CH646984A5 - 10-alkinyl-steroide. - Google Patents
10-alkinyl-steroide. Download PDFInfo
- Publication number
- CH646984A5 CH646984A5 CH411981A CH411981A CH646984A5 CH 646984 A5 CH646984 A5 CH 646984A5 CH 411981 A CH411981 A CH 411981A CH 411981 A CH411981 A CH 411981A CH 646984 A5 CH646984 A5 CH 646984A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- propynyl
- dione
- estrogen
- compounds
- hydrogen
- Prior art date
Links
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 title claims description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 85
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 claims description 45
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 33
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 28
- -1 chloroethenyl compound Chemical class 0.000 claims description 26
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 claims description 25
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 claims description 25
- 239000003886 aromatase inhibitor Substances 0.000 claims description 20
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- OSVMTWJCGUFAOD-KZQROQTASA-N formestane Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1O OSVMTWJCGUFAOD-KZQROQTASA-N 0.000 claims description 19
- JRIZOGLBRPZBLQ-QXUSFIETSA-N 19-Norandrostenedione Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JRIZOGLBRPZBLQ-QXUSFIETSA-N 0.000 claims description 18
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 18
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 18
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 claims description 18
- 229940046844 aromatase inhibitors Drugs 0.000 claims description 18
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 17
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 claims description 14
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 102000014654 Aromatase Human genes 0.000 claims description 10
- 108010078554 Aromatase Proteins 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 10
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 8
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 claims description 5
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000003098 androgen Substances 0.000 claims description 5
- AEMFNILZOJDQLW-QAGGRKNESA-N androst-4-ene-3,17-dione Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 AEMFNILZOJDQLW-QAGGRKNESA-N 0.000 claims description 5
- AEMFNILZOJDQLW-UHFFFAOYSA-N androstenedione Natural products O=C1CCC2(C)C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 AEMFNILZOJDQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960005471 androstenedione Drugs 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- DKVSUQWCZQBWCP-QAGGRKNESA-N androsta-1,4,6-triene-3,17-dione Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3C=CC2=C1 DKVSUQWCZQBWCP-QAGGRKNESA-N 0.000 claims description 4
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000003228 microsomal effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 4
- JKPDEYAOCSQBSZ-OEUJLIAZSA-N plomestane Chemical compound O=C1CC[C@]2(CC#C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JKPDEYAOCSQBSZ-OEUJLIAZSA-N 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 claims description 3
- 229960003437 aminoglutethimide Drugs 0.000 claims description 3
- ROBVIMPUHSLWNV-UHFFFAOYSA-N aminoglutethimide Chemical compound C=1C=C(N)C=CC=1C1(CC)CCC(=O)NC1=O ROBVIMPUHSLWNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005899 aromatization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 3
- 208000007466 Male Infertility Diseases 0.000 claims description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 2
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 claims description 2
- MUCRYNWJQNHDJH-OADIDDRXSA-N Ursonic acid Chemical compound C1CC(=O)C(C)(C)[C@@H]2CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@@]5(C(O)=O)CC[C@@H](C)[C@H](C)[C@H]5C4=CC[C@@H]3[C@]21C MUCRYNWJQNHDJH-OADIDDRXSA-N 0.000 claims description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 claims description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 2
- 201000000079 gynecomastia Diseases 0.000 claims description 2
- 230000007758 mating behavior Effects 0.000 claims description 2
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 claims description 2
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 claims description 2
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N Estrone Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N 0.000 claims 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 5
- DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N (+)-estrone Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 claims 4
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 claims 4
- 241000894007 species Species 0.000 claims 4
- 229940030486 androgens Drugs 0.000 claims 3
- 229960003399 estrone Drugs 0.000 claims 3
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims 3
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims 3
- 229940046836 anti-estrogen Drugs 0.000 claims 2
- 230000001833 anti-estrogenic effect Effects 0.000 claims 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims 2
- 239000000328 estrogen antagonist Substances 0.000 claims 2
- 230000035558 fertility Effects 0.000 claims 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 2
- 230000000392 somatic effect Effects 0.000 claims 2
- AODBAYKTWSQOBZ-QXUSFIETSA-N (8r,9s,10r,13s,14s)-13-methyl-6,7,8,9,10,11,12,14,15,16-decahydrocyclopenta[a]phenanthrene-3,17-dione Chemical compound O=C1C=C[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 AODBAYKTWSQOBZ-QXUSFIETSA-N 0.000 claims 1
- 108010070743 3(or 17)-beta-hydroxysteroid dehydrogenase Proteins 0.000 claims 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940122815 Aromatase inhibitor Drugs 0.000 claims 1
- 206010055113 Breast cancer metastatic Diseases 0.000 claims 1
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 claims 1
- 102100034067 Dehydrogenase/reductase SDR family member 11 Human genes 0.000 claims 1
- 208000001976 Endocrine Gland Neoplasms Diseases 0.000 claims 1
- 206010014733 Endometrial cancer Diseases 0.000 claims 1
- 206010014759 Endometrial neoplasm Diseases 0.000 claims 1
- 206010049290 Feminisation acquired Diseases 0.000 claims 1
- 208000034793 Feminization Diseases 0.000 claims 1
- 206010055870 Postmenopausal haemorrhage Diseases 0.000 claims 1
- CNIXJDVUMXTEKX-UHFFFAOYSA-N Testololactone Natural products O=C1CCC2(C)C3CCC(C)(OC(=O)CC4)C4C3CCC2=C1 CNIXJDVUMXTEKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LRXSFNGKRCOHRS-VMRCMBGLSA-N [(8r,9s,10r,13s,14s)-10,13-dimethyl-3,17-dioxo-2,6,7,8,9,11,12,14,15,16-decahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-4-yl] acetate Chemical compound C([C@]1(C)C(=O)CC[C@H]1[C@@H]1CC2)C[C@@H]1[C@]1(C)C2=C(OC(=O)C)C(=O)CC1 LRXSFNGKRCOHRS-VMRCMBGLSA-N 0.000 claims 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 claims 1
- 238000011374 additional therapy Methods 0.000 claims 1
- 229940094957 androgens and estrogen Drugs 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 206010003883 azoospermia Diseases 0.000 claims 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 claims 1
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 claims 1
- 201000011523 endocrine gland cancer Diseases 0.000 claims 1
- 238000005837 enolization reaction Methods 0.000 claims 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims 1
- 230000002710 gonadal effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003163 gonadal steroid hormone Substances 0.000 claims 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 claims 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 1
- 230000002175 menstrual effect Effects 0.000 claims 1
- 208000008634 oligospermia Diseases 0.000 claims 1
- 230000036616 oligospermia Effects 0.000 claims 1
- 231100000528 oligospermia Toxicity 0.000 claims 1
- 230000002611 ovarian Effects 0.000 claims 1
- 230000027758 ovulation cycle Effects 0.000 claims 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 claims 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 claims 1
- 125000002568 propynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 claims 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 claims 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 claims 1
- CNIXJDVUMXTEKX-DZBHQSCQSA-N testololactone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(OC(=O)CC4)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 CNIXJDVUMXTEKX-DZBHQSCQSA-N 0.000 claims 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 47
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 37
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 21
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 12
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 12
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 8
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 7
- HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloro-5,6-dicyano-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(C#N)=C(C#N)C1=O HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 6
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 6
- 239000012723 sample buffer Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 5
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 5
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- BRMYZIKAHFEUFJ-UHFFFAOYSA-L mercury diacetate Chemical compound CC(=O)O[Hg]OC(C)=O BRMYZIKAHFEUFJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 4
- XJLXINKUBYWONI-DQQFMEOOSA-N [[(2r,3r,4r,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-3-hydroxy-4-phosphonooxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] [(2s,3r,4s,5s)-5-(3-carbamoylpyridin-1-ium-1-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methyl phosphate Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](COP([O-])(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 XJLXINKUBYWONI-DQQFMEOOSA-N 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- SXYFAZGVNNYGJQ-UHFFFAOYSA-M chloromethyl(triphenyl)phosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCl)C1=CC=CC=C1 SXYFAZGVNNYGJQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 4
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 4
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 4
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 4
- WELNRNVZXWUOGT-QXUSFIETSA-N (8r,9s,10r,13s,14s)-13-methyl-1,2,4,7,8,9,10,11,12,14,15,16-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthrene-3,17-dione Chemical compound C1C(=O)CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CC=C21 WELNRNVZXWUOGT-QXUSFIETSA-N 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000069 2-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#CC([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000003810 Jones reagent Substances 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 description 3
- 229940125532 enzyme inhibitor Drugs 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 229930027945 nicotinamide-adenine dinucleotide Natural products 0.000 description 3
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 3
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 3
- CRDKSBHJIGNEOH-LJRKRDDSSA-N (8r,9r,10s,13s,14s)-13-methyl-1,2,4,5,6,7,8,9,10,11,12,14,15,16-tetradecahydrocyclopenta[a]phenanthrene-3,17-dione Chemical compound C1C(=O)CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC21 CRDKSBHJIGNEOH-LJRKRDDSSA-N 0.000 description 2
- NDVLRABJIQAIOM-PNKHAZJDSA-N (8r,9s,10r,13s,14s)-13-methyl-1,2,3,4,7,8,9,10,11,12,14,15,16,17-tetradecahydrocyclopenta[a]phenanthrene Chemical compound C1C=C2CCCC[C@@H]2[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CCC[C@@]1(C)CC2 NDVLRABJIQAIOM-PNKHAZJDSA-N 0.000 description 2
- JFEPJTGMGDGPHJ-PNKHAZJDSA-N (8r,9s,10r,13s,14s)-13-methyl-2,6,7,8,9,10,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-one Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@@H]2[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CCC[C@@]1(C)CC2 JFEPJTGMGDGPHJ-PNKHAZJDSA-N 0.000 description 2
- MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,8-tetramethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound C1CC(C)(C)OC2=C1C(C)=C(O)C=C2C MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZFUTBVWILTARW-KEPBYGSZSA-N 2-[(5s,8r,9s,10r,13s,14s)-13-methyl-3,17-dioxo-2,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-10-yl]acetaldehyde Chemical compound C1C(=O)CC[C@]2(CC=O)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CC[C@H]21 HZFUTBVWILTARW-KEPBYGSZSA-N 0.000 description 2
- WFPKOCRRUCZRLX-VYJAJWGXSA-N 2-[(8S,9S,10S,13S,14S)-13-methyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-10-yl]acetaldehyde Chemical compound C[C@@]12CCC[C@H]1[C@@H]1CC=C3CCCC[C@]3(CC=O)[C@H]1CC2 WFPKOCRRUCZRLX-VYJAJWGXSA-N 0.000 description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 2
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWIPGAFCGUDKEY-UHFFFAOYSA-L O[Cr](Cl)(=O)=O.C1=CC=NC=C1 Chemical compound O[Cr](Cl)(=O)=O.C1=CC=NC=C1 JWIPGAFCGUDKEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N anhydrous n-heptane Natural products CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 230000006957 competitive inhibition Effects 0.000 description 2
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N epibromohydrin Chemical compound BrCC1CO1 GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- ACKFDYCQCBEDNU-UHFFFAOYSA-J lead(2+);tetraacetate Chemical compound [Pb+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O ACKFDYCQCBEDNU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N methyllithium Chemical compound C[Li] DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N tetrachloro-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003260 vortexing Methods 0.000 description 2
- BUMJMWBXZNMVLL-VWGLWOAESA-N (1S,4S,11R,13R,14S)-11-ethenoxy-18,21-dioxapentacyclo[12.8.0.01,17.04,13.05,10]docos-5(10)-ene Chemical compound C1OC[C@@]23C(CC[C@H]2[C@@H]2C[C@H](C=4CCCCC=4[C@H]2CC3)OC=C)OC1 BUMJMWBXZNMVLL-VWGLWOAESA-N 0.000 description 1
- MGCBQYBJONSTIF-IFYYKQELSA-N (1S,4S,5R,10R,13R,14S)-5-(3-chloroprop-2-enyl)-18,21-dioxapentacyclo[12.8.0.01,17.04,13.05,10]docosane Chemical compound C1OC[C@@]23C(CC[C@H]2[C@@H]2CC[C@H]4CCCC[C@@]4([C@H]2CC3)CC=CCl)OC1 MGCBQYBJONSTIF-IFYYKQELSA-N 0.000 description 1
- WTDZYCJMYDVQCV-XYJJHWMLSA-N (1S,4S,5R,10R,13R,14S)-5-prop-2-ynyl-18,21-dioxapentacyclo[12.8.0.01,17.04,13.05,10]docosane Chemical compound C1OC[C@@]23C(CC[C@H]2[C@@H]2CC[C@H]4CCCC[C@@]4([C@H]2CC3)CC#C)OC1 WTDZYCJMYDVQCV-XYJJHWMLSA-N 0.000 description 1
- WQSCGTGZMCWQIG-OGURFWEZSA-N (1S,4S,5R,13R,14S)-18,21-dioxapentacyclo[12.8.0.01,17.04,13.05,10]docos-10-ene Chemical compound C1OC[C@@]23C(CC[C@H]2[C@@H]2CC=C4CCCC[C@@H]4[C@H]2CC3)OC1 WQSCGTGZMCWQIG-OGURFWEZSA-N 0.000 description 1
- BNRIZWLZSPRHFE-WTCJSVBRSA-N (1S,4S,5S,13R,14S)-5-(3-chloroprop-2-enyl)-18,21-dioxapentacyclo[12.8.0.01,17.04,13.05,10]docos-10-ene Chemical compound C1OC[C@@]23C(CC[C@H]2[C@@H]2CC=C4CCCC[C@@]4([C@H]2CC3)CC=CCl)OC1 BNRIZWLZSPRHFE-WTCJSVBRSA-N 0.000 description 1
- WJIBZIREWWPSJE-BCKSAFLJSA-N (1S,4S,5S,13R,14S)-5-prop-2-ynyl-18,21-dioxapentacyclo[12.8.0.01,17.04,13.05,10]docos-10-ene Chemical compound C1OC[C@@]23C(CC[C@H]2[C@@H]2CC=C4CCCC[C@]4(CC#C)[C@H]2CC3)OC1 WJIBZIREWWPSJE-BCKSAFLJSA-N 0.000 description 1
- ZOJKKOCVTMWYGI-QSEYQVHESA-N (5s,8r,9s,10r,13s,14s)-10-(3-chloroprop-2-enyl)-13-methyl-2,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthrene-3,17-dione Chemical compound C1C(=O)CC[C@]2(CC=CCl)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CC[C@H]21 ZOJKKOCVTMWYGI-QSEYQVHESA-N 0.000 description 1
- ZKLLJOAGLJUGRG-IXHIFCEOSA-N (5s,8r,9s,10r,13s,14s)-13-ethyl-10-prop-2-ynyl-5,6,7,8,9,11,12,14,15,16-decahydro-4h-cyclopenta[a]phenanthrene-3,17-dione Chemical compound C1C(=O)C=C[C@]2(CC#C)[C@H]3CC[C@](CC)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CC[C@H]21 ZKLLJOAGLJUGRG-IXHIFCEOSA-N 0.000 description 1
- SSEZXJOUFHQERW-QSEYQVHESA-N (5s,8r,9s,10r,13s,14s)-13-methyl-10-prop-2-ynyl-2,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthrene-3,17-dione Chemical compound C1C(=O)CC[C@]2(CC#C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CC[C@H]21 SSEZXJOUFHQERW-QSEYQVHESA-N 0.000 description 1
- BAGGTHGMRSELAR-QSEYQVHESA-N (5s,8r,9s,10r,13s,14s)-13-methyl-10-prop-2-ynyl-5,6,7,8,9,11,12,14,15,16-decahydro-4h-cyclopenta[a]phenanthrene-3,17-dione Chemical compound C1C(=O)C=C[C@]2(CC#C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CC[C@H]21 BAGGTHGMRSELAR-QSEYQVHESA-N 0.000 description 1
- FXKHHGUCFSEUNA-YZSKELPQSA-N (8r,9s,10r,13s,14s)-13-methyl-1,2,3,6,7,8,9,10,11,12,14,15,16,17-tetradecahydrocyclopenta[a]phenanthren-4-ol Chemical compound C1CC2=C(O)CCC[C@@H]2[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CCC[C@@]1(C)CC2 FXKHHGUCFSEUNA-YZSKELPQSA-N 0.000 description 1
- GKSFRYHLOMZMFQ-QXUSFIETSA-N (8r,9s,10r,13s,14s)-13-methyl-1,2,8,9,10,11,12,14,15,16-decahydrocyclopenta[a]phenanthrene-3,17-dione Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3C=CC2=C1 GKSFRYHLOMZMFQ-QXUSFIETSA-N 0.000 description 1
- RAABIDLRUMZWOB-UOHDCUCRSA-N (8r,9s,10r,13s,14s)-13-methyl-2,7,8,9,10,11,12,14,15,16-decahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthrene-3,6,17-trione Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CC(=O)C2=C1 RAABIDLRUMZWOB-UOHDCUCRSA-N 0.000 description 1
- RJAOGWKUYJKFGC-KUVPCWQVSA-N (8r,9s,10s,13s,14s)-13-methyl-10-prop-2-ynyl-1,2,7,8,9,11,12,14,15,16-decahydrocyclopenta[a]phenanthrene-3,6,17-trione Chemical compound O=C1CC[C@]2(CC#C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CC(=O)C2=C1 RJAOGWKUYJKFGC-KUVPCWQVSA-N 0.000 description 1
- GLRAGEHEIJEXIQ-OEUJLIAZSA-N (8r,9s,10s,13s,14s)-13-methyl-10-prop-2-ynyl-2,8,9,11,12,14,15,16-octahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthrene-3,17-dione Chemical compound O=C1CC[C@]2(CC#C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3C=CC2=C1 GLRAGEHEIJEXIQ-OEUJLIAZSA-N 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- BWZVCCNYKMEVEX-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-Trimethylpyridine Chemical compound CC1=CC(C)=NC(C)=C1 BWZVCCNYKMEVEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGCCXBJMUQHKDD-AMFAPGIDSA-N 2-[(1S,4S,5S,13R,14S)-18,21-dioxapentacyclo[12.8.0.01,17.04,13.05,10]docos-10-en-5-yl]acetaldehyde Chemical compound C1OC[C@@]23C(CC[C@H]2[C@@H]2CC=C4CCCC[C@]4(CC=O)[C@H]2CC3)OC1 HGCCXBJMUQHKDD-AMFAPGIDSA-N 0.000 description 1
- PRGWNDCGGNZWRH-VDWQKOAOSA-N 2-[(8r,9s,10s,13s,14s)-13-methyl-3,17-dioxo-2,6,7,8,9,11,12,14,15,16-decahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-10-yl]acetaldehyde Chemical compound O=C1CC[C@]2(CC=O)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 PRGWNDCGGNZWRH-VDWQKOAOSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100031126 6-phosphogluconolactonase Human genes 0.000 description 1
- 108010029731 6-phosphogluconolactonase Proteins 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 101710184444 Complexin Proteins 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBSCHQHZLSJFNQ-GASJEMHNSA-N D-Glucose 6-phosphate Chemical compound OC1O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O NBSCHQHZLSJFNQ-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFRROHXSMXFLSN-UHFFFAOYSA-N Glc6P Natural products OP(=O)(O)OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O VFRROHXSMXFLSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 108010018962 Glucosephosphate Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HETCEOQFVDFGSY-UHFFFAOYSA-N Isopropenyl acetate Chemical compound CC(=C)OC(C)=O HETCEOQFVDFGSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- FTPLJIGZBDGPFL-ADLULFDISA-N O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@@]4(C(CC[C@H]4[C@@H]3CC(C2C1)=O)=O)C Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@@]4(C(CC[C@H]4[C@@H]3CC(C2C1)=O)=O)C FTPLJIGZBDGPFL-ADLULFDISA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCJUPJNMGWDAU-UHFFFAOYSA-N [chloromethyl(phenoxy)phosphoryl]oxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(CCl)OC1=CC=CC=C1 WGCJUPJNMGWDAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical group 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001441 androstanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000012223 aqueous fraction Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- 239000007936 buccal or sublingual tablet Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000480 butynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- GSHUZVSNIBLGMR-UHFFFAOYSA-N calcium;1,1-dioxo-1,2-benzothiazol-3-one Chemical compound [Ca].C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 GSHUZVSNIBLGMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N chlorobutanol Chemical compound CC(C)(O)C(Cl)(Cl)Cl OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- UGMCXQCYOVCMTB-UHFFFAOYSA-K dihydroxy(stearato)aluminium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)O[Al](O)O UGMCXQCYOVCMTB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000005594 diketone group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002085 enols Chemical class 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- GRXPVLPQNMUNNX-MHJRRCNVSA-N estrane Chemical compound C1CC2CCCC[C@@H]2[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CCC[C@@]1(C)CC2 GRXPVLPQNMUNNX-MHJRRCNVSA-N 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 210000005075 mammary gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 description 1
- 229940102396 methyl bromide Drugs 0.000 description 1
- XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N methyl chloroformate Chemical compound COC(Cl)=O XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006225 natural substrate Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229960005235 piperonyl butoxide Drugs 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002338 polyhydroxyethylmethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920000260 silastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical class O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012134 supernatant fraction Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N sym-collidine Natural products CC1=CN=C(C)C(C)=C1 GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- BPEWUONYVDABNZ-DZBHQSCQSA-N testolactone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(OC(=O)CC4)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 BPEWUONYVDABNZ-DZBHQSCQSA-N 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- AVCVDUDESCZFHJ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane;hydrochloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=CC=C1[PH+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AVCVDUDESCZFHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J71/00—Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
- C07J71/0005—Oxygen-containing hetero ring
- C07J71/001—Oxiranes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J1/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
- C07J1/0003—Androstane derivatives
- C07J1/0011—Androstane derivatives substituted in position 17 by a keto group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J1/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
- C07J1/0003—Androstane derivatives
- C07J1/0018—Androstane derivatives substituted in position 17 beta, not substituted in position 17 alfa
- C07J1/0022—Androstane derivatives substituted in position 17 beta, not substituted in position 17 alfa the substituent being an OH group free esterified or etherified
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J21/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
- C07J21/005—Ketals
- C07J21/008—Ketals at position 17
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf 10-(2-AIkinyl)-Steroide. Das heisst, die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Steroide, welche eine 2-Alkinylgruppe in der 10-Stellung aufweisen anstelle der angulären Methylgruppe. Die Verbindungen können auch als 19-(l-Alkinyl)-Steroide betrachtet werden, weil die anguläre Methylgruppe in der 10-Stellung weiter substituiert ist durch eine 1-Alkinylgruppe.
Genauer gesagt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf 10-(2-Alkinyl)-Steroid-Aromatase-Inhibitoren, welche die Formeln I oder II
XR'
besitzen, worin eine Einfach- oder eine Doppelbindung bedeutet;
R bedeutet Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl;
R1 bedeutet Methyl oder Ethyl;
R2 bedeutet (H) (OR8) oder =0;
R3 bedeutet Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl;
R4 bedeutet Wasserstoff oder OR8;
R5 bedeutet Wasserstoff, Q-C3-Alkyl, oder, wenn die 5,6-
Bindung gesättigt ist, kann R5 divalenten =0 bedeuten; R6 und R7 bedeuten je Wasserstoff oder Q-Q-Alkyl; und R8 bedeutet Wasserstoff oder C2-C4-Alkanoyl.
Neue Zwischenprodukte, welche nützlich sind für die Herstellung der Aromatase-Inhibitoren, weisen die Formeln III, IV und V
10
■V
auf, worin
R Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl bedeutet,
R1 bedeutet CH3 oder C2H5,
R2 bedeutet (H) (OR8) oder =0;
R3 bedeutet Wasserstoff oder Ci-C3-Alkyl;
R5 bedeutet Wasserstoff oder Ci-C3-Alkyl;
R6 bedeutet Wasserstoff oder Ci-C3-Alkyl;
Rs bedeutet Wasserstoff oder Q-Q-Alkanoyl; und R9 und R1" bedeuten je OH, oder Rg und R10 bedeuten zusammen^ O.
In den Verbindungen der Formeln I und II bedeutet R Wasserstoff oder eine Q-Q-Alkylgruppe, wie etwa Methyl,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
646 984
Ethyl, Propyl oder Butyl, und R bedeutet vorzugsweise Wasserstoff; R1 bedeutet Methyl oder Ethyl, wobei die Methylgruppe bevorzugt ist; R2 bedeutet Oxo, (H) (Hydroxy) oder (H) (C2-C4-Alkanoyloxy), wobei die Hydroxygruppe oder die Alkanoyloxy-gruppen vorzugsweise die ß-Konfiguration aufweisen; R3 bedeutet Wasserstoff oder eine Q-C3-Alkylgruppe, wie etwa Methyl, Ethyl oder Propyl, wobei Wasserstoff bevorzugt ist; R4 bedeutet Wasserstoff, Hydroxy oder C1-C4-Alkanoyloxy, wobei Wasserstoffbevorzugt ist; R3 bedeutet Wasserstoff, eine Ci-C3-Alkyl-gruppe, wie etwa Methyl, Ethyl oder Propyl, oder, wenn die 5,6-Bindung gesättigt ist, ist R5 divalent und kann Oxo bedeuten; R6 und R7 bedeuten je Wasserstoff oder eine C1-C3-Alkylgruppe, wie etwa Methyl, Ethyl oder Propyl, wobei Wasserstoff für beide Reste bevorzugt ist; R8 bedeutet Wasserstoff oder eine C2-C4-Alkanoylgruppe, wie etwa Acetyl, Propionyl oderButyryl,
wobei Wasserstoff bevorzugt ist, und, falls R8 eine Alkanoyl-gruppe bedeutet, ist die Acetylgruppe bevorzugt. Die Verbindungen haben entweder eine 4,5-Doppelbindung, wie es in Formel I gezeigt ist, oder sie haben ein 5a-Wasserstoffatom, wie es in Formel II gezeigt ist. Die Verbindungen der Formel I können zusätzlich eine 1,2-Doppelbindung und/oder eine 6,7-Doppelbindung aufweisen; die Verbindungen der Formel II können ebenfalls eine 1,2-Doppelbindung aufweisen. Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel I, welche nur eine 4,5-Doppelbindung aufweisen.
Die Verbindungen entsprechend der Erfindung sind optisch aktiv und die Stereochemie der Ringverbindungen ist die gleiche wie in den natürlichen Androstan-Serien. Demgemäss ist die Konfiguration der Alkinylgruppe ß-ständig, wie es das anguläre Wasserstoffatom am C-8 und der anguläife Substituent am C-13 sind.IndenV erbindungen derFormelnl und II sind die B/C- und C/D-Ringverbindungen trans, und die A/B-Ringverbindung ist ebenfalls trans in den Verbindungen der Formel II. Währenddem die Verbindungen die natürliche Steroid-Konfiguration haben, wie es beschrieben worden ist, sind die aktiven Inhibitoren Gemische dieser Verbindung mit ihren optischen Antipoden und werden ebenfalls vom Bereich der vorliegenden Erfindung mit-umfasst.
Spezifische und repräsentative Verbindungen gemäss der vorliegenden Erfindung sind die folgenden Beispiele, wobei diese aber in keiner Art und Weise als begrenzend aufgefasst werden dürfen:
7a-Methyl-10-(2-propinyl)-östr-4-en-3,17-dion, 6a, 18-Dimethyl-10-(2-propinyl)-östra-l,4-dien-3,17-dion, 4,17-Dihydroxy-16ß-methyl-10-(2-propinyl)-östra-4,6-dien-3-on,
10-(2-Propinyl)-östra-l,4-dien-3,6,17-trion, 17ß-Acetoxy-6ß,16a-dimethyl-10-(2-propinyl)-5a-östran-3-on,
18-Methyl-10-(2-propinyl)-5a-östr-l-en-3,17-dion, 17ß-Hydroxy-10-(2-propinyl)-östra-l,4-dien-3-on, 4-Acetoxy-17ß-hydroxy-10-(2-propinyl)-östr-4-en-3-on, 10-(2-Butinyl)-östr-4-en-3,17-dion.
Die Reaktionsserien, welche vorzugsweise verwendet werden für die Herstellung der verschiedenen erfindungsgemässen Verbindungen, sind im Formelschema 2 illustriert.
Formelschema 2
EtOCH=CHg
HgT
o-ch=ch2
I WSrme
CICH
If
CH
tßS6
0 HC
n 1
«
(C6H5)3P=CHC1
0 ,
LDA
I Aceton,
3j17-Dion
10
Ii) Bor-I hydrid |2) Li in NH-
1) m-C1P3A
h2o/thf
OH
5 , 6-Dihydroxy-
3,17-dion
1) Jones Reagenz ,
2) p-TosH ^
4-Ene-3, 6,17-trion~
h2c
OH
Ä0
4-Hydroxy-4-en
^Eorhydrid . 17giHydroxy
|_Dehydrogenierung | säure_
l,4-.Dien, anhydrid
.4,6-Dien oder *
1,4,6-Trien 175"Ester-
30
35
40
1)
2)
CHC1
ii
CH 0
0
H
I Ethylen-.[•glycol, H+ 3, IJj Diketal LDA
Aceton,
Oxidation (C6HS)3P=CHC1
Ii) LDA 2) Aceti | H+ '
CH
m
C 0
H„C
So wird die bekannte Verbindung, ein zyklisches bis(Ethylen-acetal) von 6ß-Hydroxy-östr-5(10)-en-3,17-dion (1), mit einem Alkyl-vinyl-ether zur Reaktion gebracht, in welchem die Alkyl-gruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise eine Ethyl-43 gruppe, enthält, und zwar in der Gegenwart eines Quecksilbersalzes, wie etwa Quecksilber-(II)-acetat, um den entsprechenden 6-Vinyl-ether (die 6ß-Vinyloxy-Verbindung) (2) zu ergeben. Dieser Vinyl-ether lagert sich beim Erwärmen um, um den Aldehyd (3) zu ergeben, welcher mit einem geeigneten chlor-50 substituierten Ylid in einer Wittig-Reaktion umgesetzt wird, um das entsprechende 19-(2-Chlor-l-alkenyl)-Steroid (4) zu ergeben. Genauer gesagt, wird der Aldehyd mit einem Phosphoran zur Reaktion gebracht, welches aus (Chlormethyl)-triphenyl-phosphonium-chlorid oder Diphenyl-chlormethylphosphonat 55 und einer starken Base, wie etwa Lithium-diisopropylamid, in einem inerten Lösungsmittel, wie etwa Tetrahydrofuran, hergestellt worden ist, um das 19-(2-Chlor-l-ethenyl)-Steroid zu ergeben. Die erhaltene Chlor-Verbindung ist gewöhnlich ein Gemisch der eis- und trans-Isomeren, welches gewöhnlich nicht 60 aufgetrennt wird und direkt im nächsten Schritt verwendet wird. Die Chlor-Verbindungwird dehydrohalogeniert unter Verwendung einer starken Base, wie etwa Lithium-diisopropylamid, Kalium-t-butoxid oder Natriumamid, um die Alkinyl-Verbindung (5) zu ergeben. Die Schutzgruppen [die zyklischen 65 bis(Ethylen-acetal)-Gruppen] werden anschliessend entfernt mittels der Reaktion der Verbindung mit Aceton oder Butanon in der Gegenwart einer katalytischen Menge von Säure, wie etwa p-Toluolsulfonsäure, oder in einem Alkohol, welcher Mineral-
säure enthält, um die gewünschte 10ß-(2-Propinyl)-Verbindung (6) zu ergeben.
Währenddem diese Verbindung selbst eine nützliche und aktive erfindungsgemässe Verbindung ist, kann sie auch als ein sehr nützliches Zwischenprodukt für die Herstellung von weiteren verwandten Verbindungen dienen. So kann das 17-Keton reduziert werden, beispielsweise mit einem Borhydrid-Reduk-tionsmittel, wie etwa Kaliumborhydrid, um die entsprechende 17ß-Hydroxy-Verbindungzu ergeben, welche weiter umgesetzt werden kann mit einer Alkansäure oder einem Anhydrid, wobei jede dieser Verbindungen bis zu 4 Kohlenstoffatome enthält, um den entsprechenden 17-Ester zu ergeben.
Das 10ß-(2-Propinyl)-östr-4-en-3,17-dion (6) kann ebenfalls mit einer Vielzahl von Dehydrogenierungsmitteln behandelt werden, um eine weitere Ungesättigtheit in die Verbindungen einzuführen. Demgemäss ergibt die Behandlung mit Dichlor-dicyanochinon das 1,4-Dien, währenddem die Behandlung mit Chloranil in tert.-Butanol das 4,6-Dien ergibt, und die Behandlung dieses Diens mit Dichlordicyanochinon ergibt das 1,4,6-Trien. Zusätzlich kann das Ketal (5) zuerst mit Methyllithium und anschliessend mit Methylbromid behandelt werden, um das entsprechende Butinylketal zu ergeben, wonach die Schutzgruppen entfernt werden, wie es weiter oben beschrieben worden ist, um die 10-(2-Butinyl)-Verbindung entsprechend (6) zu ergeben.
Andererseits ist es zum Erhalten der Verbindungen, in welchen das Steroid gesättigt ist, notwendig, den früher erhaltenen Aldehyd (3) zu verwenden. Die Schutzgruppen in den 3- und 17-Stellungen werden entfernt mittels der Behandlung mit Aceton oder 2-Butanon in der Gegenwart einer Säure, wie etwa p-Toluolsulfonsäure. Diese Behandlung ergibt das A4-3,17-Di-keton, welches mit einem Reduktionsmittel, vorzugsweise einem Borhydrid, wie etwa Natriumborhydrid, behandelt wird, um das 17-Keton und den 19-Carboxaldehyd zu den entsprechenden Alkoholen zu reduzieren. Die Verbindung wird anschliessend weiter behandelt mit Lithium in Ammoniak, um die Ungesättigtheit in der 4-Stellung (7) zu reduzieren, und die beiden Alkohole werden zurückoxidiert in die Carbonylgruppen mittels der Reaktion mit Pyridin-chlorochromat.
Wie mit dem früher erhaltenen Aldehyd wird dieser Aldehyd mit einem geeigneten chlor-substituierten Ylid in einer Wittig-Reaktion umgesetzt, um das entsprechende 19-(2-Chlor-l-alke-nyl)-Steroid (8) zu ergeben. Genauer gesagt wird der Aldehyd mit einem Phosphoran umgesetzt, welches aus (Chlormethyl)-triphenylphosphonium-chlorid und einer starken Base, wie etwa Lithium-diisopropylamid, in einem inerten Lösungsmittel, wie etwa Tetrahydrofuran, hergestellt worden ist, um das 19-(2-Chlor-l-ethenyl)-Steroid zu ergeben. Um eine Reaktion mit irgendeiner weiteren irgendwo im Molekül vorhandenen Keton-gruppe zu verhindern, wird nur ein Equivalent an Triphenylphos-phonium-chlorid verwendet. Die Chlor-Verbindung wird gewöhnlich als ein Gemisch der eis- und trans-Isomeren erhalten, welches gewöhnlich nicht aufgetrennt wird, sondern direkt im nächsten Schritt verwendet wird. In diesem Falle werden die Schutzgruppen in den 3- und 17-Stellungen wieder eingeführt mittels der Reaktion des Diketons mit Ethylen-glycol in der Gegenwart einer Säure, wie etwap-Toluolsulfonsäure. Die Chlorverbindung wird anschliessend dehydrohalogeniert, und die Schutzgruppen werden in der gleichen Art und Weise entfernt, wie es früher beschrieben worden ist, um das 10ß-(2-Propinyl)-5a-östra-3,17-dion zu ergeben. Diese Verbindung kann weiter dehydrogeniert werden, zum Beispiel mit Dichlordicyanochinon, um die entsprechende A1-Verbindung, lOß-(2-Propinyl)-5a-östr-l-en-3,17-dion zu ergeben.
Weitere Verbindungen, welche an der 4- oder 6-Stellung oxygeniert sind, können aus weiter oben beschriebenen Materialien hergestellt werden. So ergibt die Umsetzung des 10ß-(2-Propinyl)-östr-4-en-3,17-dions (6) mit alkalischem
646 984
Wasserstoffperoxid das 4,5-Epoxid. Die Behandlung des Epo-xids mit Essigsäure und einer Spur an Schwefelsäure ergibt das entsprechende 4-Hydroxy-östr-4-en. Andererseits ergibt die Reaktion des zyklischen bis(Ethylen-acetals) von lOß-(2-Propinyl)-östr-5-en-3,17-dion (5) mit m-Chlorperbenzoesäure das entsprechende 5a, 6a-Epoxid, welches danach hydrolysiert (z. B. in der Gegenwart von Perchlorsäure) wird, um das entsprechende 5a,6ß-Diol zu ergeben. Wenn die Hydrolyse in der Gegenwart von Säure ausgeführt wird, werden die Schutzgruppen in den 3- und 17-Stellungen ebenfalls durch die Reaktion entfernt. Die B ehandlung des Diols mit einem Oxidationsmittel, wie etwa dem Jones-Reagenz, ergibt das entsprechende 5a-Hydroxy-6-keton. Dieses wird anschliessend sofort dehydrati-siert, z. B. unter Verwendung von p-Toluolsulfonsäure in Benzol, um das gewünschte 10-(2-Propinyl)-östr-4-en-3,6,17-trion zu ergeben.
Das zyklische bis(Ethylen-acetal) von 6ß-Hydroxy-östr-5(10)-en-3,17-dion (1), welches weiter oben als Ausgangsmaterial verwendet worden ist, ist eine bekannte Verbindung und wird erhalten mittels der alkalischen Hydrolyse der entsprechenden 6ß-Acetoxy-Verbindung. Diese Verbindung wird erhalten aus dem zyklischen bis(Ethylen-acetal) von 19-Hydroxy-östr-5-en-3,17-dion mittels der Behandlung mit Blei-Tetraacetat. Die gleiche Reaktionssequenz kann ebenfalls verwendet werden für die Überführung von weiteren geeignet substituierten Verbindungen in die entsprechenden 6ß-Hydroxy-Verbindungen, welche anschliessend in den weiteren Reaktionen, wie sie weiter oben beschrieben worden sind, verwendet werden können.
Um Verbindungen zu erhalten, welche am C-16 alkyliert sind, wird 10-(2-PropinyI)-östr-4-en-3,17-dion zur 17ß-Hydroxy-Verbindung unter Verwendung von Borhydrid reduziert, und das 3-Keton wird in das Ketal unter Verwendung von Ethylenglycol und p-Toluolsulfonsäure in rückflussierendem Benzol übergeführt. Die resultierende Verbindung wird anschliessend mit Trimethylsilyl-chlorid weiter behandelt, um die entsprechende 10-(3-Trimethylsilyl-2-propinyl)-Verbindung zu ergeben. Die Oxidation des 17-Alkohols mit dem Chromtrioxid/Pyridin-Kom-plexin Dichlormethan, entsprechend dem Verfahren von Rat-cliffeetal., J. Org. Chem., 35,4000 (1970), ergibt das 17-Keton, welches in der C-16-Stellungmonoalkyliert werden kann, z. B. mittels der Reaktion mit Methyl-chloroformat und Kalium-1-butoxid, gefolgt von der Hinzugabe eines geeigneten Niederal-kylhalogenides, um ein 16-Alkyl-16-methoxy-carbonyI-Steroid zu ergeben. Mit der alkalischen Hydrolyse, gefolgt vom Ansäuern und Erwärmen wird eine Decarboxylierung, Deketalisierung und Entfernung der Trimethylsilyl-Gruppe erzielt, und man erhält das gewünschte 16-Alkyl-10-(2-propinyl)-östr-4-en-3,17-dion.
Die Alkylierung am C6 kann erzielt werden unter Verwendung des 5,6-Epoxides, welches weiter oben erwärmt worden ist. Dieses wird mit einem Überschuss an einem geeigneten Nieder-alkyl-Grignard-Reagenz in rückflussierendem Tetrahydrofuran zur Reaktion gebracht, um die entsprechende 6ß-Alkyl-5a-hydroxy-Verbindung zu ergeben. Die Acetal-Schutzgruppen werden durch Mineralsäure entfernt und die Dehydratisierung des Alkohols wird ausgeführt durch die Behandlung mit Säure, wie etwap-Toluolsulfonsäure, in Benzol. Diese Behandlung ergibt das gewünschte 6ß-Alkyl-4-en-3,17-dion.
Verbindungen, welche einen 7-Alkyl-Substituenten enthalten, können erhalten werden aus dem weiter oben beschriebenen 4-En-3,17-dion (6). Gemäss den Verfahren, welche weiteroben diskutiert worden sind für die gleiche oder ähnliche Verbindungen, wird diese dehydrogeniert zum 4,6-Dien, welches anschliessend mit einem Borhydrid reduziert wird, um die 17ß-Hydroxy-Verbindung zu ergeben, und der Alkohol wird unter Verwen-dung von Essigsäureanhydrid verestert. Die resultierende Verbindung, 17ß-Acetoxy-10-(2-propinyl)-östr-4,6-dien-3-on, wird anschliessend mit Lithium-di(Niederalkyl)-Kupfer umgesetzt.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
646 984
um das 7a-Alkyl-4-en-3-on zu ergeben. Diese Verbindung kann weiter dehydrogeniert werden, wie es beschrieben worden ist für (6).
Die 18-Methyl-Serien können aus dem bekannten Vorläufer (10) erhalten werden, welcher hergestellt worden ist entspre- 5 chend dem Verfahren von Baddely et al., J. Org. Chem., 31,1026 (1966). Um die 10-(2-Propinyl)-Serienzu erhalten, wird das Hydroxyenon (10) wie im Formelschema 3 gezeigt zur Reaktion gebracht.
Formelschema 3 io
Oäc jet?
AcO
OH
14
15
30
35
45
50
_ 17
Das bekannte Hydroxyenon (10) wird in das Enoldiacetat (11) 40 übergeführt mittels Isopropenyl-acetat. Die Reduktion mit Natrium-Borhydrid, entsprechend dem Verfahren von Dauben et al., J. Am. Chem. Soc., 73,4463 (1951), ergibt das Endiol (12) welches in das entsprechende Diacetat (13) mittels herkömmlicher Behandlung mit Essigsäureanhydrid und Pyridin übergeführt wird.
In Analogie zur bekannten Verbindung mit einer Methylgruppe am C-13 wird das Diacetat (13) behandelt unter Verwendung des Verfahrens von Bowers et al., J. Am. Chem. Soc., 84, 3204 (1962).
Das Diacetat (13) wird ins Bromhydrin (14) mit N-Brom-Succinimid übergeführt. Blei-Tetraacetat-Behandlung ergibt den zyklischen Ether (15), welcher ins Keton (16) mittels der Hydrolyse des Acetates und einer Oxidation übergeführt wird. Die Behandlung mit metallischem Zink ergibt eine reduktive 55 Öffnung des Ethers und eine Konjugation der Enon-Doppelbin-dung, wobei das 4-En-3-on-19-ol (17) hergestellt wird. Der 19-Alkohol (17) kann zur 6-Hydroxy-Verbindung nach der Ketali-sierung der 3- und 17-Stellungen oxidiert werden und weiter umgesetzt werden mittels der Verfahren, welche weiter oben 60 diskutiert worden sind.
Die vorherigen Synthesen sind illustrativ, und viele weitere herkömmliche Reaktionen und Kombinationen von diesen Reaktionen könnten verwendet werden, um die Verbindungen der Erfindung herzustellen oder um sie ineinander überzuführen.65 Diese herkömmlichen Reaktionen und Bedingungen können beispielsweise bei Fieser et al., «Steroids» (Reinhold, New York, 1959) ; Djerassi, Ed., «Steroid Reactions» (Holden-Day, San
Francisco, 1963); Kirk et al., «Steroid Reaction Mechanisms» (Elsevier, Amsterdam, 1968); Carruthers, «Some Modern Methods of Organic Synthesis» (Cambridge U. Press, Cambridge, 1971); and Harrison et al., «Compendium of Organic Synthetic Methods» (Wiley-Interscience, New York, 1971) gefunden werden.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Inhibitoren der Aromatase, und als solche sind sie nützlich bei der Behandlung von Hyperöstrogenemie. Demgemäss sind die Verbindungen nützlich bei der Kontrolle von (abnormalen) hohen Niveaux an Oestrogenen, sowohl wenn die beobachteten hohen Niveaux relativ gleichmässig sind, als auch wenn die beobachteten hohen Niveaux kurzfristige Wogen sind, welche als Teil von zyklischen Körperfunktionen auftreten. Sowohl weibliche als auch männliche Lebewesen können behandelt werden, wobei offensichtlich die absolute Menge an Oestrogen, welche in männlichen Lebewesen als hoch betrachtet werden kann, viel tiefer ist als die Menge in weiblichen Lebewesen. Speziell bevorzugte Verbindungen sind jene, in welchen der steroide Kern nur eine Doppelbindung, lokalisiert in der 4-Stellung, enthält. Solche À4-Verbindungen sind irreversible Aromatase-Inhibitoren, indem sie sich irreversibel mit dem Aromatase-Enzym verbinden.
Die Verbindungen sind demgemäss nützlich als anti-Fruchtbarkeitsmittel, um die Ovulation oder Implantation in weiblichen Lebewesen zu verhindern oder um das Paarungsverhalten von männlichen Lebewesen zu reduzieren, wobei eine Gehirn-aromatisierung erforderlich ist für ein solches Verhalten. Die Verbindungen haben auch einen Wert bei der Behandlung von Gynäkomastie, männlicher Unfruchtbarkeit, resultierend aus erhöhten Oestrogen-Niveaux, und Hyperöstrogenemie, welche einer myocardialen Infarzierung vorausgehen kann. Die Verbindungen können auch einen Wert bei der Behandlung von Brustkrebs und verschiedenen oestrogen-induzierten oder -stimulierten Tumoren haben. Die Aromatase-Inhibitor-Wirkung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung kann bestimmt werden unter Verwendung eines radioenzymatischen Versuches. Eine Aromatase-Enzym-Herstellung aus der mikrosomalen Fraktion, isoliert aus menschlichem Plazenta, wird verwendet. Die stereospezifische Elimination von lß- und 2ß-Tritium-Markierungen aus Androgen-Substraten, wie etwa Testosteron oder Androstendion, und die nachfolgende Erscheinung von tritiumhaltigem Wasser wird verwendet zum Messen der Geschwindigkeit der Enzymreaktion während den in vitro-Inkubationen.
Die Enzym-Affinität der vorliegenden Aromatase-Inhibitoren wird bestimmt durch Messen ihrer kompetiven Inhibition der Überführung von 3H-Testosteronin Oestrogene. Daslß,2ß-3H-Testosteron (40-60 Ci/mM spezifische Aktivität) wird in einem Probepuffer gelöst, um eine Probenkonzentration von etwa 1,7 x 10~9 M mit ungefähr 200 000 Verfällen pro Minute in 100 |il zu ergeben. Der Probepuffer enthält 100 mM KCl, 100 mM KH2P04,10 mM Dithiothreitol und 1 mM EDTA bei einem pH-Wert von 8,0. Die Inhibitorverbindungen (—10 mg) wurden in Ethanol und/oder Dimethylsulfoxid gelöst und mit dem Probepuffer verdünnt, um Probekonzentrationen zu ergeben, welche sich von 10"4 M bis IO'9 M erstrecken. Tritium-markiertes Testosteron (Substrat), 100 [xl (~2,6 X IO"8 M), und der Enzym-Inhibitor, 100 nl, wurden zu einem 35 ml Zentrifugenrohr gegeben, welches 600 ul eines NADPH Entwicklungssystems enthielt. Die Aromatase erfordert NADPH als einen Ko-Faktor, und daher ist ein Entwicklungssystem mitumfasst, bei welchem 0,5 mMNADP+, 2,5 mM Glucose-6-phosphat, und 1,0 Einheiten/ml an Glucose-6-phosphat-dehydrogenase im Probepuffer verwendet wird. Die Enzymreaktion wird iniziiert durch die Hinzugabe von 700 jxl einer Aromatase-Herstellung, gewöhnlich 50 (igmikrosomales Protein pro ml an Probepuffer. Diese Herstellungen wurden vermischt unter Verwendung eines Vor-tex-Rührwerkes und wurden inkubiert während 30 min bei einer
Temperatur von 37° C mit einer 95 % 02:5 % C02 Gasphase in einem Dubinoff-Schüttelinkubator.
Die enzymatische Reaktion wurde beendet mittels der Hinzugabe von CHCI3. Nach dem Durchwirbeln während 20 sek war die wässrige, organische Emulsion dispergiert, und die Phasentrennung wurde nach einem Zentrifugieren bei 600 x g während 10 min erreicht. Gleiche 500 [xl-Proben der oberen wässrigen Phase von jeder Inkubationsprobe wurden zu 10 x 75 mm Kulturrohren gegeben. Zu diesen Rohren wurden 500 [il kalte 0,25%ige dextranüberzogene Holzkohlesuspension hinzugefügt, durchwirbelt, während 15 min bei einer Temperatur von 4° C inkubiert und anschliessend bei 2600 x g in einer gekühlten (4° C) Zentrifuge zentrifugiert. Die überstehende Fraktion wurde in ein 20 ml Szintillations-Glasfläschchen abdekandiertund 15 ml an wässrigem Szintillations-Gemisch wurden hinzugegeben. Die Radioaktivität an 3H20, resultierend aus freigesetzten lß- und 2ß-Tritiumatomen während der enzymatischen Reaktion, wurde bestimmt durch Zählen während 10 min in einem flüssigen Szintillationszähler. Dieses Versuchsverfahren ist angepasst an die Verfahren von Reed et al., J. Biol. Chem., 251,1625 (1976), und Thompson et al., J. Biol. Chem., 249,5364und 5374 (1974).
Die enzymatische Aktivität wird in Bezug gebracht mit dem Prozentgehalt an Tritium, freigesetzt aus 3H-Testosteron, welches als 3H20 erscheint. Die Aktivität jeder Inhibitorkonzentration wird berechnet als ein Prozentgehalt bezüglich des Kontrollmaterials, welches willkürlich auf 100 % festgesetzt wurde. Die molare Konzentration jedes Inhibitors, welcher die Enzymaktivität um 50 % reduziert, wird die 50 % Inhibitorkonzentration, IC50, genannt. Diese Werte für einen erfindungsgemässen Inhibitor, 10-(2-Propinyl)-östr-4-en-3,17-dion, und für die Referenzverbindungen Amino-glutethimid,Androsta-l,4,6-trien-3,17-dion und 1-Dehydrotestololacton sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt. Die 10-(2-Propinyl)-Verbindung hat eine grössere Enzymaffinität als die andern bekannten Inhibitoren, welche entweder als anti-Fruchtbarkeitsmittel beiNagetieren oderzum Blockieren derperipheralen Aromatisierung bei Patienten mit Brustkrebs verwendet wurden.
Tabelle 1
Kompetitive Inhibition von Aromatase-Inhibitoren
Inhibitor-Verbindungen IC50
10-(2-Propinyl)-östr-4-en-3,17-dion 4,2x IO"9 M
a-(p-Aminophenyl-a-ethylglutarimid 1,0 X10"6 (Aminoglutethimid)
Androsta-1,4,6-trien-3,17-dion 1,0 X10"7
l,2,3,4,4a,7,9,10,10a-Decahydro-2- 2,5xl0"6 hydroxy-2,4b-dimethyl-7-oxo-l-phenanthren-propionsäure-O-lacton
Die Verbindungen der Erfindung, welche eine gute Inhibition zeigen, IC50^ IO"7 M, wurden für eine zeitabhängige Inhibition evaluiert. Bei diesem Versuch wurde der Inhibitor vorinkubiert mit dem Enzym, vorgängig dem Versuch für die Enzymaktivität in Gegenwart von hohen Substratniveaux. Eine zeitbezogene Abnahme an Enzymaktivität ist indikativ für eine irreversible Verbindung des Inhibitors mit dem Enzym.
Bei dem zeitabhängigen Versuch wird eine Menge an Enzyminhibitor in 100 [xl des weiter oben beschriebenen Versuchpuffers, welcher Versuchskonzentrationen ergeben wird, welche ungefähr den 1- und 10-fachen ICso-Werten entsprechen, zu 35 ml Zentrifugenrohren gegeben, welche 600 (il am weiter oben beschriebenen NADPH-Entwicklungssystem enthalten. Die Preinkubation wird gestartet durch die Hinzugabe von 700 [xl an Aromatase-Herstellung, gewöhnlich 500-800 jxg an mikrosoma-lem Protein pro ml an Probepuffer. Diese Herstellungen werden
646 984
vermischt unter Verwendung eines Vortex-Rührwerkes und werden während 0,10,20 oder 40 min bei einer Temperatur von 25° C inkubiert. Anschliessend werden 100 [d an Testosteron (—6,8 X 10"6M), versehen mit lß,2ß-3H-Testosteron, zum Versuchspuffer hinzugegeben, um eine Versuchskonzentration an Substrat (4,5 x IO"7 M) zu ergeben, welche wenigstens zehnmal dem Km von Testosteron (0,045 |iM) entspricht. Nach dem Durchwirbeln wird die Enzyminkubation während 10 min weitergeführt, bevor diese durch die Hinzugabe von Chloroform beendet wird. Die Menge an Radioaktivität in der wässrigen Fraktion wird mittels Szintillationsverfahren bestimmt. Die enzymatische Aktivität wird berechnet aus dem Prozentgehalt 3H-Testosteron, welches in 3H20 übergeführt wurde. Die Enzymaktivität für jede Inhibitorkonzentration bei jeder Zeitspanne der Preinkubation wird berechnet als ein Prozentgehalt des «0»-Minuten-Kontrollmaterials, welches willkürlich auf 100 % festgesetzt wurde. Daher wird die vorliegende Enzyminhibition als ein Prozentgehalt ausgedrückt: 100 Prozent minus Prozentgehalt an Enzymaktivität des Inhibitors.
Verbindungen, welche eine zeitabhängige Inhibition zeigen, wurden anschliessend geprüft, um die Inhibitionskonstante, Ki; zu bestimmen, welche die ersichtliche Dissoziationskonstante für den Enzym-Inhibitor-Komplex ist. Diese Bestimmung erfordert Messungen bei Anfangsgeschwindigkeiten der Enzymreaktion. Die Enzymaktivität wird bestimmt nach verschiedenen Preinku-bationszeiten bei verschiedenen Inhibitorkonzentrationen, wenn bei Substratkonzentrationen geprüft wird, welche wenigstens der 10-fachen Menge des Km-Wertes von Testosteron entsprechen. Die Enzym-Halbwertszeit (fc/2) bei diesen verschiedenen Inhibitorkonzentrationen ([In]) wird verwendet, um K; zu bestimmen mittels der linearen Regressionsgleichung von ti/2 versus l/[In]. Kj ist équivalent zur Inhibitorkonzentration, wenn t/2 gleich Null ist.
Das ersichtliche K;für 10-(2-Propinyl)-östr-4-en-3,17-dion beträgt 8,9 X IO"9 M. Diese Daten zeigen, dass dieser Inhibitor irreversibel an das Enzym gebunden ist mit einer Affinität für die Enzymseite, welche fünfmal grösser ist als jene des natürlichen Substrates Testosteron, welches eine Enzymaffinität (Km) von 4,5 X 10"8 M hat.
Diese Daten zeigen, dass 10-(2-Propinyl)-östr-4-en-3,17-dion den bekannten Aromatase-Inhibitoren überlegen ist. Eine signifikante, irreversible Aromatase-Inhibition wird ebenfalls gezeigt durch die anderen Verbindungen der Erfindung der Formeln I und II.
Bei der Behandlung von Hyperöstrogenemie können die Verbindungen der Erfindung in verschiedenen Arten an den zu behandelnden Patienten verabreicht werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Der hierin verwendete Ausdruck «Patient» bei der Behandlung von Hyperöstrogenemie bezieht sich auf Warmblutlebewesen, wie etwa Ratten, Hunde und Menschen. Die Verbindungen können alleine oder in Kombination untereinander verabreicht werden. Ebenso können die Verbindungen in der Form einer pharmazeutischen Präparation verabreicht werden. Die Verbindungen können oral, parenteral, z. B, intravenös, intraperitoneal, intramuskulär oder subcutan verabreicht werden, einschliesslich der Injektion des aktiven Bestandteiles direkt ins Gewebe oder in die Tumorseite, wie etwa die mammäre Drüse. Die Menge an zu verabreichender Verbindung kann über einen weiten Bereich variieren und kann irgendeine wirksame Menge sein. Abhängig vom zu behandelnden Patienten, dem zu behandelnden Zustand und der Art der Verabreichung kann die wirksame verabreichte Menge an Verbindung variieren von etwa 1 bis 250 mg/kg Körpergewicht pro Tag und vorzugsweise von 10 bis 50 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Einheitsdosierungen für die orale oder die parenterale Verabreichung können beispielsweise von 10 bis 150 mg einer Verbindung der vorliegenden Erfindung enthalten.
Für die parenterale Verabreichung können die Verbindungen
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
646 984
8
verabreicht werden als injizierbare Dosierungen einer Lösung oder Suspension der Verbindung in einem physiologisch annehmbaren Verdünnungsmittel mit einem pharmazeutischen Trägermaterial, welches eine sterile Flüssigkeit sein kann, wie etwa Wasser-in-Öl, mit oder ohne der Hinzugabe eines oberflächenaktiven Mittels und weiteren pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen. Illustrative Öle, welche bei diesen Herstellungen verwendet werden können, sind jene von Petrol, animalischer, vegetarischer oder synthetischer Herkunft, z. B. Erdnussöl, Sojabohnenöl und Mineralöl. Im allgemeinen sind Wasser, Salzlösung, wässrige Dextrose und verwandte Zuckerlösungen, Ethanole und Glycole, wie etwa Propylenglycol oder Poly-ethylenglycol, die bevorzugten Trägermaterialien, speziell bei injizierbaren Lösungen.
Die Verbindungen können in der Form einer Depotinjektion oder einer Implantatherstellung verabreicht werden, welche in einer solchen Art und Weise formuliert werden können, dass sie eine ununterbrochene Abgabe des aktiven Bestandteiles ermöglichen. Der aktive Bestandteil kann in Pillchen oder kleine Zylinder gepresst und subcutan oder intramuskulär als Depotinjektionen oder als Implantate implantiert werden. Bei Implantaten können inerte Materialien verwendet werden, wie etwa bioabbaubare Polymere und synthetische Silikone, z.B. Silastic, Silikongummi, hergestellt von Dow-Corning Corporation.
Es folgen illustrative pharmazeutische Formulierungen, welche geeignet sind für die orale oder parenterale Verabreichung und welche verwendet werden können bei der praktischen Ausübung der vorliegenden Erfindung:
Tablette
Depotimplantat
(a) 10ß-(2-Propinyl)-östr-4-en-3,17-dion
(b) Dimethylsiloxan
(c) Katalysator qs
10
15
(a) 10ß-(2-Propinyl)-östr-4-en-3,17-dion
(b) Lactose
(c) Kornstärke
Man vermische den aktiven Bestandteil, die Lactose und die Kornstärke einheitlich. Man granuliere mit 10 % Stärkepaste. Man trockne zu einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 2,5 %. Man siebe durch ein Nr. 12 Mesh-Sieb. Man füge die folgenden Bestandteile hinzu:
(a) Magnesium-Stearat
(b) Kornstärke
0,015 kg 1,725 kg 45
und vermische gut. In einer geeigneten Tablettenherstellungsmaschine presse man das Gemisch zu einem Gewicht von 0,115 g/ Tablette.
Weiche Gelatine-Kapsel
5,0mg 240,0 mg
Man dispergiere das Arzneimittel im flüssigen Dimethylsiloxan. Man gebe den Katalysator hinzu und packe alles in eine geeignete monolytische Struktur.
Alternativ hierzu kann das Arzneimittel von einer vorgeformten Polydimethylsiloxan-Umhüllung eingeschlossen werden.
Alternativ hierzu kann das Arzneimittel in einer geeigneten Menge an Hydroxyethylacrylat dispergiert werden, gefolgt von einer Polymerisation und einer Vernetzung durch die Hinzugabe von Ethylendimethacrylat und einem Oxidationsmittel, um ein 3-dimensionales formbares Gel aus Ethylen-Glycolmethacrylat (Hydron) zu ergeben.
20
25
30
IM Injektionen A. Öliger Typ:
75 g 1,216 kg 0,3 kg 35
40
(a)10ß-(2-Propinyl)-östr-4-en-3,17-dion
25,0 mg
(b) BHA, BHT aa
0,01% w/v
(c) Erdnussöl oder Sesamöl qs
1,0ml
B. Suspensions-Typ:
(a) 10ß-(2-Propinyl)-östr-4-en-3,17-dion
25,0 mg
(b)Natrium-carboxymethylcellulose
0,5% w/v
(c) Natrium-bisulfit
0,02% w/v
(d) Wasser für die Injektion, qs
1,0 ml
Bukkale oder sublinguale Tablette
(a) 10ß-(2-Propinyl)-östr-4-en-3,17-dion
1%
(b) Kalzium-stearat
1%
(c) Kalzium-saccharin
0,02%
(d) Granuläres Mannitol
50
(a) 10ß-(2-Propinyl)-östr-4-en-3,17-dion
(b) Polysorbat 80
(c) Kornöl qs ad
0,251cg 0,25 kg 25,0 kg
Man vermische die Bestandteile und presse sie in einer geeigneten Tablettierungsmaschine auf ein Gewicht von 0,115 g/ Tablette.
Es wird angenommen, dass ein Fachmann ohne weitere Erklärung unter der Verwendung der vorangegangenen Beschreibung die vorliegende Erfindung bis ins letzte Detail ausführen kann. Die folgenden bevorzugten, spezifischen Ausführungsformen der Erfindung sind daher lediglich als illustrativ und in keiner Art und Weise als begrenzend zu betrachten. In den folgenden Beispielen sind alle Temperaturen in unkorrigierten Grad Celsius angegeben, Ausnahmen werden angegeben, und alle Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
-55
Man mische die oben genannten Bestandteile und fülle sie in 50000 weiche Gelatine-Kapseln ab.
IM Depotinjektion 60
Pro 1 ml sind folgende Bestandteile enthalten:
(a) 10ß-(2-Propinyl)-östr-4-en-3,17-dion
(b) wasserfreies Chlorbutanol
(c) Aluminium-monostearat
(d) Erdnussöl qs ad
5,0 mg 5,0mg 50,0 mg 65 1,0 ml
Man löse oder dispergiere die Bestandteile in Erdnussöl.
Beispiel 1
Ein Gemisch von 30 ml an frisch destilliertem Ethyl-vinylether, 2,lgan3,3,17,17-bis(Ethylendioxy)-östr-5(10)-en-6ß-olund 800 mg an Quecksilber-(II)-acetat wurde während zwei Stunden rückflussiert und anschliessend wurden 250 mg frisches Quecksil-ber-(II)-acetat hinzugegeben. Das Erwärmen wurde während weiteren zwei Stunden fortgeführt, gefolgt von der Hinzugabe von 250 mg frischem Quecksilber-(II)-acetat, weiterem Rück-flussieren während zwei Stunden, der weiteren Hinzugabe von 250 ml an Quecksilber-(II)-acetat und schlussendlichem Erwärmen auf Rückflusstemperatur während 16 Stunden. Eine wässrige Natriumcarbonatlösung wurde hinzugegeben und das abgekühlte Gemisch wurde während 15 min gerührt, bevor es mit
Ether verdünnt wurde. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der erhaltene Rückstand wurde gereinigt mittels Flash-Chromatographie an Silicagel und unter Verwendung von 40 % Ethylacetat/Hexan, um3,3,17,17-bis(Ethylendioxy)-6ß-vinyloxy-östr-5(10)-en mit einem Schmelzpunkt von etwa 82°C bis 83°Cnach dem Umkristallisieren aus Hexan zu ergeben.
Eine Lösung von 950 mg an 3,3,17,17-bis(Ethylendioxy)-6ß-vinyloxyester-5(10)-en in 20 ml sym-Collidin wurde auf eine Temperatur von 170-175° C während drei Stunden erwärmt. Das Lösungsmittel wurde anschliessend durch eine Destillation unter einem reduzierten Druck entfernt und das resultierende Gemisch wurde mittels Flash-Chromatographie an Silicagel in 40 % Ethylacetat/Hexan gereinigt, um 3,3,17,17-bis(Ethylendioxy)-androst-5-en-19-carboxaldehyd mit einem Schmelzpunkt von etwa 128-130° C nach dem Umkristallisieren aus Ethylacetat/ Pentan zu ergeben.
Eine Lösung von Lithium-diisopropylamid, hergestellt aus 0,26 ml Diisopropylamin und 0,85 ml einer 2,1 molaren Lösung an Butyllithium, alles in 5 ml Tetrahydrofuran, wurde zu 640 mg (Chlormethyl)triphenylphosphoniumchlorid in 5 ml Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von -70° C hinzugegeben. Das Gemisch wurde bei einer Temperatur von — 70° C während 10 min gehalten, und 560 mg 3,3,17,17-bis(Ethylendioxy)-androst-5-en-19-carboxaldehyd in 4 ml Tetrahydrofuran wurden hinzugegeben, und das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Anschliessend wurde dieses Gemisch in Wasser geleert und das resultierende Gemisch wurde mit Ether extrahiert. Der Ether wurde abgedampft und der Rückstand, ein Gemisch der Isomeren (eis und trans) von 3,3,17,17-bis(Ethylendioxy)-10-(3-chlorprop-2-enyl)-östr-5-en wurde mittels Flash-Chromatogra-phie an Silicagel in 40 % Ethylacetat/Hexan isoliert.
Die im vorherigen Abschnitt erhaltene Chlorverbindung wurde in 2 ml Tetrahydrofuran gelöst und zu Lithiumdiisopropyl-amid gegeben, hergestellt aus 0,18 ml Diisopropylamin, 0,6 ml einer 2,1M Lösung an Butyllithium und 3 ml Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von —70°C. Nach 1,5 Stunden bei einer Temperatur von —70° C wurde eine wässrige Ammonium-chlo-rid-Lösung hinzugegeben, und das Gemisch wurde mit Ether extrahiert. Die Etherlösung wurde getrocknet und das Lösungsmittel wurde abgedampft unter Zurücklassung von 3,3,17,17-bis(Ethylendioxy)-10-(2-propinyl)-östr-5-en als einen kristallinen Rückstand, welcher direkt im nächsten Schritt verwendet wurde. (Die Verbindung schmolz bei einer Temperatur von 152-153° C nach dem Umkristallisieren aus Ethylacetat/Pentan.) Der kristalline Rückstand wurde mit 30 ml Aceton behandelt, welches 20 mg an p-Toluolsulfonsäure enthielt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur während 16 Stunden stehengelassen. Das Lösungsmittel wurde anschliessend entfernt und der Rückstand wurde gereinigt mittels einer Flash-Chromatographie an Silicagel in 50 % Ethylacetat/Hexan, gefolgt vom Umkristallisieren aus Ethylacetat/Hexan, und man erhielt 10-(2-Propinyl)-östr-4-en-3,17-dion, welches bei etwa 174-175°C schmolz. Diese Verbindung hat die folgende Strukturformel:
Beispiel 2
Ein Gemisch von 60 mg an 3,3,17,17-bis(Ethylendioxy)-androst-5-en-19-carboxaldehyd und 15 mg an p-Toluolsulfon-säure in 30 ml Aceton wurde während 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend zur Trockne eingeengt. Der
646 984
Rückstand wurde in Ether gelöst, und die Etherlösung wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat gewaschen und getrocknet und das Lösungsmittel wurde entfernt, um 3,17-Dioxoandrost-4-en-19-carboxaldehydzu ergeben. Diese Verbindung wurde mit 18 mg Natriumborhydrid in 10 ml Methanol bei einer Temperatur von 0°C während einer Stunde behandelt. Essigsäure (0,05 ml) wurde anschliessend hinzugegeben und das Gemisch wurde zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde in Ether gelöst, die Etherlösung wurde mit einer IN Salzsäurelösung gewaschen und anschliessend getrocknet und das Lösungsmittel wurde verdampft, um einen Rückstand zurückzulassen, welcher 17ß-Hydroxy-10-(2-hydroxyethyl)-östr-4-en-3-on entsprach.
Eine Lösung von 300 mg an 17ß-Hydroxy-10-(2-hydroxy-ethyl)-östr-4-en-3-on in 500 ml Tetrahydrofuran wurde zu 30 mg Lithium in flüssigem Ammoniak bei Rückflusstemperatur gegeben. Nach 15 min bei dieser Temperatur wurde festes Ammoniumchlorid hinzugegeben und das Ammoniak wurde abdampfen gelassen. Der Rückstand wurde in Ether gelöst, die Etherlösung wurde mit wässrigem Natriumchlorid gewaschen und anschliessend getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft, um als Rückstand 17ß-Hydroxy-10-(2-hydroxyethyl)-5<x-östran-3-on zu ergeben. Zu einer Lösung von 500 mg dieses Produktes in Methylenchlorid wurden 650 mg an Pyridinchloro-chromat hinzugegeben, und das Gemisch wurde bei einer Temperatur von 25° C während 16 Stunden gerührt. Ether wurde anschliessend hipzugegeben, und das Gemisch wurde filtriert. Das Filtrat wurde mit IN Chlorwasserstoffsäure, wässrigem Natriumbicarbonat und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft, um als Rückstand 3,17-Dioxo-5a-androstan-19-carboxaldehyd zu ergeben.
Eine Lösung von Lithium-diisopropylamid, hergestellt aus 0,26 ml an Diisopropylamin und 0,85 ml einer 2,1 M Lösung an Butyllithium und 5 ml Tetrahydrofuran, wurde zu einer Lösung aus 640 mg (Chlormethyl)triphenylphosphoniumchlorid in 5 ml Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von —70° C hinzugegeben. Nach 10 min bei einer Temperatur von —70°C wurde eine Lösung aus 560 mg 3,17-Dioxo-5a-androstan-19-carboxaldehyd in 4 ml Tetrahydrofuran hinzugegeben, und das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt. Das Gemisch wurde anschliessend in Wasser geleert und mit Ether extrahiert. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, und der Rückstand wurde mittels einer Flash-Chromatographie an Silicagel in 50 % Ethylacetat/Hexan gereinigt, um 10-(3-Chlorprop-2-enyl)-5a-östran-3,17-dion als ein Isomerengemisch zu ergeben.
Das im vorherigen Abschnitt erhaltene Produkt wurde in 20 ml Benzol gelöst, welches 4 ml Ëthylenglycol und 30 mg p-Toluolsulfonsäure enthielt. Das Gemisch wurde während 16 Stunden unter Entfernung von jeglichem dabei gebildeten Wasser rückflussiert. Ether wurde zum abgekühlten Gemisch hinzugegeben, welches danach mit Wasser, wässrigem Natriumbicarbonat und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet wurde, und dann wurde das Lösungsmittel abgedampft, um3,3,17,17-bis(Ethylen-dioxy)-10-(3-chlorprop-2-enyl)-5a-östran zu ergeben, welches gereinigt wurde mittels einer Flash-Chromatographie an Silicagel in 50% Ethylacetat/Hexan.
Eine Lösung von 243 mg an 3,3,17,17-bis(Ethylendioxy)-10-(3-chlorprop-2-enyl)-5a-östran in 2 ml Tetrahydrofuran wurde zu Lithium-diisopropylamid hinzugegeben, welches hergestellt wurde aus 0,18 ml an Diisopropylamin und 0,6 ml einer 2,1 M Lösung an Butyllithium und 3 ml Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von -70°C. Nach 1,5 Stunden bei einer Temperatur von -70° C wurde wässriges Ammoniumchlorid hinzugegeben, und das Gemisch wurde mit Ether extrahiert. Das Etherextrakt wurde getrocknet und eingeengt, um einen Rückstand zurückzulassen, welcher aus einem kristallinen Produkt bestand, nämlich 3,3,17,17-bis(Ethylendioxy)-10-(2-propinyl)-5a-östran. Dieses Produkt wurde mit 30 ml Aceton, welches 10 mg an p-Toluolsul-
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
646 984
10
fonsäure enthielt, bei Raumtemperatur während 16 Stunden behandelt, und das Lösungsmittel wurde danach abgedampft. Der Rückstand wurde mittels einer Flash-Chromatographie an Silicagel in 50 7c Ethylacetat/Hexan gereinigt, gefolgt vom Umkristallisieren aus Ethylacetat/Hexan, um 10-(2-Propinyl)-5a-östran-3,17-dion zu ergeben. Diese Verbindung hat die folgende Strukturformel:
10
15
Beispiel 3
Eine Lösung von 312 mg 10-(2-Propinyl)-östr-4-en-3,17-dion in 10 ml absolutem Methanol wurde mit 15 ml Kaliumborhydrid bei einer Temperatur von 0°C während einer Stunde behandelt. Essigsäure (0,05 ml) wurde hinzugegeben, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in Ether gelöst, die Etherlösung wurde mit IN Chlorwasserstoffsäure und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde umkristallisiert aus Methanol, um 17ß-IIydroxy-10-(2-propinyl)-östr-4-en-3-on zu ergeben .Diese Verbindung hat die folgende Strukturformel:
20
Beispiel 4
Zu einer Lösung aus 500 mg an 17ß-Hydroxy-10-(2-propinyl)-östr-4-en-3-on in 4 ml Pyridin bei einer Temperatur von 25° C wurden 4 ml Essigsäureanhydrid hinzugegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur während 16 Stunden stehengelassen. Anschliessend wurde diese Lösung unter einem reduzierten Druck eingeengt, der Rückstand wurde mit Ether verdünnt, und die Etherlösung wurde mit IN Chlorwasserstoffsäure und mit wässrigem Natriumbicarbonat gewaschen und danach getrocknet und eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde aus Ethylacetat/Hexan umkristallisiert, um 17ß-Acetoxy-10-(2-propinyl)-östr-4-en-3-on zu ergeben. Diese Verbindung hat die folgende Strukturformel:
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 190 mg an 10-(2-Propinyl)-östra-4,6-dien-3,17-dion, 168 mg Dichlordicyanochinon und 10 ml Dioxan wurde auf Rückflusstemperatur während 5 Stunden erwärmt. Das Gemisch wurde abgekühlt und filtriert, und das Filtrat wurde mit Ether verdünnt, mit wässriger IN Natrium-Hydroxydlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet und danach eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde an Silicagel unter Verwendung von 50 % Ethylacetat/Hexan Chromatographien, um 10-(2-Propinyl)-östra-l,4,6-trien-3,17-dionzu ergeben. Diese Verbindung schmolz bei etwa 185-189°Cnach dem Umkristallisieren aus Ethylacetat/Hexan, und diese Verbindung hat die folgende Strukturformel:
25
30
Beispiel 7
Ein Gemisch aus 250 mg an 10-(2-Propinyl)-östr-4-en-3,17-dion und460 mg Chloranil in 17ml tert-Butylalkohol wurde auf Rückflusstemperatur während 3 Stunden erwärmt. Das Gemisch 35 wurde mit Ethylacetat verdünnt und filtriert und das Filtrat wurde mit wässrigem IN Natriumhydroxid und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde anschliessend abgedampft und der Rückstand wurde an Silicagel unter Verwendung von Ethylacetat/Hexan chromato-40 graphiert, um 10-(2-Propinyl)-östr-4,6-dien-3,17-dion zu ergeben. Diese Verbindung hat die folgende Strukturformel:
45
0-C-CH,
Beispiel 5
Ein Gemisch von 150 mg an 10-(2-Propinyl)-östr-4-en-3,17-dion und 300 mg Dichlordicyanochinon in 10 ml Dioxan wurde während 20 Stunden rückflussiert. Das Gemisch wurde abgekühlt und mit Ether verdünnt und anschliessend mit wässrigem Natriumcarbonat gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, und der Rückstand wurde an Silicagel in Ethylacetat/Hexan Chromatographien, um 10-(2-Propinyl)-östra-1,4-dien-3,17-dion mit einem Schmelzpunkt von etwa 200-201° C zu ergeben. Dieses Produkt hat die folgende Strukturformel:
50 Beispiel 8
Ein Gemisch aus 200 mg an 10-(2-Propinyl)-5a-östra-3,17-dion und 320 mg Dichlordicyanochinon in 4 ml Dioxan wurde auf Rückflusstemperatur während 24 Stunden erwärmt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit wässrigem IN 55 Natriumhydroxid und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschliessend getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, und der Rückstand wurde an Silicagel unter Verwendung von Ethylacetat/Hexan Chromatographien, um 10-(2-Pro-pinyl)-5a-östr-l-en-3,17-dion zu ergeben. Diese Verbindung hat 60 die folgende Strukturformel:
65
Beispiel 9
Zu einer Lösung aus 650 mg an 10-(2-Propinyl)-östr-4-en-3,17-dion in 5 ml Methanol bei einer Temperatur von 15°C wurden 0,6 ml 30%iges Wasserstoffperoxid hinzugegeben. Eine Lösung aus 46 mg an Natriumhydroxid in 0.4 ml Wasser wurde anschliessend tropfenweise hinzugegeben. Nach einer Stunde bei einer Temperatur von 15° C wurde die Lösung während zwei Stunden bei einer Temperatur von 25° C gerührt, bevor sie in gesättigte Kochsalzlösung geleert wurde. Das wässrige Gemisch wurde anschliessend mit Ether extrahiert, und die Etherlösung wurde getrocknet und eingeengt. Das Material im erhaltenen Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert, um 4,5ß-Epoxy-10-(2-propinyl)-östran-3,17-dionzu ergeben. Dieses Epoxid wurde zu 5 ml Essigsäure, welche 0,1 ml an konzentrierter Schwefelsäure enthielt, hinzugegeben, und das Gemisch wurde bei einer Temperatur von 25°C während 4 Stunden gerührt, wonach es auf Eis geleert wurde. Der Festkörper, welcher sich bildete, wurde mittels Filtration gesammelt und aus Ethylacetat umkrisfallisiert, um 4-Hydroxy-10-(2-propinyl)-östr-4-en-3,17-dion zu ergeben. Diese Verbindung hat die folgende Strukturformel:
Beispiel 10
Zu einer Lösung aus 152 mg 3,3,17,17-bis(Ethylendioxy)-10-(2-propinyl)-östr-5-en in 7 ml Dichlormethan wurden 85 mg 85%ige m-Chlorperbenzoesäure hinzugegeben. Das Gemisch wurde bei einer Temperatur von 0° C während 16 Stunden gehalten und danach mit Dichlormethan verdünnt und mit Wasser, wässrigem 10%igem Natriumcarbonat und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, bevor es getrocknet wurde, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde einer Flash-Chromatographie an Silicagel in 60 % Ethylacetat/ Hexan unterworfen, um 3,3,17,17-bis(Ethylendioxy)-5a,6a-epoxy-10-(2-propinyl)-östran zu ergeben. Die entsprechende 5ß,6ß-Epoxy-Verbindung wurde ebenfalls erhalten.
Eine Lösung aus 126 mg des 5a,6a-Epoxides in 20 ml Tetrahydrofuran und 5 ml Wasser wurde mit 0,4 ml 70%iger Perchlorsäure behandelt und bei einer Temperatur von 25° C während 48 Stunden gerührt. Bei diesem Zeitpunkt zeigte die Dünnschichtchromatographie die Abwesenheit des Epoxides an. Das resultierende Gemisch wurde mit Ether verdünnt, mit wässriger Natriumcarbonatlösung und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschliessend getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde rohes 5a,6ß-Dihydroxy-10-(2-propi-nyl)-östran-3,17-dion erhalten.
11 646 984
Das rohe Diol wurde in 25 ml Aceton bei einer Temperatur von 0° C gelöst und Jones-Reagenz wurde tropfenweise hinzugegeben, bis eine braune Farbe während 15 min bestehen blieb. Das Gemisch wurde anschliessend mit Dichlormethan und Wasser 5 extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft, um als Rückstand ein Öl, 5a-Hydroxy-10-(2-propinyl)-östran-3,6,17-trion, zu ergeben. Dieses Öl wurde in 50 ml Benzol gelöst, 15 mg p-Toluolsulfon-10 säure wurden hinzugegeben, und das Gemisch wurde während 30 min rückflussiert, unter Verwendung eines Dean-Stark-Abscheiders. Das Gemisch wurde anschliessend abgekühlt, mit wässrigem Natriumbicarbonat und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, und anschliessend wurde es getrocknet. Das 15 Lösungsmittel wurde abgedampft, um als Rückstand 10-(2-Propinyl)-östr-4-en-3,6,17-trion zu ergeben. Diese Verbindung hat die folgende Strukturformel:
25 Beispiel 11
Zu einer Lösung aus 400 mg an 3,3,17,17-bis(Ethylendioxy)-10-(2-propinyl)-östr-5-en in 5 ml Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur wurde Methyllithium (1,1ml einer 1,0 M Lösung in Ether) hinzugegeben. Nach 10min wurden 200mg an Methyl-30 iodid hinzugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur während etwa 8 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde anschliessend mit Ether verdünnt, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft, um einen Rückstand zu ergeben, welcher aus 10-(2-35 Butinyl)-3,3,17,17-bis(ethylendioxy)-östr-5-enbestand. Die Ethylendioxy-Gruppen wurden anschliessend mittels des Verfahrens entfernt, welches im letzten Abschnitt des Beispiels 1 beschrieben ist, um 10-(2-Butinyl)-östr-4-en-3,17-dion zu ergeben.
40
Die vorangegangenen Beispiele können wiederholt werden mit ähnlichem Erfolg durch Ersatz der generisch oder spezifisch beschriebenen Reaktanten und/oder Operationsbedingungen dieser Erfindung durch jene, welche in den vorangegangenen 45 Beispielen verwendet wurden.
Aus der vorangegangenen Beschreibung kann ein Fachmann leicht die wesentlichen Charakteristiken dieser Erfindung ermitteln, und ohne vom Inhalt und Bereich davon abzuweichen kann er verschiedene Veränderungen und Modifikationen dieser 50 Erfindung vornehmen, um sie verschiedenen Verwendungen und Konditionen anzupassen.
M
Claims (13)
- 646 9842PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungen der Formeln1R'o'-vnrin eme Einfach- oder eine Doppelbindung bedeutet;R bedeutet Wasserstoff oder Cj-C4-Alkyl;R1 bedeutet Methyl oder Ethyl;R2 bedeutet (H) (ÖRS) oder =0;R3 bedeutet Wasserstoff oder Q-C3-Alkyl;R4 bedeutet Wasserstoff oder OR8;R5 bedeutet Wasserstoff, C1-C3-Alkyl oder, wenn die 5,6-Bindung gesättigt ist, kann R5 divalenten =0 bedeuten; Rft und R7 bedeuten je Wasserstoff oder Q-Cj-Alkyl; und R8 bedeutet Wasserstoff oder C2-C4-Alkanoyl.
- 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R Wasserstoff bedeutet.
- 3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 Methyl bedeutet.
- 4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R2 ( Ii) (OH) oder =0 bedeutet.
- 5. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R3 Wasserstoff bedeutet.
- 6. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass R5 Wasserstoff bedeutet.
- 7. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel worin eine Einfach- oder eine Doppelbindung bedeutet undR2 bedeutet (H) (-OH) oder =0.
- 8. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 10-(2-Propinyl)-östr-4-en-3,17-dion ist.
- 9. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 17ß-Hydroxy-10-(2-propinyl)-östr-4-en-3-on ist.
- 10. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 10-(Propinyl)-östra-l,4-dien-3,17-dionist.
- 11. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 10-(2-Propinyl)-östra-l,4,6-trien-3,17-dion ist.
- 12. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln oderOworinR1 Methyl oder Ethyl bedeutet;R3 bedeutet H oder Q-C3-Alkyl;R' bedeutet Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl; und R6 und R7 bedeuten je Wasserstoff oder Q-C3-Alkyl; dadurch gekennzeichnet, dass eine Chlorethenyl-Verbindung der Formel cich 11ch Ih2c cxchIi ch oder mit einer starken Base in einem inerten Lösungsmittel zur Reaktion gebracht wird, um die entsprechende 10-(2-Propinyl)-Verbindung zu ergeben, gefolgt von der Behandlung mit Säure, um die Schutzgruppen in den 3- und 17-Stellungen zu entfernen, mit Verschiebung jeglicher 5-Ungesättigtheit in die 4-Stellung.
- 13. Verfahren nach Anspruch 12 zur Herstellung von 10-(2-Propinyl)-östr-4-en-3,17-dion, dadurch gekennzeichnet, dass 3,3,17«17-bis(Ethylendioxy)-10-(3-chlorprop-2-enyl)-östr-5-en mit einer starken Base zur Reaktion gebracht wird, um die entsprechende 10-(2-Propinyl)-Verbindungzu ergeben, gefolgt von der Behandlung mit Säure, um die Schutzgruppen zu entfernen, unter Verschiebung der 5-Ungesättigtheit in die 4-Stellung.Die weiblichen Sexualhormone Oestron und Oestradiol sind in viele physiologische Prozesse involviert und sind umfassend studiert worden. Die Bildung dieser Steroide wird durch eine Anzahl von Enzymen reguliert. Das Enzym Aromatase ist das geschwindigkeitsbegrenzende Enzym bei der Umwandlung von Testosteron und Androstendion (männlicheHormone, Androgene) in Oestradiol und Oestron (weibliche Hormone, Oestro-gene). Die nicht-reversible Umwandlung dieser Androgene in die Oestrogene involviert die Oxidation und Elimination der Methylgruppen am C-10 als Ameisensäure. Die lß- und 2ß-Wasserstoffatome am C-l und C-2 gehen verloren bei der Bildung einer Doppelbindung, so dass, nach derEnolisierung des„ 3-Ketons, der aromatische A-Ring der Oestrogene hergestellt wird. Die Androgene, Testosteron und Androstendion, können ineinander übergeführt werden mittels einer 17ß-Hydroxy-Ste-roid-Dehydrogenase, und die Oestrogene, Oestradiol und Oestron, können in ähnlicher Art und Weise ineinander übergeführt werden (Formelschema 1). Materialien, wie etwa Aroma-tase-Inhibitoren, welche die Umwandlung von Androgen in Oestrogen regulieren oder diese Umwandlung inhibieren, haben eine therapeutische Brauchbarkeit bei der Behandlung von klinischen Konditionen, welche potenziert werden durch die Anwesenheit der Oestrogene. Solche Aromatase-Inhibitoren sind identifiziert worden unter Verwendung von mikrosomalen Enzym-Herstellungen aus menschlichem Plazenta, und 4-Hydroxy- und4-Acetoxy-androst-4-en-3,17-dion, Androsta-l,4,6-trien-3,17-dion, Aminoglutethimid und Testololacton sind als Aromatase-Inhibitoren identifiziert worden.Formelschema 1 Enzymatische Überführung der Androgene und Oestrogene oOHDehydrogenaseTestosteronAndrostendion(Aromatase)(Aromatase)hoOestradiolOestron51015202530354045505560653646 984Die Konditionen, welche mit Aromatase-Inhibitoren behandelt werden, können erhöhte Niveaux an Oestrogenen umfassen, welche im wesentlichen gleichmässig sind oder welche nur temporäre Wogen sein können, resultierend aus zyklischen Körperfunktionen. Demgemäss sind Aromatase-Inhibitoren verwendet worden für die Behandlung von Hyperöstrogenemie in Konditionen wie etwa Gynäkomastie, und es resultierte eine klinische Besserung. Sie sind auch erfolgreich verwendet worden bei der Behandlung von männlicher Unfruchtbarkeit, assoziiert mit Oligospermie, welche resultiert aus erhöhten Oestrogen-Niveaux. Die Aromatase-Inhibitoren können ebenfalls verwendet werden bei der Behandlung von Hyperöstrogenemie, welche einer myo-kardialen Infarzierung vorausgehen kann.Aromatase-Inhibitoren sind ebenfalls brauchbar bei der Fruchtbarkeitskontrolle, wo sie wirksam sind für die Reduktion der Oestrogen-Wogen, welche in verschiedenen Stadien des Ovulations-Zyklus beobachtet werden. So wurde 4-Acetoxyan-drost-4-en-3,17-dion als v/irksam gefunden bei der Verhinderung der Oestrogen-Produktion, welche benötigt wird für die Ovulation bei Ratten. Weil ferner die Oestrogen-Synthese notwendig ist für die Implantation eines befruchteten Eies bei vielen Spezies, hat sich die post-koitale Verabreichung von Aromatase-Inhibitoren als potent erwiesen für die Regulierung der Fruchtbarkeit, speziell bei Haustieren und wilden Tieren. Im speziellen wurde der Aromatase-Inhibitor Androsta-1,4,6-trien-3,17-dion als wirksam gefunden bei der Verhinderung der Implantation bei gepaarten Ratten. Aromatase-Inhibitoren sollten auch das Paarungsverhalten von männlichen Spezies reduzieren, wobei eine Aromatisierung im Gehirn für ein solches Verhalten erforderlich ist. Im speziellen ist eine Unterdrückung der Nagetier-Vermeh-rung erzielt worden unter Verwendung von Aromatase-Inhibitoren bei der Behandlung von Männchen und Weibchen während kontrollierten Paarungs-Programmen.Es sind auch wesentliche klinische Anzeichen vorhanden, welche daraufhinweisen, dass viele Tumortypen assoziiert sind mit einer erhöhten Oestrogen-Produktion. Eierstockentfernung, Adrenalektomie und Hypophysektomie werden gewöhnlich bei Patientinnen mit Brustkrebs angewandt, als ein Mittel zur Reduktion der Menge an Oestrogen. Nichtchirurgische Verfahren umfassen Behandlungen mit hohen Niveaux an Steroiden, anti-Oestrogenen und Inhibitoren auf steroidalen enzymatischen Wegen. Die Behandlung mit anti-Oestrogenen ergibt bei etwa einem Drittel der Patientinnen objektive Tumorrückfälle. Adrenalektomie verursacht einen Rückfall des Brustkrebses bei post-klimaterischen Frauen mit hormonabhängigen Tumoren, wahrscheinlich als ein Resultat der Reduktion an erhältlichem Oestrogen, abgeleitet von Androstendion, dessen Quelle primär aus Adrenalen besteht. Das Wachstum von verschiedenen Linien von Brustkrebs-Zellen wurde als oestrogen-abhängig gefunden und kann inhibiert werden mit Verbindungen, welche die Oestrogenwirkung antagonisieren.Somit können Aromatase-Inhibitoren, wie etwa jene, welche vorgängig erwähnt worden sind, wirksam die biologisch aktiven Oestrogene daran hindern, die endokrinen Tumore zu erreichen, oder sie reduzieren die Oestrogen-Biosynthese in diesen Tumoren, welche befähigt sind zur endogenen Oestrogen-Synthese, wobei Remissionen von metastatischem Brustkrebs produziert wird.Endometrialer Krebs ist in Beziehung gebracht worden mit dem Vorhandensein von überschüssigem endogenem oder exogenem Oestrogen. Gonadale und trophoplastische Tumore verursachen eine somatische Hyperöstrogenisierung, welche sich in verschiedenen Graden an Verweiblichung in männlichen Spezies äussert. Bei weiblichen Spezies hängen die Symptome vom Alter des Patienten ab und können sich von der frühreifen Pseudopubertät über Abnormalitäten bei Monatsblutungen bis zu postmenopausalen Blutungen erstrecken. Die Aromatase-Inhibitoren können als zusätzliche Therapie bei der herkömmlichen Behandlung von Patienten mit solchen Tumoren verwendet werden, weil sie den somatischen Ausdruck an erhöhter Oestro-gen-Biosynthese reduzieren.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US16345180A | 1980-06-27 | 1980-06-27 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH646984A5 true CH646984A5 (de) | 1984-12-28 |
Family
ID=22590066
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH411981A CH646984A5 (de) | 1980-06-27 | 1981-06-22 | 10-alkinyl-steroide. |
Country Status (23)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US4322416A (de) |
| JP (1) | JPS5738797A (de) |
| AT (1) | AT385510B (de) |
| AU (1) | AU542273B2 (de) |
| BE (1) | BE889401A (de) |
| CA (1) | CA1173431A (de) |
| CH (1) | CH646984A5 (de) |
| DE (1) | DE3124780A1 (de) |
| DK (2) | DK161151C (de) |
| ES (1) | ES503345A0 (de) |
| FR (1) | FR2485543A1 (de) |
| GB (2) | GB2078749B (de) |
| HK (1) | HK72686A (de) |
| IE (1) | IE51351B1 (de) |
| IL (1) | IL63143A (de) |
| IT (1) | IT1171339B (de) |
| MY (1) | MY8700055A (de) |
| NL (1) | NL8103101A (de) |
| NO (1) | NO156693C (de) |
| NZ (1) | NZ197494A (de) |
| PH (1) | PH16787A (de) |
| SE (1) | SE452325B (de) |
| ZA (1) | ZA814220B (de) |
Families Citing this family (24)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3362176D1 (en) * | 1982-07-14 | 1986-03-27 | Akzo Nv | Novel 19-thio-androstane derivatives |
| ATE37871T1 (de) * | 1982-12-21 | 1988-10-15 | Ciba Geigy Ag | Substituierte azabicycloalkane, ihre verwendung, pharmazeutische praeparate, welche diese verbindungen enthalten, und verfahren zur herstellung dieser verbindungen. |
| DE3323321A1 (de) * | 1983-06-24 | 1985-01-03 | Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen | Prophylaxe und therapie von koronaren herzkrankheiten durch senkung des oestrogenspiegels |
| DE3338212C2 (de) * | 1983-10-18 | 1995-05-18 | Schering Ag | 1-Methyl-androsta-1,4,6-trien-3,17-dione, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate |
| US4634694A (en) * | 1984-01-14 | 1987-01-06 | Akzo N.V. | Novel Δ4 - and Δ5 -androstene derivatives and pharmaceutical compositions containing these derivatives |
| US4546098A (en) * | 1984-04-13 | 1985-10-08 | The Rockefeller University | Estrogen synthesis inhibitors |
| FR2569408B1 (fr) * | 1984-08-24 | 1986-10-03 | Roussel Uclaf | Nouveaux steroides substitues en position 10 par un radical comportant une double ou triple liaison, leur procede de preparation, leur application comme medicaments, les compositions pharmaceutiques les renfermant |
| GB8531747D0 (en) * | 1985-12-24 | 1986-02-05 | Erba Farmitalia | 10beta-alkynylestrene derivatives |
| FR2594829B1 (fr) * | 1986-02-24 | 1988-06-03 | Roussel Uclaf | Nouveaux steroides 9 (11) satures substitues en position 10 par un radical comportant une triple liaison, leur procede de preparation, leur application comme medicaments, les compositions pharmaceutiques les renfermant |
| FR2594830B1 (fr) * | 1986-02-24 | 1988-06-03 | Roussel Uclaf | Nouveaux 13 epi ou d-homo steroides substitues en position 10b par un radical comportant une double ou triple liaison, leur procede de preparation, leur application comme medicaments, les compositions pharmaceutiques les renfermant |
| US4874891A (en) * | 1986-05-01 | 1989-10-17 | Washington University | Open "D" ring hormone analogs |
| US4910191A (en) * | 1988-06-28 | 1990-03-20 | Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. | 19-substituted progesterone derivatives useful as 19-hydroxylase inhibitors |
| US4882322A (en) * | 1988-10-27 | 1989-11-21 | Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. | 3β,17β-hydroxy-substituted steroids and related steroidal compounds |
| FR2640976B1 (de) * | 1988-12-22 | 1994-10-28 | Roussel Uclaf | |
| US5162337A (en) * | 1990-10-05 | 1992-11-10 | Merck & Co., Inc. | Animal growth promotion |
| US5166201A (en) * | 1990-11-30 | 1992-11-24 | Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. | 2β,19-ethylene bridged steroids as aromatase inhibitors |
| US5126488A (en) * | 1990-11-30 | 1992-06-30 | Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. | 2β,19-methyleneamino bridged steroids as aromatase inhibitors |
| CH683151A5 (de) * | 1991-04-24 | 1994-01-31 | Ciba Geigy Ag | Antikonzeption bei weiblichen Primaten ohne Beeinflussung des menstruellen Zyklus. |
| FR2677027B1 (fr) * | 1991-05-27 | 1993-09-10 | Roussel Uclaf | Nouveaux produits sterouides substitues en position 6, et comportant, en position 10, un radical thioethyle, leur procede de preparation leurs intermediaires, leur application comme medicaments. |
| DE4435368A1 (de) * | 1994-09-22 | 1996-03-28 | Schering Ag | Verwendung von Aromatasehemmern zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines relativen Androgenmangels beim Mann |
| US5866558A (en) * | 1997-05-08 | 1999-02-02 | Regents Of The University Of Minnesota | 6-alkynyl steroids |
| EP1854465A1 (de) | 2006-05-12 | 2007-11-14 | Alexander Tobias Teichmann | Verwendung von 4,17 beta-dihydroxyandrost-4-ene-3-one zur Behandlung von Krebs |
| CA2794565C (en) | 2010-04-08 | 2018-08-21 | Emory University | Substituted androst-4-ene diones |
| EP3666276A1 (de) | 2018-12-14 | 2020-06-17 | dcic Biopharmaceutical Limited | Medikament gegen östrogen-rezeptor-beta (erbeta)-positiven brusttumor |
Family Cites Families (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3127427A (en) * | 1962-07-17 | 1964-03-31 | Hoffmann La Roche | 10-alkenyl-steroids and process therefor |
| US3218316A (en) * | 1963-08-26 | 1965-11-16 | Syntex Corp | 10beta-ethynyl-19-norandrostane derivatives |
-
1981
- 1981-04-27 US US06/258,214 patent/US4322416A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-06-20 IL IL63143A patent/IL63143A/xx not_active IP Right Cessation
- 1981-06-22 DK DK274681A patent/DK161151C/da not_active IP Right Cessation
- 1981-06-22 ZA ZA814220A patent/ZA814220B/xx unknown
- 1981-06-22 CH CH411981A patent/CH646984A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-06-22 CA CA000380295A patent/CA1173431A/en not_active Expired
- 1981-06-22 PH PH25798A patent/PH16787A/en unknown
- 1981-06-22 NZ NZ197494A patent/NZ197494A/en unknown
- 1981-06-24 SE SE8103963A patent/SE452325B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-06-24 DE DE19813124780 patent/DE3124780A1/de active Granted
- 1981-06-25 ES ES503345A patent/ES503345A0/es active Granted
- 1981-06-26 NL NL8103101A patent/NL8103101A/nl not_active IP Right Cessation
- 1981-06-26 AT AT0285781A patent/AT385510B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-06-26 IE IE1434/81A patent/IE51351B1/en not_active IP Right Cessation
- 1981-06-26 FR FR8112642A patent/FR2485543A1/fr active Granted
- 1981-06-26 GB GB8119813A patent/GB2078749B/en not_active Expired
- 1981-06-26 NO NO812197A patent/NO156693C/no not_active IP Right Cessation
- 1981-06-26 BE BE0/205229A patent/BE889401A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-06-26 JP JP9849481A patent/JPS5738797A/ja active Granted
- 1981-06-26 IT IT8148780A patent/IT1171339B/it active
- 1981-06-30 AU AU72370/81A patent/AU542273B2/en not_active Ceased
-
1983
- 1983-06-20 GB GB08316702A patent/GB2135314B/en not_active Expired
-
1986
- 1986-09-25 HK HK726/86A patent/HK72686A/xx not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-12-30 MY MY55/87A patent/MY8700055A/xx unknown
-
1990
- 1990-03-22 DK DK075190A patent/DK162447C/da not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| CH646984A5 (de) | 10-alkinyl-steroide. | |
| EP0190759B1 (de) | 11 Beta-Phenyl-Gonane, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
| EP0254670B1 (de) | 11beta-(4-Isopropenylphenyl)-estra-4,9-diene, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
| DE3124719C2 (de) | 10-(1,2-Propadienyl)-östr-4-en-3,17-dion, entsprechendes Zwischenprodukt und pharmazeutische Zubereitungen, die diese Verbindungen enthalten | |
| DD218623A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-androsta-1,4-dien-3,17-dionen | |
| DD261166A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 11beta-phenyl-genanen | |
| DE68922660T2 (de) | 19-Substituierte Progesterone als 19-Hydroxylase-Inhibitoren. | |
| EP0051762B1 (de) | 11-Methylen-delta-15-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
| DE68918219T2 (de) | 3-Beta, 17-beta Hydroxy-Steroide und ähnliche Steroid-Verbindungen. | |
| DE1593616A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen | |
| DE2413559A1 (de) | Neue steroide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate | |
| DE2309328A1 (de) | 3-keto-7(alpha,beta)-nied.-alkyldelta hoch 5-steroide und verfahren zu ihrer herstellung | |
| EP0286578A1 (de) | 4,15-Disubstituierte 4-Androsten-3,17-dione und Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE1920145A1 (de) | Neue Steroide und deren Herstellung | |
| EP0092174B1 (de) | 11Beta-Chlor-Delta15-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
| DE3539244A1 (de) | 1-methyl-15(alpha)-alkyl-androsta- 1,4-dien-3,17-dione, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate | |
| DE69302007T2 (de) | Androst-4-en[4,5-b]-pyrrol-derivate und ein verfahren zu ihrer herstellung | |
| DE69020520T2 (de) | 2,19-Methylenoxy- und 2,19-methylenthiogebrückte Steroide und ihre Verwendung als Inhibitoren von Aromatase und 19-Hydroxylase. | |
| DE1493114C3 (de) | ||
| DE2602891A1 (de) | Neue 13-aethinyl-steroide und verfahren zu ihrer herstellung | |
| DE102007063503A1 (de) | 17-Hydroxy-19-nor-21-carbonsäure-Steroid y-Lacton-Derivat, dessen Verwendung und das Derivat enthaltende Arzneimittel | |
| EP0034114A1 (de) | 3-Desoxy-delta-15-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
| DE2755578A1 (de) | C-homo-oestratriene | |
| EP0289450A1 (de) | 15-Alkyl-19-thio-4-androsten-3,17-dione, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
| EP0092173A1 (de) | 11Beta-Chlor-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| PL | Patent ceased |