DE10017575B4 - Transportables Verkehrsüberwachungsgerät - Google Patents
Transportables Verkehrsüberwachungsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE10017575B4 DE10017575B4 DE10017575A DE10017575A DE10017575B4 DE 10017575 B4 DE10017575 B4 DE 10017575B4 DE 10017575 A DE10017575 A DE 10017575A DE 10017575 A DE10017575 A DE 10017575A DE 10017575 B4 DE10017575 B4 DE 10017575B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- monitoring device
- traffic monitoring
- camera
- flash unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 title claims description 38
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 abstract 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/01—Detecting movement of traffic to be counted or controlled
- G08G1/052—Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for determining speed or overspeed
- G08G1/054—Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for determining speed or overspeed photographing overspeeding vehicles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Closed-Circuit Television Systems (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Abstract
Transportables Verkehrsüberwachungsgerät, enthaltend eine Kamera (38) und Mittel (42) zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, wobei die Kamera (38) bei Überschreiten einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit durch das Fahrzeug automatisch auslösbar ist,
(a) bei welchem die Kamera (38) und die Mittel (42) zur Messung der Geschwindigkeit einsatzbereit in einem transportablen Behälter (10) untergebracht sind und
(b) der Behälter (10) ein Fenster (34) aufweist, hinter welchem die Kamera (38) montiert ist,
(c) der Behälter (10) mit einem Paar Transportrollen (48, 50) versehen und nach Art einer Sackkarre bewegbar ist,
(d) an der Rückseite (20) des Behälters (10) ein Griffbügel (58) angebracht ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
(e) in dem Behälter (10) längs der zwischen Vorderseite (18) und Seitenflächen (22, 24) gebildeten Kanten ein Paar von herausziehbaren Tragstangen (64, 66) geführt sind und
(f) an den beiden seitlichen Enden des Griffbügels (58) weitere Transportrollen (60, 62) angebracht...
(a) bei welchem die Kamera (38) und die Mittel (42) zur Messung der Geschwindigkeit einsatzbereit in einem transportablen Behälter (10) untergebracht sind und
(b) der Behälter (10) ein Fenster (34) aufweist, hinter welchem die Kamera (38) montiert ist,
(c) der Behälter (10) mit einem Paar Transportrollen (48, 50) versehen und nach Art einer Sackkarre bewegbar ist,
(d) an der Rückseite (20) des Behälters (10) ein Griffbügel (58) angebracht ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
(e) in dem Behälter (10) längs der zwischen Vorderseite (18) und Seitenflächen (22, 24) gebildeten Kanten ein Paar von herausziehbaren Tragstangen (64, 66) geführt sind und
(f) an den beiden seitlichen Enden des Griffbügels (58) weitere Transportrollen (60, 62) angebracht...
Description
- Die Erfindung betrifft ein transportables Verkehrsüberwachungsgerät, enthaltend eine Kamera und Mittel zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, wobei die Kamera bei Überschreiten einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit durch das Fahrzeug automatisch auslösbar ist,
- (a) bei welchem die Kamera und die Mittel zur Messung der Geschwindigkeit einsatzbereit in einem transportablen Behälter untergebracht sind,
- (b) der Behälter ein Fenster aufweist, hinter welchem die Kamera montiert ist,
- (c) der Behälter mit einem Paar Transportrollen versehen und nach Art einer Sackkarre bewegbar ist,
- (d) an der Rückseite des Behälters ein Griffbügel angebracht ist.
- Solche Geräte sind in vielfältiger Weise im Einsatz. Es gibt Geräte, die in Fahrzeuge eingebaut sind. Das setzt aber voraus, daß an der zu überwachenden Stelle ein Fahrzeug geparkt werden kann. An ungewöhnlicher Stelle geparkte Fahrzeuge fallen auf. Bei anderen Verkehrsüberwachungsgeräten werden Radargerät, Kamera, Blitzgerät und Bediengerät gesondert aufgestellt. Das erfordert vor dem Einsatz eine genaue Ausrichtung der Teile. Die Geräte sind in unerwünschter Weise der Witterung ausgesetzt.
- Es ist bekannt, ein Verkehrsüberwachungsgerät mit einer Kamera und einem Blitzgerät in einem quaderförmigen Behälter unterzubringen, der Fenster für die Kamera und das Blitzgerät aufweist. Solche Verkehrsüberwachungsgeräte sind sehr schwer und unhandlich. Zum Aufstellen der Verkehrsüberwachungsgeräte und zum Ausladen aus einem Fahrzeug und Einladen in das Fahrzeug sind mehrere Personen erforderlich.
- Die Druckschrift
DE 39 18 002 A1 beschreibt ein Verfahren zur Geschwindigkeitsbeschränkung auf Straßen und Autobahnen, bei dem im Abstand von etwa 100 Meter eindeutig gekennzeichnet leere Gehäuse angebracht sind, die jederzeit zur Aufnahme von Geräten zu Verkehrsüberwachung benutzt werden können. - Durch die
US 5,231,393 A ist ein transportables Verkehrsüberwachungsgerät mit einer Kamera und einem Radargerät als Mittel zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs bekannt, bei welchem die Kamera und die Mittel zur Messung der Geschwindigkeit eines überwachten Fahrzeugs einsatzbereit in einem fahrbaren quaderförmigen Behälter untergebracht sind. Der Behälter weist ein Fenster an der Vorderseite auf, hinter welchem die Kamera montiert ist. - Die Patentschrift
US 3 729 706 offenbart ein Verkehrsüberwachungssystem, dass mit einem Paar Transportrollen versehen ist, wodurch es nach Art einer Sackkarre bewegbar ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verkehrsüberwachungsgerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es sich bequem, erforderlichenfalls durch eine Person aus einem Fahrzeug ausladen, aufstellen und nach dem Einsatz wieder einladen läßt.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verkehrsüberwachungsgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass
- (e) in dem Behälter längs der zwischen Vorderseite und Seitenflächen gebildeten Kanten ein Paar von herausziehbaren Tragstangen geführt sind und
- (f) an den beiden seitlichen Enden des Griffbügels weitere Transportrollen angebracht sind.
- Die Erfindung gestattet es, das Verkehrsüberwachungsgerät bequem, ggf. durch eine Person, aus einem Fahrzeug auszuladen, an seinen Einsatzort zu transportieren und nach dem Einsatz wieder in das Fahrzeug einzuladen.
- Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
-
1 ist eine perspektivische Darstellung eines Verkehrsüberwachungsgerätes von vorn gesehen. -
2 ist eine perspektivische Darstellung des Verkehrsüberwachungsgerätes von hinten gesehen. -
3 ist eine perspektivische Darstellung und zeigt den oberen Teil des Verkehrsüberwachungsgerätes von vorn gesehen und bei geöffnetem Deckel, so daß Kamera, Radargerät und Blitzgerät zugänglich sind. -
4 zeigt das Verkehrsüberwachungsgerät von vorn gesehen bei geöffnetem Deckel, wobei der obere Teil der Vorderseite an dem Deckel angelenkt ist und mit diesem angehoben wird. -
5 zeigt die Rückseite des Oberteils des Behälters, wobei nach Abnehmen einer Abdeckung das Bediengerät zugänglich ist. -
6 veranschaulicht die Ausrichtung des Behälters nach der Straßenkante. - In
1 ist ein quaderförmiger Behälter10 dargestellt. Der Behälter10 besteht aus Kunststoff. Der Behälter10 ist zusammengesetzt aus einem Oberteil12 und einem Unterteil14 . Oberteil12 und Unterteil14 sind jeweils im wesentlichen würfelförmig. Der Oberteil12 und der Unterteil14 sind durch Übertotpunktverschlüsse16 , ähnlich Bierflaschenverschlüssen, lösbar miteinander verbunden. Die Übertotpunktverschlösse sind paarweise an den Seitenflächen von Oberteil12 und Unterteil14 vorgesehen. Der quaderförmige Behälter10 weist eine Vorderseite18 , eine Rückseite20 , Seitenflächen22 und24 (2 ), eine Oberseite26 und eine Unterseite28 auf. Die Vorderseite18 ist durch zwei Abdeckplatten30 und32 im Bereich von Oberteil12 bzw. Unterteil14 abgedeckt. - Die Abdeckplatte
30 des Oberteils12 weist ein oberes, rechteckiges Fenster34 und ein größeres, unteres, rechteckiges Fenster36 auf. Hinter dem oberen Fenster34 ist eine photographische Kamera38 (3 ) angeordnet. Hinter dem unteren Fenster36 sitzt ein Blitzlichtgerät40 . Zwischen Kamera38 und Blitzlichtgerät40 ist ein Radargerät42 untergebracht. Das Radargerät42 benötigt kein Fenster, da der Behälter aus Kunststoff besteht und für die Radarstrahlen durchlässig ist. Auf der Oberseite26 ist der Behälter10 durch einen hochklappbaren Deckel44 abgeschlossen. Der Deckel44 ist am oberen Ende der Rückseite20 gelagert und, wie aus3 ersichtlich ist, in der Offenstellung durch Luftfedern46 abgestützt. Die Abdeckplatte30 des Oberteils12 ist an der Vorderkante des Deckels44 angelenkt. Wenn der Deckel44 geöffnet wird, dann wird die Abdeckplatte30 mit angehoben und hängt, wie in4 dargestellt ist, bei senkrechter Stellung des Deckels44 von dessen obenliegender Vorderkante herab. Kamera38 , Blitzgerät40 und Radargerät42 sind dann von vom und von oben frei zugänglich. Das ist aus3 ersichtlich. - Der Unterteil
14 des Verkehrsüberwachungsgerätes enthält Batterien für das Blitzgerät40 und das Radargerät42 sowie ein Ladegerät. Weiterhin ist in dem Behälter eine Einrichtung zum Speichern der Daten untergebracht. - Wie aus
1 ersichtlich ist, sind in den unteren, hinteren Ecken zwischen Seitenflächen22 ,24 und Rückseite20 fluchtende Transportrollen48 und50 angebracht. Diese Transportrollen48 und50 gestatten es, das Verkehrsüberwachungsgerät mit dem Behälter10 wie eine Sackkarre wegzurollen. Im Betrieb steht der Behälter10 mit dem Verkehrsüberwachungsgerät auf drei Stützen, von denen in1 nur eine vordere Stütze52 und eine hintere Stütze54 zu sehen ist. Die hinteren Stützen54 sind an den Seitenflächen22 und24 des Behälters10 im hinteren Bereich in gleichen Abständen von der Kante zwischen Rückseite20 und Seitenfläche22 bzw.24 angeordnet. Die dritte, vordere Stütze52 ist in der Mitte am unteren Ende der Vorderseite vorgesehen. Bei senkrechter Aufstellung ruht der Behälter10 auf den Stützen52 ,54 . Die Transportrollen48 und50 sind dann vom Boden abgehoben. Die Stützen52 ,54 sind durch Gewindebuchsen56 höhenverstellbar. - Wie aus
2 ersichtlich ist, an der Rückseite20 des Behälters10 längs der Oberkante ein Griffbügel58 angebracht. An den beiden seitlichen Enden des Griffbügels58 sind weitere fluchtende Transportrollen60 und62 angebracht. - Hinter der Rückseite
20 des Behälters sitzt ein Bediengerät63 (5 ). Das Bediengerät63 ist durch eine Öffnung65 hindurch zugänglich. Die Öffnung65 ist im Betrieb durch eine abnehmbare Abdeckung67 (2 ) verschlossen. - Wie aus
1 erkennbar ist, sind in dem Behälter10 längs der Kanten von Vorderseite18 und Seitenflächen22 bzw.24 zwei herausziehbare Tragstangen64 bzw.66 geführt. In1 sind von diesen Tragstangen64 und66 nur die aus der Unterseite28 des Behälters10 herausragenden Enden zu sehen. - Die beschriebene Ausbildung des Behälters
10 gestattet es, das Verkehrsüberwachungsgerät bequem, ggf. durch eine Person, aus einem Fahrzeug auszuladen, an seinen Einsatzort zu transportieren und nach dem Einsatz wieder in das Fahrzeug einzuladen. Das Verkehrsüberwachungsgerät liegt mit der Rückseite nach unten in Längsrichtung des Fahrzeugs auf der Ladefläche z. B. eines als Caravan ausgebildeten Fahrzeugs. Der Griffbügel58 liegt dabei innen, also zum vorderen Ende des Fahrzeugs hin. Der Behälter10 kann dann ggf. unter Zuhilfenahme der Tragstangen64 und66 an dem heckklappenseitig liegenden Unterteil14 angehoben und auf den ”oberen” Rollen60 und62 herausgezogen werden. Der Behälter10 wird dann schräg abgesetzt, so daß er auf den ”unteren” Rollen aufsitzt. In dieser Schräglage kann der Behälter10 dann wie eine Sackkarre zum Einsatzort gerollt werden. Dort wird der Behälter10 über die hinteren Stützen54 in die vertikale Stellung gekippt. Das Verkehrsüberwachungsgerät ruht dann nur auf den Stützen52 ,54 . Die Transportrollen48 und50 sind vom Boden abgehoben. Das Verkehrsüberwachungsgerät kann nun durch Justage der Stützen52 ,54 genau horizontiert werden. - Nach dem Einsatz kann das Verkehrsüberwachungsgerät in ähnlicher Weise wieder eingeladen werden. Der Behälter
10 wird mit dem Griffbügel58 über die hinteren Stützen54 nach hinten gekippt, bis der Behälter10 wieder nur auf den Transportrollen48 und50 ruht. Dieses Kippen kann durch eine Trittleiste68 (2 ) unterstützt werden. Der Behälter10 kann dann wie eine Sackkarre zum Fahrzeug transportiert werden. Der Behälter10 wird dann schräg an die Kante des Laderaumes des Fahrzeugs angelegt. Mittels der herausgezogenen Tragstangen64 und66 kann dann der Unterteil14 des Verkehrsüberwachungsgerätes angehoben werden, bis die Rollen60 ,62 auf der Ladefläche aufliegen. Das Verkehrsüberwachungsgerät kann dann auf diesen Rollen bequem in das Fahrzeug hineingeschoben werden. - Wie aus
3 ersichtlich ist, sind die zueinander parallelen optischen Achsen von Kamera38 und Blitzgerät40 unter einem Winkel schräg zur Vorderseite18 des Behälters angeordnet. Auch die ”Radarkeule” des Radargerätes42 bildet diesen Winkel mit der Vorderseite18 des Behälters10 . Der Winkel ist dabei so gewählt, daß die Kamera38 , Radarkeule und das Blitzgerät40 den Vorschriften entsprechend ausgerichtet sind, wenn die Seitenflächen22 ,24 des Behälters10 genau parallel zur Straßenkante ausgerichtet sind. Diese Ausrichtung kann mittels eines auf dem Deckel44 des Behälters10 montierten Richtfernrohres70 erfolgen. Kamera38 , Blitzgerät40 und Radargerät42 sind auf einer gemeinsamen Struktur angeordnet und können mit dieser Struktur gemeinsam um eine vertikale Achse in eine zweite Position verschwenkt werden, in welcher die Kamera38 , das Blitzlichtgerät40 und das Radargerät42 zur anderen Seite hin gegen die Vorderseite18 geneigt sind. - Wie aus
1 ersichtlich ist, kann der Behälter mit einer Tarnung z. B. in Form einer Bake72 und einer Warnleuchte74 versehen sein.
Claims (16)
- Transportables Verkehrsüberwachungsgerät, enthaltend eine Kamera (
38 ) und Mittel (42 ) zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, wobei die Kamera (38 ) bei Überschreiten einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit durch das Fahrzeug automatisch auslösbar ist, (a) bei welchem die Kamera (38 ) und die Mittel (42 ) zur Messung der Geschwindigkeit einsatzbereit in einem transportablen Behälter (10 ) untergebracht sind und (b) der Behälter (10 ) ein Fenster (34 ) aufweist, hinter welchem die Kamera (38 ) montiert ist, (c) der Behälter (10 ) mit einem Paar Transportrollen (48 ,50 ) versehen und nach Art einer Sackkarre bewegbar ist, (d) an der Rückseite (20 ) des Behälters (10 ) ein Griffbügel (58 ) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass (e) in dem Behälter (10 ) längs der zwischen Vorderseite (18 ) und Seitenflächen (22 ,24 ) gebildeten Kanten ein Paar von herausziehbaren Tragstangen (64 ,66 ) geführt sind und (f) an den beiden seitlichen Enden des Griffbügels (58 ) weitere Transportrollen (60 ,62 ) angebracht sind. - Verkehrsüberwachungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (
10 ) an seiner Unterseite Stützen (52 ,54 ) aufweist, welche bei aufgestelltem Verkehrsüberwachungsgerät dessen Horizontalausrichtung bestimmen. - Verkehrsüberwachungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (
52 ,54 ) höhenjustierbar sind. - Verkehrsüberwachungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (
28 ) des Behälters (10 ) drei Stützen (52 ,54 ) vorgesehen sind. - Verkehrsüberwachungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass (a) der Behälter (
10 ) quaderförmig mit einer Vorderseite (18 ), einer Rückseite (20 ), gegenüberliegenden Seitenflächen (22 ,24 ), einer Oberseite (26 ) und einer Unterseite (28 ) ist, (b) die Transportrollen (48 ,50 ) in den unteren Ecken zwischen Seitenflächen (22 ,24 ) und Rückseite (20 ) angebracht sind, (c) ein Paar von hinteren Stützen (54 ) an den Seitenflächen (22 ,24 ) in deren hinterem Bereich in gleichen Abständen von der Kante zwischen Rückseite (20 ) und Seitenfläche (22 ,24 ) angeordnet sind und (d) eine dritte Stütze (52 ) in der Mitte am unteren Ende der Vorderseite (18 ) vorgesehen ist, wobei bei senkrechter Aufstellung der Behälter (10 ) auf den Stützen (52 ,54 ) ruht und die Transportrollen (48 ,50 ) vom Boden abgehoben sind und der Behälter (10 ) zum Transport über das Paar von hinteren Stützen (54 ) nach hinten gekippt wird, bis die Transportrollen (48 ,50 ) auf dem Boden zur Auflage kommen. - Verkehrsüberwachungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (
10 ) aus einem Unterteil (14 ) und einem die Kamera (38 ) und ggf. ein Blitzlichtgerät (40 ) enthaltenden, im Wesentlichen würfelförmigen Oberteil (12 ) besteht, die durch Übertotpunktverschlüsse (16 ) an den Seitenflächen miteinander verbunden sind. - Verkehrsüberwachungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite des Oberteils (
12 ) an einem die Oberseite (26 ) des Behälters (10 ) schließenden, nach hinten aufklappbaren Deckel (44 ) angelenkt ist. - Verkehrsüberwachungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkehrsüberwachungsgerät ein Blitzgerät (
40 ) enthält und der Behälter (10 ) ein weiteres Fenster (36 ) für das Blitzgerät (40 ) aufweist. - Verkehrsüberwachungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Blitzgerät (
40 ), Mittel (42 ) zur Geschwindigkeitsmessung und Kamera (38 ) an einer starren Struktur so montiert sind, daß das Blitzgerät (40 ) und die Mittel (42 ) zur Geschwindigkeitsmessung nach der Kamera (38 ) ausgerichtet sind. - Verkehrsüberwachungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Achsen von Kamera (
38 ) und Blitzgerät (40 ) sowie die Achse der Mittel (42 ) zur Geschwindigkeitsmessung einen Winkel mit der Vorderseite (18 ) bilden. - Verkehrsüberwachungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur mit Kamera (
38 ), Mitteln (42 ) zur Geschwindigkeitsmessung und Blitzgerät (40 ) in dem Behälter (10 ) um eine vertikale Achse verdrehbar ist, so dass die Kamera (38 ) und das Blitzgerät wahlweise nach der einen oder nach der anderen Seite bezogen auf eine Längsmittelebene ausrichtbar ist. - Verkehrsüberwachungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur mit Kamera (
38 ) und Blitzgerät (40 ) nach Öffnen eines Deckels (44 ) von oben her zugänglich ist. - Verkehrsüberwachungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite (
20 ) des Behälters (10 ) ein verschließbares Fenster (65 ) vorgesehen ist, hinter welchem ein Bediengerät (63 ) für das Verkehrsüberwachungsgerät sitzt. - Verkehrsüberwachungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite (
20 ) des Behälters (10 ) längs der Oberkante der Griffbügel (58 ) angebracht ist. - Verkehrsüberwachungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (
10 ) aus Kunststoff besteht. - Verkehrsüberwachungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Messung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs von einem Radargerät (
42 ) gebildet sind, das innerhalb des Behälters (10 ) angeordnet ist.
Priority Applications (5)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10017575A DE10017575B4 (de) | 2000-04-10 | 2000-04-10 | Transportables Verkehrsüberwachungsgerät |
| AT01108380T ATE291264T1 (de) | 2000-04-10 | 2001-04-03 | Transportables verkehrsüberwachungsgerät |
| EP01108380A EP1148457B1 (de) | 2000-04-10 | 2001-04-03 | Transportables Verkehrsüberwachungsgerät |
| DE50105582T DE50105582D1 (de) | 2000-04-10 | 2001-04-03 | Transportables Verkehrsüberwachungsgerät |
| AU35084/01A AU780179B2 (en) | 2000-04-10 | 2001-04-10 | Transportable traffice monitoring device |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10017575A DE10017575B4 (de) | 2000-04-10 | 2000-04-10 | Transportables Verkehrsüberwachungsgerät |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10017575A1 DE10017575A1 (de) | 2001-10-11 |
| DE10017575B4 true DE10017575B4 (de) | 2011-06-09 |
Family
ID=7638089
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE10017575A Expired - Fee Related DE10017575B4 (de) | 2000-04-10 | 2000-04-10 | Transportables Verkehrsüberwachungsgerät |
| DE50105582T Expired - Lifetime DE50105582D1 (de) | 2000-04-10 | 2001-04-03 | Transportables Verkehrsüberwachungsgerät |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE50105582T Expired - Lifetime DE50105582D1 (de) | 2000-04-10 | 2001-04-03 | Transportables Verkehrsüberwachungsgerät |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP1148457B1 (de) |
| AT (1) | ATE291264T1 (de) |
| AU (1) | AU780179B2 (de) |
| DE (2) | DE10017575B4 (de) |
Families Citing this family (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2865306B1 (fr) * | 2004-01-19 | 2006-03-24 | Sanef | Systeme mobile d'information preventive du respect des vitesses. |
| DE202005002845U1 (de) | 2005-02-21 | 2005-05-12 | DataCollect Traffic Systems GmbH & Co.KG. | Ausrichtungsvorrichtung für ein Radargerät |
| DE102006060577B3 (de) * | 2006-12-19 | 2008-04-10 | Maik Eisold | Stationäre Einrichtung zur fotografischen Überwachung von Geschwindigkeitsübertretungen im Straßenverkehr |
| EP2157558B1 (de) | 2008-08-19 | 2015-05-06 | JENOPTIK Robot GmbH | Verfahren und Anordnung zur fotografischen Aufnahme eines zu erfassenden Fahrzeuges |
| DE202010009315U1 (de) | 2010-06-21 | 2010-10-14 | Smh Mensch Gmbh | Vorrichtung für stationäre Anlagen zur Geschwindigkeitsüberwachung |
| DE102013006942B3 (de) | 2013-04-23 | 2014-04-30 | Jenoptik Robot Gmbh | Vorrichtung für eine Anlage zur Verkehrsüberwachung von Fahrzeugen im Straßenverkehr |
| FR3027407B1 (fr) * | 2014-10-21 | 2016-11-04 | Morpho | Unite de controle routier |
| DE102016113367A1 (de) * | 2016-07-20 | 2018-01-25 | Jenoptik Robot Gmbh | Gehäuse für ein mobiles Verkehrsüberwachungsgerät und Verkehrsüberwachungssystem |
| EP3627473A3 (de) * | 2018-09-24 | 2020-08-19 | Paolo Goglio | Kabine zur erfassung der geschwindigkeit von kraftfahrzeugen und pollerbausatz für den einbau einer kabine als unterstützung für abschreckungs- und kontrollaktivitäten von strassenverkehrsdelikten |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3729706A (en) * | 1970-10-15 | 1973-04-24 | G Hein | Portable traffic control system with television monitoring |
| DE3312859C1 (de) * | 1983-04-09 | 1984-10-18 | Planeta Hausgeräte GmbH & Co Elektrotechnik KG, 8948 Mindelheim | Transportable Vorführeinheit mit einem Fernsehgerät und einem Video-Recorder |
| DE3918002A1 (de) * | 1989-06-02 | 1990-12-13 | Columbus Team Entwicklungs Und | Verfahren und einrichtung zur wirksamen durchsetzung von geschwindigkeitsbeschraenkungen auf strassen und autobahnen |
| US5231393A (en) * | 1988-10-18 | 1993-07-27 | P.A.T., Co. | Mobile speed awareness device |
Family Cites Families (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5221956A (en) * | 1991-08-14 | 1993-06-22 | Kustom Signals, Inc. | Lidar device with combined optical sight |
| DE19810302A1 (de) * | 1998-03-10 | 1999-09-16 | Wienand Hans Theo | Geschwindigkeitsmeßgerät |
-
2000
- 2000-04-10 DE DE10017575A patent/DE10017575B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-04-03 DE DE50105582T patent/DE50105582D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-03 AT AT01108380T patent/ATE291264T1/de active
- 2001-04-03 EP EP01108380A patent/EP1148457B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-10 AU AU35084/01A patent/AU780179B2/en not_active Ceased
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3729706A (en) * | 1970-10-15 | 1973-04-24 | G Hein | Portable traffic control system with television monitoring |
| DE3312859C1 (de) * | 1983-04-09 | 1984-10-18 | Planeta Hausgeräte GmbH & Co Elektrotechnik KG, 8948 Mindelheim | Transportable Vorführeinheit mit einem Fernsehgerät und einem Video-Recorder |
| US5231393A (en) * | 1988-10-18 | 1993-07-27 | P.A.T., Co. | Mobile speed awareness device |
| DE3918002A1 (de) * | 1989-06-02 | 1990-12-13 | Columbus Team Entwicklungs Und | Verfahren und einrichtung zur wirksamen durchsetzung von geschwindigkeitsbeschraenkungen auf strassen und autobahnen |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| AU3508401A (en) | 2001-10-11 |
| EP1148457A3 (de) | 2002-02-13 |
| ATE291264T1 (de) | 2005-04-15 |
| DE10017575A1 (de) | 2001-10-11 |
| AU780179B2 (en) | 2005-03-03 |
| DE50105582D1 (de) | 2005-04-21 |
| EP1148457A2 (de) | 2001-10-24 |
| EP1148457B1 (de) | 2005-03-16 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2322243C2 (de) | Abfallkorb zur Aufstellung im Freien | |
| DE60306899T2 (de) | Unterfahrschutz für fahrzeuge | |
| DE10017575B4 (de) | Transportables Verkehrsüberwachungsgerät | |
| DE69502816T2 (de) | Verfahren und bauteil zur bildung von provisorischen lagersystemen für leckfähige behälter mit gefährlichen flüssigkeiten | |
| DE29814814U1 (de) | Multifunktionale Rampe an Fahrzeugen als Einfahrthilfe für Rollstuhlfahrer | |
| DE29904800U1 (de) | Mobile Feuerlöschübungsanlage | |
| DE3329620A1 (de) | Messestand fuer ausstellungen od. dgl. | |
| EP0635753A1 (de) | Vorrichtung zum Halten flexibler Bildwände, insbesondere Hintergrundwände | |
| DE4428100A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung von Fahrrädern | |
| DE202016007611U1 (de) | Transportanhänger mit einer Aufstellvorrichtung und Hebevorrichtung zum Aufstellen | |
| DE3436902C2 (de) | Behälter zur Zwischenlagerung von Müll | |
| DE602005006356T2 (de) | Transportable Mülldeponie | |
| DE29815892U1 (de) | Einrichtung zur Überprüfung, Pflege und Lagerung von Kraftfahrzeugrädern | |
| DE19807416C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren von Fahrstrecken, insbesondere für Geländewagen | |
| DE202007003309U1 (de) | Mobiler Werbeträger | |
| DE202006020376U1 (de) | Universeller Anhänger und austauschbarer Überbau für solchen Anhänger | |
| EP2006239A1 (de) | Hubeinheiten zum Heben und Senken von Wechselaufbauten von Lastfahrzeugen sowie Aufbewahrungsbox für derartige Einheiten | |
| DE3145556A1 (de) | "abdeckplatte fuer eine ein reserverad oder dgl. aufnehmende mulde im kofferraumboden eines kraftwagens" | |
| WO1997046418A1 (de) | Laderaum eines kraftfahrzeuges | |
| DE3214179C1 (de) | Zweiachsiger Kabelverlegewagen | |
| DE4237064A1 (de) | Aufbau für Lastfahrzeuge, Anhänger, Auflieger für Sattelschlepper o. dgl. | |
| DE102023107886A1 (de) | Lagereinheit | |
| DE867500C (de) | Kastenfoermiger Behaelter, wie z. B. Wagenkasten, mit aufklappbaren Seitenwaenden | |
| DE9311017U1 (de) | Vorrichtung zum Halten flexibler Bildwände, insbesondere Hintergrundwände | |
| DE906851C (de) | Auf dem Hauptausleger eines Kranfahrzeuges angeordneter Dornausleger |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ROBOT VISUAL SYSTEMS GMBH, 40789 MONHEIM, DE |
|
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: JENOPTIK ROBOT GMBH, 40789 MONHEIM, DE |
|
| R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110910 |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE & WOLGAST, DE Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |