de) * 1995-02-27 2001-09-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Einrichtung zum einbringen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
US6011195A (en) * 1996-10-10 2000-01-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet resilient absorbent article
DE19623211A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US5685273A (en) * 1996-08-07 1997-11-11 Bkm, Inc. Method and apparatus for controlling fuel injection in an internal combustion engine
FI101739B (fi) * 1996-08-16 1998-08-14 Waertsilae Nsd Oy Ab Ruiskutusventtiilijärjestely
WO1999039092A1 (en) * 1998-02-02 1999-08-05 Diesel Engine Retarders, Inc. Self-clipping slave piston device with lash adjustment for a compression release engine retarder
US6273057B1 (en) 1998-08-19 2001-08-14 Diesel Engine Retarders, Inc. Hydraulically-actuated fail-safe stroke-limiting piston
US6354276B1 (en) * 1999-10-08 2002-03-12 Denso Corporation Adjusting method of fuel injection system
CZ296968B6 (cs) * 2000-02-07 2006-08-16 Robert Bosch Gmbh Vstrikovací tryska
US7341028B2 (en) * 2004-03-15 2008-03-11 Sturman Industries, Inc. Hydraulic valve actuation systems and methods to provide multiple lifts for one or more engine air valves
US7387095B2 (en) * 2004-04-08 2008-06-17 Sturman Industries, Inc. Hydraulic valve actuation systems and methods to provide variable lift for one or more engine air valves
ITRM20110198A1 (it) * 2011-04-19 2012-10-20 Alessandro Bove Metodo per l'ottimizzazione della combustione nei motori.
US8794491B2 (en) * 2011-10-28 2014-08-05 Nordson Corporation Dispensing module and method of dispensing with a pneumatic actuator
CA2798870C (en) 2012-12-17 2014-07-22 Westport Power Inc. Air-enriched gaseous fuel direct injection for an internal combustion engine
US20170284301A1 (en) 2014-09-02 2017-10-05 Titano S.R.L. Turbocharged engine fed by magnetized fluids and associated method
WO2016034992A1 (en) 2014-09-02 2016-03-10 Titano S.R.L. Magnetization box for fuel, internal combustion engine with means of magnetization of air and fuel and associated method of magnetization
WO2016034995A1 (en) 2014-09-02 2016-03-10 Titano S.R.L. Engine with magnetization system with selectable activation, preferably adapted to operate at a constant running speed, and method of optimizing the efficiency of said engine
KR102395299B1 (ko) * 2017-10-24 2022-05-09 현대자동차주식회사 연료 인젝터 및 그의 제어방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219452A1 (de) * 1971-04-21 1972-11-09 Physics Int Co Geregeltes Kraftstoffdruckventil
WO1989001568A1 (en) * 1987-08-12 1989-02-23 Avl Gesellschaft Für Verbrennungskraftmaschinen Un Process and device for introducing fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1230536A (en) * 1915-05-29 1917-06-19 Charles L Stoeltzlen Internal-combustion engine.
US1499794A (en) * 1923-03-29 1924-07-01 Wennerby Arthur Oskar Leonard Combined air valve and fuel pump for internal-combustion engines
US1629633A (en) * 1924-04-30 1927-05-24 Olsen Simon Dokk Means for injecting liquid fuel into internal-combustion engines
US1980460A (en) * 1933-11-08 1934-11-13 Sanford E White Adjustable spray nozzle
US2968443A (en) * 1959-02-20 1961-01-17 Manning Oscar Showerhead
US3043556A (en) * 1960-04-08 1962-07-10 Woodford Mfg Company Means for adjustably regulating the flow of yard hydrants
US3134569A (en) * 1962-02-19 1964-05-26 Sidenbender William Quick closing valve
GB1085237A (en) * 1963-10-05 1967-09-27 Williams & James Engineers Ltd Improvements in or relating to fluid-flow control valves
US3430650A (en) * 1966-02-18 1969-03-04 Hercules Inc Relief valve
US3477693A (en) * 1966-12-16 1969-11-11 Perry S Bezanis Cam operated fluid valve
JPS54155319A (en) * 1978-05-29 1979-12-07 Komatsu Ltd Fuel injection controller for internal combustion engine
US4300509A (en) * 1980-10-06 1981-11-17 Ford Motor Company Fuel injection and control systems
JPS633419Y2 (de) * 1981-04-07 1988-01-27
JPS59148467U (ja) * 1983-03-25 1984-10-04 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 燃料噴射弁装置
JPS60201067A (ja) * 1984-03-26 1985-10-11 Diesel Kiki Co Ltd 分配型燃料噴射ポンプ
JPS60240868A (ja) * 1984-05-14 1985-11-29 Mitsubishi Motors Corp 燃料噴射ポンプの噴射時期調定方法
JPH064059Y2 (ja) * 1984-10-23 1994-02-02 スズキ株式会社 燃料噴射弁取付装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219452A1 (de) * 1971-04-21 1972-11-09 Physics Int Co Geregeltes Kraftstoffdruckventil
WO1989001568A1 (en) * 1987-08-12 1989-02-23 Avl Gesellschaft Für Verbrennungskraftmaschinen Un Process and device for introducing fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0393017B1 (de) 1992-12-02
JPH02294553A (ja) 1990-12-05
US5048489A (en) 1991-09-17
EP0393017A2 (de) 1990-10-17
DE59000524D1 (de) 1993-01-14
JP2571452B2 (ja) 1997-01-16
ATA86589A (de) 2000-07-15
EP0393017A3 (de) 1991-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407428B (de) Hydraulisch betätigbares ventil mit steuerbarem hub
DE69013283T2 (de) Hochdruck-Kraftstoffeinspritzeinheit mit Steuerung des Druckes der Kammer für den Spritzzeitpunkt.
DE2641445C2 (de) Verstelleinrichtung für den Spritzbeginn bei einer Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE2142704B2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE2844910A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0856657A2 (de) Abgasrückführventil für eine Brennkraftmaschine
DE2729807C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Mitteln zur Spritzbeginnverstellung für Brennkraftmaschinen
EP0338036B1 (de) Linearantrieb mit hydraulischer verstärkung
DE3303872C2 (de)
DE3208633C2 (de)
DE3041365A1 (de) Einspritzpumpenfoerdervorrichtung
DE3127665C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3418437A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP1493902A1 (de) Einrichtung zur Ventilabschaltung
EP0009475B1 (de) Regeleinrichtung für Dieselmotoren
EP0493399B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE2929109A1 (de) Treibstoffeinspritz-steuervorrichtung fuer einen motor
EP0011613B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Einspritzzeitpunktes bei Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE19831077A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3309259C2 (de)
DE3604412C2 (de)
EP0323591A2 (de) Zweipunkt-Spritzversteller
DE2909588A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2618008C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen
DE3010312A1 (de) Verstelleinrichtung fuer den spritzbeginn bei einspritzpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee