[go: up one dir, main page]

DD263449A1 - PROCESS FOR THE OEKONOMIC AND SAFE HYGIENIZATION AND EXCLUSION INHIBITION OF MATERIALS AND BIOPRODUCTS - Google Patents

PROCESS FOR THE OEKONOMIC AND SAFE HYGIENIZATION AND EXCLUSION INHIBITION OF MATERIALS AND BIOPRODUCTS Download PDF

Info

Publication number
DD263449A1
DD263449A1 DD30622387A DD30622387A DD263449A1 DD 263449 A1 DD263449 A1 DD 263449A1 DD 30622387 A DD30622387 A DD 30622387A DD 30622387 A DD30622387 A DD 30622387A DD 263449 A1 DD263449 A1 DD 263449A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
compounds
sodium
acid
radiation
chemical
Prior art date
Application number
DD30622387A
Other languages
German (de)
Inventor
Eckhard Beise
Willy Nordheim
Regina Nordheim
Siegfried Braeuniger
Manfred Baer
Original Assignee
Inst F Virologie Und Epidemiol
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst F Virologie Und Epidemiol filed Critical Inst F Virologie Und Epidemiol
Priority to DD30622387A priority Critical patent/DD263449A1/en
Publication of DD263449A1 publication Critical patent/DD263449A1/en

Links

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur oekonomischen und schonenden Hygienisierung und Auskeimungshemmung von Materialien und Bioprodukten. Die Erfindung bezieht sich auf eine oekonomische und schonende Hygienisierung, Entkeimung oder Auskeimungshemmung bei der Herstellung von beispielsweise Antigenpraeparationen, Enzymen oder Lebensmitteln, der Hygienisierung von Abwaessern, Abprodukten oder Industriematerialien, bei der Auskeimungshemmung pflanzlicher Produkte oder bei der Abtoetung tierischer Systeme. - Das wird dadurch geloest, dass vor der oder direkt in die Vorstufe bzw. in die spaetere Hauptstufe fuer strahlenchemische Reaktionen unter dem Einfluss ionisierender Strahlung bei niedrigen Strahlendosen biozid/biostatisch wirkende Chemikalien in geringsten Konzentrationen zugesetzt werden oder durch im Prozess vor sich gehende chemische Umsetzungen entstehen. Gleichzeitig werden dadurch toxikologische Bedenklichkeiten beseitigt. Auch langwelliges UV-Licht oder Mikrowellen oder Ultraschall koennen reduziert zusammen mit unterdosierten Chemikalien angewandt werden.The invention relates to a method for economical and gentle sanitation and germination inhibition of materials and organic products. The invention relates to an economical and gentle sanitation, sterilization or Auskeimungshemmung in the production of, for example Antigenpraeparationen, enzymes or foods, the sanitation of effluents, waste products or industrial materials, in the inhibition of germination of plant products or in Abtoetung animal systems. - This is achieved by adding biocidal / biostatic chemicals in lowest concentrations before or directly to the precursor or the later main stage for radiation-chemical reactions under the influence of ionizing radiation at low radiation doses or by chemical reactions taking place in the process arise. At the same time toxicological concerns are eliminated. Also, long-wave UV light or microwaves or ultrasound can be reduced together with underdosed chemicals.

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur ökonomischen und schonenden Hygienisierung und Auskeimungshemmung von Materialien und Bioprodukten, das bei der Produktion von Wirkstoffen, bei der Hygienisierung von Lebensmitteln oder von Abwässern/Abprodukten oder Industriematerialien oder bei der Auskeim ;i\:|Shemmung pflanzlicher Produkte oder bei der Abtötung tierischer Systeme einsetzbar ist.The invention relates to a process for the economical and gentle sanitation and germ inhibition of materials and organic products used in the production of active substances, in the sanitation of foods or in waste water / waste products or industrial materials or in the germination of plant products or in the the killing of animal systems can be used.

Anwendungsgebiete der Erfindung sind die biotechnologische und pharmazeutische Industrie, die Kommunalhygiene, die Lebensmittelindustrie, die Land- und Forstwirtschaft sowie Betriebe, die Syntheseprodukte herstellen.Fields of application of the invention are the biotechnological and pharmaceutical industries, municipal hygiene, the food industry, agriculture and forestry, as well as companies that produce synthesis products.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Die Hygierisierung bzw. Entkeimung durch ionisierende Strahlung ist vielseitig beschrieben worden (DD-WP 142058, DD-WP153892, DD-WP 242636). Trotz der vielen Vorteile, die die Strahlenanwendung in den genannten Patentbeispielen bringt, ist die notwendige Strahlendosis in einer vertretbaren Zeiteinheit noch sehr hoch und damit dieser Weg der industriellen Nutzung zu kostenaufwendig, so daß eine Einführung bzw. Anwendung von Strahlenverfahren sich derzeitig nur bei einigen Technologien realisieren läßt.The Hygierisierung or sterilization by ionizing radiation has been described versatile (DD-WP 142058, DD-WP153892, DD-WP 242636). Despite the many advantages that the radiation application brings in the aforementioned patent examples, the necessary radiation dose in a reasonable time unit is still very high and thus this way of industrial use too expensive, so that an introduction or application of radiation methods currently only some technologies can be realized.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist das Ziel der Erfindung, eine ökonomische und schonende Hygienisierung bzw. Entkeimung oder Auskeimungshemmung multivalent bei unterschiedlichsten Materialien und Produkten bzw. in vielen Applikationsbereichen zu erzielen.It is the object of the invention to achieve an economical and gentle sanitation or sterilization or germination inhibition multivalent in the most diverse materials and products or in many areas of application.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, nach dem mit ionisierender Strahlung bei niedrigen bis sehr niedrigen Strahlendosen Wirkstoffe, beispielsweise Enzyme oder Antigenpräparationen, zu hygienisieren bzw. zu entkeimen bei gleichzeitigem Erhalt der spezifischen Aktivität, bei der Entkeimung/Keimreduzierung von Lebensmitteln entsprechende Fremdkeime zu inaktivieren bei weitgehendsm Erhalt des Nährwertes und der organoleptischen Eigenschaften, bei der Hygienisierung von Abwässern/Abprodukten multivalent alle Keimgruppen zu treffen oder bei anderen industriellen Anwendung, beispielsweise in Form von verkeimten Schleifmitteln oder Folien, die vorhandenen bzw. sich entwickelnden Keime zu inaktivieren bzw. in ihrer Vermehrungsfähigkeit zu hemmen.The invention has for its object to develop a method to sanitize or sterilize with ionizing radiation at low to very low radiation doses, such as enzymes or antigen preparations, while preserving the specific activity, in the sterilization / germ reduction of food Inactivate corresponding foreign germs while largely preserving the nutritional value and the organoleptic properties to meet in the sanitation of wastewater / Abprodukten multivalent all germ groups or in other industrial application, for example in the form of clogged abrasives or films to inactivate the existing or developing germs or to inhibit their reproductive capacity.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß vor der oder direkt in die vOrstufe bzw. die spätere Hauptstufe für strahlenchemische Reaktionen unter dem Einfluß ionisierender Strahlung chemische Verbindungen mit biozider/biostatischer Wirkung zugesetzt oder durch im Prozeß vor sich gehende chemische Umsetzungen erzeugt werden, und zwar bezogen auf die chemischen Verbindungen bzw. das wirksame E'ement in Konzentrationen unter 150g/kg bzw. g/l und bei chemischen Umsetzungen unterhalb der Na>;hweisgrenze.According to the invention the object is achieved in that before or directly in the vOrstufe or the later main stage for radiation-chemical reactions under the influence of ionizing radiation added chemical compounds having biocidal / biostatic effect or produced by going in the process in front of chemical reactions, namely based on the chemical compounds or the effective element in concentrations below 150 g / kg or g / l and in chemical reactions below the Na> hweisgrenze.

Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die S'rahlendosen dabei auf 5% bis 95% der sonst erforderlichen Dosis für Inaktivierungen/Sterilisationen/Auskeimungshemmi.'ngen gesenkt und damit die möglichen toxikologischen Bedenklichkeiten in dem Bereich über 1OkGy sowohl von der Strahlung als auch von den jeweiligen Chemikalien her beseitigt werden können.Surprisingly, it has been found that the radiation doses thereby reduced to 5% to 95% of the otherwise required dose for inactivation / sterilization / Auskeimungshemmi.'ngen and thus the possible toxicological concerns in the range of 1OkGy from both the radiation and the respective chemicals can be eliminated.

AüsführungsbeispielfiAüsführungsbeispielfi Beispiel 1example 1

Parainfluenzaviren Typ 3 werden auf permanenten Affen-Nierenzellen vermehrt. Der virushaltige Überstand der Zellkultur wird mit einem zwittarionischen Detergens (0,025% Empig';i bl· Endki.n*eniration) k-jrz vor der Bestrahlung versetzt. Durch Gammastrahlen (Kobalt-60: 2,5kGyk) werden die Viren inaktiviert. Der Hämagg! Jtinalions-Tito; (mii 0,5% Meerschweinchen-Erythrozyten), der vor der Bestrahlung 1:32 beträgt, bleibt unverändert.Parainfluenza viruses of type 3 are propagated on permanent monkey kidney cells. The virus-containing supernatant of the cell culture is mixed with a zwittarionic detergent (0.025% Empig '; i bl · Endki.n * eniration) k-jrz before irradiation. By gamma rays (cobalt-60: 2,5kGyk) the viruses are inactivated. The haagagg! Jtinalions Tito; (with 0.5% guinea pig erythrocytes), which before the irradiation is 1:32, remains unchanged.

Beispiel 2Example 2

Durch Zentrifugation (rnax. 2000gk) gereinigtes Pferdeserum für mikrobiologische Zwecke mit'einer Lebendkeimzahl (LkZ) von > 1,5 · 1010/ml wird in 11-Glasflaschen (mit festem Verschluß) bestrahlt (Strahlenquelle = Kobalt-60, max. Temp. 18°C, Oosisleistung/h = 8kGy).By centrifugation (max 2000gk) purified horse serum for microbiological purposes with a viable count (LkZ) of> 1.5 x 10 10 / ml is irradiated in 11-glass bottles (with a tight seal) (radiation source = cobalt-60, max 18 ° C, dose rate / h = 8kGy).

Ergebnisse:Results:

20 kGy = steril 10 kGy (+ Zugabe vcn l:100Cl HCHO: 20 Stunden vor der Bestrahlung bei 40C zugegeben) - steril20 kGy = sterile 10 kGy (+ addition of 100 ml HCHO: 20 hours before irradiation at 4 0 C added) - sterile

1OkGy = u'isteriKL:^: 1,6- 1OVmI) Kontrolle — unsteril1OkGy = u'isteriKL: ^: 1,6-1OVmI) Control - unsterile

Beispielexample

Ein Enzympräparat (Glycoamylase: 4450E/ml) mit einer LKZ von 2,1 108/ml wird mit (1:4000) und ohne HCHO bestrahlt (Kobait-60: 7,5kGy; 180C). Nach der Bestrahlung:An enzyme preparation (glycoamylase: 4450E / ml) is treated with a LKZ of 2.1 10 8 / ml (1: 4000) and HCHO without irradiated (Kobait 60: 7,5kGy; 18 0 C). After irradiation:

— Mit 'M,'. IO (Zugabe 1 Stunde vorher): Keine Keime nachweisbar- With 'M,'. IO (addition 1 hour before): No germs detectable

— Ohne HCHO: 1,7-1O3LKZATiI- Without HCHO: 1,7-1O 3 LKZATiI

Die Enzymaktivitäten nach der Bestrahlung liegen im Bereich 100 bir. 120%.The enzyme activities after irradiation are in the range of 100 bir. 120%.

Beispiel 4Example 4

Unsterile und nicht oberflächenbehandelt«! Mikrotestplatten aus Scopyrol werden kurzzeitig mit HCHO begast und sofort in Polyethylen-Tüten verpackt. Die verpackten Testplatten werden Kobalt.-60-Gammastrahlen ausgesetzt (3 kGy). Hierbei wird Sterilität erreicht. Gleichzeitig wird auf den Platten die Bindungsfähinkoit für Antigene, Antikörper und andere Reagenzien gesteigert.Non-sterile and not surface-treated «! Scopyrol microplates are briefly fumigated with HCHO and immediately packed in polyethylene bags. The packaged test plates are exposed to cobalt 60 gamma rays (3 kGy). This sterility is achieved. At the same time, the binding capacity for antigens, antibodies and other reagents on the plates is increased.

Beispiel 5Example 5

Candida utiüs (Futterhefe), gezüchtet auf Melassebasis (Zuckerrübe) und in dickbreiiger Form vorliegend, ist auf Grund ungünstiger Züchtungs- bzw. Umweltbedingungen mit 3 · 106 Salmonell a-Keimen/ml — in Nährböden als lebende Keime nachweisbar—infiziert worden. Das dickbreiige Produkt wird inChargen wie folgt bestrahlt (max. 200C): ELT-1,55kGy: 1,3 · Salrnonel!a-Keime/ml 4kGy (5 Stunden vorher Zugabe von 0,5g Schwefeldioxid/l): Salmonella-Keime nicht mehr nachweisbar.Candida utiüs (feed yeast), bred on molasses basis (sugar beet) and present in thick pulpy form, has been due to unfavorable breeding or environmental conditions with 3 · 10 6 Salmonella a germs / ml - detectable-infected in culture media as living germs. The product is dickbreiige inch argen as follows irradiated (max 20 0 C.): ELT-1,55kGy: 1.3 x Salrnonel a nuclei / ml 4kGy (5 hours before the addition of 0.5 g of sulfur dioxide / l): Salmonella Germs are no longer detectable.

Beispiel 6Example 6

Goldbroiler (Hähnchen) — mit Salmonelia-Keimen kontaminiert— werden in einer Lösung (0,25g Benzoesäure/I) getaucht, anschließend sofort in Polyethylen-Tüten eingeschweißt und mit 3kGy bestrahlt (Kobalt-60,120C).Broiler Gold (chicken) - are kontaminiert- with Salmonelia nuclei immersed in a solution (0.25 g of benzoic acid / I), then immediately sealed in polyethylene bags and with 3kGy irradiated (Cobalt 60.12 0 C).

Ergebnis: Keine lebenden Keime mehr nachweisbar.Result: No more living germs detectable.

Vergleiche: Kontrolle (ohne Bestrahlung) und mit 3kGy (ohne Zusatz) behandelt: Lebende Keime nachweisbar.Comparisons: control (without irradiation) and treated with 3kGy (without additive): live germs detectable.

Beispiel 7Example 7

Klärschlamm mit Mikrobenflora (in konzentrierter Form mit > 109 Keime/ml) wird bestrahl! (Kobalt-60):Sewage sludge with microbial flora (in concentrated form with> 10 9 germs / ml) is irradiated! (Cobalt-60):

8kGy: Keimzahlreduzierung um 10Vml 4kGy (+ 0,2% Chlorkalk kurz vorder Bestrahlung): Kein Keimwachstum.8kGy: Germ count reduction by 10Vml 4kGy (+ 0.2% chlorinated lime just before irradiation): No germ growth.

Beispiel 8Example 8

Keimfähige Kartoffelknollen werden kurzfristig besprüht (0,75g Schwefeldioxid/l). Mit dieser Behandlung sind 10 bis 12Gy ausreichend für die Verhinderung einer Auskeimung.Germinating potato tubers are briefly sprayed (0.75 g sulfur dioxide / l). With this treatment, 10 to 12Gy is enough to prevent germination.

Beispiel9Example 9

Zu Wasser aus Schwimmbecken wird kontinuierlich Chloramin (unter 0,25% Endkonzentration) zugesetzt. Durch Bestrahlung (Kobalt-60: Dauorleistung/h 3 bisO,5kGy, anfänglich höher, dann abfallend) wird Keimvermehrung verhindert. Der gleiche Effekt wird mit weiteren stark unterdosierten Desinfektionsmitteln erreicht.To pool water is added continuously chloramine (below 0.25% final concentration). Irradiation (cobalt-60: daowar output / h 3 to O, 5 kGy, initially higher, then declining) prevents germ multiplication. The same effect is achieved with other strongly under-dosed disinfectants.

Beispiel 10Example 10

Schleif-und Kühlemulsionen (z.B. für die Herstellung von Maschinen-Einzelteilen) werden bestrah't (Kobalt-60:1 bisökGy) und gleichzeitig HCHO (in einer Endkonzentration bis 1:1000) zugetropft. Dadurch wird eine Keimvermehrung verhindert.Grinding and cooling emulsions (for example for the manufacture of machine parts) are added dropwise (cobalt 60: 1 to eqGy) and simultaneously HCHO (in a final concentration up to 1: 1000). This prevents germ multiplication.

Beispiel 11Example 11

Inaktivierung von Maui-und Klauenseuche-Viren: Eine Virussuspension wird bei 10000 g ca. 25 min zentrifugiert. Der Überstand wird gewonnen und mit 1:8000 HCHO versetzt. Die Bestrahlung erfolgt mit 8 kGy (Kobalt-60), wobei die Viren inaktiviert werden. Eine Weiterverarbeitung zu einer MKS Adsorbat-Vakzine kann angeschlossen werdon.Inactivation of Maui and Jaw Disease Viruses: A virus suspension is centrifuged at 10,000 g for about 25 min. The supernatant is recovered and treated with 1: 8000 HCHO. The irradiation takes place with 8 kGy (cobalt-60), whereby the viruses are inactivated. Further processing to an MKS adsorbate vaccine can be connected.

-4- 282-4- 282

Beispiel 12Example 12

Ein Gemisch von Klebsiella pneumoniae, Haemophilus influenzae, Pseudomonas aeruginosa, Escheiichia coli sowie ein aktueller Streptococcus-Stamm und ein Diplococcus pneumoniae-Stamin wird auf eine Konzentration zwischen 1-2 χ 10a bis 1-2 x 1010Keime/ml — zu gleichen Teilen untereinander gemischt — gebracht. Diese Mischung wird mit HCHO (1:12000K) versetzt. — HCHO liegt hier unter der Nachwoisgrenze. — Anschließend wird bestrahlt: a) mit Kobalt-60 (9kGy) oder b) mit Mikrowellen unter Kühlung (12s, 2450MHz, 1,5kW Leistungsabgabe). Es tritt Inaktivierung ein. Entweder vor odor nach der Inaktivierung können die Membranantigene noch gespalten werden — in Abhängigkeit von der Applitkation. Das kann u.a. auch durch Enzyme geschehen.—Das erhaltene Gemisch kann sowohl in Form von Aerosol oder als Flüssigkeit oder Lyophilisat oder in magensaftresistenter Form gegen die Auslösung akuter und chronischer Infekte des Atemtraktes verabreicht werden.A mixture of Klebsiella pneumoniae, Haemophilus influenzae, Pseudomonas aeruginosa, Escheyichia coli as well as a current strain of Streptococcus and a Diplococcus pneumoniae stamin will be equal to a concentration between 1-2 χ 10 a to 1-2 x 10 10 germs / ml - Sharing mixed - brought. This mixture is mixed with HCHO (1: 12000K). - HCHO is below the Nachwois border. - Then irradiate: a) with Cobalt-60 (9kGy) or b) with microwaves under cooling (12s, 2450MHz, 1,5kW power output). There is inactivation. Either before or after inactivation, the membrane antigens can still be cleaved - depending on the application. This can also be done by enzymes. The mixture obtained can be administered both in the form of aerosol or as a liquid or lyophilisate or in enteric-coated form against the triggering of acute and chronic infections of the respiratory tract.

Claims (8)

1. Verfahren zur ökonomischen und schonenden Hygienisierung und Auckeimungshornnuing von Materialien und ßioprodukten, gekennzeichnet dadurch, daß bei Anwendung ionisierender Strahlung auf Materialien bzw. Produkte, die störende lebende bzw. aktive Keime enthalten, oder auf lebende Systeme allgemein die Energieabsorption, die Energieübertragung und schließlich die Energieauswirkung durch Zugabe geringer Mengen von chemischen Verbindungen mit keintötender oder das Wachstum bzw. die Vermehrung hemmender Wirkung, beispielsweise spezielle Sauerstoff- und Halogenabspalter, Alkohole, Adehyde, bes. mehrwertige, zum Teil auch in Kombination mit weiteren Wirkvermittlern wie Emulgatoren und Tensiden oder kapillaraktiven Stoffen oder durch Verbindungen, die im Prozeß durch chemische Umsetzungen oder durch Katalysatoren, zum Beispiel Enzyme, entstehen, ggf. auch in Anwesenheit oder in Verbindung mit Radiolyseprodukten des Wassers, wobei die Verbindungen gleichzeitig auch chemisch part eil oder total, zum Teil unter Erzeugung neuer Wirkungseigenschaften, umgesetzt werden kö.men aktiviert werden und gleichzeitig ein übersteigerter synergistischer Effekt eintritt und durch diese gezielten Chemikalienzusätze, die unmittelbar vor oder bis 100 Stunden vor der Vorstufe oder direkt in die Vor-/Kauptstufe für Strahlen-chemische Reaktionen vorgenommen werden, die Strahlendosen so minimiert. werden können, daß im Falle der gezielten Produktion von Wirkstoffen, beispielsweise von mikrobiellen Enzymen, diese in ihrer Aktivität erhalten werden können i::id trotzdem eine Entkeimung bzw. Keimzahlreduzierung erreicht werden kann oder bei der S iygienisierung von Lebensmitteln trotzdem Fremdkeime, z. B. Salmonelle.n, inaktiviert werden bei Erhalt des Nährwertes und der organoleptischen Eigenschaften oder bei Abwässern/Abprodukten trotaJem multivalent alle Keimgruppen beim Entkeimungseffekt inaktiviert wurden oder bei anderen industriellen Anwendungen, beispielsweise in Form von verkeimten Schleifmitteln in der Industrie oder bei Spezialfolien, trotzdem alle vorhandenen Keime inaktiviert bzw. in ihrer Vermehrungsfähigkeit stark gehemmt werden oder im Falle der Bestrahlung pflanzlicher Systeme, z. B. keimfähiger Kartoffeln, trotzdem eine Auskeimungshemmung herbeigeführt werden kann oder im Falle tierischer Systeme, z. B. Anobien, trotzdem eine totale Abtötung erreicht und gleichzeitig die toxikologische Bedenklichkeit durch die Strahlung und durch die Chemikalienzugabe beseitigt werden.A method for the economical and gentle sanitation and Auckeimungshornnuing of materials and ßioprodukten, characterized in that when using ionizing radiation on materials or products containing disturbing living or active germs, or living systems in general, the energy absorption, energy transfer and finally the energy effect by adding small amounts of chemical compounds with nontender or the growth or proliferation inhibitory effect, for example, special oxygen and Halogenabspalter, alcohols, adhesives, especially polyvalent, sometimes in combination with other active agents such as emulsifiers and surfactants or capillary Substances or compounds formed in the process by chemical reactions or catalysts, such as enzymes, possibly also in the presence or in conjunction with Radiolyseprodukten of water, the compounds also at the same time part chemically or totally, in part to produce new effects, can be activated, and at the same time an exaggerated synergistic effect occurs and through these targeted chemical additives, immediately before or up to 100 hours before the precursor or directly into the pre- / main stage for blasting -chemical reactions are made, which minimizes radiation doses. can be that in the case of the targeted production of active ingredients, such as microbial enzymes, they can be obtained in their activity i :: id still a sterilization or germ reduction can be achieved or in the S yygienisierung of foods nevertheless foreign germs, eg. Salmonella.n, are inactivated on receipt of the nutritional value and the organoleptic properties or effluents / waste trotaJem multivalent all germ groups in the sterilization effect were inactivated or in other industrial applications, such as in the form of industrial grit abrasives or special films, nevertheless all existing bacteria inactivated or greatly inhibited in their ability to multiply or in the case of irradiation of plant systems, eg. B. germinable potatoes, although a Auskeimungshemmung can be brought about or in the case of animal systems, eg. B. anobia, yet achieved a total kill and at the same time the toxicological concern by the radiation and by the chemical addition are eliminated. -2- 26? 449-2- 26? 449 Λ. Verfahren nach den Punkten 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß im Inaktivierungs-, Sterilisationsbzw. Auskeirhung&hemmungsprozeß zusammen mit der ionisierenden Strahlung die Konzentration der chemischen Verbindungen bzw. der Substanzen bzw. des wirksamen Elements bei Konzentrationen zwischen 150g/kg bzw, g/l bis unter 0,0001 g/kg bzw. g/l oder auf Grund der chemischen Umsetzung unterhalb der Nachweisgrenze liegt und die Strahlendosis auf 5 bis 95% der sonst üblichen Dosis zur Inaktivierung/Sterilisation/Auskeimungshemmung reduziert wird. Λ. Method according to points 1 to 3, characterized in that in Inaktivierungs-, Sterilisationsbzw. Auskeirhung & inhibition process together with the ionizing radiation, the concentration of the chemical compounds or the substances or the active element at concentrations between 150g / kg or, g / l to less than 0.0001 g / kg or g / l or due to the chemical reaction Below the detection limit and the radiation dose is reduced to 5 to 95% of the usual dose for inactivation / sterilization / Auskeimungshemmung. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß in Abhängigkeit von den entsprechenden Anwendungen bzw. Maßnahmen Verbindungen bzw. Mittel mit algiziden, amöbizidcn, askariziden, bakteriziden/bakteriostatischen, fungiziden/fungistatischen, gametoziden, germiziden, helminthiziden, herbiziden, imagoziden, Insektiziden, larviziden, molluskoziden, rnykoziden/ mykostatischen, nematiziden, oviziden, parasitiziden, pestiziden, protoziden, rodentiziden, schizontoziden, sporiziden, toxoplasmiziden, trypanoziden, vermiziden, viruziden/vii ostatischen oder zytoziden/zytostatischen Wirkungen eingesetzt werden.2. The method according to item 1, characterized in that, depending on the respective applications or measures compounds or agents with algicides, amoebicides, askaricides, bactericidal / bacteriostatic, fungicidal / fungistatic, gametocides, germicides, helminthicides, herbicides, imagoziden, insecticides , larvicides, molluscicides, ryncozides / mycostatic, nematicides, ovicides, parasiticides, pesticides, protozides, rodenticides, schizontocides, sporicides, toxoplasmicides, trypanocides, vermicides, virucides / vii ostatic or cytocidal / cytostatic effects. 3. Verfahren nach den Punkten 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß für Hygienisierungszwecke vorrangig beispielsweise Aldehyde bzw. Gemische von Aldehyden, alkalische Stoffe, Alkohole, Halogenverbindungen, Lactone, Metallverbindungen, Oxidantien, Epoxide, Phenole und Xylenole bzw. Derivate oder Gemische, quartemäre Ammoniumverbindungen bzw. Gemische oder Tenside allgemein bzw. die eiwähnten Substanzen in Gemischen untereinander eingesetzt werden oder für langfristige Konservierungs- bzw.3. The method according to points 1 and 2, characterized in that for sanitation purposes, for example, aldehydes or mixtures of aldehydes, alkaline substances, alcohols, halogen compounds, lactones, metal compounds, oxidants, epoxides, phenols and xylenols or derivatives or mixtures, quaternary Ammonium compounds or mixtures or surfactants in general or the eiwähnten substances are used in mixtures with each other or for long-term preservative or Lagerungsbelange vorrangig beispielsweise Ameisensäure sowie ihre Natrium-, Kalium- und Calciumverbindungen, Benzoesäure sowio ihre Natrium-, Kalium- und Calciumverbindungen, para-Hydroxybenoesäure-ethylester, para-Hydroxybenzoesäure-npropylester und para-Hydroxybenzoesäure-methylesttr sowie deren Natriumverbindungen, Propionsäure sowie ihre Natrium-, Kalium- und Calciumverbindungen, Sorbinsäure sowie ihre Natrium-, Kalium- und Calciumverbindungen, Calciumacetat, Schwefeldioxid sowie schweflige Säure, Natriumsulfit, Calciumsulfit, Natrium- und Kaliumhydrogunsulfit, Natrium- und Kaliumdisulfit, Sorboylpalmitat, oligodynamisch wirksames Silber, Hexamethylentetramin und für die entsprechenden Mittelzubereitungen Calciumcarbonat, Citronensäure, Ethanol, Essigsäure, Glyzerol, Kaliumcarbonat, Natriumchlorid, Milchsäure, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Weinsäure bzw. in Gemischen untereinander verwendet werden.In particular, for example, formic acid and its sodium, potassium and calcium compounds, benzoic acid, its sodium, potassium and calcium compounds, para-hydroxybenzoic acid ethyl ester, para-hydroxybenzoic acid npropyl ester and para-hydroxybenzoic acid methylesttr and their sodium compounds, propionic acid and their sodium -, potassium and calcium compounds, sorbic acid and its sodium, potassium and calcium compounds, calcium acetate, sulfur dioxide and sulfurous acid, sodium sulfite, calcium sulfite, sodium and Kaliumhydrogunsulfit, sodium and potassium disulfite, Sorboylpalmitat, oligodynamically active silver, hexamethylenetetramine and the corresponding Medium preparations calcium carbonate, citric acid, ethanol, acetic acid, glycerol, potassium carbonate, sodium chloride, lactic acid, sodium bicarbonate, sodium carbonate, tartaric acid or in mixtures with each other. 5. Verfahren nach den Punkten 1 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß ais Strahlen Gamma- oder Elektronenstrahlen eingesetzt werden.5. The method according to the items 1 and 4, characterized in that gamma rays or electron beams are used. 6. Verfahren nach den Punkten 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß neben einer wäßrigen Phase auch in lyophilisiertem bzw. tiefgefrorenem, trockenem oder gasförmigem Zustand oder in Kombination gearbeitet wird.6. The method according to points 1 to 5, characterized in that in addition to an aqueous phase is also used in lyophilized or frozen, dry or gaseous state or in combination. 7. Verfahren nach den Punkten 1,2,3,4 und 6, gekennzeichnet dadurch, daß beispielsweise auch langwelliges UV-Licht oder Mikrowellen oder Ultraschall in reduzierter Anwendung zusammen mit unterdosierten chemischen Verbindungen bzw. Elementen genutzt werden.7. The method according to items 1,2,3,4 and 6, characterized in that, for example, long-wave UV light or microwaves or ultrasound are used in reduced use together with underdosed chemical compounds or elements. 8. Verfahren nach den Punkten 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß vorhandene oder gebildete (Strahlen-)Schutzstoffe inaktiviert werden, so daß die synergistische Wirkung voll zur Geltung kommt.8. The method according to the items 1 to 7, characterized in that existing or formed (radiation) protective substances are inactivated, so that the synergistic effect comes to full advantage.
DD30622387A 1987-08-20 1987-08-20 PROCESS FOR THE OEKONOMIC AND SAFE HYGIENIZATION AND EXCLUSION INHIBITION OF MATERIALS AND BIOPRODUCTS DD263449A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30622387A DD263449A1 (en) 1987-08-20 1987-08-20 PROCESS FOR THE OEKONOMIC AND SAFE HYGIENIZATION AND EXCLUSION INHIBITION OF MATERIALS AND BIOPRODUCTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30622387A DD263449A1 (en) 1987-08-20 1987-08-20 PROCESS FOR THE OEKONOMIC AND SAFE HYGIENIZATION AND EXCLUSION INHIBITION OF MATERIALS AND BIOPRODUCTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD263449A1 true DD263449A1 (en) 1989-01-04

Family

ID=5591705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30622387A DD263449A1 (en) 1987-08-20 1987-08-20 PROCESS FOR THE OEKONOMIC AND SAFE HYGIENIZATION AND EXCLUSION INHIBITION OF MATERIALS AND BIOPRODUCTS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD263449A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998040108A1 (en) * 1997-03-12 1998-09-17 Rhodia Inc. Enhancement of guar solution stability
WO2000024679A1 (en) * 1998-10-24 2000-05-04 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. A process for the control of microbial contamination in water-based solids suspensions
DE102006045332A1 (en) * 2006-09-22 2008-04-03 Tetra Gmbh Means and methods for removing chloramine, chlorine and other active chlorine compounds from water supply for aquatic organisms
WO2009030880A3 (en) * 2007-09-04 2009-08-20 Fujifilm Imaging Colorants Ltd Process for purifying a pigment
US8153165B2 (en) 2006-09-22 2012-04-10 Tetra Gmbh Preparation and use for reducing the damaging effect of ammonia on organisms living in water

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998040108A1 (en) * 1997-03-12 1998-09-17 Rhodia Inc. Enhancement of guar solution stability
WO2000024679A1 (en) * 1998-10-24 2000-05-04 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. A process for the control of microbial contamination in water-based solids suspensions
AU756657B2 (en) * 1998-10-24 2003-01-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. A process for the control of microbial contamination in water-based solids suspensions
KR100665491B1 (en) * 1998-10-24 2007-01-10 시바 스페셜티 케미칼스 홀딩 인크. Control of Microbial Contamination in Aqueous Solid Suspensions
DE102006045332A1 (en) * 2006-09-22 2008-04-03 Tetra Gmbh Means and methods for removing chloramine, chlorine and other active chlorine compounds from water supply for aquatic organisms
US8153165B2 (en) 2006-09-22 2012-04-10 Tetra Gmbh Preparation and use for reducing the damaging effect of ammonia on organisms living in water
WO2009030880A3 (en) * 2007-09-04 2009-08-20 Fujifilm Imaging Colorants Ltd Process for purifying a pigment
GB2465508A (en) * 2007-09-04 2010-05-26 Fujifilm Imaging Colorants Ltd Process For Purifying A Pigment
GB2465508B (en) * 2007-09-04 2012-11-21 Fujifilm Imaging Colorants Ltd A process for purifying a pigment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249190C3 (en) Mass sterilization method
DE69511432T2 (en) AQUEOUS SOLUTION BASED ON H202, ACIDS AND AG, METHOD FOR THE PRODUCTION AND USE IN THE AREA OF DISINFECTION, HYGIENE AND / OR REMOVAL OF POLLUTION
DE4226810C1 (en) Hoses and other objects made of plastic for medical use, which are not colonized by germs and processes for their manufacture
DE60021403T2 (en) ISOALLOXAZINE DERIVATIVES FOR NEUTRALIZING BIOLOGICAL POLLUTANTS
EP1962905B1 (en) Method for the inactivation of pathogens in donor blood, blood plasma or erythrocyte concentrations in flexible containers using agitation
US5425944A (en) Antimicrobial grapefruit extract
EP1968652B1 (en) Method for irradiating thrombocyte concentrates in flexible containers with ultra-violet light
EP0330047B1 (en) Method for the sterilization of blood, plasma, blood derivatives, plasma derivatives, cell suspensions or the like
DE68903558T2 (en) METHOD FOR INACTIVATING VIRUSES.
CH664373A5 (en) METHOD FOR INACTIVATING LIPID-CONTAINING VIRUSES IN A PROTEIN-CONTAINING COMPOSITION.
DE69735141T2 (en) PROCESS FOR STERILIZING CLOSED CONTAINERS
DE60017243T2 (en) METHOD FOR INACTIVATING PATHOGENIC BY WIDE SPECTRUM PULSE LIGHT
EP1496114A1 (en) Method for inactivation of microorganisms
EP0096474B2 (en) Irradiation of povidone and povidone-iodine
DD263449A1 (en) PROCESS FOR THE OEKONOMIC AND SAFE HYGIENIZATION AND EXCLUSION INHIBITION OF MATERIALS AND BIOPRODUCTS
DE69627202T2 (en) TREATMENT OF RED BLOOD CELLS TO INACTIVATE VIRIENE BY USING PATHALOCYANINE AND RED LIGHT
EP2190485A1 (en) Method for reducing the number of viruses and microorganisms in biological extracts containing solids, and extracts produced according to this method
DE60032262T2 (en) USE OF A TREATMENT SOLUTION TO INACTIVATE PRIONS
JPH06511040A (en) Starch-iodine-peroxide preservation of blood, tissues and biological fluids
JPH06510067A (en) Starch-iodine preservation of blood, tissues and biological fluids
DE69911438T2 (en) FAST DEEP TEMPERATURE PRESSURE STERILIZATION AND VACCINE PRODUCTION
KR100448926B1 (en) The composition of liquid disinfectant including the stabilized wood vinegar treated with ascorbic acid
Davies et al. Principles of sterilisation.
WO1994009635A1 (en) Starch-iodine-peroxide preservation of foods
DE2313599A1 (en) STERILIZATION OF BACITRACIN