CH347454A - Geschoss - Google Patents
GeschossInfo
- Publication number
- CH347454A CH347454A CH347454DA CH347454A CH 347454 A CH347454 A CH 347454A CH 347454D A CH347454D A CH 347454DA CH 347454 A CH347454 A CH 347454A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- bullet
- ogival
- projectile
- center
- gravity
- Prior art date
Links
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B30/00—Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
- F42B30/02—Bullets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Geschoss Die Erfindung betrifft ein vorzugsweise für Gewehre und leichte automatische Waffen geeignetes Geschoss, dessen Schwerpunkt in der hinteren Hälfte liegt.
Durch die Verschiebung des Geschossschwerpunk- tes in die hintere Hälfte muss allerdings eine Vergrösserung des Abstandes zwischen dem Schwerpunkt und dem Angriffspunkt des Luftwiderstandes, d. h. eine Verringerung des Stabilitätsfaktors in Kauf genommen werden. Die bisher bekannten Geschosse mit leichter Spitze und dementsprechend weit hinten liegenden Schwerpunkt erfordern daher für ihre Flugstabilisierung einen verhältnismässig starken Drall und verursachen dadurch einen dementsprechend grossen Rohr- und Führungsverschleiss.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass der Krümmungsmittelpunkt der Ogi- valkreisbogen des Geschosslängsschnittes mindestens 0,5 Kaliber von der Ebene nach hinten verlegt ist, die das Ogival von dem zylindrischen Teil des Geschosses trennt.
In der beiliegenden Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Geschosses dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein Gewehrgeschoss im Längsschnitt, während Fig. 2 ein besonders für die Jagd in Betracht kommendes Hohlspitzgeschoss, ebenfalls im Längsschnitt, darstellt.
Gemäss der Ausführungsform nach Fig. 1 weist das Geschoss einen Aluminiumkern a, einen Bleikern b und einen Mantel c auf. Wie dargestellt, liegt bei diesem Geschoss der Mittelpunkt O der Ogivalkreis- bogen um den Abstand x, d. h. mindestens 0,5 Kaliber, hinter der den Ogivalteil von dem zylindrischen Teil des Geschosses trennenden Ebene A -A, wodurch das Ogival nicht tangential, sondern mit einem Einmündungswinkel a in den zylindrischen Teil des Geschosses übergeht.
Das Ogival geht infolgedessen nicht - wie sonst allgemein üblich - tangential oder annähernd tangential in den zylindrischen Teil des Geschosses über, sondern bildet mit diesem längs einer gegebenenfalls durch einen kleinen Radius abgerundeten Kante einen Winkel.
Durch eine derartige Formgebung des Geschoss- ogivals wird der Angriffspunkt des Luftwiderstandes nach hinten verschoben und gleichzeitig die bei einem Anstellwinkel des Geschosses auftretende, senkrecht zur Geschossachse gerichtete Komponente der Luftkraft verringert.
Die durch die Schwerpunktsverschiebung bedingte Verringerung des Stabilitätsfaktors wird. auf diese Weise weitgehend wieder ausgeglichen, so dass diese Geschosse trotz ihres verhältnismässig weit hinten liegenden Schwerpunktes ohne Beeinträchtigung ihrer Flugstabilität aus den vorhandenen Waffen ohne Änderung des Enddraliwinkels verschossen werden können.
Die in Fig. 2 dargestellte Geschossform besteht aus einem Stahlkern d und einem Mantel f und besitzt - bis auf die Abrundung der in der Ebene B-B befindlichen Kante - die gleiche Ogivalform wie das Geschoss nach Fig. 1.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Geschoss mit Schwerpunkt in der hinteren Hälfte, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsmittel- punkt (O) der Ogivalkreisbogen des Geschosslängs- schnittes mindestens 0,5 Kaliber von der Ebene (A A; B-B) nach hinten verlegt ist, die das Ogival von dem zylindrischen Teil des Geschosses trennt.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH347454T | 1956-03-21 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH347454A true CH347454A (de) | 1960-06-30 |
Family
ID=4508007
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH347454D CH347454A (de) | 1956-03-21 | 1956-03-21 | Geschoss |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| CH (1) | CH347454A (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0779967A4 (de) * | 1995-06-07 | 1998-01-07 | Lockheed Martin Energy Sys Inc | Projektile mit kontrollierbarer dichte und massenverteilung |
| EP2228618A3 (de) * | 2009-03-10 | 2012-05-09 | METALLWERK ELISENHüTTE GmbH | Geschoss für Übungspatronen |
-
1956
- 1956-03-21 CH CH347454D patent/CH347454A/de unknown
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0779967A4 (de) * | 1995-06-07 | 1998-01-07 | Lockheed Martin Energy Sys Inc | Projektile mit kontrollierbarer dichte und massenverteilung |
| EP2228618A3 (de) * | 2009-03-10 | 2012-05-09 | METALLWERK ELISENHüTTE GmbH | Geschoss für Übungspatronen |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2500732C3 (de) | Drallstabilisiertes Geschoß mit einem Ogival | |
| DE3309288C2 (de) | ||
| DE1578123C3 (de) | Abwerfbare Spitze für Geschosse mit durchgehender axialer Bohrung | |
| EP0072584B1 (de) | Verbindung zwischen dem Treibspiegelmantel und dem Treibspiegelheck eines Treibspiegelgeschosses | |
| DE743914C (de) | Geschoss fuer Jagdzwecke mit durchgehendem Weichbleikern | |
| DE414059C (de) | Geschoss fuer Kartuschen zum UEbungsschiessen | |
| DE544856C (de) | Befiedertes Geschoss | |
| CH347454A (de) | Geschoss | |
| DE609594C (de) | Geschoss fuer Flintenlaeufe | |
| DE594607C (de) | Aus einem Stueck gezogene Patronenhuelse | |
| DE583098C (de) | Flintenlaufgeschoss | |
| CH661978A5 (de) | Geschoss fuer uebungsmunition. | |
| DE211778C (de) | ||
| CH658717A5 (de) | Geschoss, insbesondere fuer uebungszwecke. | |
| EP0106411A2 (de) | Kleinkalibermunition und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| EP0319877A2 (de) | Drallstabilisiertes, unterkalibriges Übungsgeschoss | |
| DE3422659C2 (de) | ||
| DE1017493B (de) | Langgeschoss fuer Handfeuerwaffen | |
| AT157500B (de) | Geschoß für Mörser mit glattem Rohr. | |
| DE20317717U1 (de) | Reibungsarmes Führbandvollgeschoß | |
| DE1900604A1 (de) | Geschoss mit Heckteil | |
| DE2704695A1 (de) | Vorrichtung zur umruestung von kipplaufflinten auf den abschuss von narkosepfeilen | |
| DE1942440A1 (de) | Ausklappbare Leitflaechen zur Erzeugung einer stabilen Flugbahn bei Geschossen ohne Drall | |
| AT154945B (de) | Patrone für Feuerwaffen. | |
| AT158768B (de) | Drallgeschoß. |