CH651285A5 - Cyclohexadien-derivate und verfahren zur herstellung derselben. - Google Patents
Cyclohexadien-derivate und verfahren zur herstellung derselben. Download PDFInfo
- Publication number
- CH651285A5 CH651285A5 CH3963/82A CH396382A CH651285A5 CH 651285 A5 CH651285 A5 CH 651285A5 CH 3963/82 A CH3963/82 A CH 3963/82A CH 396382 A CH396382 A CH 396382A CH 651285 A5 CH651285 A5 CH 651285A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- formula
- compound
- reaction
- cyclohexadiene
- alcohol
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,3-diene Chemical class C1CC=CC=C1 MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 38
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 27
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical class C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 18
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 17
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 15
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical class CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid group Chemical group S(O)(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001515 alkali metal fluoride Chemical class 0.000 claims description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 claims description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical class CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000008096 xylene Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 claims description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 2
- NNMLIGNGJQXYKN-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tritert-butyl-4-methoxycyclohexa-2,5-dien-1-one Chemical compound COC1(C(C)(C)C)C=C(C(C)(C)C)C(=O)C(C(C)(C)C)=C1 NNMLIGNGJQXYKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims 1
- WQPDQJCBHQPNCZ-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-2,4-dien-1-one Chemical class O=C1CC=CC=C1 WQPDQJCBHQPNCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 150000005622 tetraalkylammonium hydroxides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 17
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 12
- 101150041968 CDC13 gene Proteins 0.000 description 11
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 11
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- NMGSDTSOSIPXTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,2-diene Chemical compound C1CC=C=CC1 NMGSDTSOSIPXTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 5
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical class [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethoxyethane Chemical compound COC(C)OC SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OQLNIPQHMKAAFO-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trimethoxy-4-methylcyclohexa-2,5-dien-1-one Chemical compound COC1=CC(C)(OC)C=C(OC)C1=O OQLNIPQHMKAAFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZFBNNSOJNZBLLS-UHFFFAOYSA-N 2,6-Dimethoxy-4-methylphenol Chemical compound COC1=CC(C)=CC(OC)=C1O ZFBNNSOJNZBLLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMTWOBKKFHWPNA-UHFFFAOYSA-N 2,6-dibutoxy-4-methoxy-4-methylcyclohexa-2,5-dien-1-one Chemical compound CCCCOC1=CC(C)(OC)C=C(OCCCC)C1=O IMTWOBKKFHWPNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical class [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 3
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical compound [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- UPYZVCJEJPOBLP-UHFFFAOYSA-N 1,3,5,6,6-pentaethoxy-3-methylcyclohexa-1,4-diene Chemical compound CCOC1=CC(C)(OCC)C=C(OCC)C1(OCC)OCC UPYZVCJEJPOBLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWEGGJAJWLZSHT-UHFFFAOYSA-N 2,6-dibutoxy-4-methylidenecyclohexa-2,5-dien-1-one Chemical compound CCCCOC1=CC(=C)C=C(OCCCC)C1=O JWEGGJAJWLZSHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTRKTCRJMGRIHU-UHFFFAOYSA-N 2,6-dibutoxy-4-methylphenol Chemical compound CCCCOC1=CC(C)=CC(OCCCC)=C1O QTRKTCRJMGRIHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GZJCVPKMBKGCPD-UHFFFAOYSA-N 2,6-diethoxy-4-methylidenecyclohexa-2,5-dien-1-one Chemical compound CCOC1=CC(=C)C=C(OCC)C1=O GZJCVPKMBKGCPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOHBOMUAJSYBTA-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethoxy-4-methylidenecyclohexa-2,5-dien-1-one Chemical compound COC1=CC(=C)C=C(OC)C1=O DOHBOMUAJSYBTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCIZTNZGSBSSRM-UHFFFAOYSA-N 3,4,5-Trimethoxytoluene Chemical compound COC1=CC(C)=CC(OC)=C1OC KCIZTNZGSBSSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NVFKIXOFMRPANZ-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2,6-di(propan-2-yloxy)phenol Chemical compound CC(C)OC1=CC(C)=CC(OC(C)C)=C1O NVFKIXOFMRPANZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N dioxolead Chemical compound O=[Pb]=O YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical class [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011775 sodium fluoride Chemical class 0.000 description 2
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- VQSGYAPECYJBPG-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triethoxy-5-methylbenzene Chemical compound CCOC1=CC(C)=CC(OCC)=C1OCC VQSGYAPECYJBPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFCVNZAMKLJATN-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-triethoxy-5-methylbenzene Chemical compound CCOC1=CC(OCC)=C(OCC)C=C1C JFCVNZAMKLJATN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSVINKAURJHPPB-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tributoxy-4-methylcyclohexa-2,5-dien-1-one Chemical compound CCCCOC1=CC(C)(OCCCC)C=C(OCCCC)C1=O QSVINKAURJHPPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JABFMZKEZLNFNY-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triethoxy-4-methylcyclohexa-2,5-dien-1-one Chemical compound CCOC1=CC(C)(OCC)C=C(OCC)C1=O JABFMZKEZLNFNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCNVSUFOKYRQQZ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dibutoxy-4-ethoxy-4-methylcyclohexa-2,5-dien-1-one Chemical compound CCCCOC1=CC(C)(OCC)C=C(OCCCC)C1=O VCNVSUFOKYRQQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDUWSFJISJMFJV-UHFFFAOYSA-N 2,6-diethoxy-4-methoxy-4-methylcyclohexa-2,5-dien-1-one Chemical compound CCOC1=CC(C)(OC)C=C(OCC)C1=O WDUWSFJISJMFJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVMXMHDEFRSANN-UHFFFAOYSA-N 2,6-diethoxy-4-methyl-4-propoxycyclohexa-2,5-dien-1-one Chemical compound CCCOC1(C)C=C(OCC)C(=O)C(OCC)=C1 NVMXMHDEFRSANN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPGUMQIMOOHVOL-UHFFFAOYSA-N 2,6-diethoxy-4-methylphenol Chemical compound CCOC1=CC(C)=CC(OCC)=C1O JPGUMQIMOOHVOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCDGHOSZCIWEGN-UHFFFAOYSA-N 4-butoxy-2,6-diethoxy-4-methylcyclohexa-2,5-dien-1-one Chemical compound CCCCOC1(C)C=C(OCC)C(=O)C(OCC)=C1 XCDGHOSZCIWEGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOKUBPDQACIRLU-UHFFFAOYSA-N 4-butoxy-2,6-dimethoxy-4-methylcyclohexa-2,5-dien-1-one Chemical compound CCCCOC1(C)C=C(OC)C(=O)C(OC)=C1 JOKUBPDQACIRLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNAVUMKHKMTXBT-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxy-2,6-dimethoxy-4-methylcyclohexa-2,5-dien-1-one Chemical compound CCOC1(C)C=C(OC)C(=O)C(OC)=C1 UNAVUMKHKMTXBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKSYNYCTULFLGK-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxy-4-methyl-2,6-dipropoxycyclohexa-2,5-dien-1-one Chemical compound CCCOC1=CC(C)(OCC)C=C(OCCC)C1=O WKSYNYCTULFLGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUFGBBBKZZPLKV-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-4-methyl-2,6-dipropoxycyclohexa-2,5-dien-1-one Chemical compound CCCOC1=CC(C)(OC)C=C(OCCC)C1=O VUFGBBBKZZPLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALGMNKPNZXANDI-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2,4,6-tripropoxycyclohexa-2,5-dien-1-one Chemical compound CCCOC1=CC(C)(OCCC)C=C(OCCC)C1=O ALGMNKPNZXANDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKFFSWPNFCXGIQ-UHFFFAOYSA-M 4-methylbenzenesulfonate;tetraethylazanium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)CC.CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 QKFFSWPNFCXGIQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FHVCZJGBXWNGIZ-UHFFFAOYSA-M 4-methylbenzenesulfonate;tetramethylazanium Chemical compound C[N+](C)(C)C.CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 FHVCZJGBXWNGIZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IGOWLGAXJASRRI-UHFFFAOYSA-N 4-methylidene-2,6-dipropoxycyclohexa-2,5-dien-1-one Chemical compound CCCOC1=CC(=C)C=C(OCCC)C1=O IGOWLGAXJASRRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOUSBEKUMOSQRO-UHFFFAOYSA-N 6-ethoxy-1,5,6-trimethoxy-3-methylidenecyclohexa-1,4-diene Chemical compound CCOC1(OC)C(OC)=CC(=C)C=C1OC XOUSBEKUMOSQRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNYEZDNVKGMBO-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-3-methylidene-1,5,6-tripropoxycyclohexa-1,4-diene Chemical compound CCCOC1=CC(=C)C=C(OCCC)C1(OC)OCCC RPNYEZDNVKGMBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKFMOTBTFHXWCM-UHFFFAOYSA-M [AlH2]O Chemical compound [AlH2]O RKFMOTBTFHXWCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011698 potassium fluoride Chemical class 0.000 description 1
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- 235000011091 sodium acetates Nutrition 0.000 description 1
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical class [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N tetrabutylammonium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073455 tetraethylammonium hydroxide Drugs 0.000 description 1
- LRGJRHZIDJQFCL-UHFFFAOYSA-M tetraethylazanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CC[N+](CC)(CC)CC LRGJRHZIDJQFCL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPSKDVINWQNWFE-UHFFFAOYSA-M tetrapropylazanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CCC[N+](CCC)(CCC)CCC LPSKDVINWQNWFE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OVKHEVLQASDMFJ-UHFFFAOYSA-N triazanium trichloride Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[Cl-].[Cl-].[Cl-] OVKHEVLQASDMFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/48—Preparation of compounds having groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B3/00—Electrolytic production of organic compounds
- C25B3/20—Processes
- C25B3/23—Oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/65—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/673—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/587—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
- C07C49/753—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B3/00—Electrolytic production of organic compounds
- C25B3/01—Products
- C25B3/07—Oxygen containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/16—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft neue Cyclohexadien-Derivate und Verfahren zur Herstellung derselben.
Die erfindungsgemässen Cyclohexadien-Derivate sind neuartige Verbindungen, welche in der einschlägigen Literatur noch nicht beschrieben worden sind. Es sind dies diejenigen Cyclohexadien-Derivate, welche durch die folgende Formel (I) beschrieben werden:
(I)
In der Formel steht
-X- für -C-I!
0
oder -Ç-R10
OR2 '
50
t"C4H9
beschrieben. Die in diesen beiden japanischen offengelegten Patentanmeldungen beschriebenen Verbindungen sind von den Verbindungen der Formel I deutlich verschieden. 55 Beispiele für die Niederalkylgruppen, für die R1 bzw. R2 in Formel (I) stehen, sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopro-pyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, usw.
Die Cyclohexadien-Derivate der Formel (I) werden beispielsweise mittels der im folgenden beschriebenen Verfah-60 ren erhalten:
Innerhalb derjenigen Derivate der Formel (I), in denen -X- -Ç- und in denen -Y- für
O
CH, OR2
-Y- für -C-H
CH,
oder
-c-
' X 2
CH3 or und
65
stehen, welche Derivate im folgenden unter der Formel (Ia) zusammengefasst werden, werden hergestellt mittels Elektro-lysierung von Verbindungen der Formel (II) gemäss unten-
651 285
stehendem Reaktionsschema. In den Verbindungen der Formel (II) sind die Reste R1 und R2 gleich definiert wie oben. Die Elektrolyse geschieht in Anwesenheit eines niederalipha-tischen Alkohols und eines neutralen, die Umsetzung fördernden Elektrolyten.
OH
R 0 I OR1
R10
0
OR
■*
CH-
X
(Ia)
OR
Die Ausgangsverbindungen für die oben geschriebene Umsetzung sind bekannt und können relativ leicht beschafft werden. Beispiele solcher Verbindungen, die im erfindungs-gemässen Verfahren eingesetzt werden können, sind 2,6-Di-methoxy-4-methylphenol, 2,6-Diäthoxy-4-methylphenol, 2,6-Diisopropoxy-4-methylphenol, 2,6-Dibutoxy-4-methyl-phenol, usw.
Beispiele für niederaliphatische Alkohole, welche in der oben angegebenen elektrolytischen Umsetzung eingesetzt werden können, sind Methanol, Äthanol, Isopropylalkohol, n-Butylalkohol, usw.
Die Menge an zugesetztem niederaliphatischem Alkohol ist für die Umsetzung nicht kritisch limitiert, die genannte Menge ist über einen weiten Bereich variabel. Normalerweise werden 500 ml bis 15 lt. des Alkohols eingesetzt, vorteilhafterweise 5 bis 10 lt. auf 1 mol der Ausgangsverbindung. Der überschüssige Alkohol fungiert dabei als Lösungsmittel.
Beispiele für neutrale, die Umsetzung unterhaltende Elektrolyten sind: quaternäre Ammoniumsalze wie p-Toluolsulfonsäuretetramethylammoniumsalz, p-Toluolsulfonsäuretetraäthylammoniumsalz, p-Toluolsulfonsäuretetrabutylammoniumsalz und ähnliche p-Toluolsulfonsäuretetraalkylammoniumsalze, Perchlorsäuretetramethylammoniumsalze, Perchlorsäuretetrabutylammoniumsalze und ähnliche Perchlorsäuretetraalkylammoniumsalze,
Natriumformiate, Natriumacetate und ähnliche Alkalimetallsalze von aliphatischen Carbonsäuren, Natriumfluorid, Kaliumfluorid und ähnliche Alkalimetallfluoride usw. Die Menge an neutralem, die Elektrolyse fördernden Elektrolyt, die eingesetzt werden soll, ist zwar nicht limitiert und kann über einen weiten Bereich variiert werden, bevorzugterweise werden jedoch ungefähr 0,01 bis ungefähr 1 mol, speziell bevorzugt ungefähr 0,1 bis 0,5 mole, auf ein mol Ausgangsverbindung, eingesetzt. Es ist dabei von Vorteil, die Menge an Elektrolyt gemäss Reaktionsbedingungen und ökonomischen Umständen zu bestimmen und zwar hinsichtlich der Beeinflussung der elektrischen Spannung, die unter anderem von der Menge des vorliegenden Elektrolyten abhängt.
Bevorzugte Elektroden zur Ausführung der erfindungs-gemässen Umsetzung sind diejenigen, die aus einem der folgenden Materialien bestehen: Titan, Platin, Kohlenstoff, Bleidioxid, Nickel oder ähnliche als Anode und aus Platin, Kohlenstoff, Titan, Nickel, rostfreier Stahl oder ähnliche als Kathode.
Die benötigte Stromdichte, welche unter anderem eine der wichtigsten Umsetzungsparameter darstellt, ist in der Grösse von 1 bis 200 mA/cm2, bevorzugt werden Stromdichten von 5 bis 100 mA/cm2. Eine höhere Stromdichte führt zu verringerter Stromausbeute und zu einem erhöhten Anteil an Nebenprodukten. Niederere Stromdichten führen zu kleineren Umsetzungen. Es ist daher von grosser Wichtigkeit, bei der Ausführung der Elektrolyse die optimalen Reaktionsbedingungen festzusetzen. Die Spannung zur Ausführung der elektrolytischen Reaktion liegt normalerweise s zwischen etwa 1,5 bis 15 Volt, speziell bevorzugt werden Spannungen zwischen 2 und 5 Volt. Diese Spannung ist aber wie gesagt stark abhängig von der Menge des eingesetzten, die Umsetzung fördernden, Elektrolyten. Die Elektrolysetemperatur liegt normalerweise zwischen —10 °C und io + 50 °C, bevorzugt werden Temperaturen zwischen 10 und 30 °C.
Ausführungen der Elektrolyse mit einem Diaphragma führen zu guten Resultaten. Die erfindungsgemässe, elektrolytische Umsetzung kann jedoch auch ohne Einsatz von Dia-is phragma ausgeführt werden, wodurch die Vorrichtung und auch der Betrieb wesentlich kostengünstiger werden und die Herstellung der Formel (Ia) industriell ermöglicht wird.
Diejenigen erfindungsgemässen Cyclohexadien-Derivate in denen
20 -X- für -Ç- und -Y- für yc\
R^ OR
CH,
OR2
stehen, sie werden im folgenden unter der Formelbezeichnung (Ib) zusammengefasst, werden erhalten mittels Elek-25 trolysierung von Verbindungen der folgenden Formeln.
R1
30
35
(Ib)
Die Umsetzung geschieht in Anwesenheit eines niederali-40 phatischen Alkohols und eines neutralen oder alkalischen, die Umsetzung unterhaltenden Elektrolyten. In den Formeln stehen R1 und R2 für die gleichen Reste, wie sie weiter oben definiert sind.
Die Ausgangsverbindungen für die zweite erfindungsge-45 mässe Umsetzung sind bekannt und können relativ leicht beschafft werden. Spezielle Beispiele dafür sind 3,4,5-Trimeth-oxytoluol, 3,4,5-Triäthoxytoluol, usw.
Beispiele für niederaliphatische Alkohole zum Einsetzen in die genannte Umsetzung sind Methanol, Äthanol, Isopro-50 pylalkohol, n-Butylalkohol, usw. Die Menge dieser nieder-aliphatischen Alkohole ist nicht speziell begrenzt und kann innerhalb eines weiten Bereichs variiert werden. Bevorzugterweise werden jedoch zwischen 500 ml und 15 lt., speziell bevorzugt zwischen 5 und 10 lt., Alkohol auf 1 mol Aus-55 gangsverbindung, eingesetzt.
Neutrale oder alkalische, die Umsetzung erlaubende Elektrolyten umfassen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid und ähnliche Hydroxide von Alkalimetallen, Natrium, Kalium und ähnliche Alkalimetalle, Tetrame-60 thylammoniumhydroxid, Tetraäthylammoniumhydroxid, Tetrapropylammoniumhydroxid, Tetrabutylammoniumhy-droxid und ähnliche Tetraalkylammoniumhydroxide, zusammen mit Alkalimetallsalzen von aliphatischen Carbonsäuren und Alkalimetallfluoride, welche schon in der Umset-65 zung zur Herstellung der Verbindungen von Formel (Ia) eingesetzt werden können. Die Menge an einzusetzendem Elektrolyten ist ebenfalls nicht speziell limitiert und kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Bevorzugterweise wer
5
651 285
den jedoch etwa 0,01 bis ungefähr 1 mol, speziell 0,1 bis 0,5 mole auf 1 mol Ausgangsverbindung eingesetzt. Es ist jedoch auch hier von Vorteil, die Menge an reaktionsfördern-dem Elektrolyten den Reaktionsbedingungen gemäss zu wählen, wobei auch die ökonomischen Betrachtungen wichtig sind. Die elektrische Spannung zur Ausführung der Elektrolyse hängt nämlich auch hier stark von der Menge an Elektrolyten ab.
Diese elektrolytische Reaktion kann bei ähnlichen Stromdichten, Spannungen und Temperaturen ausgeführt werden, wie diejenige zur Herstellung der Verbindungen der Formel (Ia). Auch das Elektrodenmaterial, das dabei eingesetzt wird, ist dasselbe wie bei der ersten Elektrolyse.
Diejenigen Cyclohexadien-Derivate der Formel (I), in denen
-X- für -jÇ- oder _ç_ und O R'O OR2
-Y- -C-
li
CH2
steht, sie werden im folgenden unter der Formelbezeichnung (Ic) zusammengefasst, werden hergestellt mittels Behandlung der Verbindungen gemäss folgendem Reaktionsschema:
r10 x .or1
R1On.}L/OR
X
ch3 or"
CH'
(ic)
R1 und R2 in den obigen Formeln stehen für die gleichen Reste wie weiter oben definiert.
Die Umsetzung geschieht in Anwesenheit eines sauren Katalysators.
Unter den Ausgangsverbindungen befinden sich sowohl Verbindungen der Formel (Ia) wie auch solche der Formel (Ib). Beispiele für Ausgangsverbindungen sind: 2,4,6-T rimethoxy-4-methyl-2,5-cyclohexadienon, 2,4,6-Triäthoxy-4-methyl-2,5-cyclohexadienon, 2,4,6-T ripropoxy-4-methyl-2,5-cyclohexadienon, 2,4,6-Tributoxy-4-methyl-2,5-cyclohexadienon, 2,6-Dimethoxy-4-äthoxy-4-methyl-2,5-cyclohexadienon, 2,6-Dimethoxy-4-butoxy-4-methyl-2,5-cyclohexadienon, 2,6-Diäthoxy-4-propoxy-4-methyl-2,5-cyclohexadienon, 2,6-Diäthoxy-4-butoxy-4-methyl-2,5-cyclohexadienon, 2,6-Dipropoxy-4-methoxy-4-methyl-2,5-cyclohexadienon, 2,6-Dipropoxy-4-äthoxy-4-methyl-2,5-cyclohexadienon, 2,6-Dibutoxy-4-methoxy-4-methyl-2,5-cyclohexadienon, 2,6-Dibutoxy-4-äthoxy-4-methyl-2,5-cyclohexadienon, 1,3,5,6,6-Pentamethoxy-3-methyl-l ,4-cyclohexadien, 1,3,5,6,6-Pentaäthoxy-3-methyl-1,4-cyclohexadien, 1,5,6-T ributoxy-3,6-diäthoxy-3-methyl-1,4-cyclohexadien, usw.
Saure Katalysatoren, welche im dritten erfindungsgemäs-sen Verfahren eingesetzt werden können, sind unter anderem Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Perhalo-gensäure und ähnliche protonische Säuren, Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Eisenchlorid und ähnliche Lewis-Säuren, usw. Die Menge an eingesetztem Katalysator ist nicht speziell limitiert und kann über einen relativ weiten Bereich variiert werden. Sie beträgt normalerweise zwischen 0,5 bis ungefähr 10 Gew.-%, speziell zwischen ungefähr 1 und ungefähr 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Ausgangsverbindung. In der eben beschriebenen Umsetzung werden Lösungsmittel eingesetzt. Nützliche Lösungsmittel dafür um-5 fassen Methylenchlorid, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid und ähnliche Kohlenwasserstoffhalogenide, Benzol, To-luol, Xylol und ähnliche aromatische Kohlenwasserstoffe, Äthyläther, Isopropyläther, Butyläther und ähnliche aliphatische Äther, n-Hexan, n-Pentan und ähnliche aliphatische io Kohlenwasserstoffe usw. Die Menge an eingesetztem Lösungsmittel ist nicht speziell limitiert und kann innerhalb grosser Grenzen variiert werden. Normalerweise werden ungefähr 100 bis ungefähr 3000 ml, bevorzugterweise zwischen 1000 und ungefähr 2000 ml auf 1 mol Ausgangsverbindung, i5 eingesetzt. Die Reaktionstemperatur kann ebenfalls innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Beispielsweise liegt sie zwischen 0 und ungefähr 100 °C, speziell bevorzugt werden Temperaturen zwischen 20 und 50 °C. Die Reaktionszeit beträgt normalerweise 1 bis 12 Stunden, normalerweise genü-2o gen jedoch 3 bis 5 Stunden.
Typische Beispiele von derart erhaltenen Verbindungen der Formel (Ic) sind:
2,6-Dimethoxy-4-methyliden-2,5-cycIohexadienon, 2,6-Diäthoxy-4-methyliden-2,5-cyclohexadienon, 25 2,6-Dipropoxy-4-methyliden-2,5-cyclohexadienon, 2,6-Dibutoxy-4-methyliden-2,5-cyclohexadienon, l,5,6,6-Tetramethoxy-3-methyliden-l,4-cyclohexadien, l,5,6,6-Tetraäthoxy-3-methyliden-l,4-cyclohexadien, 1,5,6-Trimethoxy-6-äthoxy-3-methyliden-1,4-cyclohexadien, 30 l,5,6-Triäthoxy-6-methoxy-3-methyliden-l,4-cyclohexadien, l,5,6-Tripropoxy-6-methoxy-3-methyliden-l,4-cyclohexa-dien, usw.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können mittels bekannter, konventioneller Methoden rein dargestellt wer-35 den. Beispiele solcher Methoden sind Konzentration, Extraktion, Destillation, Kolonnenchromatographie, usw.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen von erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen erläu-40 tert.
Beispiel 1
182 mg 3,4,5-Trimethoxytoluol und 20 mg Natriumhy-45 droxid wurden in 10 ml Methanol gelöst. Die Elektrolyse wurde ausgeführt, indem in die genannte Lösung Platinelektroden als Anode und Kathode eingebracht wurden. Die elektrolytisch aktive Oberfläche betrug 3 cm2. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur gerührt und die Stromstärke be-50 trug 30 mA bei einer elektrischen Ladung von 3 F/mol. Die angelegte Spannung lag zwischen 3,5 und 3,7 V. Nach Stromdurchgang wurde das flüssige Produkt bei verminderter Temperatur konzentriert. Der Rückstand wurde mit Di-chlormethan extrahiert und das Extrakt unter reduziertem 55 Druck konzentriert. Erhalten wurden so 255 mg Rohprodukt. Das Rohprodukt wurde über eine Tonerdekolonne chromatographiert, indem als Eluierungsmittel ein Gemisch von Benzol und Äthylacetat im Verhältnis von 10:1 eingesetzt wurde. Erhalten wurden so schliesslich 224 mg 60 l,3,5,6,6-Pentamethoxy-3-methyl-l,4-cyclohexadien in Form von weissen Kristallen. Die Ausbeute betrug somit 92%.
Die erhaltene Verbindung wurde mittels NMR identifiziert.
es NMR (CDC13)
5 1,44 (s, 3H, CH3C)
3,13 (s, 3H, CH3O)
3,18 (s, 3H, CH3O)
651285
6
3,30 (s, 3H, CH3O)
3,68 (s, 6H, CH30-C=)
4,98 (s, 2H, HC=)
Beispiel 2
224 mg 3,4,6-Triäthoxytoluol und 20 mg Natriumfluorid wurden in 10 ml Äthanol gelöst. Die Elektrolyse wurde ausgeführt, indem eine Kohlenstoffelektrode als Anode und eine Anode aus rostfreiem Stahl als Kathode in die Lösung eingebracht wurde. Die elektrolytisch aktive Oberfläche betrug 3 cm2. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur gerührt und die Stromdichte betrug 30 mA bei einer elektrischen Ladung von 3 F/mol. Anschliessend wurde das gleiche Verfahren wie im Beispiel 1 wiederholt. Erhalten wurden so 287 mg 1,3,5,6,6-Pentaäthoxy-3-methyl-l ,4-cyclohexadien, was einer Ausbeute von 91,5% entspricht.
Die erhaltene Verbindung wurde mittels NMR identifiziert.
NMR(CDC13)
8 1,20 (m, 9H, CH3)
1,35 (t, 6H, CH3)
1,45 (s, 3H, CH3C-)
3,40 (m, 6H, -CH2-)
3,85 (q, 4H, CH3OC=)
5,00 (s, 2H, HC=)
Beispiel 3
168 mg 2,6-Dimethoxy-4-methylphenol und 30 mg To-luolsulfonsäuretetraäthylammoniumsalz wurden in 10 ml Methanol gelöst. Die Elektrolyse wurde ausgeführt, indem Platinelektroden als Anode und Kathode in die Lösung eingesetzt wurden. Die elektrolytisch aktive Oberfläche betrug 3 cm2. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur gerührt und die Stromstärke betrug 30 mA bei einer elektrischen Beladung von 3 F/mol. Die Spannung lag wiederum zwischen 3,5 und 3,7 V. Nach Abschluss der Elektrolyse wurde die Reaktionsflüssigkeit unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan extrahiert, das Extrakt unter reduziertem Druck konzentriert, wobei 190 mg Rohprodukt erhalten wurde. Das Rohprodukt über Tonerde-Kolonnenchromatographie gereinigt und mit einer Mischung aus Benzol und Äthylacetat im Verhältnis von 10 :1 eluiert. Erhalten wurden so 188 mg 2,4,6-Trimethoxy-4-methyl-2,5-cyclohexadienon in Form weisser Kristallen, was einer Ausbeute von 95% entspricht.
Die erhaltene Verbindung wurde mittels NMR identifiziert. •* '
NMR (CDC13)
8 1,53 (s, 3H, CH3)
3,19 (s, 3H, CH30)
3,74 (s, 6H, CH3OC=)
5,68 (s, 2H, HC=)
Beispiel 4
216 mg 2,6-Diisópropoxy-4-methylphenol und 20 mg Natriumacetat wurden in 10 ml Äthanol gelöst. Die Elektrolyse wurde ausgeführt, indem eine Kohlenstoffelektrode als Anode und eine Platinelektrode als Kathode in die Lösung eingeführt wurde. Die elektrolytisch aktive Oberfläche betrug 3 cm2. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur gerührt und die Stromstärke betrug 50 mA bei einer elektrischen Ladung von 3 F/mol. Die Spannung lag zwischen 3,5 und 3,7 V. Nach Àbschluss der Elektrolyse wurde die Reaktionslösung unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan extrahiert und das Extrakt unter reduziertem Druck konzentriert. Erhalten wurden so 250 mg Rohprodukt.
Das Rohprodukt wurde über eine Kolonne, die mit Tonerde gefüllt war, chromatographisch gereinigt und mit einer Mischung aus Benzol und Äthylacetat im Verhältnis von 10:1 eluiert. Erhalten wurden schliesslich 242 g 2,6-Diiso-propoxy-4-äthoxy-4-methylhexadienon in Form von weissen Kristallen, was einer Ausbeute von 93% entspricht.
Die erhaltene Verbindung wurde mittels NMR identifiziert.
NMR (CDC13)
§ 1,25 (t, 3H, CH3)
1,30 (d, 12H, CH3)
1,50 (s, 3H, CH3)
3,39 (q, 2H, CH30)
4,30 (m, 2H, HCO)
5,65 (s,2H, HC=)
Beispiel 5
252 mg 2,6-Dibutoxy-4-methylphenol und 20 mg Natriumacetat wurden in 10 ml Methanol gelöst. Die Elektrolyse wurde ausgeführt, indem in die Lösung eine Kohlenstoffelektrode als Anode und eine Elektrode aus rostfreiem Stahl als Kathode eingeführt wurden, die je eine elektrolytische Fläche von 3 cm2 aufwiesen. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur gerührt und die Stromstärke betrug 30 mA bei einer elektrolytischen Ladung von 3 F/Mol. Die Spannung lag bei 4,1 bis 4,2 Volt. Nach Abschluss des Stromdurchganges wurde die flüssige Reaktionsmischung unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan extrahiert und das Extrakt unter reduziertem Druck konzentriert. Erhalten wurden so 270 mg Rohprodukt. Das Rohprodukt wurde über Tonerde mittels Kolonnenchromatographie gereinigt, wobei als Eluationsmittel eine Mischung aus Benzol und Äthylacetat im Verhältnis von 10:1 verwendet wurde. Erhalten wurden schliesslich 224 mg 2,6-Dibut-oxy-4-methoxy-4-methyl-cyclohexadienon in Form weisser Kristalle, was einer Ausbeute von 93% entspricht.
Die erhaltene Verbindung wurde mittels NMR identifiziert.
NMR(CDC13)
S 1,33 (s, 18H, CH3)
1,51 (s, 3H, CH3)
3,17 (s, 3H, CH30)
5,65 (s,2H, HC=)
Beispiel 6
198 mg 2,4,6-Trimethoxy-4-methyl-2,5-cyclohexadienon und 10 ml Benzol wurden in 10 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst. Die Lösung wurde dann bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Anschliessend wurde sie durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und abfiltriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan extrahiert. Unter reduziertem Druck wurde nun das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand konzentriert. Erhalten wurden so 158 mg des öligen Rohproduktes. Das Rohprodukt wurde über Silikagel-Kolonnenchromatographie gereinigt, wobei als Eluationsmittel eine Mischung aus Benzol und Äthylacetat im Verhältnis 20 :1 verwendet wurde. Erhalten wurden 153 mg 2,6-Dimethoxy-4-methyliden-2,5-cyclohexadienon, was einer Ausbeute von 92% entspricht.
Die erhaltene Verbindung wurde mittels NMR identifiziert.
NMR(CDC13)
8 3,79 (s, 6H, CH30)
5,50 (m,2H, HC=)
6,25 (m,2H, H2C=)
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
651 285
Beispiel 7
Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt unter Einsatz von 226 mg 2,6-Diäthoxy-4-methoxy-4-methyl-2,5-cyclohexadienon und 10 mg Perchlorsäure. Erhalten wurden 180 mg öliges Rohprodukt. Das Rohprodukt wurde wiederum über Silikagel gereinigt; man erhielt schliesslich 175 mg 2,6-Diäthoxy-4-methyliden-2,5-cyclohexadienon in 90%iger Ausbeute.
Die erhaltene Verbindung wurde mittels NMR identifiziert.
NMR(CDC13)
S 1,29 (t, 6H, CH3)
3,92 (q, 4H, CH20)
5,54 (m, 2H, HC = )
6,20 (m,2H, H2C=)
Beispiel 8
Das Vorgehen von Beispiel 6 wurde wiederholt unter Einsatz von 250 mg 2,6-Dibutoxy-4-methoxy-4-methyl-2,5-cyclohexadienon und 20 ml Aluminiumchlorid. Erhalten wurden 234 mg öliges Rohprodukt. Gereinigt wurde wiederum über Silikagel. Erhalten wurden schliesslich 217 mg 2,6-Dibutoxy-4-methyliden-2,5-cyclohexadienon in 87%iger Ausbeute.
Die erhaltene Verbindung wurde mittels NMR identifiziert.
NMR (CDC13)
S 1,30 (s, 18H, CH3)
5,48 (m,2H, HC = )
6,25 (m, 2H, H2C = )
Beispiel 9
6 mg konzentrierter Schwefelsäure wurden zu einer Lösung von 244 mg l,3,5,6,6-Pentamethoxy-4-methyl-l,4-cyclohexadien und 10 ml Chloroform gegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wurde die Reaktionsmischung mittels Zugabe von Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und abfiltriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan extrahiert, worauf das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abgetrennt wurde. Der Rückstand wurde dabei konzentriert und man erhielt so 210 mg eines öligen Rohproduktes. Das Rohprodukt wurde wiederum über Silikagel gereinigt; man erhielt schliesslich 197 mg l,5,6,6-Tetramethoxy-3-methyliden-l,4-cyclohexadien in 93%iger Ausbeute.
Die erhaltene Verbindung wurde mittels NMR identifiziert.
NMR (CDC13)
5 3,20 (s, 6H, CH30)
15
20
40
45
50
3,77 (s, 6H, CH3OC = )
4,97 (bs, 2H, HC=)
5,82 (bs, 2H, H2C=)
Beispiel 10
Das Vorgehen von Beispiel 9 wurde wiederholt unter Einsatz von 272 mg l,5,6-Trimethoxy-3,6-diäthoxy-3-methyl-l,4-cyclohexadien, 10 mg Methylenchlorid und 10 mg Perchlorsäure, wobei 230 mg Rohprodukt erhalten wurde. Dieses wurde wiederum über Silikagel gereinigt und man erhielt schliesslich 220 mg l,5,6-Trimethoxy-6-äthoxy-3-methyliden-l,4-cyclohexadien in 92%iger Ausbeute.
Die erhaltene Verbindung wurde mittels NMR identifiziert.
NMR(CDC13)
8 1,25 (t, 6H, CH3)
3,42 (q, 4H, CH2)
3,75 (s, 6H, CHsO)
4,95 (bs, 2H, HC = )
5,79 (bs, 2H, H2C=)
Beispiel 11
Das Vorgehen von Beispiel 9 wurde wiederholt unter Einsatz von 334 mg l,5,6-Tributoxy-3,6-dimethoxy-3-methyl-l,4-cyclohexadien, 10 ml Äther und 15 mg Aluminiumchlorid. Erhalten wurden 290 mg öliges Rohprodukt. Dieses wurde wiederum über Silikagel gereinigt und man erhielt schliesslich 268 mg l,5,6-Tributoxy-6-methoxy-3-methyliden-l,4-cyclohexadien. Die Ausbeute betrug somit 89%.
Die erhaltene Verbindung wurde mittels NMR identifiziert.
NMR (CDC13)
8 1,30 (s, 18H, CH3C)
3,24 (s, 6H, CH30)
4,94 (bs, 2H, HC=)
5,80 (bs, 2H, H20 = )
In industriellen Anwendungen können die erfindungsgemässen Cyclohexadien-Derivate der Formel (I) als Ausgangsverbindungen verwendet werden für die Synthesen von 3,4,5-Trialkoxybenzaldehyd, 3,5-Dialkoxy-4-hydroxybenz-aldehyd, 3,4,5-Trialkoxybenzylalkohol und 3,4,5-Trialkoxy-benzylhalide, welche wiederum Ausgangsverbindungen für die Synthese von pharmazeutisch aktiven Verbindungen darstellen. Die zuletzt genannten Verbindungen können beispielsweise aus den erfindungsgemässen Verbindungen gemäss dem folgenden Reaktionsschema erhalten werden:
In den obigen Formeln steht Z für Hydroxyl, Halogen, Methoxy oder Acetyloxy; R1 und R2 haben die gleichen Bedeutungen wie weiter oben.
S
Claims (13)
- 6512852PATENTANSPRÜCHE 1. Cyclohexadien-Derivate der Formel (I)✓OR1in der-X- für -C- oder -C- ,,i/\I! o niumsalz, Alkalimetallsalze von aliphatischen Carbonsäuren und Alkalimetallfluoride.
- 5. Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 2 bis 4, in dem die Elektrolysetemperatur zwischen —10 und s + 50 °C liegt.
- 6. Verfahren zur Herstellung von Cyclohexadienderiva-v I ) / ten der Formel (Ib)or110 1 ^,OR(Ib)r oORund-Y- für -C-ÎIch,oder -C-/\ ;CH-, ORin der R1 und R2 je für Niederalkyl stehen, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt des Elektrolysierens einer Ver-20 bindung der FormelR1 und R2 je für Niederalkyl stehen, mit Ausnahme der Verbindung, in welcher -X- gleich -C-, -Y- gleich -C- undO CH2R1 gleich -CH3 ist.
- 2. Verfahren zur Herstellung der Cyclohexadienon-Deri-vate der Formel (Ia)(Ia)in der R1 und R2 für Niederalkylgruppen stehen, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt der Elektrolysierung einer Verbindung der Formel r10ohORr10or"1 -, or2530CH-in der R1 wie oben definiert ist, in Anwesenheit eines nieder-35 aliphatischen Alkohols R2OH und eines neutralen oder alkalischen, die Umsetzung begünstigenden Elektrolyten, um so das Cyclohexadienderivat der Formel (Ib) zu erhalten.
- 7. Verfahren gemäss Patentanspruch 6, in dem der nie-deraliphatische Alkohol mindestens einer aus der folgenden40 Gruppe ist: Methanol, Äthanol, Isopropylalkohol und n-Butylalkohol.
- 8. Verfahren gemäss Patentansprüchen 6 oder 7, in dem der neutrale oder alkalische, die Umsetzung begünstigende Elektrolyt, mindestens einer aus der folgenden Gruppe ist:45 Alkalimetallhydroxid, Älkalimetall, Tetraalkylammonium-hydroxid, Alkalimetallsalze von aliphatischen Carbonsäuren und Alkalimetallfluorid.
- 9. Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 6 bis 8, in dem die Temperatur der Elektrolyse zwischen —10 °C und so 4- 50 °C liegt.
- 10. Verfahren zur Herstellung von Cyclohexadienderiva-ten der Formel (Ic)ch,in der R1 wie oben definiert ist, in Anwesenheit eines nieder-aliphatischen Alkohols R2OH und eines neutralen, die Umsetzung erlaubenden Elektrolyten, um das genannte Cyclohexadienderivat zu erhalten.
- 3. Verfahren gemäss Patentanspruch 2, in dem der nie-deraliphatische Alkohol mindestens einer der folgenden Gruppe ist: Methanol, Äthanol, Isopropylalkohol und n-Butyl-alkohol.
- 4. Verfahren gemäss Patentansprüchen 2 oder 3, in dem der neutrale, die Umsetzung erlaubende Elektrolyt mindestens einer aus der folgenden Gruppe ist: p-Toluolsulfonsäu-retetraalkylammoniumsalz, Perchlorsäuretetraalkylammo-60(Ic)in der65-X- für -C- oder -C- und1J \_2R O OR3651 285R1 und R2 für Niederalkyl stehen, mit Ausnahme der Verbindung, in welcherX für -C- und R1 für -CH3 steht,IIOgekennzeichnet durch den Verfahrensschritt der Umsetzung einer Verbindung der Formel^0CH-ORORR1 und R2 je für Niederalkyl, mit Ausnahme der Verbindung, in welcher-X- gleich -C-, -Y- gleich -Ç- und OIIch2R1 gleich -CH3 ist.In «Collection Czechoslov. Chem. Commun.» 40/1 (1975) 142-148 wird von J. Pospisek, M. Pisova und M. Soucek eine Verbindung der FormelOCH,in der X, R1 und R2 wie oben definiert sind, in Anwesenheit eines sauren Katalysators, um so das Cyclohexadienderivat der Formel (Ic) zu erhalten.
- 11. Verfahren gemäss Patentanspruch 10, in dem die Umsetzung ausgeführt wird in Anwesenheit eines Lösungsmittels wie Methylenchlorid, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid und ähnliche halogensubstituierte Kohlenwasserstoffe, Benzol, Toluol, Xylol und ähnliche aromatische Kohlenwasserstoffe, Äthyläther, Isopropyläther, Butyläther und ähnliche aliphatische Äther, n-Hexan, n-Pentan und ähnliche aliphatische Kohlenwasserstoffe.
- 12. Verfahren gemäss Patentanspruch 10 oder 11, in dem der saure Katalysator Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Perhalogensäuren oder ähnliche protonische Säuren, Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Eisenchlorid oder eine ähnliche Lewis-Säure ist.
- 13. Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 10 bis 12, in dem die Umsetzungstemperatur zwischen 0 und 100 °C liegt.2o beschrieben. Mit Ausnahme dieser Verbindung, die vom Patentanspruch 1 ausgenommen ist (Disclaimer), sind die Verbindungen der Formel I neu.In der japanischen offengelegten Patentanmeldung JP-A-54-46734 wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbin-25 dung der FormelCH3.Ov OR130ch3o och.worin R für Wasserstoff, Niederalkyl oder Halogen und R2 für Niederalkyl stehen, beschrieben. In der japanischen offengelegten Patentanmeldung JP-A-46-4620 wird ein Verfah-40 ren zur Herstellung von 2,4,6-Tri-t-butyl-4-methoxy-cyclo-hexa-2,5-dien-l-on der Formel
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| JP55152632A JPS5775944A (en) | 1980-10-29 | 1980-10-29 | Cyclohexadiene derivative |
| JP56027474A JPS57140741A (en) | 1981-02-25 | 1981-02-25 | Cyclohexadienone derivative and its preparation |
| JP56027475A JPS57140738A (en) | 1981-02-25 | 1981-02-25 | Cyclohexadiene derivative and its preparation |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH651285A5 true CH651285A5 (de) | 1985-09-13 |
Family
ID=27285809
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH3963/82A CH651285A5 (de) | 1980-10-29 | 1981-10-28 | Cyclohexadien-derivate und verfahren zur herstellung derselben. |
Country Status (6)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US4475992A (de) |
| EP (1) | EP0063608B1 (de) |
| CH (1) | CH651285A5 (de) |
| DE (1) | DE3152459T1 (de) |
| GB (1) | GB2097399B (de) |
| WO (1) | WO1982001547A1 (de) |
Families Citing this family (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3438568A1 (de) * | 1984-10-20 | 1986-04-30 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von 1-alkoxyisochromanen und neue 1-alkoxy-alkylisochromane |
| JPH062957B2 (ja) * | 1987-01-12 | 1994-01-12 | 日東化学工業株式会社 | 7,7,8,8−テトラシアノキノジメタンの製造方法 |
Family Cites Families (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2547383A1 (de) * | 1975-10-23 | 1977-04-28 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von p-benzochinondiketalen |
| DE2739316A1 (de) * | 1977-09-01 | 1979-03-15 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von p-benzochinondiketalen |
-
1981
- 1981-10-28 EP EP81902955A patent/EP0063608B1/de not_active Expired
- 1981-10-28 WO PCT/JP1981/000300 patent/WO1982001547A1/ja active IP Right Grant
- 1981-10-28 DE DE813152459T patent/DE3152459T1/de active Granted
- 1981-10-28 GB GB8218154A patent/GB2097399B/en not_active Expired
- 1981-10-28 CH CH3963/82A patent/CH651285A5/de not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-06-03 US US06/500,949 patent/US4475992A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO1982001547A1 (en) | 1982-05-13 |
| GB2097399A (en) | 1982-11-03 |
| US4475992A (en) | 1984-10-09 |
| EP0063608A4 (de) | 1983-02-09 |
| GB2097399B (en) | 1984-12-12 |
| EP0063608B1 (de) | 1985-04-24 |
| EP0063608A1 (de) | 1982-11-03 |
| DE3152459T1 (de) | 1982-12-02 |
| DE3152459C2 (de) | 1987-09-17 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0011712B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung substituierten Benzaldehyddialkylacetalen | |
| EP0780371B1 (de) | 2-Alkylmerkapto-4-(trifluormethyl)-benzoesäureester sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE2919755A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-vinyl- n-alkyl-carbonsaeureamiden | |
| DE3874195T2 (de) | Reduktion von carbonsaeureestern. | |
| EP0072914B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten Benzaldehyden | |
| EP0012942B1 (de) | Elektrolytisches Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyden | |
| DE2462559C3 (de) | 4-Oximino-l -oxa-S-thiacyclopentane und deren 3-Oxide bzw. 33-Dioxide sowie S-Oximino-l-oxa^-thiacyclohexane und deren 4-Oxide bzw. 4,4-Dioxide | |
| EP0129795B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyddialkylacetalen | |
| EP2041336A2 (de) | Elektrochemische herstellung sterisch gehinderter amine | |
| CH651285A5 (de) | Cyclohexadien-derivate und verfahren zur herstellung derselben. | |
| EP0275489A1 (de) | Neue Benzaldehydderivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
| EP0087585A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen | |
| DD244552A5 (de) | Verfahren zur herstellung von azetidin-derivaten | |
| DE3048992A1 (de) | 4,4'-diphenylether-dialdehyd-bis-dimethylacetal und ein verfahren zu seiner herstellung | |
| WO2011098432A2 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-isopropylcyclohexylmethanol | |
| EP0325967B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von enantiomereneinen 2,2,4-trisubstituierten 1,3-Dioxolanen | |
| EP0691422A1 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Diaminodicarbonsäurederivate | |
| EP0339521B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetralinderivaten und neue Tetralinderivate | |
| DE2824843C3 (de) | Cyclopentanolderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE857501C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disulfiden | |
| EP0179377B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Alkoxyisochromanen und neue 1-Alkoxy-alkylisochromane | |
| US4429164A (en) | Cyclohexadiene derivatives and process for preparing the same | |
| DE2547464A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydrochinondimethylaethern | |
| EP0292889B1 (de) | Neue Benzaldehydderivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
| CH650763A5 (de) | Verfahren zur herstellung von arylessigsaeurederivaten. |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| PL | Patent ceased |