[go: up one dir, main page]

CH614481A5 - Shrinkage-gap structure for industrial floorings, floors, walls, ceilings and tunnels - Google Patents

Shrinkage-gap structure for industrial floorings, floors, walls, ceilings and tunnels

Info

Publication number
CH614481A5
CH614481A5 CH10078A CH10078A CH614481A5 CH 614481 A5 CH614481 A5 CH 614481A5 CH 10078 A CH10078 A CH 10078A CH 10078 A CH10078 A CH 10078A CH 614481 A5 CH614481 A5 CH 614481A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
groove
construction
profile
joint
shrinkage
Prior art date
Application number
CH10078A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Honegger
Original Assignee
Honel Holdings Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honel Holdings Ag filed Critical Honel Holdings Ag
Priority to CH10078A priority Critical patent/CH614481A5/en
Publication of CH614481A5 publication Critical patent/CH614481A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/12Packing of metal and plastic or elastic materials
    • E01C11/126Joints with only metal and prefabricated packing or filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6815Expansion elements specially adapted for wall or ceiling parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Shrinkage-gap structures are used to connect parts of relatively large structural objects, which are subdivided by shrinkage gaps in order to avoid fracture formations, such that they are in line and at the same level. The structure comprises two lateral profile strips (1) and an expansion profile (2), located therebetween, and is used in in-situ concrete and prefabricated elements. The present invention has auxiliary means for in-line installation at the same level and is also used as shuttering. <IMAGE>

Description

  

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Schwindfugenkonstruktion für Industrieböden, Fussbö den, Wände, Decken und Tunnels, zum Einbau in Ortsbeton und vorfabrizierten Elementen, bestehend aus zwei seitlich den
Fugenrändern eines Baukörpers anzuordnenden Profilleisten  (1) mit Aufnahmenuten (10) für ein dazwischen eingelegtes
Dehnprofil (2) aus gummielastischem Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (1) eine in Leistenlängsrich tung verlaufende U-förmige, vertikale Höheneinstellnut (15) mit nach unten gerichteter Öffnung aufweisen, deren Seiten wände ein, einer in die Nut passenden Höheneinstellschraube  (4, 5, 6) entsprechendes, Relief aufweisen, und einer zweiten zum Baukörper gerichteten Längsnut (16) zur Aufnahme von
Verankerungsmitteln (3, 7, 8, 26).



   2. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnahme von Höheneinstellschrauben dienenden
U-förmigen Nuten (15) am Nutenboden seitliche Auskehlun gen (17) aufweisen und dass an der Profilaussenseite eine die
Nutmittenachse markierende Rille (18) angebracht ist.



   3. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Baukörper gerichtete Nut U-förmig ist und Sei tenwände mit einem Profil zur Aufnahme von Schrauben aufweist.



   4. Konstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass als Verankerungsmittel Ankerbolzen (3) vorgesehen sind.



   5. Konstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Verankerungsmittel ein Mörtelband (8) vorgesehen ist.



   6. Konstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mörtelband (8) ein Schlitzblech ist.



   7. Konstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mörtelband ein Streckmetall ist.



   8. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Beton bzw. Zement in Berührung kommen den Teile der Konstruktion mit Steinkohlenteerpech gegen Korrosion behandelt sind.



   9. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Höheneinstellung dienenden Nut (15) Verankerungsmittel anschraubbar sind.



   10. Konstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von der Markierungsrille (18) aus Bohrungen angebracht sind, die Gewindebolzen (22) aufnehmen können zur Befestigung einer Schalung (21) oder zur Vorspannung der Schwindfugenkonstruktion mittels einer Traverse während des Einbaus.



   11. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte U-förmige Längsnut (14) vorgesehen ist, die zur Schwindfuge geöffnet ist.



   12. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutwände (14, 15, 16) mit einem Relief entsprechend einer dazu passenden Schraube versehen sind.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schwindfugenkonstruktion für Industrieböden, Fussböden, Wände, Decken und Tunnels, welche sowohl zum Einbau in Ortsbetonkonstruktionen, als auch in vorfabrizierte Elemente geeignet ist.



   Bei grossen Betonflächen müssen Schwindfugen angeordnet werden, um willkürliche Rissbildungen zu vermeiden. Je nach den zu erwartenden Temperaturschwankungen erfordert die Betonfläche eine entsprechende Schwindfugen-Feldeinteilung.



   Während Dehnungsfugenkonstruktionen grössere Ausdehnungen des Baukörpers übernehmen und mehrfachen Krafteinflüssen unterworfen sind, haben Schwindfugenkonstruktionen primär die Aufgabe, die Fuge zu dichten und optisch eine linien- und höhengleiche Verbindung herzustellen. Sekundär dient die Schwindfugenkonstruktion auch als Kantenschutz des unterteilten Baukörpers.



   Aus der CH-PS 583 615 ist erstmals eine Dehnungsfugenkonstruktion bekannt geworden, die neben den üblichen Funktionen des Dichtens und Aufnehmens von Zugkräften auch beim Verschalen des Baukörpers zum Halten der Schalungsteile dient.



   Entsprechend ihrer Aufgabe ist die vorgenannte Konstruktion nur bedingt brauchbar für Schwindfugen. Zum ersten ist der Kantenschutz nicht ausgeprägt vorhanden und zum zweiten sind keine Mittel zur Erreichung einer linien- und höhengleichen Verbindung vorgesehen. Andere, bisher bekannte Schwindfugenkonstruktionen weisen keinerlei verschalungstechnische Hilfen auf und ihr linien- und höhengleicher Einbau in den Baukörper bleibt dem Geschick des Bauarbeiters überlassen.



   Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Schwindfugenkonstruktion zu schaffen, die Verschalungsaufgaben des Baukörpers übernehmen kann und Mittel zu deren linien- und höhengleichen Einbau aufweist.



   Diese Aufgabe löst eine Schwindfugenkonstruktion, die aus zwei seitlich der Fugenränder anzuordnenden Profilleisten und einem dazwischen eingelegten Dehnprofil besteht und sich dadurch auszeichnet, dass die Leisten eine in   Leistenlängsrich    tung verlaufende U-förmige, vertikale Höheneinstellnut mit nach unten gerichteter Offnung aufweist, deren Seitenwände ein, einer in die Nut passenden Höheneinstellschraube entsprechenden Relief aufweisen, und einer zweiten zum Baukörper gerichteten Längsnut zur Aufnahme von Verankerungsmitteln.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung seine Verwendung erläutert.



   Fig. 1 zeigt eine seitliche Randprofilleiste im Schnitt;
Fig. 2 zeigt die teilweise einbetonierte Konstruktion im Schnitt im Einbau in einer Ortsbetonkonstruktion;
Fig. 3 zeigt die Anwendung bei der Herstellung eines vorfabrizierten Elementes.



   Die erfindungsgemässe Schwindfugenkonstruktion (Fig. 2) weist drei Hauptbestandteile auf, die beiden seitlich der Fuge einbetonierten, metallenen Leisten 1 und das in diesen eingelegte, die Fuge überbrückende Dehnprofil 2 aus gummielastischem Material.



   An der in ihrer Grundform ein Winkelprofil darstellenden Leiste 1 sind verschiedene U-förmige Nuten und   Ausspanl}z-    gen vorgesehen.



   In der in der Zeichnung vertikalen   Flainke    der Leiste ist   c    grosse U-förmige Nut 10 angeordnet, deren innerer   Schenkel'    11 ungefähr doppelt so hoch wie sein äusserer Schenkel 12 ist.



  Der innere Schenkel ist oben bei 13   rechtwin.dig    abgebogen.



  so dass er die Grundfläche der Nut 10 ungefähi zur   tTW lfte    überdeckt. Die Abdeckung 13 erfüllt sowohl die   Aufgo te.    das Dehnungsprofil, welches in die U-förmige Nut 10 eingelegt wird, zu halten, als auch die Schwindfuge optisch zu verkleinern.

 

   In der in der Zeichnung horizontalen Flanke der Leiste sind zwei Nuten 15-16 angebracht. Nut 15 dient der Aufnahme von metrischen M6-Schrauben. Deshalb weisen die Seitenwände dieser Nut ein Relief auf, welches dem Gewinde der Schrauben entspricht, die in den Nuten Aufnahme finden sollen. Nut 16 hat ein schwalbenschwanzförmiges Querschnittsprofil. Entsprechend der Funktion wird im folgenden die Nut   15    als Höheneinstellnut bezeichnet und die zur Befestigung von Verankerungsmitteln dienende Nut 16 wird Verankerungsnut genannt.



   Nut 15 ist in der Lage so angeordnet, dass eine Bohrung in  



  den Nutenboden neben dem Schenkel 11 ausserhalb der Nut 10 mündet. Als Besonderheit weist die Nut 15 am Nutenboden seitliche Auskehlungen 17 auf.



   Auf der Oberseite der horizontalen Flanke verläuft in der Profillängsrichtung eine Markierungsrille 18, die von der Oberseite die Mitte der darunter befindlichen U-Nut kennzeichnet.



   Die Verankerungsnut 16 ist gegenüber der Horizontalen leicht geneigt.



   Die Fig. 2 und 3 zeigen die Verwendung bzw. den Einbau der Schwindfugenkonstruktion. Die hier dargestellten Profile weisen eine zusätzliche U-förmige Nut 14 auf, die entsprechend ihrer Funktion Verschalungsnut heisst. In der Fig. 2 ist die gesamte Fugenkonstruktion ersichtlich und anhand dieser Figur ist auch der Einbau der Konstruktion in einer Ortsbetonkonstruktion, beispielsweise in einen Fussboden, dargestellt.



   Fussböden grösserer Bauobjekte werden durch Schwindfugen in Felder unterteilt und entsprechend wird ein Feld um das andere vergossen. Die Fig. 2 zeigt den Einbau der Konstruktion in einem Zeitpunkt, in dem das rechte Feld bereits fertig vergossen, d.h. mit einem Estrich E versehen, ist. Zur Verankerung des Profiles in der Estrichschicht sind in der Nut 16 Ankerbolzen 3 eingeschraubt.



   Bis zur Erreichung dieser Bauphase werden folgende Operationen durchgeführt:
1. Der Ortsbeton B wurde vergossen, wobei an der gewünschten Stelle durch Einlegen von trittschallhem mendem Material S die gewünschten Schwindfugen F entstanden.



   2. Über die Fuge F hinweg wurde die Schwindfugenkon struktion gelegt und mittels den Gewindebolzen 4 und der Kontermutter 5, bzw. mittels den Stellschrauben 6 auf die gewünschte Endhöhe gebracht, wobei eine genaue
Nivellierung zu einer linien- und höhengleichen Verbin dung führt. Vernünftigerweise verläuft die Unterkante der Randprofile 1 ungefähr auf der Höhe der Oberkante der Streifen S aus schallhemmendem Material.



   3. Die Estrichschicht E, beispielsweise aus   Holzzement,    wird nun bis zur Oberkante des Profils 1 aufgefüllt. Über die
Abdeckungsschenkel 13 hinweg kann vorsichtshalber ein
Klebstreifen angebracht sein. Sollen auf den Estrich
Keramikplatten oder ein Teppich verlegt werden, ist es selbstverständlich, dass eine entsprechende Höhendiffe renz belassen wird.



   Die weiteren Schritte nach Erreichung der dargestellten Bauphase sind:
4. Eventuelle nochmalige Höhenanpassung durch die Stell schraube 6 auf die gewünschte Höhe und
5. Aufbringen des Estrichs auf das zweite Feld.



   Um die verschiedenen Möglichkeiten der Verankerung darzustellen, wurde hier ein Mörtelband 8 in Form eines Schlitzbleches mittels den Schrauben 7 befestigt. Statt dem Schlitzblech kann auch ein Streckmetall verwendet werden.



   Es sind Fälle bekannt, bei denen der Untergrund, auf dem der Estrich aufgebracht werden soll, relativ grosse Unebenheiten aufweist oder bei denen die Schwindfugenkonstruktion unter ungewöhnlichen Temperaturbedingungen verlegt werden muss. In diesen Fällen wird mit einer Transport- oder Voreinstellungs-Traverse 21 gearbeitet (Fig. 3). Diese Traverse wird von oben auf die Schwindfugenkonstruktion aufgeschraubt.



  Hierzu werden von der Markierungsrille 18 aus Durchgangslöcher bis in die Nut 15 gebohrt, wobei die dabei entstehenden Brauen in die Auskehlungen 17 weichen können. Es ist selbstredend, dass beim Bohren die nötige Vorsicht walten muss (eventuell Bohrer mit Anschlag verwenden), um das Relief der Seitenwände der Nut nicht zu verletzen. Der Arbeiter merkt jedoch leicht, wenn der Bohrer in die Auskehlung der Nut fällt. Durch die Löcher greifen nun Schrauben, mit denen die Schwindfugenkonstruktion höhen- und liniengleich unter einer eventuell gewünschten Vorspannung an die Traverse befestigt werden kann. Bei diesem Vorgehen können die Felder beidseits der Schwindfuge gleichzeitig vergossen werden.

  Vorteilhafterweise geht man jedoch hier in zwei Schritten vor, so dass nach einer ersten gefestigten Schicht die Traverse abgeschraubt werden kann und dann bis zur endgültigen Höhe vergossen wird.



   Bei vorfabrizierten Elementen werden die Randprofile 1 gleichzeitig als Halteorgane der Verschalung 20, 21 verwendet.



  Hierbei werden die beiden senkrecht zueinander verlaufenden Nuten 14 und 15 zur Befestigung der Verschalung verwendet.



  Gleich wie bei der vorher beschriebenen Befestigung der Transport- oder Voreinstellungstraverse 21, werden wiederum Durchgangslöcher von der Markierungsrille 18 aus gebohrt.



  Nun werden M6-Gewindestangen 22 eingesetzt und die Verschalung 21 mit der Flügelmutter 23 angeschraubt. Die Verschalung 20 wird mit Gewindestangen 24 und Flügelmuttern 25 rechtwinklig dazu befestigt. Eine Höheneinstellung wird bei der Vorfabrikation nicht benötigt und daher kann auch die Nut 15 zur Aufnahme von Verankerungsmitteln dienen. Zusätzlich können in die Verankerungsnut 16 Schrauben 26 als Verankerungsmittel eingesetzt werden.



   Nach der Erhärtung der Elemente verbleiben die Gewindestangen 22 in den Elementen und dienen während des Transportes zur Halterung und Sicherung der Profilleisten, wozu oftmals wieder die Transport- oder Voreinstellungstraverse dienen kann.



   Es ist sinnvoll die Metallteile gegen Korrosion zu schützen.

 

  Der sehr stark alkalische Beton greift insbesondere auch Aluminium an. Als korrosionshemmendes Mittel hat sich beson-   o    ders Steinkohlenteerpech bewährt. Die mit dem Beton bzw.



  dem Zement in Kontakt kommenden Flächen werden daher mit dem vorgenannten Material bestrichen.



   Im Gegensatz zu vielen bekannten Schwindfugenkonstruktionen liegt das gummielastische Dehnprofil nicht an den Betonteilen an, stattdessen werden die Ränder durch das Metallprofil 1 gebildet, so dass ein guter Kantenschutz des Baukörpers gewährleistet ist. Es ist naheliegend, dass neben den gezeigten Verankerungsmöglichkeiten weitere ausführbar sind.



   Beispielsweise kann auch das Verankerungsmittel ein integrierter Teil des Randprofils 1 sein. Auch die Art der Befestigung des Mörtelbandes soll ausdrücklich nicht nur auf die beschriebenen Arten beschränkt sein. 



  
 

** WARNING ** Beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Shrinkage joint construction for industrial floors, floors, walls, ceilings and tunnels, for installation in in-situ concrete and prefabricated elements, consisting of two sides
Joint edges of a structure to be arranged profile strips (1) with receiving grooves (10) for an inserted therebetween
Expansion profile (2) made of rubber-elastic material, characterized in that the strips (1) have a U-shaped, vertical height adjustment groove (15) running in the longitudinal direction of the strips with a downwardly directed opening, the side walls of which have a height adjustment screw ( 4, 5, 6) have a corresponding relief, and a second longitudinal groove (16) directed towards the structure for receiving
Anchoring means (3, 7, 8, 26).



   2. Construction according to claim 1, characterized in that the serving for receiving height adjustment screws
U-shaped grooves (15) on the groove bottom have lateral grooves (17) and that on the outside of the profile a die
Groove center axis marking groove (18) is attached.



   3. Construction according to claim 1, characterized in that the groove facing the building is U-shaped and has ten walls Be with a profile for receiving screws.



   4. Construction according to claim 3, characterized in that anchor bolts (3) are provided as anchoring means.



   5. Construction according to claim 3, characterized in that a mortar tape (8) is provided as anchoring means.



   6. Construction according to claim 5, characterized in that the mortar tape (8) is a slotted plate.



   7. Construction according to claim 5, characterized in that the mortar tape is an expanded metal.



   8. Construction according to claim 1, characterized in that the parts of the construction come into contact with the concrete or cement are treated with coal tar pitch against corrosion.



   9. Construction according to claim 1, characterized in that anchoring means can be screwed onto the groove (15) serving for height adjustment.



   10. Construction according to claim 2, characterized in that the marking groove (18) is made of bores which can accommodate threaded bolts (22) for fastening a formwork (21) or for prestressing the shrinkage joint construction by means of a crossbeam during installation.



   11. Construction according to claim 1, characterized in that a third U-shaped longitudinal groove (14) is provided which is open to the shrinkage joint.



   12. Construction according to claim 1, characterized in that the groove walls (14, 15, 16) are provided with a relief corresponding to a matching screw.



   The present invention relates to a shrinkage joint construction for industrial floors, floors, walls, ceilings and tunnels, which is suitable for installation in in-situ concrete structures as well as in prefabricated elements.



   In the case of large concrete surfaces, shrinkage joints must be arranged in order to avoid random cracks. Depending on the expected temperature fluctuations, the concrete surface requires a corresponding shrinkage joint field division.



   While expansion joint constructions take on larger expansions of the building structure and are subjected to multiple forces, shrinkage joint constructions primarily have the task of sealing the joint and creating a connection that is visually identical in line and height. Secondly, the shrinkage joint construction also serves as edge protection for the subdivided structure.



   From CH-PS 583 615, an expansion joint construction has become known for the first time, which, in addition to the usual functions of sealing and absorbing tensile forces, also serves to hold the shuttering parts when shuttering the structure.



   In accordance with its task, the aforementioned construction is only of limited use for shrinkage joints. Firstly, the edge protection is not clearly present and secondly, no means are provided for achieving a connection that is the same line and height. Other previously known shrinkage joint constructions do not have any formwork aids and their installation in the building at the same level and height is left to the skill of the construction worker.



   It is the object of the present invention to create a shrinkage joint construction which can take over the shuttering tasks of the building structure and which has means for its installation at the same line and height.



   This task is achieved by a shrinkage joint construction, which consists of two profile strips to be arranged on the side of the joint edges and an expansion profile inserted between them and is characterized by the fact that the strips have a U-shaped, vertical height adjustment groove running in the longitudinal direction of the strips with an opening pointing downwards, the side walls of which have a, have a corresponding relief of a height adjustment screw that fits into the groove, and a second longitudinal groove directed towards the structure for receiving anchoring means.



   The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention and its use is explained with reference to the following description.



   Fig. 1 shows a side edge profile strip in section;
2 shows the partially concreted construction in section in the installation in an in-situ concrete construction;
Fig. 3 shows the application in the manufacture of a prefabricated element.



   The shrinkage joint construction according to the invention (FIG. 2) has three main components, the two metal strips 1 concreted in at the side of the joint and the expansion profile 2 made of rubber-elastic material that is inserted into them and bridges the joint.



   Various U-shaped grooves and recesses are provided on the strip 1, which in its basic shape is an angle profile.



   In the vertical flap of the bar in the drawing, a large U-shaped groove 10 is arranged, the inner leg 11 of which is approximately twice as high as its outer leg 12.



  The inner leg is bent right-angled at 13 above.



  so that it covers the base of the groove 10 approximately to tTW air. The cover 13 fulfills both the Aufgo te. to keep the expansion profile, which is inserted into the U-shaped groove 10, as well as to visually reduce the shrinkage joint.

 

   In the horizontal flank of the bar in the drawing, two grooves 15-16 are made. Slot 15 is used to hold metric M6 screws. Therefore, the side walls of this groove have a relief that corresponds to the thread of the screws that are to be received in the grooves. Groove 16 has a dovetail-shaped cross-sectional profile. Corresponding to the function, the groove 15 is referred to below as the height adjustment groove and the groove 16 used for fastening anchoring means is called the anchoring groove.



   Groove 15 is arranged in such a way that a hole in



  the groove bottom opens out next to the leg 11 outside the groove 10. As a special feature, the groove 15 has lateral grooves 17 on the groove bottom.



   On the top of the horizontal flank, a marking groove 18 runs in the longitudinal direction of the profile, which from the top marks the center of the U-groove located below.



   The anchoring groove 16 is slightly inclined relative to the horizontal.



   FIGS. 2 and 3 show the use and installation of the shrinkage joint construction. The profiles shown here have an additional U-shaped groove 14 which, according to its function, is called a cladding groove. In FIG. 2, the entire joint construction can be seen and this figure also shows the installation of the construction in an in-situ concrete construction, for example in a floor.



   Floors of larger buildings are divided into fields by shrinkage joints and one field is poured around the other accordingly. Fig. 2 shows the installation of the construction at a time when the right field has already been poured, i.e. provided with a screed E is. To anchor the profile in the screed layer 16 anchor bolts 3 are screwed into the groove.



   Until this construction phase is reached, the following operations are carried out:
1. The in-situ concrete B was poured, with the desired shrinkage joints F being created at the desired location by inserting impact sound-inhibiting material S.



   2. The Schwindfugenkon construction was placed over the joint F and brought to the desired final height by means of the threaded bolt 4 and the lock nut 5, or by means of the adjusting screws 6, with an exact
Leveling leads to a connection at the same level and line. Reasonably, the lower edge of the edge profiles 1 runs approximately at the level of the upper edge of the strips S made of sound-absorbing material.



   3. The screed layer E, for example made of wood cement, is now filled up to the upper edge of the profile 1. About the
Cover leg 13 away can be a precaution
Adhesive tape should be attached. Should on the screed
Ceramic tiles or a carpet are laid, it goes without saying that a corresponding height difference is left.



   The further steps after reaching the construction phase shown are:
4. Any further height adjustment by means of the adjusting screw 6 to the desired height and
5. Applying the screed to the second field.



   In order to illustrate the various possibilities of anchoring, a mortar tape 8 in the form of a slotted plate was attached by means of the screws 7. An expanded metal can be used instead of the slotted plate.



   Cases are known in which the substrate on which the screed is to be applied has relatively large unevenness or in which the shrinkage joint construction has to be laid under unusual temperature conditions. In these cases, a transport or presetting traverse 21 is used (FIG. 3). This traverse is screwed onto the shrinkage joint construction from above.



  For this purpose, through-holes are drilled from the marking groove 18 into the groove 15, with the resulting brows being able to give way into the grooves 17. It goes without saying that the necessary caution must be exercised when drilling (possibly use a drill with a stop) so as not to damage the relief of the side walls of the groove. However, the worker easily notices when the drill falls into the groove of the groove. Screws now grip through the holes with which the shrinkage joint construction can be attached to the traverse at the same height and in line with any desired pre-tension. With this procedure, the fields on both sides of the shrinkage joint can be grouted at the same time.

  However, it is advantageous to proceed in two steps, so that after a first solid layer, the crossbeam can be unscrewed and then cast up to the final height.



   In the case of prefabricated elements, the edge profiles 1 are used at the same time as holding elements for the casing 20, 21.



  Here, the two mutually perpendicular grooves 14 and 15 are used to fasten the casing.



  As with the previously described fastening of the transport or presetting cross-member 21, through-holes are again drilled from the marking groove 18.



  Now M6 threaded rods 22 are inserted and the casing 21 is screwed on with the wing nut 23. The casing 20 is fastened at right angles to it with threaded rods 24 and wing nuts 25. A height adjustment is not required in the prefabrication, and therefore the groove 15 can also serve to accommodate anchoring means. In addition, screws 26 can be used as anchoring means in the anchoring groove 16.



   After the elements have hardened, the threaded rods 22 remain in the elements and serve to hold and secure the profile strips during transport, for which purpose the transport or pre-setting traverse can often be used again.



   It makes sense to protect the metal parts against corrosion.

 

  The very strongly alkaline concrete also attacks aluminum in particular. Coal tar pitch has proven particularly useful as a corrosion-inhibiting agent. The ones with the concrete or



  Areas that come into contact with the cement are therefore coated with the aforementioned material.



   In contrast to many known shrinkage joint constructions, the rubber-elastic expansion profile does not lie against the concrete parts, instead the edges are formed by the metal profile 1, so that good edge protection of the building is guaranteed. It is obvious that in addition to the anchoring options shown, further options are possible.



   For example, the anchoring means can also be an integrated part of the edge profile 1. The type of attachment of the mortar tape should also expressly not be limited to the types described.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Schwindfugenkonstruktion für Industrieböden, Fussbö den, Wände, Decken und Tunnels, zum Einbau in Ortsbeton und vorfabrizierten Elementen, bestehend aus zwei seitlich den Fugenrändern eines Baukörpers anzuordnenden Profilleisten (1) mit Aufnahmenuten (10) für ein dazwischen eingelegtes Dehnprofil (2) aus gummielastischem Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (1) eine in Leistenlängsrich tung verlaufende U-förmige, vertikale Höheneinstellnut (15) mit nach unten gerichteter Öffnung aufweisen, deren Seiten wände ein, einer in die Nut passenden Höheneinstellschraube (4, 5, 6) entsprechendes, Relief aufweisen, und einer zweiten zum Baukörper gerichteten Längsnut (16) zur Aufnahme von Verankerungsmitteln (3, 7, 8, 26). PATENT CLAIMS 1. Shrinkage joint construction for industrial floors, floors, walls, ceilings and tunnels, for installation in in-situ concrete and prefabricated elements, consisting of two sides Joint edges of a structure to be arranged profile strips (1) with receiving grooves (10) for an inserted therebetween Expansion profile (2) made of rubber-elastic material, characterized in that the strips (1) have a U-shaped, vertical height adjustment groove (15) running in the longitudinal direction of the strips with a downwardly directed opening, the side walls of which have a height adjustment screw ( 4, 5, 6) have a corresponding relief, and a second longitudinal groove (16) directed towards the structure for receiving Anchoring means (3, 7, 8, 26). 2. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnahme von Höheneinstellschrauben dienenden U-förmigen Nuten (15) am Nutenboden seitliche Auskehlun gen (17) aufweisen und dass an der Profilaussenseite eine die Nutmittenachse markierende Rille (18) angebracht ist. 2. Construction according to claim 1, characterized in that the serving for receiving height adjustment screws U-shaped grooves (15) on the groove bottom have lateral grooves (17) and that on the outside of the profile a die Groove center axis marking groove (18) is attached. 3. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Baukörper gerichtete Nut U-förmig ist und Sei tenwände mit einem Profil zur Aufnahme von Schrauben aufweist. 3. Construction according to claim 1, characterized in that the groove facing the building is U-shaped and has ten walls Be with a profile for receiving screws. 4. Konstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass als Verankerungsmittel Ankerbolzen (3) vorgesehen sind. 4. Construction according to claim 3, characterized in that anchor bolts (3) are provided as anchoring means. 5. Konstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Verankerungsmittel ein Mörtelband (8) vorgesehen ist. 5. Construction according to claim 3, characterized in that a mortar tape (8) is provided as anchoring means. 6. Konstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mörtelband (8) ein Schlitzblech ist. 6. Construction according to claim 5, characterized in that the mortar tape (8) is a slotted plate. 7. Konstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mörtelband ein Streckmetall ist. 7. Construction according to claim 5, characterized in that the mortar tape is an expanded metal. 8. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Beton bzw. Zement in Berührung kommen den Teile der Konstruktion mit Steinkohlenteerpech gegen Korrosion behandelt sind. 8. Construction according to claim 1, characterized in that the parts of the construction come into contact with the concrete or cement are treated with coal tar pitch against corrosion. 9. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Höheneinstellung dienenden Nut (15) Verankerungsmittel anschraubbar sind. 9. Construction according to claim 1, characterized in that anchoring means can be screwed onto the groove (15) serving for height adjustment. 10. Konstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von der Markierungsrille (18) aus Bohrungen angebracht sind, die Gewindebolzen (22) aufnehmen können zur Befestigung einer Schalung (21) oder zur Vorspannung der Schwindfugenkonstruktion mittels einer Traverse während des Einbaus. 10. Construction according to claim 2, characterized in that the marking groove (18) is made of bores which can accommodate threaded bolts (22) for fastening a formwork (21) or for prestressing the shrinkage joint construction by means of a crossbeam during installation. 11. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte U-förmige Längsnut (14) vorgesehen ist, die zur Schwindfuge geöffnet ist. 11. Construction according to claim 1, characterized in that a third U-shaped longitudinal groove (14) is provided which is open to the shrinkage joint. 12. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutwände (14, 15, 16) mit einem Relief entsprechend einer dazu passenden Schraube versehen sind. 12. Construction according to claim 1, characterized in that the groove walls (14, 15, 16) are provided with a relief corresponding to a matching screw. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schwindfugenkonstruktion für Industrieböden, Fussböden, Wände, Decken und Tunnels, welche sowohl zum Einbau in Ortsbetonkonstruktionen, als auch in vorfabrizierte Elemente geeignet ist. The present invention relates to a shrinkage joint construction for industrial floors, floors, walls, ceilings and tunnels, which is suitable for installation in in-situ concrete structures as well as in prefabricated elements. Bei grossen Betonflächen müssen Schwindfugen angeordnet werden, um willkürliche Rissbildungen zu vermeiden. Je nach den zu erwartenden Temperaturschwankungen erfordert die Betonfläche eine entsprechende Schwindfugen-Feldeinteilung. In the case of large concrete surfaces, shrinkage joints must be arranged in order to avoid random cracks. Depending on the expected temperature fluctuations, the concrete surface requires a corresponding shrinkage joint field division. Während Dehnungsfugenkonstruktionen grössere Ausdehnungen des Baukörpers übernehmen und mehrfachen Krafteinflüssen unterworfen sind, haben Schwindfugenkonstruktionen primär die Aufgabe, die Fuge zu dichten und optisch eine linien- und höhengleiche Verbindung herzustellen. Sekundär dient die Schwindfugenkonstruktion auch als Kantenschutz des unterteilten Baukörpers. While expansion joint constructions take on larger expansions of the building structure and are subjected to multiple forces, shrinkage joint constructions primarily have the task of sealing the joint and creating a connection that is visually identical in line and height. Secondly, the shrinkage joint construction also serves as edge protection for the subdivided structure. Aus der CH-PS 583 615 ist erstmals eine Dehnungsfugenkonstruktion bekannt geworden, die neben den üblichen Funktionen des Dichtens und Aufnehmens von Zugkräften auch beim Verschalen des Baukörpers zum Halten der Schalungsteile dient. From CH-PS 583 615, an expansion joint construction has become known for the first time, which, in addition to the usual functions of sealing and absorbing tensile forces, also serves to hold the shuttering parts when shuttering the structure. Entsprechend ihrer Aufgabe ist die vorgenannte Konstruktion nur bedingt brauchbar für Schwindfugen. Zum ersten ist der Kantenschutz nicht ausgeprägt vorhanden und zum zweiten sind keine Mittel zur Erreichung einer linien- und höhengleichen Verbindung vorgesehen. Andere, bisher bekannte Schwindfugenkonstruktionen weisen keinerlei verschalungstechnische Hilfen auf und ihr linien- und höhengleicher Einbau in den Baukörper bleibt dem Geschick des Bauarbeiters überlassen. In accordance with its task, the aforementioned construction is only of limited use for shrinkage joints. Firstly, the edge protection is not clearly present and secondly, no means are provided for achieving a connection that is the same line and height. Other previously known shrinkage joint constructions do not have any formwork aids and their installation in the building at the same level and height is left to the skill of the construction worker. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Schwindfugenkonstruktion zu schaffen, die Verschalungsaufgaben des Baukörpers übernehmen kann und Mittel zu deren linien- und höhengleichen Einbau aufweist. It is the object of the present invention to create a shrinkage joint construction which can take over the shuttering tasks of the building structure and which has means for its installation at the same line and height. Diese Aufgabe löst eine Schwindfugenkonstruktion, die aus zwei seitlich der Fugenränder anzuordnenden Profilleisten und einem dazwischen eingelegten Dehnprofil besteht und sich dadurch auszeichnet, dass die Leisten eine in Leistenlängsrich tung verlaufende U-förmige, vertikale Höheneinstellnut mit nach unten gerichteter Offnung aufweist, deren Seitenwände ein, einer in die Nut passenden Höheneinstellschraube entsprechenden Relief aufweisen, und einer zweiten zum Baukörper gerichteten Längsnut zur Aufnahme von Verankerungsmitteln. This task is achieved by a shrinkage joint construction, which consists of two profile strips to be arranged on the side of the joint edges and an expansion profile inserted between them and is characterized by the fact that the strips have a U-shaped, vertical height adjustment groove running in the longitudinal direction of the strips with an opening pointing downwards, the side walls of which have a, have a corresponding relief of a height adjustment screw that fits into the groove, and a second longitudinal groove directed towards the structure for receiving anchoring means. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung seine Verwendung erläutert. The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention and its use is explained with reference to the following description. Fig. 1 zeigt eine seitliche Randprofilleiste im Schnitt; Fig. 2 zeigt die teilweise einbetonierte Konstruktion im Schnitt im Einbau in einer Ortsbetonkonstruktion; Fig. 3 zeigt die Anwendung bei der Herstellung eines vorfabrizierten Elementes. Fig. 1 shows a side edge profile strip in section; 2 shows the partially concreted construction in section in the installation in an in-situ concrete construction; Fig. 3 shows the application in the manufacture of a prefabricated element. Die erfindungsgemässe Schwindfugenkonstruktion (Fig. 2) weist drei Hauptbestandteile auf, die beiden seitlich der Fuge einbetonierten, metallenen Leisten 1 und das in diesen eingelegte, die Fuge überbrückende Dehnprofil 2 aus gummielastischem Material. The shrinkage joint construction according to the invention (FIG. 2) has three main components, the two metal strips 1 concreted in at the side of the joint and the expansion profile 2 made of rubber-elastic material that is inserted into them and bridges the joint. An der in ihrer Grundform ein Winkelprofil darstellenden Leiste 1 sind verschiedene U-förmige Nuten und Ausspanl}z- gen vorgesehen. Various U-shaped grooves and recesses are provided on the strip 1, which in its basic shape is an angle profile. In der in der Zeichnung vertikalen Flainke der Leiste ist c grosse U-förmige Nut 10 angeordnet, deren innerer Schenkel' 11 ungefähr doppelt so hoch wie sein äusserer Schenkel 12 ist. In the vertical flap of the bar in the drawing, a large U-shaped groove 10 is arranged, the inner leg 11 of which is approximately twice as high as its outer leg 12. Der innere Schenkel ist oben bei 13 rechtwin.dig abgebogen. The inner leg is bent right-angled at 13 above. so dass er die Grundfläche der Nut 10 ungefähi zur tTW lfte überdeckt. Die Abdeckung 13 erfüllt sowohl die Aufgo te. das Dehnungsprofil, welches in die U-förmige Nut 10 eingelegt wird, zu halten, als auch die Schwindfuge optisch zu verkleinern. so that it covers the base of the groove 10 approximately to tTW air. The cover 13 fulfills both the Aufgo te. to keep the expansion profile, which is inserted into the U-shaped groove 10, as well as to visually reduce the shrinkage joint. In der in der Zeichnung horizontalen Flanke der Leiste sind zwei Nuten 15-16 angebracht. Nut 15 dient der Aufnahme von metrischen M6-Schrauben. Deshalb weisen die Seitenwände dieser Nut ein Relief auf, welches dem Gewinde der Schrauben entspricht, die in den Nuten Aufnahme finden sollen. Nut 16 hat ein schwalbenschwanzförmiges Querschnittsprofil. Entsprechend der Funktion wird im folgenden die Nut 15 als Höheneinstellnut bezeichnet und die zur Befestigung von Verankerungsmitteln dienende Nut 16 wird Verankerungsnut genannt. In the horizontal flank of the bar in the drawing, two grooves 15-16 are made. Slot 15 is used to hold metric M6 screws. Therefore, the side walls of this groove have a relief that corresponds to the thread of the screws that are to be received in the grooves. Groove 16 has a dovetail-shaped cross-sectional profile. Corresponding to the function, the groove 15 is referred to below as the height adjustment groove and the groove 16 used for fastening anchoring means is called the anchoring groove. Nut 15 ist in der Lage so angeordnet, dass eine Bohrung in **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. Groove 15 is arranged in such a way that a hole in ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH10078A 1978-01-05 1978-01-05 Shrinkage-gap structure for industrial floorings, floors, walls, ceilings and tunnels CH614481A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10078A CH614481A5 (en) 1978-01-05 1978-01-05 Shrinkage-gap structure for industrial floorings, floors, walls, ceilings and tunnels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10078A CH614481A5 (en) 1978-01-05 1978-01-05 Shrinkage-gap structure for industrial floorings, floors, walls, ceilings and tunnels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH614481A5 true CH614481A5 (en) 1979-11-30

Family

ID=4179253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH10078A CH614481A5 (en) 1978-01-05 1978-01-05 Shrinkage-gap structure for industrial floorings, floors, walls, ceilings and tunnels

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH614481A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503395A1 (en) * 1985-02-01 1986-08-14 Werner 5860 Iserlohn Schlüter DEVICE FOR FORMING EXPANSION JOINTS IN SCREED OR CONCRETE SURFACES
EP1153177A4 (en) * 1999-01-17 2004-03-10 Diuk Energy Adjustable height concrete contraction and expansion joints
CN110700091A (en) * 2019-11-08 2020-01-17 衡水双盛工程橡胶有限公司 Bolt self-heightening and leveling assembly type expansion joint panel expansion device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503395A1 (en) * 1985-02-01 1986-08-14 Werner 5860 Iserlohn Schlüter DEVICE FOR FORMING EXPANSION JOINTS IN SCREED OR CONCRETE SURFACES
EP0194435A3 (en) * 1985-02-01 1988-04-27 Werner Schluter Device for the production of expansion joints in floor- or concrete surfaces
EP1153177A4 (en) * 1999-01-17 2004-03-10 Diuk Energy Adjustable height concrete contraction and expansion joints
CN110700091A (en) * 2019-11-08 2020-01-17 衡水双盛工程橡胶有限公司 Bolt self-heightening and leveling assembly type expansion joint panel expansion device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006015693U1 (en) Wood-concrete connecting unit for use in building construction, has slab and support units connected with each other by connection unit that is embedded in slab unit, where slab unit is made of concrete and support unit is made of wood
CH614481A5 (en) Shrinkage-gap structure for industrial floorings, floors, walls, ceilings and tunnels
DE2604533C3 (en) Support structure for a reinforced concrete component, such as a solid roof slab or the like, of buildings, mounted in a sliding manner on a masonry with an optionally reinforced smoothing layer
DE19512348A1 (en) Anchor plate for fixing stairs and balconies etc
DE2906207A1 (en) Adjustable shrinkage gap filling battens - have vertical groove profiled to match screw and side groove for anchor
AT380297B (en) Shrinkage construction for industrial floors, floors, walls, ceilings and tunnels
EP1295839B1 (en) Method and template to instal a landing door of an elevator
CH697354B1 (en) Ventilated insulated building facade.
DE102005040388A1 (en) Wood and/or concrete carrying parts connection for e.g. timber panel construction, has dimensionally stable connection base inserted into sealing compound e.g. concrete, where base is made from wood, plastic and/or metal
EP0898026A2 (en) Prefabricated house
DE2648935A1 (en) Prefabricated wall with wooden frame - has plaster-board facing with vertical reinforcing struts housed in grooves along adjacent panel edges
DE102017117264A1 (en) Wall connection system
EP3024992B1 (en) Fastening system for insulating elements
DE2455296A1 (en) Support for building - having wall plate fastenable to building, and stress-accommodating inserts between the wall plate and main support
DE102025000917A1 (en) Device for clamping building panels
EP0686736B1 (en) Method and device for the fixing of mounts on the end plains of slabs of concrete or plates of concrete
DE19622611A1 (en) Attachment anchor assembly for in situ concrete formwork
DE19811369A1 (en) Building system with building blocks for wall production
DE4006663A1 (en) Prodn. of double floor - uses under-floor installation, hollow space, and at least one floor plate of hydration-binding material
DE202012005897U1 (en) Reinforced concrete ceiling with at least one attached foot purlin
DE29909599U1 (en) Arrangement of wind barriers
DE6603667U (en) ELECTRICAL DISTRIBUTION STATION, ESPECIALLY. UNFORMER STATION
DE3018702A1 (en) Aerated concrete slab assembled pitched roof - has anchored abutment blocks for bottom slabs on triangular support walls
DE3444441A1 (en) Large-format, prefabricated wall element and process for the production thereof
DE7247212U (en) Balcony anchor

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased