CH654031A5 - Verfahren zur herstellung von festkoerperkathoden. - Google Patents
Verfahren zur herstellung von festkoerperkathoden. Download PDFInfo
- Publication number
- CH654031A5 CH654031A5 CH740/83A CH74083A CH654031A5 CH 654031 A5 CH654031 A5 CH 654031A5 CH 740/83 A CH740/83 A CH 740/83A CH 74083 A CH74083 A CH 74083A CH 654031 A5 CH654031 A5 CH 654031A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- starting materials
- carbon
- stoichiometric ratio
- titanium
- temperature
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 title description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- QYEXBYZXHDUPRC-UHFFFAOYSA-N B#[Ti]#B Chemical compound B#[Ti]#B QYEXBYZXHDUPRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229910033181 TiB2 Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 claims description 19
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 13
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 10
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 7
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 238000010405 reoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/5805—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides
- C04B35/58064—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides
- C04B35/58071—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides based on titanium borides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
- C04B35/65—Reaction sintering of free metal- or free silicon-containing compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C3/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
- C25C3/06—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
- C25C3/08—Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/656—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Festkörperkathoden für eine Schmelzfluss-Elektrolysezeile zur Herstellung von Aluminium, wobei mindestens die Arbeitsflächen durch das abgeschiedene Metall benetzbar sind.
Für die Gewinnung von Aluminium durch Elektrolyse von Aluminiumoxid wird dieses in einer Fluoridschmelze gelöst, die zum grössten Teil aus Kryolith besteht. Das kathodisch abgeschiedene Aluminium sammelt sich unter der Fluoridschmelze auf dem Kohleboden der Zelle, wobei die Oberfläche des flüssigen Aluminiums oder ein von diesem benetzbarer Festkörper die Kathode bildet. Am Anodenbalken befestigte, bei konventionellen Verfahren aus amorphem Kohlenstoff bestehende Anoden tauchen von oben in den Elektrolyten ein. An den Anoden entsteht durch die elektrolytische Zersetzung des Aluminiumoxids Sauerstoff, der sich bei Kohleanoden zu CO2 und CO verbindet. Die Elektrolyse findet im allgemeinen in einem Temperaturbereich zwischen 940 und 970 °C statt.
Es ist bekannt, dass bei grossen Stromstärken das Zusammenwirken von vertikalen Komponenten des Magnetfeldes mit horizontalen Komponenten des Stromes zu unerwünschten Deformationen der Oberfläche des einige Zentimeter hohen Metallbades und zu unerwünscht starken Metallströmungen führen kann. Bei kleinen Interpolardistanzen können diese unerwünschten Deformationen so gross werden, dass das Aluminium die Anoden berührt und zu Kurzschlüssen führt.
Weiter führt die erzeugte Metallströmung an der Oberfläche zu einer vermehrten chemischen Auflösung oder zu feiner Dispergierung des Aluminiums im Schmelzfluss, was wegen Rückoxidation bekanntlich eine verminderte Stromausbeute zur Folge hat.
Eine sich im Prinzip vorteilhaft auswirkende geringere Stromdichte würde in untragbarem Masse erhöhte Kapitalkosten für Elektrolysezellen und Halle erforderlich machen.
Seit einiger Zeit sind von flüssigem Aluminium benetzbare Kathoden bekannt, die eine wesentlich geringere Inter-polardistanz erlauben. Das abgeschiedene Aluminium bildet auf diesen Festkörperkathoden einen kontinuierlich abflies-senden Film. Nach einer Weiterentwicklung ragen pro Ano-dengrundriss mehrere in Abstand angeordnete Festkörperkathoden mit verhältnismässig kleiner Arbeitsfläche aus dem Aluminiumsumpf heraus. Die eingesetzten Festkörperkathoden bestehen meist aus Titanborid, einem sehr teuren Material. Deshalb hat sich bisher ein Einsatz in industriellem Rahmen nicht durchsetzen können.
Die hohen Kosten von Kathoden aus reinem Titandiborid entstehen durch die folgenden drei Verfahrensschritte:
- Titandiborid wird bei hoher Temperatur karbother-misch oder nach dem Plasmaverfahren hergestellt,
- für die Pulveraufbereitung ist eine Feinstmahlung erforderlich,
- Formgebung und Sintern bewirken aufgrund der notwendigen Grünkörperherstellung sowie einer schwierigen Ofenführung beim Sintern eine hohe Ausschussrate; Energie und Kapitalkosten sind hoch.
Im Prinzip kann eine Verbilligung der hohen Materialkosten für Titandiborid auf zwei Wegen erreicht werden:
- Titandiborid wird als Beschichtung auf ein billigeres Substrat aufgebracht, und/oder
- das Titandiborid wird mit einem billigeren Material höchstens derart verdünnt, dass die Kathoden insgesamt noch benetzbar und gut elektrisch leitend ist.
In der DE-OS 2 305 281 wird eine Kathode oder ein Kathodenelement für die Schmelzflusselektrolyse zur Herstellung von Aluminium beschrieben, welche auf einer Fläche eine Schicht aus einem binären System aus feuerfestem Material und einem geringen Anteil an Kohlenstoff hat, welches aus einem Eutektikum von feuerfestem Hartmetall und Kohlenstoff entstanden ist. Aus Ausgangsstoff wird jedoch unter anderem das sehr teure Titandiborid eingesetzt, was dem wirtschaftlichen Einsatz der Kathodenelemente Grenzen setzt.
In den US-PS 3 661 736 und 4 308 114 wird eine Festkör5
10
!5
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
654 031
perkathode für die Schmelzflusselektrolyse von Aluminium offenbart, die aus einem Verbundmaterial besteht. Refraktäre Körner aus einem von Aluminium benetzbaren Material werden in eine Kohlenstoffmatrix eingebettet. Zur Herstellung des Verbundmaterials wird nach der erstgenannten Patentschrift feines Kohlenstoffpulver mit körnigem Titandiborid vermischt und mit einem geeigneten thermischen Verfahren behandelt, nach der zweitgenannten Patentschrift körniges Titandiborid in Teer und Pech eingemischt. Derartige Kathoden aus Verbundmaterial haben eine sehr viel niedrigere Beständigkeit als reine Titandiboridkathoden, weil die Kohlenstoffmatrix mit dem Schmelzfluss in Berührung tritt.
Weiter wird in der WO 82/01 018 eine Kathode aus einem Titandiborid /Graphitverbundwerkstoff beschrieben, der stets einen hohen Kohleanteil hat. Aufgrund des in dieser Veröffentlichung genannten niedrigen TiB2-Gehaltes kann der Fachmann schliessen, dass hier ein Titandiborid /Koh-lenstoff-Eutektikum entweder gar nicht enthalten ist oder sich möglicherweise als Dispersion innerhalb einer Kohlenstoffmatrix befindet. Offensichtlich ist ein Nachimprägnieren des porösen Verbundkörpers notwendig, um eine ausreichende mechanische Festigkeit zu erzielen.
Die Erfinder haben sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung von benetzbaren Festkörperkathoden für Schmelzfluss-Elektrolysezellen zur Gewinnung von Aluminium zu schaffen, das bei gleichbleibend guter Qualität zu wesentlich kostengünstigeren Produkten führt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass titan- und borhaltige pulverförmige Ausgangsstoffe mit pul-verförmigem Kohlenstoff innig gemischt werden, wobei die Summe des in diesem Gemisch enthaltenen und des allenfalls einem Substrat entzogenen Kohlenstoffs in bezug auf das aus den titan- und borhaltigen Ausgangsstoffen zu bildende Titandiborid überstöchiometrisch ist, die Mischung unter neutraler oder reduzierender Atmosphäre auf eine zwischen 1600 und 2200 °C liegende Temperatur erhitzt und während 5 bis 45 min auf dieser Temperatur belassen werden, dann das von Poren und Kanälen durchsetzte Reaktionsprodukt auf 2250 bis 2600 °C erhitzt und während 10 bis 60 min zur Bildung eines kompakten Titandiborid/Kohlenstoff-Eutekti-kums auf dieser Temperatur belassen und abschliessend auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
Das Titandiborid/Kohlenstoff-Eutektikum ist während des zweiten Reaktionsschritts, dem Erhitzen auf 2250 bis 2600 °C, eine geschmolzene Phase. Dieses Eutektikum kann sowohl als Schicht auf einem Substrat als auch als Fremdkörper hergestellt werden.
Mit Hilfe des erfindungsgemässen zweistufigen Verfahrens können gegenüber der standardmässig angewandten Titandiboridherstellung folgende Einsparungen gemacht werden:
- Die gesamte Pulveraufbereitung, bestehend aus der chemischen Adjustierung (Hochtemperaturschritt) und Feinstmahlung fällt weg.
- Die erschmolzene Masse muss nach dem Sintern nur noch zurecht gesägt werden, somit entfällt die aufwendige Formgebung der Grünkörper. Im Falle von Schichten entfällt auch das Sägen, da die Substrate bereits die gewünschte Form haben.
- Die sonst notwendigen Hochtemperaturschritte (Karbo-thermie und Sintern) werden durch einen einzigen Hochtem-peraturprozess ersetzt, bei dem die Umsetzung der Ausgangsstoffe zum TÌB2 und die darauffolgende Schmelzebildung ohne dazwischenliegende Abkühlung, in derselben Vorrichtung, stattfindet.
Der erste Verfahrensschritt auch Karbothermie genannt, findet vorzugsweise bei einer Reaktionstemperatur zwischen 2000 und 2200 °C statt. Die beim nachfolgenden zweiten Verfahrensschritt, der Schmelzbildung bzw. Bildung des Titandi-borid/Kohlenstoff-Eutektikums, gebildete Substanz besteht aus innig miteinander vermischten Titandiborid- und Kohlenstoffanteilen, hat einen dunklen metallischen Glanz und ent-5 hält etwa 8 Gew.-% Kohlenstoff. Im eutektischen Gefüge können auch geringe Anteile von TiC, B4C vorhanden sein.
Zur Durchführung des Verfahrens sind insbesondere Lichtbogen- oder Induktionsöfen geeignet, in welchen beide Verfahrensschritte ohne dazwischenliegendes Abkühlen 10 durchgeführt werden können. Je nach dem Typ des eingesetzten Ofens kann das erschmolzene Eutektikum auch in bekannter Weise vergossen werden, z.B. durch Abstechen oder Kippen.
Der erste Verfahrensschritt wird in bezug auf die Qualität 15 der erzeugten Kathoden und deren Herstellungskosten vorzugsweise mit folgenden Edukten durchgeführt:
TÌ02
+
B2O3
+
5C
— TÌB2
+
5CO
(1)
2TÌ02
+
B<tC
4-
3C
— 2TÌB2
+
4CO
(2)
TiC
+
B2O3
+
2C
— TÌB2
+
3CO
(3)
Die titan- bzw. borhaltigen Reaktionskomponenten wer-25 den in jeder der Gleichungen in stöchiometrischem Verhältnis innig miteinander vermischt. Der feinpulvrige Kohlenstoff dagegen wird in überstöchiometrischem Verhältnis dazugegeben, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% darüber. In allen drei chemischen Reaktionen liegt das Schwergewicht auf der rechten 30 Seite, d.h. es findet praktisch keine Rückreaktion statt.
In bezug auf die Wirtschaftlichkeit ist die Reaktion (1) am günstigsten, die Ausgangssubstanzen Titanoxid und Boroxid werden direkt reduziert. Der Einsatz von Borkarbid (2) anstelle von Boroxid führt zu einer Kostensteigerung, welche 35 beim Einsatz von Titankarbid (3) noch ausgeprägter ist.
Das zweistufige Verfahren zur Herstellung eines Titandi-borid/Kohlenstoff-Eutektikums ist jedoch bei allen drei oben aufgeführten ersten Verfahrensstufen wesentlich wirtschaftlicher, als wenn handelsübliches Titandiborid mit Kohlenstoff to vermischt und damit in an sich bekannter Weise ein entsprechendes Eutektikum hergestellt wird.
Bei der Herstellung von beschichteten Kathoden wird ein bei Elektrolysetemperatur von 900-1000 °C mechanisch stabiles, und elektrisch gut leitendes Material als Substrat ver-15 wendet, z.B. Graphit der Typen AXF und ACF der US-Firma «Poco Graphite» oder leicht graphitisierte Kohle. Es wird eine zweckmässig 0,5-5 mm dicke Schicht aus den innig gemischten Ausgangsstoffen auf mindestens eine Substratfläche aufgetragen.
50 Dabei können diese gemischten Ausgangsstoffe trocken oder als Schlicker aufgebracht werden. Bei der ersten Reaktionsstufe, der Bildung des porösen und von Kanälen durchzogenen Titandiborids, findet keine Verankerung der Schicht auf dem Kohlenstoffsubstrat statt. Bei der zweiten Reaktions-55 stufe jedoch, der Bildung des Titandiborid/Kohlenstoff-Eutektikums bildet sich eine flüssige Grenzschicht, nach dem Abkühlen tritt eine Verankerung zwischen dem Substrat und dem nunmehr kompakten Titandiborid/Kohlenstoff-Eutekti-kum ein.
60 Bei der Beschichtung eines Kohlenstoffsubstrats mit der Mischung der Ausgangsstoffe Titanoxid, Boroxid und Kohlenstoff wird zweckmässig weniger Kohlenstoff zugegeben als im Falle des Formkörpers, weil bei der zweiten Reaktionsstufe, der Eutektikumsbildung, dem Substrat je nach Reak-65 tionstemperatur und Reaktionszeit mehr oder weniger Kohlenstoff entzogen wird.
Während der Eutektikumsbildung wird die Dicke der Beschichtung auf etwa die Hälfte reduziert, Poren und
654 031
4
Kanäle werden weitgehend eliminiert: Es entsteht eine kompakte Schicht, die vom flüssigen Aluminium gut benetzbar ist. Obwohl diese Schicht mit bis zu 3 mm Dicke recht massiv sein kann, muss sie als äusserst kostengünstig betrachtet werden.
Falls aus den innig gemischten Ausgangsstoffen gemäss den obenstehenden Reaktionsgleichungen (1) bis (3) Formkörper hergestellt werden sollen, wird das Pulvergemisch in einem Lichtbogen-, Induktions- oder Widerstandsofen vorerst in der ersten Verfahrensstufe zur Reaktion gebracht und dann in der zweiten Reaktionsstufe erschmolzen. Die Reaktionsmasse kann man vorzugsweise langsam erstarren lassen und dann mit entsprechenden Trennmitteln die gewünschte Kathodenform herstellen. Der Lichtbogen- bzw. Induktionsofen kann jedoch auch kipp- oder abstechbar sein, dann werden nach der Eutektikumsbildung Formkörper gegossen, welche bevorzugt langsam abgekühlt werden. Diese Formkörper sind wesentlich kostengünstiger herzustellen als bei der Anwendung der direkten Eutektikumsbildung aus Titandibo-5 rid, z.B. als Granulat mit 0,1-3 mm Korngrösse, und Kohlenstoff.
Versuchsreihen haben gezeigt, dass sowohl beschichtete als auch massive Kathoden mit dem Titandiborid/Kohlen-stoff-Eutektikum von Aluminium benetzt werden und dass io sich diese zu dessen Herstellung mittels Schmelzflusselektrolyse eignen. Aufgrund des Vorhandenseins von rund 8 Gew.-% freiem Kohlenstoff in der Kathode bzw. der Arbeitsfläche der Kathode hat der Fachmann diesen Effekt mit Überraschung festgestellt.
G
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von Festkörperkathoden für eine Schmelzfluss-Elektrolysezeile zur Herstellung von Aluminium, wobei mindestens die Arbeitsflächen durch das abgeschiedene Metall benetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass titan- und borhaltige, pulverförmige Ausgangsstoffe mit pulverförmigem Kohlenstoff innig gemischt werden,
wobei die Summe des in diesem Gemisch enthaltenen und des allenfalls einem Substrat entzogenen Kohlenstoffs in bezug auf das aus den titan- und borhaltigen Ausgangsstoffen zu bildende Titandiborid überstöchiometrisch ist, die Mischung unter neutraler oder reduzierender Atmosphäre auf eine zwischen 1600 und 2200 °C liegende Temperatur erhitzt und während 5-45 min auf dieser Temperatur belassen werden, dann das von Poren und Kanälen durchsetzte Reaktionsprodukt auf 2250-2600 °C erhitzt und während 10-60 min zur Bildung eines kompakten Titandiborid/Kohlenstoff-Eutekti-kums auf dieser Temperatur belassen und abschliessend auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verfahrensschritt bei 2000-2200 °C durchgeführt wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Verfahrensschritte ohne dazwischenliegendes Abkühlen im gleichen Lichtbogen-, Induktions- oder Widerstandsofen durchgeführt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass als feinpulvrige Ausgangsstoffe TiO; und B2O3 in stöchiometrischem Verhältnis sowie C in oder bis zu 20 Gew. -% über diesem stöchiometrischen Verhältnis liegender Menge eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass als feinpulvrige Ausgangsstoffe TiCh und B4C in stöchiometrischem Verhältnis sowie C in oder bis zu 20 Gew.-% über diesem stöchiometrischem Verhältnis liegender Menge eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass als feinpulvrige Ausgangsstoffe TiC und B2O3 im stöchiometrischen Verhältnis sowie C in oder bis zu 20 Gew.-% über diesem stöchiometrischen Verhältnis liegender Menge eingesetzt werde.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die innig gemischten Ausgangsstoffe als 0,5-5 mm dicke, trockene Schicht auf ein Kohlenstoffsubstrat gegeben werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die innig gemischten Ausgangsstoffe als 0,5-5 mm dicke Schlickerschicht auf ein Kohlenstoffsubstrat gegeben werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die innig gemischten Ausgangsstoffe in einem Abstich- oder Kippofen zur Reaktion gebracht, geschmolzen und dann als Formkörper gegossen oder als Gussblock erstarren gelassen werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass das gebildete Eutektikum langsam abgekühlt wird.
Priority Applications (10)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH740/83A CH654031A5 (de) | 1983-02-10 | 1983-02-10 | Verfahren zur herstellung von festkoerperkathoden. |
| DE3400932A DE3400932C2 (de) | 1983-02-10 | 1984-01-12 | Verfahren zur Herstellung von Festkörperkathoden für eine Schmelzflußelektrolysezelle zur Gewinnung von Aluminium |
| AU23573/84A AU2357384A (en) | 1983-02-10 | 1984-01-18 | Solid cathode for aluminium electrolysis |
| IS2873A IS2873A7 (is) | 1983-02-10 | 1984-01-20 | Aðferð til framleiðslu á bakskautsblokkum |
| US06/572,798 US4492670A (en) | 1983-02-10 | 1984-01-23 | Process for manufacturing solid cathodes |
| NO840465A NO840465L (no) | 1983-02-10 | 1984-02-08 | Fremgangsmaate ved fremstilling av katoder |
| IT19514/84A IT1175929B (it) | 1983-02-10 | 1984-02-09 | Procedimento per produrre catodi a corpo solido |
| FR8402086A FR2540890A1 (fr) | 1983-02-10 | 1984-02-10 | Procede pour la fabrication de cathodes destinees a l'electrolyse de bain fondu pour la fabrication de l'aluminium |
| JP59024207A JPS59162289A (ja) | 1983-02-10 | 1984-02-10 | 固体陰極の製造方法 |
| US06/658,521 US4544524A (en) | 1983-02-10 | 1984-10-09 | Process for manufacturing solid cathodes |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH740/83A CH654031A5 (de) | 1983-02-10 | 1983-02-10 | Verfahren zur herstellung von festkoerperkathoden. |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH654031A5 true CH654031A5 (de) | 1986-01-31 |
Family
ID=4194101
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH740/83A CH654031A5 (de) | 1983-02-10 | 1983-02-10 | Verfahren zur herstellung von festkoerperkathoden. |
Country Status (9)
| Country | Link |
|---|---|
| US (2) | US4492670A (de) |
| JP (1) | JPS59162289A (de) |
| AU (1) | AU2357384A (de) |
| CH (1) | CH654031A5 (de) |
| DE (1) | DE3400932C2 (de) |
| FR (1) | FR2540890A1 (de) |
| IS (1) | IS2873A7 (de) |
| IT (1) | IT1175929B (de) |
| NO (1) | NO840465L (de) |
Families Citing this family (45)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4610726A (en) * | 1984-06-29 | 1986-09-09 | Eltech Systems Corporation | Dense cermets containing fine grained ceramics and their manufacture |
| EP0177092A3 (de) * | 1984-09-24 | 1986-12-30 | Cabot Corporation | Reaktionsgebundene Formkörper aus Titandiborid |
| US4673550A (en) * | 1984-10-23 | 1987-06-16 | Serge Dallaire | TiB2 -based materials and process of producing the same |
| US4961902A (en) * | 1986-02-03 | 1990-10-09 | Eltech Systems Corporation | Method of manufacturing a ceramic/metal or ceramic/ceramic composite article |
| US5017217A (en) * | 1986-02-03 | 1991-05-21 | Eltech Systems Corporation | Ceramic/metal or ceramic/ceramic composite article |
| US4777014A (en) * | 1986-03-07 | 1988-10-11 | Lanxide Technology Company, Lp | Process for preparing self-supporting bodies and products made thereby |
| US4755221A (en) * | 1986-03-24 | 1988-07-05 | Gte Products Corporation | Aluminum based composite powders and process for producing same |
| US5180697A (en) * | 1987-07-15 | 1993-01-19 | Lanxide Technology Company, Lp | Process for preparing self-supporting bodies and products produced thereby |
| US4885130A (en) * | 1987-07-15 | 1989-12-05 | Lanxide Technology Company, Lp | Process for preparing self-supporting bodies and products produced thereby |
| US5296417A (en) * | 1987-07-15 | 1994-03-22 | Lanxide Technology Company, Lp | Self-supporting bodies |
| US5017334A (en) * | 1987-07-15 | 1991-05-21 | Lanxide Technology Company, Lp | Process for preparing self-supporting bodies and products produced thereby |
| US5081077A (en) * | 1987-10-29 | 1992-01-14 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Process for producing sintered body of metal boride and raw material composition therefor |
| US4915736A (en) * | 1987-12-23 | 1990-04-10 | Lanxide Technology Company, Lp | Method of modifying ceramic composite bodies by carburization process and articles produced thereby |
| US5045269A (en) * | 1988-11-17 | 1991-09-03 | Union Carbide Coatings Service Technology Corporation | Method for sintered shapes with controlled grain size |
| US5372178A (en) * | 1989-01-13 | 1994-12-13 | Lanxide Technology Company, Lp | Method of producing ceramic composite bodies |
| IL92396A0 (en) * | 1989-01-13 | 1990-07-26 | Lanxide Technology Co Ltd | Method of producing ceramic composite bodies |
| US5010044A (en) * | 1989-01-13 | 1991-04-23 | Lanxide Technology Company, Lp. | Process for preparing self-supporting bodies and products produced thereby |
| US5149678A (en) * | 1989-01-13 | 1992-09-22 | Lanxide Technology Company, Lp | Method of modifying ceramic composite bodies by a post-treatment process and articles produced thereby |
| US4885131A (en) * | 1989-01-13 | 1989-12-05 | Lanxide Technology Company, Lp | Process for preparing self-supporting bodies and products produced thereby |
| US5238883A (en) * | 1989-01-13 | 1993-08-24 | Lanxide Technology Company, Lp | Process for preparing self-supporting bodies and products produced thereby |
| US5187128A (en) * | 1989-01-13 | 1993-02-16 | Lanxide Technology Company, Lp | Process for preparing self-supporting bodies |
| US4904446A (en) * | 1989-01-13 | 1990-02-27 | Lanxide Technology Company, Lp | Process for preparing self-supporting bodies and products made thereby |
| US5250324A (en) * | 1990-06-25 | 1993-10-05 | Lanxide Technology Company, L.P. | Method for forming a surface coating using powdered solid oxidants and parent metals |
| US5112654A (en) * | 1990-06-25 | 1992-05-12 | Lanxide Technology Company, Lp | Method for forming a surface coating |
| US5264401A (en) * | 1990-07-12 | 1993-11-23 | Lanxide Technology Company, Lp | Pressure assisted technique for forming self-supporting composite bodies and articles formed thereby |
| JPH06502379A (ja) * | 1990-07-12 | 1994-03-17 | ランキサイド テクノロジー カンパニー,リミティド パートナーシップ | セラミックス複合体の接合方法 |
| US5120684A (en) * | 1990-07-12 | 1992-06-09 | Lanxide Technology Company, Lp | Pressure assisted technique for forming self-supporting composite bodies and articles formed thereby |
| US5203488A (en) * | 1990-07-12 | 1993-04-20 | Lanxide Technology Company, Lp | Method for joining ceramic composite bodies and articles formed thereby |
| EP0538417B1 (de) * | 1990-07-12 | 1995-01-25 | Lanxide Technology Company, Lp | Verbindungsmethoden für keramische verbundkörper |
| US5232040A (en) * | 1990-07-12 | 1993-08-03 | Lanxide Technology Company, Lp | Method for reducing metal content of self-supporting composite bodies and articles formed thereby |
| US5166105A (en) * | 1990-12-10 | 1992-11-24 | Lanxide Technology Company, Lp | Process for preparing self-supporting ceramic composite bodies and bodies produced thereby |
| US5439744A (en) * | 1991-06-25 | 1995-08-08 | Lanxide Technology Company, Lp | Composite bodies and methods for making same |
| US5435966A (en) * | 1991-07-12 | 1995-07-25 | Lanxide Technology Company, Lp | Reduced metal content ceramic composite bodies |
| US5500182A (en) * | 1991-07-12 | 1996-03-19 | Lanxide Technology Company, Lp | Ceramic composite bodies with increased metal content |
| JP4187347B2 (ja) * | 1998-04-02 | 2008-11-26 | 三星エスディアイ株式会社 | リチウムイオン電池用負極活物質の製造方法 |
| US5887240A (en) * | 1998-05-11 | 1999-03-23 | General Motors Corporation | Method of manufacturing a platinum electrode |
| US6719889B2 (en) | 2002-04-22 | 2004-04-13 | Northwest Aluminum Technologies | Cathode for aluminum producing electrolytic cell |
| US6863788B2 (en) * | 2002-07-29 | 2005-03-08 | Alcoa Inc. | Interlocking wettable ceramic tiles |
| US7462271B2 (en) * | 2003-11-26 | 2008-12-09 | Alcan International Limited | Stabilizers for titanium diboride-containing cathode structures |
| US7588179B2 (en) * | 2007-03-30 | 2009-09-15 | Honeywell International Inc. | Bonding of carbon fibers to metal inserts for use in composites |
| WO2011017166A1 (en) * | 2009-07-28 | 2011-02-10 | Alcoa Inc. | Composition for making wettable cathode in aluminum smelting |
| JP5554117B2 (ja) * | 2010-03-30 | 2014-07-23 | 日本電極株式会社 | アルミニウム精錬用カソードカーボンブロック及びその製造方法 |
| DE102011111331A1 (de) * | 2011-08-23 | 2013-02-28 | Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg | Titandiborid-Granulate als Erosionsschutz für Kathoden |
| US10777806B2 (en) | 2018-03-29 | 2020-09-15 | Baker Hughes, A Ge Company, Llc | Energy storage devices including at least one electrode comprising a metal diboride, and related methods |
| BR112022019157A2 (pt) | 2020-04-24 | 2022-11-08 | Norsk Hydro As | Solução catódica para uma célula de eletrólise do tipo hall-héroult para a produção de alumínio, e, método para produzir uma solução catódica |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1982001018A1 (en) * | 1980-09-11 | 1982-04-01 | Lakes Carbon Corp Great | Titanium diboride-graphite composites |
| WO1983000347A1 (en) * | 1981-07-27 | 1983-02-03 | Great Lakes Carbon Corp | COMPOSITE OF TiB2-GRAPHITE |
Family Cites Families (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3661736A (en) * | 1969-05-07 | 1972-05-09 | Olin Mathieson | Refractory hard metal composite cathode aluminum reduction cell |
| US4093524A (en) * | 1976-12-10 | 1978-06-06 | Kaiser Aluminum & Chemical Corporation | Bonding of refractory hard metal |
| US4308114A (en) * | 1980-07-21 | 1981-12-29 | Aluminum Company Of America | Electrolytic production of aluminum using a composite cathode |
| CH645675A5 (de) * | 1980-11-26 | 1984-10-15 | Alusuisse | Kathode fuer eine schmelzflusselektrolysezelle zur herstellung von aluminium. |
| US4439382A (en) * | 1981-07-27 | 1984-03-27 | Great Lakes Carbon Corporation | Titanium diboride-graphite composites |
-
1983
- 1983-02-10 CH CH740/83A patent/CH654031A5/de not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-01-12 DE DE3400932A patent/DE3400932C2/de not_active Expired
- 1984-01-18 AU AU23573/84A patent/AU2357384A/en not_active Abandoned
- 1984-01-20 IS IS2873A patent/IS2873A7/is unknown
- 1984-01-23 US US06/572,798 patent/US4492670A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-02-08 NO NO840465A patent/NO840465L/no unknown
- 1984-02-09 IT IT19514/84A patent/IT1175929B/it active
- 1984-02-10 JP JP59024207A patent/JPS59162289A/ja active Pending
- 1984-02-10 FR FR8402086A patent/FR2540890A1/fr not_active Withdrawn
- 1984-10-09 US US06/658,521 patent/US4544524A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1982001018A1 (en) * | 1980-09-11 | 1982-04-01 | Lakes Carbon Corp Great | Titanium diboride-graphite composites |
| WO1983000347A1 (en) * | 1981-07-27 | 1983-02-03 | Great Lakes Carbon Corp | COMPOSITE OF TiB2-GRAPHITE |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| IS2873A7 (is) | 1984-04-13 |
| NO840465L (no) | 1984-08-13 |
| IT1175929B (it) | 1987-08-12 |
| FR2540890A1 (fr) | 1984-08-17 |
| US4544524A (en) | 1985-10-01 |
| DE3400932C2 (de) | 1987-04-02 |
| US4492670A (en) | 1985-01-08 |
| JPS59162289A (ja) | 1984-09-13 |
| DE3400932A1 (de) | 1984-08-23 |
| IT8419514A0 (it) | 1984-02-09 |
| AU2357384A (en) | 1984-08-16 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| CH654031A5 (de) | Verfahren zur herstellung von festkoerperkathoden. | |
| DE3783408T2 (de) | Elektrode, verfahren und zelle zur schmelzflusselektrolyse. | |
| DE69220039T2 (de) | Kompositelektrode für elektrochemische verfahren und verfahren zu deren herstellung durch verbrennungssynthese ohne düse | |
| DE69319721T2 (de) | Feuerfeste Schutzbeschichtungen, insbesondere für Elektrolysezelle-komponenten | |
| DE3855888T2 (de) | Elektrisch leitfähige titansuboxide | |
| DE69011538T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbsttragenden Körpern mit kontrollierter Porosität und abgestuften Eigenschaften sowie damit hergestellte Körper. | |
| DE1251962B (de) | Kathode fur eine Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium und Verfahren zur Herstellung derselben | |
| DE68910274T2 (de) | Gerichtete Erstarrung von Verbundwerkstoff-Körpern mit Metallmatrix. | |
| DE69306853T2 (de) | Legierungen aus Metall mit hohen Schmelzpunkten geeignet für die Umwandlung in homogene und rein Blöcke, und Herstellungsverfahren dieser Legierungen | |
| DE2302595B2 (de) | Schleifmittelkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
| DE3875437T2 (de) | Kathodenstromkollektor fuer die elektrogewinnung von aluminium. | |
| DE68917559T2 (de) | Verfahren zum Thermoformen von Verbundwerkstoff-Körpern. | |
| DE68917087T2 (de) | Verfahren zum Formen von Verbundstoff- Körpern mit Metallmatrix durch Dispersionsgiessen und Produkte daraus. | |
| DE68922702T2 (de) | Verfahren zum Modifizieren der Eigenschaften eines Verbundwerkstoff-Körpers mit Metallmatrix. | |
| WO2007110148A1 (de) | Gesinterter werkstoff, sinterfähige pulvermischung, verfahren zur herstellung des werkstoffs und dessen verwendung | |
| DE60016624T2 (de) | Nickel-,eisen-, und zinkoxide enthaltende inerte anode zur verwendung in der elektrolytischen herstellung von metallen | |
| DE68917878T2 (de) | Flotationsverfahren zum Formen von Verbundwerkstoff-Körpern. | |
| DE68919048T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoff-Körpern durch Verwendung einer Negativform aus Metallegierung und Produkte daraus. | |
| DE68919651T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoff-Körpern mit Metallmatrix durch freiwillige Infiltration. | |
| DE2446668B2 (de) | Verfahren zur schmelzflusselektrolyse, insbesondere von aluminiumoxid, und anode zur ausfuehrung des verfahrens | |
| DE3334932A1 (de) | Zusammensetzung fuer die verwendung als inerte elektrode mit einer guten elektrischen leitfaehigkeit und guten mechanischen eigenschaften | |
| DE69406434T2 (de) | Herstellung von kompositwerkstoffen auf kohlenstoffbasis als bauteile für zellen zur aluminiumherstellung | |
| DE68913433T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoff-Körpern durch Immersionsgiessen und Produkte daraus. | |
| DE2018032A1 (de) | Infiltrierte zementierte Karbide | |
| DE68911559T2 (de) | Verbundkörper mit Metallmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung. |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| PL | Patent ceased | ||
| PL | Patent ceased |