DE1098930B - Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer MolekularsiebeInfo
- Publication number
- DE1098930B DE1098930B DEU6179A DEU0006179A DE1098930B DE 1098930 B DE1098930 B DE 1098930B DE U6179 A DEU6179 A DE U6179A DE U0006179 A DEU0006179 A DE U0006179A DE 1098930 B DE1098930 B DE 1098930B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zeolite
- sio
- water
- crystalline
- molecular sieves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 title claims description 9
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 9
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 54
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 43
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 26
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 17
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 9
- -1 sodium-potassium-aluminum silicates Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 6
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims description 3
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 claims description 2
- 238000005169 Debye-Scherrer Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 21
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 description 15
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 15
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N potassiosodium Chemical compound [Na].[K] BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N Cyclopropane Chemical compound C1CC1 LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004283 SiO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- UOCIZHQMWNPGEN-UHFFFAOYSA-N dialuminum;oxygen(2-);trihydrate Chemical compound O.O.O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] UOCIZHQMWNPGEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 1
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002336 sorption--desorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- 150000004684 trihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/50—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the erionite or offretite type, e.g. zeolite T, as exemplified by patent document US2950952
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B39/00—Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
- C01B39/02—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
- C01B39/30—Erionite or offretite type, e.g. zeolite T
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B39/00—Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
- C01B39/02—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
- C01B39/30—Erionite or offretite type, e.g. zeolite T
- C01B39/305—Erionite or offretite type, e.g. zeolite T using at least one organic template directing agent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines bestimmten synthetischen kristallinen zeolithischen
Molekularsiebes.
Natürliche hydratisierte Metallaluminosilicate, von denen viele eine kristalline Struktur aufweisen, werden
Zeolithe genannt. Die synthetischen Adsorbenzien gemäß der Erfindung haben eine Struktur, die der natürlicher
Zeolithe ähnelt. Demgemäß werden die gemäß der Erfindung hergestellten Stoffe als »synthetische kristalline
Zeolithe« bezeichnet. Es bestehen jedoch beachtliche Unterschiede zwischen den synthetischen und natürlichen
Materialien. Der Einfachheit halber und zur Unterscheidung der beiden Stoffe wird das synthetische
kristalline Material gemäß der Erfindung nachstehend durch den Ausdruck »Zeolith T« bezeichnet. Auch
synthetische Molekularsiebe sind schon bekannt. Von diesen unterscheidet sich Zeolith T durch andere kristallographische
Struktur und damit andere Eigenschaften.
Kristalline Zeolithe bestehen strukturell grundsätzlich aus einem offenen dreidimensionalen Gitterwerk von
SiO4-Tetraedern. Die Tetraeder sind durch Vermittlung
von Sauerstoffatomen vernetzt, so daß das Verhältnis von Sauerstoffatomen zur Summe von Aluminium- und
Siliciumatomen gleich 2 ist [O : (Al + Si) = 2]. Die
negativen Elektronenvalenzen jedes Aluminium enthaltenden Tetraeders sind durch in den Kristall eingeschlossene
Kationen, z. B. Alkalimetallionen, wie Natrium- und Kaliumionen, abgesättigt.
Die Kristallstruktur vieler Zeolithe weist Zwischenräume von molekularen Abmessungen auf. Die Zwischenräume
sind im allgemeinen durch Hydratwasser besetzt. Unter geeigneten Bedingungen, d. h. nach zumindest
teilweiser Entwässerung, können diese Zeolithe als wirksame Adsorbenzien verwendet werden, wobei die Adsorbatmolekel
in den Zwischenräumen zurückgehalten werden. Den Zugang zu diesen Kanälen bilden Öffnungen
im Kristallgitter. Die Öffnungen begrenzen die Größe und Form der Molekel, die adsorbiert werden können. Daher
ist eine Trennung von Fremdmolekeln nach ihren molekularen Abmessungen möglich, wobei gewisse Molekel
durch den Zeolithen adsorbiert werden, während andere zurückgewiesen werden. Diese charakteristische Eigenschaft
vieler kristalliner Zeolithe führte zu ihrer Bezeichnung als »Molekularsiebe«. Neben der Molekülgröße
und -form können jedoch auch andere Faktoren die selektive Adsorption gewisser Fremdmolekel durch Molekularsiebe
beeinflussen. Zu diesen Faktoren gehören die Polarisierbarkeit und Polarität der Adsorbatmolekel, der
Grad der NichtSättigung der organischen Adsorbate, die Größe und Polarisierungskraft des Zwischenraumkations,
die Abwesenheit von Adsorbatmolekeln in den Zwischenräumen und der Grad der Hydratisierung des Zeolithen.
Es wurde bereits eine Reihe synthetischer kristalliner Zeolithe hergestellt. Sie sind voneinander und von dem
Verfahren zur Herstellung
kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. ν. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dr.-Ing. A. ν. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dipl.-Chem. Dr. phil. H. Siebeneicher
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 8. Mai 1958
V. St. v. Amerika vom 8. Mai 1958
Donald Wesley Breck, Tonawanda, N. Y.,
und Nancy Anne Acara, Kenmore, N. Y. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
natürlichen Material auf Grund ihrer Zusammensetzung, Kristallstruktur und Adsorptionseigenschaften unterscheidbar.
Zur Unterscheidung zwischen diesen Verbindungen können beispielsweise ihre Röntgenstrahlenbeugungsbilder
dienen. Das Vorhandensein einer Reihe von Zeolithen mit ähnlichen, aber unterscheidbaren
Eigenschaften ermöglicht in vorteilhafter Weise die Wahl eines bestimmten Zeoliths mit optimalen Eigenschaften
für einen bestimmten Zweck.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines neuen synthetischen kristallinen Zeoliths
vom Molekularsiebtyp, der wertvolle Adsorptionseigenschaften aufweist.
Die Zusammensetzung von Zeolith T kann stöchiometrisch in Molverhältnissen der Oxyde wie folgt ausgedrückt
werden:
1,1 ±0,4 ONa2 O: (1-Jt)K2O]:
Al2O3:6,9 ± 0,5 SiO2: y H2O
In diesem Verhältnis ist χ irgendein Wert zwischen 0,1
und 0,8 und y irgendein Wert zwischen 0 und 8. Geringe Abweichungen in den Molverhältnissen dieser Oxyde
innerhalb der in der vorstehenden Formel angegebenen Bereiche ändern die Kristallstruktur oder die physikalischen
Eigenschaften des Zeoliths nicht merklich.
Neben der Zusammensetzung kann zur Identifizierung von Zeolith T und zu seiner Unterscheidung von anderen
109 509/537
Zeolithen und anderen kristallinen Substanzen die Röntgeninterferenzmethode angewendet werden. Die
Werte hierfür sind in Tabelle A genannt. Zur Herstellung der Interferenzbilder wurden die üblichen Untersuchungsmethoden angewendet. Zur Bestrahlung .wurde das
Ka-Dublett von Kupfer und ein Geigerzählerspektrometer mit einem automatischen Streifenschreiber verwendet.
Die Höhen der Spitzen! und die Lagen als Funktion von 2 Θ, wobei Θ der Braggsche Winkel ist,
wurden vom Spektrometerstreifen abgelesen. Hieraus wurden die relativen Intensitäten 1001110, wobei J0 die
Intensität der härtesten Linie oder Spitze ist, und d (Ä) beob., der den aufgezeichneten Linien entsprechende
Zwischenebenenabstand in Jk, bestimmt. In Tabelle A sind die kennzeichnenden Zwischenebenenabstände, d. h.
die d (Ä)-Werte, für ZeolithT angegeben.
| Zwischenebenen- | Relative | Zwischenebenen | Relative |
| abstand d (Ä) | Intensität | abstand d (Ä) | Intensität |
| 11,3 ±0,2 | sehr stark | 3,58 ± 0,05 | mittel |
| 7,4 ±0,15 | schwach | 3,30 ± 0,05 | schwach |
| 6,6 ± 0,10 | mittel | 3,15 ± 0,05 | mittel |
| 4,33 ± 0,05 | mittel | 2,85 ±0,05 | stark |
| 3,83 ± 0,05 | schwach | 2,67 ± 0,05 | schwach |
| 3,72 ± 0,05 | stark | 2,48 ± 0,05 | schwach |
ZeolithT kann somit als synthetisches kristallines
Aluminosilicat definiert werden, dessen Röntgenstrahlenbeugungsbild zumindest durch die in Tabelle A genannten
Werte des Zwischenebenenabstandes gekennzeichnet ist. In Tabelle B sind die Werte der Röntgenuntersuchung
für ein typisches Beispiel von Zeolith T angegeben.
| Braggscher | Zwischenebenen | Relative |
| Winkel | abstand | Intensität |
| 20 | i(Ä) | 100 Ilh |
| 7,72 | 11,45 | 100 |
| 9,63 | 9,18 | 6 |
| 11,74 | 7,54 | 13 |
| 13,35 | 6,63 | 54 |
| 14,74 | 6,01 | 2 |
| 15,44 | 5,74 | 6 |
| 17,78 | 4,99 | 2 |
| 19,43 | 4,57 | 8 |
| 20,46 | 4,34 | 45 |
| 21,35 | 4,16 | 3 |
| 21,78 | 4,08 | 2 |
| 23,27 | 3,82 | 16 |
| 23,64 | 3,76 | 56 |
| 24,28 | 3,67 | 1 |
| 24,82 | 3,59 | 30 |
| 26,04 | 3,42 | 2 |
| 26,92 | 3,31 | 16 |
| 28,04 | 3,18 | 12 |
| 28,29 | 3,15 | 18 |
| 30,47 | 2,93 | 11 |
| 31,15 | 2,87 | 38 |
| 31,38 | 2,85 | 45 |
| 33,41 | 2,68 | 11 |
| 34,32 | 2,61 - | 2 |
| 35,83 | 2,51 | 8 |
| 36,09 | 2,49 | 13 |
| 39,26 | 2,30 | 2 |
| Braggscher | Zwischenebenen | Relative |
| Winkel | abstand | Intensität |
| ,2 © | d(k) | 100 1/I0 |
| 40,81 | 2,21 | 6 |
| 42,61 | 2,12 | 5 |
| 43,33 | 2,09 | 3 |
| 45,58 | 1,99 | 2 |
| 46,30 | 1,96 | 2 |
| 48,17 | 1,89 | 8 |
| 48,84 | 1,87 | 2 |
| 49,61 | 1,84 | 4 |
| 51,44 | 1,78 | 8 |
| 51,58 | 1,77 | 5 |
| 52,29 | 1,75 | 2 |
| 53,68 | 1,71 | 3 |
| 55,40 | 1,66 | 9 |
| 58,03 | 1,59 | 5 |
| 60,82 | 1,52 | 1 |
| 61,48 | 1,51 | 2 |
| 63,29 | 1,47 | 3 |
| 66,24 | 1,41 | 1 |
| 67,65 | 1,39 | 3 |
Das Röntgenstrahlenbeugungsbild von ZeolithT läßt orthorhombische Elementarzellen mit sich wiederholenden
Abständen von 6,62 Ä in einer Zellendimension, 11,5 Ä in einer zweiten Zellendimension und 15,1 Ä in der
dritten Zellendimension erkennen.
Die im einzelnen Falle angewendete Technik und/oder die angewendeten Vorrichtungen, die Feuchtigkeit, die
Temperatur, die Orientierung der Kristalle und andere Variable, die an sich alle bekannt sind, können gewisse
Schwankungen in der Intensität und Lage der Linien hervorrufen. So werden durch die hier zur Identifizierung
von Zeolith T gegebenen Zahlen nicht solche Stoffe ausgeschlossen, die infolge einiger der genannten oder der
dem Fachmann bekannten Variablen nicht alle diese Linien zeigen oder einige Extralinien aufweisen, die im
Kristallsystem des Zeoliths zulässig sind, oder eine geringe Veränderung der Intensitäten oder Verschiebung
in der Lage einiger der in Tabelle A genannten Linien zeigen.
ZeolithT läßt sich ferner durch die Größe und den
Habitus seiner Kristalle unterscheiden. Bei Herstellung auf die nachstehend beschriebene Weise wird der Zeolith
als feines weißes Kristallpulver gebildet. Elektronenmikroskopaufnahmen des Pulvers zeigen, daß seine
äußere Kristallform im allgemeinen stabförmig ist. Als typisches Beispiel für die Größe wurde für die Kristalle
des Zeoliths durch Elektronenmikroskopaumahmen eine Länge von etwa 3 bis 4 μ und eine Breite von etwa 0,5
bis 0,6 μ ermittelt.
In einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird Zeolith T durch Erhitzen einer wäßrigen
Natrium - Kaliumaluminosüicat - Mischung hergestellt, deren Zusammensetzung, ausgedrückt in Molverhältnissen
der Oxyde, vorzugsweise innerhalb folgender Grenzen liegt:
Na2O/(Na2O + K2O) 0,7 bis 0,8
(Na2O + K2O)/SiO2 .: 0,4 bis 0,5
SiO2/Al2O3 20 bis 28
H20/(Na30 + K2O) 40 bis 42
Hierbei wird das gewünschte Produkt verhältnismäßig frei von Zeolithen anderer Kristallstruktur auskristallisiert.
Zeolith T kann auch zusammen mit anderen zeolithischen Verbindungen hergestellt werden, indem
eine Reaktionsmischung verwendet wird, deren Zu-
5 6
sammensetzung, ausgedrückt in Molverhältnissen der triert, mit Wasser bis zu einem pH-Wert des abfließenden
Oxyde, innerhalb der folgenden Bereiche liegt: Waschwassers von 10,5 gewaschen und getrocknet. Die
μ., rwwo η ι pm m u^na Analyse des Produkts ergab, daß es sich um einen Zeolith
1\ do \JI IXM «Ag \J -γ- XS.n\J) ............ U, / L)Ib U,O j* ι ί /τ 1-1-Hr-IiI
(Na O + K O) /Si O 0 34 bis 0 44 folgender Zusammensetzung, ausgedrückt m Molverhalt-
**''''''''''']' '
5 nissen der Oxyde handelte:
SiOJAl2O3. ............]. lS bis 30 5 nissen der Oxyde· handelte:
H20/(Na2O + K2O) 20 bis 51 0,49 Na2O : 0,71 K2O : Al2O3: 6,6 SiO2: 6,3 H2O
Zeolith T wird gewöhnlich hergestellt, indem Natrium- Die Röntgenuntersuchung des Produkts ergab ein für
aluminat oder Aluminiumoxydtrihydrat und Alkali, Zeolith T charakteristisches Beugungsbild, wie es in den
nämlich Natrium- und Kaliumhydroxyd, in Wasser io Tabellen A und B angegeben ist.
gelöst werden und diese Lösung einer Lösung von . .
Natriumsilicat in Wasser oder vorzugsweise einer wenig- eis pie ^
stens zum Teil aus einer wäßrigen kolloiden Kieselsäure- Eine Lösung, die 5,0 g Aluminiumoxydtrihydrat, 15,3 g
lösung stammenden Wasser-Silicat-Mischung zugegeben Natriumhydroxyd und 7,16 g Kaliumhydroxyd in 86,1 g
wird. Die erhaltene Mischung wird in einen geeigneten 15 Wasser enthielt, wurde in 130 g einer wäßrigen kolloiden
Behälter beispielsweise aus Metall oder Glas gegeben. Um Kieselsäurelösung gegeben, die 29,5 Gewichtsprozent SiO2
Wasserverlust zu verhindern, ist der Behälter zu ver- enthielt. Die erhaltene Mischung hatte folgende Zuschließen.
Das Reaktionsgemisch wird dann gerührt, um sammensetzung, ausgedrückt in Molverhältnissen der
Homogenität sicherzustellen. Oxyde:
Die Kristallisation kann mit befriedigenden Ergeb- 20 xt„ rwvr,, η ι tr r>\ η 7t;
, . — . . , Jrirl , j ι-ηαι^ IN d.2 W/I IN d2 W -j- IV2WI U,/O
nissen bei Temperaturen zwischen 100 und 150 C vorge- n^a q , ^- QWSiO 0 4
nommen werden. Der angewendete Druck ist Atmo- L2.Ai η 2 2 on
1#. 1in . .. ° n _ - - - _ - Ol \Jo ΆΙη Uq ΔΌ
spharendruck oder zumindest der Druck, der dem Dampf- jj 0/(Na O -1- K 01 40
druck des Wassers im Gleichgewicht mit der Mischung 2 2 2
der Reaktionsteilnehmer entspricht. Vorzugsweise wird 25 Sie wurde gerührt, bis sie homogen war. Die Kristallieine
Temperatur von etwa 100° C angewendet. Die sation des gewünschten Zeoliths wurde vorgenommen,
Erhitzung kann in jeder geeigneten Vorrichtung, z. B. indem die Mischung der Reaktionsteilnehmer in einem
einem Ofen, Sandbad, Ölbad oder einem ummantelten verschlossenen Glasgefäß etwa 88 Stunden bei einer
Autoklav, erfolgen. Es wird so lange erhitzt, bis sich der Temperatur von 100° C gehalten wurde. Hiernach hatte
gewünschte kristalline Zeolith gebildet hat. Die Zeolith- 30 sich das gebildete kristalline Produkt im Gefäß abgesetzt,
kristalle werden dann abfiltriert und gewaschen, um sie Die Mutterlauge war klar. Das kristalline Produkt wurde
von der Mutterlauge zu trennen. Die Zeolithkristalle abfiltriert, mit Wasser bis zu einem pH-Wert des abfliewerden
vorzugsweise mit destilliertem Wasser gewaschen, ßenden Waschwassers von 10,5 gewaschen und getrocknet,
bis das abfließende Waschwasser im Gleichgewicht mit Die Röntgenuntersuchung des Produkts ergab ein für
dem Produkt pH-Werte zwischen 9 und 12 aufweist. 35 Zeolith T charakteristisches Beugungsbild, wie es in Ta-Während
des Waschens der Zeolithkristalle kann ein Teil belle A angegeben ist. der Natrium- und Kaliumionen im Zeolith entfernt
werden. Es wird angenommen, daß sie durch Wasserstoff- Beispiel 3
ionen ersetzt werden. Wird das Waschen abgebrochen, Eine Lösung von 5,0 g Natriumaluminat, 15,9 g Na-
wenn das abfließende Waschwasser einen pH-Wert von 10 40 triumhydroxyd und 8,57 g Kaliumhydroxyd in 127,3 g
hat, liegt das molare Verhältnis (Na2O + K2 O)/Al2 O3 des Wasser wurde in 124,2 g einer wäßrigen kolloiden Kieselkristallinen Produkts zwischen 0,9 und 1,0. Durch über- säurelösung gegeben, die 29,5 Gewichtsprozent SiO2 entmäßiges
Waschen ergibt sich ein etwas niedrigerer Wert hielt. Die erhaltene Mischung hatte folgende Zusammenfür
dieses Verhältnis, während bei ungenügendem setzung, ausgedrückt in Molverhältnissen der Oxyde:
Waschen ein leichter Natrium- und Kaliumüberschuß am 45
Produkt gebunden bleiben kann. Danach werden die Zeolithkristalle zweckmäßig in einem gelüfteten Ofen
getrocknet.
Na2O/(Na2O + K2O) 0,74
(Na2O + K2O)/SiO2 0,5
SiO2/Al2O3 28
H20/(Na20 + K2O) 40
50 Sie wurde gerührt, bis sie homogen war. Die Kristalli-
Eine Lösung, die 30 g Natriumaluminat, 73,2 g sation des gewünschten Zeoliths wurde vorgenommen,
Natriumhydroxyd und 41,4 g Kaliumhydroxyd in 507 g indem die Mischung der Reaktionsteünehmer in einem
Wasser enthielt, wurde in 745,2 g einer wäßrigen kolloiden verschlossenen Gefäß etwa 8 Stunden bei einer Tempe-Kieselsäurelösung
gegeben, die 29,5 Gewichtsprozent SiO2 ratur von 120° C gehalten wurde. Hiernach hatte sich das
enthielt. Die erhaltene Mischung hatte folgende Zu- 55 gebildete kristalline Produkt im Gefäß abgesetzt. Die
sammensetzung, ausgedrückt in Molverhältnissen der Mutterlauge war klar. Das kristalline Produkt wurde
Oxyde: gefiltert, mit Wasser bis zu einem pH-Wert des abflie-
Na 0/(Na O -I- K O) 0 74 ßenden Wassers von 10,5 gewaschen und getrocknet. Die
(Na O 4- K O)/Si O 04 Röntgenuntersuchung ergab ein für Zeolith T charakteri-
SiO2/Al O 2 2 2δ' 5o stisches Beugungsbild, wie es in Tabelle A angegeben ist.
H202/(Na20 + K2O) 42 Beispiel 4
Sie wurde gerührt, bis sie homogen war. Die Kristalli- Auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise wurde eine
sation des gewünschten Zeoliths wurde vorgenommen, wäßrige Natrium-Kaliumaluminosilicat-Mischung herindem
die Mischung der Reaktionsteilnehmer in einem 65 gestellt, die folgende Zusammensetzung hatte, ausverschlossenen
Glasgefäß etwa 166 Stunden bei einer gedrückt in Molverhältnissen der Oxyde:
Temperatur von 100° C gehalten wurde. Hiernach hatte Na2 0/(Na2 O + K2O) 0,74
sich das gebildete kristalline Produkt am Boden des (Na2O + K2 O) /Si O2 0,38
Gefäßes abgesetzt. Die Mutterlauge der Reaktionsteil- Si O2/Al2 O3 28
nehmer war klar. Das kristalline Produkt wurde abfil- 70 H2 0/(Na2 O + K2O) 42
Diese Mischung wurde gerührt, bis sie homogen war. einer Temperatur von etwa 300° C unter Vakuum akti-Die
Kristallisation des gewünschten Produkts wurde vor- viert worden war, wurden auf ihre Adsorptionseigengenommen,
indem die Mischung der Reaktionsteilnehmer schäften untersucht. Die Ergebnisse der Versuche sind in
in einem verschlossenen 3-1-Druckbehälter etwa 22 Stun- Tabelle C aufgeführt. Die Adsorptionseigenschaften wurden
bei 150° C gehalten wurde. Hiernach hatte sich das 5 den in einem Adsorptionssystem nach McBain gegebildete
kristalline Produkt im Behälter abgesetzt. Das messen. Die Zeolithproben wurden in leichte Aluminiumkristalline
Produkt wurde filtriert, mit Wasser bis zu behälter gegeben, die an Quarzfedern hingen. Nach Aktieinem
pg-Wert des abfließenden Waschwassers von 10,5 vierung in situ wurden die zu untersuchenden Gase oder
gewaschen und getrocknet. Die Röntgenuntersuchung des Dämpfe zugeführt. Die Gewichtszunahme des Adsorp-Produkts
ergab ein für Zeolith T charakteristisches Beu- io tionsmittels wurde an Hand der an einem Kathetometer
gungsbild, wie es in Tabelle A angegeben ist. abgelesenen Dehnung der Federn gemessen. Der in Ta-
Um mit zufriedenstellenden Ergebnissen als Adsorp- belle C für jede Adsorption angegebene Druck ist der
tionsmittel eingesetzt werden zu können, muß Zeolith T Druck des Adsorbats. Der Ausdruck »Gewichtsprozent
durch zumindest teilweise Entwässerung aktiviert werden. adsorbiert« bedeutet die prozentuale Gewichtszunahme
Diese Aktivierung kann beispielsweise erfolgen, indem 15 des Adsorptionsmittels,
der Zeolith unter Atmosphärendruck oder vermindertem
Druck auf Temperaturen von etwa 300° C erhitzt oder
bei Raumtemperatur unter Vakuum gehalten wird.
Druck auf Temperaturen von etwa 300° C erhitzt oder
bei Raumtemperatur unter Vakuum gehalten wird.
Im Gegensatz zu den gewöhnlichen Adsorptionsmitteln,
wie Aktivkohle und Kieselsäuregel, deren selektives Ad- 20
Sorptionsvermögen vorzüglich vom Siedepunkt oder von Adsorbat
Sorptionsvermögen vorzüglich vom Siedepunkt oder von Adsorbat
der kritischen Temperatur des Adsorbats abhängt, zeigt
Zeolith T Selektivität auf Grund der Größe, dem Ausmaß
der NichtSättigung, der Form, Polarität und Polarisierbarkeitdes
Adsorbatmolekels.VondenAdsorbatmolekeln, 25 jr q
deren Größe und Form derart sind, daß sie durch Zeolith T 2
adsorbiert werden können, werden die polaren, polarisierbaren, ungesättigten und geradkettigen ganz besonders
bevorzugt adsorbiert. Infolge dieser Selektivität stellt der O2
Zeolith ein äußerst vorteilhaftes Adsorptionsmittel dar, 30
mit dem polare von weniger polaren oder nicht polaren Molekülen, polarisierbare von weniger polarisierbaren Argon
oder nicht polarisierbaren Molekülen, ungesättigte Kohlenwasserstoffmoleküle von entsprechend weniger
ungesättigten oder gesättigten Molekülen und gerad- 35
kettige aliphatische Kohlenwasserstoffmoleküle von ver- ropan
zweigtkettigen aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffmolekülen getrennt werden
können. Propylen ....
können. Propylen ....
Es ist zu bemerken, daß die abweisenden Eigenschaften 40
von Zeolith T ebenso wichtig sind wie die Adsorptionseigenschaften. Die Zwischenraumkanäle des Zeoliths sind n-Pentan
so beschaffen, daß an ihren engsten Stellen Moleküle,
deren kritische Dimensionen.über etwa 5,0 Ä hegen, nicht
leicht in die Kanäle eintreten. Der hier gebrauchte Aus- 45
druck »kritische Dimension« kann als die größte Ab- Cyclopropan . messung des Ideinsten projizierten Querschnitts des Adsorbatmolekels definiert werden. Er läßt sich ferner Isobutan
definieren als der Durchmesser des kleinsten Zylinders,
der ein unter Verwendung der besten verfügbaren Werte 50
der Bindungswinkel, Bindungsabstände und van der Imophen ... Waalsschen Radii konstruiertes Modell des Adsorbatmoleküls aufnehmen kann» Molekel, deren kritische Di- „ ,
von Zeolith T ebenso wichtig sind wie die Adsorptionseigenschaften. Die Zwischenraumkanäle des Zeoliths sind n-Pentan
so beschaffen, daß an ihren engsten Stellen Moleküle,
deren kritische Dimensionen.über etwa 5,0 Ä hegen, nicht
leicht in die Kanäle eintreten. Der hier gebrauchte Aus- 45
druck »kritische Dimension« kann als die größte Ab- Cyclopropan . messung des Ideinsten projizierten Querschnitts des Adsorbatmolekels definiert werden. Er läßt sich ferner Isobutan
definieren als der Durchmesser des kleinsten Zylinders,
der ein unter Verwendung der besten verfügbaren Werte 50
der Bindungswinkel, Bindungsabstände und van der Imophen ... Waalsschen Radii konstruiertes Modell des Adsorbatmoleküls aufnehmen kann» Molekel, deren kritische Di- „ ,
mensionen über etwa 5,0 Ä liegen, werden somit durch °
den Zeolith. abgewiesen, während solche mit kleineren 55
kritischen Dimensionen adsorbiert werden.
Eine weitere Eigenschaft von Zeolith T, die zu seinem CO2
Wert beiträgt, ist die Fähigkeit, verhältnismäßig große Adsorbatmengen bei sehr niedrigen Drücken oder Konzentrationen
zu adsorbieren. Der neue Zeolith gemäß der 60
Erfindung eignet sich daher als selektives Adsorptions- Buten-1
mittel in zahlreichen Verfahren zur Trennung von Gasen
oder Flüssigkeiten, wobei kleine Moleküle, wie Wasser, aus Mischungen mit anderen Stoffen abgetrennt werden. jjjj
Der Zeolith kann ferner für Adsorptions-Desorptions- 65 Verfahren für Wasser und andere Adsorbate verwendet
werden.
Proben von Zeolith T, der auf die vorstehend beschrie- Krypton .
bene Weise aus einer wäßrigen Natrium-Kaliumalumino-
silicat-Lösung hergestellt und durch Entwässerung bei 70 Cyclohexan ...
| j | f | 25 | 1 | 25 | 1 | 25 | 0,1 | |
| 25 | 25 < | ί | f | 4,5 | ||||
| 50 | -183 \ | 20 | ||||||
| 25 j | 1 | 0,1 | ||||||
| -196 ■ | 10 | |||||||
| 25 · | 100 | |||||||
| 0,1 | ||||||||
| -196 ■ | 10 | |||||||
| 120 | ||||||||
| 10 | ||||||||
| 25 ■ | 100 | |||||||
| 700 | ||||||||
| 10 | ||||||||
| 25 ■ | 100 | |||||||
| 700 | ||||||||
| 10 | ||||||||
| 25 . | 100 | |||||||
| 400 | ||||||||
| 10 | ||||||||
| 25 < | 100 | |||||||
| 700 | ||||||||
| 25 | 700 | |||||||
| 20 | ||||||||
| 70 | ||||||||
| 70 | ||||||||
| 27 75 |
||||||||
| 1 | ||||||||
| 10 100 |
||||||||
| 700 | ||||||||
| 10 | ||||||||
| 100 | ||||||||
| 700 | ||||||||
| 1 | ||||||||
| 100 | ||||||||
| 700 | ||||||||
| 1 | ||||||||
| 10 | ||||||||
| 18 | ||||||||
| 68 ; |
Gewichtsprozent adsorbiert
7,5 16,2 18,2
8,4 13,5 15,8
8,0 13,5 16,4
1,8 2,5 2,7
3,7 4,7 5,5
6,6
8,1
11,2
0,1 0,8 1,6
0,5
0,9 4,3 1,4
0,9 2,5
1,0
3,2
7,3
10,0
1,7 2,7 3,3
2,4 6,6 7,8
17,0 23,1 23,5
0,8
1 UC7O
Die in der Tabelle genannten Werte lassen erkennen, daß Wasser bei vergleichbaren Temperaturen und Drükken
stärker adsorbiert wird als jeder andere Stoff, und veranschaulichen eins der Hauptanwendungsgebiete von
Zeolith T, nämlich die Entfernung von Wasser aus wasserhaltigen Gemischen. Ein Beispiel für die Ausnutzung der
hohen Adsorptionsfähigkeit bei niedrigen Drücken ist die Trocknung eines Luft- oder Gasstroms, der nur geringe
Wassermengen enthält. Bei Luft, die Wasser bei einer Temperatur von 25° C und einem Partialdruck von
0,1 mm Hg enthält, adsorbiert Zeolith etwa 7,5 Gewichtsprozent Wasser. Ebenso kann das hohe Adsorptionsvermögen bei niedrigen Drücken ausgenutzt werden, um
Spurenmengen Äthylen, Acetylen, Propylen, Buten und anderer Gase aus Nebenprodukt- oder Abgasen zu gewinnen
oder um Adsorptionsprozesse bei höheren Temperaturen zu betreiben, als sie mit gewöhnlichen Adsorptionsmitteln
normalerweise durchgeführt werden.
Die in der Tabelle aufgeführten Adsorptionswerte zeigen ferner die größere Affinität von Zeolith T zu Adsorbatmolekeln,
die in stärkerem Maße polar, polarisierbar und ungesättigt sind. Die Werte veranschaulichen beispielsweise
das selektive Adsorptionsvermögen von Zeolith T für ungesättigte aliphatische Verbindungen, wie
Propylen und Buten, im Vergleich zu den entsprechenden gesättigten Verbindungen Propan und Butan sowie für
ungesättigte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, im Vergleich zu den entsprechenden gesättigten cyclischen
Kohlenwasserstoffen, wie Cyclohexan, unter gleichen Temperatur- und Druckbedingungen. Die Werte lassen
ferner erkennen, daß organische Schwefelverbindungen, die im allgemeinen polarer oder polarisierbarer sind als
die entsprechenden Kohlenwasserstoffe, durch Zeolith T stärker adsorbiert werden als die letzteren. Beispielsweise
zeigt Zeolith T unter gleichen Temperatur- und Druckbedingungen eine größere Selektivität für Thiophen als
für Benzol. Außerdem veranschaulichen die Werte, daß Zeolith T unter gleichen Temperatur- und Druckbedingungen
eine höhere Affinität zu geradkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie Propan, als zu den
entsprechenden cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie Cyclopropan, und zu verzweigtkettigen aliphatischen
Kohlenwasserstoffen, wie Isobutan, aufweist.
Zeolith T kann in jeder geeigneten Form als Adsorptionsmittel
für die vorstehend genannten Zwecke verwendet werden. Beispielsweise ergibt eine Säule des
pulverförmigen kristallinen Materials ebenso ausgezeichnete Resultate wie eine gekörnte Form, die durch Verpressen
einer Mischung des Zeolithe und eines geeigneten Bindemittels, wie Ton, zu Körnchen erhalten wird.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer
Molekularsiebe auf der Grundlage von hydratwasserhaltigen Natrium - Kalium - Aluminiumsilicaten
der allgemeinen Formel
1,1 ± 0,4 [XNa2O : (1-x) K2O] :
Al2O3:6,9 ± 0,5 SiO2: y H2O
in der χ irgendein Wert von 0,1 und 0,8 und y irgendein
Wert von 0 bis 8 ist, mit einem Debye-Scherrer-Diagramm, das im wesentlichen Tabelle A entspricht,
dadurch gekennzeichnet, daß wäßrige Natrium-Kalium-Aluminosilicat-Mischungen
folgender Zusammensetzungen
Na2O/(Na2O + K2O) 0,7 bis 0,8
(Na2O + K2O)/SiO2 0,4 bis 0,5
SiO2/Al2O3 20 bis 28
H20/(Na20 + K2O) 40 bis 42
oder
Na2O/(Na2O + K2O) 0,7 bis 0,8
(Na2O + K2O)/SiO2 0,34 bis 0,44
SiO2/Al2O3 15 bis 30
H20/(Na20 + K2O) 20 bis 51
so lange bei 100 bis 150° C, vorzugsweise bei 100° C,
gehalten werden, bis sich der kristalline Zeolith gebildet hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohen Kristalle mit destilliertem
Wasser gewaschen werden, bis das Waschwasser im Gleichgewicht mit dem Molekularsieb einen pH-Wert
von 9 bis 12 hat.
© 109 509/537 1.61
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US733819A US2950952A (en) | 1958-05-08 | 1958-05-08 | Crystalline zeolite t |
| US71797768A | 1968-04-01 | 1968-04-01 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE1098930B true DE1098930B (de) | 1961-02-09 |
Family
ID=27109811
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DEU6179A Pending DE1098930B (de) | 1958-05-08 | 1959-05-06 | Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe |
| DE19681806154 Pending DE1806154A1 (de) | 1958-05-08 | 1968-10-30 | Kristalline Aluminosilicate und Verfahren zu deren Herstellung |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19681806154 Pending DE1806154A1 (de) | 1958-05-08 | 1968-10-30 | Kristalline Aluminosilicate und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (9)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US2950952A (de) |
| JP (1) | JPS4927280B1 (de) |
| BE (1) | BE578477A (de) |
| CA (1) | CA934130A (de) |
| DE (2) | DE1098930B (de) |
| FR (2) | FR1223775A (de) |
| GB (2) | GB912936A (de) |
| NL (3) | NL127109C (de) |
| SE (1) | SE304253B (de) |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1218417B (de) * | 1963-11-19 | 1966-06-08 | Wolfen Filmfab Veb | Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe |
| DE1263726B (de) * | 1962-08-03 | 1968-03-21 | Union Carbide Corp | Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe |
| DE1265727B (de) * | 1964-03-10 | 1968-04-11 | Wolfen Filmfab Veb | Verfahren zur Herstellung synthetischer kristalliner Natrium-Kalium-Zeolithe |
Families Citing this family (74)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| IT642040A (de) * | 1959-12-30 | 1900-01-01 | ||
| US3078644A (en) * | 1960-01-19 | 1963-02-26 | Union Carbide Corp | Method for adsorbing and separating unsaturated aliphatic hydrocarbons |
| US3306922A (en) * | 1961-03-22 | 1967-02-28 | Union Carbide Corp | Molecular sieve adsorbents |
| US3375205A (en) * | 1962-11-13 | 1968-03-26 | Mobil Oil Corp | Synthetic zeolite |
| US3405632A (en) * | 1965-09-03 | 1968-10-15 | Beloit Corp | Calender loading mechanism |
| US3316691A (en) * | 1966-05-31 | 1967-05-02 | Union Carbide Corp | Fluid encapsulation product |
| US3474025A (en) * | 1967-04-28 | 1969-10-21 | Mobil Oil Corp | Shape selective hydrocarbon conversion over activated offretite |
| US3640680A (en) * | 1968-10-28 | 1972-02-08 | Mobil Oil Corp | Method of decreasing the potassium content of potassium-containing zeolites |
| US3625880A (en) * | 1969-10-15 | 1971-12-07 | Exxon Research Engineering Co | Catalysts for the selective conversion of straight-chain hydrocarbons |
| US3720753A (en) * | 1971-02-22 | 1973-03-13 | Exxon Research Engineering Co | Method for preparing a small pore synthetic zeolite |
| US3950496A (en) * | 1973-05-29 | 1976-04-13 | Mobil Oil Corporation | Synthetic zeolite ZSM-18 |
| US3925191A (en) * | 1974-07-17 | 1975-12-09 | Mobil Oil Corp | Hydrocarbon conversion over activated erionite |
| US4093699A (en) * | 1975-01-24 | 1978-06-06 | Zeochem Corporation | Synthetic zeolite |
| NZ185397A (en) * | 1976-11-04 | 1979-12-11 | Mobil Oil Corp | Crystalline aluminosilicate zeolites and use as catalysts |
| US4086186A (en) * | 1976-11-04 | 1978-04-25 | Mobil Oil Corporation | Crystalline zeolite ZSM-34 and method of preparing the same |
| US4259174A (en) * | 1979-03-19 | 1981-03-31 | Mobil Oil Corporation | Catalytic dewaxing of hydrocarbon oils |
| DE3134317A1 (de) * | 1981-08-31 | 1983-03-10 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Boro-alumosilikate mit zeolithstruktur und verfahren zu deren herstellung |
| DE3134316A1 (de) * | 1981-08-31 | 1983-03-10 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Boro-alumosilikate mit zeolithstruktur und verfahren zu deren herstellung |
| DE3136686A1 (de) * | 1981-09-16 | 1983-04-21 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | "gallium- und/oder indiumhaltige zeolithe und verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung" |
| DE3136684A1 (de) * | 1981-09-16 | 1983-04-21 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | "gallium- und/oder indiumhaltige zeolithe und verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung" |
| US4390414A (en) * | 1981-12-16 | 1983-06-28 | Exxon Research And Engineering Co. | Selective dewaxing of hydrocarbon oil using surface-modified zeolites |
| US4452958A (en) * | 1981-12-30 | 1984-06-05 | Mobil Oil Corporation | Olefin polymerization with catalysts derived from chromium exchanged zeolites |
| FR2524481B1 (fr) * | 1982-04-05 | 1985-12-13 | Elf France | Hydrotraitement catalytique des coupes petrolieres |
| DE3217324A1 (de) * | 1982-05-08 | 1983-11-10 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Titanhaltige zeolithe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
| DE3217323A1 (de) * | 1982-05-08 | 1983-11-10 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Zirkon- und/oder hafniumhaltige zeolithe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
| DE3217322A1 (de) * | 1982-05-08 | 1983-11-10 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Kristalline aluminosilicat-zeolithe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
| DE3370789D1 (en) * | 1982-10-08 | 1987-05-14 | Toyo Soda Mfg Co Ltd | Novel zeolite and process for preparation thereof |
| DE3240870A1 (de) * | 1982-11-05 | 1984-05-10 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Titan-, zirkon- und/oder hafniumhaltige zeolithe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
| FR2542301B1 (fr) * | 1983-03-07 | 1985-08-16 | Centre Nat Rech Scient | Aluminosilicate cristallin perfectionne ou zeolithe perfectionnee ayant la structure de l'offretite |
| US4554146A (en) * | 1983-11-10 | 1985-11-19 | Exxon Research And Engineering Co. | Process for preparing a zeolite of the L type using organic templates |
| FR2565575B1 (fr) * | 1984-06-07 | 1988-08-26 | Inst Francais Du Petrole | Zeolite de la famille de l'offretite et procede de fabrication |
| US4961836A (en) * | 1986-05-23 | 1990-10-09 | Exxon Research And Engineering Company | Synthesis of transition metal alumino-silicate IOZ-5 and use of it for hydrocarbon conversion |
| US5133951A (en) * | 1986-09-04 | 1992-07-28 | Union Oil Company Of California | Process for making a crystalline galliosilicate with the offretite structure |
| US5064793A (en) * | 1986-10-22 | 1991-11-12 | Union Oil Company Of California | Catalyst composition containing a crystalline galliosilicate having the erionite-type structure |
| US4931266A (en) * | 1986-10-22 | 1990-06-05 | Union Oil Company Of California | Crystalline galliosilicate with the erionite-type structure |
| US4804802A (en) * | 1988-01-25 | 1989-02-14 | Shell Oil Company | Isomerization process with recycle of mono-methyl-branched paraffins and normal paraffins |
| GB8818452D0 (en) * | 1988-08-03 | 1988-09-07 | British Petroleum Co Plc | Process for preparation of crystalline(metallo)silicates & germanates |
| GB9013859D0 (en) * | 1990-06-21 | 1990-08-15 | Ici Plc | Zeolites |
| US5714133A (en) * | 1994-06-13 | 1998-02-03 | Mobil Oil Corporation | Crystalline aluminosilicate zeolite syntheses |
| FR2743507B1 (fr) | 1996-01-16 | 1998-03-06 | Air Liquide | Procede pour la separation de melanges d'oxygene et d'azote utilisant un adsorbant a porosite amelioree |
| DE59905797D1 (de) | 1998-06-02 | 2003-07-10 | Crompton Vinyl Additives Gmbh | Cyanacetylharnstoffe zum Stabilisieren von halogenhaltigen Polymeren |
| EP0967245A1 (de) | 1998-06-26 | 1999-12-29 | Witco Vinyl Additives GmbH | 1,3-disubstituierte 6-Aminouracile zum Stabilisieren von halogenhaltigen Polymeren |
| EP0967209B1 (de) | 1998-06-26 | 2003-01-08 | Crompton Vinyl Additives GmbH | Neue NH2-modifizierte 6-Aminouracile als Stabilisatoren für halogenhaltige Polymere |
| JP3686262B2 (ja) * | 1998-07-27 | 2005-08-24 | 三井造船株式会社 | 混合物分離膜 |
| JP3670852B2 (ja) * | 1998-07-27 | 2005-07-13 | 三井造船株式会社 | 混合物分離膜の製法 |
| DE10131764A1 (de) * | 2001-06-30 | 2003-01-09 | Cognis Deutschland Gmbh | Verwendung von Fluoralkansulfonsäuren zur Stabilisierung von halogenhaltigen organischen Kunststoffen |
| US6752980B1 (en) | 2003-03-21 | 2004-06-22 | Uop Llc | UZM-16: a crystalline aluminosilicate zeolitic material |
| EP1496083A1 (de) * | 2003-07-10 | 2005-01-12 | Arkema | Stabilisierende Zusammensetzung für chlorhaltige Polymere |
| JP5118482B2 (ja) * | 2004-04-20 | 2013-01-16 | ユーオーピー エルエルシー | Uzm−16:結晶性アルミノシリケートゼオライト質材料 |
| US7344694B2 (en) | 2004-10-06 | 2008-03-18 | Uop Llc | UZM-12 and UZM-12HS: crystalline aluminosilicate zeolitic compositions and processes for preparing and using the compositions |
| US20080154434A1 (en) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | Galloway Douglas B | Catalytic Alloy Hydrogen Sensor Apparatus and Process |
| US20080154433A1 (en) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | Galloway Douglas B | Catalytic Alloy Hydrogen Sensor Apparatus and Process |
| US20080153174A1 (en) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | Galloway Douglas B | Catalytic alloy hydrogen sensor apparatus and process |
| US20080154432A1 (en) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | Galloway Douglas B | Catalytic alloy hydrogen sensor apparatus and process |
| EP2123659A1 (de) | 2008-05-15 | 2009-11-25 | Arkema France | Hochreine Monoalkyltin-Verbindungen und ihre Verwendungen |
| US8221717B2 (en) * | 2008-08-25 | 2012-07-17 | Florida State University Research Foundation | Formulation and method for improved ion exchange in zeolites and related aluminosilicates using polymer solutions |
| DE102010026613A1 (de) | 2010-07-09 | 2012-01-12 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Neue Phosphat- und Silikat-basierte Elektrodenmaterialien, insbesondere für Lithiumionen-Batterien und Lithiumkondensatoren |
| CN103118764A (zh) | 2010-07-15 | 2013-05-22 | 巴斯夫欧洲公司 | 用于选择性还原NOx的含铜ZSM-34、OFF和/或ERI沸石材料 |
| US9289756B2 (en) | 2010-07-15 | 2016-03-22 | Basf Se | Copper containing ZSM-34, OFF and/or ERI zeolitic material for selective reduction of NOx |
| CN103167907A (zh) | 2010-07-15 | 2013-06-19 | 巴斯夫欧洲公司 | 用于选择性还原NOx的含铜ZSM-34、OFF和/或ERI沸石材料 |
| US8987162B2 (en) | 2010-08-13 | 2015-03-24 | Ut-Battelle, Llc | Hydrothermally stable, low-temperature NOx reduction NH3-SCR catalyst |
| BR112014020157A8 (pt) | 2012-02-15 | 2017-07-11 | Basf Se | Composição, uso de uma mistura, e, processo para a preparação de uma composição de polímero termoplástico contendo cloro |
| WO2014122075A1 (en) | 2013-02-05 | 2014-08-14 | Basf Se | Lubricant compositions for thermoplastic polymers |
| US9416017B2 (en) | 2014-07-03 | 2016-08-16 | Chevron U.S.A. Inc. | Method for making molecular sieve SSZ-98 |
| US9409786B2 (en) * | 2014-07-03 | 2016-08-09 | Chevron U.S.A. Inc. | Molecular sieve SSZ-98 |
| MX376508B (es) | 2014-07-03 | 2025-03-07 | Chevron Usa Inc | Procesos que usan tamiz molecular ssz-98. |
| CU24566B1 (es) | 2015-10-23 | 2022-01-13 | Chemson Polymer Additive Ag | Polímeros de cloruro de vinilo y composiciones para la fabricación de aditivos |
| US10407313B2 (en) | 2017-03-31 | 2019-09-10 | Chevron U.S.A. Inc. | Synthesis of aluminosilicate zeolites having the offretite structure |
| ES2703220A1 (es) | 2017-09-07 | 2019-03-07 | Haldor Topsoe As | Método para la preparación de un nuevo tamiz molecular de ERI |
| ES2703222A1 (es) | 2017-09-07 | 2019-03-07 | Haldor Topsoe As | Catalizador que comprende un nuevo tamiz molecular que pertenece a la familia ERI y uso del catalizador |
| ES2703221A1 (es) | 2017-09-07 | 2019-03-07 | Haldor Topsoe As | Nuevo tamiz molecular de ERI y un método para su preparación |
| US11992827B2 (en) | 2022-04-13 | 2024-05-28 | China Automotive Technology And Research Center Co., Ltd | MSECT-4 molecular sieves with off and ERI topologies, preparation method therefor, and applications thereof |
| CN114455604B (zh) * | 2022-04-13 | 2022-07-01 | 中汽研(天津)汽车工程研究院有限公司 | 一种OFF+ERI结构msect-4分子筛、其制备方法及应用 |
| US20230365876A1 (en) | 2022-05-16 | 2023-11-16 | Saudi Arabian Oil Company | Systems and processes to maximize aromatics and olefin production |
Family Cites Families (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2306610A (en) * | 1941-02-24 | 1942-12-29 | Barrer Richard Maling | Fractionation of mixtures of hydrocarbons |
| US2413134A (en) * | 1943-09-22 | 1946-12-24 | Barrer Richard Maling | Process for the manufacture of crystalline absorbents |
| US2818455A (en) * | 1955-03-28 | 1957-12-31 | Texas Co | Desorption of straight chain hydrocarbons from selective adsorbents |
| US2818449A (en) * | 1955-04-08 | 1957-12-31 | Texas Co | Method for separation of organic mixtures |
| US2818137A (en) * | 1955-10-24 | 1957-12-31 | Texas Co | Adsorptive separation process |
| US2847280A (en) * | 1956-10-23 | 1958-08-12 | Texas Co | Production of selective mineral sorbents |
| US2841471A (en) * | 1956-10-23 | 1958-07-01 | Texas Co | Synthesis of selective mineral sorbents |
-
0
- NL NL238953D patent/NL238953A/xx unknown
-
1958
- 1958-05-08 US US733819A patent/US2950952A/en not_active Expired - Lifetime
-
1959
- 1959-04-24 GB GB13973/59A patent/GB912936A/en not_active Expired
- 1959-05-05 FR FR794017A patent/FR1223775A/fr not_active Expired
- 1959-05-06 NL NL238953A patent/NL127109C/xx active
- 1959-05-06 BE BE578477A patent/BE578477A/fr unknown
- 1959-05-06 DE DEU6179A patent/DE1098930B/de active Pending
-
1961
- 1961-01-20 SE SE575/61A patent/SE304253B/xx unknown
-
1968
- 1968-10-25 CA CA033536A patent/CA934130A/en not_active Expired
- 1968-10-30 DE DE19681806154 patent/DE1806154A1/de active Pending
- 1968-11-06 GB GB52633/68A patent/GB1188043A/en not_active Expired
- 1968-11-19 FR FR1592354D patent/FR1592354A/fr not_active Expired
- 1968-12-31 NL NL6818897A patent/NL6818897A/xx unknown
-
1969
- 1969-02-05 JP JP44008221A patent/JPS4927280B1/ja active Pending
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1263726B (de) * | 1962-08-03 | 1968-03-21 | Union Carbide Corp | Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe |
| DE1218417B (de) * | 1963-11-19 | 1966-06-08 | Wolfen Filmfab Veb | Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe |
| DE1265727B (de) * | 1964-03-10 | 1968-04-11 | Wolfen Filmfab Veb | Verfahren zur Herstellung synthetischer kristalliner Natrium-Kalium-Zeolithe |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| GB912936A (en) | 1962-12-12 |
| NL238953A (de) | |
| GB1188043A (en) | 1970-04-15 |
| SE304253B (de) | 1968-09-23 |
| US2950952A (en) | 1960-08-30 |
| BE578477A (fr) | 1959-08-31 |
| CA934130A (en) | 1973-09-25 |
| FR1223775A (fr) | 1960-06-20 |
| JPS4927280B1 (de) | 1974-07-16 |
| NL127109C (de) | 1969-09-15 |
| NL6818897A (de) | 1969-10-03 |
| FR1592354A (de) | 1970-05-11 |
| DE1806154A1 (de) | 1969-10-16 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE1098930B (de) | Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe | |
| DE1792736C3 (de) | Synthetisches kristallines stickstoffhaltiges Molekularsieb vom Typ Zeolith X. Ausscheidung aus: 1467187 | |
| DE1263726B (de) | Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe | |
| DE2148606C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol aus C&darr;8&darr;-Aromaten-Gemischen durch Adsorption an Y-Zeolithen | |
| DE1467129B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen kristallinen Zeolithen | |
| DE2704039B2 (de) | Synthetisches kristallines zeolithisches Molekularsieb und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| DE1792783B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zeolithen | |
| DE1038016B (de) | Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe | |
| DE1098929B (de) | Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe | |
| CH493426A (de) | Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Alumino-Silikat-Zeolithen und deren Verwendung | |
| DE2751443C3 (de) | Kristallines Siliciumdioxid | |
| DE1667475B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kristallinen aluminosilicaten von faujasit-typ | |
| DE2058871C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths | |
| DE69703757T2 (de) | Reinigungsverfahren für paraffinische Fraktion | |
| DE1099511B (de) | Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe | |
| DE1194828B (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen stickstoffhaltigen kristallinen Zeolithen | |
| DE1567873C3 (de) | ||
| DE1099513B (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeoliths (Zeolith E) | |
| DE1467187C (de) | Synthetisches kristallines stick stoffhaltiges Molekularsieb vom Typ Zeolith A Ausscheidung aus 1194828 | |
| DE1102118B (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeoliths (Zeolith F) | |
| AT256057B (de) | Verfahren zur Polymerisation gasförmiger und niedrig siedender flüssiger Olefine | |
| DE1667759C3 (de) | Kristalliner, synthetischer Zeolith | |
| AT218486B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, kristalliner Zeolithe (Zeolithe E) | |
| DE1099512B (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeoliths (Zeolith H) | |
| AT206873B (de) | Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von kleinen, polaren Molekülen aus Gasgemischen |