DD280174A1 - Verfahren zur beseitigung von immunglobulinaggregaten in immunglobulinpraeparaten - Google Patents
Verfahren zur beseitigung von immunglobulinaggregaten in immunglobulinpraeparaten Download PDFInfo
- Publication number
- DD280174A1 DD280174A1 DD27550885A DD27550885A DD280174A1 DD 280174 A1 DD280174 A1 DD 280174A1 DD 27550885 A DD27550885 A DD 27550885A DD 27550885 A DD27550885 A DD 27550885A DD 280174 A1 DD280174 A1 DD 280174A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- item
- immunoglobulin
- aggregates
- solid phase
- glass
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 5
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 claims abstract description 49
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 claims abstract description 49
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 28
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 13
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 8
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 8
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 claims description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 abstract 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 11
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 101800004937 Protein C Proteins 0.000 description 3
- 101710132631 Protein C1 Proteins 0.000 description 3
- 101710203837 Replication-associated protein Proteins 0.000 description 3
- 102100036546 Salivary acidic proline-rich phosphoprotein 1/2 Human genes 0.000 description 3
- 101800001700 Saposin-D Proteins 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 108010074605 gamma-Globulins Proteins 0.000 description 3
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 3
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- 229960000856 protein c Drugs 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000024203 complement activation Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000004154 complement system Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000005505 Measles Diseases 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 description 1
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 1
- 208000000474 Poliomyelitis Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 206010043376 Tetanus Diseases 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000003455 anaphylaxis Diseases 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N beta-propiolactone Chemical compound O=C1CCO1 VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- -1 carboxy, isocyano, isothiocyanato, sulfhydryl Chemical group 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000587 glutaral Drugs 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000018 nitroso group Chemical group N(=O)* 0.000 description 1
- 230000014207 opsonization Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 229940012957 plasmin Drugs 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 230000015323 positive regulation of phagocytosis Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 229960000380 propiolactone Drugs 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 201000005404 rubella Diseases 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Abstract
Die Erfindung offenbart ein Verfahren zur Beseitigung von Immunglobulinaggregaten aus Immunglobulinpraeparaten durch biospezifische Bindung derselben an das Protein C1q, das an siliziumdioxidhaltige feste Phasen mittels Silanhaftmitteln und homo- oder heterobifunktionellen Reagenzien immobilisiert ist, wobei die so gebundenen Immunglobulinaggregate durch Abtrennung der festen Phase separiert werden und die feste Phase durch Behandlung mit nicht denaturierenden Medien regeneriert wird. Die Erfindung findet Anwendung in der pharmazeutischen Industrie.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren der selektiven Beseitigung von Immunglobulinaggregaten aus Immunglobulinpräparaten (Gammaglobulin) unter wiederholtem und reproduzierbarem Einsatz eines beschichteten Trägers. Das Verfahren ist anwendbar in der pharmazeutischen Industrie sowie der Medizin.
Es wurde eine Reihe verschiedener Immunglobulinpräparate entwickelt, die sowohl zur Prophylaxe von bestimmten viralen und toxischen Erkrankungen (Poliomyelitis, Masern, Röteln, Hepatitis, Tetanus) als auch zur Substitution von Antikörpermangelzuständen sowie zur Therapie bei schweren bakteriellen Allgemeininfekten mit oder ohne Störung der humoralen Immunabwehr eingesetzt werden. Der Einsatz dieser Präparate ist unter Berücksichtigung der gegebenen klinischen Situation kritisch abzuwägen, da alle diese Präparate - bedingt durch den Herstellungsprozeß - mit Vor- und Nachteilen behaftet
Mit Abstand am verbreitetsten ist noch immer das nach dem klassischen Cohnschen Alkoholfällungsverfahren gewonnene Standard-Gammaglobulin. Dieses Präparat zeichnet sich durch die native Struktur und Funktion der IgG-lmmunglobuline aus, die sich in der normalen biologischen Halbwertszeit, einer erhalten gebliebenen Fähigkeit der Komplementaktivierung und Opsonierung ausdrückt. Allerdings sind in diesen Präparaten auch polymere Immunglobulinaggregate enthalten, die auch in Abwesenheit von Antigenen das Komplementsystem spontan aktivieren, so daß es - insbesondere bei immundefizienten Patienten - zu lebensbedrohlichen anaphylaktoiden Reaktionen kommen kann. Deshalb dürfen derartige Präparate nicht intravenös appliziert werden, so daß sie z.T. nicht in therapeutisch adäquater Dosierung eingesetzt werden können und nur langsam aus dem Muskeldepot resorbiert werden.
Deshalb ist man auf i. v. applizierbare Immunglobulinpräparate angewiesen, die nahezu keine Komplementaktivierung auslösen können. Hierzu wurden verschiedene Methoden und Verfahren entwickelt, die jedoch alle mit Nachteilen behaftet sind. Hierbei wurden im wesentlichen folgende Wege beschriften:
- enzymatisch^ Abspaltung des Fc-Teils des IgG-Moleküls mittels Pepsin oder Plasmin,
- chemische Modifizierung des IgG-Moleküls, so daß die IgG-Aggregate die Fähigkeit verlieren, spontan Komplement zu aktivieren,
- selektive Entfernung der gebildeten Aggregate durch Ausfällung mit Polyäthylenglykol, Behandlung mit Adsorbentien oder schonende Säurebehandlung,
- Verhinderung oder Einschränkung dei Bildung von IgG-Aggregaten während der Lagerung durch Zusatz von Albumin. Alle diese Verfahren führen zu einer mehr oder weniger starken Beeinflussung oder Veränderung der Struktur und Funktion von Immunglobulinen, so daß die Wirksamkeit vermindert ist. So sind zwar die proteolytisch gespaltenen Fragmente gut verträglich, jedoch sind ihre immunologischen Effektorfunktionen, wie Aktivierung des klassischen Weges des Komplementsystepis, Stimulierung der Phagozytose sowie ihre biologische Halbwertszeit auf Grund des Fehlens des Fc-Teils stark reduziert. Ganz analog werden verschiedene biologische Effektorfunktionen durch chemische Modifizierung des IgG (ß-Propiolakton, Alkylierung) modifiziert oder gar vollständig unterdrückt. Hingegen besteht bei nicht modifizierten, nativen Immunglobulinen immer die Gefahr der spontanen Aggregation während des Herstellungsprozesses und der Lagerung, zumal die bisher eingesetzten Agenzien weder zu einer quantitativen noch selektiven Ausfällung der Immunglobulinaggregate führten.
In der französischen Patentschrift 2279419 wird ein Verfahren zur Entfernung von Immunglobulinagpregaten aus Gammaglobulinpräparaten unter Nutzung der biospezifischen Bindung an Rheumafaktoren und das Protein C 1q in flüssiger und fester Phase beschrieben.
Hierbei werden die zu entfernenden Immunglobulinaggregate entweder durch die Zugabe von Rheumafaktoren oder C1 q zur Präzipitation gebracht oder nach vorheriger Immobilisierung derselben an Sepharose gebunden. Im ersteren Fall werden die präzipitierten Immunglobulinaggregate durch Zentrifugation entfernt. Neben diesem für technologische Verfahren umständlichen Schritt besteht als entscheidender Nachteil die Gefahr der Kontamination der zu applizierenden Immunglobulinpräparate durch Rheumafaktoren bzw. C 1q, die zu erheblichen Nebenwirkungen derartiger Präparate führen wurden. Bei Bindung von Rheumafaktoren oder C 1q an Sepharose werden zwar diese Nachteile weitgehend umgangen, allerdings ist der verwendete Träger wiederum mit einer Reihe von Nachteilen verknüpft. So werden Polysaccharide wie Sepharose leicht mikrobiell angegriffen und abgebaut. Weiterhin sind sie nur bis 40°C stabil und können somit nur schwer sterilisiert werden.
Die chemische Stabilität von an Sepharos»e gebundenen Proteinen ist in vielen Fällen nicht ausreichend, so daß bei Elution insbesondere unter Verwendung von chsütropischen Ionen wie Ammoniumthiocyanat oder pH-Werten unter 4 bzw. über 9 eine Kontamination des Immunglobulinpräparates mit dem gebundenen Protein auftreten kann, die zu den bereits erwähnten Nebenreaktionen Anlaß geben kann. Alle diese Nachteile schließen ebenso wie die beschriebene Anwendung von Ammoniumthiocyana. zur Abspaltung der Aggregate als denaturierendes Agens die Wiederverwendbarkeit der Matrix aus, so daß bei Nutzung dieses Verfahrens erhebliche Kosten entstehen würden.
Es ist Ziel der Erfindung, Immunglobulinaggregate selektiv, einfach und schonend aus Immunglobulinprdparaten zu entfernen. Die Träger seilen sich einfach, schnell und reproduzierbar zwecks Wiederverwendung regenerieren lassen.
Die Erfindung hat die Aufgabe, Immunglobulinaggregate aus Immunglobulinpräparaten an eine feste Phase (Träger) biospezifisch üu binden, wobei die feste Phase wiederverwendbar sein soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Protein C 1q - eine Untereinheit der ersten Komplementkomponenle - an siliziumdioxidhaltige Träger, vorzugsweise poröses Glas oder flächenförmige Glasfaserfilter, über Silanhaftmittel kovalent gebunden wird und dieses trägergebundene C 1q zur Bindung und Entfernung der Immunglobulinaggregate eingesetzt wird, wobei die an das C 1q gebundenen Immunglobulinaggregate aus den Immunglobulinpräparaten durch Abtrennung der festen Phase separiert werden und die foste Phase durch Behandlung mit nicht denaturierenden Medien funktionell regeneriert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das im menschlichen und tierischen Blut vorkommende und für die Bindung von Immunkomplexen und deren physiologische Eliminierung verantwortliche Protein C 1q an siliziumdioxidhaltige Träger mit hinreichend großer Oberfläche und Porösität auf an sich bekannte vorherige chemische Oberflächenmodifizierung des Trägers mit SilanhaK.nitteln und hetero- oder homobifunktionellen Reagenzien gebunden wird und dieses trägergebundene C1q für die In-vitro-Entfernung der Immunglobulinaggregate aus Immunglobiilinpräparaten eingesetzt wird und danach die so gebundenen Aggregate durch nicht denaturierende Medien wieder abgespalten werden, so daß die mit C 1q beladene Matrix erneut eingesetzt werden kann.
Der Träger hat eine unterschiedliche geometrische Form, wobei kugelförmige oder faserförmige Träger mit oder ohne Zusätzen, die auch durch Packung, Sinterung oder Verwendung eines Bindemittels zu übergeordneten Strukturen wie Filtern, Fritten und dgl. mit definierter Durchlässigkeit angeordnet sein können, besonders geeignet sind. Die siliziumdioxidhaltigen Materialien sind im wesentlichen poröse Gläser (s. hierzu: F.Janowski, W.Heyer: Poröse Gläser. Dt. Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1982), die bekanntlich problemlos sterilisiert und steril gehalten werden können, wobei deren Partikelgröße, Struktur und Porösität genau festgelegt wird. Besonders vorteilhaft sind ideal sphärische Partikel (DD-WP C03B2595548, DD-WP BO U2694382, DD-WP BOIJ 2694390) mit Partikelgrößen zwischen 1-1000Mm und Porenweiten von 0,05-100μπι, wobei sich die Porenweite und die zur Verfügung stehende Fläche, die die Kapazität des Trägers entscheidend beeinflußt, reziprok proportional verhalten. Die ideal sphärische Form der Matrix hat einen entscheidenden Einfluß auf die schonenden Bedingungen des Verfahrens, da die auf die Proteine einwirkenden Scherkräfte drastisch reduziert sind. Des weiteri.n zeichnen sich die ideal sphärischen und abriebfesten Glaspartikel durch ihre Erosionsbeständigkeit, ihre günstigen hydrodynamischen Eigenschaften, ihre Variationsbreite der Textur und somit auch der Durchflußeigenschaften sowie durch die Abwesenheit toxischer Bestandteile aus.
Insbesondere unter dem Aspekt technologischer Verfahren sind flächenförmige Träger oder Patronen mit Kommaterial oder Membranen aus porösem Glas mit übergeordneten Strukturen bzw. flächenförmige Träger, die als Filter in geeigneten Filtrationssystemen eingesetzt werden, hervorzuheben. Hier zeichnen sind besonders Glasfasern enthaltende Filtermaterialien auf Grund ihrer mechanischen Festigkeit aus. Die nicht denaturierenden Medien für die Abspaltung der gebundenen Immunglobulinaggregate setzen sich aus gepufferten Lösungen hoher lonenstärke zusammen, wobei insbesondere 0,5-3 m NaCI-Lösungen geeignet sind. Auf Haltbarkeit, Handhabung und Wiederverwendung des C1 q-beladenden Trägers wirkt sich besonders vorteilhaft aus, daß siliziumdioxidhaltige Träger keine Quell- oder Schrumpferscheinungen bei Änderung des lonenmiliüus zeigen.
Die Oberflächenmodifizierung der siliziumdioxidhdltigen Träger zum Zwecke der Schaffung von Bedingungen für das Eingehen kovalenter Bindungen mit dem Protein C1 q erfolgt durch sogenannte Silanhaftmittel wie
OR
x - (CH ) -Si-OR) , "^ OR
wobei R Alkylreste und χ Amino-, Epoxy-, Diazo-, Carbonyl-, Carboxy-, lsocyano-, lsothiocyono-, Sulfhydryl- oder Nitroso-Gruppen sind, und durch Umsetzen der verbleibenden funktioneilen Gruppe auf an sich bekannte Art und Weise mit homo- oder heterofunktionellen Reagenzien oder direkte Umsetzung mit den reaktiven Gruppen des Proteins.
Die so mit dem Protein C1 q beladene Matrix wird dann zur Bindung und Entfernung der Immunglobulinaggregate eingesetzt, wobei die Matrix sowohl im batch-Verfahren als auci: im Durchflußverfahren genutzt werden kann. Nach Ablauf der Reaktion und Entfernung der Matrix von den zu behandelnden Immunglobulinpräparaten werden die gebundenen Immunglobulinaggregate durch geeignete nicht denaturierende Medien wie 1 m NaCI-Lösung abgespalten, so daß das kovalent gebundene C1 q für einen erneuten Einsatz zur Verfügung steht.
Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt die physiologische Funktion des Proteins C1 q für die selektive und schonende Bindung und damit Entfernung von Immunglobulinaggregaten aus Immunglobulinpräparaten, so daß die Wirksamkeit dieser Präparate nicht beeinflußt, jedoch die Verträglichkeit entscheidend verbessert wird.
Im folgenden wird die Erfindung durch einige Beispiele erläutert.
Poröse Glaskugeln mit einer Porenweite von 1350Ä werden nach Kochen mit 30%iger Salpetersäure und neutralem Waschen mit einer 2%igen Lösung des Silanhaftmittels NB1114 (Aminopropyltriäthoxysilan, VEB Chemiewerk Nünchritz) in Äthanol/ Wasser (1:1), pH 3,5, für 4h bei 6O0C und 6h bei 12O0C aktiviert. Nach Waschen mit Äthanol/Wasser sowie mehrmaligem Waschen mit PBS-Puffer, pH 7,4, wird das so funktionalisierte Glas mit 2%igem Glutardialdehyd in 0,1 m Phosphat-Puffer, pH 6,8, für 2h bei 37CC inkubiert. Nach erneutem Waschen mit PBS-Puffer wird das aktivierte Glas mit C1 q (500MgZmI) in PBS-Puffer, pH 7,4, der 1OmM EDTA enthält, versetzt und 4h bei37cC inkubiert. Nach weiteren Waschvorgängen werden die noch freien Aldehydgruppen mit 1 m Äthanolaminlösung blockiert. Nach wiederholtem Waschen mit 0,01 m Phosphat-Puffer, pH 7,4,0,05 m NaCI, wird diese mit C1 q beladene Matrix zur Bindung der Immunglobulinaggregate eingesetzt. Hierzu wird das so mit C1 q beladene poröse Glas mit dem entsprechenden Immunglobulinpräparat im batch-Verfahren versetzt und 4 h bei Raumtemperatur oder 37CC inkubiert. Nach Entfernung des Trägers durch Dekantieren oder Zentrifugieren wird dieser im folgenden mit 0,01 m Phosphat-Puffer,
pH 7,4, 0,05m NaCI, gewaschen und anschließend mit 2m NaCI in PBS-Puffer, pH 7,4, regeneriert.
Die Bestimmung der Immunglobulinaggregate erfolgte mit einem C1 q-Festphasen-Enzymimmunoassay, die Bestimmung der Eiweißkonzentration durch Messung der Extinkten bei 280nm
Tabelle 1 zeigt einige charakteristische Ergebnisse derartiger Versuche.
aggr. IgGlpg/ml)
Immunglobulinpräpsrat
vor Behandlung 480 100
nach Behandlung 148 31
Wie in Beispiel 1 beschrieben wird C1 q an poröses Glas gebunden. Diese Matrix wird mehrfach zur Entfernung von Immunglobulinaggregaten eingesetzt. Nach Bindung und Entfernung der Immunglobulinaggregate entsprechend Beispiel 1 wird die Matrix mit 2m NaCI-Lösung in PBS-Puffer, pH 7,0, regeneriert und erneut mit dem bereits behandelten Immunglobulinpräparat in Kontakt gebracht, so daß die verbliebenen Immunglobulinaggregate entfernt werden. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse von zwei charakteristischen Versuchen.
| Tabelle 2: | aggr. | IgG (pg/ml) | (°/ | Ό) |
| 860 250 120 | 860 320 150 | 100 29 14 | 100 37 17 | |
| Immunglobulinpräparat vor Behandlung nach I.Behandlung nach 2. Behandlung | ||||
Glasfaserfilter werden wie in Beispiel 1 beschrieben funktionalisiert, aktiviert und mit C1 q beladen. Diese Filter werden in geeignete Filtrationssysteme (Sartorius GmbH, Göttingen, BRD) eingepaßt, so daß die zu behandelnden Immunglobulinpräparate während des Filtrationsvorganges (z. B. Sterilfiltration) mit der C1 q-Matrix in Kontakt kommen und die Immunglobulinaggregate entfernt werden. Die Regeneration des mit C1 q beladenen Glasfaserfilters erfolgt danach analog Beispiel 1 und 2 mit
2m NaCI-Lösung in PBS-Puffer, pH 7,0.
Tabelle 3 zeigt ein charakteristisches Experiment unter zweimaligem einsatz der C1 q-Matrix.
aggr. IgG (pg/ml)
Immunglobulinpräparat
vor Behandlung 520 100
nach I.Behandlung 370 71
nach 2. Behandlung 200 38
Claims (12)
1. Verfahren zur Entfernung von Immunglobulinaggregaten aus Immunglobulinpräparaten auf der Grundlage biospezifischer Wechselwirkungen an feste Phasen, gekennzeichnet dadurch, dal;> als feste Phase siliziumdioxidhaltige Materialien verwendet werden, die nach vorheriger, an sich bekannter chemischer Oberflächenmodifizierung mit Silanhaftmitteln und hetero- oder homobifunktionellen Reagenzien oder direkt mit dem Protein C1q beladen werden und daß nach Bindung der Immunglobulinaggregatean dasCiq der festen Phi. .e durch Inkubation micdem Immunglobulinpräparat und Abtrennung dor festen Phase eine Regenerierung der festen Phase durch Behandlung mit nicht denaturierenden Medien und Wiederverwendung der festen Phase erfolgt.
2. Verfahren zur Entfernung von Immunglobulinaggregaten aus Immunglobulinpräparaten nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die siliziumdioxidhaltigen Materialien Formkörper aus Glas oder glasähnlichen Materialien sind.
3. Verfallen nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Formkörper als Kugeln vorliegen.
4. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Formkörper als Fasern vorliegen.
5. Verfahren nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Kugeln porös sind und eine Porenweite von 0,05-100pm aufweisen.
6. Verfahren nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Kugeln eine Teilchengröße von 1 bis 1000Mm aufweisen.
7. Verfahren nach Punkt 2-6, gekennzeichnet dadurch, daß die Formkörper durch Packung, Sinterung oder durch Verwendung eines Bindemittels zu übergeordneten Strukturen mit definierter Durchlässigkeit geformt sind.
8. Verfahren nach Punkt 4 und 7, gekennzeichnet dadurch, daß die übergeordneten Strukturen eine vorwiegend flächenförmige Ausdehnung wie Filter, Fritten, Hohlzylinder aufweisen.
9. Verfahren nach Punkt 4 und 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Fasern als Vliese oder Gewebe vorliegen.
10. Verfahren nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß die übergeordneten Strukturen vorwiegend Kolonnenpackungen sind.
11. Verfahren nach Punkt 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenmodifizierung des Glases durch Silanhaftmittel und homo- oder heterobifunktionelle Reagenzien erfolgt.
12. Verfahren nach Punkt 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht denaturierenden Medien gepufferte Lösungen hoher lo:ienstärke sind.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DD27550885A DD280174A1 (de) | 1985-04-24 | 1985-04-24 | Verfahren zur beseitigung von immunglobulinaggregaten in immunglobulinpraeparaten |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DD27550885A DD280174A1 (de) | 1985-04-24 | 1985-04-24 | Verfahren zur beseitigung von immunglobulinaggregaten in immunglobulinpraeparaten |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DD280174A1 true DD280174A1 (de) | 1990-06-27 |
Family
ID=5567146
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DD27550885A DD280174A1 (de) | 1985-04-24 | 1985-04-24 | Verfahren zur beseitigung von immunglobulinaggregaten in immunglobulinpraeparaten |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DD (1) | DD280174A1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5451660A (en) * | 1993-12-13 | 1995-09-19 | Genentech, Inc. | Method for purifying polypeptides |
-
1985
- 1985-04-24 DD DD27550885A patent/DD280174A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5451660A (en) * | 1993-12-13 | 1995-09-19 | Genentech, Inc. | Method for purifying polypeptides |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3853219T2 (de) | Methode zur Entfernung von Serum-Amyloid-Protein. | |
| DE3382723T2 (de) | Adsorbens und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
| DE60319702T2 (de) | Polymeraffinitätsmatrix, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung | |
| DE69926081T2 (de) | Entfernung von prionen aus blut, plasma und anderen flüssigkeiten | |
| DE3586834T2 (de) | Vorrichtung und medium zum reinigen von koerperfluessigkeiten. | |
| DE2801123A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines intravenoes applizierbaren serumeiweiss- praeparates | |
| DE2322552C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Protein A aus Staphylococcus aureus aus einer Flüssigkeit | |
| DE69821741T2 (de) | Immunoglobulin enthaltende zusammensetzung | |
| DE2839170A1 (de) | Chromatographisches material | |
| DE68907388T2 (de) | Gereinigte Protein A-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
| DE3786832T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Immunoglobulinzubereitungen für intravenöse Injektion. | |
| DE112005001901T5 (de) | Einfangen und entfernen von Biomolekülen aus Körperflüssigkeiten unter Verwendung von partiellen molekularen Abdrücken | |
| DE69833256T2 (de) | Methode zur entfernung von endotoxinen aus impstoffen | |
| DE69535433T2 (de) | Verwendung eines Adsorptionsmittels für Interleukine, Verfahren zu deren Entfernung | |
| DE69416103T2 (de) | Verdrängungschromatographisches verfahren und gereinigtes hämoglobin | |
| DE4113602A1 (de) | Endotoxinadsorber und verfahren zu seiner herstellung | |
| AT406873B (de) | Verfahren zur abreicherung von pathogenen aus proteinhaltigen lösungen | |
| EP0035726B1 (de) | Verfahren und diagnostisches Mittel zur direkten Bestimmung des Lipidgehaltes der beta-Lipoproteine des Blutes | |
| DD280174A1 (de) | Verfahren zur beseitigung von immunglobulinaggregaten in immunglobulinpraeparaten | |
| EP0222146B1 (de) | Selektives Adsorbens zur Bindung von Immunkomplexen | |
| DE19740770A1 (de) | Mikrofiltrationsfilterschicht sowie deren Verwendung | |
| WO1997033683A1 (de) | Endotoxin-spezifische membranen | |
| DE19735902A1 (de) | Selektives Adsorbens für biologische Materialien | |
| DE3330648C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Lipoproteinen mittels derivatisiertem Polyhydroxymethylen | |
| DE10053553C2 (de) | Vorrichtung zum Nachweis und zum Anreichern von Biomolekülen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| VZ | Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act) |