[go: up one dir, main page]

DD290278A5 - SPACE IMMEDIATELY OPERATING MICROSCOPE - Google Patents

SPACE IMMEDIATELY OPERATING MICROSCOPE Download PDF

Info

Publication number
DD290278A5
DD290278A5 DD33541489A DD33541489A DD290278A5 DD 290278 A5 DD290278 A5 DD 290278A5 DD 33541489 A DD33541489 A DD 33541489A DD 33541489 A DD33541489 A DD 33541489A DD 290278 A5 DD290278 A5 DD 290278A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
illumination
optical axis
surgical microscope
lens
image
Prior art date
Application number
DD33541489A
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Ludwig
Original Assignee
Carl Zeiss Jena Gmbh,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena Gmbh,De filed Critical Carl Zeiss Jena Gmbh,De
Priority to DD33541489A priority Critical patent/DD290278A5/en
Priority to JP2407201A priority patent/JPH05323212A/en
Publication of DD290278A5 publication Critical patent/DD290278A5/en

Links

Landscapes

  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Raumbild-vermittelndes Operationsmikroskop. Um einen Einblick auch in tiefe Koerperhoehlen mit natuerlicher Apertur und Bildhelligkeit zu ermoeglichen, sind zwei diametral einander gegenueberstehende Beleuchtungseinrichtungen geneigt zur optischen Achse vorgesehen, wobei die optische Anordnung im Bereich zwischen Objektiv und einem einzigen Tubusobjektiv nur eine einzige optische Achse aufweist und Mittel vorgesehen sind, welche das mit dem linken Okular beobachtbare Bild ausschlieszlich der Beleichtung durch das erste Beleuchtungssystem und das mit dem rechten Okular beobachtbare Bild ausschlieszlich der Beleuchtung durch das zweite Beleuchtungssystem zuordnen. Anwendbar im Zusammenhang mit operationsmikroskopischen Untersuchungs- und Arbeitsmethoden, vorzugsweise in engen Koerperhoehlen. Fig. 1{Operationsmikroskop; Binokulareinblick; Beleuchtungssysteme; Verschluesse; Polarisation; Neigungswinkel; Vergroeszerungswechsler}The invention relates to a room image-mediating surgical microscope. In order to provide insight into deep body cavities with natural aperture and image brightness, two diametrically opposed illumination devices are provided inclined to the optical axis, wherein the optical arrangement in the region between the objective and a single tube objective has only a single optical axis and means are provided, which associate the image observable with the left eyepiece exclusively to the illumination by the first illumination system and the image observable with the right eyepiece exclusively to the illumination by the second illumination system. Applicable in the context of surgical microscopic examination and working methods, preferably in narrow body cavities. Fig. 1 {surgical microscope; the binocular; Lighting systems; Paddles; Polarization; Inclination angle; Vergroeszerungswechsler}

Description

aufweist und Mittel vorgesehen sind, welche das mit dem linken Okular beobachtbare Bild ausschließlich der Beleuchtung durch das erste Beleuchtungssystem und das mit dem rechten Okular beobachtbare Bild ausschließlich der Beleuchtung durch das zweite Beleuchtungssystem zuordnen. Dabei ist es vorteilhaft, daß die Beleuchtung durch das erste und zweite Beleuchtungssystem abwechselnd mit einer Frequenz w erfolgt und im rechten und linken Okular Verschlüsse vorgesehen sind, die mit der Frequenz w abwechselnd geöffnet und geschlossen werden, wobei bei visueller Beobachtung die Frequenz oberhalb der Flimmerfrequenz des menschlichen Auges liegt. Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß bei nicht depolarisierenden Objekten die Beleuchtung in zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisierungsrichtungen erfolgt und die Zuordnung mittels Analysatoren in den Okular erfolgt. Günstig ist, daß der Neigungswinkel beider Beleuchtungssysteme zur optischen Achse gleich ist und daß die durch die Beleuchtungssysteme gebildete Ebene unter Berücksichtigung der topologischen Objektstruktur um die optische Achse drehbar ist.and means are provided which associate the observable with the left eyepiece image only the illumination by the first illumination system and the observable with the right eyepiece image exclusively the illumination by the second illumination system. It is advantageous that the illumination by the first and second illumination system takes place alternately with a frequency w and in the right and left eyepieces closures are provided, which are alternately opened and closed with the frequency w, wherein in visual observation the frequency above the flicker frequency of the human eye. A further embodiment consists in that in the case of non-depolarizing objects, the illumination takes place in two mutually perpendicular polarization directions and the assignment takes place by means of analyzers in the eyepiece. It is favorable that the angle of inclination of both illumination systems to the optical axis is the same and that the plane formed by the illumination systems is rotatable with respect to the topological object structure about the optical axis.

Überraschend wird es durch die Erfindung ermöglicht, zwischen Objektiv und Vergrößerungswechsler eine Vorrichtung zur Verschiebung des Objektivs in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse vorzusehen. Das ist mit geringem Volumenaufwand bei guten statischen und dynamischen Eigenschaften des Systems zur x-y-Verschiebung möglich.Surprisingly, it is made possible by the invention to provide a device between the objective and magnification changer for displacing the objective in a plane perpendicular to the optical axis. This is possible at low volume with good static and dynamic properties of the x-y displacement system.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung wird nachstehend anhand schematischer Skizzen näher erläutertThe invention is explained in more detail below with reference to schematic sketches

Es zeigen Show it

Fig. 1: Beobachtungs- und Beleuchtungssystem für ein OperationsmikroskopFig. 1: observation and illumination system for a surgical microscope

Fig. 2: Spektralfilter für eine AusführungsformFig. 2: spectral filter for one embodiment

Fig.3: Ausführung mit SchrägilluminatorenFig.3: version with oblique illuminators

Fig.4: Ausführung als EndoskopFig.4: Version as an endoscope

Fig. 5: Ausführungsform des LichtverteilersFig. 5: embodiment of the light distributor

Fig. 6: Veränderliche BeleuchtungsbasisFig. 6: Variable illumination base

Fig.7: Mitbeobachtereinrichtung.Fig.7: Mitbeobachtereinrichtung.

Die Bezugszeichen haben folgende Bedeutung: 1 ist der Querschnitt durch ein Objekt mit einer engen, höhlenartigen Vertiefung. 2 ist ein Speculum zur Einführung in den Eingang der Höhle 1. 3 und 3'sind Lichtleiterausgangsflächen, die auf diametral gegenüberliegenden Positionen am Rand der Ausgangsseite des Speculums angebracht sind. 4 ist ein Objektiv, 5 ein Vergrößerungswechsler, üblicherweise durch ein Galilei-Fernrohr oder durch ein Variosystem realisiert, 6 ist ein Tubusobjektiv, 7 ein Satz von Umkehrprismen, 8 und 8'sind Oku la re. Die Elemente Tubusobjektiv 6, Prismensatz 7 und Okulare 8,8'bilden einen an sich bekannten Binokulartubus 9.10 und 10'sind VerschIußrespektive Steuerelemente zur schnellen Öffnung und Schließung der Strahlengänge, vorzugsweise durch PLZT-Keramik realisiert, deren optische Durchlässigkeit bzw. Streueigenschaft elektrisch ansteuerbar ist. 11 und 11' sind Lichteingangsflächen von Lichtleitern, deren Austrittsflächen 3 und 3' bereits beschrieben wurden. 12 und 12' sind Kondensorlinsen, 13 und 13' sind Lichtquellen. 14 und 14' sind Verschlußrespektive Steuerelemente zur Steuerung der Einkoppelung des Lichtes der Lichtquellen 13, 13' in die Lichtleitereintrittsflächen 11, 11'The reference numbers have the following meaning: Figure 1 is the cross-section through an object with a narrow, cavernous depression. Figure 2 is a speculum for insertion into the entrance of the cavern 1. Figures 3 and 3 are fiber optic exit surfaces mounted at diametrically opposite positions on the edge of the exit side of the speculum. 4 is a lens, 5 is a magnification changer, usually realized by a Galilean telescope, or by a variosystem, 6 is a tube lens, 7 is a set of inverted prisms, 8 and 8 'are Oku la re. The elements tube lens 6, prism set 7 and eyepieces 8,8 'form a known Binokulartubus 9.10 and 10'sind Verschlußrespektive controls for quick opening and closing of the beam paths, preferably realized by PLZT ceramic whose optical transmission or scattering property is electrically controlled , 11 and 11 'are light input surfaces of optical fibers whose exit surfaces 3 and 3' have already been described. 12 and 12 'are condenser lenses, 13 and 13' are light sources. 14 and 14 'are closure-locking control elements for controlling the coupling of the light of the light sources 13, 13' in the light guide entry surfaces 11, 11 '

Das Objektiv 4, der Vergrößerungswechsler 5 und der Binokulartubus 9 haben eine gemeinsame optische Achse 15 The objective 4, the magnification changer 5 and the binocular tube 9 have a common optical axis 15

Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert wie folgt: The device according to the invention works as follows:

Während das von der Lichtquelle 13 ausgehende Beleuchtungslicht durch das geöffnete Steuerelement 14 hindurch in die Lichteingangsfläche 11 eingekoppelt wird und das Objekt vom Rand des Speculums her aus der Position der Lichtausgangsfläche 3 beleuchtet wird, ist das Steuerelement 10 geöffnet und gibt die Beobachtung durch das dazugehörige Okular 8 frei. Gleichzeitig sind die Steuerelemente 10' und 14'geschlossen. In einer nachfolgenden Phase sind die Steuerelemente 10 und 14 geschlossen und 10' und 14' geöffnet. Die Frequenz, mit der die Phasen wechseln, liegt oberhalb der Flimmer-Verschmelzungsfrequenz. Von der bidirektionalen Beleuchtung aus den Positionen von 3 und 3' her verursacht, sehen linkes und rechtes Auge des Beobachters Bildunterschiede (Helligkeitsunterschiede bis hin zum Schattenwurf), die, wie die Querdisparation beim natürlichen Stereosehen, eine Raumvorstellung erzeugen. Bei Verschiebung des Objektivs 5 mittels der Führung 4' um einen Weg X1 wird der bei x, liegende Objektpunkt in die Sehfeldmitte abgebildet. Die Verschiebung des Objektbildes im Sehfeld wird allein durch die Verschiebung der Objektivfassung in der Führung 4' bewirkt. Die dafür erforderlichen Halte- und Antriebselemente sind hinsichtlich ihrer Dimensionierung allein durch Abmessung des Objektives bestimmt.While the illuminating light emanating from the light source 13 is coupled through the opened control element 14 into the light input surface 11 and the object is illuminated from the edge of the speculum from the position of the light output surface 3, the control element 10 is opened and provides the observation through the associated eyepiece 8 free. At the same time, the controls 10 'and 14' are closed. In a subsequent phase, the controls 10 and 14 are closed and 10 'and 14' open. The frequency at which the phases change is above the flicker fusion frequency. Due to the bidirectional illumination caused by the positions of 3 and 3 ', the observer's left and right eyes see differences in image (differences in brightness as far as the shadow), which, like the transverse disparity in natural stereo vision, create a spatial perception. When moving the lens 5 by means of the guide 4 'by a distance X 1 , the object point lying at x, is imaged in the field of view. The displacement of the object image in the field of view is effected solely by the displacement of the lens mount in the guide 4 '. The required holding and driving elements are determined in terms of their dimensions solely by dimensioning the lens.

In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beobachtungsverfahrens wird die Isolierung der beiden Beobachtungs- und Beleuchtungsstrahlengänge durch schmalbandige Interferenzfilter 16, 16' und 17, 17' gemäß Fig. 2 erzeugt, die an Stelle der Steuerelemente 10,10' und 14,14' in Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang eingebracht sindIn another embodiment of the observation method according to the invention, the isolation of the two observation and illumination beam paths by narrow-band interference filter 16, 16 'and 17, 17' of FIG. 2 is generated, which instead of the controls 10,10 'and 14,14' in illumination - and observation beam are introduced

Fig. 3 zeigt eine Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung für die Fälle, bei denen kein Speculum verwendet werden muß. In diesen Fällen erfolgt die Beleuchtung mit zwei Schrägilluminatoren 18, 18', bestehend aus Lichtquellen 13, 13' und Kondensoren 12, 12'. Steuerelemente 14, 14' wirken mit den Steuerelementen 8, 8' in gleicher Weise zusammen, wie das für die Steuerelemente 8, 8'und11,11'an der Ausführung gemäß Fig. 1 beschrieben wurde Fig. 3 shows an embodiment of the method and apparatus according to the invention for the cases in which no speculum must be used. In these cases, the illumination takes place with two oblique illuminators 18, 18 ', consisting of light sources 13, 13' and condensers 12, 12 '. Control elements 14, 14 'cooperate with the control elements 8, 8' in the same way as was described for the control elements 8, 8 'and 11, 11' on the embodiment according to FIG

In einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung für das erfindungsgemäße Beobachtungsverfahren erfolgt die wechselweise Verteilung und Einkoppelung des Lichtes in die Lichtleiter gemäß Fig.4. In Fig. 4 bedeuten 19 - ein Antriebsmotor, 28 - eine Achse, 29 — eine Chopper-Scheibe, 30 - ein elektrischer, vorzugsweise ein lichtelektrischer Geber, 31 - eine elektronische Vorrichtung zum Schalten der Steuerelemente 10,10'. In einer anderen Ausführungsform sind auch die Steuerelemente 10,10' als mechanische Verschlußelemente ausgebildet und direkt mit der mechanischen Vorrichtung zur Lichtverteilung gemäß Fig.4 gekoppelt. Fig. 5 zeigt ein weiteres Funktionselement des erfindungsgemäßen Beobachtungsverfahrens an einem Ausführungsbeispiel. In Fig.6 bedeuten 20 ein Objekt mit einer Oberfläche 21 und einer linear ausgedehnten, gerichteten topologischen Struktur 22. Eine erfindungsgemäße Beobachtungseinrichtung habe eine optische Achse 15. Zwei zur optischen Achse 15 geneigte und fest miteinander verbundene Beleuchtungssysteme 24 und 24' senden Lichtbündel aus, deren Mittenstrahlen 25 und 25' sich in der Objektfeldmitte schneiden. Die Mittenstrahlen 25, 25' spannen eine Ebene auf, die parallel In another embodiment of the device for the observation method according to the invention, the alternating distribution and coupling of the light takes place in the light guide according to FIG. In Fig. 4, 19 is a drive motor, 28 is an axle, 29 is a chopper disk, 30 is an electric, preferably a photoelectric encoder, 31 is an electronic device for switching the control elements 10, 10 '. In another embodiment, the controls 10,10 'are formed as mechanical closure elements and coupled directly to the mechanical light distribution device according to Figure 4. FIG. 5 shows a further functional element of the observation method according to the invention in an exemplary embodiment. 20 an object with a surface 21 and a linearly extended, directed topological structure 22. An observation device according to the invention has an optical axis 15. Two illumination systems 24 and 24 'inclined and fixedly connected to the optical axis 15 emit light bundles. whose center rays 25 and 25 'intersect at the center of the object field. The center beams 25, 25 'span a plane that is parallel

zur Vorzugsrichtung dertopologischen Struktur 22 verläuft. 26 und 26' sind Beleuchtungssysteme, deren Position dadurch definiert ist, daß die von deren Mittenstrahlen 27 und 27'aufgespannte Ebene senkrecht zur Vorzugsrichtung dertopologischen Struktur 22 verläuft. In einer Ausführungsform wird diese Konstellation dadurch erreicht, daß die Beleuchtungssysteme 24 und 24' gemeinsam um die Achse 23 um einen Winkel von 90 Grad gedreht werden. In einer anderen Ausführungsform sind eine Vielzahl von Beleuchtungssystemen paarweise peripher um die Achse 15 angeordnet und auf die Objektfeldmitte gerichtet. Diese Beleuchtungssysteme werden jeweils paarweise diametral gegenüberliegend eingeschaltet und die beschriebenen Steuerelemente 10,10' und 14,14'werden zur Zuordnung der Seheindrücke für rechtes und linkes Auge wechselweise geöffnet und geschlossen. Der Drehwinkel der bidirektionalen Beleuchtung um die Achse ist frei wählbar und in Anwendung des erfindungsgemäßen Beobachtungsverfahrens nach optimaler Raumwirkung einstellbar. In einem anderen Betriebsregime erfolgt der Umlauf der Ebene der bidirektionalen Beleuchtung um die Achse 15 periodisch mit einer Frequenz, die deutlich unterhalb der Schaltfrequenz der Steuerelemente 10,10' und 14,14' liegt.to the preferred direction of the topological structure 22 extends. 26 and 26 'are lighting systems whose position is defined by the fact that the plane spanned by their center beams 27 and 27' is perpendicular to the preferred direction of the topological structure 22. In one embodiment, this constellation is achieved by rotating the illumination systems 24 and 24 'together about the axis 23 through an angle of 90 degrees. In another embodiment, a plurality of illumination systems are arranged in pairs peripherally about the axis 15 and directed to the object field center. These lighting systems are switched on in pairs diametrically opposite each other and the described controls 10,10 'and 14,14' are alternately opened and closed to associate the visual impressions for the right and left eyes. The angle of rotation of the bidirectional illumination about the axis is freely selectable and adjustable according to the observation method according to the invention for optimum spatial effect. In another operating regime, the rotation of the bidirectional illumination plane about the axis 15 occurs periodically at a frequency which is well below the switching frequency of the controls 10, 10 'and 14, 14'.

Claims (6)

1. Raumbild vermittelndes Operationsmikroskop mit einem Objektiv, einer Vorrichtung zum Vergrößerungswechsel und einem Binokulareinblick, wobei mindestens ein erstes und ein zweites Beleuchtungssystem zur optischen Achse geneigt und diametral einander gegenüberstehend, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anordnung im Bereich zwischen Objektiv und einem einzigen Tubusobjektiv nur eine einzige optische Achse aufweist und Mittel vorgesehen sind, welche das mit dem linken Okular beobachtbare Bild ausschließlich der Beleuchtung durch das erste Beleuchtungssystem und das mit dem rechten Okular beobachtbare Bild ausschließlich der Beleuchtung durch das zweite Beleuchtungssystem zuordnen.1. A space image mediating surgical microscope with a lens, a device for magnification change and a binocular vision, wherein at least a first and a second illumination system inclined to the optical axis and diametrically opposed, are provided, characterized in that the optical arrangement in the region between the lens and a single tube lens has only a single optical axis and means are provided which associate the observable with the left eyepiece image only the illumination by the first illumination system and the observable with the right eyepiece image only the illumination by the second illumination system. 2. Operationsmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtung durch das erste und zweite Beleuchtungssystem abwechselnd mit einer Frequenz oberhalb der Flimmerverschmelzungsfrequenz des Auges erfolgt und im rechten und linken Okular Verschlüsse vorgesehen sind, die mit dieser Frequenz abwechselnd geöffnet und geschlossen werden.2. Surgical microscope according to claim 1, characterized in that the illumination is performed by the first and second illumination system alternately at a frequency above the Flimmerverschmelzungsfrequenz of the eye and in the right and left eyepieces closures are provided, which are opened and closed alternately with this frequency. 3. Operationsmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht depolarisierenden Objekten die Beleuchtung in zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationsrichtungen erfolgt und die Zuordnung mittels Analysatoren in den Okularen erfolgt.3. Surgical microscope according to claim 1, characterized in that in non-depolarizing objects, the illumination takes place in two mutually perpendicular polarization directions and the assignment by means of analyzers in the eyepieces. 4. Operationsmikroskop nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel beider Beleuchtungssysteme zur optischen Achse gleich ist.4. Surgical microscope according to one of claims 1-4, characterized in that the angle of inclination of the two illumination systems to the optical axis is the same. 5. Operationsmikroskop nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Beleuchtungssysteme gebildete Ebene unter Berücksichtigung der topologischen Objektstruktur um die optische Achse drehbar ist.5. Surgical microscope according to one of claims 1-5, characterized in that the plane formed by the illumination systems is rotatable, taking into account the topological object structure about the optical axis. 6. Operationsmikroskop nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Objektiv und Vergrößerungswechsler eine Vorrichtung zur Verschiebung des Objektivs in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse vorgesehen ist.6. Surgical microscope according to one of claims 1-6, characterized in that between lens and magnification changer, a device for displacing the lens is provided in a plane perpendicular to the optical axis. Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung findet im Zusammenhang mit operationsmikroskopischen Untersuchungs- und Arbeitsmethoden, vorzugsweise in engen Körperhöhlen Anwendung, insbesondere in solchen Fällen, bei denen die Beobachtung mit der üblichen Stereobasis auf Grund der geometrischen Verhältnisse nicht möglich ist.The invention finds application in the context of surgical microscopic examination and working methods, preferably in narrow body cavities application, especially in those cases where the observation with the usual stereo base due to the geometric conditions is not possible. Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art Operationsmikroskope werden üblicherweise mit einer Stereobasisbreite von 20 oder 22mm verwendet. Für Fälle, bei denen in Körperhöhlen beobachtet und manipuliert werden soll, die so eng und tief sind, daß dadurch die Steropsis behindert wird, gibt es vereinzelt Geräte, die eine kleinere Stereobasis aufweisen (DE 3506300, DE 3507458). Mit dieser Modifikation ist eine Verringerung der Apertur verbunden, welche notwendigerweise neben dem Verlust an Bildhelligkeit das Auflösungsvermögen vermindert. Weiter kann die Art und Stärke des Raumeindruckes bei herkömmlichen stereoskopischen Systemen von der Orientierung topologischer Objektstrukturen zur Stereobasis abhängen.Surgical microscopes are commonly used with a stereo base width of 20 or 22mm. For cases in which body cavities are to be observed and manipulated, which are so narrow and deep that this obstructs the steropsis, there are occasional devices which have a smaller stereo base (DE 3506345, DE 3507458). This modification involves a reduction in the aperture, which necessarily reduces the resolution, in addition to the loss of image brightness. Furthermore, the nature and strength of the spatial impression in conventional stereoscopic systems can depend on the orientation of topological object structures to the stereo base. Ziel der ErfindungObject of the invention Es ist Ziel der Erfindung, die geschilderten Nachteile zu beseitigen und ein Raumbild vermittelndes Beobachtungsverfahren sowie eine Vorrichtung dafür bereitzustellen, welche den genannten Einschränkungen nicht unterliegt.It is an object of the invention to overcome the drawbacks described and to provide a space image mediating observation method and a device therefor, which is not subject to the said limitations. Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Raumbild vermittelndes Operationsmikroskop bereitzustellen, welches den Einblick in enge und tiefe Körperhöhlen gestattet, maximale Apertur respektive Bildhelligkeit und Auflösungsvermögen bei symmetrischer Ausnutzung der Optik ermöglicht und die Position des Mitbeobachters zum Hauptbeobachter frei wählbar macht. Es ist weiterhin Erfindungsaufgabe, daß bei beliebiger topologischer Orientierung der Objekte ein maximaler Raumeindruck vermittelt werden soll.It is an object of the invention to provide a room image mediating surgical microscope, which allows the insight into narrow and deep body cavities, maximum aperture or brightness and resolution with symmetrical use of optics allows and makes the position of the co-observer to the main observer freely selectable. It is also an object of the invention that, given any topological orientation of the objects, a maximum spatial impression is to be imparted. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Raumbild vermittelndes Operationsmikroskop mit einem Objektiv, einer Vorrichtung zum Vergrößerungswechsel und einem Binokulareinblick, wobei mindestens ein erstes und ein zweites Beleuchtungssystem zur optischen Achse geneigt und diametral einander gegenüberstehend vorgesehen sind, dadurch gelöst, daß die optische Anordnung im Bereich zwischen Objektiv und einem einzigen Tubusobjektiv nur eine einzige optische AchseThe object is achieved with a room image mediating surgical microscope with a lens, a device for magnification change and a binocular insight, wherein at least a first and a second illumination system inclined to the optical axis and provided diametrically opposite each other, achieved in that the optical arrangement in the area between Lens and a single tube lens only a single optical axis Transmissiontransmission (В)(В) 530 550 570530 550 570 XfnmJXfnmJ Fig. 2Fig. 2 )) JV /29 /28 A9 )) JV / 29/28 A9 Fig. 4Fig. 4 Fig. 5Fig. 5
DD33541489A 1989-12-08 1989-12-08 SPACE IMMEDIATELY OPERATING MICROSCOPE DD290278A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33541489A DD290278A5 (en) 1989-12-08 1989-12-08 SPACE IMMEDIATELY OPERATING MICROSCOPE
JP2407201A JPH05323212A (en) 1989-12-08 1990-12-10 Optical system for observing the inside of the body cavity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33541489A DD290278A5 (en) 1989-12-08 1989-12-08 SPACE IMMEDIATELY OPERATING MICROSCOPE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD290278A5 true DD290278A5 (en) 1991-05-23

Family

ID=5614521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33541489A DD290278A5 (en) 1989-12-08 1989-12-08 SPACE IMMEDIATELY OPERATING MICROSCOPE

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD290278A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5748367A (en) * 1994-10-13 1998-05-05 Carl-Zeiss-Stiftung Illuminating device for a stereo microscope
US6348994B1 (en) 1995-03-02 2002-02-19 Carl Zeiss Jena Gmbh Method for generating a stereoscopic image of an object and an arrangement for stereoscopic viewing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5748367A (en) * 1994-10-13 1998-05-05 Carl-Zeiss-Stiftung Illuminating device for a stereo microscope
US6348994B1 (en) 1995-03-02 2002-02-19 Carl Zeiss Jena Gmbh Method for generating a stereoscopic image of an object and an arrangement for stereoscopic viewing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016139T2 (en) Microscope / endoscope device, in particular for use in surgery.
DE19537868B4 (en) Illuminating device for a stereomicroscope
DE4212924C2 (en) Stereo microscope
DE102006050846B4 (en) Stereomicroscope with beam splitter device
DE3602095C2 (en)
DE19541420B4 (en) Stereo microscope arrangement
DE102006036300A1 (en) stereomicroscope
EP1191381A2 (en) Stereoscopic microscopy device
DE19541237A1 (en) Pancratic magnification system for stereoscopic microscope
DE102009019575A1 (en) Stereoscopic optical viewing device has multi-channel optics with two stereoscopic optical channels having optical channels, where afocal optical interface device is arranged before optical inlet end of multi-channel optics
DE10352523A1 (en) Invertible light microscope
DE3318011C2 (en) Additional device for stereo microscopes
DE102005040473B4 (en) stereomicroscope
DE4243452A1 (en) Adaptor for stereoscopic microscope or medical endoscope
DD290278A5 (en) SPACE IMMEDIATELY OPERATING MICROSCOPE
DE10325575B4 (en) microscope
EP1006390A1 (en) Microscope/endoscope assembly
DE4340461A1 (en) Stereoscopic image recording device
DE19606424A1 (en) Stereoscopic imaging system for surgical microscope
DE3437879A1 (en) STEREOSCOPIC OPTICAL DEVICE
DE19507344A1 (en) Stereoscopic imaging system for surgical microscope
DE10312681A1 (en) Microscope system, with two deflection mirrors in front of a lens, gives views of the specimen from a variety of angles without moving the microscope chassis
DD290064A5 (en) OPERATING MICROSCOPE WITH OBSERVATORY EQUIPMENT
DD289924A5 (en) ENDOSCOPE
DE10235388A1 (en) Optical arrangement with telecentric beam path has one Infinite lens, ocular, tube lens, and optical element

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee