AT410767B - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gewalzten metallbandes aus einermetallschmelze - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gewalzten metallbandes aus einermetallschmelze Download PDFInfo
- Publication number
- AT410767B AT410767B AT0168901A AT16892001A AT410767B AT 410767 B AT410767 B AT 410767B AT 0168901 A AT0168901 A AT 0168901A AT 16892001 A AT16892001 A AT 16892001A AT 410767 B AT410767 B AT 410767B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- strip
- roll stand
- belt
- band
- metal
- Prior art date
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 85
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 33
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 18
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000007665 sagging Methods 0.000 claims description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007712 rapid solidification Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/46—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/46—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
- B21B1/463—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/68—Camber or steering control for strip, sheets or plates, e.g. preventing meandering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/006—Pinch roll sets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/48—Tension control; Compression control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/02—Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
- B21B39/08—Braking or tensioning arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/02—Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
- B21B39/12—Arrangement or installation of roller tables in relation to a roll stand
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B41/00—Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
- B21B41/08—Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters without overall change in the general direction of movement of the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/004—Heating the product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49988—Metal casting
- Y10T29/49991—Combined with rolling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines gewalzten Metall- bandes aus einer Metallschmelze, insbesondere eines Stahlbandes, wobei h einem ersten Her- stellungsschritt Schmelze in eine Bandgiesseinrichtung eingebracht und ein gegossenes Metallband mit einer Banddicke unter 20 mm, vorzugsweise zwischen 1mm und 12 mm, und einer vorgegebe- ner Bandbreite aus dieser ausgefördert wird und in einem nachfolgenden zweiten Herstellungs- schritt das gegossene unzerteilte Metallband in mindestens einem Walzgerüst auf Endbanddicke walzverformt wird, wobei die Positionierung des Metallbandes im Walzspalt durch eine dem Walz- gerüst vorgelagerte Bandlenkung erfolgt. Die Erfindung betrifft weiters eine Vorrichtung zur Durch- führung dieses Verfahrens und ein Anfahrverfahren für diese Anlage. Ein derartiges Verfahren und eine entsprechende Vorrichtungen zur Erzeugung eines gewalz- ten Stahlbandes aus einer Stahlschmelze, wobei ein dünnes Gussband nach dem Zweiwalzen- giessverfahren mit einer Zweiwalzengiessvorrichtung erzeugt und in einem direkten Weiterverarbei- tungsschritt in einem Walzgerüst unmittelbar aus der Giesshitze warmverformt wird, sind aus der EP-B 540 610 und der EP-A 760 397 bereits bekannt. Aus der EP-B 540 610 ist es weiters bekannt, in der Produktionsanlage an mehreren Stellen Treibrollengerüste vorzusehen, um den sicheren Transport des gegossenen Bandes von der Zweiwalzengiessmaschine bis zur Bandwickeleinrichtung sicherzustellen. Unmittelbar nach der Zweiwalzengiessanlage ist noch vor dem ersten Treibrollengerüst eine Lenkrolle zur Justierung des Bandtransportes nach dem Verlassen der Schlingengrube vorgesehen. Dieses erste Treibrollenge- rüst soll die Querwanderbewegung des Bandes in der Anlage verhindern. Dies ist jedoch nur innerhalb einer beschränkten Transportstrecke möglich. Weiters sind vor und nach einer Besäum- schere Treibrollengerüste positioniert, um das Stahlband beim Längsbesäumen unter Zug zu halten. Aus der EP-A 760 397 ist ebenfalls eine Zweiwalzengiessanlagen mit einem nachgeordneten Walzgerüst zur Inline-Verformung des Metallbandes bekannt. Dem Walzgerüst ist nach einer der beschriebenen Ausführungsformen ein Treibrollenpaar im Abstand vorgelagert, um das Gussband eingangsseitig des Walzgerüstes unter Zug zu halten und zusätzlich ist zwischen dem Treibrollen- paar und dem Walzgerüst eine Tänzerrollen in einer Bandschlaufe zur Vermeidung eines mäander- förmigen Bandlaufes beim Eintritt in das Walzgerüst positioniert (Fig. 3). Nach einer weiteren Ausführungsform sind zur Vermeidung des störenden Bandlaufs mehrere Lenk- oder Treibrollen im Abstand zueinander in einem temperaturkontrollierten Bereich vor dem Walzgerüst angeordnet und notwendig (Fig. 7). Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, wodurch für das Metallband eingangsseitig des Walzgerüstes bzw. dem Ort der Walzverformung in Abhängigkeit von den Banddimensionen mit geringem Anlagenaufwand ein stabiler Bandeinlauf in das Walzgerüst ge- währleistet ist. Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Bandlenkung im Abstand vom 1,0 fachen bis 10,0-fachen der Bandbreite, vorzugsweise im Ab- stand vom 1,5-fachen bis 5,0-fachen der Bandbreite, vor diesem Walzgerüst einwirkt bzw. durch- geführt wird. Es konnte ein grundsätzlicher Zusammenhang zwischen der Bandbreite des zu walzenden Metallbandes und dem optimalen Ort für den Einsatz der Bandlenkungsmassnahmen insofern festgestellt werden, dass die Lenkungsmassnahmen bei breiteren Bändern in grösserem Abstand vor dem Walzgerüst vorgenommen werden können. Erfolgt die Bandlenkung zu Nahe am Walzgerüst, so muss ein instabiles Verhalten (z.B. Überschwingverhalten, Kantenüberdehnungen etc. ) der Bandlenkung erwartet werden. Andererseits kommt es ebenfalls zu einem Verlaufen des Bandes, wenn die Massnahmen zur Bandlenkung in zu grossem Abstand vor dem Walzgerüst stattfinden. In diesem Fall gehen die Lenkungseffekte bereits vor Erreichen des Walzgerüstes wieder verloren. Ein optimaler Bandlauf stellt sich ein, wenn das Metallband in einem Bereich stromaufwärts des Walzgerüstes, zwischen einer Bandlenkeinrichtung und dem Walzspalt, unter einem Bandzug zwischen 2,0 MPa und 15 MPa, vorzugsweise zwischen 4,0 MPa und 8,0 MPa, gehalten wird. Ist der Bandzug zu gering, so kommt es zu einem Verlaufen des Bandes, z. B. durch einseitige Druck- spannungen. Dies macht sich durch Instabilitäten, z. B. ein Flattern des Bandes, bemerkbar. Ande- rerseits steigt mit zunehmendem Bandzug das Bandrissrisiko. Da die Bandtemperatur in diesem <Desc/Clms Page number 2> Bereich hoch gehalten wird, ist die Festigkeit des Metallbandes entsprechend geringer und damit auch die zulässige Andrückkraft, die auf das Metallband aufgebracht werden kann, ohne Eindrü- ckungen der Treibrollen in ihm zu verursachen. Zur Durchführung einer präzisen Bandmittenlagenregelung ist es notwendig, dass, vorzugs- weise nahe dem Ort der Einwirkung der Bandlenkung auf das Metallband, die seitliche Ist- Abweichung des Metallbandes von der vorgegebenen Bandlaufrichtung erfasst und in Abhängig- keit davon die Position von Stellorganen der Bandlenkeinrichtung geregelt wird. Eine zusätzliche Stabilisierung des Bandlaufes kann erreicht werden, wenn das Metallband in einem Bereich stromaufwärts der Bandlenkeinrichtung unter einem Bandvorzug gehalten wird. In diesem Bereich kann der Bandzug geringer gehalten werden, als im nachfolgenden Einlaufbereich des Walzgerüstes und dient vorwiegend der Beruhigung und Abstützung des aus der Giessmaschi- ne austretenden Metallbandes. Vorzugsweise wird der Bandvorzug durch das Eigengewicht des in einer Schlingengrube durchhängenden Metallbandes erzeugt bzw. eingestellt. Alternativ hierzu kann der Bandvorzug durch eine der Bandlaufrichtung entgegengesetzt wirkende Bremskraft erzeugt bzw. eingestellt werden. Eine weitere Stabilisierung des Bandlaufes kann erreicht werden, wenn in einem Abstand vom Ort der Einwirkung der Bandlenkung, der dem 1,0-fachen bis 10,0-fachen der Bandbreite, vor- zugsweise dem 1,5-fachen bis 5,0-fachen der Bandbreite, entspricht, vor oder nach dem Ort der Walzverformung, eine Bandlauf-Zentrierhilfe auf das Metallband einwirkt. Dies ist insbesondere in den Betriebsphasen von Bedeutung, in denen das Walzgerüst offen ist, d. h. keine Walzverformung des Metallbandes stattfindet, insbesondere in der Anfahrphase des Produktionsablaufes. Gleich- zeitig dient die Bandlauf-Zentrierhilfe als Fixpunkt für die Bandmittenlagenregelung, um trotz der geringen Bandzüge eine hinreichende Bandzentrierung realisieren zu können. Zur Erzeugung eines gegossenen Metallbandes mit einer Banddicke unter 20 mm, vorzugs- weise zwischen 1 mm und 12 mm und eines in einem kontinuierlichen Herstellungsprozess erzeug- ten warmgewalzten Metallbandes wird weiters eine Anlage vorgeschlagen, bestehend aus einer Bandgiesseinrichtung, vorzugsweise einer Zweiwalzengiessmaschine und mindestens einem nach- geordneten Walzgerüst zur Inline-Walzumformung des gegossenen unzerteilten Metallbandes, sowie einer zwischen der Bandgiesseinrichtung und dem Walzgerüst angeordneten Bandlenkein- richtung. Diese Anlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bandlenkeinrichtung dem Walzgerüst im Abstand vom 1,0-fachen bis 7,0-fachen der Bandbreite, vorzugsweise im Abstand vom 1,5- fachen bis 5,0-fachen der Bandbreite, vorgeordnet ist. Vorzugsweise ist diese Bandlenkeinrichtung von einem Mehrrollentreiber, vorzugsweise von einem Zweirollentreiber gebildet. Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Anlage, mit den zuvor beschriebenen Vorteilen, ergibt sich, wenn in der Bandlenkeinrichtung Metallband-Transportmittel angeordnet sind, vorzugsweise die Treibrollen eines Mehrrollentreibers, die mit Anstell- und Regeleinrichtungen zusammenwirken und mittels welchen die Einstellung eines Bandzuges zwischen 2,0 MPa und 10 MPa, vorzugswei- se zwischen 4,0 MPa und 7,0 MPa, zwischen der Bandlenkeinrichtung und dem Walzgerüst oder der Bandlauf-Zentrierhilfe oder einem sonstigen Aggregat in der Bandlauflinie vorgebbar ist. Ein optimales Einwirken auf den Bandlauf ist gegeben, wenn der Bandlenkeinrichtung eine Bandlagen-Messeinrichtung zugeordnet ist und in der Bandlenkeinrichtung Metallband- Transportmittel angeordnet sind, vorzugsweise die Treibrollen eines Mehrrollentreibers, wobei mindestens eines der Metallband-Transportmittel in einer um eine Achse schwenkbaren Tragein- richtung drehbar abgestützt sind und diese mit Steuer- oder Regeleinrichtungen zur Beeinflussung der Bandlaufrichtung zusammenwirken. Die schwenkbare Achse ist vorzugsweise vertikal als Hochachse oder parallel zur Bandlaufrichtung ausgerichtet. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform bildet die Bandlenkeinrichtung selbst die schwenkba- re Trageinrichtung und diese ist auf Führungen verlagerbar abgestützt und mit einem Verstellan- trieb verbunden, der vorzugsweise ein Koppelgetriebe ist. Andere mechanische, elektromechani- sche, hydraulische oder elektrohydraulische Antriebe sind ebenfalls möglich. Die Führungen kön- nen von Gelenkvierecken oder anderen kinematischen Getrieben, Schienen, Leisten, Rollen, etc, gebildet sein. Um in Abhängigkeit von der Bandbreite die Bandlenkeinrichtung im günstigsten Abstand vor dem Walzgerüst zu positionieren, ist die Bandlenkeinrichtung auf Führungen abgestützt und zwi- schen Bandlenkeinrichtung und Führungen eine Verschiebeeinrichtung für die Bandlenkeinrichtung <Desc/Clms Page number 3> angeordnet. Die Führungen sind hierbei parallel zur Bandlaufrichtung ausgerichtet. Zur Erzielung eines optimalen Bandlaufes wird weiters vorgeschlagen, dass zwischen der Bandgiesseinrichtung und der Bandlenkeinrichtung eine Einrichtung zur Erzeugung eines Bandvor- zuges im Metallband angeordnet ist. Diese Einrichtung kann beispielsweise von einer Schlingen- grube gebildet werden, wobei im wesentlichen die Länge der durchhängenden Schlaufe den Band- zug bestimmt. Zusätzlich wirkt die durchhängende Bandschlaufe als Dämpfungsglied zwischen der Zweiwalzengiesseinrichtung und dem Walzgerüst, wodurch störende Rückkopplungen zwischen den abfolgenden Verfahrensschritten vermieden werden. Nach einer anderen Ausführungsform ist die Einrichtung zur Erzeugung eines Bandvorzuges von einer vorzugsweise horizontalen und reibungsbehafteten Bandstützeinrichtung, insbesondere einem Rollgang mit Bremsrollen, gebildet. Zwischen den Bremsrollen oder an deren Stelle können einfache, unbewegte, reibungsbehaftete mechanische Stützelemente vorgesehen sein. Hierbei bestimmt die Länge der Bandstützeinrich- tung den Bandzug, wobei die wirksame Länge der Bandstützeinrichtung mindestens das 1,5-fache der Bandbreite, vorzugsweise mindestens das 2,5-fache der Bandbreite beträgt. Die wirksame Länge ist die Länge des mit Bremsrollen bestückten Rollganges. Zur Aufrechterhaltung der Lenkfunktion im Bereich des Walzgerüstes, insbesondere bei geöff- netem Walzspalt, wird vorgeschlagen, dass stromabwärts des Walzgerüstes oder zwischen der Bandlenkeinrichtung und dem Walzgerüst eine Bandlauf-Zentrierhilfe, vorzugsweise ein nicht lenkbarer Zwei- oder Dreirollentreiber, angeordnet ist. Die Bandlenkeinrichtung und die Bandlauf- Zentrierhilfe sind das 1,0-fache bis 10,0-fache der Bandbreite, vorzugsweise das 1,5-fache bis 5,0- fache der Bandbreite, voneinander entfernt angeordnet. Daraus folgt, dass das Walzgerüst und die Bandlenkeinrichtung zueinander sehr nahe positioniert sind, wenn die Bandlauf-Zentrierhilfe stromabwärts vom Walzgerüst steht und dass das Walzgerüst und die Bandlenkeinrichtung weiter voneinander entfernt sind, wenn die Bandlauf-Zentrierhilfe stromaufwärts des Walzgerüstes steht. Um ein stabiles Hochfahren des Produktionsprozesses bzw. der Anlage während der Startpha- se zu gewährleisten wird für diese ein Verfahren zum Anfahren vorgeschlagen, welches durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist: . Das die Bandgiesseinrichtung verlassende, gegossene Metallband wird im wesentlichen mit einer der Giessgeschwindigkeit entsprechenden Bandlaufgeschwindigkeit, bei geöffnetem Walzspalt des Walzgerüstes durch die Anlage geführt und in die Bandhaspeleinrichtung ein- gefädelt, . es wird ein geregelter Bandzug zwischen einer Bandlenkeinrichtung und einer dem Walzge- rüst vorgeordneten Bandlauf-Zentrierhilfe oder einer dem Walzgerüst nachgeordneten Band- lauf-Zentrierhilfe oder der Bandhaspeleinrichtung eingestellt, . gleichzeitig oder nachfolgend wird eine geregelte Bandlenkung in einem Abstand vor dem Walzgerüst zugeschaltet, . die Arbeitswalzen des Walzgerüstes werden auf einen Walzspalt entsprechend der Bandend- dicke eingestellt und . die Walzgeschwindigkeit wird an die Giessgeschwindigkeit angepasst. Die geregelte Bandlenkung wird hierbei in einem Abstand, der dem 1,0-fachen bis 10,0-fachen der Bandbreite, vorzugsweise dem 1,5-fachen bis 5,0-fachen der Bandbreite des gegossenen Metallbandes entspricht, stromaufwärts des Walzgerüstes auf das sich unter Bandzug befindliche Metallband zugeschaltet. Vorteilhaft wird der geregelte Bandzug zwischen der Bandlenkeinrichtung und der Bandhaspeleinrichtung oder einer Bandlauf-Zentrierhilfe auf einen Wert zwischen 2,0 MPa und 15 MPa, vorzugsweise zwischen 4,0 MPa und 8,0 MPa, gehalten. Dieser Bandzug wird bereits vor der Arbeitswalzenanstellung, d. h. vor Beginn des Walzvorganges, auf das gegossene Metall- band aufgebracht und während des Walzvorganges aufrechterhalten. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen- den Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei auf die beiliegenden Figu- ren Bezug genommen wird, die folgendes zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Anlage nach einer ersten Aus- führungsform, Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Anlage nach einer zweiten Aus- führungsform, Fig.3 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Bandlenkeinrichtung. <Desc/Clms Page number 4> In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen gemäss den Figuren 1 bis 3 sind gleiche Bauteile mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet. In den Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemässe Anlage zur kontinuierlichen Herstellung eines gewalzten Metallbandes 1 aus einer Metallschmelze 2 dargestellt, wobei in einem ersten Produkti- onsschritt aus der Metallschmelze ein gegossenes Metallband 3 erzeugt wird und in einem zweiten direkt anschliessenden Produktionsschritt das gegossene Metallband 3 einer Warmverformung in einem Walzprozess unterworfen wird. Das solcherart erzeugte gewalzte Metallband 1 wird an- schliessend, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines gesteuerten Abkühlprozesses, der hier nicht näher beschrieben ist, zu Bunden 4 vorgegebenen Gewichtes gewickelt. Zur Erzeugung des gegossenen Metallbandes mit einer Banddicke zwischen 1,0 und 20 mm wird eine Bandgiesseinrichtung 5 eingesetzt, deren strangbildende Kerneinheit von einem einzelnen unterseitig horizontal laufenden Band oder mehreren umlaufenden Bändern, Raupen oder Kokil- lenwänden gebildet ist. In Fig. 1 ist als eine mögliche Ausführungsform eine Zweiwalzengiessma- schine 6 schematisch dargestellt, die von zwei um horizontale Achsen 7,7' rotierenden Giesswal- zen 8,8' gebildet ist und zusammen mit stirnseitig an die Giesswalzen angepressten Seitenwänden 9 einen Formhohlraum 10 für die Aufnahme der Metallschmelze 2 bildet, die über ein Zwischenge- fäss 11zugeführt wird. Zwischen den Giesswalzen 8,8' wird in einem schnell ablaufenden Erstar- rungsprozess das gegossenen Metallband 3 in einem Giessspalt 12 gebildet und nach unten ausge- fördet. Das gegossene Metallband 3 wird anschliessend in die Horizontale umgelenkt und durchläuft eine von einer Schlingengrube 16 gebildeten Einrichtung 15 zur Erzeugung eines Bandvorzuges. Mit der in der Schlingengrube 16 durchhängenden Bandschlaufe 17 werden auch temporäre, produktionsbedingte Geschwindigkeitsunterschiede in Bandlauf zwischen Bandgiesseinrichtung 5 und dem Walzgerüst 18 ausgeglichen. Durch die Länge der durchhängenden Bandschlaufe 17 wird ein leichter Vorzug auf das gegossene Metallband 3 ausgeübt und ein stabilisierter, gleichmä- #iger Bandlauf zur nachgeordneten Bandlenkeinrichtung 19 gewährleistet. Nach einer weiteren Ausführungsform, die in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, wird die Einrich- tung 15 zur Erzeugung eines Bandvorzuges und damit der Vorzug auf das Metallband von einer horizontal ausgerichteten Bandstützeinrichtung 20 ausgeübt, die das darüber hinweggleitende gegossene Metallband 3 bremst. Diese Bremswirkung wird von im Rollgang 21 der Bandstützein- richtung 20 gelagerten Bremsrollen 22 erzeugt, wobei hierfür eine Rollgangslänge L ausreicht, die der 1,5-fachen bis 2,5-fachen Bandbreite des gegossenen Metallbandes 3 entspricht. Die Bandlenkeinrichtung 19 ist mit von Treibrollen 24,25 gebildeten, verstellbaren Metallband- Transportmitteln 26 ausgestattet. Nach Fig. 1 ist die Bandlenkeinrichtung 19 als Zweirollentreiber 27 ausgebildet und in einem von der Breite des gegossenen Metallbandes 3 mitbestimmten Ab- stand A vor dem Walzgerüst 18 angeordnet. Dieser Abstand A liegt in einem Bereich, der das 1,0- fache bis 10,0-fache der Bandbreite beträgt. Der Gerüstrahmen 28 der Bandlenkeinrichtung 19 ist auf Führungen 29, die als Gleitführungen oder Rollenführungen gestaltet sein können, abgestützt und wird von einer Verschiebeeinrichtung 30 , die als Druckmittelzylinder ausgebildet ist und die einerseits am Gerüstrahmen 28 und andererseits an den Führungen 29 angreift, in die vorbestimm- te bandbreitenabhängige Position (Abstand A) gebracht. Weiters wird durch die Treibrollen 24,25 des Zweirollentreibers 27 eine Bremskraft auf das die Arbeitswalzen 32,32' des Walzgerüst 18 durchlaufende Metallband ausgeübt, die einem Bandzug zwischen 2,0 MPa und 15,0 MPa ent- spricht. Die Bandlenkfunktion kann mit verschiedenen Ausführungsformen der Bandlenkeinrichtung 19 in Verbindung mit einer Bandlagenmittenregelung erfüllt werden. Nach der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die verstellbare Treibrolle 24 in einer schwenkbaren Trageinrichtung 33 drehbar abgestützt und mit einer entsprechenden Anstell- und Regeleinrichtung 34 und mit einer Bandlagen-Messeinrichtung 35 zu ihrer Positionierung gekop- pelt. Die Bandlagen-Messeinrichtung 35 ist nahe der Bandlenkeinrichtung 19 stromabwärts von ihr angeordnet. Eine Positionierung der Bandlagen-Messeinrichtung stromaufwärts der Bandlenkein- richtung ist ebenfalls möglich. Mit dieser Bandlagen-Messeinrichtung wird die Abweichung des Metallbandes von der vorgegebenen Bandlaufmitte erfasst und ein entsprechendes Signal an die Anstell- und Regeleinrichtung 34 übermittelt. Die Schwenkbewegung der Trageinrichtung 33, durch die eine Schrägstellung der Achse 36 einer Treibrolle 24 in Relation zur Achse 37 der weiteren Treibrolle 25 (Drehverstellung in Pfeilrichtung) oder beider in einer gemeinsamen Trageinrichtung <Desc/Clms Page number 5> abgestützen Treibrollen (24,25) in Relation zur augenblicklichen Bandlaufrichtung um maximal einige wenige Winkelgrade erzielt wird, ermöglicht eine Ausrichtung des gegossenen Metallbandes 3 auf die vorgegebene Bandlaufrichtung R und gewährleistet damit ein mittiges Durchführen des Metallbandes durch das nachgeordneten Walzgerüst 18. In Fig. 2 ist eine Ausführungsform schematisch angedeutet, bei der auf die schwenkbare Trag- einrichtung 33 der Treibrolle 24 regelbare Anpresskräfte in Pfeilrichtung aufgebracht werden, vorzugsweise im Bereich der gegenüberliegenden Lagerstellen der Treibrolle in der schwenkbaren Trageinrichtung 33. Die hierbei quer zur Bandlaufrichtung R in das gegossenen Metallband 3 einfliessenden Querkräfte verlagern die Bandlaufrichtung in Richtung dieser Querkräfte. Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform der Bandlenkein- richtung 19. Der die Treibrollen 24,25 aufnehmende Gerüstrahmen 28 ist über gebogene, insbe- sondere kreisbogenförmige Führungen 49 um eine vertikale Achse 50 schwenkbar abgestützt und durch eine Verschwenkeinrichtung 51, die beispielsweise von hydraulischen oder elektromechani- schen Betätigungseinrichtungen, insbesondere auch mit einem Koppelgetriebe, gebildet ist, in seiner Ausrichtung zur Bandlaufrichtung R einstellbar. Die vertikale Achse 50 stellt den Momentan- pol der Schwenkbewegung dar. Die dadurch auf das Metallband einwirkenden Querkräfte bzw. Differenzbandzüge verlagern die Bandlaufrichtung in Richtung dieser Querkräfte. Der Bandlenkeinrichtung 19 ist eine Bandlagen-Messeinrichtung 35, z. B. ein optisches, kapazi- tives oder induktives Messsystem, zugeordnet, die die Ist-Lage der Bandkanten bzw. der Bandmit- te des Metallbandes bestimmt. Die ermittelten Messergebnisse werden einer Regeleinrichtung zugeführt von der Steuersignale an die jeweiligen Stellorgane der Bandlenkeinrichtung abgegeben werden. Um trotz des geringen Bandzuges eine hinreichende Bandzentrierung realisieren zu können, ist eine Bandlaufzentrierhilfe 46 stromabwärts der Bandlenkeinrichtung 19 entweder vor oder hinter dem Walzgerüst 18 positioniert. Sie bildet einen Fixpunkt für die Bandlenkung und hat bei ge- schlossenem Walzgerüst 18 eine zusätzliche stabilisierende Wirkung auf den Bandlauf. In Fig. 1 ist die Bandlauf-Zentrierhilfe 46 äs Dreirollentreiber schematisch dargestellt und auslaufseitig des Walzgerüstes 18 dargestellt, in Fig. 2 ist die Bandlauf-Zentrierhilfe 46 als Zweirollentreiber einlauf- seitig des Walzgerüstes 18 dargestellt. In einem Warmverformungsprozess, der im Walzgerüst 18 (Duo-, Quarto- oder Sextowalzwerk) erfolgt, wird das gegossene Metallband 3 mit einem Reduktionsgrad von bis zu 50% in einem Inline-Walzvorgang zu einem warmgewalzten Metallband 1 mit vorbestimmter Endbanddicke gewalzt. Höhere Reduktionsgrade und damit geringere Endbanddicken sind bei Einsatz mehrge- rüstiger Walzstrassen erzielbar. Zur Einstellung einer vorbestimmten gleichmässigen Walztempera- tur kann dem Walzgerüst 18 eine Temperaturausgleichszone 39 vorgeschalten sein, die von einem tunnelförmigen Temperaturausgleichsofen oder einer Bandkantenheizung gebildet ist. Nach Ver- lassen des Walzgerüstes 18 wird das Metallband 1 in einer Kühlstrecke 40 kontrolliert abgekühlt, entsprechend dem gewünschten Bundgewicht mit einer Querteilschere 41 zerteilt und in ener Bandhaspelanlage 42 zu Bunden 4 gewickelt. Während des Anfahrvorganges, bei dem das erste Stück eines gegossenen Metallbandes bei Giessgeschwindigkeit mit, z. B., einem Anfahrstrang durch die Anlage gefädelt wird, ist der Walz- spalt 44 des Walzgerüstes 18 offen. Der Anfahrstrang wird mit der Querteilschere von gegossenen Metallband getrennt und das Metallband der Haspelanlage zugeführt und angewickelt. Schon vor dem Anwickeln erfolgt der Aufbau eines Bandzuges, im speziellen zwischen der Bandlenkeinrich- tung 19 und der Bandlauf-Zentrierhilfe 46 und gleichzeitig oder nachfolgend die Einstellung eines vorbestimmten Bandzuges. Im weiteren werden die Arbeitswalzen 32,32' des Walzgerüstes ent- sprechend dem gewünschten Walzspalt 44 zusammengefahren und die Haspelgeschwindigkeit an den im Walzgerüst eingestellten Verformungsgrad angepasst. Damit ist der stationäre Betriebszu- stand der Anlage erreicht. Anstelle der Bandlauf-Zentrierhilfe 46 kann zum Aufbau des Bandzuges auch die Bandhaspelanlage 42 oder der ihr vorgelagerte Einlauftreiber 48 herangezogen werden. Jede zwischen der Bandlenkeinrichtung 19 und der Bandhaspelanlage positionierte Treiberanord- nung kann diese Funktion erfüllen und liegt damit im Schutzbereich dieser Erfindung.
Claims (22)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines gewalzten Metallbandes (1) aus einer Me- tallschmelze (2), insbesondere eines Stahlbandes, wobei in einem ersten Herstellungs- schritt Schmelze in eine Bandgiesseinrichtung (5) eingebracht und ein gegossenes Metall- band (3) mit einer Banddicke unter 20 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 12 mm, und einer vorgegebener Bandbreite aus dieser ausgefördert wird und in einem nachfolgenden zweiten Herstellungsschritt das gegossene unzerteilte Metallband in mindestens einem Walzgerüst (18) auf Endbanddicke walzverformt wird, wobei die Positionierung des Metall- bandes im Walzspalt (44) durch eine dem Walzgerüst vorgelagerte Bandlenkung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandlenkung im Abstand vom 1,0-fachen bis 10,0- fachen der Bandbreite, vorzugsweise im Abstand vom 1,5-fachen bis 5,0-fachen der Band- breite,vor diesem Walzgerüst einwirkt bzw. durchgeführt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (3) in einem Bereich stromaufwärts des Walzgerüstes (18), zwischen einer Bandlenkeinrichtung (19) und dem Walzspalt (44), unter einem Bandzug zwischen 2,0 MPa und 15 MPa, vorzugs- weise zwischen 4,0 MPa und 8,0 MPa, gehalten wird.
- 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise nahe dem Ort der Einwirkung der Bandlenkung auf das Metallband die seit- liche Ist-Abweichung des Metallbandes von der vorgegebenen Bandlaufrichtung erfasst und in Abhängigkeit davon die Position von Stellorganen der Bandlenkeinrichtung (19) ge- regelt wird.
- 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (3) in einem Bereich stromaufwärts der Bandlenkeinrichtung (19) unter ei- nem Bandvorzug gehalten wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandvorzug durch das Eigengewicht des in einer Schlingengrube (16) durchhängenden Metallbandes (3) erzeugt bzw. eingestellt wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandvorzug durch eine der Bandlaufrichtung (R) entgegengesetzt wirkende Bremskraft erzeugt bzw. eingestellt wird.
- 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abstand (B) vom Ort der Einwirkung der Bandlenkung, der dem 1,0-fachen bis 1,0- fachen der Bandbreite, vorzugsweise dem 1,5-fachen bis 5,0-fachen der Bandbreite, ent- spricht, eine Bandlauf-Zentrierhilfe (46), insbesondere bei offenem Walzgerüst (18), vor oder nach dem Ort der Walzverformung einwirkt.
- 8. Anlage zur kontinuierlichen Herstellung eines gewalzten Metallbandes (1), insbesondere eines Stahlbandes, bestehend aus einer Bandgiesseinrichtung (5), vorzugsweise einer Zweiwalzengiessmaschine (6), zur Erzeugung eines gegossenen Metallbandes (3) mit einer Banddicke unter 20 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 12 mm, und mindestens einem nachgeordneten Walzgerüst (18) zur Inline-Walzumformung des gegossenen unzerteilten Metallbandes, sowie einer zwischen der Bandgiesseinrichtung (5) und dem Walzgerüst (18) angeordneten Bandlenkeinrichtung (19), dadurch gekennzeichnet, dass die Bandlenkein- richtung (19) dem Walzgerüst (18) im Abstand (A) vom 1,0-fachen bis 10,0-fachen der Bandbreite, vorzugsweise im Abstand vom 1,5-fachen bis 5,0-fachen der Bandbreite, vor- geordnet ist.
- 9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandlenkeinrichtung (19) von einem Mehrrollentreiber, vorzugsweise von einem Zweirollentreiber (27), gebildet ist.
- 10. Anlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bandlenkeinrich- tung (19) Metallband-Transportmittel (26) angeordnet sind, vorzugsweise die Treibrollen (24,25) eines Mehrrollentreibers, die mit Anstell- und Regeleinrichtungen (34) zusam- menwirken und mittels welchen die Einstellung eines Bandzuges zwischen 2,0 MPa und 15 MPa, vorzugsweise zwischen 4,0 MPa und 8,0 MPa, zwischen der Bandlenkeinrichtung (19) und dem Walzgerüst (18) oder der Bandlauf-Zentrierhilfe (46) oder einem sonstigen Aggregat der Bandlauflinie vorgebbar ist. <Desc/Clms Page number 7>
- 11. Anlage nach einen der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Band- lenkeinrichtung (19) eine Bandlagen-Messeinrichtung (35) zugeordnet ist und dass in der Bandlenkeinrichtung (19) Metallband-Transportmittel (26) angeordnet sind, vorzugsweise die Treibrollen (24,25) eines Mehrrollentreibers, wobei mindestens eines der Metallband- Transportmittel (26) in einer schwenkbaren Trageinrichtung (33) drehbar abgestützt sind und diese mit Steuer- oder Regeleinrichtungen (34) zur Beeinflussung der Bandlaufrich- tung (R) zusammenwirken.
- 12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandlenkeinrichtung (19) die schwenkbare Trageinrichtung (33) bildet und diese auf vorzugsweise bogenförmigen Führungen (49) verlagerbar abgestützt und mit einem Verstellantrieb (51),vorzugsweise einem Koppelgetriebe, verbunden ist.
- 13. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Band- lenkeinrichtung (19) auf Führungen (29) abgestützt ist und zwischen Bandlenkeinrichtung (19) und Führungen (29) eine Verschiebeeinrichtung (30) für die Bandlenkeinrichtung (19) zur Einstellung des Abstandes vom Walzgerüst (18) angeordnet ist.
- 14. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bandgiesseinrichtung (5) und der Bandlenkeinrichtung (19) eine Einrichtung (15) zur Er- zeugung eines Bandvorzuges im Metallband (3) angeordnet ist.
- 15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (15) zur Er- zeugung eines Bandvorzuges von einer Schlingengrube (16) gebildet ist.
- 16. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (15) zur Er- zeugung eines Bandvorzuges von einer vorzugsweise horizontalen und reibungsbehafte- ten Bandstützeinrichtung (20), insbesondere einem Rollgang (21) mit Bremsrollen (22), gebildet ist.
- 17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Länge (L) der Bandstützeinrichtung (20) mindestens das 1,5-fache der Bandbreite, vorzugsweise min- destens das 2,5-fache der Bandbreite aufweist.
- 18. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass stromab- wärts des Walzgerüstes (18) oder zwischen der Bandlenkeinrichtung (19) und dem Walz- gerüst (19) eine Bandlauf-Zentrierhilfe (46), vorzugsweise ein nicht lenkbarer Zwei- oder Dreirollentreiber, angeordnet ist.
- 19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandlenkeinrichtung (19) und die Bandlauf-Zentrierhilfe (46) im Abstand (B) vom 1,0-fachen bis 10,0-fachen der Bandbreite, vorzugsweise im Abstand vom 1,5-fachen bis 5,0-fachen der Bandbreite, von- einander entfernt angeordnet sind.
- 20. Verfahren zum Anfahren für eine Anlage zur kontinuierlichen Herstellung eines gewalzten Metallbandes (1), insbesondere eines Stahlbandes, bestehend aus einer Bandgiesseinrich- tung (5) zur Erzeugung eines gegossenen Metallbandes (3) mit einer Banddicke unter 20 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 12 mm, mindestens einem nachgeordneten Walzgerüst (18) zur Inline-Walzumformung des gegossenen unzerteilten Metallbandes, ei- ner zwischen der Bandgiesseinrichtung und dem Walzgerüst angeordneten Bandlenkein- richtung (19) zur Beeinflussung der Bandlaufrichtung (R) des Metallbandes vor dem Walz- gerüst und einer Bandhaspeleinrichtung (42) zum Aufwickeln der gewalzten Metallbandes, dadurch gekennzeichnet, .dass das die Bandgiesseinrichtung (5) verlassende, gegossene Metallband (3), im we- sentlichen mit einer der Giessgeschwindigkeit entsprechenden Bandlaufgeschwindigkeit, bei geöffnetem Walzspalt (44) des Walzgerüstes durch die Anlage geführt und in die Bandhaspeleinrichtung (42) eingefädelt wird, . dass ein geregelter Bandzug zwischen einer Bandlenkeinrichtung (19) und einer dem Walzgerüst (18) vorgeordneten Bandlauf-Zentrierhilfe (38) oder einer dem Walzgerüst (18) nachgeordneten Bandlauf-Zentrierhilfe (46) oder der Bandhaspeleinrichtung (42) eingestellt wird, . dass gleichzeitig oder nachfolgend eine geregelte Bandlenkung in einem Abstand (A) vor dem Walzgerüst auf das sich unter Bandzug befindliche Metallband zugeschaltet wird, <Desc/Clms Page number 8> .dass die Arbeitswalzen (32,32') des Walzgerüstes (18) auf einen Walzspalt entspre- chend der Bandenddicke eingestellt werden und . die Walzgeschwindigkeit an die Giessgeschwindigkeit angepasst wird.
- 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) vor dem Walzgerüst dem dem 1,0-fachen bis 10,0-fachen der Bandbreite, vorzugsweise dem 1,5- fachen bis 5,0-fachen der Bandbreite, des gegossenen Metallbandes (3) entspricht.
- 22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der geregelte Bandzug zwischen der Bandlenkeinrichtung (19) und der Bandhaspeleinrichtung (42) oder einer Bandlauf-Zentrierhilfe (46) auf einen Wert zwischen 2,0 MPa und 15 MPa, vorzugs- weise zwischen 4,0 MPa und 8,0 MPa, gehalten wird.HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN
Priority Applications (19)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT0168901A AT410767B (de) | 2001-10-24 | 2001-10-24 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gewalzten metallbandes aus einermetallschmelze |
| CNB028212487A CN1272118C (zh) | 2001-10-24 | 2002-10-11 | 用熔化金属连续生产轧制金属板带的方法和设备及该设备启动方法 |
| MXPA04003757A MXPA04003757A (es) | 2001-10-24 | 2002-10-11 | Metodo y dispositivo para producir continuamente una tira de metal laminado a partir de un metal fundido. |
| EP02781241A EP1446242B1 (de) | 2001-10-24 | 2002-10-11 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gewalzten metallbandes aus einer metallschmelze |
| CA2463962A CA2463962C (en) | 2001-10-24 | 2002-10-11 | Method and device for the continuous production of a rolled metal strip from a molten metal |
| AU2002349346A AU2002349346B2 (en) | 2001-10-24 | 2002-10-11 | Method and device for the continuous production of a rolled metal strip from a molten metal |
| AT02781241T ATE450323T1 (de) | 2001-10-24 | 2002-10-11 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gewalzten metallbandes aus einer metallschmelze |
| KR1020047005981A KR100879847B1 (ko) | 2001-10-24 | 2002-10-11 | 용융 금속으로부터 압연된 금속 스트립을 연속적으로제조하는 방법 및 장치 |
| DE50214057T DE50214057D1 (de) | 2001-10-24 | 2002-10-11 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen hertallschmelze |
| JP2003537843A JP2005506202A (ja) | 2001-10-24 | 2002-10-11 | 金属溶融物から圧延金属帯片を連続的に作る方法及び装置 |
| US10/493,614 US6973956B2 (en) | 2001-10-24 | 2002-10-11 | Method and device for the continuous production of a rolled metal strip from a molten metal |
| RU2004115622/02A RU2293618C2 (ru) | 2001-10-24 | 2002-10-11 | Способ и устройство для непрерывного изготовления катаной металлической полосы из расплавленного металла |
| BRPI0213544-2A BR0213544B1 (pt) | 2001-10-24 | 2002-10-11 | processo e instalação para fabricação contìnua de uma tira metálica laminada, a partir de um metal fundido. |
| PCT/EP2002/011406 WO2003035291A1 (de) | 2001-10-24 | 2002-10-11 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gewalzten metallbandes aus einer metallsschmelze |
| ES02781241T ES2336434T3 (es) | 2001-10-24 | 2002-10-11 | Procedimiento y dispositivo para la fabricacion en contunuo de una bamnda metalica laminada a partir de una fusion metalica. |
| TW091123631A TWI226267B (en) | 2001-10-24 | 2002-10-15 | Method and device for the continuous production of a rolled metal strip from a metal melt |
| UA20040503828A UA80956C2 (en) | 2001-10-24 | 2002-11-10 | method and device for CONTINUOUS OF producing a rolled metal strip from a molten metal |
| ZA200402699A ZA200402699B (en) | 2001-10-24 | 2004-04-06 | Method and device for the continous production of a rolled metal strip from a molten metal. |
| US11/203,777 US20060010679A1 (en) | 2001-10-24 | 2005-08-15 | Apparatus for continuously producing a rolled metal strip from a metal melt |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT0168901A AT410767B (de) | 2001-10-24 | 2001-10-24 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gewalzten metallbandes aus einermetallschmelze |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| ATA16892001A ATA16892001A (de) | 2002-12-15 |
| AT410767B true AT410767B (de) | 2003-07-25 |
Family
ID=3688666
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT0168901A AT410767B (de) | 2001-10-24 | 2001-10-24 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gewalzten metallbandes aus einermetallschmelze |
| AT02781241T ATE450323T1 (de) | 2001-10-24 | 2002-10-11 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gewalzten metallbandes aus einer metallschmelze |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT02781241T ATE450323T1 (de) | 2001-10-24 | 2002-10-11 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gewalzten metallbandes aus einer metallschmelze |
Country Status (17)
| Country | Link |
|---|---|
| US (2) | US6973956B2 (de) |
| EP (1) | EP1446242B1 (de) |
| JP (1) | JP2005506202A (de) |
| KR (1) | KR100879847B1 (de) |
| CN (1) | CN1272118C (de) |
| AT (2) | AT410767B (de) |
| AU (1) | AU2002349346B2 (de) |
| BR (1) | BR0213544B1 (de) |
| CA (1) | CA2463962C (de) |
| DE (1) | DE50214057D1 (de) |
| ES (1) | ES2336434T3 (de) |
| MX (1) | MXPA04003757A (de) |
| RU (1) | RU2293618C2 (de) |
| TW (1) | TWI226267B (de) |
| UA (1) | UA80956C2 (de) |
| WO (1) | WO2003035291A1 (de) |
| ZA (1) | ZA200402699B (de) |
Families Citing this family (16)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| AT501314B1 (de) | 2004-10-13 | 2012-03-15 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines dünnen metallbandes |
| US7163047B2 (en) * | 2005-03-21 | 2007-01-16 | Nucor Corporation | Pinch roll apparatus and method for operating the same |
| DE102006001195A1 (de) * | 2006-01-10 | 2007-07-12 | Sms Demag Ag | Verfahren zum Gieß-Walzen mit erhöhter Gießgeschwindigkeit und daran anschließendem Warmwalzen von relativ dünnen Metall-,insbesondere Stahlwerkstoff-Strängen,und Gieß-Walz-Einrichtung |
| DE102006035008A1 (de) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Siemens Ag | Betriebsverfahren für einen Schlingenspeicher mit Zugausgleich |
| CN100450653C (zh) * | 2006-11-28 | 2009-01-14 | 中冶南方工程技术有限公司 | 防止0.4mm以下的薄板高速轧制工况下带钢颤动的方法 |
| US8141618B2 (en) * | 2008-06-24 | 2012-03-27 | Nucor Corporation | Strip casting method for controlling edge quality and apparatus therefor |
| JP2012506777A (ja) * | 2008-10-30 | 2012-03-22 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | 被圧延材を圧延するための圧延ラインの多数の駆動装置の駆動負荷を調整するための方法、制御および/又は調節装置、記憶媒体、プログラムコードおよび圧延設備 |
| US20100215981A1 (en) * | 2009-02-20 | 2010-08-26 | Nucor Corporation | Hot rolled thin cast strip product and method for making the same |
| CN102320000B (zh) * | 2011-07-08 | 2013-01-30 | 邢台纳科诺尔极片轧制设备有限公司 | 一种电池极片碾压分切系统 |
| CN103376768B (zh) * | 2012-04-28 | 2016-10-05 | 宝山钢铁股份有限公司 | 一种大侧压机多设备协调控制方法 |
| CN108941216A (zh) * | 2018-08-20 | 2018-12-07 | 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 | 一种侧导板动态对中方法、装置及系统 |
| CN109093203A (zh) * | 2018-09-25 | 2018-12-28 | 大连翼方科技有限公司 | 一种板材制造机及方法 |
| CN109622614A (zh) * | 2019-01-02 | 2019-04-16 | 重庆美丽彩实业(集团)有限公司 | 一种新型冷轧装置 |
| EP3974074B1 (de) * | 2019-07-11 | 2023-12-27 | Primetals Technologies Japan, Ltd. | Steuervorrichtung für eine walzvorrichtung, walzvorrichtung und verfahren zum betrieb einer walzvorrichtung |
| CN110586662B (zh) * | 2019-09-03 | 2024-02-06 | 石横特钢集团有限公司 | 一种棒材全流程控轧控冷生产线 |
| CN112828043B (zh) * | 2020-12-24 | 2023-05-23 | 舞阳钢铁有限责任公司 | 大厚度超宽低Si合金钢板的生产方法 |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0540610A1 (de) * | 1990-07-23 | 1993-05-12 | Davy Mckee Sheffield | Verfahren zur herstellung von metallband. |
| EP0760397A1 (de) * | 1995-04-14 | 1997-03-05 | Nippon Steel Corporation | Maschine zur Erzeugungrostfreier Stahlstreifen |
Family Cites Families (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5503217A (en) * | 1990-07-23 | 1996-04-02 | Davy Mckee (Sheffield) Limited | Method of manufacturing metal strip |
| JP2828411B2 (ja) * | 1995-02-01 | 1998-11-25 | 新日本製鐵株式会社 | 薄鋳片の蛇行修正方法及び装置 |
| US5904204A (en) * | 1995-04-14 | 1999-05-18 | Nippon Steel Corporation | Apparatus for producing strip of stainless steel |
| JP3056668B2 (ja) * | 1995-04-21 | 2000-06-26 | 新日本製鐵株式会社 | ストリップ連続鋳造熱間圧延熱処理設備およびストリップ連続鋳造熱間圧延熱処理方法 |
| JP2750096B2 (ja) * | 1995-05-08 | 1998-05-13 | 新日本製鐵株式会社 | ストリップ連続鋳造熱間圧延熱処理酸洗設備および酸洗コイルの製造方法 |
| AUPO928797A0 (en) * | 1997-09-19 | 1997-10-09 | Bhp Steel (Jla) Pty Limited | Strip steering |
| IT1296715B1 (it) * | 1997-11-11 | 1999-07-15 | Danieli Off Mecc | Procedimento di controllo assialita' per bramme uscenti da colata continua e relativo dispositivo |
| RU2146974C1 (ru) * | 1998-05-21 | 2000-03-27 | Магнитогорская государственная горно-металлургическая академия им.Г.И.Носова | Способ производства бесконечной горячекатаной полосы на непрерывно-реверсивном литейно-прокатном агрегате |
| AUPQ546900A0 (en) * | 2000-02-07 | 2000-03-02 | Bhp Steel (Jla) Pty Limited | Rolling strip material |
-
2001
- 2001-10-24 AT AT0168901A patent/AT410767B/de not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-10-11 RU RU2004115622/02A patent/RU2293618C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2002-10-11 DE DE50214057T patent/DE50214057D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-11 MX MXPA04003757A patent/MXPA04003757A/es active IP Right Grant
- 2002-10-11 JP JP2003537843A patent/JP2005506202A/ja active Pending
- 2002-10-11 BR BRPI0213544-2A patent/BR0213544B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-10-11 US US10/493,614 patent/US6973956B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-11 KR KR1020047005981A patent/KR100879847B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-11 ES ES02781241T patent/ES2336434T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-11 AT AT02781241T patent/ATE450323T1/de active
- 2002-10-11 CA CA2463962A patent/CA2463962C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-10-11 WO PCT/EP2002/011406 patent/WO2003035291A1/de active Application Filing
- 2002-10-11 EP EP02781241A patent/EP1446242B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-11 AU AU2002349346A patent/AU2002349346B2/en not_active Ceased
- 2002-10-11 CN CNB028212487A patent/CN1272118C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-10-15 TW TW091123631A patent/TWI226267B/zh not_active IP Right Cessation
- 2002-11-10 UA UA20040503828A patent/UA80956C2/uk unknown
-
2004
- 2004-04-06 ZA ZA200402699A patent/ZA200402699B/en unknown
-
2005
- 2005-08-15 US US11/203,777 patent/US20060010679A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0540610A1 (de) * | 1990-07-23 | 1993-05-12 | Davy Mckee Sheffield | Verfahren zur herstellung von metallband. |
| EP0760397A1 (de) * | 1995-04-14 | 1997-03-05 | Nippon Steel Corporation | Maschine zur Erzeugungrostfreier Stahlstreifen |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| KR100879847B1 (ko) | 2009-01-22 |
| RU2293618C2 (ru) | 2007-02-20 |
| ES2336434T3 (es) | 2010-04-13 |
| TWI226267B (en) | 2005-01-11 |
| UA80956C2 (en) | 2007-11-26 |
| US6973956B2 (en) | 2005-12-13 |
| CN1575212A (zh) | 2005-02-02 |
| BR0213544B1 (pt) | 2010-11-30 |
| US20050082030A1 (en) | 2005-04-21 |
| CN1272118C (zh) | 2006-08-30 |
| RU2004115622A (ru) | 2005-06-10 |
| WO2003035291A1 (de) | 2003-05-01 |
| AU2002349346B2 (en) | 2007-10-11 |
| US20060010679A1 (en) | 2006-01-19 |
| KR20040045909A (ko) | 2004-06-02 |
| CA2463962C (en) | 2010-12-07 |
| ATE450323T1 (de) | 2009-12-15 |
| DE50214057D1 (de) | 2010-01-14 |
| ZA200402699B (en) | 2005-04-06 |
| CA2463962A1 (en) | 2003-05-01 |
| BR0213544A (pt) | 2004-10-26 |
| MXPA04003757A (es) | 2004-07-23 |
| EP1446242A1 (de) | 2004-08-18 |
| ATA16892001A (de) | 2002-12-15 |
| EP1446242B1 (de) | 2009-12-02 |
| JP2005506202A (ja) | 2005-03-03 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| AT410767B (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gewalzten metallbandes aus einermetallschmelze | |
| EP0611610B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bandes, Vorstreifens oder einer Bramme | |
| EP0415987B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von bandstahl oder stahlblech aus nach dem bogenstranggiessverfahren hergestellten flachprodukten | |
| DE69202088T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahl. | |
| EP2603337B1 (de) | Verfahren zum herstellen von walzgut mittels einer giesswalzverbundanlage, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine giesswalzverbundanlage und giesswalzverbundanlage | |
| EP2964404B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen | |
| WO1997036699A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband | |
| EP1071529B1 (de) | Verfahren zum stranggiessen von dünnen metallbändern | |
| EP1960136A1 (de) | Verfahren zum stranggiessen dünner metallbänder und stranggiessanlage | |
| EP0906797A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Umformen von Metallband in einer Warmbandwalzanlage | |
| EP2864062B1 (de) | Verfahren zur gezielten beeinflussung der geometrie eines walzguts | |
| EP2906369B1 (de) | Breitenbeeinflussung eines bandförmigen walzguts | |
| EP3554744A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regeln einer stranggiessanlage | |
| EP1784266B1 (de) | Walzwerk zum walzen von metallischem band | |
| WO2016165933A1 (de) | GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB | |
| DE3822939C1 (en) | Continuous casting method for the production of slabs with a reduced thickness relative to the cast condition | |
| DE60010803T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen eines Bandes | |
| DE3317635A1 (de) | Warmwalzverfahren | |
| WO2014005575A2 (de) | Kontinuierlich arbeitende bandgiess- und walzanlage | |
| DE10122118A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Blöcken, Brammen und Dünnbrammen | |
| EP3873685B1 (de) | Walzlinie | |
| EP1059125A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metallband | |
| DE10025080A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metallband | |
| EP1669141A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstrasse austretenden Drähten und Drahtwalzstrasse | |
| WO1998034754A1 (de) | Induktionsschweisseinrichtung und arbeitsverfahren zum verbinden mehrerer vorbänder in einer anlage zur endlosherstellung von warmgewalztem stahlband |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20121215 |