[go: up one dir, main page]

AT501364B1 - CARRYING DEVICE FOR A HAND FIREARM - Google Patents

CARRYING DEVICE FOR A HAND FIREARM Download PDF

Info

Publication number
AT501364B1
AT501364B1 AT872005A AT872005A AT501364B1 AT 501364 B1 AT501364 B1 AT 501364B1 AT 872005 A AT872005 A AT 872005A AT 872005 A AT872005 A AT 872005A AT 501364 B1 AT501364 B1 AT 501364B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support member
weapon
belt
pin
same
Prior art date
Application number
AT872005A
Other languages
German (de)
Other versions
AT501364A1 (en
Original Assignee
Lill Edgar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lill Edgar filed Critical Lill Edgar
Priority to AT872005A priority Critical patent/AT501364B1/en
Priority to PCT/AT2006/000018 priority patent/WO2006076753A1/en
Publication of AT501364A1 publication Critical patent/AT501364A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT501364B1 publication Critical patent/AT501364B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm
    • F41C33/04Special attachments therefor
    • F41C33/041Special attachments therefor for connecting a holster to a belt, webbing or other object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm
    • F41C33/04Special attachments therefor
    • F41C33/041Special attachments therefor for connecting a holster to a belt, webbing or other object
    • F41C33/045Special attachments therefor for connecting a holster to a belt, webbing or other object for connection in more than one rotational position around an axle, e.g. by using a rotatable connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

2 AT501 364B12 AT501 364B1

Die Erfindung betrifft eine neue Trageeinrichtung bzw. ein Holster für eine von einer waffentragenden Person an einem Gürtel zu tragende Handfeuerwaffe, insbesondere Pistole, mit einem in den Gürtel einfädelbaren Gürtel-Trageteil und einem relativ zu demselben verdrehbaren und in zumindest einer Winkelstellung zu ihm festlegbaren und gewünschtenfalls von demselben 5 lösbaren Waffen-Trageteil.The invention relates to a new carrying device or a holster for one of a weapon-carrying person to be worn on a belt handgun, especially pistol, with a belt-carrying part einfädelbaren in the belt and a rotatable relative to the same and in at least one angular position to him and laid down if desired, from the same 5 detachable weapon carrying part.

Es sind die verschiedensten Formen von derartigen Holstern aus verschiedenen Materialien, wie z. B. aus, gegebenenfalls faserverstärkten Kunststoffmaterialien, bekannt. Viele Modelle solcher Holster sind für die waffentragende Person, insbesondere beim Sitzen relativ unbe-10 quem, da sie die Waffe relativ tief unterhalb des Tragegürtels halten und dieselbe beim Niedersetzen auf der Sitzfläche aufsitzt und nach aufwärts verschoben wird.There are a variety of forms of such holsters made of different materials, such. B. from, optionally fiber-reinforced plastic materials known. Many models of such holsters are relatively uncomfortable for the weapon-carrying person, especially when sitting, because they hold the weapon relatively deep below the carrying belt and the same is seated when lowering on the seat and is moved upwards.

Zum Stand der Technik auf dem Gebiet der Holster für Faustfeuerwaffen ist beispielsweise auf die DE 30 27 550 A1 hinzuweisen, welche einen Mechanismus für einen Holster offenbart, der 15 eine Trennung des Holsters in einen Waffen- und einen Gürtelteil erlaubt. Bei ähnlichen bekannt gewordenen Ausführungsformen von Holstern lässt sich ein am Waffenteil angebrachter Vorsprung od. dgl. in eine Vertiefung bzw. in eine Ausnehmung des Gürtel-Trageteils einbrin-gen und ist dort dann durch einen Federmechanismus od. dgl. gesichert. 20 Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Trageeinrichtung für eine Hand-bzw. Faustfeuerwaffe zu schaffen, welche leicht und bequem zu tragen und zu handhaben ist und ein sicheres und schnelles Ergreifen bzw. Ziehen der Waffe ermöglicht, bei der jedoch eine unerwünschte bzw. unbeabsichtigte lineare Verschiebung oder Drehverschwenkung der Waffe relativ zum Tragegürtel nicht eintreten kann, und bei welcher jedoch bei Bewegung oder Verän-25 derung der Haltung des Körpers des Waffenträgers, z. B. von einer stehenden Position in eine Sitzposition, eine umständliche bzw. manipulations-intensive Veränderung der Lage bzw. Winkellage der Waffe bzw. des sie tragenden Waffen-Trageteils nicht nötig ist, sondern diese Veränderung schnell und auf einfache Weise vorgenommen werden kann. 30 Die im Sinne der obigen Ausführungen neu zu schaffende Waffen-Trageeinrichtung sollte so gestaltet sein, dass sie die waffentragende Person in Sitestellung, insbesondere beim Sitzen in den üblichen, beidseitig seitlich hochgezogenen Schalensitzen moderner Kraftfahrzeuge nicht behindern, sondern mittels einfachen Handgriffs aus einer vorher festgelegten Senkrecht-Stellung in eine andere Relativlage zum Körper verdrehbar ist, in welcher sie keine Unannehm-35 lichkeiten bereitet.For example, reference is made to DE 30 27 550 A1, which discloses a mechanism for a holster which permits separation of the holster into a weapon and a belt part. In similar embodiments of holsters which have become known, a projection attached to the weapon part or the like can be introduced into a recess or into a recess of the belt support part and is then secured there by a spring mechanism or the like. The present invention has the object to provide a support device for a hand or. To create a handgun, which is easy and comfortable to carry and handle and a safe and quick gripping or pulling the weapon allows, but in which unwanted or unintentional linear displacement or Drehverschwenkung the weapon relative to the carrying belt can not occur, and at which, however, upon movement or change in attitude of the body of the weapon wearer, e.g. B. from a standing position in a sitting position, a cumbersome or manipulation-intensive change in the position or angular position of the weapon or the supporting weapon support member is not necessary, but this change can be made quickly and easily. The in the sense of the above remarks to be created weapon carrying device should be designed so that they do not hinder the weapon-carrying person in Sitestellung, especially when sitting in the usual, both sides laterally raised bucket seats modern motor vehicles, but by a simple handle from a predetermined Vertical position in another relative position to the body is rotatable, in which it prepares no unpleasantnesses.

Ein Versuch in Richtung der Erfüllung der obengenannten Forderungen ist aus der AT 388.448 B bekannt geworden: In der AT-B ist ein Holster für eine Faustfeuerwaffe beschrieben, welches einen Waffen- und einen Gürtelteil aufweist, wobei sich auf dem Gürtelteil eine 40 hinterschnittene Führung mit einer dort mittigen Führungsausnehmung befindet und weiters auf dem Waffenteil eine mit der Hinterschneidung der Führung am Gürtelteil korrespondierende Führungsscheibe vorgesehen ist und zentrisch zu dieser Führungsschreibe ein unter der Wirkung einer Feder über die Führungsscheibe zum Waffenträger hin gerichteter federbelasteter, vorstehender Löseknopf angeordnet ist, der in die genannte mittige Ausdehnung ragt, mittels 45 welcher durch Druck auf denselben die Blockade des Waffenträgers gegen unbeabsichtigte Verdrehung lösbar ist.An attempt in the direction of meeting the above requirements has become known from AT 388.448 B: In AT-B a holster for a handgun is described, which has a weapon and a belt part, wherein on the belt part with an undercut guide with there is a central guide recess there and further provided on the weapon part with the undercut of the guide on the belt part guide disc and centric to this guide writing a directed under the action of a spring on the guide plate to Waffenträger out spring-loaded, projecting release button is arranged in the said central extension protrudes, by means of which 45 by pressure on the blockage of the weapon carrier against unintentional rotation is solvable.

Bei diesem bekannten Holster befindet sich die Drehführung in einem länglichen, nach abwärts ragenden Gürtelteil in beträchtlichem Abstand unterhalb des Waffentragegürtels, so dass auch so bei dieser bekannten Waffen-Trageeinrichtung weiterhin für die waffentragende Person die Unannehmlichkeit besteht, dass sich der gesamte Holster und damit auch die in ihn beherbergende Faustfeuerwaffe relativ weit nach abwärts hin erstrecken, sodass sich ein tatsächlich bequemes Sitzen der waffentragenden Person in einem Schalensitz eines Kraftfahrzeuges selbst bei winkelverschwenkter Waffe nicht in befriedigendem Maße erreichen lässt. 55 3 AT 501 364 B1In this known holster, the rotary guide is in an elongated, downwardly projecting belt part at a considerable distance below the Waffentragegürtels, so that even in this known weapons-carrying device continues to be the weapon-carrying person the inconvenience that the entire holster and thus the handgun harboring it extend relatively far downwards, so that an actually comfortable sitting of the weapon-carrying person in a bucket seat of a motor vehicle can not be achieved to a satisfactory degree even with a winkelverschwenkter weapon. 55 3 AT 501 364 B1

Die Erfindung soll nun eine echte Abhilfe bei der Lösung des Problems schaffen. Aufgrund eingehender Versuchsreihen mit verschiedenen Waffen-Trageeinrichtungen und der Praxis des Sitzens auf bzw. in den Sitzen verschiedener Typen von Kraftfahrzeugen wurde gefunden, dass ein an sich einfaches Verlagern des Drehpunktes des Waffen-Trageteils des Holsters nach 5 aufwärts bis etwa in die Höhe des Verlaufs des Waffen-Tragegürtels durchaus genügt, um den angestrebten Tragekomfort auch bei Änderung der Körperhaltung in die Sitzposition zu erreichen.The invention will now provide a real remedy for solving the problem. Due to extensive series of experiments with various weapons-carrying facilities and the practice of sitting on or in the seats of various types of motor vehicles has been found that a per se simple displacement of the pivot point of the weapon support member of the holster 5 upward to about the height of the course The weapon carrying belt is quite sufficient to achieve the desired comfort even when changing the posture in the sitting position.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine wie eingangs erwähnte Waffen-io Trageeinrichtung bzw. ein derartiges Holster für eine Hand- bzw. Faustfeuerwaffe, welche die aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 hervorgehende Kombination von Merkmalen aufweist.The subject of the present invention is therefore a weapon-io carrying device or holster, as mentioned at the beginning, for a handgun or handgun having the combination of features resulting from the characterizing part of claim 1.

Neben der mit der Erfindung nunmehr tatsächlich den Tragekomfort wesentlich hebenden Ver-15 lagerung des Drehpunktes für den Waffen-Trageteil am Gürtel-Trageteil aufwärts bis etwa in die Höhe des Verlaufes des Gürtels, durch welche jedenfalls die oben beschriebenen Unannehmlichkeiten für den Waffenträger in Sitzhaltung wegfallen, ist bei der erfindungsgemäßen Waffen-Trageeinrichtung - im Unterschied zu der Bauweise gemäß der AT 388448 - jetzt der Drehzapfen für den Waffen-Trageteil am Gürtel-Trageteil angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass durch 20 den um den Körper des Waffenträgers gelegten Gürtel an für denselben spürbar gewohnter, definierter Stelle eine direkt körperbezogene, definierte und somit gewohnheits- und routinemäßig äußerst leicht erreichbare Positionierung jenes Punktes gegeben ist, um welchen der Waffen-Trageteil einerseits verdrehbar und andererseits - wenn nötig oder gewünscht - vom Gürtel-Trageteil trennbar ist, wobei gleichzeitig die Waffe äußerst schnell ergriffen und gezogen wer-25 den kann.In addition to the invention with the invention now actually wearing comfort significantly increasing Ver-15 storage of the pivot point for the weapon support member on the belt support member up to about the height of the course of the belt through which at least the above-described inconvenience to the Waffenträger omitted sitting posture , Is in the weapon carrying device according to the invention - in contrast to the construction according to AT 388448 - now the pivot for the weapon-carrying part on the belt-supporting part arranged. This has the advantage that by 20 placed around the body of the Waffenträgers belt for the same perceptible, defined place a directly body-related, defined and thus habitually and routinely extremely easily achievable positioning that point is given to which of the weapons-carrying part on the one hand rotatable and on the other hand - if necessary or desired - is separable from the belt-carrying part, at the same time the weapon can be taken very quickly and pulled who-25 can.

Der Anspruch 2 gibt Auskunft über eine vorteilhafte Gestaltung jener Ausnehmung im Waffen-Trägerteil, mittels welcher derselbe über den Dreh- und Haltezapfen des Gürtel-Trageteils "stülpbar" und danach in gegenseitig hintergreifenden Eingriff mit demselben bringbar ist. 30The claim 2 provides information about an advantageous design of that recess in the weapon support member, by means of which the same over the pivot and retaining pin of the belt-supporting part " stülpbar " and thereafter be brought into mutual interlocking engagement with the same. 30

Dem Anspruch 3 ist eine im Rahmen der Erfindung bevorzugte Ausführungsform der Zapfen-Einschiebeöffnung des Waffen-Trageteils, welche beim Verbinden mit dem Gürtel-Trageteil auf dessen Dreh- und Haltezapfen aufgeschoben wird, zu entnehmen. 35 Eine weitere, im Rahmen der Erfindung vorteilhafte Ausbildungsform eines, gewünschtenfalls lösbaren, sonst jedoch die Verdrehung des sich in einer vorgegebenen Stellung befindlichen Waffen-Trageteils blockierenden ersten Verriegelungselementes bzw. -mechanismus, welches bzw. welcher bequem zu bedienen bzw. zu betätigen ist, ist dem Anspruch 4 zu entnehmen. 40 Nähere Angaben hinsichtlich der Funktion und Gestaltung des ersten Verriegelungselementes enthält der Anspruch 5.The claim 3 is in the context of the invention, a preferred embodiment of the pin insertion opening of the weapon support member, which is pushed onto the rotating and holding pin when connecting to the belt support member. 35 Another, advantageous in the context of the invention embodiment of a, if desired releasable, but otherwise the rotation of the present in a predetermined position weapon support member blocking first locking element or mechanism which is convenient to use or operate, is to be taken from claim 4. 40 Further details regarding the function and design of the first locking element includes the claim. 5

Aus dem Anspruch 6 geht eine, insbesondere durch die moderne Kunststoff-Spritzgusstechnik ermöglichte, besonders vorteilhafte material-einstückige Ausführungsvariante des ersten Ver-45 riegelungselementes hervor, durch welches der Waffen-Trageteil und damit die Waffe gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen blockierbar ist.From claim 6 is a, in particular made possible by modern plastic injection molding technology, particularly advantageous material-one-piece embodiment variant of the first Ver-45 locking element through which the weapon support member and thus the weapon against unintentional rotation is blockable.

Der Anspruch 7 offenbart Ausführungsdetails des - bevorzugterweise am Waffen-Trageteil -angeordneten zweiten Verriegelungselementes, durch welches eine Verschwenkung des Waf-50 fen-Trageteils und somit der Waffe selbst, und zwar nach Entriegelung des oben genannten ersten Verriegelungselementes, in eine für die Sitzhaltung als möglichst bequem empfundene Stellung bzw. Winkelstellung zum Körper des Waffenträgers ermöglicht ist. Näher beschrieben ist im Anspruch 8 eine vorteilhafte Gestaltung der - die aus Gründen der 55 Tragebequemlichkeit vorgesehene Drehverschwenkung des Waffen-Trageteils ermöglichen- 4 AT 501 364 B1 den - Kooperation zwischen dem oben genannten zweiten Verriegelungselement und dem für diese Kooperation ausgebildeten Dreh- und Haltezapfen des Gürtel-Trageteils.The claim 7 reveals execution details of - preferably the weapon-carrying part-arranged second locking element, by which a pivoting of the Waf-fen fen-support member and thus the weapon itself, namely after unlocking the above first locking element, in a seated as As comfortable as possible perceived position or angular position to the body of the weapon carrier is possible. Described in detail in claim 8 is an advantageous design of the - provided for the sake of carrying comfort 55 Drehverschwenkung the weapon support part - 4 AT 501 364 B1 - cooperation between the above-mentioned second locking element and trained for this cooperation turning and holding pin of the belt-supporting member.

Der Anspruch 9 betrifft eine fertigungstechnisch besonders vorteilhafte Ausbildungsform des 5 zweiten Verriegelungselementes als mit dem Waffen-Trageteil material-integral einstückiger Bestandteil desselben.The claim 9 relates to a manufacturing technology particularly advantageous embodiment of the second locking element 5 as the weapon carrying part material-integral integral part of the same.

Vorteilhaft ist - zusätzlich zu den bis jetzt erwähnten Komponenten - zwischen dem eigentlichen Waffenbehältnis und dem Waffen-Trageteil ein in denselben, im vorliegenden Fall vorteilhafter-io weise von unten her einschiebbarer, mit dem vorzugsweise aus dem gleichen Kunststoff wie alle übrigen Komponenten der neuen Waffen-Trageeinrichtung gefertigten Waffenbehältnis, beispielsweise mittels Schrauben mit demselben verbindbarer Zwischen-Trageteil anordenbar, wie dem Anspruch 10 zu entnehmen. 15 Schließlich betrifft der Anspruch 11 ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugtes, für die Fertigung aller, insgesamt vier, Komponenten der neuen Waffen-Trageeinrichtung vorgesehenes einheitliches Baumaterial.It is advantageous - in addition to the components mentioned so far - between the actual weapons container and the weapon support part in the same, in the present case advantageously-io wise from below insertable, preferably with the same plastic as all other components of the new weapons Carrying device manufactured weapons container, for example, by means of screws with the same connectable intermediate support member can be arranged as shown in claim 10. Finally, claim 11 relates to a preferred in the context of the present invention, for the production of all, four, components of the new weapons-carrying device provided uniform building material.

Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert: 20Reference to the drawings, the invention is explained in more detail: 20

Es zeigen die Fig. 1a, 1b und 1c sowie die Fig. 2 jeweils in schematischer Schrägansicht den Gürtel-Trageteil der neuen Waffen-Trageeinrichtung sowie einige Ansichten von Details desselben und den mit dem soeben genannten Gürtel-Trageteil durch Aufstecken und Einschieben verbindbaren Waffen-Trageteil, die Fig. 3, 4 und 5 den Gürtel-Trageteil in Ansichten von der 25 Waffen- und von der Gürtel-Seite her sowie eine Seitenansicht desselben, die Fig. 6, 7 und 8 den Waffen-Trageteil in Ansichten von der Gürtel-Seite und von der Waffen-Seite her sowie ebenfalls eine Seitenansicht desselben, die Fig. 9 und 10 den mit dem Gürtel-Trageteil verbundenen bzw. auf denselben aufgeschobenen bzw. dort eingehängten Waffen-Trageteil in Gebrauchsstellung, sowohl von der Gürtel- als auch von der Waffenseite her, die Fig. 11a, 11b 30 und 11c sowie 12 den Gürtel-Trageteil, das in dessen Innerem geführte erste Verriegelungselement und das Gehäuse des Waffen-Trageteils einmal in nicht zusammengebauter Form und dann in zusammengebauter Form jeweils in Seitenansichten, die Fig. 13 den mit dem Gürtel-Trageteil in der in den Fig. 10, 11 und 12 gezeigten Endstellung verbundenen Waffen-Trageteil in einer Ansicht von oben, die Fig. 14a und 14b, jeweils in Vorder- und in Seitenansicht das 35 federnde erste Verriegelungselement, welches im Dreh- und Haltezapfen des Gürtel-Trageteils angeordnet ist, und die Fig. 15 den die neue Waffen-Trageeinrichtung ergänzenden Zwischen-Trageteil.1a, 1b and 1c and Fig. 2 are each a schematic oblique view of the belt-carrying part of the new weapons-carrying device and some views of details of the same and connectable to the just-mentioned belt support member by plugging and inserting weapons Carrying part, Figs. 3, 4 and 5 of the belt-carrying part in views of the 25 weapons and the belt side thereof and a side view of the same, Figs. 6, 7 and 8, the weapons carrying part in views of the belt Side and the same from the weapons side and also a side view of the same, Figs. 9 and 10 connected to the belt support member or pushed onto the same or there hinged weapons support member in the use position, both of the belt and from the weapon side, Figs. 11a, 11b, 30 and 11c and 12, the belt support member, the guided in the interior of the first locking element and the housing of the weapon support member once in not assembled Fig. 13 shows the connected to the belt support member in the end position shown in FIGS. 10, 11 and 12 arms support member in a view from above, Figs. 14a and 14b , in each case in front and in side view, the 35 resilient first locking element, which is arranged in the rotating and retaining pin of the belt support member, and Fig. 15 the the additional weapons carrying device complementary intermediate support member.

Die Fig. 1a bis 1c und 2 zeigen den Gürtel-Trageteil 2 der neuen Waffen-Trageeinrichtung 1 in 4o einer Sicht von der Waffenseite Ws her und deren Waffen-Trageteil 3 in einer Sicht von der Gürtelseite Gs her. Der Gürtel-Trageteil 2 ist mit - dessen Basisplatte 20 flankierenden - vom Gürtel 9 in Gürtel-Erstreckungsrichtung Rg durchzogenen Gürtel-Einziehschlaufen 23 ausgebildet. Von der im Wesentlichen in Höhe des Gürtels 9 angeordneten, Basisplatte 20 aus ragt ein flacher, pilzartig stufig oben erweiterter, drehzylindrisch ausgebildeter Dreh- und Haltezapfen 21 45 mit einer Dreh-Zylinderachse az in Richtung vom Gürtel 9 weg zur Waffenseite Ws hin.Figures 1a to 1c and 2 show the belt carrying part 2 of the new weapon carrying device 1 in Figure 4o from a view from the weapon side Ws and their weapon carrying part 3 in a view from the belt side Gs. The belt support member 2 is formed with belt retraction loops 23 flanked by the belt plate 9 in the belt extending direction Rg. Of the arranged substantially in the amount of the belt 9, base plate 20 protrudes from a flat, mushroom-like stepped above, rotatably cylindrical trained rotating and holding pin 21 45 with a rotating cylinder axis az in the direction of the belt 9 away to the weapon side Ws out.

Dieser Dreh- und Haltezapfen 21 ist mit einem drehsymmetrischen Halsteil 211 mit geringerem Radius rh und einem konzentrisch zu demselben angeordneten, denselben nach oben hin abschließenden, die Kreiskontur Kk2 aufweisenden, scheiben-förmigen Kopfteil 212 mit so Radius rk, welcher größer ist als der vorgenannte Halsteil-Radius rh, ausgebildet. Über die Kontur Kk2 des Kopfteils 212 ragt eine federkraftbeaufschlagte Verriegelungszunge 43 hinaus.This rotation and holding pin 21 is arranged with a rotationally symmetrical neck portion 211 with a smaller radius rh and a concentric to the same, the same upwards final, the circle contour Kk2 having, disc-shaped head portion 212 with radius rk, which is greater than the aforementioned Neck part radius rh, formed. About the contour Kk2 of the head portion 212 protrudes a spring-loaded locking tongue 43 addition.

Aus der Fig. 1b ist ersichtlich, wie im Dreh- und Haltezapfen 21 eine sich im Wesentlichen entlang eines Durchmessers desselben erstreckende Gleitführungsöffnung 214 angeordnet ist. 55 In dieser Gleitführungsöffnung 214 ist das erste Verriegelungselement 4 eingesetzt, welches 5 AT 501 364 B1 sich mit seinem Abstützteil 41 im Dreh- und Haltezapfen 21 abstützt. An den Abstützteil 41 schießt sich ein hier mit demselben material-integrales Druckfederelement 42 mit der an dasselbe ebenfalls material-integral anschließenden, mittels demselben federkraft-beaufschlagten, Verriegelungszunge 43 an. Dieselbe durchragt eine seitliche Öffnung 215 im Dreh- und Halte-5 zapfen 21 und ragt über die Kreiskontur Kk2 von dessen Kopfteil 212 radial hinaus und ist in der Gleitführungsöffnung 214 linear verschiebbar ausgebildet.It can be seen from FIG. 1b how a sliding guide opening 214 extending substantially along a diameter thereof is arranged in the pivoting and holding pin 21. In this Gleitführungsöffnung 214, the first locking element 4 is used, which is supported with its support member 41 in the pivot and retaining pin 21. At the support member 41 shoots a here with the same material-integral compression spring element 42 with the same also material-integrally adjoining, acted upon by the same spring-loaded, locking tongue 43. The same extends through a lateral opening 215 in the rotating and holding pin 5 and 21 projects beyond the circular contour Kk2 of the head portion 212 radially and is formed linearly displaceable in the Gleitführungsöffnung 214.

Der in der Fig. 2 gezeigte Waffen-Trageteil 3 ist mit einem flach-länglichen hülsenartigen, nach . unten hin eine Öffnung 36 aufweisenden Gehäuse 30 mit waffenseitiger Wandung 301 und io einer sich zur Gürtelseite Gs hin umwölbenden, in eine zur vorgenannten Wandung 301 im Wesentlichen parallele gürtelseitige Wandung 302 übergehenden Umwölbungswand 303 gebildet. In der waffenseitigen Gehäusewand 301 sind zwei zueinander parallele rinnenartige, waffenseitig erhabene Führungselemente 37 mit dieselben bzw. die Gehäusewand 31 durchsetzenden Befestigungsöffnungen 38 angeordnet. 15The weapon support member 3 shown in Fig. 2 is with a flat-elongated sleeve-like, after. at the bottom, an opening 36 having housing 30 with gun-side wall 301 and io a bulging to the belt side Gs out, in one to the aforementioned wall 301 substantially parallel belt-side wall 302 merging Umwölbungswand 303 formed. In the weapon-side housing wall 301 two mutually parallel groove-like, weapon-side raised guide elements 37 with the same or the housing wall 31 passing through mounting holes 38 are arranged. 15

Die gürtelseitige Wandung 302 weist eine etwa hufeisenartig geformte, von einer - einen zumindest um die Pass-Toleranz größeren Radius re als der Radius rk des Kopfteils des Dreh-und Haltezapfens 21 aufweisenden Kreisbogenkontur Kk3 begrenzte Zapfen-Einbringungsöffnung 31 auf, welche in eine mit einer durchgehenden Randhinterschneidung 320 ausgebilde-20 te, im Wesentlichen zwei gerade, zueinander parallele Äste 321 und einen diese beide Äste 321 verbindenden Halbkreisbogen 322 aufweisenden Randkontur ausgebildete Zapfen-Einschiebe-öffnung 32 übergeht. Der Abstand aa zwischen den beiden Ästen 321 und der Radius rb des Halbkreisbogenrandes 322 der Öffnung 32 ist zumindest um die Pass-Toleranz größer als der Radius rh des in der Fig. 1a bis 1c gezeigten Dreh- und Haltezapfen-Halteteils 211. 25The belt-side wall 302 has an approximately horseshoe-shaped, from a - at least by the pass tolerance larger radius re than the radius rk of the head part of the pivot and holding pin 21 having circular arc contour Kk3 limited pin insertion opening 31, which in one with a Continuous Randhinterschneidung 320 fangs-20 te, essentially two straight, mutually parallel branches 321 and a these two branches 321 connecting semicircular arc 322 having edge contour formed pin insertion opening 32 passes. The distance aa between the two branches 321 and the radius rb of the semicircular arc edge 322 of the opening 32 is greater than the radius rh of the turning and holding pin holding part 211, 25 shown in FIGS. 1a to 1c at least by the fitting tolerance

Wie mit einem Pfeil in unterbrochenen Linie angedeutet, wird zur Vereinigung des Waffen-Trageteils 3 mit dem Gürtel-Trageteil 2 der neuen Waffen-Trageeinrichtung 1 der Waffen-Trageteil 3 mit seiner Zapfen-Einbringungsöffnung 31 in eine mit der Kreiskontur Kk2 des Kopfteiles 212 des Dreh- und Haltezapfens 21 des Gürtel-Trageteils 2 kongruente Position gebracht. 30 Danach lässt sich, wie mittels in strichpunktierter Linie ausgeführten Pfeils angedeutet, der Waffen-Trageteil 3 unter gegenseitigem Nut-Federeingriff zwischen den Zapfen 21 des Gürtel-Trageteils 2 und der Hinterschneidung 320 der Einschiebeöffnung 32 zwischen deren beiden Ästen 321 bis in eine mit der Hintergreifung im Kreisbogen-Rand 322 eingriffskooperierende Endstellung Se einschieben, wo die Achse az des Dreh- und Haltezapfens 2 mit der Achse au 35 des Halbkreisbogens 322 der U-Einschiebeöffnung 32 konform ist.As indicated by an arrow in a broken line, to unify the weapon support member 3 with the belt support member 2 of the new weapons-carrying device 1 of the weapon support member 3 with its pin insertion opening 31 in one with the circular contour Kk2 of the head portion 212 of Turning and holding pin 21 of the belt support member 2 brought congruent position. After that, as indicated by means of dotted line arrow, the weapon support member 3 under mutual groove-spring engagement between the pin 21 of the belt support member 2 and the undercut 320 of the insertion opening 32 between the two branches 321 into one with the Hintergreifung in the circular arc edge 322 Eingriffskooperierende end position Se insert where the axis az of the pivot and holding pin 2 with the axis au 35 of the semicircular arc 322 of the U-insertion opening 32 is compliant.

In dieser Stellung ragt dann die aus dem Kopfteil 212 des Dreh- und Haltezapfens 21 hervorragende Verriegelungszunge 43 des Gürtel-Tragteil-Haltezapfens 21 - wie in Fig. 2 nur angedeutet - durch die Öffnung 35 im Zenit Zg des Gehäuses 30 des Waffen-Trageteils 3 nach oben 40 hinaus und sichert in dieser Rage-Stellung die Nicht-Verdrehbarkeit des Waffen-Trageteils 3 gegenüber dem Gürtel-Trageteil 2.In this position, then outstanding from the head portion 212 of the pivotal and retaining pin 21 outstanding locking tongue 43 of the belt support member retaining pin 21 - as indicated in Fig. 2 only - through the opening 35 in the zenith Zg of the housing 30 of the weapons support part. 3 upward 40 and secures in this position Rage the non-rotatability of the weapon support member 3 relative to the belt support member. 2

Durch einfachen Druck mit einem Finger auf die aus dem Gehäuse 30 des Waffen-Trageteils 3 nach oben hin herausragende Verriegelungszunge 43 des Dreh- und Haltezapfens 21 kann 45 diese entgegen der Kraftbeaufschlagung durch deren Federelement 42 so weit in die Öffnung 35 des Waffen-Trageteil-Gehäuses 30 hineinverschoben werden, dass der Rand am Ende der Zunge 43 im Wesentlichen mit der Kreiskontur Kk2 des Kopfteils 212 des Dreh- und Haltezapfens 21 übereinstimmt und somit der Eingriff der zum Gürtel-Trageteil 2 gehörenden Verriegelungszunge 43 in die Öffnung 35 im Gehäuse 30 des Waffen-Trageteils 3 nicht mehr gegeben 50 ist, und derselbe nunmehr gegenüber dem Gürtel-Trageteil 2 nach beiden Richtungen hin um dessen Dreh- und Haltezapfen 21 dreh-verschwenkbar ist.By simple pressure with a finger on the out of the housing 30 of the weapon support member 3 upwardly projecting locking tongue 43 of the pivotal and retaining pin 21 45 this against the application of force by the spring element 42 so far into the opening 35 of the Waffen-Trageteil- Housing 30 are moved in that the edge at the end of the tongue 43 substantially coincides with the circular contour Kk2 of the head portion 212 of the pivotal and retaining pin 21 and thus the engagement of the belt support member 2 associated locking tongue 43 in the opening 35 in the housing 30 of Weapon support parts 3 is no longer given 50, and the same now relative to the belt support member 2 in both directions about the rotation and support pin 21 is rotatable pivot.

An dieser Stelle soll nun auf die Detaildarstellung der Fig. 1c näher eingegangen werden: 55 Die Fig. 1c zeigt die Funktion des für die Kontrolle der Drehverschwenkung des Waffen- 6 AT 501 364 B1At this point, reference should now be made to the detailed representation of FIG. 1c: FIG. 1c shows the function of the control system for the pivoting of the weapon 6 AT 501 364 B1

Tragteils 3 nach Lösen des vorher näher beschriebenen ersten, mit dem Federelement 42 federdruck-belasteten Verriegelungselementes 4 im Kopfteil 212 des Dreh- und Haltezapfens 21 des Gürtel-Trageteils 2 freigesetzten Waffen-Trägerteils 3 gegenüber dem soeben genannten Gürtel-Trageteil 2 verantwortlichen zweiten Rast- und Verriegelungselementes 34: Dieses 5 Rast- und Verriegelungselement 34 ist im vorliegenden Fall in der waffenseitigen Wand 301 des Gehäuses 30 des in Fig. 2 gezeigten Waffen-Trageteils 3 verankert und vorteilhafterWeise mit demselben einstückig als schräg in das Innere des Gehäuses 30 des Waffen-Trageteils 3 ragende federelastische Rast- und Verriegelungszunge 34 ausgebildet. io Wird nun, wie mit dem in unterbrochener Linie gezeigten Pfeil illustriert, der Waffen-Trageteil 3 auf den Dreh- und Haltezapfen 21 des Gürtel-Trageteils 2 aufgeschoben, so gleitet bei diesem Vorgang der Zapfen-Kopfteil 212 unter Wegdrücken der vorher von der waffenseitigen Wand 301 schräg in das Innere des Gehäuses 30 des Waffen-Trageteils 3 ragenden Verriegelungszunge 340 etwa in die Ebene der Rückwand 301 des Gehäuses 30 entlang der Verriegelungs-15 zunge bzw. als Blattfederzunge 340 so lange, bis er die schon oben genannte Endstellung Se erreicht hat.Support member 3 after release of the first described in more detail with the spring element 42 spring-loaded locking element 4 in the head portion 212 of the pivot and retaining pin 21 of the belt support member 2 released weapon support member 3 relative to the just-mentioned belt support member 2 responsible second detent and locking element 34: this locking and locking element 34 is anchored in the present case in the weapon-side wall 301 of the housing 30 of the weapon support part 3 shown in Fig. 2 and advantageously integrally therewith as obliquely into the interior of the housing 30 of the weapon Supporting parts 3 protruding resilient latching and locking tongue 34 is formed. Now, as illustrated with the arrow shown in broken line, the weapon support member 3 is pushed onto the pivot and retaining pin 21 of the belt support member 2, slides in this process, the pin head 212 while pushing away the previously from the weapon side Wall 301 obliquely into the interior of the housing 30 of the weapon support member 3 projecting locking tongue 340 approximately in the plane of the rear wall 301 of the housing 30 along the locking tongue 15 or as a leaf spring tongue 340 until it reaches the above-mentioned end position Se Has.

Nun ist in dem Kopfteil 212 des Dreh- und Haltezapfens 21 eine etwa hufeisenförmige Ausnehmung 215 eingearbeitet, welche durch einen schmalen, nach oben ragenden Kreisbogen-20 Rand begrenzt ist und weiters eine im Wesentlichen dem Verlauf einer Sehne entsprechende Rand-Wandung 218 aufweist, welche die beiden Enden des etwa hufeisenförmigen Kreisbogen-Randes 217 miteinander verbindet.Now, an approximately horseshoe-shaped recess 215 is incorporated in the head portion 212 of the pivoting and holding pin 21, which is bounded by a narrow, upwardly projecting circular arc edge and further comprises a substantially corresponding to the course of a chord edge wall 218, which the two ends of the approximately horseshoe-shaped circular arc edge 217 connects to each other.

Beim Stülpen des Waffen-Trageteils 3 über bzw. Aufstecken auf den und beim nachfolgenden 25 Aufschieben desselben auf den Dreh- und Haltezapfen 21 des Gürtel-Trageteils 2, wird durch die Kreisbogen-Randerhebung 217 auf dem Zapfen-Kopfteil 212 zuerst die Federzunge 340 des Rast- und Verriegelungselementes 34 in Richtung zur waffenseitigen Wand 301 des Gehäuses 30 des Waffen-Trageteiles 3 niedergedrückt, und, wenn die Endstellung Se des Waffen-Trageteils 3 auf dem Gürtel-Trageteil 2 erreicht ist, wenn also die bogenförmige Hinterschnei-30 düng des Kreisbogenrandes 322 der U-förmigen Einschiebeöffnung 32 des Waffen-Trägerteils 3 mit dem vom Kopfteil 212 zum Halsteil 211 des Dreh- und Haltezapfens 21 gebildeten Rücksprung in Eingriff kommt, springt letztlich nach Art eines Einschnappens der Endrand 341 der Federzunge 340 von der Kreisbogen-Randerhebung 217 der Drehführungs-Ausnehmung 215 im Kopfteil 212 des Zapfens 21 zu deren Basisfläche 216 hinab. 35When slipping the weapon support member 3 on or slipping on and the subsequent 25 sliding the same on the rotating and retaining pin 21 of the belt support member 2, the spring tongue 340 of the first by the circular arc boundary elevation 217 on the pin head 212 Latching and locking element 34 in the direction of the weapon side wall 301 of the housing 30 of the weapon support member 3 depressed, and when the end position Se of the weapon support member 3 is reached on the belt support member 2, so if the curved Hinterschnei-30 fertil of Circular arc edge 322 of the U-shaped insertion opening 32 of the gun support part 3 engages with the return formed by the head portion 212 to the neck portion 211 of the pivotal and retaining pin 21, ultimately jumping in the manner of a snapping the end edge 341 of the flexible tongue 340 of the circular arc boundary elevation 217 of the rotary guide recess 215 in the head portion 212 of the pin 21 to the base surface 216 down. 35

Auf diese Weise wird der Waffen-Trageteil 3 gegen Linearverschiebung gegenüber dem Dreh-und Haltezapfen 21 des Gürtel-Trageteils 2 gesichert. Allerdings kann er an dem nun von der Federzunge 340 gegen das Innere des Kreisbogenrandes 217 der Drehführungsausnehmung 215 gehaltenen freien Ende 341 der Federzunge 340 entlanggleitend, so lange jeweils um 40 einen Winkel α nach der einen Seite und um einen vorzugsweise gleichen Winkel ß nach der anderen Seite hin verdreht worden, bis die Verriegelungs-Federzunge 340 mit dem Sehnenabschnitt 218 des Begrenzungsrandes der Drehführungsausnehmung 215 in Anschlag kommt. Würde nun die Konstruktion so beibehalten wie bis jetzt erläutert, nämlich mit dem rundum die 45 Drehgleitausnehmung 215 begrenzenden, senkrecht aufstehenden Kreisbogen-Rand 217 und den Sehnen-Rand 218, so würde die Federzunge 340 den Waffen-Trageteil 3 zwar durchaus um den Dreh- und Haltezapfen 21 bzw. um dessen Achse az jeweils von um einen Winkel ß nach links und um einen Winkel α nach rechts und insgesamt um einen Gesamt-Winkel γ von Anschlag zu Anschlag drehbar halten, jedoch würde sie aus der Hintergreifung in die Endstel-50 lung Se in der Aufschiebeöffnung 32 nicht mehr heraus-schiebbar sein. Auf diese Weise würde ein Lösen des Waffen-Trageteils 3 vom Gürtel-Trageteil 2 unmöglich sein.In this way, the weapon support member 3 is secured against linear displacement relative to the pivot and retaining pin 21 of the belt support member 2. However, it can on the now held by the spring tongue 340 against the interior of the arc edge 217 of the Drehführungsausnehmung 215 free end 341 of the spring tongue 340 slid along, so long by 40 an angle α to one side and a preferably same angle ß after the other Side has been twisted until the locking spring tongue 340 comes with the chord portion 218 of the boundary edge of the rotary guide 215 into abutment. If the construction were then retained as explained so far, namely with the circular arc edge 217 delimiting the rotary slit recess 215 and the chord edge 218, then the spring tongue 340 would certainly surround the weapon support part 3 around the rotary support. and holding pin 21 or about its axis az each of an angle ß to the left and at an angle α to the right and a total angle γ rotatable from stop to stop, but it would from the Hintergreifung in the Endstel-50th Se ment in the Aufschiebeöffnung 32 no longer be herausschiebbar. In this way, a release of the weapon support part 3 from the belt support member 2 would be impossible.

Um nun ein solches Lösen zu ermöglichen, müsste die Federzunge 340 des Rast- und Verriegelungselementes 34 aus der Drehführungsausnehmung 215 im Kopfteil 212 des Dreh- und 55 Haltezapfens 2 bis an dessen obere Endfläche 210 angehoben werden können. Erreicht wird 7 AT 501 364 B1 dieses Anheben auf einfache Weise dadurch, dass auf der einen Seite am Ende des Kreisbogenrandes 217 der genannten Ausnehmung 215, dort wo der Sehnen-Abschnitt 218 des Randes dieser Ausnehmung 215 beginnt, eine schräge Löse-Rampe 219 angeordnet ist. Es wird nun der Waffen-Trageteil 3 so lange gedreht, bis die Federzunge 340 an einem der beiden 5 Enden des Kreisbogen-Randes 217 am Sehnen-Abschnitt 218 dieses Ausnehmungs-Randes - im gezeigten Fall also links - in Anschlag kommt. Wird nun weitergedreht, so sorgt die schräg ansteigende Löse-Rampe 219 dafür, dass die Federzunge 340 bzw. deren freies Ende 341 gegen ihre Eigen-Federkraft zurückgedrängt wird und letzten Endes auf der Deckfläche 210 des Kopfteiles 212 des Dreh- und Haltezapfens 21 aufliegt: Dann ist die Verrastung zwischen der io genannten Federzunge 340 und dem Dreh- und Haltezapfen 21 des Gürtel-Trageteils 2 nicht mehr gegeben, und es kann der Waffen-Trageteil 3 nun vom Gürtel-Trageteil 2 getrennt werden, indem derselbe zuerst noch im gleitenden Eingriff mit der Hinterschneidung 320 der Einschiebe-, Dreh- und Halteöffnung 32 so lange verschoben wird, bis letztlich die "Kongruenz" zwischen dem Dreh- und Haltezapfen 21 und der Einschiebeöffnung 31 des Waffen-Trageteils 15 3 erreicht ist, wo er dann in Richtung der geometrischen Achse az des Dreh- und Haltezapfens 21 vom Gürtel-Trageteil 2 quer nach außen, also zur Waffenseite Ws hin, abgezogen werden kann.In order to enable such a release, the spring tongue 340 of the locking and locking element 34 would have to be lifted from the Drehführungsausnehmung 215 in the head portion 212 of the rotary and 55 retaining pin 2 to the upper end surface 210. This lifting is achieved in a simple manner by arranging an oblique release ramp 219 on one side at the end of the circular arc edge 217 of said recess 215, where the chord section 218 of the edge of this recess 215 begins is. It is now the weapon support member 3 is rotated until the spring tongue 340 at one of the two 5 ends of the circular arc edge 217 at the chord portion 218 of this recess edge - in the case shown so left - comes into abutment. If now further rotated, the obliquely rising release ramp 219 ensures that the spring tongue 340 or its free end 341 is pushed back against its own spring force and ultimately rests on the top surface 210 of the head part 212 of the pivotal and retaining pin 21: Then, the locking between the so-called spring tongue 340 and the pivot and retaining pin 21 of the belt support member 2 is no longer given, and it can now be separated from the belt support member 2, the weapon support member 3 by the same first still in sliding engagement with the undercut 320 of the push-in, turn and hold opening 32 is displaced until finally the " congruence " between the rotating and holding pin 21 and the insertion opening 31 of the weapon support member 15 3 is reached, where he then in the direction of the geometric axis az of the pivot and retaining pin 21 from the belt support member 2 transversely outwards, ie the weapon side Ws out, can be deducted.

Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - jeweils 20 von der Waffenseite Ws, von der Gürtelseite Gs und von der Seite her gesehen - den Gürtel-Trageteil 2:Figs. 3, 4 and 5 show - with otherwise identical reference numerals meanings - 20 each of the weapon side Ws, seen from the belt side Gs and from the side - the belt support member 2:

Aus der Fig. 3 ist die Gestaltung der Deckfläche 20 von dessen Dreh- und Haltezapfen 21 mit der dort eingetieften Drehführungs-Ausnehmung 215 mit dieselbe begrenzendem hufeisenartig 25 verlaufendem Kreisbogen-Rand 217 und Sehnen-Rand 218 deutlich ersichtlich, und insbesondere wie - hier rechtsseitig im Schnittbereich von Kreisbogen-Rand 217 und Sehnen-Rand 218 -von der Basisfläche 216 die schräge Löse-Rampe 219 zur Deckfläche 210 des Dreh- und Haltezapfens 21 hin aufsteigt. 30 Bei Verschwenkung des in der Fig. 2 näher erläuterten - und in der Fig. 3 nicht gezeigten -Waffen-Trageteils 3 in die mittels Pfeil angezeigte Richtung Rr nach links bzw. vom Waffenträger aus gesehen, nach hinten oben, und zwar fast um den Drehwinkel ß bleibt die - in der hier in die Betrachtung einzubeziehenden Fig. 2 angedeutete, als Rast- und Verriegelungselement 34 gegen Linear-Verschiebung des Waffenträgerteils 3 gegenüber dem Gürtel-Trageteil 2 vor-35 gesehene Blattfederzunge 340 in Verrastung mit dem Kreisbogenrand 217 der Drehführungs-Ausnehmung 215 des Dreh- und Haltezapfens 21.From Fig. 3, the design of the top surface 20 of the rotating and retaining pin 21 with the recessed therein rotary guide recess 215 with the same limiting horseshoe-like 25 extending circular arc edge 217 and tendon edge 218 clearly visible, and in particular as - right side here in the intersection of arc edge 217 and chord edge 218 -von the base surface 216, the inclined release ramp 219 rises to the top surface 210 of the pivotal and retaining pin 21 out. 30 When pivoting the in Fig. 2 explained in more detail - and not shown in FIG. 3 weapons support member 3 in the indicated by arrow direction Rr to the left or from Waffenträger out, back up, and almost to the Angle of rotation ß remains - in the here to be considered in the consideration Fig. 2 indicated as latching and locking element 34 against linear displacement of the weapon support member 3 against the belt support member 2 before-seen leaf spring tongue 340 in engagement with the circular arc edge 217 of the rotary guide -Ausnehmung 215 of the pivot and retaining pin 21st

Mittels der schrägen Rampe 219 wird bei weiterer Drehung des Waffen-Trageteils 3 in Richtung Rr die Blattfederzunge 340 gegen ihre eigene Federkraft praktisch in die Ebene der waffenseiti-40 gen Wand 301 des Gehäuses 30 des Waffen-Trageteils 3 zurückgedrängt und der Eingriff zwischen der Federzunge 340 bzw. ihrem freien Endrand 341 und dem Kreisbogen-Rand 217 wird gelöst, womit die Blockade des Waffen-Trageteils 3 gegen Linear-Verschiebung relativ zum Gürteltrageteil 2 aufgehoben wird und der Waffen-Trageteil 3 durch Schieben nach aufwärts relativ zum Gürtel-Trageteil 2 letztlich aus der Hintergreifung zwischen seiner U-förmigen Dreh-45 und Halterungs- und Einschiebeöffnung 32 und dem Dreh- und Haltezapfen 21 des Gürtel-Trageteils 2 herausgeschoben werden kann, bis er mit seiner Zapfen-Einschiebe-Öffnung 31 in Deckung mit dem Kopfteil 212 des Dreh- und Haltezapfens 21 gelangt. Dann kann der Waffen-Trageteil 3 letztlich zur Waffenseite Ws hin quer vom Gürtel-Tragteil 2 weg abgezogen werden. so Aus der Fig. 4 ist eine zur Gürtelseite Gs des Gürtel-Trageteils 2 hin gerichtete Öffnung 24 ersichtlich, durch welche das in der Fig. 1b und in den später noch zu erläuternden Fig. 14b und 14c gezeigte erste Verriegelungselement 4 in die für dasselbe vorgesehene Gleitführung 214 im Dreh- und Haltezapfen 21 einbringbar ist. 55 Bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - zeigen die Fig. 6, 7 und 8 jeweils in 8 AT 501 364 B1By means of the inclined ramp 219, upon further rotation of the weapon support member 3 in the direction Rr, the leaf spring tongue 340 is practically pushed against its own spring force into the plane of the weapon side wall 301 of the housing 30 of the weapon support member 3 and the engagement between the spring tongue 340 and its free end edge 341 and the circular arc edge 217 is released, whereby the blockage of the weapon support member 3 is lifted against linear displacement relative to the belt support member 2 and the weapon support member 3 by sliding upwards relative to the belt support member. 2 ultimately from the Hintergreifung between its U-shaped rotary 45 and mounting and insertion opening 32 and the pivot and retaining pin 21 of the belt support member 2 can be pushed out until it with its pin insertion opening 31 in registration with the head 212th the pivoting and retaining pin 21 passes. Then, the weapon support member 3 can ultimately be pulled off to the weapon side Ws across the belt support member 2 away. 4, an opening 24 facing the belt side Gs of the belt support part 2 can be seen, through which the first locking element 4 shown in FIG. 1b and in FIGS. 14b and 14c, which will be explained later, fits into the same provided sliding guide 214 in the rotary and retaining pin 21 can be introduced. In otherwise identical reference numerals meanings - Figs. 6, 7 and 8 respectively in 8 AT 501 364 B1

Ansicht von der Gürtelseite Gs und von der Waffenseite Ws her sowie in Seitenansicht den Waffen-Trageteil 3:View from the belt side Gs and from the weapon side Ws forth and in side view the weapon support part 3:

Von der Innenseite der waffenseitigen Gehäuse-Wand 301 her sind in dieselbe zwei voneinan-5 der beabstandete, zueinander parallele, längliche Führungs-Vertiefungen 37 angeordnet, welche als entsprechend sich über die waffenseitige Außenseite der Gehäusewand 301 herausragend erhabene Linerar-Führungselemente 37 ausgebildet sind.From the inside of the weapon-side housing wall 301 forth in the same two voneinan-5 of the spaced, mutually parallel, elongated guide recesses 37 are arranged, which are formed as correspondingly on the weapon-side outer side of the housing wall 301 outstanding raised Linerar guide elements 37.

In denselben sind jeweils wanddurchsetzende langlochartige Öffnungen 38 für Schrauben io od. dgl. zur Befestigung eines in den Waffen-Trageteil 3 von dessen unterseitiger Gehäuseöffnung 36 her einschiebbaren, später in der Fig. 15 näher erläuterten, Zwischen-Trageteils 5 vorgesehen.In the same wall-penetrating slot-like openings 38 for screws io od. Like. For mounting a in the weapon-carrying part 3 of the underside housing opening 36 ago insertable, later in Fig. 15 explained in more detail, intermediate support member 5 are provided.

Oie Fig. 9 und 10 zeigen - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen, jeweils in 15 Ansichten von der Gürtelseite Gs und von der Waffenseite Ws her - den auf den Dreh- und Haltezapfen 21 des Gürtel-Trageteils 2 aufgeschobenen und sich in der gezeigten Senkrechtstellung Ss relativ zur Erstreckungsrichtung Rg des Tragegürtels 9 in der Endstellung Se befindlichen Waffen-Trageteil 3. 20 In dieser Endstellung Se ist derselbe infolge des Durchragens der Verriegelungszuge 43 des in der Gleitführung 214 des Dreh- und Haltezapfens 21 des Gürtel-Trageteils 2 angeordneten Verriegelungselementes 4, durch die sich im Zenith Zg des Gehäuses 30 des Waffen-Trageteils befindlichen Verriegelungsöffnung 35 relativ zum Gürtel-Trageteil 2 nicht Winkel- bzw. drehver-schenkbar. 25Oie Fig. 9 and 10 show - with otherwise constant reference numerals meanings, respectively in 15 views of the belt side Gs and the weapon side Ws forth - pushed onto the pivot and retaining pin 21 of the belt support member 2 and in the vertical position shown In this end position Se is the same as a result of the passage of the locking catch 43 of the arranged in the sliding guide 214 of the pivot and retaining pin 21 of the belt support member 2 locking element 4th in which the locking opening 35 located in the zenith Zg of the housing 30 of the weapon support part 35 is not angularly or rotationally displaceable relative to the belt support part 2. 25

Die Fig. 10 zeigt die Verankerung der Verbindung des Waffen-Trageteils 3 mit dem Gürtel-Trageteil 2 mittels der von der waffenseitigen Gehäusewand 301 schräg nach innen und in die Drehführungs-Ausnehmung 215 im Dreh- und Haltezapfen 21 des Gürtel-Trageteils 2 ragenden, innerhalb von deren Kreisbogen-Rand 217 mit der freien Zungen-Endrand 341 verrasten-30 den Blattfederzunge 340, durch welche - nach Entriegelung des ersten Verriegelungselementes 4 durch Ausübung von Druck gegen die Kraft von dessen Federelement 42 - der Waffen-Trageteil 3 relativ zum Gürtel-Trageteil 2 um den Winkel ß in Richtung Rr nach rückwärts bzw. um den Winkel α in Richtung Rv nach vorne verschwenkbar ist, aber gegen eine Linearverschiebung relativ zu demselben bzw. zu dessen Dreh- und Haltezapfen 21 blockiert bleibt. 3510 shows the anchoring of the connection of the weapon support member 3 with the belt support member 2 by means of the weapon-side housing wall 301 obliquely inwardly and in the rotary guide recess 215 in the pivot and retaining pin 21 of the belt support member 2 projecting within the circular arc edge 217 with the free end edges tongue 341 -30 lock the leaf spring tongue 340, by which - after unlocking the first locking element 4 by exerting pressure against the force of the spring element 42 - the weapon support member 3 relative to the belt Support member 2 by the angle ß in the direction of Rr to the rear or by the angle α in the direction Rv to the front is pivotable, but remains blocked against a linear displacement relative to the same or to its rotation and holding pin 21. 35

Diese Blockade lässt sich nur durch Verdrehung des Waffen-Trageteils 3 in Richtung Rr nach links um einen größeren Winkel als der in der Fig. 10 aufscheinende Winkel ß dadurch lösen* dass die Blattfederzunge 34 über die schräge Löse-Rampe 319 in der Drehführungs-Ausnehmung 315 des Dreh- und Haltezapfens 21 des Gürtel-Trageteils 2 angehoben und somit 40 aus ihrer Verrastung mit dem Kreisbogen-Rand 317 gelöst wird.This blockade can be solved only by rotation of the weapon support member 3 in the direction Rr to the left by a larger angle than that in Fig. 10 appearing angle ß thereby solve * that the leaf spring tongue 34 via the inclined release ramp 319 in the rotary guide recess 315 of the pivotal and retaining pin 21 of the belt support member 2 is raised and thus 40 is released from its locking with the circular arc edge 317.

An dieser Stelle soll deutlich darauf verwiesen werden, dass bloß die Schrägrampe 219 auf die andere Seite verlegt werden muss, um die neue Waffen-Trageeinrichtung 1 auch für Linkshänder voll gebrauchsfähig zu machen. 45At this point, it should be clearly indicated that only the ramp ramp 219 must be moved to the other side in order to make the new weapons-carrying device 1 fully usable even for left-handers. 45

Bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - zeigen die Fig. 11a bis 11c und 12 Seitenansichten der zuerst noch voneinander getrennten Komponenten 2, 3 und 4 der neuen Waffen-Trageeinrichtung 1 und dann diese Komponenten zusammengebaut zur Waffen-Trageeinrichtung 1 näher: 50With otherwise constant reference numerals meanings - Figs. 11a to 11c and 12 show side views of the first still separate components 2, 3 and 4 of the new weapons-carrying device 1 and then these components assembled to the weapon-carrying device 1 closer: 50th

Das in der Fig. 11c gezeigte erste Verriegelungselement 4 wird zuerst - wie durch den entsprechenden Pfeil angedeutet - durch die gürtelseitige Öffnung 24 in die Führungsausnehmung 214 im Dreh- und Haltezapfen 21 des Gürtel-Tragteils 2 eingesetzt, sodass dessen Verriegelungszunge 43 über die Kreiskontur Kk2 des Zapfen-Kopfteils 212 hinausragt. 55The first locking element 4 shown in Fig. 11c is first - as indicated by the corresponding arrow - inserted through the belt-side opening 24 in the guide recess 214 in the rotating and retaining pin 21 of the belt support member 2, so that its locking tongue 43 on the circular contour Kk2 protrudes the pin head 212. 55

Claims (11)

9 AT 501 364 B1 Dann wird der Waffen-Trageteil 3, wie ebenfalls mit einem Pfeil angedeutet, zuerst mit seiner Zapfen-Einschiebeöffnung 31 quer auf den Dreh- und Haltezapfen 21 aufgesteckt, wonach der Waffen-Trageteil 3 unter gegenseitiger Hintergreifung des Dreh- und Haltezapfens 21 des Gürtel-Tragteils 2 mit der Rand-Hinterschneidung 320 der U-förmigen Gehäuse-Öffnung 32 auf den 5 Zapfen 21 bis zu der in der Fig. 12 gezeigten Endstellung Se in Abwärts-Richtung aufgeschoben wird. Es ragt letztlich die Verriegelungszunge 43 des ersten Verriegelungselementes 4 des Gürtel-Trageteils 2 durch die Verriegelungs-Öffnung 35 im Zenit Zg des Gehäuses 30 und blockiert so io jede unbeabsichtigte Drehverschwenkung des Waffen-Trageteils 3 gegenüber dem Gürtel-Trageteil 2. Die Fig. 13 ermöglicht - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - eine weitere Erläuterung der neuen Waffen-Trageinrichtung 3 durch eine Darstellung desselben in einer 15 Sicht von oben während die Fig. 14a und 14b eine besonders einfache robuste spritzgussgefertigte einstückige Ausführungsart des ersten Verriegelungselementes 4 zeigen. In der Fig. 15 ist - Bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - die vierte Komponente der neuen Waffen-Trageinrichtung 1 dargestellt, und zwar der Zwischen-Trageteil 5, 20 welcher mit seinem etwa schuh-absatzförmigen Gleitschuhteil 51 durch die nach abwärts gerichtete Öffnung 36 des z. B. in der Fig. 2 gezeigten hülsenartigen Gehäuses 30 des Waffen-Trageteils 3 einschiebbar ist, wobei gleichzeitig dessen mit den Linearführungselementen 37 in der waffenseitigen Wand 301 des Waffen-Tragteil-Gehäuses 30 längsgleit-kooperierbar ausgebildeter Gleitführungsteil 52 - die Gehäusewand 301 über- bzw. umgreifend - an der waffensei-25 tigen Außenseite der Gehäusewand 301 anliegend gleit-führbar ist. Der Zwischen-Trageteil 5 kann so lange in das Gehäuse 30 eingeschoben werden, bis dessen Montageöffnungen 58 mit den Montageöffnungen 38 in der Gehäusewand 301 des Waffen-Trageteils 3 konform positioniert sind, wobei vorteilhafterweise gleichzeitig für eine Art leichtes gegenseitiges Einrasten von Waffen-Trageteil-Gehäuse 30 und Gürtel-Trageteil-Zapfen 21 erfolgt. 30 Der Zwischen-Trageteil 5 dient für die Befestigung eines - nicht gezeigten - Futterals, in welchem die Handfeuerwaffe selbst untergebracht ist. 35 Patentansprüche: 1. Trageeinrichtung bzw. Holster für eine von einer waffentragenden Person am Gürtel zu tragende Handfeuerwaffe, insbesondere Pistole, mit einem in den Gürtel einfädelbaren Gürtel-Trageteil und einem relativ zu demselben verdrehbaren und in zumindest einer Win-40 kelstellung zu ihm festlegbaren und von demselben lösbaren Waffen-Trageteil, dadurch gekennzeichnet - dass der Gürtel-Trageteil &lt;2) mit einer im wesentlichen zwischen den beiden Gürtel-Einziehschlaufen (23) an dem Gürtel (9) anliegend angeordneten Basisplatte (20) mit von derselben in Höhe des Verlaufes des Gürtels (9) waffenseitig weg ragendem, flachem Dreh- 45 und Haltezapfen (21) mit rotations-symmetrischem Halsteil (211) mit geringerem Radius (rh) und zu demselben konzentrisch angeordnetem Kopfteil (212) mit größerem Radius (rk) ausgebildet ist, - dass über den Dreh- und Haltezapfen (21) des Gürtel-Tragteils (2) ein mit einem flachlänglichen Hülse ausgebildetes Gehäuse (30) ausgebildeter Waffen-Trageteil (3) mit seiner so - bevorzugterweise kreisbogenförmig konturierten - Zapfen-Einbringungsöffnung (31) stülpbar bzw. auf den genannten Zapfen (21) aufsteckbar ist und dann mit der an diese Einbringungsöffnung (31) anschließenden, U-förmige Kontur aufweisenden Einschiebe-, Dreh- und Halterungsöffnung (32) auf den Dreh- und Haltezapfen (21) des Gürtel-Trageteils (2) unter gegenseitigem nut/federartigem Eingriff zwischen dessen Kopf- und 55 Halsteil (212, 211) und der Rand-Hinterschneidung (320) der Dreh- und Halterungsöffnung 1 0 AT 501 364 B1 (32) in Richtung vom Gürtel-Trageteil (2) nach abwärts bis in eine zwischen Dreh- und Haltezapfen -Achse (az) und U-Halbkreisbogen-Achse (au) der Dreh- und Halterungsöffnung (32) achs-konforme End-Stellung (Se) in Ein- und Aufschiebe-Richtung (Re) aufschiebbar ist, 5 - in welcher Endstellung (Se) der Waffen-Tragteil (3) mittels eines an oder in demselben oder am oder im Gürtel-Trageteil (2) angeordneten, bevorzugt federnd, ausgebildeten ersten Verriegelungselementes (4) in einer Stellung (Ss) im wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung (Rg) des Gürtels (9) relativ zum Gürtel-Trageteil (2) gegen Verdrehung bzw. Winkelverschwenkung gesichert und gleichzeitig mittels eines zweiten, an oder io in dem Waffen-Trageteil (3) oder an oder in dem Gürtel-Trageteil (2) angeordneten zweiten Rast- und Verriegelungselementes (34) gegen Linearverschiebung aus der genannten Endstellung (Se) bzw. Senkrechtstellung (Ss) gesichert, festleg- und verriegelbar ist und nach Lösen des ersten Verriegelungselementes (4) mittels des genannten zweiten Rast-und Verriegelungselementes (34) weiterhin gegen Linearverschiebung gesichert, jedoch 15 innerhalb eines vorgegebenen Winkels (a) um die Achse (az) des Dreh- und Haltezapfens (21) des Gürtel-Trageteils (2) bzw. um den genannten Zapfen (21) aus der genannten Senkrecht-Stellung (Ss) - jeweils von der waffentragenden Person aus gesehen - bis zu einem ersten Anschlag in Richtung (Rr) nach rückwärts und um einen - vorzugsweise mit dem Winkel (a) gleichen - Winkel (ß) bis zu einem zweiten Anschlag in Richtung nach vor-20 wärts (Rv) drehverschwenkbare und nach Überwindung dieses zweiten Anschlags mittels durch Weiter-Verdrehung bewirkten Lösens des zweiten Rast- und Verriegelungselementes (34) aus der Verriegelung in einem den genannten Winkel (ß) überschreitenden Winkel weiter in Richtung nach vorwärts (Rv) durchverschwenkbar ist, - und in zur oben genannten Ein- bzw. Aufschiebe-Richtung (Re) entgegen-gesetzter Ab-25 ziehrichtung bis zur geometrischen Deckung zwischen Einbringungsöffnung (31) des Waf- fen-Trageteils (3) und Dreh- und Haltezapfen (21) des Gürtel-Trageteils (2) verschiebbar und in Richtung quer von dessen Trägerplatte (22) weg nach außen hin vom Dreh- und Haltezapfen (21) abziehbar und so vom Gürtel-Trageteil (2) trennbar ist.9 AT 501 364 B1 Then the weapon support member 3, as also indicated by an arrow, first plugged with its pin insertion opening 31 transversely on the pivot and retaining pin 21, after which the weapon support member 3 under mutual Hintergreifung the rotary and Holding pin 21 of the belt support member 2 with the edge undercut 320 of the U-shaped housing opening 32 is pushed onto the 5 pins 21 to the end position Se shown in FIG. 12 in the downward direction. It ultimately protrudes the locking tongue 43 of the first locking element 4 of the belt support member 2 through the locking opening 35 in the zenith Zg of the housing 30 and so io blocks any unintentional Drehverschwenkung the weapon support member 3 relative to the belt support member 2. The Fig. 13 allows - with otherwise constant reference numerals meanings - a further explanation of the new weapons-carrying device 3 by showing the same in a view from above 15 while Figs. 14a and 14b show a particularly simple robust injection-molded one-piece embodiment of the first locking element 4. In Fig. 15 - With otherwise constant reference numerals meanings - the fourth component of the new weapons-carrying device 1 is shown, namely the intermediate support member 5, 20 which with its approximately shoe-heel shoe portion 51 through the downwardly directed opening 36th of z. For example, in FIG. 2, the sleeve-like housing 30 of the weapon support part 3 can be pushed in, at the same time the sliding guide part 52, which is longitudinally slidably cooperable with the linear guide elements 37 in the weapon-side wall 301 of the weapon support-part housing 30 - the housing wall 301. or encompassing - at the waffensei-25 tigen outside of the housing wall 301 adjacent sliding slide is feasible. The intermediate support member 5 can be inserted so long into the housing 30 until its mounting holes 58 are positioned in conformity with the mounting holes 38 in the housing wall 301 of the weapon support member 3, wherein advantageously at the same time for a kind of mutual mutual engagement of Waffen-Trageteil- Housing 30 and belt support member pin 21 is done. 30 The intermediate support member 5 is used for the attachment of a - not shown - sheath in which the handgun itself is housed. 35 claims: 1. Carrying device or holster for one of a weapon-carrying person on the belt to be worn handgun, in particular pistol, with a belt-carrying part einfädelbaren in the belt and a relative to the same rotatable and in at least one Win-40 kelstellung defined to him and the same detachable weapon support member, characterized in that the belt support member <2) has a base plate (20) substantially adjacent thereto between the two belt pull-in loops (23) on the belt (9) the course of the belt (9) weapon side wegragenden, flat rotary and holding pin (21) with rotationally symmetrical neck part (211) with a smaller radius (rh) and to the same concentrically arranged head part (212) with a larger radius (rk) formed is, - that on the turning and holding pin (21) of the belt support member (2) formed with a flat elongated sleeve housing (30) a Usgebildeter weapon support member (3) with its so - preferably circular arc contoured - pin insertion opening (31) inverted or plugged onto said pin (21) and then with the this insertion opening (31) subsequent, U-shaped contour Insertion, rotation and support opening (32) on the pivot and retaining pin (21) of the belt support member (2) under mutual groove / spring-like engagement between the head and 55 neck part (212, 211) and the edge undercut ( 320) of the rotary and mounting hole 1 0 AT 501 364 B1 (32) in the direction of the belt support member (2) down to a between pivot and retaining pin axis (az) and U-half arc axis (au) of Turning and holding opening (32) Achs-compliant end position (Se) in the insertion and sliding direction (Re) can be pushed, 5 - in which end position (Se) of the weapon support member (3) by means of a on or in the same or on or in the belt support member (2) arranged n, preferably resilient, formed first locking element (4) in a position (Ss) substantially perpendicular to the extension direction (Rg) of the belt (9) relative to the belt support member (2) secured against rotation or Winkelverschwenkung and simultaneously by means of a second, at or io in the weapon support member (3) or on or in the belt support member (2) arranged second latching and locking element (34) secured against linear displacement of said end position (Se) or vertical position (Ss), definite and is lockable and after releasing the first locking element (4) by means of said second latching and locking element (34) further secured against linear displacement, but 15 within a predetermined angle (a) about the axis (az) of the pivot and retaining pin (21 ) of the belt-supporting part (2) or to said pin (21) from said vertical position (Ss) - each seen by the weapon-carrying person - up to a m first stop in the direction (Rr) to the rear and about a - preferably with the angle (a) same - angle (ß) up to a second stop in the direction of vorwärts-20 (Rv) drehverschwenkbare and after overcoming this second stop means by further twisting caused dissolution of the second locking and locking element (34) from the lock in an angle exceeding said angle (ß) further in the direction forward (Rv) is durchverschwenkbar, - and in the above-mentioned input or sliding Direction (Re) opposite direction of pull-up to the geometric coverage between the insertion opening (31) of the Waf- fen-Trageteils (3) and pivot and retaining pin (21) of the belt support member (2) displaceable and in the direction transverse away from its support plate (22) towards the outside of the rotary and retaining pin (21) and thus separable from the belt support member (2). 2. Trageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen- Einbringungsöffnung (31) im Waffen-Trageteil (3) kreisbogenförmige Rand-Kontur mit einem zumindest um eine Pass-Toleranz größerem Radius (re) als der Radius (rk) des Kopfteils (212) des Dreh- und Haltezapfens (21) des Gürtel-Trageteils (2) ausgebildet ist.2. Carrying device according to claim 1, characterized in that the pin insertion opening (31) in the weapon support member (3) arcuate edge contour with an at least a pass tolerance larger radius (re) than the radius (rk) of the head part (212) of the pivotal and retaining pin (21) of the belt support member (2) is formed. 3. Trageteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (aa) der beiden zueinander parallelen Äste (321) voneinander sowie der Radius (rb) des dieselben verbindenden Kreisbogens (322) der Hinterschneidung (320) der U-Form aufweisenden Einschiebe-, Dreh- und Halterungsöffnung (32) des Waffen-Trageteils (3) zumindest um eine Pass-Toleranz größer bemessen sind, als der Radius (rh) des Halsteils (211) des 40 Dreh- und Haltezapfens (21) des Gürtei-Trageteils (2).3. Support member according to claim 1 or 2, characterized in that the distance (aa) of the two mutually parallel branches (321) from one another and the radius (rb) of the same connecting arc (322) of the undercut (320) of the U-shape having Einschiebe-, rotation and support opening (32) of the weapon support member (3) are dimensioned at least by a pass tolerance greater than the radius (rh) of the neck portion (211) of the 40 pivoting and retaining pin (21) of the Gurtei- Carrying parts (2). 4. Trageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verriegelungselement (4) mit einer in einer Führungsöffnung (214) im Dreh- und Haltezapfen (21) des Gürtel-Trageteils (2), vorzugsweise linear, verschiebbaren, mittels eines 45 sich in demselben abstützenden Druckfederelementes (42) federkraft-beaufschlagten, eine entsprechende Ausnehmung (215) im Kopfteil (212) des Dreh- und Haltezapfens (21) durchsetzenden, und über dessen Kreiskontur (Kk2) hinausragenden Verriegelungszunge (43) gebildet ist, welche bei Senkrechtstellung (Ss) des auf den Dreh- und Haltezapfen (21) des Gürtel-Trageteils (2) bis zur Endstellung (Se) aufgeschobenen Waffen-Trageteils (3) so - eine dessen Gehäuse-Wandung im Zenith (Zu) des U-Kreisbogens (322) durchsetzende Verriegelungs-Ausnehmung (35) durchragend - den Waffen-Trageteil (3) gegen Drehverschwenkung gegenüber dem Gürtel-Trageteil (2) sichernd hält.4. Carrying device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the first locking element (4) with a in a guide opening (214) in the pivot and retaining pin (21) of the belt-supporting part (2), preferably linear, sliding, by means of a 45 in the same supporting compression spring element (42) spring-loaded, a corresponding recess (215) in the head part (212) of the pivotal and retaining pin (21) passing through, and on the circular contour (Kk2) protruding locking tongue (43) is formed which in the vertical position (Ss) of the on the rotating and retaining pin (21) of the belt support member (2) to the end position (Se) deferred weapon support member (3) so - a housing wall in the Zenith (To) of U-circular arc (322) passing through the locking recess (35) protruding - the weapon support member (3) against Drehverschwenkung against the belt support member (2) holds captive. 5. Trageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass - zur 55 Lösung des Waffen-Trageteils (2) aus der Fixierung bzw. Blockade gegen Verdrehung in der Senkrecht-Stellung (Ss) - die Verriegelungszunge (43) durch Druck mit einem Finger der waffentragenden Person gegen die Kraft des Druckfederelements (42) des ersten Verriegelungselements (4) in eine im wesentlichen der Kreiskontur (Kk2) des Kopfteils (212) des Dreh- und Haltezapfens (21) des Gürtel-Trageteils (2) entsprechende Position rückverschiebbar ist und auf diese Weise der Waffen-Trageteil (3) dann um die Achse (az) des Dreh- und Haltezapfens (21) des Gürtel-Trageteils (2) bzw. um den genannten Zapfen (21) drehverschwenkbar ist.5. Carrying device according to one of claims 1 to 4, characterized in that - for the release of the weapons support part (2) from the fixation or blockage against rotation in the vertical position (Ss) - the locking tongue (43) by pressure with a finger of the weapon-carrying person against the force of the compression spring element (42) of the first locking element (4) in a substantially the circular contour (Kk2) of the head part (212) of the pivot and retaining pin (21) of the belt support member (2) corresponding Position is zurückverschiebbar and in this way the weapon support member (3) about the axis (az) of the pivotal and retaining pin (21) of the belt support member (2) or about said pin (21) drehverschwenkbar. 6. Trageeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungszunge (43) und das Druckfederelement (42) des ersten Verriegelungselementes (4) sowie dessen Abstützbasis (41) miteinander einstückig ausgebildet sind.6. Carrying device according to claim 5, characterized in that the locking tongue (43) and the compression spring element (42) of the first locking element (4) and its support base (41) are integrally formed with each other. 7. Trageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rast- und Verriegelungselement (34) durch eine von der waffenseitigen Wandung (301) des Waffen-Trageteils (3) schräg in das Innere von dessen Gehäuse (30) ragende Blattfederzunge (340) gebildet ist, welche in der Endstellung (Se) des Waffen-Trageteils (3) in eine mit dem Kopfteil (212) des Dreh- und Haltezapfens (21) des Gürtel-Trageteils (2) konzentrische in denselben eingetiefte, von einem kreisbogenförmigen Halterand (217) umgrenzte Drehführungs-Ausnehmung (215) ragt, an deren Basisfläche (216) federkraftbelastet anliegt und mit ihrem entsprechend kreisbogenförmigen freien Endrand (341) an der Innenseite des Halterandes (217), denselben hintergreifend, und in denselben eingerastet entlanggleitbar anliegt.7. Carrying device according to one of claims 1 to 36, characterized in that the second latching and locking element (34) through one of the gun-side wall (301) of the weapon support member (3) obliquely into the interior of the housing (30) projecting leaf spring tongue (340) which in the end position (Se) of the weapon support part (3) in one with the head part (212) of the pivot and retaining pin (21) of the belt support member (2) concentric in the same, from a circular arc-shaped retaining edge (217) bounded rotary guide recess (215) protrudes, at the base surface (216) spring force loaded and with its corresponding circular arc-shaped free end edge (341) on the inside of the retaining edge (217), the same engages behind, and locked in the same along slidably abuts. 8. Trageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehführungs-Ausnehmung (215) im Kopfteil (212) des Dreh- und Haltezapfens (21) des Gürtel-Trageteils (2) im wesentlichen die Form eines durch einen Kreissehnen-Rand (218) begrenzten Kreissegmentes mit einem Öffnungswinkel (γ) von mehr als 180°, vorzugsweise mit einem Öffnungswinkel (γ) von 200 bis 240°, aufvveist, und dass auf einer Seite des Kreissehnen-Randes (218) - die dortige Wandungsstufe der Ausnehmung (215) höhenüberwindend - eine von der Basisfläche (216) der Drehführungs-Ausnehmung (215) zur Deckfläche (210) des Kopfteiis (212) hin schräg ansteigende Federzungen-Löserampe (219) aufweist, mittels welcher - bei Verdrehung des Waffen-Trägerteils (3) um einen entsprechend großen Winkel - die Blattfederzunge (340) aus dem federkraft-beaufschlagten Rast-Eingriff zwischen derselben und dem Dreh- und Haltezapfen (21) des Gürtel-Trageteils (2) lösbar und dann der Waffen-Trageteil (3) relativ zu demselben - sich aus der gegenseitigen Verankerung lösend zur Zapfen-Einbringungsöffnung (31) hin linear ver7 schiebbar ist.8. Carrying device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the rotary guide recess (215) in the head part (212) of the pivotal and retaining pin (21) of the belt support member (2) is substantially in the form of a by a Kreissehnen Edge (218) limited circle segment with an opening angle (γ) of more than 180 °, preferably with an opening angle (γ) of 200 to 240 °, aufvveist, and that on one side of the Kreissehnen edge (218) - the local Wandungsstufe the recess (215) höhenüberwindend - one of the base surface (216) of the rotary guide recess (215) to the top surface (210) of the Kopfteiis (212) towards obliquely rising Federzungen-Löserampe (219), by means of which - when twisting the weapons Carrier part (3) to a correspondingly large angle - the leaf spring tongue (340) from the spring-loaded locking engagement between the same and the pivot and retaining pin (21) of the belt support member (2) releasably and then the Waffenete Tragetei l (3) relative to the same - is from the mutual anchoring releasably to the pin insertion opening (31) towards linear ver7 pushed. 9. Trageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rast- und Verriegelungselement (34) durch eine mit dem Waffen-Trageteil (3) bzw. mit dessen Gehäuse (30) einstückige Blattfederzunge (340) gebildet ist.9. Carrying device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the second latching and locking element (34) by one with the weapon support member (3) or with its housing (30) integral leaf spring tongue (340) is formed. 10. Trageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den mit einem flach-längliche Hülsenform aufweisenden Gehäuse (30) des Waffen-Trageteil (3) ein für die Verbindung mit einem Futteral od. dgl. der Handfeuerwaffe verbindbaren bzw. verbundener Zwischen-Trageteil (5) mit einem in eine von der Öffnung (36) in der unterseitigen Schmalseite des Gehäuses (30) in das Innere des Waffen-Trageteils (3) längseinschiebbaren Gleitschuhteil (51) und einem den Waffen-Trageteil (3) bzw. dessen Gehäusewand (301) unterseitig übergreifenden und an dieselbe außen bzw. waffenseitig anliegend gehaltenen und entlang von dort angeordneten Linearführungselementen (37) längsverschiebe-führbarem Gleitführungsteil (52) ausgebildet ist.10. Carrying device according to one of claims 1 to 9, characterized in that od in the with a flat-elongated sleeve-shaped housing (30) of the weapon-carrying part (3) for the connection with a sheath od. The handgun connectable or connected intermediate support member (5) having a in one of the opening (36) in the underside narrow side of the housing (30) in the interior of the weapon support member (3) longitudinally slidable Gleitschuhteil (51) and a weapon carrying part (3 ) or the housing wall (301) on the underside cross and at the same outside or arms side abutting held and along there arranged linear guide elements (37) längsverschiebe-feasible Gleitführungsteil (52) is formed. 11. Trageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gürtel-Trageteil (2), das erste Verriegelungselement (4), der Waffen-Trageteil (3) sowie der Zwischen-Trageteil (5) aus ein und demselben Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus einem 1 2 AT 501 364 B1 ABS-Kunststoff, spritzgussgefertigt sind. Hiezu 6 Blatt Zeichnungen 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 5511. Carrying device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the belt support member (2), the first locking element (4), the weapon support member (3) and the intermediate support member (5) from one and the same plastic material , preferably from a 1 2 AT 501 364 B1 ABS plastic, are injection-molded. For this purpose 6 sheets of drawings 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT872005A 2005-01-20 2005-01-20 CARRYING DEVICE FOR A HAND FIREARM AT501364B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT872005A AT501364B1 (en) 2005-01-20 2005-01-20 CARRYING DEVICE FOR A HAND FIREARM
PCT/AT2006/000018 WO2006076753A1 (en) 2005-01-20 2006-01-17 Carrying device for a handgun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT872005A AT501364B1 (en) 2005-01-20 2005-01-20 CARRYING DEVICE FOR A HAND FIREARM

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501364A1 AT501364A1 (en) 2006-08-15
AT501364B1 true AT501364B1 (en) 2006-11-15

Family

ID=36118091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT872005A AT501364B1 (en) 2005-01-20 2005-01-20 CARRYING DEVICE FOR A HAND FIREARM

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT501364B1 (en)
WO (1) WO2006076753A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20110080A1 (en) * 2011-04-20 2012-10-21 Radar Leather Division S R L HOLSTER SUPPORT
USD1023829S1 (en) 2020-06-11 2024-04-23 Vista Outdoor Operations Llc Strap adapter
US11781831B2 (en) 2020-06-12 2023-10-10 Vista Outdoor Operations Llc Thumb-actuated locking holster system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09229596A (en) * 1996-02-22 1997-09-05 Sanshu Kogyo:Kk Case for pistol
US20020148865A1 (en) * 1999-06-14 2002-10-17 French John M. Holster securement system
US6478202B1 (en) * 1999-09-21 2002-11-12 Gaston Glock Holster

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261519A (en) * 1965-06-11 1966-07-19 Merl L Horne Rotary holster mounting
DE3027550A1 (en) 1980-07-21 1982-03-11 Richard Kropac - Lederwarenfabrikation-Osterholz-Scharmbeck, Inhaberin Barbara Jenner, 2860 Osterholz-Scharmbeck Quick-draw gun holster has pivoting attachment - for sitting in automobile but stiff pivot joint to give firm support
AT388448B (en) 1985-04-25 1989-06-26 Glock Gaston Holster
DE9308896U1 (en) * 1993-06-15 1993-09-16 Albrecht Kind GmbH, 51645 Gummersbach Device for carrying hand guns
DE19857318A1 (en) * 1998-12-11 2000-06-15 Stocko Fasteners Gmbh Snap lock device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09229596A (en) * 1996-02-22 1997-09-05 Sanshu Kogyo:Kk Case for pistol
US20020148865A1 (en) * 1999-06-14 2002-10-17 French John M. Holster securement system
US6478202B1 (en) * 1999-09-21 2002-11-12 Gaston Glock Holster

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006076753A1 (en) 2006-07-27
AT501364A1 (en) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0782930B1 (en) Hand stamp
DE602004003824T2 (en) CLOSURE DEVICE FOR SAFETY BELTS IN PARTICULAR FOR SAFETY KITS FOR CHILDREN IN MOTOR VEHICLES
DE69417612T2 (en) Automatically lockable slide for zippers
DE2658453A1 (en) SKI BINDING
AT501364B1 (en) CARRYING DEVICE FOR A HAND FIREARM
CH688023A5 (en) Binding mechanism between a shoe and a Sportgeraet
DE4010992C2 (en)
DE8913997U1 (en) Locking device for a stock magazine
DE2749465A1 (en) PROSTHETIC WRIST JOINT
EP1997990B1 (en) Check device for windows, doors and the like
AT411735B (en) BINDING SYSTEM FOR SKIS
DE102017100563A1 (en) Ratchet buckle and ratchet arrangement
DE3400147C1 (en) Separable hinge, especially for motor-vehicle doors
DE3004159A1 (en) SEAT BELT CLOSURE
EP0167693A1 (en) Slider for a slide fastener and method of manufacturing the same
EP1153790A1 (en) Holder for a beverage container
DE10138397B4 (en) Door hinge with locking device for a vehicle door
DE102004012153B4 (en) Device for fastening a cover which closes a recess in a spoiler of a motor vehicle
DE2721348A1 (en) BRACKET FOR TOILET DEODORANT
DE2228842C3 (en) Articulated fitting for vehicle seats
AT511336B1 (en) SNAP HOOK
DE102010043214A1 (en) Variable heel for lady shoe, has coupling element engaging in heel elements when heel elements are in engagement, and fixed with safety element i.e. bolt head, at both ends against displacement relative to heel elements
EP1386796B1 (en) Height adjustment device for a vehicle safety belt
DE1678302A1 (en) Baking a release ski binding
DE102022114415A1 (en) Knife

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220120