**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.
PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Verteilung von einzelnen, in einer Reihe auf einer waagerechten Transportbahn (2) ankommenden Stückgütern (P) auf zwei im gegenseitigen Abstand weiterlaufende Reihen (A, B), dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Transportbahn (2) der einreihig ankommenden Stückgüter (P) je ein exzentrisch gelagertes, intermittierend rotierend angetriebenes Abweisorgan (13, 15) angeordnet ist, und dass die beiden Abweisorgane (13, 15) aufihrenAntriebswellen (11,14) um praktisch eine halbe Umdrehung gegeneinander versetzt und in einem gegenseitigen Abstand (a) angeordnet sind, welcher mindestens der Breite (b) des Stückgutes (P) entspricht, wobei die Exzentrizität und Anordnung jedes Abweisorganes (13, 15) bezüglich der Transportbahn (2) so gewählt ist, dass jedes der gegensinnig rotierenden Abweisorgane (13,
15) abwechselnd ein Stückgut (P) nach der dem jeweiligen Abweisorgan (13, 15) gegenüberliegenden Seite der Transportbahn (2) verschiebt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abweisorgane (13,15) als Kreisscheiben ausgebildet und mit einem gemeinsamen Antrieb (6) gekoppelt sind, welcher von einem auf die einreihig ankommenden Stückgüter (P) ansprechenden ersten Steuerorgan (17) betätigt und von einem von derjeweiligen Winkellage der Abweisscheiben (13,
15) abhhängigen zweiten Steuerorgan (19) ausser Funktion gesetzt wird, derart, dass das zweite Steuerorgan (19) die durch das erste Steuerorgan (17) eingeleitete Drehung der beiden
Abweisscheiben (13, 15) nach einer halben Umdrehung dersel ben unterbricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerorgan (17) eine in derTransportbahn (2) der einreihig ankommenden Stückgüter (P) angeordnete Licht schranke ist und das zweite Steuerorgan (19) mit einer Steuer scheibe (20) zusammenwirkt, welche aufderAntriebswelle (11) einer Abweisscheibe (13) drehstarr befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuerorgan ein Annäherungsschalter (19), ein photoelektrisches Element oder eine mechanisch mit der rotie renden Steuerscheibe (20) verbundene Vorrichtung ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abweisorgane (13,15) drehstan miteinander gekoppelt sind und eines (13) der Abweisorgane über eine elektromagnetische Kupplung (5) mit einem Antriebs motor (4) verbunden ist, wobei die beiden genannten Steueror gane (17, 19) mit der elektromagnetischen Kupplung (5) in
Wirkungsverbindung stehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abweisorgane (13, 15) als Kreissegmente ausge bildet sind, derart, dass am Umfang der gedachten Kreisscheibe lediglich das aktive, zum Verschieben der Stückgüter (P) benö tigte Segment vorhanden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Abweisorgane (13, 15) durch einen Schritt schaltmotor erfolgt, der über ein im Wege der ankommenden
Stückgüter angeordnetes Steuerorgan (17) eingeschaltet wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ver teilung von einzelnen, in einer Reihe auf einer waagerechten
Transportbahn ankommenden Stückgütern auf zwei im gegensei.
tigen Abstand weiterlaufende Reihen.
Erfrischungsgetränke, wie Bier, Mineralwasser, Fruchtsäfte usw. werdenzurzeithäufigin Form von Packungen angeboten, welche jeweils mehrere Flaschen enthalten. Ein solcher Multi pack kann beispielsweise drei, vier, sechs, acht oder zehn
Flaschen enthalten, die zunächst in einer Karton-Umhüllungs maschine zu einem Multipack zusammengefasst und anschliessend einer weiteren Verpackungsmaschine zugeführt werden, wo sie in grössere Kartons eingesetzt und versandt werden. Die Zuführung der Multipacks zu dieser letztgenannten Verpakkungsmaschine erfolgt aus Zweckmässigkeitsgründen in einer Doppelreihe, so dass die Multipacks jeweils paarweise an der Verpackungsmaschine ankommen und von derselben übernommen werden.
Es ist eine Vorrichtung bekannt, mittels welcher die in einer Reihe hintereinander ankommenden Getränkepakete auf zwei parallele Reihen verteilt werden können. Diese bekannte Vorrichtung weist eine aus einzelnen, beweglich miteinander verbundenen Gliedern bestehende Kunststoffweiche auf, welche in Form eines endlosen Bandes umläuft und durch die ankommenden Packungen über mechanische Betätigungsorgane abwechselnd nach links oder rechts verschoben wird. Es hat sich gezeigt, dass diese Verteilvorrichtung einerseits den heutigen Anforderungen an die pro Zeiteinheit zu verpackenden Mengen nicht gewachsen ist, da sie praktisch höchstens 40 Packungen pro Minute beherrschen kann, während die übrigen, im Verpakkungszyklus eingesetzten Elemente der Anlage über 100 Packungen pro Minute bewältigen könnten.
Andererseits sind diese bekannten Einrichtungen in Anbetracht der zahlreichen Reibungsflächen einem starken Verschleiss unterworfen. Der Anschaffungspreis solcher Anlagen ist aufgrund ihrer relativ komplizierten Konstruktion hoch, die Wartung aufwendig.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine solche Verteilvorrichtungvorzuschlagen, welche bei einfachem konstruktivem Aufbau sicher. verschleissarm und ohne besonderen Wartungsaufwand arbeitet und insbesondere in der Lage ist, mit der hohen Produktionskadenz der Verpackungsanlage von ca. 100 Packungen pro Minute Schritt zu halten. Die Erfindung ist im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert. Spezielle Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Nachstehend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
Fig. 1 ist eine vereinfachte Seitenansicht einer Vorrichtung zur Verteilung einreihig ankommender Packungen auf zwei parallele Reihen;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung, und
Fig. 3 bis 6 zeigen schematisch vier verschiedene Phasen des Verteilungsvorganges.
Fig. 1 zeigt einen aus Metallprofilen bestehenden Befestigungsrahmen 1, dessen untere, waagerechte Schenkel an den Seitenwangen 2a eines insgesamt mit 2 bezeichneten Transportbandes befestigt sind. Das in bekannter Weise aus gelenkig miteinander verbundenen Metallgliedern bestehende Transportband 2 ist mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden und stützt sich über eine ebenfalls nicht gezeigte Konstruktion auf den Fussboden ab. Das Transportband 2 läuft ständig mit gleichförmiger Translationsgeschwindigkeit und dient zur Förderung von Flaschenpackungen P von einer Karton-Umhüllungsmaschine zu einer Verpackungsmaschine.
In der Karton-Umhüllungsmaschine, welche in Fig. 2 vor der mit V bezeichneten Verteilvorrichtung zu denken ist, werden jeweils mehrere, beispielsweise sechs, Flaschen durch einen Karton zu einem der bekannten Multipacks zuzsammengefasst und dem Transportband 2 übergeben. Auf diesem werden die in einer Reihe hintereinander ankommenden Packungen P beim Passieren der noch zu beschreibenden Vorrichtung V in zwei parallele Reihen
A, B aufgeteilt (Fig. 2) und gelangen so zu der bereits erwähnten
Verpackungsmaschine, welche die Packungen paarweise entge gennimmt und in grössere bereitstehende Behälter verpackt.
Die Verteilvorrichtung Vweist auf dem Befestigungsrahmen 1 einen Antriebsmotor 4 auf, welcher vorzugsweise ein drehzahlre gelbarer Elektromotor ist und über eine Kupplung 5 einen
Zahnriemen 6 antreibt. Letzterer. an dessen Stelle auch eine
Kette verwendet werden könnte, ist über ein mit der Antriebs welle der Kupplung 5 drehstarr verbundenes Zahnrad 9, ein
Umlenkrad 7, ein Antriebsrad 8 und ein weiteres Antriebsrad 10 geführt. Die im Oberteil des Rahmens 1 gelagerte Welle 11 des Umlenkrades 8 trägt auf ihrem mittleren Abschnitt eine Steuerscheibe 20, an ihrem unteren Ende eine Abweisscheibe 13. Die ebenfalls im Oberteil des Rahmens 1 gelagerte Welle 14 des Antriebsrades 10 trägt an ihrem unteren Ende eine zweite Abweisscheibe 15.
Der Elektromotor 4 ist, wie Fig. 1 zeigt, auf einem Gestell 16 angeordnet, das sich seinerseits auf den Befestigungsrahmen 1 stützt. Innerhalb des Gestells 16 befindet sich die Kupplung 5, welche vorzugsweise eine elektromagnetische Schaltkupplung ist, die sich in Anbetracht ihrer geringen Trägheit für den vorliegenden Fall, welcher relativ hohe Schaltfrequenzen erfor- dert, besonders gut eignet. Während der Motor 4 im Betrieb der Vorrichtung V ständig läuft, ist es die Aufgabe der Kupplung 5, die Verbindung zwischen dem Motor 4 und dem Antriebsriemen 6 ständig je nach Bedarf zu lösen bzw. wieder herzustellen.
Die beiden Abweisscheiben 13 und 15 sind vorzugsweise leichte Kunststoffscheiben, welche exzentrisch auf den Wellen 11 und 14 angeordnet sind. Wie insbesondere die Funktionsschemas gemäss Fig. 3 bis 6 zeigen, sind die beiden Abweisscheiben 13 und 15 mit einer gegenseitigen Versetzung von etwa einer halben Umdrehung auf ihren Wellen 11 und 14 exzentrisch befestigt und so angetrieben, dass sie gegensinnig umlaufen. Die gegenseitige Versetzung der beiden Abweisscheiben muss, wie die Erfahrung zeigt, nicht genau 1800 betragen, sondern kann hiervon um mehrere Grade abweichen.
Bei der Anordnung der Abweisscheiben 13/15 im Transportweg der ankommenden Packungen P sowie der Wahl der Exzentrizität ist ferner darauf geachtet, dass der gegenseitige Abstand ader Abweisscheiben 13/15 mindestens so gross, vorzugsweise aber etwas grösser ist als die Breite b einer Packung.
Der Antrieb der beiden Abweisscheiben 13/15 erfolgt intermittierend in Abhängigkeit vom Eintreffen der Packungen P, welche im wesentlichen symmetrisch zur Mittellinie M (Fig. 4) der Transportbahn 2 ankommen. Zu diesem Zwecke ist seitlich der Transportbahn, am Eintritt in den Aktionsbereich der VorrichtungV, eine elektrische Lichtschranke 17 angeordnet, welche mit einem auf der gegenüberliegenden Seite der Transportbahn befindlichen Reflexspiegel 18 zusammenwirkt. Die Lichtschranke spricht auf das Eintreffen einer Packung P insofern an, als sie mit der Kupplung 5 verbunden ist und diese einschaltet, sobald die Vorderkante der Packung P den Lichtstrahl unterbricht. Dadurch werden die beiden Abweisscheiben 13 und 15 in
Drehung versetzt.
Befinden sich dieselben in der Stellung nach Fig. 3, so ergibt sich bei weiterer Drehung, dass die exzentrisch gelagerte Scheibe 13 die auf der Transportbahn 2 weiter wan dernde Packung P kontinuierlich nach links verschiebt (Fig. 4), bis die Packung die gewünschte Lage auf der linken Hälfte der
Transportbahn 2 erreicht hat (Fig. 5) und nun auf dieser Trans portbahnhälfte in Richtung der Verpackungsmaschine weiter wandert (Fig. 6).
Nimmt man dagegen die Lage der Abweisscheiben 13 und 15 gemäss Fig. 6 als Ausgangsstellung, so ist es leicht einzusehen, dass eine ankommende Packung in diesem Falle von der Scheibe 15 nach rechts verschoben wird. Von den ankommenden, in einer Reihe befindlichen Packungen P wird somit jeweils eine nach links, die darauffolgende nach rechts usw. verschoben, wobei die beiden Abweisscheiben bei jedem Arbeitstakt abwechselnd aktiv im Verschiebevorgang beteiligt bzw. ausser Eingriff sind.
Die beschriebene Funktion der beiden Abweisscheiben 13 und 15 setzt allerdings voraus, dass dieselben nach jedem Arbeitstakt, d. h. etwa nach einer halben Umdrehung (Übergang von Fig. 3 zu Fig. 6) zum Stillstand gebracht werden, bis durch das Eintreffen der nächsten Packung P ein weiterer Verschiebevorgang eingeleitet wird. Dieses exakte Abstoppen nach einer Scheibendrehung von 180 erfolgt durch einen am Befestigungsrahmen 1 angeordneten Annäherungsschalter 19 (Fig. 2), welcher einerseits mit der Kupplung 5 verbunden ist und andererseits mit der auf der Antriebswelle 11 drehstarr befestigten Steuerscheibe20 (Fig. 1) zusammenwirkt.
Diese Steuerscheibe 20 weist an ihrem Umfang zwei um 1800 gegeneinander versetzte Steuerkerben 20a/20b auf, welche dem Annäherungsschalter 19 den erforderlichen Steuerimpuls geben, sobald sie in dessen Wirkungsbereich gelangen. Da die Steuerscheibe 20 mit den Abweisscheiben 13 und 15 synchron rotiert, werden die letzteren somit jeweils nach einer exakten 1800-Drehungwiederzum Stillstand gebracht.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet mit sehr geringen bewegten Massen und ist dank ihrer geringen Trägheit in der Lage, auch extrem hohe Arbeitsfrequenzen - d. h. über 100 Packungen pro Minute - zu bewältigen. Die am Verteilvorgang beteiligten Vorrichtungselemente sind praktisch verschleiss- und wartungsfrei.
Wie Fig. 2 zeigt, werden die einreihig und mittig ankommenden Packungen P abwechselnd in die beiden Reihen A und B verteilt, wobei allerdings im Gegensatz zur Darstellung zu berücksichtigen ist, dass sich die von der Vorrichtung davon wandernden Packungen zunächst nicht nebeneinander, sondern in Längsrichtung in einem gewissen Abstand befinden.
Die beschriebene Vorrichtung lässt sich vom Fachmann in mannigfacher Weise im Rahmen des vorgesehenen Schutzbereiches abwandeln. So können die Steuerorgane 17, 18, 19,20 durch andere bekannte Elemente ersetzt werden. Insbesondere wäre es möglich, statt des Annäherungsschalters 19 eine mechanisch mit der Steuerscheibe 20 zusammenwirkende Vorrichtung zu verwenden. Auch ist es selbstverständlich nicht erforderlich, kreisrunde Abweisscheiben zu verwenden. Dieselben könnten z. B.
als Kreissegmente ausgebildet sein, an deren Umfang lediglich das aktive, zum Verschieben der Packung erforderliche Kreissegment verbleibt. Auch elliptische Abweisscheiben könnten in diesem Zusammenhang Verwendung finden. Auch muss die Drehmomentübertragung selbstverständlich nicht unbedingt über ein endloses Antriebselement, d. h. einen Zahnriemen oder eine Kette, erfolgen, sondern es wäre z. B. auch möglich, die beiden Abweisscheiben 13 und 15 durch miteinander kämmende Zahnräder zu verbinden. Auf das zweite Steuerorgan, d. h. die Kombination von Steuerscheibe 20 und Annäherungsschalter 19, könnte man verzichten, wenn zum Antrieb der Kupplung 5 ein Schrittschaltmotor verwendet wird.
** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.
PATENT CLAIMS
1. Device for distributing individual piece goods (P) arriving in a row on a horizontal transport track (2) to two rows (A, B) running at a mutual distance, characterized in that the single-row arriving piece goods arrive on both sides of the transport track (2) (P) an eccentrically mounted, intermittently rotating deflector (13, 15) is arranged, and that the two deflectors (13, 15) on their drive shafts (11, 14) are offset by practically half a rotation and at a mutual distance (a ) which corresponds to at least the width (b) of the piece goods (P), the eccentricity and arrangement of each deflecting member (13, 15) with respect to the transport path (2) being selected such that each of the oppositely rotating deflecting members (13,
15) alternately shifts a piece goods (P) to the side of the transport path (2) opposite the respective deflection member (13, 15).
2. Device according to claim 1, characterized in that the two deflecting members (13, 15) are designed as circular disks and are coupled to a common drive (6) which is responsive to the first control member (17) which responds to the single-row piece goods (P) arriving. actuated and by one of the respective angular position of the deflector disks (13,
15) dependent second control element (19) is deactivated, such that the second control element (19) initiates the rotation of the two initiated by the first control element (17)
Deflection disks (13, 15) interrupts them after half a turn.
3. Device according to claim 1, characterized in that the first control element (17) is a light barrier arranged in the transport path (2) of the single-piece goods (P) and the second control element (19) interacts with a control disc (20), which is fixed on the drive shaft (11) of a deflecting disc (13) in a torsionally rigid manner.
4. The device according to claim 3, characterized in that the second control member is a proximity switch (19), a photoelectric element or a mechanically connected to the rotating control disc (20) device.
5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that the two deflecting members (13, 15) are rotatably coupled to one another and one (13) of the deflecting members is connected to a drive motor (4) via an electromagnetic clutch (5) , wherein the two mentioned Steueror gane (17, 19) with the electromagnetic clutch (5) in
There is an effective connection.
6. The device according to claim 1, characterized in that the two deflecting members (13, 15) are formed as circular segments, such that only the active segment for moving the piece goods (P) is present on the circumference of the imaginary circular disk.
7. The device according to claim 1, characterized in that the drive of the deflecting members (13, 15) is carried out by a step switch motor, which via a by way of the incoming
General cargo arranged control member (17) is turned on.
The present invention relates to a device for Ver distribution of individual, in a row on a horizontal
Transport train arriving general cargo on two in the opposite direction.
distance between rows.
Soft drinks such as beer, mineral water, fruit juices, etc. are currently often offered in the form of packages, each containing several bottles. Such a multi pack can be, for example, three, four, six, eight or ten
Contain bottles, which are first combined in a carton wrapping machine to form a multipack and then fed to another packaging machine, where they are inserted into larger cartons and shipped. For convenience, the multipacks are fed to this latter packaging machine in a double row, so that the multipacks arrive at the packaging machine in pairs and are taken over by the packaging machine.
A device is known by means of which the beverage packages arriving in a row can be distributed over two parallel rows. This known device has a plastic diverter consisting of individual, movably connected links, which rotates in the form of an endless belt and is shifted alternately to the left or right by the incoming packs via mechanical actuators. It has been shown that, on the one hand, this distribution device is not up to the current requirements for the quantities to be packaged per unit of time, since it can practically handle a maximum of 40 packs per minute, while the other elements of the system used in the packing cycle can handle over 100 packs per minute could.
On the other hand, these known devices are subject to severe wear in view of the numerous friction surfaces. The purchase price of such systems is high due to their relatively complicated construction, and the maintenance is complex.
It is therefore the object of the present invention to propose such a distribution device which is safe with a simple construction. works with little wear and tear and does not require any special maintenance and is in particular able to keep up with the high production rate of the packaging system of approx. 100 packs per minute. The invention is defined in independent claim 1. Special embodiments result from the dependent claims.
An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is described below with reference to the accompanying drawing.
Fig. 1 is a simplified side view of a device for distributing single-row incoming packs on two parallel rows;
Fig. 2 is a top view of the device, and
3 to 6 show schematically four different phases of the distribution process.
Fig. 1 shows a mounting frame 1 consisting of metal profiles, the lower, horizontal legs of which are fastened to the side cheeks 2a of a conveyor belt, designated overall by 2. The conveyor belt 2, which in a known manner consists of articulated metal members, is connected to a drive (not shown) and is supported on the floor by a construction (also not shown). The conveyor belt 2 runs continuously at a uniform translation speed and serves to convey bottle packs P from a carton wrapping machine to a packaging machine.
In the carton wrapping machine, which is to be thought of in FIG. 2 in front of the distribution device denoted by V, several, for example six, bottles are combined in a carton to form one of the known multipacks and transferred to the conveyor belt 2. The packs P arriving in a row one after the other are passed into two parallel rows when passing the device V to be described
A, B split (Fig. 2) and thus arrive at the already mentioned
Packing machine that takes the packs in pairs and packs them into larger containers.
The distribution device V has on the mounting frame 1 a drive motor 4, which is preferably a speed-regulable electric motor and a coupling 5
Timing belt 6 drives. The latter. in its place also one
Chain could be used is via a drive shaft of the clutch 5 torsionally rigid gear 9, a
Deflection wheel 7, a drive wheel 8 and another drive wheel 10 out. The shaft 11 of the deflection wheel 8 mounted in the upper part of the frame 1 carries a control disk 20 on its central section and a deflecting disk 13 at its lower end. The shaft 14 of the drive wheel 10 also mounted in the upper part of the frame 1 carries a second deflecting disk at its lower end 15.
As shown in FIG. 1, the electric motor 4 is arranged on a frame 16 which in turn is supported on the fastening frame 1. Located within the frame 16 is the clutch 5, which is preferably an electromagnetic clutch, which, given its low inertia, is particularly suitable for the present case, which requires relatively high switching frequencies. While the motor 4 is running continuously in the operation of the device V, it is the task of the clutch 5 to continuously loosen or restore the connection between the motor 4 and the drive belt 6 as required.
The two deflection disks 13 and 15 are preferably lightweight plastic disks, which are arranged eccentrically on the shafts 11 and 14. 3 to 6 in particular, the two deflector disks 13 and 15 are eccentrically fastened on their shafts 11 and 14 with a mutual offset of about half a turn and driven in such a way that they rotate in opposite directions. Experience shows that the mutual displacement of the two deflector disks does not have to be exactly 1800, but can deviate by several degrees.
When arranging the deflector disks 13/15 in the transport path of the incoming packs P and choosing the eccentricity, care is also taken to ensure that the mutual spacing of the deflector disks 13/15 is at least as large, but preferably somewhat larger than the width b of a pack.
The two deflection disks 13/15 are driven intermittently depending on the arrival of the packs P, which arrive essentially symmetrically to the center line M (FIG. 4) of the transport path 2. For this purpose, an electric light barrier 17 is arranged on the side of the transport path, at the entrance to the action area of the device V, which cooperates with a reflecting mirror 18 located on the opposite side of the transport path. The light barrier responds to the arrival of a pack P in that it is connected to the coupling 5 and switches it on as soon as the front edge of the pack P interrupts the light beam. As a result, the two deflector disks 13 and 15 in
Rotation offset.
The same are in the position shown in FIG. 3, so it turns with further rotation that the eccentrically mounted disc 13 continuously shifts the pack P moving further on the transport path 2 to the left (FIG. 4) until the pack reaches the desired position on the left half of the
Transport path 2 has reached (Fig. 5) and now migrates further on this half of the transport path in the direction of the packaging machine (Fig. 6).
If, on the other hand, the position of the deflecting disks 13 and 15 according to FIG. 6 is taken as the starting position, it is easy to see that an incoming package is shifted from the disk 15 to the right in this case. Of the incoming packs P in a row, one is shifted to the left, the following one to the right, etc., the two deflecting plates being actively involved in the shifting process or being out of engagement with each work cycle.
The described function of the two deflector disks 13 and 15 presupposes, however, that the same after each work cycle, i. H. be brought to a standstill after about half a turn (transition from FIG. 3 to FIG. 6) until a further displacement process is initiated by the arrival of the next pack P. This exact stopping after a disk rotation of 180 is carried out by a proximity switch 19 (FIG. 2) arranged on the mounting frame 1, which is connected on the one hand to the coupling 5 and on the other hand interacts with the control disk 20 (FIG. 1) fixed in a rotationally rigid manner on the drive shaft 11.
This control disk 20 has on its circumference two control notches 20a / 20b which are offset from one another by 1800 and which give the proximity switch 19 the required control pulse as soon as they reach its effective range. Since the control disk 20 rotates synchronously with the deflector disks 13 and 15, the latter are brought to a standstill after an exact 1800 rotation.
The described device works with very small moving masses and, thanks to its low inertia, is also capable of extremely high working frequencies - i. H. over 100 packs per minute - to cope with. The device elements involved in the distribution process are practically wear and maintenance free.
As shown in FIG. 2, the packs P arriving in one row and in the center are distributed alternately into the two rows A and B, although in contrast to the illustration it must be taken into account that the packs migrating away from the device initially do not adjoin one another but in the longitudinal direction are at a certain distance.
The device described can be modified by the person skilled in the art in a variety of ways within the scope of the intended protective area. The control elements 17, 18, 19, 20 can thus be replaced by other known elements. In particular, it would be possible to use a device that cooperates mechanically with the control disk 20 instead of the proximity switch 19. Of course, it is also not necessary to use circular deflector discs. The same could e.g. B.
be designed as circular segments, on the periphery of which only the active circular segment required to move the pack remains. Elliptical deflectors could also be used in this context. Of course, the torque transmission does not necessarily have to be via an endless drive element, i. H. a toothed belt or a chain, but it would be z. B. also possible to connect the two deflector disks 13 and 15 by meshing gears. To the second tax body, i. H. the combination of control disk 20 and proximity switch 19 could be dispensed with if a stepping motor is used to drive the clutch 5.