[go: up one dir, main page]

DE10003863B4 - Einspritzdüse - Google Patents

Einspritzdüse Download PDF

Info

Publication number
DE10003863B4
DE10003863B4 DE10003863A DE10003863A DE10003863B4 DE 10003863 B4 DE10003863 B4 DE 10003863B4 DE 10003863 A DE10003863 A DE 10003863A DE 10003863 A DE10003863 A DE 10003863A DE 10003863 B4 DE10003863 B4 DE 10003863B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezo actuator
valve seat
wall part
fluid outlet
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10003863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10003863A1 (de
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10003863A priority Critical patent/DE10003863B4/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to PCT/DE2001/000280 priority patent/WO2001055578A2/de
Priority to HU0202473A priority patent/HUP0202473A2/hu
Priority to US09/937,435 priority patent/US20020153429A1/en
Priority to JP2001555684A priority patent/JP2003521616A/ja
Priority to EP01914997A priority patent/EP1222382A2/de
Priority to CZ20013441A priority patent/CZ20013441A3/cs
Priority to KR1020017012307A priority patent/KR20010111284A/ko
Publication of DE10003863A1 publication Critical patent/DE10003863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10003863B4 publication Critical patent/DE10003863B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Einspritzdüse (10) für ein Kraftstoff-Einspritzsystem, mit einem Düsenkörper (14) und einem Druckraum (26), der mit einem Fluideingang (24) und einem Fluidausgang (30) versehen ist, einem Ventilsitz (32) um den Fluidausgang (30) herum, einem Ventilelement (34), das an dem Ventilsitz (24) anliegen kann, so daß der Fluidausgang (30) verschlossen ist, und einem Piezo-Aktor (40), der mit einem Betätigungsfortsatz (42) versehen ist, der an dem Ventilelement (34) angreifen kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Düsenkörper (14) verschiebbares Wandteil (28) vorgesehen ist, an dem der Ventilsitz (32) ausgebildet ist und das den Druckraum (26) auf der Seite des Ventilsitzes (32) begrenzt, und daß ein separates Temperaturausgleichselement (44) vorgesehen ist, das mit dem verschiebbaren Wandteil (28) zusammenwirkt und dieses entsprechend einer temperaturbedingten Längenänderung des Piezo-Aktors (40) verschiebt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Einspritzdüse für ein Kraftstoff-Einspritzsystem, mit einem Düsenkörper und einem Druckraum, der mit einem Fluideingang und einem Fluidausgang versehen ist, einem Ventilsitz um den Fluidausgang herum, einem Ventilelement, das an dem Ventilsitz anliegen kann, so daß der Fluidausgang verschlossen ist, und einem Piezo-Aktor, der mit einem Betätigungsfortsatz versehen ist, der an dem Ventilelement angreifen kann.
  • Das Ventilelement dient zur Steuerung des Öffnens und des Schließens einer Düsennadel der Einspritzdüse. Die Düsennadel ragt in einen Steuerraum hinein, dem ein unter Druck stehendes Fluid, insbesondere Kraftstoff, zugeführt wird. Aus dem Steuerraum kann das Fluid durch eine Ablaufdrossel hindurch in den Druckraum fließen. Wenn der Fluidausgang aus dem Druckraum geschlossen ist, also wenn das Ventilelement an dem Ventilsitz anliegt, wird das Fluid in dem Steuerraum aufgestaut, so daß sich dort ein hoher Druck aufbaut. Dieser Druck hält die Düsennadel in ihrer geschlossenen Stellung. Wenn die Düsennadel geöffnet werden soll, wird das Ventilelement durch Betätigung des Piezo-Aktors von dem Ventilsitz abgehoben. Dadurch kann das Fluid aus dem Druckraum und dem Steuerraum abfließen, so daß der Druck im Steuerraum absinkt. Dadurch ist eine auf die Düsennadel einwirkende Öffnungskraft, die von dem am vorderen Ende der Düsennadel anstehenden Kraftstoffdruck erzeugt wird, in der Lage, die Düsennadel zu öffnen. Nun kann Kraftstoff eingespritzt werden.
  • Die Verwendung eines Piezo-Aktors bietet den Vorteil, daß mit vergleichsweise geringen elektrischen Leistungen und kurzen Ansprechzeiten das Ventilelement geschaltet werden kann. Der Nachteil eines Piezo-Aktors besteht darin, daß der in ihm enthaltene Piezo-Stack, also der Stapel der einzelnen Piezo-Elemente, bei Temperaturänderungen eine vergleichsweise große Längenzunahme bzw. Längenabnahme erfährt.
  • Um zu verhindern, daß diese Längenänderung des Piezo-Aktors das Schaltverhalten der Einspritzdüse beeinflußt, wurden im Stand der Technik verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, die einer Temperaturkompensation dienen. Aus der DE 35 33 085 A1 ist beispielsweise ein hydraulisches Ausgleichssystem bekannt, bei dem ein Hydraulikkolben als Widerlager für den Piezo-Aktor dient. Der Hydraulikkolben ermöglicht eine langsame Längenänderung des Piezo-Aktors, indem bei einer solchen Längenänderung Fluid vom Ausgleichskolben durch einen engen Drosselspalt verdrängt wird. Wenn dagegen eine schnelle Längenänderung auftritt, wie sie einer Betätigung des Piezo-Aktors entspricht, kann der Ausgleichskolben als hinreichend starr angenommen werden, da die Drosselstelle eine schnelle Verschiebung des Ausgleichskolbens nicht ermöglicht.
  • Aus der DE 195 31 652 A1 ist ein Ausgleichssystem bekannt, bei dem der Piezo-Aktor grundsätzlich frei verschiebbar ist, so daß er temperaturbedingte Längenänderungen erfahren kann. Um aber bei einer Aktivierung des Piezo-Aktors über ein Widerlager zu verfügen, wird der Piezo-Aktor unmittelbar vor einer Aktivierung von einer Klemmvorrichtung in seiner jeweiligen Position eingespannt. Diese Einspannung wird nach der Aktivierung wieder aufgehoben, so daß in den Ruhephasen des Piezo-Aktors eine gegebenenfalls erforderliche Längenänderung auftreten kann.
  • Die DE 195 38 791 C2 zeigt eine Einspritzdüse der eingangs genannten Art mit einem Piezo-Aktor, der auf ein nadelähnliches Verschlußteil wirkt. Eine temperaturabhängige Längenänderung des Piezo-Aktors wird durch die Auswahl des Materials des Gehäuses kompensiert, in dem der Piezo-Aktor fest aufgenommen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine von einem Piezo-Aktor betätigte, temperaturkompensierte Einspritzdüse mit einfachem Aufbau zu schaffen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Einspritzdüse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 verwendet zur Temperaturkompensation ein rein mechanisches System, so daß sich ein besonders einfacher Aufbau ergibt. Die Erfindung beruht im Grundgedanken darauf, bei einer auftretenden Temperaturschwankung und der damit verbundenen Längenänderung des Piezo-Aktors den Ventilsitz in gleicher Weise zu verstellen wie den Betätigungsfortsatz. Auf diese Weise kommt es zu keiner temperaturbedingten Relativverschiebung zwischen dem Ventilsitz und dem Betätigungsfortsatz, so daß sich die Schaltcharakteristik nicht ändert.
  • Als Temperaturausgleichselement kann beispielsweise eine Hülse verwendet werden, die den Piezo-Aktor umgibt. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders kompakte Gestaltung. Als Material für das Temperaturausgleichselement kann ein beliebiges Material verwendet werden, dessen Temperaturausdehnungskoeffizient etwa gleich demjenigen der für den Piezo-Aktor verwendeten Piezo-Keramik ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben, die in der beigefügten einzigen Zeichnung dargestellt ist. In dieser ist in einem Querschnitt das mit dem Piezo-Aktor und dem Druckraum versehene Ende einer erfindungsgemäßen Einspritzdüse gezeigt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der Figur ist ein Ausschnitt einer Einspritzdüse 10 gezeigt. Sie weist eine Düsennadel 12 auf, die in dem Düsenkörper 14 verstellbar angebracht ist. Die Düsennadel 12 ragt in einen Steuerraum 16 hinein, der mit einem Kraftstoff-Zulauf 18 in Verbindung steht. Vom Steuerraum 16 geht ein Kraftstoff-Ablauf 20 ab, der über eine Ablaufdrossel 22 zu einem Fluideingang 24 führt, der in einem Druckraum 26 mündet. Der Druckraum 26 wird auf seiner vom Fluideingang 24 entgegengesetzten Seite von einem Wandteil 28 begrenzt, das verschiebbar im Düsenkörper 14 angebracht ist. Das Wandteil 28 ist mit einer Durchgangsbohrung versehen, so daß ein Fluidausgang 30 aus dem Druckraum 26 gebildet ist. Dieser kann von einem Ventilelement 34 verschlossen werden, das an einem Ventilsitz 32 am Wandteil 28 anliegen kann. Zur Beaufschlagung des Ventilelementes 34 ist im Druckraum 26 eine Vorspannfeder 36 angeordnet. Schließlich ist im Druckraum 26 noch eine Druckfeder 38 in der Form einer Tellerfeder angeordnet, die sich zwischen dem Wandteil 28 und dem diesem gegenüberliegenden Boden der Druckkammer 26 abstützt.
  • Zur Betätigung des Ventilelementes 34 ist ein Piezo-Aktor 4O vorgesehen, der auf der von der Düsennadel 12 abgewandten Seite des Druckraumes 26 angeordnet ist. Der Piezo-Aktor 40 ist mit einem Betätigungsfortsatz 42 versehen, der sich durch den Fluidausgang 30 hindurch erstreckt und das Ventilelement 34 vom Ventilsitz 32 abheben kann.
  • Um den Piezo-Aktor 40 herum ist ein Temperaturausgleichselement 44 in der Form einer Hülse angeordnet, das sich mit einem axialen Ende am Boden der den Piezo-Aktor 40 aufnehmenden Bohrung und mit dem anderen axialen Ende am verschiebbaren Wandteil 28 abstützt. Das Temperaturausgleichselement 44 hat einen Temperaturausdehnungskoeffizienten, der etwa gleich demjenigen des Piezo-Aktors 40 ist.
  • Der Piezo-Aktor 40 dient in an sich bekannter Weise dazu, durch Betätigung des Ventilelementes 34 selektiv den Fluidausgang 30 aus dem Druckraum 26 zu öffnen und dadurch ein Absinken des Fluiddrucks im Steuerraum 16 hervorzurufen, damit die Düsennadel 12 geöffnet werden kann. Wenn es während des Betriebs der Einspritzdüse zu einer Temperaturänderung und dadurch bedingt zu einer Längenänderung des Piezo-Aktors kommt, erfährt das Temperaturausgleichselement 44 dieselbe Längenänderung. Dadurch kommt es zu einer Verschiebung des verschiebbaren Wandelementes 28 und damit des Ventilsitzes 32, die der Verschiebung des an dem Ventilelement 34 angreifenden Endes des Betätigungsfortsatzes 42 entspricht. Auf diese Weise ist eine Relativverschiebung zwischen dem Ventilsitz 32 und dem Betätigungsfortsatz 42 bei einer Temperaturänderung verhindert, und die Schaltcharakteristik der Einspritzdüse bleibt unbeeinflußt von Temperaturänderungen. Die Druckfeder 38 dient bei einer Verstellung des verschiebbaren Wandteils 28 dazu, dieses immer in Anlage am Temperaturausgleichselement 44 zu halten, so daß das Wandteil 28 auch einer Verkürzung des Temperaturausgleichselementes 44 folgt. Die Verwendung einer Tellerfeder bietet den Vorteil, daß bei geeigneter Auslegung immer dieselbe Federkraft unabhängig von einer Verschiebung des Wandteils 28 bereitgestellt wird.
  • 10
    Einspritzdüse
    12
    Düsennadel
    14
    Düsenkörper
    16
    Steuerraum
    18
    Kraftstoff-Zulauf
    20
    Kraftstoff-Ablauf
    22
    Ablaufdrossel
    24
    Fluideingang
    26
    Druckraum
    28
    Wandteil
    30
    Fluidausgang
    32
    Ventilsitz
    34
    Ventilelement
    36
    Vorspannfeder
    38
    Druckfeder
    40
    Piezo-Aktor
    42
    Betätigungsfortsatz
    44
    Temperaturausgleichselement

Claims (5)

  1. Einspritzdüse (10) für ein Kraftstoff-Einspritzsystem, mit einem Düsenkörper (14) und einem Druckraum (26), der mit einem Fluideingang (24) und einem Fluidausgang (30) versehen ist, einem Ventilsitz (32) um den Fluidausgang (30) herum, einem Ventilelement (34), das an dem Ventilsitz (24) anliegen kann, so daß der Fluidausgang (30) verschlossen ist, und einem Piezo-Aktor (40), der mit einem Betätigungsfortsatz (42) versehen ist, der an dem Ventilelement (34) angreifen kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Düsenkörper (14) verschiebbares Wandteil (28) vorgesehen ist, an dem der Ventilsitz (32) ausgebildet ist und das den Druckraum (26) auf der Seite des Ventilsitzes (32) begrenzt, und daß ein separates Temperaturausgleichselement (44) vorgesehen ist, das mit dem verschiebbaren Wandteil (28) zusammenwirkt und dieses entsprechend einer temperaturbedingten Längenänderung des Piezo-Aktors (40) verschiebt.
  2. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsfortsatz (42) des Piezo-Aktors (40) durch das verschiebbare Wandteil (28) hindurchragt.
  3. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturausgleichselement (44) eine Hülse ist, die den Piezo-Aktor umgibt.
  4. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem verschiebbaren Wandteil (28) und der gegenüberliegenden Wand des Druckraumes (26) eine Druckfeder (38) angeordnet ist.
  5. Einspritzdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (38) eine Tellerfeder ist.
DE10003863A 2000-01-28 2000-01-28 Einspritzdüse Expired - Fee Related DE10003863B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003863A DE10003863B4 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Einspritzdüse
HU0202473A HUP0202473A2 (en) 2000-01-28 2001-01-25 Injection nozzle
US09/937,435 US20020153429A1 (en) 2000-01-28 2001-01-25 Injection nozzle
JP2001555684A JP2003521616A (ja) 2000-01-28 2001-01-25 噴射ノズル
PCT/DE2001/000280 WO2001055578A2 (de) 2000-01-28 2001-01-25 Einspritzdüse
EP01914997A EP1222382A2 (de) 2000-01-28 2001-01-25 Einspritzdüse
CZ20013441A CZ20013441A3 (cs) 2000-01-28 2001-01-25 Vstřikovací tryska
KR1020017012307A KR20010111284A (ko) 2000-01-28 2001-01-25 분사 노즐

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003863A DE10003863B4 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Einspritzdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10003863A1 DE10003863A1 (de) 2001-08-16
DE10003863B4 true DE10003863B4 (de) 2004-11-18

Family

ID=7629141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10003863A Expired - Fee Related DE10003863B4 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Einspritzdüse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20020153429A1 (de)
EP (1) EP1222382A2 (de)
JP (1) JP2003521616A (de)
KR (1) KR20010111284A (de)
CZ (1) CZ20013441A3 (de)
DE (1) DE10003863B4 (de)
HU (1) HUP0202473A2 (de)
WO (1) WO2001055578A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7243902B2 (en) 2002-11-08 2007-07-17 Robert Bosch Gmbh Pressure-compensated, directly controlled valve
DE60304569T2 (de) * 2003-05-30 2006-09-14 Siemens Vdo Automotive S.P.A., Fauglia Zusammenbau eines Injektors
DE10328573A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1694957A1 (de) * 2003-11-11 2006-08-30 Robert Bosch GmbH Druckausgeglichenes, direktgesteuertes ventil
EP1719904A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533085A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Bosch Gmbh Robert Zumessventil zur dosierung von fluessigkeiten oder gasen
DE19531652A1 (de) * 1995-08-29 1997-05-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19538791C2 (de) * 1995-10-18 1998-04-09 Daimler Benz Ag Piezosteuerventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE19727992A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Siemens Ag Ausgleichselement zur Kompensation temperaturbedingter Längenänderung eines Objektes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037078C2 (de) * 1980-10-01 1982-08-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elektrisch angesteuertes Stellglied
DE19540155C2 (de) * 1995-10-27 2000-07-13 Daimler Chrysler Ag Servoventil für eine Einspritzdüse
EP0869278B1 (de) * 1997-04-04 2004-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil mit Mitteln zur Kompensation der thermischen Längenänderung eines Piezoaktors
DE59808465D1 (de) * 1997-12-23 2003-06-26 Siemens Ag Einspritzventil mit steuerventil
DE19849203A1 (de) * 1998-10-26 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19909106C2 (de) * 1999-03-02 2001-08-23 Siemens Ag Temperaturkompensierte piezoelektrische Aktoreinheit
DE60020273T2 (de) * 1999-04-01 2006-01-19 Delphi Technologies, Inc., Troy Brennstoffeinspritzventil
DE19946831C1 (de) * 1999-09-30 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19946830A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19946840A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19946841A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19946833C2 (de) * 1999-09-30 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
US6499471B2 (en) * 2001-06-01 2002-12-31 Siemens Automotive Corporation Hydraulic compensator for a piezoelectrical fuel injector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533085A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Bosch Gmbh Robert Zumessventil zur dosierung von fluessigkeiten oder gasen
DE19531652A1 (de) * 1995-08-29 1997-05-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19538791C2 (de) * 1995-10-18 1998-04-09 Daimler Benz Ag Piezosteuerventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE19727992A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Siemens Ag Ausgleichselement zur Kompensation temperaturbedingter Längenänderung eines Objektes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1222382A2 (de) 2002-07-17
WO2001055578A3 (de) 2002-02-14
US20020153429A1 (en) 2002-10-24
DE10003863A1 (de) 2001-08-16
KR20010111284A (ko) 2001-12-17
HUP0202473A2 (en) 2002-12-28
CZ20013441A3 (cs) 2003-02-12
JP2003521616A (ja) 2003-07-15
WO2001055578A2 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771650B1 (de) Kraftstoffinjektor mit zweistufigem übersetzer
EP2386746B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010000827A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP0864743B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2872768B1 (de) Fluidinjektor
EP2536942B1 (de) Hochdruck-kraftstoff-einspritzventil für einen verbrennungsmotor
WO2011069717A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit nadelpositionsbestimmung
WO2017102208A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102008032133A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1598551B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE29717649U1 (de) Direktgesteuertes Einspritzventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil
EP1711707B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem einspritzventilglied
DE10003863B4 (de) Einspritzdüse
EP1913251A1 (de) Einspritzdüse
DE19936667A1 (de) Common-Rail-Injektor
EP2354526B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016203822B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1664525B1 (de) Dosiervorrichtung
WO2010000528A1 (de) Magnetventil für einen kraftstoff-injektor sowie kraftstoff-injektor
EP3184803B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2001055583A2 (de) Einspritzdüse
WO2013189636A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt gesteuerter düsennadel
DE102019220172A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
WO2002040855A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE102005038596A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine selbstzündende Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802