[go: up one dir, main page]

CH717031A2 - Transportable barrier system for closing openings during the construction phase and for creating temporarily required magazine areas in new buildings. - Google Patents

Transportable barrier system for closing openings during the construction phase and for creating temporarily required magazine areas in new buildings. Download PDF

Info

Publication number
CH717031A2
CH717031A2 CH00034/20A CH342020A CH717031A2 CH 717031 A2 CH717031 A2 CH 717031A2 CH 00034/20 A CH00034/20 A CH 00034/20A CH 342020 A CH342020 A CH 342020A CH 717031 A2 CH717031 A2 CH 717031A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shut
barrier
elements
profiles
barrier system
Prior art date
Application number
CH00034/20A
Other languages
German (de)
Inventor
Albanese Pino
Original Assignee
Albanese Pino
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albanese Pino filed Critical Albanese Pino
Priority to CH00034/20A priority Critical patent/CH717031A2/en
Priority to EP24159809.3A priority patent/EP4350109A3/en
Priority to EP21150451.9A priority patent/EP3848321A3/en
Publication of CH717031A2 publication Critical patent/CH717031A2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • E04G21/3233Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G2005/148Railings latticed or netted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G2025/006Heads therefor, e.g. pivotable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Das transportable Absperrsystem umfasst ein Befestigungselement (3), an welchem ein ein- oder zweiteiliges Absperrelement (1) angelenkt ist. Das Absperrelement ist vorzugsweise zweiteilig, wobei die beiden Teile durch horizontal verlaufende Führungen miteinander verbunden und in jeder Position fixierbar sind.The transportable barrier system comprises a fastening element (3) to which a one-part or two-part barrier element (1) is hinged. The shut-off element is preferably in two parts, the two parts being connected to one another by horizontally extending guides and being fixable in any position.

Description

[0001] Gegenstand der Erfindung ist ein transportables Absperrsystem zum Verschliessen von Boden- und Deckenöffnungen während der Bauphase und für die Erstellung von temporär benötigten Magazinbereichen in Neubauten gemäss Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 4. The invention relates to a portable shut-off system for closing floor and ceiling openings during the construction phase and for the creation of temporarily required magazine areas in new buildings according to the preamble of claims 1 and 4.

[0002] Beim Bau von Häusern mit Lift müssen in jedem Stockwerk entsprechende Öffnungen zum Liftschacht und Öffnungen für Treppen erstellt werden. Diese Öffnungen stellen stets eine Gefahr dar, da mit jedem zusätzlichen Stockwerk ein Absturz in den Liftschacht oder durch mehrere Stockwerke gefährlicher wird. Üblicherweise werden heute solche Öffnungen mit an den Wänden seitlich der Lichtschachtöffnung befestigten Balken und davor befestigten Schalplatten verschlossen. Einerseits ist der Aufbau solcher Provisorien aufwendig, da teures Bauholz zugesägt und später arbeitsintensiv wieder abgebaut werden muss. Ein weiterer grosser Nachteil besteht darin, dass bei einer solchen temporären Verschalung diese nicht zeitweilig für den Zugang zum Liftschacht geöffnet werden kann. Auch die Durchbrüche oder Öffnungen in den Böden und Decken müssen während der Bauphase oft zugänglich sein, um beispielsweise durch diese hindurch Kranlasten oder grosse Elemente befördern zu können. When building houses with a lift, corresponding openings for the lift shaft and openings for stairs must be created on each floor. These openings always represent a danger, since with each additional floor a fall into the elevator shaft or through several floors becomes more dangerous. Today, such openings are usually closed with bars attached to the walls to the side of the light shaft opening and formwork panels attached in front of them. On the one hand, the construction of such temporary arrangements is time-consuming, since expensive construction timber has to be sawn and later labor-intensive dismantled. Another major disadvantage is that with such a temporary cladding, it cannot be opened temporarily for access to the lift shaft. The breakthroughs or openings in the floors and ceilings often have to be accessible during the construction phase, for example in order to be able to transport crane loads or large elements through them.

[0003] Aus der CH 700 375 B1 ist weiter eine Anordnung zur Sicherung von Liftschachttüren bekannt. Bei dieser wird die Tür durch eine vertikale Verschiebung ihres Schwerpunktes selbsttätig aus einer geöffneten Position in eine geschlossene Position überführt. Dies wird dadurch erreicht, dass die beiden Türbänder, nämlich das obere und das untere Türband, nicht koaxiale Schwenkachsen aufweisen. Im Weiteren sind der obere und der untere Holm der Liftschachttür durch in diesen eingreifende teleskopartige Erweiterungen verlängerbar und dadurch die Schiebetür in der Breite veränderbar. From CH 700 375 B1 an arrangement for securing lift shaft doors is also known. With this, the door is automatically moved from an open position to a closed position by shifting its center of gravity vertically. This is achieved in that the two door hinges, namely the upper and the lower door hinge, do not have coaxial pivot axes. Furthermore, the upper and lower spars of the elevator shaft door can be extended by telescopic extensions engaging in them, and the width of the sliding door can be changed as a result.

[0004] Eine solche Anordnung ist als Einzwecktür ausgebildet und deren Veränderung der Breite der Tür bzw. der Türfüllung ist aufwendig und die Herstellung der Türbänder kostspielig. Such an arrangement is designed as a single-purpose door and changing the width of the door or the door panel is complex and the production of the door hinges expensive.

[0005] Die aus der CH 700375 bekannte Anordnung kann zudem nur mit dem daran befestigten Befestigungsmittel aufgebaut werden. Weiter kann diese Anordnung nicht für die Erstellung von provisorischen Magazinen auf Baustellen benutzt werden. The arrangement known from CH 700375 can also only be constructed with the fastening means attached. Furthermore, this arrangement cannot be used for the creation of temporary magazines on construction sites.

[0006] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Absperrsystems für Liftschacht- sowie Boden- und Deckenöffnungen und zur Erstellung von temporären Magazinen in Neubauten, das mit geringem Arbeitsaufwand auf der Baustelle aufgebaut und rückbaubar ist. An object of the present invention is to create a shut-off system for lift shaft and floor and ceiling openings and for the creation of temporary magazines in new buildings, which can be built and dismantled on the construction site with little effort.

[0007] Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Absperrsystems, welches während der gesamten Bauphase vor Ort stehen bleiben kann und während der Bauphase die Weiterführung von Arbeiten wie Gipserarbeiten, Malerarbeiten, Schreinerarbeiten etc. nicht behindert. Another object of the invention is to create a shut-off system which can remain on site during the entire construction phase and does not hinder the continuation of work such as plastering, painting, carpentry, etc. during the construction phase.

[0008] Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Absperrsystems, das während dessen Benutzung in der Höhe verstellbar ist, um ohne Demontage aufgebrachte Überzüge wie Unterlagsböden ausgleichen zu können. Another object of the invention is to provide a barrier system that is adjustable in height while it is in use in order to be able to compensate for coatings such as underlays that have been applied without dismantling.

[0009] Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Absperrsystems, welches an handelsüblichen Deckenstützen befestigbar ist. Another object of the invention is to create a barrier system which can be attached to commercially available ceiling supports.

[0010] Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Absperrsystem gemäss den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 4. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Absperrsystems sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben. This object is achieved by a shut-off system according to the features of claims 1 and 4. Advantageous embodiments of the shut-off system are described in the dependent claims.

[0011] Das erfindungsgemässe Absperrsystem hat den Vorteil, dass es ohne Beschädigung von Wänden und Decken während der Bauzeit aufbau- und wieder abbaubar ist und dass es derart aufgestellt werden kann, dass alle Folgearbeiten nach dem Erstellen der Teilbauten (Rohbau) an Ort und Stelle verbleiben kann. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass das Absperrsystem nicht nur zum Verschliessen von Liftschachtöffnungen, sondern alle Arten von Öffnungen auch in Böden und Decken Verwendung finden kann. Es kann durch eine Person erstellt werden, da das Befestigungselement, z.B. eine Stütze, und die einzelnen Absperrelemente einzeln zu Baustelle gebracht werden können und einzeln zusammengefügt werden können. In einer besonderen Ausgestaltung können die Absperrelemente ohne Zuhilfenahme von Befestigungselementen direkt miteinander verbunden werden. Auf diese Weise lassen sich insbesondere Bodenöffnungen mit einem Zaun versehen. The inventive shut-off system has the advantage that it can be built and dismantled again without damaging walls and ceilings during the construction period and that it can be set up in such a way that all subsequent work after the construction of the partial structures (shell) is on site can remain. A particular advantage is that the shut-off system can be used not only to close lift shaft openings, but also all types of openings in floors and ceilings. It can be created by one person, as the fastening element, e.g. a support, and the individual barrier elements can be brought to the construction site individually and can be joined together individually. In a special embodiment, the shut-off elements can be connected directly to one another without the aid of fastening elements. In this way, floor openings in particular can be provided with a fence.

[0012] Das Absperrsystem ermöglicht es in vorteilhafter Weise, das Absperrelement oder die Absperrelemente werkzeugfrei und unter Verwendung von handelsüblichen Deckenstützen als Befestigungselemente an beliebiger Stelle ohne Beschädigung der Baute zu befestigen und wieder zu entfernen. Auch kann das Absperrelement bzw. dessen Lage in vertikaler Richtung verstellt werden und an die während der Bauphase veränderte Höhe des Bodens angepasst werden. Dies gelingt durch einfaches Verschieben der Scharnierteile auf dem Befestigungselement. The shut-off system makes it possible in an advantageous manner to attach the shut-off element or the shut-off elements without tools and using commercially available ceiling supports as fasteners at any point without damaging the structure and remove them again. The shut-off element or its position can also be adjusted in the vertical direction and adapted to the height of the floor changed during the construction phase. This is achieved by simply moving the hinge parts on the fastening element.

[0013] Durch Abstützplatten mit Krallen, welche an den Enden des Befestigungselementes angeordnet sind, kann ein sicherer Halt an Boden und Decke gewährleistet werden. By supporting plates with claws, which are arranged at the ends of the fastening element, a secure hold on the floor and ceiling can be guaranteed.

[0014] Das Absperrelement bzw. die Absperrelemente umfassen einen Rahmen aus vertikal und horizontal angeordneten, miteinander verschweissten oder anderweitig verbundenen Profilen. Zwischen den Profilen sind Stäbe, Gitter oder Platten eingesetzt. Diese erhöhen die Festigkeit des Absperrelements und damit die Sicherheit der Absperrung. Als Verbindungselemente zwischen dem Befestigungselement und dem Absperrelement sind zweiteilige Scharnieranordnungen ausgebildet, welche ein einfaches Ein- und Aushängen ermöglichen und welche, falls erwünscht, durch schraubenlinienförmig verlaufende oder in 45°-Winkel angeordnete gegenseitige Auflageflächen ein automatisches Schliessen des Absperrelements bewirken. In vorteilhafter Weise ist am ersten Absperrelement ein zweites Absperrelement angeordnet, welches relativ zum ersten Absperrelement seitlich von diesem verschieb- und arretierbar ist. Damit lassen sich Liftschachtöffnungen unterschiedlicher Breite mit ein und derselben Vorrichtung sicher mit über die gesamte Breite stabilen Gittern oder Stäben verschliessen. Die beiden Absperrelemente sind durch einfache an Zapfen befestigte Nutensteine miteinander verbunden. Die Führungen für die Nutensteine können aus C-förmigen Profilen bestehen, in welchen die Nutensteine geführt sind. Es können auch anstelle von Nutensteinen Rollen oder Wälzlager eingesetzt sein. Die beiden gegeneinander verschiebbaren Absperrelemente können in jeder gewünschten Breite arretiert und fixiert werden. Um eine Verkeilung während des Verschiebens zu verhindern, sind mindestens zwei Bolzen-Nutensteinverbindungen im Bereich der jeweiligen Kanten, die sich überlappen, angeordnet. The shut-off element or the shut-off elements comprise a frame made of vertically and horizontally arranged, welded together or otherwise connected profiles. Bars, grids or plates are inserted between the profiles. These increase the strength of the shut-off element and thus the safety of the shut-off. Two-part hinge arrangements are designed as connecting elements between the fastening element and the shut-off element, which allow easy hanging and unhooking and which, if desired, cause the shut-off element to close automatically through mutually extending contact surfaces that run in a helical manner or are arranged at a 45 ° angle. In an advantageous manner, a second shut-off element is arranged on the first shut-off element, which is laterally displaceable and lockable relative to the first shut-off element. This means that lift shaft openings of different widths can be safely closed with one and the same device with grids or bars that are stable over the entire width. The two shut-off elements are connected to one another by simple slot nuts attached to pegs. The guides for the slot nuts can consist of C-shaped profiles in which the slot nuts are guided. Instead of sliding blocks, rollers or roller bearings can also be used. The two mutually displaceable shut-off elements can be locked and fixed in any desired width. In order to prevent wedging during displacement, at least two bolt-slot nut connections are arranged in the area of the respective edges that overlap.

[0015] In einer weiteren Ausgestaltung der Führungsanordnung zwischen den beiden Absperrelementen sind am ersten Absperrelement jeweils zwei horizontal verlaufende rohrförmige Rahmenteile paarweise im Bereich der Oberkante und der Unterkante angeordnet. Am zweiten Absperrelement sind zwei einzelne Profile derart angeordnet, dass sie, wenn die beiden Absperrelemente übereinander liegend angeordnet sind, in den Zwischenraum zwischen die Profile am ersten Absperrelement gelangen. Vom zweiten Absperrelement führen Bolzen durch die paarweise angeordneten Profile beim ersten Absperrelement und enden in Endplatten, die an der Aussenseite der paarweise vorliegenden Profile anliegen. Diese Ausführungsform ist äusserst einfach und vor allem im Hinblick auf den Einsatzbereich auf dem Bau absolut schmutzunempfindlich, weil dieser beim Verschieben jeweils durch die Bolzen zur Seite geschoben wird und folglich kein Verklemmen eintreten kann. In a further embodiment of the guide arrangement between the two shut-off elements, two horizontally extending tubular frame parts are arranged in pairs on the first shut-off element in the region of the upper edge and the lower edge. Two individual profiles are arranged on the second shut-off element in such a way that, when the two shut-off elements are arranged one above the other, they enter the space between the profiles on the first shut-off element. From the second shut-off element, bolts lead through the profiles arranged in pairs at the first shut-off element and end in end plates that rest on the outside of the profiles that are present in pairs. This embodiment is extremely simple and, above all, absolutely insensitive to dirt with regard to the area of application on the building site, because it is pushed to the side when it is moved by the bolts and consequently no jamming can occur.

[0016] In einer weiteren Verwendung der Absperrelemente werden diese an Befestigungselementen wie Deckenstützen, die einen Raum abstecken, angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, den abgesteckten Raum zwischen den zwischen Boden und Decke eingespannten Befestigungselementen zu öffnen und zu betreten. Der Auf- und der Abbau eines derart erzeugten Magazinbereichs in einer Baute erfolgt werkzeugfrei und alle Elemente können beliebig oft verwendet werden. Auf den mühsamen Aufbau eines Magazinbereichs aus Holzbalken und -platten kann damit verzichtet werden. In a further use of the shut-off elements, these are arranged on fastening elements such as ceiling supports that define a room. In this way it is possible to open and enter the defined space between the fastening elements clamped between the floor and the ceiling. The assembly and dismantling of a magazine area created in this way in a building is tool-free and all elements can be used as often as required. The laborious construction of a magazine area from wooden beams and panels can thus be dispensed with.

[0017] Die mit schrägen Auflageflächen versehenen Scharnierteile ermöglichen es ohne Fremdeinwirkung, dass die Absperrelemente stets in die Verschliessstellung zurückkehren, wenn sie nicht von Menschenhand gehalten oder anderswie am Zurückschwenken gehindert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass Öffnungen nicht unbeaufsichtigt offenstehen und Personen abstürzen können. Die Absperrelemente lassen sich auch mit wenig Aufwand, z.B. mit Bügelschlössern, an den Befestigungselementen verschliessen, sodass auch bei unbeaufsichtigter Baustelle der Zutritt zu Öffnungen verwehrt ist. The hinge parts provided with inclined contact surfaces make it possible, without external interference, that the shut-off elements always return to the closed position if they are not held by human hands or otherwise prevented from pivoting back. This ensures that openings cannot be left open unattended and that people cannot fall. The locking elements can also be locked with little effort, e.g. with padlocks, on the fastening elements, so that access to openings is denied even when the construction site is unattended.

[0018] Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird das Absperrsystem näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Ansicht eines Absperrsystems mit zwei Absperrelementen und ein Befestigungselement, welches das Absperrelement trägt, Figur 2 einen Vertikalschnitt durch das Absperrsystem gemäss Figur 1, Figur 3 einen vergrösserten Ausschnitt der Verbindung Befestigungselement/Absperrelement, Figur 4 einen Horizontalschnitt durch die Absperrelemente, Figur 5 eine Ansicht der linken oberen Ecke der miteinander verbundenen Absperrelemente, Figur 6 einen Querschnitt längs Linie A-A in Figur 5 in Perspektive dargestellt, Figur 7 eine weitere Ansicht der Absperrelemente mit einer anderen Führungsanordnung, Figur 8 einen Vertikalschnitt längs Linie A-A in Figur 7, Figur 9 ein Horizontalschnitt längs Linie B-B in Figur 7, Figur 10 ein perspektivischer Ausschnitt der oberen Führungsanordnung der beiden Absperrelemente und Figur 11 einen Querschnitt durch die oberen Profile in einer weiteren Ausführungsform.The shut-off system is explained in more detail using an illustrated embodiment. 1 shows a view of a shut-off system with two shut-off elements and a fastening element which carries the shut-off element, FIG. 2 shows a vertical section through the shut-off system according to FIG. 1, FIG. 3 shows an enlarged section of the connection between fastening element and shut-off element, FIG. 4 shows a horizontal section through the shut-off elements FIG. 5 shows a view of the upper left corner of the interconnected shut-off elements, FIG. 6 shows a cross-section along line AA in FIG. 5 in perspective, FIG. 7 shows a further view of the shut-off elements with a different guide arrangement, FIG. 8 shows a vertical section along line AA in FIG. 7 FIG. 9 shows a horizontal section along line BB in FIG. 7, FIG. 10 shows a perspective detail of the upper guide arrangement of the two shut-off elements and FIG. 11 shows a cross section through the upper profiles in a further embodiment.

[0019] In Figur 1 sind mit Bezugszeichen 1 zwei Absperrelemente und mit Bezugszeichen 3 zwei Befestigungselemente bezeichnet. Jedes Absperrelement 1 umfasst einen rechteckigen Rahmen aus zwei ersten, vertikal angeordneten Profilen 5 und zwei zweiten horizontal angeordneten Profilen 7. Die ersten und zweiten Profile 5, 7 sind an deren Enden miteinander verbunden. Zusätzliche Eckverstärkungen wie eine Fussplatte 11 oder Eckwinkelbleche können die Stabilität des Absperrelements 1 erhöhen. Die beiden vertikalen Profile 5 der Absperrelemente 1 können zusätzlich durch weitere, d.h. dritte Profile 13, miteinander verbunden und verstärkt sein. Zwischen den Profilen 5, 7 und 13 sind Füllungen 15 angebracht, welche einen Durchtritt von Personen und das Hinunterfallen von Werkzeugen verhindern. Als Füllungen 15 können Stäbe 17, vertikal oder horizontal ausgerichtet, oder ein Gitter oder Netz 19 eingesetzt sein. Am ersten auf der linken Seite oder an beiden Seiten befindlichen Profil 5 können Befestigungsmittel 21 angeordnet sein. Diese umfassen Scharnierelemente 23, welche am Befestigungselement 3 wieder lös- und verschiebbar anbringbar sind. Die Scharnierelemente 23 sind in einer einfachen Ausgestaltung mit dem Befestigungselement 3 direkt verbunden. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Scharnierelemente 23 vertikal verschieb- und arretierbar mit dem Befestigungselement 3 verbunden. In FIG. 1, reference number 1 denotes two shut-off elements and reference number 3 denotes two fastening elements. Each barrier element 1 comprises a rectangular frame made of two first, vertically arranged profiles 5 and two second horizontally arranged profiles 7. The first and second profiles 5, 7 are connected to one another at their ends. Additional corner reinforcements such as a footplate 11 or corner angle plates can increase the stability of the shut-off element 1. The two vertical profiles 5 of the barrier elements 1 can additionally be connected to one another and reinforced by further, i.e. third profiles 13. Between the profiles 5, 7 and 13 fillings 15 are attached, which prevent people from passing through and tools from falling down. Bars 17, aligned vertically or horizontally, or a grid or net 19 can be used as fillings 15. Fastening means 21 can be arranged on the first profile 5 located on the left-hand side or on both sides. These include hinge elements 23 which can be releasably and displaceably attached to the fastening element 3 again. The hinge elements 23 are connected directly to the fastening element 3 in a simple embodiment. In a preferred embodiment, the hinge elements 23 are connected to the fastening element 3 in a vertically displaceable and lockable manner.

[0020] In einer ersten Ausführung sind die Scharnierelemente 23 an Briden 25 angeordnet, welche Briden 25 den rohrförmigen Unterteil 27 des Befestigungselements 3, z.B. einer Deckenstütze umschlingen. Durch Lösen bzw. Anziehen von Klemmelementen wie Schrauben 29 können die Briden 25 und die daran befestigten Scharnierelemente 23 vertikal verschoben werden. In a first embodiment, the hinge elements 23 are arranged on clamps 25, which clamps 25 wrap around the tubular lower part 27 of the fastening element 3, for example a ceiling support. By loosening or tightening clamping elements such as screws 29, the clamps 25 and the hinge elements 23 attached to them can be shifted vertically.

[0021] In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung können die beiden Briden 25 durch eine parallel zum unteren Rohr 27 verlaufende Stange 31 miteinander verbunden sein, um ein synchrones Verschieben zu ermöglichen (Stange in gebrochenen Linien dargestellt). Bei dieser Ausgestaltung kann auf eine der beiden Spannschrauben 29 verzichtet werden. In a further preferred embodiment, the two clamps 25 can be connected to one another by a rod 31 extending parallel to the lower tube 27 in order to enable synchronous displacement (rod shown in broken lines). In this embodiment, one of the two tensioning screws 29 can be dispensed with.

[0022] In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung können die beiden Scharnierelemente 23 an einem Hüllrohr befestigt sein, welches auf dem unteren Rohr 27 des Befestigungselements 3 axial verschiebbar angeordnet ist. Das Hüllrohr (keine Abbildung) kann entweder über Stopperelemente, wie Bolzen, die das untere Rohr durchdringen, auf der gewünschten Höhe gehalten werden. Es können aber auch auf einem auf dem unteren Rohr angeordneten Gewinde Muttern angeordnet sein, mit welchen die Höhe des Hüllrohrs und damit den darin angeordneten Scharnieren stufenlos einstellbar ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die Höhenverstellung der Absperrelemente 1 jederzeit von einer Person und ohne Demontage der Befestigungselemente 3 erfolgen kann. In a particularly advantageous embodiment, the two hinge elements 23 can be attached to a cladding tube which is arranged axially displaceably on the lower tube 27 of the fastening element 3. The cladding tube (not shown) can either be held at the desired height using stopper elements such as bolts that penetrate the lower tube. However, nuts can also be arranged on a thread arranged on the lower tube, with which the height of the cladding tube and thus the hinges arranged therein can be continuously adjusted. This embodiment has the advantage that the height of the shut-off elements 1 can be adjusted at any time by one person and without dismantling the fastening elements 3.

[0023] Das Befestigungselement 3 umfasst nebst dem unteren Rohr 27 ein zweites oberes Rohr 33, welches teleskopisch in das untere Rohr 27 eingreifen kann. Das obere Rohr 33 kann durch eine nicht näher umschriebene Verstellvorrichtung 35 verstellt und damit die Höhe des Befestigungselements festgelegt werden. Gleichzeitig kann mit der Verstellvorrichtung 35 das Befestigungselement 3 zwischen dem Boden und der Decke eines Raums eingespannt werden. An den Enden des unteren Rohrs 27 und des oberen Rohrs 33 können Abstützplatten 37 befestigt sein, an denen spitzige Zacken 39 ausgebildet sind. In addition to the lower tube 27, the fastening element 3 comprises a second upper tube 33 which can telescopically engage in the lower tube 27. The upper tube 33 can be adjusted by an adjusting device 35, which is not described in greater detail, and the height of the fastening element can thus be determined. At the same time, with the adjustment device 35, the fastening element 3 can be clamped between the floor and the ceiling of a room. Support plates 37, on which pointed prongs 39 are formed, can be attached to the ends of the lower tube 27 and the upper tube 33.

[0024] An den Abstützplatten 37 können Sockel 39 angeordnet werden, welche z.B. nach dem Giessen von Überzügen als verlorene Elemente in den Überzügen auf dem Boden zurückbleiben. Dadurch muss keine Höhenverstellung der Absperrelemente 3 erfolgen, wenn auf dem Boden ein Überzug oder ein Plattenbelag verlegt wird. On the support plates 37 pedestals 39 can be arranged, which for example remain after the casting of coatings as lost elements in the coatings on the floor. As a result, there is no need to adjust the height of the shut-off elements 3 when a covering or paving is laid on the floor.

[0025] An den Befestigungselementen 3 sind vorzugsweise Griffe 51 angeordnet, an welchen bei verschlossener Liftöffnung das ausgezogene Absperrelement 1 in Anschlag gelangt und falls notwendig dort mit einem Bügelschloss am zweiten Befestigungselement festgemacht oder verschlossen werden kann. On the fastening elements 3, handles 51 are preferably arranged, on which, when the lift opening is closed, the pulled shut-off element 1 comes into abutment and, if necessary, can be fastened or locked there with a U-lock on the second fastening element.

[0026] In einem Winkel von ca. 45° liegende oder schraubenförmig ausgebildete Auflageflächen 53 zwischen den oberen und den unteren Scharnierteilen bewirken, dass sich das Absperrelement 1 von der geöffneten Stellung stets in die geschlossene Stellung dreht und so den Öffnungsquerschnitt von Liftschachöffnungen sicher verdeckt. At an angle of about 45 ° or helical bearing surfaces 53 between the upper and lower hinge parts cause the shut-off element 1 to always rotate from the open position to the closed position, thus securely covering the opening cross-section of lift chess openings.

[0027] Um das Absperrsystem an unterschiedlich breite Öffnungen an Liftschächten anpassen zu können, sind zwei im Wesentlichen identische Absperrelemente 1 durch Führungsprofile 39 und darin geführte Nutensteine 41 oder Rollen miteinander transversal verschiebbar verbunden. Die Führungsproifle 39 können an den zweiten, horizontal liegenden Profilen 7 oder zusätzlich auch am Profil 13 des Absperrelements 1 befestigt sein oder sie bilden selbst die zweiten Profile 7, welche die beiden vertikalen ersten Profile 5 miteinander verbinden. In order to be able to adapt the shut-off system to openings of different widths on elevator shafts, two essentially identical shut-off elements 1 are connected to one another in a transversely displaceable manner by guide profiles 39 and sliding blocks 41 or rollers guided therein. The guide profiles 39 can be attached to the second, horizontally lying profiles 7 or additionally also to the profile 13 of the shut-off element 1, or they themselves form the second profiles 7, which connect the two vertical first profiles 5 to one another.

[0028] In Figur 4 ist die Position der Absperrelemente 1 in geschlossener Stellung gemäss Figur 1 im Schnitt dargestellt. Ersichtlich ist, dass die Absperrelemente 1 im zentralen Bereich bzw. an deren Enden partiell überlappen und dort durch eine Führungsanordnung 55 parallel geführt sind. Auf der rechten Seite ist ersichtlich, dass das ausgezogene Absperrelement 1 am Griff 51 das Befestigungselement 3 anliegt. In Figure 4, the position of the shut-off elements 1 in the closed position according to Figure 1 is shown in section. It can be seen that the shut-off elements 1 partially overlap in the central area or at their ends and are guided there in parallel by a guide arrangement 55. On the right-hand side it can be seen that the pulled shut-off element 1 rests on the handle 51 with the fastening element 3.

[0029] Für die Erstellung von Zäunen um Bodenöffnungen, die kleiner sind als die maximale Breite des Absperrsystems, können an den vertikal verlaufenden Profilen 5 der Absperrelemente zusätzliche Scharniere angeordnet sein, wobei jeweils auf der einen Seite des Absperrelements zwei nach oben gerichtete Scharnierzapfen befestigt sind und am Profil auf der gegenüberliegenden Seite sind auf der entsprechenden Höhe Hülsen befestigt, deren Innendurchmesser dem Durchmesser der Zapfen auf der gegenüberliegenden Seite entsprechen. Es ist dadurch möglich, die Absperrelemente in beliebigem Winkel nebeneinander aufzustellen, ohne dass dazu Befestigungselemente in Gestalt von Eckenstützen oder dergleichen notwendig sind (keine Abbildungen). Auf diese Weise lassen sich übertrittsichere Zäune beliebiger Form erstellen. For the creation of fences around floor openings that are smaller than the maximum width of the barrier system, additional hinges can be arranged on the vertical profiles 5 of the barrier elements, with two upwardly directed hinge pins being attached to one side of the barrier element and sleeves are attached to the profile on the opposite side at the corresponding height, the inner diameter of which corresponds to the diameter of the pins on the opposite side. This makes it possible to set up the shut-off elements next to one another at any angle without the need for fastening elements in the form of corner supports or the like (no figures). In this way, trespass-proof fences of any shape can be created.

[0030] In den Figuren 5 und 6 wird eine erste Ausführungsform der Führungsanordnung dargestellt. Das horizontale zweite Profil 7 weist einen C-förmigen Querschnitt auf, dessen lateral verlaufender Schlitz 7' gegen das zweite Absperrelement gerichtet ist. Im zweiten Absperrelement auf der rechten Seite besteht das zweite Profil 7 aus einem Rechteckprofil. Letzteres wird von einem Bolzen 43 durchdrungen, an dessen rechtem Ende ein Nutenstein 41 befestigt ist. Auf dem linken Ende sitzt eine Mutter 57, vorzugsweise eine selbsthemmende Mutter. In Figures 5 and 6, a first embodiment of the guide arrangement is shown. The horizontal second profile 7 has a C-shaped cross section, the laterally running slot 7 'of which is directed towards the second shut-off element. In the second shut-off element on the right-hand side, the second profile 7 consists of a rectangular profile. The latter is penetrated by a bolt 43, at the right end of which a slot nut 41 is attached. On the left end there is a nut 57, preferably a self-locking nut.

[0031] Um eine gleichmässige Belastung der Führungsanordnung zu erhalten, werden beispielsweise drei Nutensteine 41 mit Bolzen 43 am zweiten Profil 7 an der Oberkante des Absperrelements und die gleiche Anzahl am unteren zweiten Profil 7 angeordnet. Der Nutenstein 41 kann wie in Figur 6 dargestellt als flache Scheibe oder flache rechteckige Platte ausgebildet sein. Alternativ kann auch ein Nutenstein 41 mit T-förmigem Querschnitt vorgesehen sein, der keilweise in den Schlitz 7' am Profil 7 eingreift und teilweise den Rest des Querschnitts des zweiten Profils 7 im Wesentlichen vollständig ausfüllt. In diesem Ausführungsbeispiel, wie es in Figur 11 dargestellt ist, gleitet der Nutenstein 41 entlang den Kanten am Schlitz 7', und nicht der Bolzen 43 wie in Figur 6 dargestellt. In order to obtain an even load on the guide arrangement, three slot nuts 41 with bolts 43 are arranged on the second profile 7 on the upper edge of the shut-off element and the same number on the lower second profile 7, for example. As shown in FIG. 6, the sliding block 41 can be designed as a flat disk or a flat rectangular plate. Alternatively, a slot nut 41 with a T-shaped cross section can also be provided, which engages wedge-like in the slot 7 ′ on the profile 7 and partially fills the remainder of the cross section of the second profile 7 essentially completely. In this exemplary embodiment, as shown in FIG. 11, the sliding block 41 slides along the edges on the slot 7 ', and not the bolt 43 as shown in FIG.

[0032] Alternativ zu Nutensteinen 41 können am Ende des Bolzens 43 auch ein Kugellager oder eine drehbar gelagerte Scheibe aufgesetzt sein, die im C-förmigen Führungsprofil 39 geführt ist. Vorzugsweise sind an den sich überlappenden Bereichen der Führungsprofile 39 (bei ausgezogenen Absperrelementen 1) zwei Bolzen 43 mit Nutensteinen 41 angeordnet, um ein Verkanten während des Ausziehens oder Zusammenschiebens der Absperrelemente 1 zu vermeiden. Zusätzlich können zur Arretierung der beiden zusammenwirkenden Absperrelemente 1 Feststellschrauben 45 oben und/oder unten oder an einem mittleren Profil 13 vorgesehen sein. Alternativ kann auch der Bolzen 43, welcher den Nutenstein 41 trägt, axial verschiebbar sein und so eine Arretierung zwischen den beiden Absperrelementen 1 bewirken. As an alternative to slot nuts 41, a ball bearing or a rotatably mounted disc that is guided in the C-shaped guide profile 39 can also be placed on the end of the bolt 43. Preferably, two bolts 43 with slot nuts 41 are arranged on the overlapping areas of the guide profiles 39 (when the shut-off elements 1 are extended) in order to prevent the shut-off elements 1 from tilting when the shut-off elements 1 are pulled out or pushed together. In addition, locking screws 45 can be provided above and / or below or on a middle profile 13 to lock the two interacting shut-off elements 1. Alternatively, the bolt 43, which carries the sliding block 41, can also be axially displaceable and thus cause a locking between the two shut-off elements 1.

[0033] Die Figuren 7 bis 10 zeigen eine weitere Ausgestaltung einer Führungsanordnung 55. Bei dieser Ausgestaltung ist bei einem der beiden Absperrelemente 1 das obere zweite Profil 7 aus zwei Profilen mit gegenseitigem Abstand ausgebildet. Am vorne liegenden Profil 7 (in Figur 10) ist ersichtlich, dass dieses von drei Schrauben 59 durchsetzt ist und dass der Schraubenbolzen 61 zwischen den beiden Profilen 7 hindurchgreift. Die beispielsweise drei Schrauben 59 können im Schiebelagerelement 63 die entsprechenden Gewindebohrungen kämmen oder dort mittels Schrauben gehalten werden. Das Schiebelagerelement 63 trägt folglich die Last des verschiebbaren Absperrelements und überträgt diese auf das untere der beiden parallel in einem Abstand angeordneten Profile 7. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung besteht das Schiebelagerelement 63 aus einem gut gleitenden Kunststoffmaterial. Figures 7 to 10 show a further embodiment of a guide arrangement 55. In this embodiment, in one of the two shut-off elements 1, the upper second profile 7 is formed from two profiles with a mutual spacing. On the front profile 7 (in FIG. 10) it can be seen that this is penetrated by three screws 59 and that the screw bolt 61 extends through between the two profiles 7. The three screws 59, for example, can mesh with the corresponding threaded bores in the sliding bearing element 63 or be held there by means of screws. The sliding bearing element 63 consequently bears the load of the displaceable shut-off element and transfers it to the lower of the two parallel profiles 7 arranged at a distance. In a particularly preferred embodiment, the sliding bearing element 63 consists of a plastic material that slides well.

[0034] Das Absperrelement 1 kann folglich als schwenkbare Tür vor einer Liftschachtöffnung angeordnet sein. Dazu wird vorerst das Befestigungselement 3 seitlich oder innerhalb der Öffnung zwischen Boden und Decke der Baute exakt vertikal ausgerichtet und eingespannt. Ein zweites Befestigungselement 3 wird auf der rechten Seite des Absperrelements 3 in gleicher Art und Weise zwischen Boden und Decke verspannt, nun kann die Tür eingehängt werden. Das vom Befestigungselement 3 abstehendes Verriegelungsteil 47 dient dazu, einerseits ein entsprechend am Absperrelement 1 auf der rechten Seite angeordnetes Anschlagteil 49 das Absperrelement 1 positioniert in der geschlossenen Position zu halten. Gleichzeitig kann an dem Verriegelungsteil 47 und dem Anschlagteil 49 ein Schloss befestigt sein, welches eine abschliessbare Verbindung der beiden Teile herstellt. In einer bevorzugten Ausbildung ist das Verriegelungsteil 47 am Befestigungselement 3 vertikal verschiebbar angeordnet, z.B. an der Stange 31 - falls vorhanden - oder an einer Bride, um in jeder vertikalen Position des Absperrelements 1 die Verriegelung vornehmen zu können. The shut-off element 1 can consequently be arranged as a pivotable door in front of a lift shaft opening. For this purpose, the fastening element 3 is initially aligned and clamped exactly vertically laterally or within the opening between the floor and ceiling of the building. A second fastening element 3 is clamped on the right-hand side of the shut-off element 3 in the same way between the floor and the ceiling, and the door can now be hung. The locking part 47 protruding from the fastening element 3 serves, on the one hand, to hold a stop part 49 correspondingly arranged on the shut-off element 1 on the right-hand side, the shut-off element 1 in the closed position. At the same time, a lock can be attached to the locking part 47 and the stop part 49, which creates a lockable connection between the two parts. In a preferred embodiment, the locking part 47 is arranged on the fastening element 3 so as to be vertically displaceable, for example on the rod 31 - if present - or on a clamp, so that the locking can be carried out in any vertical position of the shut-off element 1.

[0035] Die Verschiebbarkeit der Scharnierteil3 23 am Befestigungselement 3 dient dazu, das Absperrelement 1 beispielsweise anzuheben, wenn auf der rohen Oberfläche des Gebäudebodens ein Belag wie ein Überzug oder ein Plattenbelag aufgebracht wird. The displaceability of the hinge part3 23 on the fastening element 3 is used to lift the shut-off element 1, for example, when a covering such as a cover or a paving is applied to the raw surface of the building floor.

[0036] Um die Scharnierelemente 3 stufenweise am Befestigungselement 3 verschieben zu können, kann am Befestigungselement 3 eine gezahnte Schiene 65, ähnlich wie sie bei Zahnradbahnen verwendet wird, befestigt sein. Diese Schiene 65 ermöglicht es, die Bride 25 bzw. den Schaft der Schraube 29 an der Bride 25 zwischen zwei Zähnen der gezahnten Stange einzulegen und so die Höhe nicht durch Reibschluss, sondern durch Formschluss der Anbindung der Scharniere am Befestigungselement 3 festzulegen. In order to be able to move the hinge elements 3 step by step on the fastening element 3, a toothed rail 65, similar to that used in rack railways, can be fastened to the fastening element 3. This rail 65 makes it possible to insert the clamp 25 or the shaft of the screw 29 on the clamp 25 between two teeth of the toothed rod and thus to set the height not by frictional engagement, but by positive locking of the connection of the hinges on the fastening element 3.

[0037] In einer weiteren Verwendung des Absperrelements 1 kann dieses als temporär aufbaubare Abschlusswand zur Bildung eines Magazins eingesetzt werden. Zu diesem Zweck werden mehrere Absperrelemente 1 und die dazugehörigen Befestigungselemente 3 zwischen Boden und Decke, beispielsweise eines Kellergeschosses, der Baute angeordnet und die Zwischenräume durch die Absperrelemente geschlossen. Auf diese Weise ist der abgesperrte Bereich von allen Seiten zugänglich, indem jeweils das entsprechende Absperrelement 1 geöffnet oder geschlossen werden kann. In a further use of the shut-off element 1, this can be used as a temporarily buildable closing wall for the formation of a magazine. For this purpose, several shut-off elements 1 and the associated fastening elements 3 are arranged between the floor and ceiling, for example a basement, of the building and the spaces in between are closed by the shut-off elements. In this way, the blocked-off area is accessible from all sides, in that the corresponding blocking element 1 can be opened or closed in each case.

Claims (15)

1. Transportables Absperrsystem zum Verschliessen von Öffnungen während der Bauphase und für die Erstellung von temporär benötigten Magazinbereichen in Neubauten, umfassend ein Absperrelement (1) und ein Befestigungselement (3) zur Befestigung des Absperrelements (1) an einer Baute, dadurch gekennzeichnet,dass das Absperrelement (1) mit einer rohrförmigen Säule oder einer handelsüblichen Deckenstütze verbindbar ausgebildet ist.1. Transportable barrier system for closing openings during the construction phase and for the creation of temporarily required magazine areas in new buildings, comprising a barrier element (1) and a fastening element (3) for fastening the barrier element (1) to a building, characterized in that the shut-off element (1) is designed to be connectable to a tubular column or a commercially available ceiling support. 2. Absperrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verbindung zweier Absperrsysteme oder des Absperrelements (1) mit dem Befestigungselement (3) zwei am Absperrelement (1) befestigte Scharnieranordnungen (21) ausgebildet sind.2. Shut-off system according to claim 1, characterized in that two hinge arrangements (21) attached to the shut-off element (1) are formed for the connection of two shut-off systems or the shut-off element (1) to the fastening element (3). 3. Absperrsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnieranordnungen (21) für die Ein- und Verstellung der Höhenlage am Befestigungselement (3) vertikal verschieb- und arretierbar verbunden sind.3. Barrier system according to claim 2, characterized in that the hinge assemblies (21) for setting and adjusting the height position on the fastening element (3) are vertically displaceable and lockable. 4. Transportables Absperrsystem zum Verschliessen von Öffnungen an Bauten während der Bauphase, dadurch gekennzeichnet,dassdas Absperrsystem ein erstes und ein zweites Absperrelement (1) umfasst, welche beiden Absperrelemente (1) nebeneinander angeordnet sind, wobei das zweite Absperrelement (1) über das erste Absperrelement (1) stufenlos zur Seite verfahrbar mit dem ersten Absperrelement (1) verbunden ist.4. Transportable barrier system for closing openings on buildings during the construction phase, characterized in that the shut-off system comprises a first and a second shut-off element (1), which two shut-off elements (1) are arranged side by side, wherein the second shut-off element (1) can be moved steplessly to the side with the first shut-off element (1) via the first shut-off element (1) ) connected is. 5. Absperrsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (1) einen ein Rechteck bildenden Rahmen aus miteinander verbundenen vertikal angeordneten zwei ersten Profilen (5) und zwei die ersten Profile (5) verbindenden horizontal verlaufenden zweiten Profilen (7) umfasst.5. Barrier system according to claim 4, characterized in that the barrier element (1) comprises a frame forming a rectangle of interconnected vertically arranged two first profiles (5) and two horizontally extending second profiles (7) connecting the first profiles (5). 6. Absperrsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten beiden Profilen (5) ein oder zwei weitere dritte Profile (13) eingesetzt sind und dass die durch die ersten und zweiten Profile (5,7) gebildeten Flächen durch Stäbe (17), Gitter (19) oder Platten ausgefüllt sind.6. Barrier system according to claim 5, characterized in that one or two further third profiles (13) are inserted between the first two profiles (5) and that the surfaces formed by the first and second profiles (5, 7) are formed by rods (17 ), Grids (19) or plates are filled. 7. Absperrsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verschiebung des zweiten Absperrelements (1) neben dem ersten Absperrelement (1) mindestens an einem von deren horizontal verlaufenden zweiten Profilen (7) ineinander greifende Führungselemente zur translatorischen Verschiebung des zweiten Absperrelements (1) auf dem ersten Absperrelement (1) ausgebildet sind.7. shut-off system according to one of claims 4 to 6, characterized in that for the displacement of the second shut-off element (1) next to the first shut-off element (1) at least one of the horizontally extending second profiles (7) interlocking guide elements for translational displacement of the second shut-off elements (1) are formed on the first shut-off element (1). 8. Absperrsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Absperrelemente (1) ein C-förmiges Profil als Führungsprofil (39) für am zweiten Profil (7) befestigte Rollen oder Gleiter ausgebildet ist oder dass das zweite Profil (7) selbst einen C-förmigen Querschnitt aufweist und dass am anderen Absperrelement (1) Nutensteine (41) auf den Enden von mit dem anderen Absperrelement (1) verbundenen Bolzen (43) angeordnet sind, welche Nutensteine (41) in die C-förmigen Führungsprofile (39) eingreifen.8. Barrier system according to claim 7, characterized in that on one of the barrier elements (1) a C-shaped profile is designed as a guide profile (39) for rollers or sliders attached to the second profile (7) or that the second profile (7) itself has a C-shaped cross-section and that on the other shut-off element (1) T-nuts (41) are arranged on the ends of bolts (43) connected to the other shut-off element (1), which T-nuts (41) are inserted into the C-shaped guide profiles (39 ) intervene. 9. Absperrsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder mehreren der horizontalen Profile (5,7,13) Mittel zur gegenseitigen Verbindung der Absperrelemente (1) ausgebildet sind.9. Barrier system according to one of claims 6 to 8, characterized in that means for the mutual connection of the barrier elements (1) are formed on one or more of the horizontal profiles (5,7,13). 10. Absperrsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Führungsprofile (39) verteilt über die Höhe der Absperrmittel (1) angeordnet sind.10. Barrier system according to one of claims 7 to 9, characterized in that two or more guide profiles (39) are arranged distributed over the height of the barrier means (1). 11. Absperrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) an dessen Enden Abstützplatten (37) mit von der Plattenoberfläche wegragende Krallen (39) und/oder in eine Unterlage eingiessbar verlorene Distanzplatten angeordnet sind.11. Barrier system according to one of claims 1 to 10, characterized in that the fastening element (3) is arranged at its ends with support plates (37) with claws (39) projecting away from the plate surface and / or spacer plates that can be cast into a base. 12. Absperrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (21) als zweiteilige Scharniere ausgebildet sind und die Kontaktflächen der ineinander greifenden Teile der Scharniere (21) in einem Winkel geneigt zu einer lotrechten Ebene zur Schwenkachse der Scharniere verlaufen.12. Barrier system according to claim 1, characterized in that the fastening means (21) are designed as two-part hinges and the contact surfaces of the interlocking parts of the hinges (21) are inclined at an angle to a plane perpendicular to the pivot axis of the hinges. 13. Absperrsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten vom ersten Scharnierteil (23) trennbaren Scharnierteile (23) an den Befestigungselementen (3) vertikal verschiebbar und arretierbar befestigt sind.13. Barrier system according to claim 12, characterized in that the second hinge parts (23) which can be separated from the first hinge part (23) are fastened to the fastening elements (3) so as to be vertically displaceable and lockable. 14. Absperrsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel am Befestigungselement (3) umschlingenden Briden ausgebildet sind oder dass die Verbindungsmittel entlang einer befestigten Schiene am Mantel der Deckenstütze (3) verschiebbar angeordnet ist.14. Barrier system according to claim 13, characterized in that as a connecting means on the fastening element (3) wrapping brackets are formed or that the connecting means is arranged displaceably along a fixed rail on the jacket of the ceiling support (3). 15. Absperrsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den zweiteiligen Scharnieren Anordnungen (21) je seitlich der Absperrelemente (1) zwei weitere Scharnierelemente befestigt sind, welche eine Verbindung zu einem benachbarten Absperrelement (1) bilden.15. Barrier system according to claim 12, characterized in that in addition to the two-part hinge arrangements (21) two further hinge elements are attached to each side of the barrier elements (1), which form a connection to an adjacent barrier element (1).
CH00034/20A 2020-01-13 2020-01-13 Transportable barrier system for closing openings during the construction phase and for creating temporarily required magazine areas in new buildings. CH717031A2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00034/20A CH717031A2 (en) 2020-01-13 2020-01-13 Transportable barrier system for closing openings during the construction phase and for creating temporarily required magazine areas in new buildings.
EP24159809.3A EP4350109A3 (en) 2020-01-13 2021-01-07 Transportable shut-off system for closing lift shaft openings during construction and for temporary magazine areas in new buildings
EP21150451.9A EP3848321A3 (en) 2020-01-13 2021-01-07 Transportable barrier system for closing lift shaft openings during the construction phase and for creating temporarily required magazine areas in new builds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00034/20A CH717031A2 (en) 2020-01-13 2020-01-13 Transportable barrier system for closing openings during the construction phase and for creating temporarily required magazine areas in new buildings.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH717031A2 true CH717031A2 (en) 2021-07-15

Family

ID=74105866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00034/20A CH717031A2 (en) 2020-01-13 2020-01-13 Transportable barrier system for closing openings during the construction phase and for creating temporarily required magazine areas in new buildings.

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP4350109A3 (en)
CH (1) CH717031A2 (en)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662993A (en) * 1971-04-07 1972-05-16 Anthony Lionetto Protective guard fixture
JPH08240010A (en) * 1995-03-03 1996-09-17 Maki Kogyo Kk Vertical curing device
KR20010001357U (en) * 1999-06-28 2001-01-15 최문호 Safety work bench for elevator setup
DE20203949U1 (en) * 2002-03-12 2002-07-18 Huang, Jian-Fa, Kaohsiung hinge
US6976557B2 (en) * 2004-02-27 2005-12-20 Aluma Enterprises Inc. Toeboard system for scaffolding
CA2515750C (en) * 2005-08-10 2014-06-03 Jonathan Jonny Melic Locking and lifting mechanism for safety fence support post
FR2927920B1 (en) * 2008-02-25 2012-07-13 Nord Coffrage SLIDING BAY
CH700375B1 (en) * 2009-02-11 2013-05-15 Maegert Bautechnik Ag Arrangement for securing the lift shaft openings.
NL2003533C2 (en) * 2009-09-24 2011-03-28 Trappenfabriek Vios B V DEVICE FOR SECURING WALL AND FLOOR OPENINGS IN CONSTRUCTION.
GB2487505B (en) * 2010-10-21 2012-12-12 Znd Uk Ltd Gate assembly
KR101744585B1 (en) * 2014-01-06 2017-06-08 주식회사 듀오텍 Auto closing type safety gate
GB201601315D0 (en) * 2016-01-25 2016-03-09 Brand Energy & Infrastructure Services Uk Ltd A safety screen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4350109A3 (en) 2024-04-24
EP3848321A2 (en) 2021-07-14
EP3848321A3 (en) 2021-09-22
EP4350109A2 (en) 2024-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3712353B1 (en) Holder for supporting a railing component on a ceiling formwork panel
DE3004245C2 (en) Slab formwork with drop heads
DE102019107430A1 (en) Connection strip for ceiling formwork
EP0851075B1 (en) Elevated platform or staging, particularly for use as floorshuttering for concrete
DE3014212A1 (en) Mobile scaffolding and ladder components - are of size and shape permitting single handled erection, dismantling and adjustment
DE102004004883B4 (en) Ceiling formwork panel and system ceiling formwork
EP0930408A1 (en) Formwork for casting corbelled out concrete elements
WO2016082825A1 (en) Portable barrier for a crowd containment device
AT4624U1 (en) ADJUSTABLE WORKSTAGE
EP3848321A2 (en) Transportable barrier system for closing lift shaft openings during the construction phase and for creating temporarily required magazine areas in new builds
DE2410074A1 (en) Building's external wall-facing rear-ventilated panel fixture - with building height rails holding hooked profiles with panels suspended at interval
AT523944B1 (en) railing module
AT396162B (en) DEVICE FOR APPLYING RAILING BOARDS OD. DGL.
DE2407103A1 (en) Ladder scaffolding supporting working-platform - with triangle-grouped cantilevered supports with hooked traverses on base bar
EP0881341A1 (en) Attachment for suspended scaffolds
DE102016111211A1 (en) Formwork system for the construction of low construction sections of in-situ concrete
EP0851074B1 (en) Scaffolding for platform, staging or floorshuttering
DE3331811A1 (en) Scaffold structure, in particular for building sites
DE19636550C2 (en) Stage covering for console stages or bridging platforms as well as method for assembling a console stage
DE29705696U1 (en) Device for simplifying the formwork of ceiling surfaces in building and civil engineering
DE29712442U1 (en) Mobile locking device
EP3179002B1 (en) Accommodation provided with flexible base
DE3048043A1 (en) Ceiling formwork support structure - has folding legs swinging and set at angle round telescopic upright
DE19648988A1 (en) Dismantlable facade scaffolding
DE10320003A1 (en) Building construction shuttering for preparation of door and window apertures is secured by corner screw clamps acting on corner flanges

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG