CH684387A5 - Kosmetisches, beziehungsweise pharmazeutisches Präparat zur topischen Anwendung auf der Haut und den Schleimhäuten. - Google Patents
Kosmetisches, beziehungsweise pharmazeutisches Präparat zur topischen Anwendung auf der Haut und den Schleimhäuten. Download PDFInfo
- Publication number
- CH684387A5 CH684387A5 CH1230/93A CH123093A CH684387A5 CH 684387 A5 CH684387 A5 CH 684387A5 CH 1230/93 A CH1230/93 A CH 1230/93A CH 123093 A CH123093 A CH 123093A CH 684387 A5 CH684387 A5 CH 684387A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- zinc oxide
- components
- cosmetic
- skin
- preparation
- Prior art date
Links
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 title claims abstract description 14
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 title claims abstract description 10
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 title abstract 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 115
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims abstract description 59
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 20
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 56
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 claims description 15
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 claims description 15
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 claims description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 5
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 4
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 4
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 4
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 4
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 4
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 claims description 2
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000019737 Animal fat Nutrition 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 abstract description 18
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 abstract description 13
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 abstract description 5
- 235000014692 zinc oxide Nutrition 0.000 description 50
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 23
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 23
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 7
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 7
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 206010042496 Sunburn Diseases 0.000 description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 5
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- BODMYPYTCKYRSP-UHFFFAOYSA-N 1,1-dioctylcyclohexane Chemical compound CCCCCCCCC1(CCCCCCCC)CCCCC1 BODMYPYTCKYRSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 4
- ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N D-alpha-tocopherylacetate Chemical compound CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N 0.000 description 3
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N d-alpha-Tocopheryl acetate Natural products CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FOYKKGHVWRFIBD-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol acetate Natural products CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1 FOYKKGHVWRFIBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 3
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000003538 Chamaemelum nobile Species 0.000 description 2
- 235000007866 Chamaemelum nobile Nutrition 0.000 description 2
- 235000007232 Matricaria chamomilla Nutrition 0.000 description 2
- XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N Melanin Chemical compound O=C1C(=O)C(C2=CNC3=C(C(C(=O)C4=C32)=O)C)=C2C4=CNC2=C1C XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 2
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N dihydroxyacetone Chemical compound OCC(=O)CO RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- IIGMITQLXAGZTL-UHFFFAOYSA-N octyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC IIGMITQLXAGZTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229940100518 polyglyceryl-4 isostearate Drugs 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000006097 ultraviolet radiation absorber Substances 0.000 description 2
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 2
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 2
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 2
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 2
- RNWHGQJWIACOKP-UHFFFAOYSA-N zinc;oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Zn+2] RNWHGQJWIACOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTVHAMTYZJGJLJ-UHFFFAOYSA-N (+)-(4S,8R)-8-epi-beta-bisabolol Natural products CC(C)=CCCC(C)C1(O)CCC(C)=CC1 WTVHAMTYZJGJLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGZSQWQPBWRIAQ-CABCVRRESA-N (-)-alpha-Bisabolol Chemical compound CC(C)=CCC[C@](C)(O)[C@H]1CCC(C)=CC1 RGZSQWQPBWRIAQ-CABCVRRESA-N 0.000 description 1
- CWLGEPSKQDNHIO-JOBJLJCHSA-N (e)-n-[(e)-benzylideneamino]-1-phenylmethanimine Chemical compound C=1C=CC=CC=1/C=N/N=C/C1=CC=CC=C1 CWLGEPSKQDNHIO-JOBJLJCHSA-N 0.000 description 1
- FIISKTXZUZBTRC-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1,3-benzoxazole Chemical class C1=CC=CC=C1C1=NC2=CC=CC=C2O1 FIISKTXZUZBTRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 1
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 1
- 208000032544 Cicatrix Diseases 0.000 description 1
- 241000588697 Enterobacter cloacae Species 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 description 1
- 235000009496 Juglans regia Nutrition 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- 241000589540 Pseudomonas fluorescens Species 0.000 description 1
- 208000000453 Skin Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 238000006887 Ullmann reaction Methods 0.000 description 1
- FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L Zinc carbonate Chemical compound [Zn+2].[O-]C([O-])=O FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000003470 adrenal cortex hormone Substances 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 208000030961 allergic reaction Diseases 0.000 description 1
- RGZSQWQPBWRIAQ-LSDHHAIUSA-N alpha-Bisabolol Natural products CC(C)=CCC[C@@](C)(O)[C@@H]1CCC(C)=CC1 RGZSQWQPBWRIAQ-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- 150000005415 aminobenzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000003356 anti-rheumatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 150000001556 benzimidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229940036350 bisabolol Drugs 0.000 description 1
- HHGZABIIYIWLGA-UHFFFAOYSA-N bisabolol Natural products CC1CCC(C(C)(O)CCC=C(C)C)CC1 HHGZABIIYIWLGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 1
- 229940085262 cetyl dimethicone Drugs 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001851 cinnamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- RKHQGWMMUURILY-UHRZLXHJSA-N cortivazol Chemical compound C([C@H]1[C@@H]2C[C@H]([C@]([C@@]2(C)C[C@H](O)[C@@H]1[C@@]1(C)C2)(O)C(=O)COC(C)=O)C)=C(C)C1=CC1=C2C=NN1C1=CC=CC=C1 RKHQGWMMUURILY-UHRZLXHJSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 229940120503 dihydroxyacetone Drugs 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004340 hydroxynaphthoquinones Chemical class 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000004533 oil dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000037387 scars Effects 0.000 description 1
- 230000009759 skin aging Effects 0.000 description 1
- 201000000849 skin cancer Diseases 0.000 description 1
- 206010040872 skin infection Diseases 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 1
- 229960001295 tocopherol Drugs 0.000 description 1
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 1
- 235000010384 tocopherol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- LOIYMIARKYCTBW-OWOJBTEDSA-N trans-urocanic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CNC=N1 LOIYMIARKYCTBW-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000020234 walnut Nutrition 0.000 description 1
- 239000011667 zinc carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000010 zinc carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L zinc hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Zn+2] UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940007718 zinc hydroxide Drugs 0.000 description 1
- 229910021511 zinc hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/24—Heavy metals; Compounds thereof
- A61K33/30—Zinc; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/27—Zinc; Compounds thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y5/00—Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/41—Particular ingredients further characterized by their size
- A61K2800/413—Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Birds (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 684 387 A5
Beschreibung
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Es ist seit langem bekannt, in kosmetischen Präparaten und pharmazeutischen Präparaten zur topischen Anwendung auf der Haut als Komponente Zinkoxyd zu verwenden. Beispiele für derartige Zinkoxyd enthaltende Präparate, sind Wundsalben, sowie mit Zinkoxyd weiss gefärbte Sonnenschutzpräparate zur Schützung der Haut und der Schleimhäute, insbesondere Lippen, gegen harte Ultraviolettstrahlung, sowie entsprechende Präparate, die insbesondere in der Säuglingspflege zur Verhinderung des Wundwerdens eingesetzt werden. Es sei in diesem Zusammenhang auf Handelsprodukte, wie Labisan-creme als Lippenschutz und Penatencreme zur Säuglingspflege verwiesen.
Das in den bisher bekannten Präparaten zur topischen Anwendung eingesetzte Zinkoxyd hatte im allgemeinen eine mittlere Teilchengrösse von 0,1 bis 5 um, also 100-5000 nm. Die entsprechenden Produkte werden im allgemeinen durch Erhitzung (also Calcinieren) von ausgefälltem Zinkhydroxyd, beziehungsweise Zinkcarbonat erhalten.
Es ist jedoch bekannt, dass Zinkoxyd einer besonders niederigen Teilchengrösse, nämlich von Teil-chengrössen im Bereich von 26,8 bis 30,5 nm durch Oxydation von Zinkdampf in einem Argonplasma erhalten werden kann. Es sei in diesem Zusammenhang auf Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 24, Jahrgang 1983, Stichwort «Zinkoxyd», Seiten 635 und 636, verwiesen.
Dort wird auch erläutert, dass die Eigenschaften der aktiven Zinkoxyde von der Herstellungsart stark beeinflusst werden, und dass diese feinteiligen Zinkoxyde thermodynamisch instabile Produkte darstellen, die infolge der grossen Oberfläche und von Gitterstörungen einen erhöhten Energieinhalt haben und aus diesem Grunde sehr reaktionsfähig, beziehungsweise katalytisch besonders aktiv sind.
Zink stellt ein essentielles Spurenelement dar, und sehr viele Enzyme der Säuger enthalten Zink oder können ihre Wirksamkeit nur dann entfalten, wenn im Organismus Zinkionen vorhanden sind. Es sei in diesem Zusammenhang auf die Veröffentlichung «Zink-Funktion, Bedarf, Versorgung und Diagnose», Dtsch. Apoth. Ztg. 131, (1991), Seite 1039-1047, verwiesen.
Bestimmte Qualitäten des Zinkoxydes werden auch als Zinkweiss bezeichnet, und in der Lack- und Farbenindustrie ist es seit langem bekannt, Zinkoxyd, beziehungsweise Zinkweiss als Weisspigment einzusetzen. In diesem Einsatzgebiet hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Zinkweiss mit weiteren Komponenten der Ölfarben, beziehungsweise Öldispersionsfarben in der Lage ist, Zinkseifen zu bilden, die den Pilzbefall der entsprechenden Anstriche verhindern. Ausserdem wird durch das Zinkoxyd die Alterungsbeständigkeit der Anstriche erhöht, weil durch das Zinkoxyd saure Abbauprodukte der alternden Bindemittel neutralisiert werden und ausserdem durch das Zinkoxyd energiereiche Ultraviolettstrahlen absorbiert werden. Die vom Zinkoxyd absorbierten Ultraviolettstrahlen des Lichtes werden dabei in langwelligeres Licht umgewandelt. Es sei in diesem Zusammenhang auf Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 18, Abschnitt Pigmente, Stichwort «Zinkweiss, Zinkoxyd», Seiten 587-590, verwiesen.
Neben den bereits erwähnten relativ groben Qualitäten an Zinkoxyd, also Zinkoxydteilchen einer mittleren Teilchengrösse von 500-5000 nm, wurden seit langem in Sonnenschutzmitteln auch Teilchen aus Titandioxyd als Weisspigment eingesetzt. Auch in diesem Fall waren die entsprechenden Teilchen des Titandioxydes bisher relativ grobe Teilchen und die so hergestellten Sonnenschutzpräparate hatten ein weisses Aussehen.
In den letzten Jahren wurden jedoch in Sonnenschutzpräparaten auch besonders feinteilige Titandioxydteilchen eingesetzt, die eine deutlich tiefer liegende mittlere Teilchengrösse aufwiesen. Die entsprechenden Präparate waren aufgrund der Feinteiligkeit des Titandioxydes nicht mehr weiss, sondern eher durchscheinend und nach dem Auftrag auf der Haut daher nicht als weisse Schicht erkennbar. Dies ist vom kosmetischen Gesichtspunkt betrachtet vorteilhaft.
Es zeigte sich jedoch, dass die feinteiligen Titandioxydpartikeln den Präparaten aufgrund ihrer hohen Oberfläche eine Instabilität verleihen und dass es somit nötig war, die feinteiligen Titandioxydteilchen vor ihrer Einverleibung in die Sonnenschutzpräparate mit einer inerten Schutzschicht aus organischen Materialien zu beschichten.
Des weiteren sind eine grosse Anzahl an organischen Substanzen bekannt, welche als Sonnenschutzfaktoren in Sonnenschutzpräparaten eingesetzt werden. Diese Sonnenschutzfaktoren sollen diejenigen Wellenlängen des Ultraviolettlichtes absorbieren, welche bei längerer Einwirkung einen Sonnenbrand hervorrufen.
Das Ultraviolettlicht der Sonne wird gemäss seiner Wellenlänge in die folgenden Bereiche unterteilt:
UV-C, dessen Wellenlänge bei 200-280 nm liegt, gelangt aufgrund der Ozonschutzschicht nicht an die Erdoberfläche und ist daher bezüglich Sonnenschutz nicht zu beachten.
UV-B einer Wellenlänge von 280-315 nm, ist diejenige Wellenlänge, die für das Entstehen von Sonnenbrand verantwortlich ist, und die dementsprechend durch Sonnenschutzmittel abgeschwächt werden soll.
UV-A einer Wellenlänge von 315-400 nm, führt zu einer Vergrösserung der in der Epidermis bereits vorhandenen Melaninkörper, und damit zu einer oft erwünschten Bräunung der Haut.
Dieses langwellige Ultraviolettlicht des Bereiches A ist jedoch auch ein wesentlicher Faktor, der zu
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 684 387 A5
Alterungserscheinungen der Haut führen. Aus diesem Grunde ist man in der jüngsten Zeit bestrebt, zusätzlich zu dem den Sonnenbrand hervorrufenden UV-B-Anteil des Sonnenlichtes auch noch einen gewissen Anteil des UV-A herauszufiltern.
Nach neuesten Erkenntnissen ist es zweckmässig, bei solchen Sonnenschutzmitteln, die einen besonders wirksamen Schutz gegen UV-B aufweisen, beispielsweise Mitteln mit einem Sonnenschutzfaktor im Bereich von 10-20, etwa linear ansteigend mit dem Sonnenschutzfaktor gegen das UV-B, auch einen immer stärkeren Schutz gegen UV-A zu bewirken.
Als Ultraviolettabsorber oder Lichtfilter, die zu einer strahlungslosen Desaktivierung des Ultraviolettlichtes des Bereiches B führen und dieses in Wärme umwandeln, werden bisher hauptsächlich organische Verbindungen auf Basis von Benzophenon-Derivaten, Hydroxynaphthochinonen, Phenylbenzoxazo-len und -benzimidazolen, sowie ferner Aminobenzoesäureestern, Salicylsäureestern, alicyclischen Dienonen, Zimtsäureestern, Benzalazin, sowie Harnstoffderivate verwendet. Ein wesentlicher Nachteil dieser organischen Verbindungen mit Schutzwirkung gegen UV-B-Strahlung besteht darin, dass bei ihrer Verwendung oft eine Sensibilisierung der Haut gegen Sonnenlicht eintritt, oder durch ihre Verwendung Allergien hervorgerufen werden. Diese Erscheinung wird im allgemeinen also sogenannte «Sonnenallergie» bezeichnet, und mit zunehmender Verwendung der entsprechenden UV-Absorber auf Basis der genannten organischen Verbindungen werden immer mehr Menschen gegenüber bestimmten dieser Derivate sensibilisiert, so dass die Anzahl der Menschen mit «Sonnenallergie» prozentual ständig weiter ansteigt.
Ein körpereigener Sonnenschutzfaktor, der von der Haut bei Sonneneinstrahlung produziert und mit dem Schweiss ausgeschieden wird, ist die Urocansäure, nämlich die 5-lmidazol-acrylsäure. Zur Verwendung in Sonnenschutzpräparaten ist jedoch die Urocansäure kaum geeignet, weil die zur Erzielung des Sonnenschutzes erforderlichen hohen Mengen derselben praktisch nicht in Sonnenschutzpräparate einarbeitbar sind.
Besonders schwerwiegend sind die Probleme, die im Zusammenhang mit der Abschirmung der Ultraviolettstrahlung bei Kleinkindern etwa im Altersbereich von 1 bis 4 Jahren, auftreten. Die Haut dieser Kleinkinder ist einerseits besonders empfindlich und andererseits haben Kleinkinder im Vergleich zu Erwachsenen, eine wesentliche grössere Körperoberfläche pro Kilogramm Körpergewicht. Deshalb sind die Dosierungen an Sonnenschutzpräparaten, die auf die Haut von Kleinkindern aufgetragen werden, im Vergleich zum Körpergewicht derselben wesentlich höher als bei Erwachsenen, und somit die Gefahren einer allergischen Reaktion nach einigem Gebrauch drastisch erhöht.
Präparate, die aus kosmetischen Gründen zu einer Bräunung der Haut aufgrund von Oxydationsprozessen herangezogen werden, wie zum Beispiel Walnuss-Schalenextrakte oder Dihydroxyaceton, bewirken lediglich eine Bräunung der Haut, ohne dass durch diese gebräunte Hautoberfläche die Sonnenbrand hervorrufenden UV-B-Strahlen, abgeschirmt werden. Derartige Bräunungspräparate sind also prinzipiell als Sonnenschutz ungeeignet.
Aus den oben dargelegten Gründen besteht ein steigendes Bedürfnis nach der Bereitstellung von solchen Substanzen, die eine mindestens teilweise Abschirmung der UV-B-Strahlung bewirken und die kein Risiko bergen, dass sie bei wiederholter Anwendung zu einer Hervorrufung von Allergien führen. Überraschenderweise zeigte es sich, dass die angestrebten Ziele durch Zinkoxyd einer Teilchengrösse erreicht werden können, welche wesentlich kleiner ist, als die Teilchengrösse des Zinkoxydes, das bisher in pharmazeutischen oder kosmetischen Präparaten zur topischen Anwendung auf der Haut eingesetzt wurde.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein kosmetisches, beziehungsweise pharmazeutisches Präparat zur topischen Anwendung auf der Haut, beziehungsweise den Schleimhäuten, welches in einem pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterial Zinkoxyd enthält und welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Zinkoxyd feinteiliges Zinkoxyd einer mittleren Teilchengrösse von maximal 90 nm darstellt.
Das in den erfindungsgemässen kosmetischen, beziehungsweise pharmazeutischen Präparaten enthaltene feinteilige Zinkoxyd weist vorzugsweise eine mittlere Teilchengrösse im Bereich von 5-80 nm, insbesondere im Bereich von 20-70 nm, auf. Speziell bevorzugt enthalten die erfindungsgemässen kosmetischen, beziehungsweise pharmazeutischen Präparate feinteiliges Zinkoxyd, dessen mittlere Teilchengrösse im Bereich von 20-50 nm liegt.
Überraschendenweise zeigte es sich, dass entsprechende kosmetische, beziehungsweise pharmazeutische Präparate, welche das erwähnte feinteilige Zinkoxyd in einem pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterial und im allgemeinen zusammen mit weiteren Komponenten, die in derartigen Präparaten üblicherweise eingesetzt werden, enthalten, eine hervorragend gute Lagerbeständigkeit aufweisen. Das feinteilige Zinkoxyd kann also direkt in die entsprechenden pharmazeutischen, beziehungsweise kosmetischen Präparate einverleibt werden, ohne dass es mit einer Schutzschicht aus irgendwelchen organischen Materialien vor dessen Einverleibung umgeben wird, um allfällige nachteilige Einflüsse der grossen Oberflächen des Zinkoxydes auf andere Bestandteile des Präparates zu verhindern.
Wie bereits erwähnt wurde, sind nachteilige Einflüsse von feinverteiltem Titandioxyd auf weitere Kom-
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 684 387 A5
ponenten eines kosmetischen Präparates in der Fachwelt bekannt, und deshalb ist es für einen Fachmann auf diesem Gebiete besonders überraschend, dass das in den erfindungsgemässen Präparaten eingesetzte, besonders feinteilige Zinkoxyd, frei von solchen nachteiligen Einflüssen ist, und damit ohne Beschichtung mit organischen Materialien, die selbst wieder Allergien hervorrufen könnten, eingesetzt werden kann.
Das feinteilige Zinkoxyd wird in den erfindungsgemässen Präparaten im allgemeinen in einer Menge von 5-50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Präparates, eingesetzt, insbesondere in einer Menge von 7-25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Präparates.
Als pharmazeutisch annehmbares Trägermaterial enthalten die erfindungsgemässen kosmetischen, beziehungsweise pharmazeutischen Präparate zur topischen Anwendung vorzugsweise Komponenten, die aus der Gruppe von Bestandteilen ausgewählt sind, welche die folgenden Materialien umfassen: Wasser, Mineralöl, tierische oder pflanzliche Fettstoffe, synthetisch hergestellte Monoester, Diester, beziehungsweise Triester aus Glycerin und längerkettigen organischen Säuren, insbesondere Fettsäure, Propylenglykol, sowie längerkettige Alkohole.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung, enthalten die entsprechenden kosmetischen, beziehungsweise pharmazeutischen Präparate, sowohl wässrige als auch ölige inerte Trägermaterialien, und speziell bevorzugt liegen sie als Wasser-in-ÖI oder als Öl-in-Wasser Emulsion vor.
In den letzten Jahren werden zur topischen Anwendung auf der Haut und auf den Schleimhäuten immer häufiger Wasser-in-ÖI Mikroemulsionen oder Öl-in-Wasser Mikroemulsionen eingesetzt, weil bei Mi-kroemulsionen die Konsistenz des Präparates zur Auftragung besonders vorteilhaft ist und, weil allfällig vorhandene Wirkstoffe bei einer Formulierung in Form von Mikroemulsionen besonders leicht in die Haut eindringen.
Auch im Falle der erfindungsgemässen Präparate hat sich die Formulierung als Wasser-in-ÖI Mi-kroemulsion, beziehungsweise als Öl-in-Wasser Mikroemulsion als vorteilhaft erwiesen, insbesondere dann, wenn die Präparate solche pharmazeutischen Präparate zur topischen Anwendung auf der Haut oder der Schleimhaut darstellen, die zusätzlich noch einen Wirkstoff mit therapeutischer Wirksamkeit enthalten, wie zum Beispiel eine Komponente mit Wirksamkeit als Antibiotikum, als Bakterizid oder mit corticoider Wirksamkeit oder eine Komponente, die eine entzündungshemmende und/oder antirheumatische Wirksamkeit besitzt.
Die erfindungsgemässen kosmetischen, beziehungsweise pharmazeutischen Präparate zur topischen Anwendung auf der Haut, beziehungsweise den Schleimhäuten, können zusätzlich zu dem pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterial und dem feinteiligen Zinkoxyd noch mindestens eine Komponente enthalten, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche die folgenden Komponenten enhält:
Emulgatoren, Antioxydantien, Radikalfänger, Konservierungsmittel, Schutzfilm bildende Komponenten, entzündungshemmende Komponenten, Komponenten mit bakteriostatischer, beziehungsweise fungizider Wirksamkeit, geruchsgebende Komponenten, insbesondere Duftstoffe, die Wasserfestigkeit verbessernde Komponenten, Salze, beispielsweise organische oder anorganische Zinksalze oder Natriumchlorid, Vitamine und Pigmente.
Das in den erfindungsgemässen kosmetischen, beziehungsweise pharmazeutischen Präparaten enthaltene, besonders feinteilige Zinkoxyd weist selbst eine entzündungshemmende Aktivität auf und ferner auch eine bakteriostatische, beziehungsweise fungizide Wirksamkeit auf. Aus diesem Grunde ist es möglich, entsprechende pharmazeutische Präparate zu formulieren, die ohne Zugabe von Wirkstoffen mit antibiotischer Wirksamkeit, beziehungsweise bakterizider Wirksamkeit, zu einer Behandlung von Entzündungen herangezogen werden können. Auch bei entsprechenden kosmetischen Präparaten ist die entzündungshemmende Wirksamkeit des feinverteilten Zinkoxydes überaus vorteilhaft, und bei entsprechenden Hautentzündungen, wie zum Beispiel bei Sonnenbrand, kann durch die Auftragung der erfindungsgemässen Präparate eine rasche Milderung der Symptome, beziehungsweise eine Abheilung hervorgerufen werden.
Die bakteriostatische Wirksamkeit und die fungizide Wirksamkeit des in den erfindungsgemässen Präparaten enthaltenen feinteiligen Zinkoxydes ist auch deshalb besonders vorteilhaft, weil es somit gelingt, entsprechende kosmetische Präparate, beziehungsweise pharmazeutische Präparate herzustellen, die ohne Zugabe von sonst üblichen Komponenten mit bakterizider, beziehungsweise fungizider Wirksamkeit eine hohe Lagerbeständigkeit aufweisen.
Das in den erfindungsgemässen Präparaten enthaltene, besonders feinteilige Zinkoxyd schützt die Haut, beziehungsweise Schleimhaut, auf die das entsprechende Präparat aufgetragen wird, gegen den schädigenden Einfluss der UV-B-Strahlung, und es bewirkt ferner eine Abschirmung eines Teiles der die Hautalterung begünstigenden UV-A-Strahlung.
Erfindungsgemässe kosmetische Präparate, welche das feinverteilte Zinkoxyd in einer Menge von 4 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Präparates, enthalten, können so formuliert werden, dass mit ihnen ohne Zugabe von irgendwelchen weiteren Ultravioiettabsorbern auf Basis organisch-chemischer Verbindungen Sonnenschutzfaktoren im Bereich von 2 bis 15 erzielt werden. Mit den entsprechenden Präparaten mit hohem Schutzfaktor für UV-B-Strahlung wird gleichzeitig eine teilweise Abschirmung der UV-A-Strahlung erreicht, so dass eine unerwünscht hohe Einwirkung der UV-A-Strah-lung bei Langzeitexposition an der Sonne hintangehalten wird. Dies ist insbesondere dann von Bedeu-
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 684 387 A5
turig, wenn das Sonnenschutzpräparat von Personen verwendet wird, die einen Sport betreiben, bei dem sie stundenlang ungeschützt der Sonneneinwirkung ausgesetzt sind, wie zum Beispiel Surfern, Seglern, Schwimmern, Skifahrern und Alpinisten.
Ultraviolettabsorber auf Basis von organisch-chemischen Verbindungen werden durch die Ultraviolettstrahlung mindestens teilweise in Sekundärprodukte umgewandelt, und es ist anzunehmen, dass je nach der Intensität der Bestrahlung unterschiedliche Sekundärprodukte gebildet werden. Es wird auch vermutet, dass die Probleme bezüglich allergischer Reaktionen vielfach nicht so sehr auf den Ultraviolettabsorber organischer Natur, sondern vielmehr auf die Sekundärprodukte zurückzuführen sind, die aus diesem entstanden sind. Das in den erfindungsgemässen pharmazeutischen, beziehungsweise kosmetischen Präparaten enthaltene feinteilige Zinkoxyd verändert sich chemisch bei der Einwirkung von Ultraviolettstrahlung nicht, und somit können aus dem feinteiligen Zinkoxyd auch keine schädlichen Sekundärprodukte entstehen.
Die Abschirmung der UV-B-Strahlung und die Milderung der UV-A-Strahlung durch das in den erfindungsgemässen Präparaten enthaltene Zinkoxyd ist nicht nur bei kosmetischen Sonnenschutzpräparaten von Bedeutung, sondern auch bei pharmazeutischen Präparaten zur topischen Anwendung, insbesondere bei Wundsalben zur Behandlung von mechanischen Verletzungen und Brandverletzungen. Bekanntlich sind frisch verheilte Narben gegenüber Sonneneinwirkung besonders empfindlich, und das frische Narbengewebe ist bei zu starker Einwirkung von UV-B-Strahlung auch besonders anfällig für das Auftreten von Vorstufen des Hautkrebses.
Zinkoxyd ist praktisch unlöslich in Wasser, Salzwasser und Schweiss, und somit können die entsprechenden kosmetischen, beziehungsweise pharmazeutischen Präparate zur topischen Anwendung auf der Haut, beziehungsweise den Schleimhäuten, leicht so formuliert werden, dass sie eine sehr gute Wasserbeständigkeit, Salzwasserbeständigkeit und Schweissbeständigkeit besitzen. Die Wasserunlöslichkeit des feinteiligen Zinkoxydes führt ferner dazu, dass die entsprechenden Formulierungen sich von der Stelle, auf die sie aufgetragen werden, nicht weiter ausbreiten (non spreading Eigenschaft), und dies ist dort besonders wichtig, wo die entsprechenden pharmazeutischen Präparate, beziehungsweise kosmetischen Präparate, in der Nähe von empfindlichen Körperteilen aufgetragen werden, beispielsweise im Bereich um die Augen.
Allenfalls können die erfindungsgemässen pharmazeutischen Präparate, beziehungsweise kosmetischen Präparate, noch Komponenten enthalten, welche die Wasserfestigkeit der Präparate erhöhen, beziehungsweise Schutzfilme bilden. Als Beispiele für derartige Komponenten seien Dioctylcyclohexan, Cetyl-dimethicon-copolyol, und ähnliche Bestandteile genannt. Durch das Dioctylcyclohexan wird ferner auch beim Auftragen das Hautgefühl verbessert und die Einarbeitung der Komponenten bei der Herstellung der Formulierung erleichtert.
Üblicherweise enthalten die erfindungsgemässen kosmetischen, beziehungsweise pharmazeutischen Präparate als weitere Komponente noch Emulgatoren, und als Beispiele hiefür seien Ester, langkettige Fettsäuren mit einem hydrophilen Anteil, wie Polyglyceryl-4-isostearat, sowie ferner Octylstearat genannt.
Wie bereits erwähnt wurde, können die erdungsgemässen pharmazeutischen und kosmetischen Präparate als weitere Komponenten noch Vitamine enthalten, und ein speziell bevorzugt eingesetztes Vitamin ist Vitamin E, nämlich Tocopheryl-acetat.
Die erfindungsgemässen kosmetischen, beziehungsweise pharmazeutischen Präparate können je nach Wunsch in Form von Cremen, Lotionen oder milchartigen Produkten formuliert werden, beispielsweise als Sonnenschutzcreme oder Sonnenschutzmilch.
Die Erfindung sei nun anhand der Beispiele erläutert, in welchen Sonneschutzpräparate mit unterschiedlichen Gehalten an feinverteiltem Zinkoxyd beschrieben werden, die je nach den entsprechenden Gehalten Schutzfaktoren von 6 bis 15 aufweisen.
Unter Verwendung der in der folgenden Tabelle angegebenen Bestandteile wurde eine Sonnenschutzcreme mit einem Schutzfaktor von 6 hergestellt:
Beispiel 1
Bestandteile
Menge in Gew.-%
Fettkomponenten Schutzfilmbildner Tocopheryl-acetat
Wasser feinverteiltes Zinkoxyd
Dioctylcyclohexan Emulgatoren
65,4
10,0
8,0
8,0
8,0
6,0
1,0
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 684 387 A5
Als weitere Komponenten enthielt die Sonnenschutzcreme noch Natriumchlorid, Bestandteile der Kamille, insbesondere Bisabolol und Geruchsstoffe, jeweils in Mengen von 0,2-0,3 Gew.-%.
Allenfalls kann dieser Sonnenschutzcreme auch noch ein Antioxidans in einer Menge von bis zu 0,6 Gew.-% einverleibt werden, beispielsweise Tocopherol oder Citrate von hydrierten Talgglyceriden.
Diese Sonnenschutzcreme enthielt also zusätzlich zu dem feinverteilten Zinkoxyd keinen Ultraviolettabsorber, dennoch wies sie einen Sonnenschutzfaktor von 6 auf.
Des weiteren war die Sonnenschutzcreme auch frei von zusätzlichen Komponenten mit bakterizider, beziehungsweise fungizider Wirksamkeit. Dennoch zeigten entsprechende Tests, dass Mikroorganismen, die absichtlich in relativ hoher Zahl in die entsprechende Sonnenschutzcreme eingearbeitet waren, an sieben Tagen bereits vollständig oder nahezu vollständig abgestorben waren. Entsprechende Testergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Art des Mikroorganismus
Ausgangskontamination in Anzahl Mikroorganismen pro Gramm nach 7 Tagen Anzahl Mikroorganismen pro Gramm
Pseudomonas aeruginosa
1 200 000/g
160/g
Pseudomonas fluorescens
2 300 000/g
< 10/g
Enterobacter cloacae
1 240 000/g
< 10/g
Candida albicans
1 600 000/g
110/g
Aspergillus niger
1 220 000/g
500/g
Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert ebenfalls die Herstellung einer Sonnenschutzcreme unter Verwendung von feinverteiltem Zinkoxyd, wobei dieses jetzt in einer Menge von 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Sonnenschutzcreme eingesetzt wurde.
Die Creme wurde unter Verwendung der in der folgenden Tabelle angegebenen Bestandteile in den folgenden Mengenverhältnissen hergestellt:
Bestandteil Gew.-%
Wasser 55,4
Zinkoxyd 20,0
Mineralöl 6,0
Emulgatoren 7,0
Wasserfestigkeit verbesserndes Mittel 2,0
Schutzfilm bildende Komponente 6,0
Als weitere Komponente wurden zur Herstellung dieser Sonnenschutzcreme Vitamin E (Tocopheryl Acetat), Natriumchlorid, die Wirkstoffe der Kamille, geruchsgebende Komponenten und Antioxydantien etwa in den gleichen Mengen eingesetzt, wie im Beispiel 1.
Im vorliegenden Beispiel 2 wurde als Mittel, welches die Wasserfestigkeit verbessert, das Hautgefühl beim Auftragen verbessert und die Einarbeitung der übrigen Komponenten erleichtert, ebenfalls das Dioctylcyclohexan eingesetzt.
Auch im vorliegenden Beispiel wurde als Emulgator eine Mischung aus Emulgatoren verwendet, nämlich die insgesamt 7 Gew.-% an Emulgator setzten sich aus einer Mischung von 6 Gew.-Teilen an Octyl-stearat und einem Gew.-Teil an Polyglyceryl-4-isostearat zusammen.
Auch die im vorliegenden Beispiel beschriebene Sonnenschutzzusammensetzung war frei von Ultraviolettabsorbern, beziehungsweise Lichtfiltern auf Basis von organisch-chemischen Verbindungen. Aufgrund ihres höheren Gehaltes an feinverteiltem Zinkoxyd betrug der Sonnenschutzfaktor dieser Zusammensetzung 15.
Das gemäss Beispiel 1 hergestellte kosmetische Präparat und auch das gemäss dem vorliegenden Beispiel 2 hergestellte kosmetische Präparat mit einem relativ hohen Gehalt an Zinkoxyd, war nach dem Auftragen auf die Haut aufgrund der Feinteiligkeit des Zinkoxydes nicht weisslich, sondern praktisch unsichtbar. Dies ist vom kosmetischen Gesichtspunkt her äusserst vorteilhaft.
Claims (7)
1. Kosmetisches, beziehungsweise pharmazeutisches Präparat zur topischen Anwendung auf der
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 684 387 A5
Haut, beziehungsweise den Schleimhäuten, welches in einem pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterial Zinkoxyd enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Zinkoxyd feinteiliges Zinkoxyd einer mittleren Teilchengrösse von maximal 90 nm ist.
2. Präparat gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feinteilige Zinkoxyd eine mittlere Teilchengrösse im Bereich von 5-80 nm, vorzugsweise im Bereich von 15-50 nm, insbesondere 20-35 nm aufweist.
3. Präparat gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sein Gehalt an dem feinteiligen Zinkoxyd 5-50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Präparates, insbesondere 7-25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Präparates beträgt.
4. Präparat gemäss einem der Patentansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass es als pharmazeutisch annehmbares Trägermaterial Wasser, Mineralöl, tierische oder pflanzliche Fettstoffe, synthetisch hergestellte Monoester, Diester, beziehungsweise Triester aus Glycerin und längerkettigen organischen Säuren, insbesondere Fettsäure, Propylenglykol oder längerkettige Alkohole enthält.
5. Präparat gemäss einem der Patentansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass es sowohl wäss-rige als auch ölige inerte Trägermaterialien enthält und in Form einer Wasser-in-ÖI oder einer Öl-inWasser Emulsion vorliegt, beispielsweise in Form einer Wasser-in-ÖI oder einer Öl-in-Wasser Mi-kroemulsion.
6. Präparat gemäss einem der Patentansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine weitere Komponente enthält, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche die folgenden Komponenten umfasst: Emulgatoren, Antioxydantien, Radikalfänger, Konservierungsmittel, Schutzfilm bildende Komponenten, entzündungshemmende Komponenten, Komponenten mit bakteriostatischer, beziehungsweise fungizider Wirksamkeit, geruchsgebende Komponenten, insbesondere Duftstoffe, die Wasserfestigkeit verbessernde Komponenten, Salze, beispielsweise organische oder anorganische Zinksalze oder Natriumchlorid, Vitamine oder Pigmente enthält.
7. Präparat gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Sonnenschutzpräparat ist, und gegebenenfalls zusätzlich zu dem fein verteilten Zinkoxyd noch weitere Komponenten enthält, welche als Schutzfilter für die Ultraviolettstrahlen wirken.
7
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH1230/93A CH684387A5 (de) | 1993-04-22 | 1993-04-22 | Kosmetisches, beziehungsweise pharmazeutisches Präparat zur topischen Anwendung auf der Haut und den Schleimhäuten. |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH1230/93A CH684387A5 (de) | 1993-04-22 | 1993-04-22 | Kosmetisches, beziehungsweise pharmazeutisches Präparat zur topischen Anwendung auf der Haut und den Schleimhäuten. |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH684387A5 true CH684387A5 (de) | 1994-09-15 |
Family
ID=4205532
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH1230/93A CH684387A5 (de) | 1993-04-22 | 1993-04-22 | Kosmetisches, beziehungsweise pharmazeutisches Präparat zur topischen Anwendung auf der Haut und den Schleimhäuten. |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| CH (1) | CH684387A5 (de) |
Cited By (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19538555A1 (de) * | 1995-10-17 | 1997-04-24 | Beiersdorf Ag | Gegen Akne und entzündete Comedonen wirksame Wirkstoffkombinationen |
| EP0786982A4 (de) * | 1993-04-28 | 1997-08-06 | ||
| US5700451A (en) * | 1995-05-24 | 1997-12-23 | The Procter & Gamble Company | Sunscreen composition |
| EP0806937A4 (de) * | 1995-02-01 | 1999-07-14 | Oreal | Kosmetische zusammensetzung zum hautschminken |
| EP1593381A1 (de) * | 2003-11-26 | 2005-11-09 | Tecnologia & Vitaminas, S.L. | Zinkoxid enthaltende Zusammensetzungen zur Behandlung oder Vorbeugung von Diarrhöe bei Tieren |
| CN111714387A (zh) * | 2020-07-22 | 2020-09-29 | 广州美兮生物科技有限公司 | 一种适用于唇部的防晒组合物及其制备方法、应用和化妆品 |
Citations (14)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR1066M (fr) * | 1961-04-20 | 1962-01-15 | Merck & Co Inc | Nouveau médicament a usage local kératoplastique et décongestionnant. |
| JPS60231607A (ja) * | 1984-04-28 | 1985-11-18 | Kobayashi Kooc:Kk | 日焼け止め化粧料 |
| JPS6137711A (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-22 | Shiseido Co Ltd | 化粧料 |
| GB2184356A (en) * | 1985-12-18 | 1987-06-24 | Kao Corp | Anti-suntan cosmetic composition |
| JPS6327421A (ja) * | 1986-07-17 | 1988-02-05 | Pola Chem Ind Inc | メークアップ化粧料 |
| EP0433086A1 (de) * | 1989-12-15 | 1991-06-19 | JOHNSON & JOHNSON CONSUMER PRODUCTS, INC. | Sonnenschutzmittelzusammensetzung |
| JPH03176411A (ja) * | 1989-12-04 | 1991-07-31 | Kobayashi Kose Co Ltd | 油性固形化粧料 |
| JPH04164814A (ja) * | 1990-10-30 | 1992-06-10 | Mitsubishi Materials Corp | 分散性に優れた超微粒子酸化亜鉛粉末の製造方法 |
| JPH04357114A (ja) * | 1991-05-31 | 1992-12-10 | Mitsubishi Materials Corp | 超微粒子酸化亜鉛粉末の製造方法 |
| WO1992021315A1 (fr) * | 1991-06-04 | 1992-12-10 | L'oreal | Utilisation de nanopigments d'oxydes metalliques pour proteger la keratine des cheveux contre les agressions atmospheriques, notamment la lumiere, procede de protection des cheveux et composition gelifiee utilisant ces nanopigments |
| EP0518772A1 (de) * | 1991-06-13 | 1992-12-16 | L'oreal | Filterndes kosmetisches Mittel enthaltend eine Mischung aus teilweise oder vollständig neutralisierten Benzol 1,4-di(3-Methyliden-10-Kamphosulfonsäure) und Metalloxid-Nanopigmenten |
| FR2680684A1 (fr) * | 1991-08-29 | 1993-03-05 | Oreal | Composition cosmetique filtrante comprenant un nanopigment d'oxyde metallique et un polymere filtre. |
| EP0535971A1 (de) * | 1991-10-04 | 1993-04-07 | Tioxide Specialties Limited | Fettige Zinkoxid enthaltende Dispersionen |
| EP0559319A2 (de) * | 1992-02-29 | 1993-09-08 | Tioxide Specialties Limited | Öl-in-Wasser-Emulsionen |
-
1993
- 1993-04-22 CH CH1230/93A patent/CH684387A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (14)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR1066M (fr) * | 1961-04-20 | 1962-01-15 | Merck & Co Inc | Nouveau médicament a usage local kératoplastique et décongestionnant. |
| JPS60231607A (ja) * | 1984-04-28 | 1985-11-18 | Kobayashi Kooc:Kk | 日焼け止め化粧料 |
| JPS6137711A (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-22 | Shiseido Co Ltd | 化粧料 |
| GB2184356A (en) * | 1985-12-18 | 1987-06-24 | Kao Corp | Anti-suntan cosmetic composition |
| JPS6327421A (ja) * | 1986-07-17 | 1988-02-05 | Pola Chem Ind Inc | メークアップ化粧料 |
| JPH03176411A (ja) * | 1989-12-04 | 1991-07-31 | Kobayashi Kose Co Ltd | 油性固形化粧料 |
| EP0433086A1 (de) * | 1989-12-15 | 1991-06-19 | JOHNSON & JOHNSON CONSUMER PRODUCTS, INC. | Sonnenschutzmittelzusammensetzung |
| JPH04164814A (ja) * | 1990-10-30 | 1992-06-10 | Mitsubishi Materials Corp | 分散性に優れた超微粒子酸化亜鉛粉末の製造方法 |
| JPH04357114A (ja) * | 1991-05-31 | 1992-12-10 | Mitsubishi Materials Corp | 超微粒子酸化亜鉛粉末の製造方法 |
| WO1992021315A1 (fr) * | 1991-06-04 | 1992-12-10 | L'oreal | Utilisation de nanopigments d'oxydes metalliques pour proteger la keratine des cheveux contre les agressions atmospheriques, notamment la lumiere, procede de protection des cheveux et composition gelifiee utilisant ces nanopigments |
| EP0518772A1 (de) * | 1991-06-13 | 1992-12-16 | L'oreal | Filterndes kosmetisches Mittel enthaltend eine Mischung aus teilweise oder vollständig neutralisierten Benzol 1,4-di(3-Methyliden-10-Kamphosulfonsäure) und Metalloxid-Nanopigmenten |
| FR2680684A1 (fr) * | 1991-08-29 | 1993-03-05 | Oreal | Composition cosmetique filtrante comprenant un nanopigment d'oxyde metallique et un polymere filtre. |
| EP0535971A1 (de) * | 1991-10-04 | 1993-04-07 | Tioxide Specialties Limited | Fettige Zinkoxid enthaltende Dispersionen |
| EP0559319A2 (de) * | 1992-02-29 | 1993-09-08 | Tioxide Specialties Limited | Öl-in-Wasser-Emulsionen |
Non-Patent Citations (7)
| Title |
|---|
| DATABASE WPI Week 8601, Derwent World Patents Index; AN 86-004308 * |
| DATABASE WPI Week 9230, Derwent World Patents Index; AN 92-245636 * |
| PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 425 (C - 879) * |
| PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 216 (C - 1053) 28 April 1993 (1993-04-28) * |
| PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 194 (C - 358)<2250> * |
| PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 98 (C - 339)<2155> * |
| PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 237 (C - 509)<3084> * |
Cited By (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0786982A4 (de) * | 1993-04-28 | 1997-08-06 | ||
| EP0806937A4 (de) * | 1995-02-01 | 1999-07-14 | Oreal | Kosmetische zusammensetzung zum hautschminken |
| US5700451A (en) * | 1995-05-24 | 1997-12-23 | The Procter & Gamble Company | Sunscreen composition |
| DE19538555A1 (de) * | 1995-10-17 | 1997-04-24 | Beiersdorf Ag | Gegen Akne und entzündete Comedonen wirksame Wirkstoffkombinationen |
| EP1593381A1 (de) * | 2003-11-26 | 2005-11-09 | Tecnologia & Vitaminas, S.L. | Zinkoxid enthaltende Zusammensetzungen zur Behandlung oder Vorbeugung von Diarrhöe bei Tieren |
| CN111714387A (zh) * | 2020-07-22 | 2020-09-29 | 广州美兮生物科技有限公司 | 一种适用于唇部的防晒组合物及其制备方法、应用和化妆品 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69534172T2 (de) | Zusammensetzung enthaltend ein nicht photokatalytisches Metalloxid und Tocopherol und ihre dermatologische Verwendung | |
| DE69632255T2 (de) | Sonnenschutzmittel | |
| DE69025570T2 (de) | Sonnenschutzmittelzusammensetzung | |
| DE69101734T2 (de) | Kosmetisches Mittel. | |
| EP0683662B1 (de) | Wasserfeste kosmetische oder dermatologische lichtschutzzubereitungen | |
| DE69503933T2 (de) | Kosmetische Sonnenschutzmittel | |
| EP0683661B1 (de) | Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an anorganischen mikropigmenten | |
| EP0898955B1 (de) | Sonnenschutzmittel mit Ultraspektralschutz | |
| DE4429468C2 (de) | Verwendung hydrophobierter anroganischer Pigmente zum Erhalt der Urocaninsäurestatus der Haut beim Baden | |
| DE3831920B4 (de) | Photostabiles kosmetisches Mittel | |
| DE1492438A1 (de) | Eine duenne Schutzschicht bildendes kosmetisches Material | |
| DE60106233T2 (de) | Verwendung von ellagsäure als kosmetisches mittel zum schutz gegen schädliche umwelteinflüsse | |
| DE3113177C2 (de) | ||
| DE2929101A1 (de) | Sonnenschutzzubereitungen und ihre verwendung | |
| EP1063959B1 (de) | Sonnenschutzformulierungen mit wirkung gegen herpes simplex viren | |
| DE69123363T2 (de) | Neue zusammensetzungen | |
| DE60126303T2 (de) | Sonnenschutzmilch | |
| EP1030649B1 (de) | Lichtstabile kosmetische formulierung enthaltend butylmethoxydibenzoylmethan | |
| DE102017010188A1 (de) | Sonnenschutzmittelzusammensetzungen | |
| DE2459914C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxyalkyl-p-aminobenzoaten und diese Verbindungen enthaltende Sonnenschutzmittel | |
| EP0680746B1 (de) | Lichtschutzmittel | |
| DE102004018510A1 (de) | Verbesserte Lösungsvermittler/Lösungsmittel für organische UV-Filter | |
| CH684387A5 (de) | Kosmetisches, beziehungsweise pharmazeutisches Präparat zur topischen Anwendung auf der Haut und den Schleimhäuten. | |
| EP0154303B1 (de) | Licht- und Sonnenschutzmittel | |
| DE4443243C2 (de) | Sonnenschutzzubereitung mit erhöhtem Lichtschutzfaktor |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| PL | Patent ceased |