DE10025329A1 - Neue Prodrugs von 6-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydrobenzo[f]chinolin- Derivaten für eine selektive Krebstherapie - Google Patents
Neue Prodrugs von 6-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydrobenzo[f]chinolin- Derivaten für eine selektive KrebstherapieInfo
- Publication number
- DE10025329A1 DE10025329A1 DE10025329A DE10025329A DE10025329A1 DE 10025329 A1 DE10025329 A1 DE 10025329A1 DE 10025329 A DE10025329 A DE 10025329A DE 10025329 A DE10025329 A DE 10025329A DE 10025329 A1 DE10025329 A1 DE 10025329A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- straight
- carbon atoms
- branched alkyl
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 title claims abstract description 9
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 title claims abstract description 6
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 title claims abstract description 6
- JWLQULBRUJIEHY-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1h-indol-6-ol Chemical class OC1=CC=C2CCNC2=C1 JWLQULBRUJIEHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 2
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 title description 18
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 title description 18
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 title description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 title description 5
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 title description 4
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 title description 2
- 238000011275 oncology therapy Methods 0.000 title description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 78
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 53
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 32
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 28
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 25
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 20
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 19
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 18
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 150000002482 oligosaccharides Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 125000005254 oxyacyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- BNWPJRLHBBLPQQ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydrobenzo[f]quinolin-6-ol Chemical class C12=CC=CC=C2C(O)=CC2=C1CCCN2 BNWPJRLHBBLPQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 150000002337 glycosamines Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 150000002386 heptoses Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 150000002972 pentoses Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 96
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 56
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 56
- -1 methylbenzoyl Chemical group 0.000 claims description 46
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 28
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 19
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 19
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 14
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 13
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 claims description 6
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 6
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 claims description 6
- 150000002084 enol ethers Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000008266 deoxy sugars Chemical class 0.000 claims description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 claims description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-PQMKYFCFSA-N alpha-D-mannose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PQMKYFCFSA-N 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-FPRJBGLDSA-N beta-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-FPRJBGLDSA-N 0.000 claims description 2
- AEMOLEFTQBMNLQ-QIUUJYRFSA-N beta-D-glucuronic acid Chemical compound O[C@@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-QIUUJYRFSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical group II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 abstract 2
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 abstract 2
- HIYWOHBEPVGIQN-UHFFFAOYSA-N 1h-benzo[g]indole Chemical compound C1=CC=CC2=C(NC=C3)C3=CC=C21 HIYWOHBEPVGIQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- KTIRWKAUWMRHGN-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1h-benzo[e]indol-5-ol Chemical compound C12=CC=CC=C2C(O)=CC2=C1CCN2 KTIRWKAUWMRHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- VAHCVAVFASOSAG-UHFFFAOYSA-N 3,6,7,8-tetrahydropyrrolo[3,2-e]indol-4-ol Chemical compound C1=2C=CNC=2C(O)=CC2=C1CCN2 VAHCVAVFASOSAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- WZJYKHNJTSNBHV-UHFFFAOYSA-N benzo[h]quinoline Chemical class C1=CN=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 WZJYKHNJTSNBHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 abstract 1
- CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl Chemical compound O[CH2] CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- ZCOSUVZGFDGWFV-UHFFFAOYSA-N pyrrolo[2,3-e]indole Chemical compound C1=CC2=NC=CC2=C2N=CC=C21 ZCOSUVZGFDGWFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 17
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 9
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 9
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-WFGJKAKNSA-N acetone d6 Chemical compound [2H]C([2H])([2H])C(=O)C([2H])([2H])[2H] CSCPPACGZOOCGX-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 8
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 7
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 7
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 102000005744 Glycoside Hydrolases Human genes 0.000 description 7
- 108010031186 Glycoside Hydrolases Proteins 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 5
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 5
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 5
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 4
- 231100000409 cytocidal Toxicity 0.000 description 4
- 230000000445 cytocidal effect Effects 0.000 description 4
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 description 4
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 4
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 4
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 4
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 4
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 4
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 4
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 3
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000008195 galaktosides Chemical class 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 3
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N pyridinium p-toluenesulfonate Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1.CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004550 quinolin-6-yl group Chemical group N1=CC=CC2=CC(=CC=C12)* 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- CMCBRKTUCGVBML-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxy-6-phenylmethoxy-2,3-dihydro-1h-benzo[f]quinoline-4-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CC(O[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C(C)(C)C)CC(C2=CC=CC=C22)=C1C=C2OCC1=CC=CC=C1 CMCBRKTUCGVBML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000242 4-chlorobenzoyl group Chemical group ClC1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 229910018540 Si C Inorganic materials 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 238000010913 antigen-directed enzyme pro-drug therapy Methods 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 229940027991 antiseptic and disinfectant quinoline derivative Drugs 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 description 2
- 230000006196 deacetylation Effects 0.000 description 2
- 238000003381 deacetylation reaction Methods 0.000 description 2
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical compound [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 125000003232 p-nitrobenzoyl group Chemical group [N+](=O)([O-])C1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- CWZCVFCRDZZNRR-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxy-6-hydroxy-2,3-dihydro-1h-benzo[f]quinoline-4-carboxylate Chemical compound C1C(C2=CC=CC=C2C(O)=C2)=C2N(C(=O)OC(C)(C)C)CC1O[Si](C(C)(C)C)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CWZCVFCRDZZNRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 2
- 125000004747 1,1-dimethylethoxycarbonyl group Chemical group CC(C)(OC(=O)*)C 0.000 description 1
- HRFUBWQYIAMTOD-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydrobenzo[f]quinoline Chemical class C1=CC=CC2=C(CCCN3)C3=CC=C21 HRFUBWQYIAMTOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPQQXPKAYZYUKO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloroacetamide Chemical class OC(=N)C(Cl)(Cl)Cl UPQQXPKAYZYUKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTQNKKSJPHTPBS-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloroethanone Chemical group ClC(Cl)(Cl)[C]=O UTQNKKSJPHTPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003821 2-(trimethylsilyl)ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si](C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C(OC([H])([H])[*])([H])[H] 0.000 description 1
- RBTBFTRPCNLSDE-UHFFFAOYSA-N 3,7-bis(dimethylamino)phenothiazin-5-ium Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 RBTBFTRPCNLSDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001999 4-Methoxybenzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1OC([H])([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000002672 4-bromobenzoyl group Chemical group BrC1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 1
- 125000004217 4-methoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1OC([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBUZGVQIKARDAF-MBJXGIAVSA-N [(2r,3s,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(2,2,2-trichloroethanimidoyl)oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@H]1O[C@H](OC(=N)C(Cl)(Cl)Cl)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O IBUZGVQIKARDAF-MBJXGIAVSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical class [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- OWMVSZAMULFTJU-UHFFFAOYSA-N bis-tris Chemical compound OCCN(CCO)C(CO)(CO)CO OWMVSZAMULFTJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229940044683 chemotherapy drug Drugs 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000005757 colony formation Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQYQOVYIJOLTNX-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;n,n-dimethylformamide Chemical compound ClCCl.CN(C)C=O MQYQOVYIJOLTNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000012154 double-distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000034659 glycolysis Effects 0.000 description 1
- 238000005858 glycosidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000348 glycosyl donor Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 201000001421 hyperglycemia Diseases 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 229940127121 immunoconjugate Drugs 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000005929 isobutyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000005928 isopropyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(OC(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011005 laboratory method Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000006178 methyl benzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004092 methylthiomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])SC([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000004264 monolayer culture Methods 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 1
- 125000006503 p-nitrobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1[N+]([O-])=O)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 125000006678 phenoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 125000005544 phthalimido group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000612 phthaloyl group Chemical group C(C=1C(C(=O)*)=CC=CC1)(=O)* 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- RPDAUEIUDPHABB-UHFFFAOYSA-N potassium ethoxide Chemical compound [K+].CC[O-] RPDAUEIUDPHABB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N potassium methoxide Chemical compound [K+].[O-]C BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004742 propyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011894 semi-preparative HPLC Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008259 solid foam Substances 0.000 description 1
- 239000012128 staining reagent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- MHYGQXWCZAYSLJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl-chloro-diphenylsilane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](Cl)(C(C)(C)C)C1=CC=CC=C1 MHYGQXWCZAYSLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001981 tert-butyldimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([H])(C([H])([H])[H])[*]C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000037 tert-butyldiphenylsilyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[Si]([H])([*]C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran thf Chemical compound C1CCOC1.C1CCOC1 WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 125000000025 triisopropylsilyl group Chemical group C(C)(C)[Si](C(C)C)(C(C)C)* 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FTVLMFQEYACZNP-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl trifluoromethanesulfonate Chemical compound C[Si](C)(C)OS(=O)(=O)C(F)(F)F FTVLMFQEYACZNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000000825 ultraviolet detection Methods 0.000 description 1
- 238000002371 ultraviolet--visible spectrum Methods 0.000 description 1
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N vanillin Natural products COC1=CC(O)=CC(C=O)=C1 FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012141 vanillin Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/56—Ring systems containing three or more rings
- C07D209/58—[b]- or [c]-condensed
- C07D209/60—Naphtho [b] pyrroles; Hydrogenated naphtho [b] pyrroles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die Chemotherapie maligner Tumore ist durch die meist geringe Differenzierung der verfügbaren Zytostatika zwischen normalem und malignem Gewebe stark eingeschränkt. DOLLAR A Um eine Verbesserung der Selektivität bei der Krebstherapie zu erreichen, werden neuartige Prodrugs entwickelt, die im Rahmen der ADEP-Therapie (antibody directed enzymatic prodrug therapy) eingesetzt werden können. DOLLAR A Die neuen Prodrugs zeichnen sich durch einen hohen Toxizitätsunterschied zwischen Prodrug und zugrundeliegendem Drug und einer sehr hohen Wirksamkeit des Drugs aus.
Description
Die Erfindung betrifft neue neue säurelabile und durch Glycohydrolasen enzymatisch
spaltbare Acetale und Glykoside von 6-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-benzo[f]-chinolin-
Derivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihren Einsatz als hochselektive Zytostatika
in der Krebstherapie.
Es ist bekannt, daß die zur Zeit verfügbaren Krebschemotherapeutika aufgrund ihrer
geringen Selektivität unerwünschte Nebenwirkungen verursachen, die dosislimitierend
sind, oder zu einem Abbruch der Therapie führen können. Das Ziel muß es daher sein,
genetische und phenotypische Unterschiede zwischen normalen und malignen Zellen zu
nutzen, um eine höhere Selektivität zu erzielen.
Hierbei können Prodrugs eingesetzt werden, die entweder säurekatalysiert durch den in
Tumorzellen um 1.2 Einheiten erniedrigten pH-Wert oder im Rahmen des ADEPT-
Konzeptes (antibody direcred enzyme prodrug therapy) gespalten werden, das auf der
Nutzung von Konjugaten aus Glykohydrolasen und monoklonalen Antikörpern basiert,
die an tumorassoziierte Antigene binden [vgl. Pharmacology & Therapeutics 83, 67-123,
(1999); J. Biol. Chem. 272, 15804-15816, (1997); J. Med. Chem. 41, 1507-1512, (1998);
Bioconjug. Chem. 98, 255-259, (1998); Cancer Immunol. Immunother. 44, 305-315,
(1997)]. Dabei werden zytotoxische Verbindungen eingesetzt, die durch Überführung in
enzymatisch spaltbare Derivate (Prodrugs) detoxifiziert werden. Die Enzym-Antikörper-
Konjugate liegen nach der Verabreichung selektiv an der Oberfläche der Krebszellen vor
und bewirken nur im Tumor eine Spaltung der Prodrugs unter Freisetzung der
zytotoxischen Verbindung.
Als zytotoxische Verbindungen wurden u. a. bereits Derivate des seco-CI-Analogons des
Naturstoffs CC-1065 verwendet und in entsprechende Prodrugs u. a. als Galaktoside
umgewandelt. Für die Antikörper-Enzym-Konjugate wurden u. a. Glycohydrolasen
benutzt [vgl. Angew. Chem. 108, 2840-2842, (1996); Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 35,
2674-2677, (1996)]. Wesentliche Kriterien für die erfolgreiche Verwendung von
Prodrugs im Rahmen des ADEPT-Konzeptes sind die geringe Toxizität der Prodrugs,
eine sehr hohe Zytotoxizität des zugrunde liegenden Zytostatikums und eine schnelle
Spaltung des Prodrugs in Gegenwart des entsprechenden Enzyms.
Es ist weiterhin bekannt, daß maligne Zellen eine gegenüber dem Normalgewebe erhöhte
Glycolyse und damit Lactatproduktion aufzeigen und der pH-Wert im Tumorgewebe
durch intravenös verabreichte Glucose gesenkt werden kann [vgl. S. Tanneberger,
Experimentelle und klinische Tumorchemotherapie; Allgemeine Tumorchemotherapie;
G. Fischer Verlag, Stuttgart/New York 1980; Naturwiss. 46, 2(1959); Cancer Res. 42,
1498 (1982); 42, 1505 (1982); 49, 4373 (1989)].
Es ist auch bekannt, daß zahlreiche Glykohydrolasen im leicht sauren Milieu eine höhere
Aktivität, als bei pH 7.4 zeigen. Diese können außerdem an monoklonale Antikörper
gebunden werden, welche selektiv an spezifische tumorassoziierte Antigene auf der
Membran von malignen Zellen binden [vgl. Pharmacology & Therapeutics 83, 67
(1999)].
In der Vergangenheit wurde versucht, diese Unterschiede im pH-Wert zwischen
normalem und Tumorgewebe für eine selektive Tumortherapie auszunutzen [vgl. Cancer
Res. 49, 4179, (1989); Liebigs Ann. Chem. 847 (1987); Tetrahedron Lett. 22, 239,
(1981); Angew. Chem. 102, 812, (1990); Liebigs Ann. Chem. 151, (1990)]. Die hierbei
zum Einsatz gekommenen säurelabilen untoxischen Prodrugs von alkylierenden
Verbindungen erwiesen sich jedoch als nicht ausreichend säurelabil, als daß sie selektiv
im Tumorgewebe zum aktiven cytociden Agens gespalten wurden.
Es wurde ebenfalls versucht, zytotoxische Verbindungen durch Derivatisierung in
enzymatisch spaltbare Prodrugs mit verminderter Toxizität zu überführen. Bei den bisher
hergestellten Verbindungen bestand das Problem, daß entweder die Unterschiede der
Zytotoxizität von Prodrug und dem zugrundeliegenden Drug nicht ausreichend war,
oder/und das Drug keine ausreichende Wirksamkeit aufwies [vgl. Angew. Chem. 108,
2840, (1996)].
Im Gegensatz hierzu zeigen die in dieser Erfindung vorgestellten säurekatalysiert und
vorzugsweise mit Glycohydrolasen enzymatisch spaltbaren Prodrugs von 6-Hydroxy-
1,2,3,4-tetrahydro-benzo[f]-chinolin-Derivaten unerwarteterweise eine bisher nicht
gefundene Selektivität von über 1 : 1500 zwischen Prodrug und dem dem Prodrug
zugrundeliegenden Zytostatikum bei gleichzeitiger hoher Zytotoxizität des Zytostaikums.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Glykoside von 6-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro
benzo[f]-chinolin-Derivaten der allgemeinen Formeln (I) und (II).
in welchen
R für Halogen oder für eine Gruppe der Formel -OSO2R11 steht, worin
R11 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
R1 für H oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und gleich oder verschieden sein kann,
R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für eine Gruppe der Formel - SO2-R11, -CO-R12 oder -CO2R13 steht, worin
R11 die oben angegebene Bedeutung hat und
R12 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -CO-NR14R15 substituiert ist, worin
R14 und R15 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder
R14 und R15 gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Rest der Formel
R für Halogen oder für eine Gruppe der Formel -OSO2R11 steht, worin
R11 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
R1 für H oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und gleich oder verschieden sein kann,
R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für eine Gruppe der Formel - SO2-R11, -CO-R12 oder -CO2R13 steht, worin
R11 die oben angegebene Bedeutung hat und
R12 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -CO-NR14R15 substituiert ist, worin
R14 und R15 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder
R14 und R15 gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Rest der Formel
bilden, worin
R', R1', R3', R4', R5', R6', R7', R8', R9' und R10' die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R, R1, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R13 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
R2 für einen Rest der Formeln
R', R1', R3', R4', R5', R6', R7', R8', R9' und R10' die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R, R1, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R13 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
R2 für einen Rest der Formeln
steht, worin
R'', R1'', R3'', R4'', R5'', R6'', R7'' und R8'' die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R, R1, R3, R4, R5, R6, R7'' und R8'' haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R16, R17 und R18 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R19 Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -NR20R21 bedeutet, worin
R20 und R21 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R3 für eine Hydroxylschutzgruppe, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxyl, Carboxyl, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und gegebenenfalls mit R4, R5 oder R6 einen Ring bildet oder für einen Zuckerrest der Formel
R'', R1'', R3'', R4'', R5'', R6'', R7'' und R8'' die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R, R1, R3, R4, R5, R6, R7'' und R8'' haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R16, R17 und R18 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R19 Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -NR20R21 bedeutet, worin
R20 und R21 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R3 für eine Hydroxylschutzgruppe, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxyl, Carboxyl, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und gegebenenfalls mit R4, R5 oder R6 einen Ring bildet oder für einen Zuckerrest der Formel
in der D- oder L-Form steht,
worin
R22 Methyl oder die -CH2OH-Gruppe bedeutet und
R23 Hydroxyl oder einen Rest der Formel -NR24R25 bedeutet, worin
R24 und R25 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder eine Aminoschutzgruppe bedeuten, und
wobei die Hydroxylgruppen der Zuckerreste gegebenen falls geschützt sind,
R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Phenyl, Halogen, Azido, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl, Alkoxycarbonyl oder Oxyacyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Carboxyl oder durch eine Gruppe der Formel - NR24R25 substituiert ist, worin
R24 und R25 die oben angegebene Bedeutung haben.
R7 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Hydroxyl, Carboxyl, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist oder für eine Hydroxyl oder Aminogruppe die gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind.
R8 für ein Monosaccharid, Disaccharid oder Oligosaccharid von Hexosen, Pentosen oder Heptosen steht, die auch zu der Gruppe der Deoxyzucker oder Aminozucker zählen können und in den Disacchariden oder Oligosacchariden entweder gleich oder verschieden sind.
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen.
R22 Methyl oder die -CH2OH-Gruppe bedeutet und
R23 Hydroxyl oder einen Rest der Formel -NR24R25 bedeutet, worin
R24 und R25 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder eine Aminoschutzgruppe bedeuten, und
wobei die Hydroxylgruppen der Zuckerreste gegebenen falls geschützt sind,
R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Phenyl, Halogen, Azido, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl, Alkoxycarbonyl oder Oxyacyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Carboxyl oder durch eine Gruppe der Formel - NR24R25 substituiert ist, worin
R24 und R25 die oben angegebene Bedeutung haben.
R7 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Hydroxyl, Carboxyl, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist oder für eine Hydroxyl oder Aminogruppe die gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind.
R8 für ein Monosaccharid, Disaccharid oder Oligosaccharid von Hexosen, Pentosen oder Heptosen steht, die auch zu der Gruppe der Deoxyzucker oder Aminozucker zählen können und in den Disacchariden oder Oligosacchariden entweder gleich oder verschieden sind.
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen.
Hydroxylschutzgruppe im Rahmen der oben angegebenen Definition steht im
allgemeinen für eine Schutzgruppe aus der Reihe: tert.-Butoxydiphenylsilyl,
Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Triisopropylsilyl, tert.-Butyl-dimethylsilyl, tert.-Butyl
diphenylsilyl, Triphenylsilyl, Trimethylsilylethoxycarbonyl, Benzyl, Benzyloxycarbonyl,
2-Nitrobenzyl, 4-Nitrobenzyl, 2-Nitrobenzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl,
tert.-Butyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyl, 4-Methoxybenzyl
oxycarbonyl, Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, 2,4-
Dimethoxybenzyl, 2,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, Methylthiomethyl, Methoxy
ethoxymethyl, [2-(Trimethylsilyl)ethoxy]methyl, 2-(Methylthiomethoxy)ethoxycarbonyl,
Benzoyl, 4-Methylbenzoyl, 4-Nitrobenzoyl, 4-Fluorbenzoyl, 4-Chlorbenzoyl oder 4-
Methoxybenzoyl. Bevorzugt sind Acetyl, Benzoyl, Benzyl oder Methylbenzyl.
Aminoschutzgruppen im Rahmen der Erfindung sind die üblichen in der Peptid-Chemie
verwendeten Aminoschutzgruppen.
Hierzu gehören bevorzugt: Benzyloxycarbonyl, 3,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 3,5-
Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 2,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyloxy
carbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyloxycarbonyl, 2-Nitro-4,5-dimethoxy
benzyloxycarbonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxy
carbonyl, Butoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, Allyloxycarbonyl,
Vinyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyloxycarbonyl, 3,4,5-Trimethoxy-benzyloxycarbonyl,
Cyclohexoxycarbonyl, 1,1-Dimethylethoxycarbonyl, Adamantyl-carbonyl, Phthaloyl,
2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, 2,2,2-Trichlor-tert.-butoxycarbonyl, Menthyloxycarbonyl,
Phenoxycarbonyl, 4-Nitrophenoxycarbonyl, Fluorenyl-9-methoxycarbonyl, Formyl,
Acetyl, Propionyl, Pivaloyl, 2-Chloracetyl, 2-Bromacetyl, 2,2,2-Trifluoracetyl, 2,2,2-
Trichloracetyl, Benzoyl, 4-Chlorbenzoyl, 4-Brombenzoyl, 4-Nitrobenzoyl, Phthalimido,
Isovaleroyl oder Benzyloxymethylen, 4-Nitrobenzyl, 2,4-Dinitrobenzyl oder 4-
Nitrophenyl. Bevorzugt sind Benzyloxycarbonyl und Acetyl.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und (II)
in welcher
R für Chlor, Brom oder Jod steht,
R1 für H oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und gleich oder verschieden sein kann
R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für
oder für eine Gruppe der Formel -SO2R11, -CO-R12 oder -CO2R13 steht, worin
R11 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, und
R12 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -CO-NR14R15 substituiert ist, worin
R14 und R15 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder
R14 und R15 gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Rest der Formel
in welcher
R für Chlor, Brom oder Jod steht,
R1 für H oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und gleich oder verschieden sein kann
R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für
oder für eine Gruppe der Formel -SO2R11, -CO-R12 oder -CO2R13 steht, worin
R11 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, und
R12 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -CO-NR14R15 substituiert ist, worin
R14 und R15 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder
R14 und R15 gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Rest der Formel
bilden, worin
R', R1', R3', R4', R5', R6', R7', R8', R9' und R10' die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R, R1, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R13 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
R2 für einen Rest der Formeln
R', R1', R3', R4', R5', R6', R7', R8', R9' und R10' die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R, R1, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R13 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
R2 für einen Rest der Formeln
steht, worin
R'', R1'', R3'', R4'', R5'', R6'', R7'' und R8'' die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R, R1, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R16, R17 und R18 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffaotmen bedeuten,
R19 Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -NR20R21 bedeutet, worin
R20 und R21 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R3 für Acetyl, Benzyl oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxyl, Carboxyl, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder
R3 für einen Zuckerrest der Formel
R'', R1'', R3'', R4'', R5'', R6'', R7'' und R8'' die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R, R1, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R16, R17 und R18 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffaotmen bedeuten,
R19 Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -NR20R21 bedeutet, worin
R20 und R21 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R3 für Acetyl, Benzyl oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxyl, Carboxyl, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder
R3 für einen Zuckerrest der Formel
in der D- oder L-Form steht, worin
R22 Methyl oder die -CH2OH-Gruppe bedeutet und
R23 Hydroxyl oder einen Rest der Formel -NR24R25 bedeutet, worin
R24 und R25 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Acetyl bedeuten, und
wobei die Hydroxylgruppen der Zuckerreste gegebenenfalls durch Acetyl, Benzyl oder Methylbenzoyl geschützt sind,
R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Phenyl, Fluor, Chlor, Brom, Azido, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl, Alkoxycarbonyl oder Oxyacyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Carboxyl oder durch eine Gruppe der Formel -NR24R25 substituiert ist, worin
R24 und R25 die oben angegebene Bedeutung haben.
R7 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist oder für eine Hydroxyl- oder Aminogruppe steht, die gegebenenfalls durch ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind.
R8 für ein Monosaccharid oder ein Disaccharid von Hexosen, die auch zu der Gruppe der Desoxy oder Aminozucker zählen können, und die im Disaccharid gleich oder verschieden sein können.
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen.
R22 Methyl oder die -CH2OH-Gruppe bedeutet und
R23 Hydroxyl oder einen Rest der Formel -NR24R25 bedeutet, worin
R24 und R25 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Acetyl bedeuten, und
wobei die Hydroxylgruppen der Zuckerreste gegebenenfalls durch Acetyl, Benzyl oder Methylbenzoyl geschützt sind,
R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Phenyl, Fluor, Chlor, Brom, Azido, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl, Alkoxycarbonyl oder Oxyacyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Carboxyl oder durch eine Gruppe der Formel -NR24R25 substituiert ist, worin
R24 und R25 die oben angegebene Bedeutung haben.
R7 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist oder für eine Hydroxyl- oder Aminogruppe steht, die gegebenenfalls durch ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind.
R8 für ein Monosaccharid oder ein Disaccharid von Hexosen, die auch zu der Gruppe der Desoxy oder Aminozucker zählen können, und die im Disaccharid gleich oder verschieden sein können.
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und (II), in welcher
R für Chlor steht,
R1 für Wasserstoff steht,
R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für eine Grupppe der Formel - SO2R11 steht, worin
R11 Methyl, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiert sind, oder
R2 für einen Rest der Formeln
R für Chlor steht,
R1 für Wasserstoff steht,
R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für eine Grupppe der Formel - SO2R11 steht, worin
R11 Methyl, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiert sind, oder
R2 für einen Rest der Formeln
steht, worin
R'', R1'', R3'', R4'', R5'', R6'', R7'' und R8'' die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R, R1, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R16, R17 und R18 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Acetyl bedeuten,
R19 Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -NR20R21 bedeutet, worin
R20 und R21 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten,
R3 für Acetyl, Benzyl oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxyl, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl oder Acyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
oder für einen Zuckerrest der Formeln
R'', R1'', R3'', R4'', R5'', R6'', R7'' und R8'' die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R, R1, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R16, R17 und R18 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Acetyl bedeuten,
R19 Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -NR20R21 bedeutet, worin
R20 und R21 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten,
R3 für Acetyl, Benzyl oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxyl, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl oder Acyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
oder für einen Zuckerrest der Formeln
in der D- oder L-Form steht, worin
R22 die -CH2OH-Gruppe bedeutet und
R23 Hydroxyl oder einen Rest der Formel -NR24R25 bedeutet, worin
R24 und R25 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Acetyl bedeuten, und
wobei die Hydroxylgruppen der Zuckerreste gegebenenfalls durch Acetyl, Benzyl oder Methylbenzoyl geschützt sind,
R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Phenyl, Chlor, Azido, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl, Alkoxycarbonyl oder Oxyacyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl oder durch eine Gruppe der Formel -NR24R25 substituiert ist, worin
R24 und R25 die oben angegebene Bedeutung haben.
R7 Wasserstoff
R8 α-D-Mannose, β-D-Galaktose, β-D-Glucuronsäure und β-D-Glucose
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen.
R22 die -CH2OH-Gruppe bedeutet und
R23 Hydroxyl oder einen Rest der Formel -NR24R25 bedeutet, worin
R24 und R25 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Acetyl bedeuten, und
wobei die Hydroxylgruppen der Zuckerreste gegebenenfalls durch Acetyl, Benzyl oder Methylbenzoyl geschützt sind,
R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Phenyl, Chlor, Azido, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl, Alkoxycarbonyl oder Oxyacyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl oder durch eine Gruppe der Formel -NR24R25 substituiert ist, worin
R24 und R25 die oben angegebene Bedeutung haben.
R7 Wasserstoff
R8 α-D-Mannose, β-D-Galaktose, β-D-Glucuronsäure und β-D-Glucose
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen.
Außerdem wurde ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
der allgemeinen Formel (I) und (II) gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß man
Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, und
R26 die oben angegebene Bedeutung von R hat, vorzugsweise aber für Chlor oder OSitBuPh2 oder OSiOtBuPh2 oder OSitBuMe2 oder OCH2Ph oder OCH2-p- OMePh steht
im Fall, daß R4 in Struktur (I) für Wasserstoff steht, mit Enolethern der allgemeinen Formel (IV)
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, und
R26 die oben angegebene Bedeutung von R hat, vorzugsweise aber für Chlor oder OSitBuPh2 oder OSiOtBuPh2 oder OSitBuMe2 oder OCH2Ph oder OCH2-p- OMePh steht
im Fall, daß R4 in Struktur (I) für Wasserstoff steht, mit Enolethern der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
R3, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben und
im Fall, daß R4 ≠ von Wasserstoff,
mit Enolethern der allgemeinen Formel (IVa)
R3, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben und
im Fall, daß R4 ≠ von Wasserstoff,
mit Enolethern der allgemeinen Formel (IVa)
in welcher
R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, oder mit geschützten Mono-, Di- oder Oligosacchariden, die an C1 ein Halogenatom oder eine andere Abgangsgruppe tragen, in organischen Lösemitteln in Anwesenheit eines Katalysators und für einzelne Derivatisierungsschritte auch in Anwesenheit einer Base umgesetzt werden.
R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, oder mit geschützten Mono-, Di- oder Oligosacchariden, die an C1 ein Halogenatom oder eine andere Abgangsgruppe tragen, in organischen Lösemitteln in Anwesenheit eines Katalysators und für einzelne Derivatisierungsschritte auch in Anwesenheit einer Base umgesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bezogen auf Verbindungen des Typs II durch
folgendes Formelschema beispielhaft erläutert werden:
Zur Herstellung der glycosidierten Prodrugs von 6-Hydroxyl-1,2,3,4-tetrahydro-benzo[f]-
chinolin-Derivaten wird das freie Phenol mit einem Glycosyldonor gekuppelt. Dies
können Glycosylhalogenide, -trichloracetimidate oder andere sein.
Als Promotoren für die Umsetzung mit Enolethern eignen sich im allgemeinen
substituierte Arylsulfonsäuren, wie beispielsweise Naphthylsulfonsäure, p-
Toluolsulfonsäure (PTS) oder Pyridinium-p-toluolsulfonat (PPTS); bevorzugt sind PPTS
und PTS. Bei der Glycosidierung werden Silber, Quecksilber und Ammoniumsalze oder
Lewis-Säuren wie BF3.OEt2 oder TMSOTf eingesetzt; bevorzugt sind Ammoniumsalze,
HgBr2, HgCN2 und BF3.OEt2.
Als Lösemittel eignen sich organische Lösemittel, die die Löslichkeit des jeweiligen
Katalysators gewährleisten. Hierzu gehören im allgemeinen Halogenkohlenwasserstoffe
wie Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff oder Ether, wie
beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylsulfoxid oder
Dimethylformamid.
Im Fall des Katalysators PPTS sind Methylenchlorid, Chloroform und
Tetrachlorkohlenstoff, im Fall von PTS oder CSA sind Tetrahydrofuran, Diethylether und
Methylenchlorid bevorzugt.
Der Katalysator wird in einer Menge von 0,2 mol bis 5,0 mol, bevorzugt von 0,4 mol bis
2,0 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindungen der allgemeinen Formel (II) eingesetzt.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Es ist aber auch
möglich, das Verfahren bei Überdruck oder bei Unterdruck durchzuführen (z. B. in einem
Bereich von 0,5 bis 5 bar).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von -
30°C bis +100°C durchgeführt.
Unter Derivatisierungen werden beispielsweise die Deacetylierungen und die Abspaltung
von Hydroxylschutzgruppen aufgeführt.
Die Deacetylierung erfolgt in Anwesenheit einer Base, bei Raumtemperatur und
Normaldruck in einem der oben aufgeführten Lösemittel in Gegenwart eines Alkohols.
Als Basen eignen sich im allgemeinen Alkali- und Erdalkalicarbonate, wie beispielsweise
Natrium-, Calcium- oder Bariumcarbonate. Bevorzugt ist K2CO3.
Als Lösemittel sind Methanol, Ethanol und Isopropanol bevorzugt.
Gegebenenfalls ist auch die Verwendung von stark basischen Ionenaustauschern (Typ I,
Cl- oder OH-Form, z. B. Amberlyst A 26 oder Lewatit ML 500) in einem Gemisch
Methanol/tert.Butanol 1 : 1 oder reinem Alkohol, vorzugsweise Methanol, möglich.
Die Abspaltung der Schutzgruppen am Zuckerrest erfolgt nach üblicher Methode in
inerten Lösemitteln in Anwesenheit einer Base oder durch Hydrogenolyse.
Als Basen eignen sich für die Abspaltung die üblichen anorganischen Basen. Hierzu
gehören bevorzugt Alkalihydroxide oder Erdalkalihydroxide wie beispielsweise
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid, oder Alkalicarbonate wie
Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, oder Alkali alkoholate
wie Natriumethanolat, Natriummethanolat, Kaliumethanolat, Kaliummethanolat oder
Kalium-tert.butanolat. Besonders bevorzugt werden Natriumcarbonat oder
Kaliumcarbonat eingesetzt.
Als Lösemittel eignen sich für die Abspaltung die für eine Verseifung üblichen
organischen Lösemittel. Hierzu gehören bevorzugt Alkohole wie Methanol, Ethanol,
Propanol, Isopropanol oder Butanol, oder Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder
Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Besonders bevorzugt werden Alkohole wie
Methanol, Ethanol, Propanol oder Isopropanol verwendet. Ebenso ist es möglich,
Gemische der genannten Lösemittel einzusetzen.
Die Abspaltung wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von 0°C bis +100°C,
bevorzugt von +20°C bis +40°C durchgeführt. Im allgemeinen wird die Abspaltung bei
Normaldruck durchgeführt. Es ist aber auch möglich, bei Unterdruck oder bei Überdruck
zu arbeiten (z. B. von 0,5 bis 5 bar).
Die Abspaltung von speziellen Hydroxylschutzgruppen (Silyl- und Benzylgruppen)
erfolgt beispielsweise mit Tetrabutylammoniumfluorid oder durch hydrogenolytische
Spaltung, im Fall der Benzylgruppe in Anwesenheit eines Katalysators, beispielsweise
ein Gemisch aus Palladium/C und Palladium/CaCO3, mit Wasserstoff, in einem der oben
aufgeführten Lösemittel, vorzugsweise Tetrahydrofuran und Methanol, in einem
Temperaturbereich von 0°C bis 40°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
Die Abspaltung der Aminoschutzgruppen wird im allgemeinen ebenfalls nach bekannten
Methoden, beispielsweise mit Kaliumcarbonat in Methanol durchgeführt.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) und (IVa) sind an sich bekannt oder
können nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden.
Die Acetale und Glykoside der 6-Hydroxyl-1,2,3,4-tetrahydro-benzo[f]-chinolin-
Derivaten der allgemeinen Formel (I) und (II) stellen eine weitgehend untoxische
Transportform dieser hochcytociden Verbindungen dar. Bei dem im Tumorgewebe durch
Hyperglykämie erzielbaren pH-Wert oder durch Verwendung von Glykohydrolasen, die
vorzugsweise an tumorspezifische monoklonale Antikörper geknüpft sind (ADEPT-
Konzept) werden die weitgehend untoxischen Transportformen in die hochcytociden 6-
Hydroxyl-1,2,3,4-tetrahydro-benzo[f]-chinolin-Derivate mit freier phenolischer
Hydroxylgruppe überführt. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, aus einer weitgehend
untoxischen Verbindung selektiv im Tumor eine cytocide Verbindung freizusetzen,
wobei die Konzentration der cytociden Verbindung im Normalgewebe gering ist. Die
dosislimitierenden Nebenwirkungen der toxischen 6-Hydroxyl-1,2,3,4-tetrahydro
benzo[f]-chinolin-Derivate lassen sich auf diese Weise eindrucksvoll verringern.
Die Bestimmung der Spaltgeschwindigkeiten von Acetalen des Typs (I) wird UV-
spektroskopisch durchgeführt. Dazu werden ca. 2 mg des Acetals in 0,9 ml Ethanol gelöst
und 0,6 ml bidestilliertes Wasser und 1,5 ml einer 0,1 N wässrigen Pufferlösung
(Phosphat- oder Acetatpuffer) zugegeben (bei pH 13 analog 1,5 ml einer 0,1 N wässrigen
KOH-Lösung). Die Reaktionsmischung wird im thermostatisierten Wasserbad auf 35°C
gebracht. In bestimmten Zeitabständen werden Proben à 100 µl entnommen und zügig
mit 1,0 ml einer 0,1 N KOH-Lösung in einer Mischung aus 80 ml Methanol und 20 ml
Wasser vermischt. Anschließend wird sofort je ein UV-Spektrum aufgenommen.
Insgesamt werden 15 bis 20 Einzelmessungen über 2 bis 3 Halbwertszeiten durchgeführt.
Die Kinetiken bei pH 13 werden Online in UV-Spektrometer bei 35°C untersucht (bei
niedrigerem pH unterscheiden sich die UV-Spektren von freiem Phenol und Acetal nicht
deutlich, daher ist diese Methode nur im Alkalischen verwendbar).
Zur Auswertung werden die Extinktionen des freien Phenols bei 310 nm herangezogen.
Aus der Extinktionszunahme wird mit Hilfe des Programmes Enzfitter (Elsevier-
BIOSOFT) durch eine nichtlineare Regressionsanalyse die beobachtete
Geschwindigkeitskonstante 1. Ordnung kobs bestimmt. Zu Beginn und nach Beendigung
jeder Meßreihe wird der pH-Wert bestimmt.
Zellinie: A 549
Zellkultur: Die Kultivierung der Zellinie A 549 (ATCC no. CCL 185) in Form von Monolayer-Kulturen erfolgt bei 37°C und 7,5% CO2
Zellkultur: Die Kultivierung der Zellinie A 549 (ATCC no. CCL 185) in Form von Monolayer-Kulturen erfolgt bei 37°C und 7,5% CO2
in Luft in DMEM (Dulbecco's
Modified Eagle's Medium der Fa. Biochrom, Best.-Nr. T043-10), das mit 10% fetalem
Kälberserum (Fa. Gibco) supplementiert wird.
Toxinexposition: Die Verbindungen der Beispiele IIb und 3 werden vor dem Versuch frisch mit DMSO (Fa. Merck, Best.-Nr. 2950.0500) gelöst (15 mg/ml).
Toxinexposition: Die Verbindungen der Beispiele IIb und 3 werden vor dem Versuch frisch mit DMSO (Fa. Merck, Best.-Nr. 2950.0500) gelöst (15 mg/ml).
Die Toxinverdünnungen erfolgen für pH 7,4 in DMEM und für pH 6,2 in DMEM,
welches zusätzlich BIS-TRIS (20 mM) und NaHCO3 (15 mM) enthält. Der pH-Wert des
Kulturmediums wird vorher mit 0,1 N HCl unter Berücksichtigung der pH-
Schwankungen durch die CO2-Begasung eingestellt. Nachdem die Zellen in den
Konzentrationen 102, 103, 104 und 105 in 6-well Gewebekulturplatten (Fa. Becton
Dickinson, Best.-Nr. 3046) eingebracht und bis zur Adhärenz kultiviert sind, erfolgt die
Toxinexposition für 24 h. Anschließend werden die Zellen mit frischem Kulturmedium,
pH 7,4 versehen und 12 Tage bis zur makroskopischen Koloniebildung kultiviert. Die
Kolonien werden fixiert, mit Löffler's Methylen Blau (Fa. Merck, Best.-Nr. 1287)
angefärbt und ausgezählt.
Für die Untersuchungen der Prodrugs in Gegenwart der spezifischen Enzyme wurde
analog verfahren, zusätzlich zum Toxin jedoch 0.2-0.4 U/ml der entsprechenden
Glycohydrolase zugefügt.
Beispielhaft sind hier die Ergebnisse der gemäß obiger Vorschrift durchgeführten
Zytotoxizitätsbestimmungen für Verbindung 7 angeführt.
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nicht
toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen eine oder mehrere
Verbindungen der Formel (I) und/oder (II) enthalten oder die aus einem oder mehreren
Wirkstoffen der Formel (I) und/oder (II) bestehen, sowie Verfahren zur Herstellung
dieser Zubereitungen.
Die Wirkstoffe der Formel (I) und/oder (II) sollen in den oben aufgeführten
pharmazeutischen Zubereitungen, vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis
99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den Verbindungen
der Formel (I) und/oder (II) auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in
üblicher Weise nach bekannten Methoden, z. B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe
mit dem oder den Trägerstoffen.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als
vorteilhaft erwiesen, den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Gesamtmengen von
etwa 0,5 bis etwa 500, vorzugsweise 1 bis 150 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden,
gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben, zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse
zu verabreichen. Eine Einzelgabe enthält den oder die Wirkstoffe vorzugsweise in
Mengen von etwa 1 bis etwa 100, insbesondere 1 bis 80 mg/kg Körpergewicht. Es kann
jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen, und zwar in
Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts, der Art
und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des
Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung
erfolgt.
Umsetzungen wurden soweit nötig in ausgeheizten Glasapparaturen unter einem leichten
Argon-Überdruck durchgeführt. Die Lösungsmittel wurden entsprechend den üblichen
Laboratoriumsmethoden getrocknet und destilliert. Käufliche Produkte wurden in der
Regel ohne weitere Reinigung eingesetzt.
Schmelzpunkte: Schmelzpunktbestimmungsapparatur FP61 der Firma Mettler. Die
Werte sind nicht korrigiert.
Infrarotspektren: Modell IFS 25 der Firma Bruker. Kristalline Substanzen wurden als KBr-Presslinge, nichtkristalline Verbindungen als Film zwischen KBr-Platten gemessen. Zur Kalibrierung diente die Polystyrolbande bei 1601 cm-1
Infrarotspektren: Modell IFS 25 der Firma Bruker. Kristalline Substanzen wurden als KBr-Presslinge, nichtkristalline Verbindungen als Film zwischen KBr-Platten gemessen. Zur Kalibrierung diente die Polystyrolbande bei 1601 cm-1
.
UV/VIS-Spektren: Modelle Lambda 2 und Lambda 9 der Firma Perkin-Elmer.
1
UV/VIS-Spektren: Modelle Lambda 2 und Lambda 9 der Firma Perkin-Elmer.
1
H-NMR-Spektren: Modell AMX-300 (300 MHz) der Firma Bruker und Modell VXR-
500 (500 MHz) der Firma Varian. Die chemischen Verschiebungen sind in Einheiten der
δ-Skala angegeben. Tetramethylsilan (δTMS
= 0.00 ppm) diente als interner Standard. Zur
Kennzeichnung der Multiplizitäten der Signale werden folgende Abkürzungen gebraucht:
s (Singulett), d (Dublett), t (Triplett), m (Multiplett), mc
(zentriertes Multiplett), br
(breites Signal). Die Spektren wurden in der Regel erster Ordnung entsprechend
interpretiert. Die Kopplungskonstanten J sind in Hertz (Hz) angegeben.
13
13
C-NMR-Spektren: Modelle XL-200, VXR-200 (50.3 MHz), VXR-500 (125 MHz) der
Firma Varian, Modell AMX-300 (75.5 MHz) der Firma Bruker. Als interner Standard
diente Tetramethylsilan oder das angegebene Lösungsmittel. Die chemischen
Verschiebungen sind den 1
H-breitbandentkoppelten Spektren entnommen, die
Multiplizitäten der Signale wurden in multiplett-selection-Experimenten (APT-Pulsfolge)
bestimmt.
Massenspektren: Modelle MAT 311A (niederaufgelöste Spektren) und MAT 731 (hochaufgelöste Spektren) der Firma Varian. In Klammern sind die relativen Intensitäten bezogen auf den Basispeak (I = 100) angegeben.
Elementaranalysen: Mikroanalytisches Labor Hambloch des Instituts für Organische Chemie der Universität Göttingen.
Massenspektren: Modelle MAT 311A (niederaufgelöste Spektren) und MAT 731 (hochaufgelöste Spektren) der Firma Varian. In Klammern sind die relativen Intensitäten bezogen auf den Basispeak (I = 100) angegeben.
Elementaranalysen: Mikroanalytisches Labor Hambloch des Instituts für Organische Chemie der Universität Göttingen.
Dünnschichtchromatographie (DC): Es wurden DC-Fertigfolien SIL G/UV254
der
Firma Machery, Nagel & Co. (Schichtdicke 0.25 mm) verwendet. Angegeben sind
Rf
-Werte (Laufhöhe relativ zur Laufmittelfront). Als Abkürzungen für die verwendeten
Lösungsmittel werden benutzt: EE (Essigester), PE (Petrolether des Siedebereiches 40-
75°C, CH2
Cl2
(Dichlormethan). Neben der UV-Detektion diente eine Vanillin-
Schwefelsäure-Lösung (0.5 g Vanillin, 3 ml Schwefelsäure, 85 ml Methanol und 10 ml
Essigsäure) als Anfärbereagenz.
Säulenfiltration (SF) und Säulenchromatographie (SC): Alle säulenchromatogra phischen Trennungen wurden mit Kieselgel 60 (Korngröße: 0.063-0.200 mm) der Firma Machery, Nagel & Co. oder mit Kieselgel 60 (Korngröße: 0.200-0.400 mm) durchgeführt. In Abhängigkeit vom Trennproblem verwendete man ein Substanz/Absorbens-Verhältnis zwischen 50 : 1 und 200 : 1.
Säulenfiltration (SF) und Säulenchromatographie (SC): Alle säulenchromatogra phischen Trennungen wurden mit Kieselgel 60 (Korngröße: 0.063-0.200 mm) der Firma Machery, Nagel & Co. oder mit Kieselgel 60 (Korngröße: 0.200-0.400 mm) durchgeführt. In Abhängigkeit vom Trennproblem verwendete man ein Substanz/Absorbens-Verhältnis zwischen 50 : 1 und 200 : 1.
Es wird beispielhaft die Synthese der Verbindung 7 des Typs (II) beschrieben. Alkohol 1
ist literturbekannt (D. L. Boger, J. A. McKie, C. W. Boyce, Synlett 1997, 515-517) und
wurde in einer leicht modifizierten Synthesesequenz nach laboratoriumsüblichen
Verfahren hergestellt.
Zu einer Mischung aus Imidazol (1.47 g, 21.6 mmol, 5 Äq.) und tert-
Butyldiphenylsilylchlorid (2.21 ml, 2.37 g, 8.63 mmol, 2 Äq.) gab man eine Lösung des
Alkohols 1 in absolutem DMF (5 ml) und rührte das Reaktionsgemisch drei Tage bei
Raumtemperatur. Zur Aufarbeitung wurde die gelbe Lösung auf Eiswasser gegeben,
zweimal mit CH2Cl2 und einmal mit Et2O extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen
wurden dreimal mit ges. Zitronensäurelösung und abschließend mit ges. NaCl-Lösung
gewaschen, über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das so
erhaltene ölige gelbe Rohprodukt lieferte nach säulenchromatographischer Reinigung
(PE/EE = 30 : 1) 2.60 g (94%) Silylether 2 in Form eines weißen festen Schaumes.
Rf = 0.59 (PE/EE = 3 : 1), braun (VSS);
UV (CH3CN): λmax (lg ε) = 253 nm (3.859), 303 (3.089)
IR (KBr): = 3070 cm-1 (Ar-H), 2930 (CH), 1702 (C=O), 1595, 1367, 1254, 1158, 757.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 1.08 (s, 9H, SiC(CH3)3), 1.46 (s, 9H, OC(CH3)3), 2.90 (dd, J = 17.0, 6.4 Hz, 1H, 1-Ha), 3.05 (dd, J = 17.0, 6.0 Hz, 1H, 1-Hb), 3.62 (dd, J = 12.5, 8.3, Hz, 1H, 3-Ha), 4.00 (dd, J = 12.5, 3.0 Hz, 1H, 3-Hb), 4.29 (dddd, J = 8.3, 6.4, 6.0, 3.0 Hz, 1H, 2-H), 5.19 (s, 2H, CH2Ph), 7.22 (s, 1H, 5-H), 7.32-7.48 (m, 11H, 5 × Bn-H, 4 × Ph-Hm, 2 × Ph-Hp), 7.52-7.54 (m, 2H, 8-H, 9-H), 7.59 (d, J = 8.3 Hz, 1H, 10-H), 7.70-7.75 (m, 4H, 4 × Ph-Ho), 8.29 (dd, J = 8.3, 1.1 Hz, 1H, 7-H).
13C-NMR (50 MHz, CDCl3): δ = 19.22 (SiC(CH3)3), 26.98 (SiC(CH3)3), 28.39 (OC(CH3)3), 33.76 (C-1), 50.24 (C-3), 66.69 (C-2), 70.10 (CH2Ph), 80.93 (OC(CH3)3), 103.8 (C-5), 113.7 (C-10b), 122.3, 122.4, 124.1 (C-7, C-10, C-8), 123.4 (C-6a), 127.8 (C-9), 127.6 (2 × Bn-Co), 127.7 (4 × Ph-Cm), 127.9 (Ph-Cp), 128.5 (2 × Bn-Cm), 129.8 (2 × Ph-Cp), 132.6 (C-10a), 133.7, 134.0 (2 × Ph-Ci), 135.7 (4 × Ph-Co), 135.8 (Bn-Ci), 137.1 (C-4a), 152.3 (C=O), 154.9 (C-6).
MS (DCI, NH3): m/z (%) = 661 (70) [M + NH4]+, 644 (12) [M + H]+, 605 (22) 274 (100).
C25H27NO4 (387.47).
Berechnet:
C: 76.48; H: 7.05; N: 2.18;
Gefunden:
C: 76.35; H: 7.29; N: 2.12.
Rf = 0.59 (PE/EE = 3 : 1), braun (VSS);
UV (CH3CN): λmax (lg ε) = 253 nm (3.859), 303 (3.089)
IR (KBr): = 3070 cm-1 (Ar-H), 2930 (CH), 1702 (C=O), 1595, 1367, 1254, 1158, 757.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 1.08 (s, 9H, SiC(CH3)3), 1.46 (s, 9H, OC(CH3)3), 2.90 (dd, J = 17.0, 6.4 Hz, 1H, 1-Ha), 3.05 (dd, J = 17.0, 6.0 Hz, 1H, 1-Hb), 3.62 (dd, J = 12.5, 8.3, Hz, 1H, 3-Ha), 4.00 (dd, J = 12.5, 3.0 Hz, 1H, 3-Hb), 4.29 (dddd, J = 8.3, 6.4, 6.0, 3.0 Hz, 1H, 2-H), 5.19 (s, 2H, CH2Ph), 7.22 (s, 1H, 5-H), 7.32-7.48 (m, 11H, 5 × Bn-H, 4 × Ph-Hm, 2 × Ph-Hp), 7.52-7.54 (m, 2H, 8-H, 9-H), 7.59 (d, J = 8.3 Hz, 1H, 10-H), 7.70-7.75 (m, 4H, 4 × Ph-Ho), 8.29 (dd, J = 8.3, 1.1 Hz, 1H, 7-H).
13C-NMR (50 MHz, CDCl3): δ = 19.22 (SiC(CH3)3), 26.98 (SiC(CH3)3), 28.39 (OC(CH3)3), 33.76 (C-1), 50.24 (C-3), 66.69 (C-2), 70.10 (CH2Ph), 80.93 (OC(CH3)3), 103.8 (C-5), 113.7 (C-10b), 122.3, 122.4, 124.1 (C-7, C-10, C-8), 123.4 (C-6a), 127.8 (C-9), 127.6 (2 × Bn-Co), 127.7 (4 × Ph-Cm), 127.9 (Ph-Cp), 128.5 (2 × Bn-Cm), 129.8 (2 × Ph-Cp), 132.6 (C-10a), 133.7, 134.0 (2 × Ph-Ci), 135.7 (4 × Ph-Co), 135.8 (Bn-Ci), 137.1 (C-4a), 152.3 (C=O), 154.9 (C-6).
MS (DCI, NH3): m/z (%) = 661 (70) [M + NH4]+, 644 (12) [M + H]+, 605 (22) 274 (100).
C25H27NO4 (387.47).
Berechnet:
C: 76.48; H: 7.05; N: 2.18;
Gefunden:
C: 76.35; H: 7.29; N: 2.12.
Eine Lösung des Benzylethers 2 (2.60 g, 4.04 mmol) in Aceton (100 ml) wurde mit
Ammoniumformiat (1.65 g, 26.3 mmol, 6.5 Äq.) und 10% Pd auf Aktivkohle (2.15 g,
2.02 mmol, 0.5 Äq.) versetzt und eine Stunde refluxiert. Nach Abkühlung auf
Raumtemperatur wurde der Katalysator über Celite abfiltriert und gründlich mit Aceton
nachgewaschen. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum und Säulenfiltration
(PE/EE = 5 : 1) erhielt man 2.22 g (99%) eines weißen Schaumes.
Smp.: 71-73°C
Rf = 0.40 (PE/EE = 5 : 1), gelb (VSS);
UV (CH3CN): λmax (lg ε) = 253 nm (3.842), 299 (2.986), 271 (2.777).
IR (KBr): = 3372 cm-1 (OH), 3070 (Ar-H), 2931(CH), 1675 (C=O), 1597, 1368, 1256, 1156, 758.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 1.03 (s, 9H, SiC(CH3)3), 1.37 (s, 9H, OC(CH3)3), 2.83 (dd, J = 16.6, 6.8 Hz, 1H, 1-Ha), 2.99 (dd, J = 16.6, 6.4 Hz, 1H, 1-Hb), 3.49 (dd, J = 12.4, 8.3 Hz, 1H, 3-Ha), 3.94 (dd, J = 12.4, 3.4 Hz, 1H, 3-Hb), 4.29 (dddd, J = 8.3, 6.8, 6.4, 3.4 Hz, 1H, 2-H), 7.01 (sbr, 1H, 6-OH), 7.14-7.39 (m, 9H, 5-H, 8-H, 9-H, 4 × Ph-Hm, 2 × Ph-Hp), 7.46 (d, J = 8.3 Hz, 1H, 10-H), 7.62-7.67 (m, 4H, Ph-Ho), 7.97 (d, J = 7.5 Hz, 1H, 7-H).
13C-NMR (50 MHz, CDCl3): δ = 19.26 (SiC(CH3)3), 27.00 (SiC(CH3)3), 28.27 (OC(CH3)3), 33.71 (C-1), 50.40 (C-3), 66.69 (C-2), 81.37 (OC(CH3)3), 105.7 (C-5), 112.9 (C-10b), 122.2, 122.5, 123.7 (C-7, C-10, C-8), 122.7 (C-6a), 126.5 (C-9), 127.7 (4 × Ph-Cm), 129.8 (2 × Ph-Cp), 132.7 (C-10a), 133.8, 134.0 (2 × Ph-Ci), 135.4 (C-4a), 135.7 (4 × Ph-Co), 150.4 (C=O), 154.3 (C-6).
MS (DCI, NH3): m/z (%) = 571 (100) [M + NH4]+.
C34H39NO4Si (553.76).
Berechnet:
C: 73.74; H: 7.10;
Gefunden:
C: 73.53; H: 7.32.
Smp.: 71-73°C
Rf = 0.40 (PE/EE = 5 : 1), gelb (VSS);
UV (CH3CN): λmax (lg ε) = 253 nm (3.842), 299 (2.986), 271 (2.777).
IR (KBr): = 3372 cm-1 (OH), 3070 (Ar-H), 2931(CH), 1675 (C=O), 1597, 1368, 1256, 1156, 758.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 1.03 (s, 9H, SiC(CH3)3), 1.37 (s, 9H, OC(CH3)3), 2.83 (dd, J = 16.6, 6.8 Hz, 1H, 1-Ha), 2.99 (dd, J = 16.6, 6.4 Hz, 1H, 1-Hb), 3.49 (dd, J = 12.4, 8.3 Hz, 1H, 3-Ha), 3.94 (dd, J = 12.4, 3.4 Hz, 1H, 3-Hb), 4.29 (dddd, J = 8.3, 6.8, 6.4, 3.4 Hz, 1H, 2-H), 7.01 (sbr, 1H, 6-OH), 7.14-7.39 (m, 9H, 5-H, 8-H, 9-H, 4 × Ph-Hm, 2 × Ph-Hp), 7.46 (d, J = 8.3 Hz, 1H, 10-H), 7.62-7.67 (m, 4H, Ph-Ho), 7.97 (d, J = 7.5 Hz, 1H, 7-H).
13C-NMR (50 MHz, CDCl3): δ = 19.26 (SiC(CH3)3), 27.00 (SiC(CH3)3), 28.27 (OC(CH3)3), 33.71 (C-1), 50.40 (C-3), 66.69 (C-2), 81.37 (OC(CH3)3), 105.7 (C-5), 112.9 (C-10b), 122.2, 122.5, 123.7 (C-7, C-10, C-8), 122.7 (C-6a), 126.5 (C-9), 127.7 (4 × Ph-Cm), 129.8 (2 × Ph-Cp), 132.7 (C-10a), 133.8, 134.0 (2 × Ph-Ci), 135.4 (C-4a), 135.7 (4 × Ph-Co), 150.4 (C=O), 154.3 (C-6).
MS (DCI, NH3): m/z (%) = 571 (100) [M + NH4]+.
C34H39NO4Si (553.76).
Berechnet:
C: 73.74; H: 7.10;
Gefunden:
C: 73.53; H: 7.32.
Phenol 3 (500 mg, 903 µmol) und O-(2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-galactopyranosyl)-
trichloracetimidat (490 mg, 993 µmol, 1.1 Äq.) wurden in absolutem CH2Cl2 (50 ml)
gelöst, ca. 30 min über Molsieb 4 Å gerührt und dabei auf -10°C gekühlt. Bei dieser
Temperatur wurde BF3.OEt2 (56.7 µl, 64.1 mg, 451 µmol, 0.5 Äq.) zugetropft, wobei
sofortige Gelbfärbung auftrat. Nach dreistündigem Rühren bei -10°C gab man weiteres
BF3.OEt2 (340 µl, 384 mg, 2.71 mmol, 3.0 Äq.) zu und ließ auf Raumtemperatur
erwärmen. Fünf Stunden später wurde das Reaktionsgemisch via Transferkanüle in einen
zweiten Kolben überführt und so vom Molsieb abgetrennt. Der nach Entfernen des
Lösungsmittels durch Umkondensieren zurückgebliebene gelbe Feststoff wurde ca. eine
Stunde im Vakuum getrocknet und anschließend in absolutem DMF (20 ml)
aufgenommen. Nach Zugabe von Bisindolcarbonsäure (288 mg, 903 µmol, 1.0 Äq.) und
EDC (519 mg, 2.71 mmol, 3.0 Äq.) wurde 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und
der dabei entstandene gelbe Niederschlag anschließend über wenig Celite abfiltriert
(Nachspülen mit CH2Cl2). Das Filtrat wurde mit Wasser und ges. NaCl-Lösung
gewaschen, über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Nach
säulenchromatographischer Aufreinigung mit PE/EE = 3 : 2 erhielt man 406 mg (41%)
des gewünschten Produktes 4 als gelben Feststoff zusammen mit 120 mg (15%) freiem
Amin.
Rf = 0.14 (PE/EE = 3 : 2), rot (VSS);
UV (CH3CN): λmax (lg ε) = 311 nm (3.588).
IR (KBr): = 3405 cm-1 (NH), 3071 (Ar-H), 2932 (CH), 1753 (C=O), 1620 (C=C), 1597, 1370, 1229, 1078, 745.
1H-NMR (300 MHz, Aceton-d6): δ = 1.00 (s, 9H, C(CH3)3), 1.89, 1.95, 2.11 (3 × s, 12H, 4 × C(O)CH3), 3.13-3.22 (m, 1H, 1-Ha), 3.29 (dd, J = 17.3, 5.3 Hz, 1H, 1-Hb), 3.58-3.69 (m, 1H, 3-Ha), 3.82-4.07 (m, 3H, 6*-H2, 5*-H), 4.09-4.30 (m, 1H, 3-Hb), 4.51-4.58 (m, 1H, 2-H), 4.70 (d, J = 8.0 Hz, 1H, 1*-H), 4.87 (dd, J = 10.5, 3.4 Hz, 1H, 3*-H), 5.31 (dd, J = 7.5, 3.4 Hz, 1H, 4*-H), 5.40 (dd, J = 10.5, 8.0 Hz, 1H, 2*-H), 6.68 (s, 1H, 3'-H), 7.01-7.04 (m, 1H, 5"-H), 7.06 (s, 1H, 5-H), 7.18-7.69 (m, 18H, Ph-H, 3"-H, 4"-H, 6"-H, 7"-H, 6'-H, 7'-H, 8-H, 9-H), 7.80 (dd, J = 8.9, 8.9 Hz, 1H, 10-H), 7.99- 8.04 (m, 1H, 7-H), 8.24 (s, 1H, 4'-H), 9.46 (s, 1H, 5'-NH), 10.70 (s, 1H, Indol-NH), 10.91 (s, 1H, Indol-NH).
13C-NMR (50 MHz, Aceton-d6): δ = 15.56 (C(CH3)3), 20.44 (3 × CHOC(O)CH3), 20.70 (CH2OC(O)CH3), 27.30 (C(CH3)3), 33.39 (C-1), 51.56 (C-3), 61.96 (C-6*), 67.20 (C-2), 67.92 (C-4*), 69.01 (C-2*), 71.36 (C-3*), 71.63 (C-5*), 101.3 (C-1*), 103.7 (C-3"), 108.0 (C-3'), 109.2 (C-5), 113.0, 113.1 (C-6', C-7'), 113.9 (C-4'), 116.9 (C-10b), 120.1 (C-5"), 120.9, 125.9, 128.0, 130.6 (C-7, C-10, C-4", C-7"), 122.5, 123.6 (C-8, C-9), 124.6 (C-6a), 124.7 (C-6"), 128.2, 128.7 (C-3'a, C-3"a), 128.5 (4 × Ph-Cm, 2 × Ph-Cp), 132.5, 132.9, 133.0, 133.7, 134.1, 134.4 (C-10a, 2 × Ph-Ci, C-5', C-2', C-2", C-7'a), 136.5 (4 × Ph-Co), 136.8, 137.9 (C-7"a, C-4a), 151.7 (C-6), 160.6 (2'-C=O), 164.1 (2"-C=O), 170.2, 170.6, 170.7, 170.9 (4 × C(O)-CH3).
MS (DCI, NH3): m/z (%) = 1102 (100) [M + NH4]+, 1085 (38) [M + H]+.
C61H60N4O13Si (1085.23).
Berechnet:
C: 67.51; H: 5.57; N: 5.16;
Gefunden:
C: 67.69; H: 5.45; N: 5.05.
Rf = 0.14 (PE/EE = 3 : 2), rot (VSS);
UV (CH3CN): λmax (lg ε) = 311 nm (3.588).
IR (KBr): = 3405 cm-1 (NH), 3071 (Ar-H), 2932 (CH), 1753 (C=O), 1620 (C=C), 1597, 1370, 1229, 1078, 745.
1H-NMR (300 MHz, Aceton-d6): δ = 1.00 (s, 9H, C(CH3)3), 1.89, 1.95, 2.11 (3 × s, 12H, 4 × C(O)CH3), 3.13-3.22 (m, 1H, 1-Ha), 3.29 (dd, J = 17.3, 5.3 Hz, 1H, 1-Hb), 3.58-3.69 (m, 1H, 3-Ha), 3.82-4.07 (m, 3H, 6*-H2, 5*-H), 4.09-4.30 (m, 1H, 3-Hb), 4.51-4.58 (m, 1H, 2-H), 4.70 (d, J = 8.0 Hz, 1H, 1*-H), 4.87 (dd, J = 10.5, 3.4 Hz, 1H, 3*-H), 5.31 (dd, J = 7.5, 3.4 Hz, 1H, 4*-H), 5.40 (dd, J = 10.5, 8.0 Hz, 1H, 2*-H), 6.68 (s, 1H, 3'-H), 7.01-7.04 (m, 1H, 5"-H), 7.06 (s, 1H, 5-H), 7.18-7.69 (m, 18H, Ph-H, 3"-H, 4"-H, 6"-H, 7"-H, 6'-H, 7'-H, 8-H, 9-H), 7.80 (dd, J = 8.9, 8.9 Hz, 1H, 10-H), 7.99- 8.04 (m, 1H, 7-H), 8.24 (s, 1H, 4'-H), 9.46 (s, 1H, 5'-NH), 10.70 (s, 1H, Indol-NH), 10.91 (s, 1H, Indol-NH).
13C-NMR (50 MHz, Aceton-d6): δ = 15.56 (C(CH3)3), 20.44 (3 × CHOC(O)CH3), 20.70 (CH2OC(O)CH3), 27.30 (C(CH3)3), 33.39 (C-1), 51.56 (C-3), 61.96 (C-6*), 67.20 (C-2), 67.92 (C-4*), 69.01 (C-2*), 71.36 (C-3*), 71.63 (C-5*), 101.3 (C-1*), 103.7 (C-3"), 108.0 (C-3'), 109.2 (C-5), 113.0, 113.1 (C-6', C-7'), 113.9 (C-4'), 116.9 (C-10b), 120.1 (C-5"), 120.9, 125.9, 128.0, 130.6 (C-7, C-10, C-4", C-7"), 122.5, 123.6 (C-8, C-9), 124.6 (C-6a), 124.7 (C-6"), 128.2, 128.7 (C-3'a, C-3"a), 128.5 (4 × Ph-Cm, 2 × Ph-Cp), 132.5, 132.9, 133.0, 133.7, 134.1, 134.4 (C-10a, 2 × Ph-Ci, C-5', C-2', C-2", C-7'a), 136.5 (4 × Ph-Co), 136.8, 137.9 (C-7"a, C-4a), 151.7 (C-6), 160.6 (2'-C=O), 164.1 (2"-C=O), 170.2, 170.6, 170.7, 170.9 (4 × C(O)-CH3).
MS (DCI, NH3): m/z (%) = 1102 (100) [M + NH4]+, 1085 (38) [M + H]+.
C61H60N4O13Si (1085.23).
Berechnet:
C: 67.51; H: 5.57; N: 5.16;
Gefunden:
C: 67.69; H: 5.45; N: 5.05.
Der Silylether 4 (300 mg, 276 µmol) wurde in absolutem THF (10 ml) gelöst, mit TBAF
auf Kieselgel (754 mg, 829 µmol, 3 Äq.) versetzt und sechs Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Zur Aufarbeitung wurden drei kleine Spatel Kieselgel zugegeben und das
Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit PE/EE = 1 : 1 → 1 : 5
säulenchromatographisch gereinigt und lieferte 111 mg (47%) reinen Alkohol 5 als
gelblichen Feststoff.
Rf = 0.33 (PE/EE = 1 : 5)
UV (CH3CN): λmax (lg ε) = 214 nm (3.772), 240 (3.638), 310 (3.630).
IR (KBr): = 3396 cm-1 (NH), 3283 (OH), 3075 (Ar-H), 2932 (CH), 1752 (C=O), 1619 (C=C), 1597, 1370, 1230, 1075, 750.
1H-NMR (300 MHz, Aceton-d6): δ = 1.88, 1.94, 1.95, 2.10 (4 × s, 12H, 4 × C(O)CH3), 3.09 (dd, J = 17.0, 6.8 Hz, 1H, 1-Ha), 3.51 (dd, J = 17.0, 6.4 Hz, 1H, 1-Hb), 3.62-3.72 (m, 2H, 5*-H, 3-Ha), 3.92-4.03 (m, 2H, 6*-H2), 4.40 (d,J 8.0 Hz, 1H, 1*-H), 4.43- 4.51 (m, 1H, 2-H), 4.54 (d, J = 4.2 Hz, 1H, OH), 4.56 (dd, J = 14.3, 3.4 Hz, 1H, 3-Hb), 4.72 (dd, J = 10.6, 3.4 Hz, 1H, 3*-H), 5.29 (dd, J = 6.8, 3.4 Hz, 1H, 4*-H), 5.33 (dd, J = 10.6, 8.0 Hz, 1H, 2*-H), 6.73 (d, J = 1.1 Hz, 1H, 3'-H), 6.86 (s, 1H, 5-H), 7.07 (ddd, J = 7.9, 7.9, 1.1 Hz, 1H, 5"-H), 7.23 (ddd, J = 7.9, 7.9, 1.1 Hz, 1H, 6"-H), 7.30 (s, 1H, 3"-H), 7.45-7.66 (m, 6H, 4"-H, 7"-H, 6'-H, 7'-H, 8-H, 9-H), 7.95-8.02 (m, 2H, 7-H, 10-H), 8.24 (d, J = 1.1 Hz, 1H, 4'-H), 9.3 8 (sbr, 1H, 5'-NH), 10.70 (s, 1H, Indol-NH), 10.83 (s, 1H, Indol-NH).
13C-NMR (75 MHz, Aceton-d6): δ = 20.53 (3 × CHOC(O)CH3), 20.71 (CH2OC(O)CH3), 33.86 (C-1), 51.66 (C-3), 61.99 (C-6*), 65.72 (C-2), 67.89 (C-4*), 69.01 (C-2*), 71.40 (C-3*), 71.59 (C-5*), 101.6 (C-1*), 108.0 (C-3"), 109.1 (C-3'), 113.0 (C-5), 113.1, 113.2 (C-6', C-7'), 113.9 (C-4'), 118.1 (C-10b), 120.1, 120.9, 125.9, 128.1 (C-8, C-9, C-4", C 7"), 120.2 (C-5"), 122.6, 123.9 (C-7, C-10), 124.5 (C-6a), 124.7 (C-6"), 128.7, 128.8 (C-3'a, C-3"a), 132.9, 133.0, 133.1, 133.8, 134.5, 136.8, 137.8 (C-10a, C-5', C-2', C-2", C-7'a, C-7"a, C-4a), 151.9 (C-6), 160.5 (2'-C=O), 163.8 (2"-C=O), 170.1, 170.3, 170.6, 170.7 (4 × C(O)-CH3).
MS (ESI): m/z (%) = 869 (100) [M + Na]+, 1715 (33) [2M + Na]+.
C45H42N4O13 (846.84).
Berechnet:
C: 63.81; H: 5.00; N: 6.62;
Gefunden:
C: 63.53; H: 5.27; N: 6.46.
Rf = 0.33 (PE/EE = 1 : 5)
UV (CH3CN): λmax (lg ε) = 214 nm (3.772), 240 (3.638), 310 (3.630).
IR (KBr): = 3396 cm-1 (NH), 3283 (OH), 3075 (Ar-H), 2932 (CH), 1752 (C=O), 1619 (C=C), 1597, 1370, 1230, 1075, 750.
1H-NMR (300 MHz, Aceton-d6): δ = 1.88, 1.94, 1.95, 2.10 (4 × s, 12H, 4 × C(O)CH3), 3.09 (dd, J = 17.0, 6.8 Hz, 1H, 1-Ha), 3.51 (dd, J = 17.0, 6.4 Hz, 1H, 1-Hb), 3.62-3.72 (m, 2H, 5*-H, 3-Ha), 3.92-4.03 (m, 2H, 6*-H2), 4.40 (d,J 8.0 Hz, 1H, 1*-H), 4.43- 4.51 (m, 1H, 2-H), 4.54 (d, J = 4.2 Hz, 1H, OH), 4.56 (dd, J = 14.3, 3.4 Hz, 1H, 3-Hb), 4.72 (dd, J = 10.6, 3.4 Hz, 1H, 3*-H), 5.29 (dd, J = 6.8, 3.4 Hz, 1H, 4*-H), 5.33 (dd, J = 10.6, 8.0 Hz, 1H, 2*-H), 6.73 (d, J = 1.1 Hz, 1H, 3'-H), 6.86 (s, 1H, 5-H), 7.07 (ddd, J = 7.9, 7.9, 1.1 Hz, 1H, 5"-H), 7.23 (ddd, J = 7.9, 7.9, 1.1 Hz, 1H, 6"-H), 7.30 (s, 1H, 3"-H), 7.45-7.66 (m, 6H, 4"-H, 7"-H, 6'-H, 7'-H, 8-H, 9-H), 7.95-8.02 (m, 2H, 7-H, 10-H), 8.24 (d, J = 1.1 Hz, 1H, 4'-H), 9.3 8 (sbr, 1H, 5'-NH), 10.70 (s, 1H, Indol-NH), 10.83 (s, 1H, Indol-NH).
13C-NMR (75 MHz, Aceton-d6): δ = 20.53 (3 × CHOC(O)CH3), 20.71 (CH2OC(O)CH3), 33.86 (C-1), 51.66 (C-3), 61.99 (C-6*), 65.72 (C-2), 67.89 (C-4*), 69.01 (C-2*), 71.40 (C-3*), 71.59 (C-5*), 101.6 (C-1*), 108.0 (C-3"), 109.1 (C-3'), 113.0 (C-5), 113.1, 113.2 (C-6', C-7'), 113.9 (C-4'), 118.1 (C-10b), 120.1, 120.9, 125.9, 128.1 (C-8, C-9, C-4", C 7"), 120.2 (C-5"), 122.6, 123.9 (C-7, C-10), 124.5 (C-6a), 124.7 (C-6"), 128.7, 128.8 (C-3'a, C-3"a), 132.9, 133.0, 133.1, 133.8, 134.5, 136.8, 137.8 (C-10a, C-5', C-2', C-2", C-7'a, C-7"a, C-4a), 151.9 (C-6), 160.5 (2'-C=O), 163.8 (2"-C=O), 170.1, 170.3, 170.6, 170.7 (4 × C(O)-CH3).
MS (ESI): m/z (%) = 869 (100) [M + Na]+, 1715 (33) [2M + Na]+.
C45H42N4O13 (846.84).
Berechnet:
C: 63.81; H: 5.00; N: 6.62;
Gefunden:
C: 63.53; H: 5.27; N: 6.46.
Zu einer Lösung des Alkohols 5 (300 mg, 354 µmol) in einem Gemisch aus absolutem
CCl4 und CH3CN 1 : 1 (12 ml) gab man festes Triphenylphosphan (557 mg, 2.13 mmol,
6 Äq.) zu und rührte das Reaktionsgemisch vier Stunden bei 40°C. Nach Zugabe von ca.
drei Spateln Kieselgel wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand
mit Toluol/Aceton = 2 : 1 chromatographiert. Man erhielt so insgesamt 226 mg (74%)
eines Gemisches aus dem gewünschten Chlorid 6 und dem entsprechenden
Eliminierungsprodukt (Verhältnis ca. 2 : 1), woraus nach erneuter Chromatographie
(PE/EE = 1 : 1 → 3 : 1) 116 mg (38%) diastereomerenreines Chlorid 6a als hellgelber
Feststoff isoliert werden konnten. Die vereinigten Mischfraktionen bestehend aus dem
zweiten Diastereomer und dem entsprechenden Eliminierungsprodukt wurden durch
semipräparative HPLC getrennt (Bedingungen siehe unten). Die so erhaltenen
Produktfraktionen wurden mit Wasser gesättigt, dreimal mit CH2Cl2 extrahiert und die
vereinigten organischen Phasen schließlich im Vakuum eingeengt. Eventuell vorhandene
Wasserspuren wurden durch azeotrope Destillation mit Benzol entfernt.
Rf
= 0.13 (PE/EE = 1 : 1).
UV (CH3
UV (CH3
CN): λmax
(lg ε) = 213 nm (3.804), 239 (3.695), 311 (3.673).
IR (KBr): = 3348 cm-1
IR (KBr): = 3348 cm-1
(NH), 3074 (Ar-H), 2934 (CH), 1752 (C=O), 1621 (C=C),
1598, 1370, 1230, 747.
1
1
H-NMR (300 MHz, Aceton-d6
): δ = 1.94, 1.96, 2.00, 2.15 (4 × s, 12H, 4 × C(O)CH3
),
3.47-3.56 (m, 2H, 1-H2
), 3.76-4.10 (m, 3H, 5*
-H, 6*
-H2
), 4.14 (dd, J = 12.8, 7.2 Hz, 1
H, 3-Ha
), 4.59 (d, J = 8.3 Hz, 1H, 1*
-H), 4.67 (dd, J = 12.8, 2.6 Hz, 1H, 3-Hb
), 4.85 (dd,
J = 10.5, 3.4 Hz, 1H, 3*
-H), 4.49-5.02 (m, 1H, 2-H), 5.35 (d, J = 3.0 Hz, 1H, 4*
-H),
5.41 (dd, J = 10.5, 8.3 Hz, 1H, 2*
-H), 6.80 (s, 1H, 3'-H), 6.97 (s, 1H, 5-H), 7.11 (ddd,
J = 7.9, 7.9, 1.1 Hz, 1H, 5"-H), 7.26 (ddd, J = 7.2, 7.2, 1.1 Hz, 1H, 6"-H), 7.37 (s, 1H,
3"-H), 7.53-7.71 (m, 6H, 4"-H, 7"-H, 6'-H, 7'-H, 8-H, 9-H), 8.01-8.08 (m, 2H, 7-H,
10H), 8.31 (d, J = 1.9 Hz, 1H, 4'-H), 9.52 (s, 1H, 5'-NH), 10.92 (s, 1H, Indol-NH),
10.96 (s, 1H, Indol-NH).
13
13
C-NMR (75 MHz, Aceton-d6
): δ = 20.53 (3 × CHOC(O)C
H3
), 20.70 (CH2
OC(O)C
H3
),
35.02 (C-1), 51.37 (C-3), 54.85 (C-2), 61.84 (C-6*
), 67.83 (C-4*
), 69.05 (C-2*
), 71.36
(C-3*
), 71.59 (C-5*
), 101.5 (C-1*
), 103.7 (C-3"), 108.4 (C-3'), 109.1 (C-5), 113.1, 113.2
(C-6', C-7'), 113.9 (C-4'), 116.3 (C-10b), 120.4, 120.9, 122.6, 122.7, 123.7, 124.7, 126.1,
128.4 (C-7, C-8, C-9, C-10, C-4", C-5", C-6", C-7"), 128.1 (C-6a), 128.7, 128.8 (C-3'a,
C-3"a), 132.4, 132.9, 133.1, 133.4, 134.6, 136.4, 137.8 (C-10a, C-5', C-2', C-2", C-7'a,
C-7"a, C-4a), 152.1 (C-6), 160.6 (2'-C=O), 164.0 (2"-C=O), 170.1, 170.3, 170.6, 170.7
(4 × C
(O)-CH3
).
MS (DCI, NH3
MS (DCI, NH3
): m/z (%) = 882 (100) [M + NH4
]+
, 865 (22) [M + H]+
.
C45
C45
H41
N4
O12
Cl (865.29).
Berechnet:
C: 62.46; H: 4.78;
Gefunden:
C: 62.14; H: 5.14.
Berechnet:
C: 62.46; H: 4.78;
Gefunden:
C: 62.14; H: 5.14.
HPLC (semipräparativ):
Säule: Kromasil 100 C 18, 5 µm, 250 × 8 mm
Eluens: 72% Methanol in H2
Säule: Kromasil 100 C 18, 5 µm, 250 × 8 mm
Eluens: 72% Methanol in H2
O; 2.0 ml/min
Rt: 29.74 min
1
Rt: 29.74 min
1
H-NMR (300 MHz, Aceton-d6
): δ = 1.87, 1.94, 1.98, 2.10 (4 × s, 12H, 4 × C(O)CH3
),
3.50-3.56 (m, 2H, 1-Ha
, 3-Ha
), 3.87 (dd, J = 18.1, 5.6 Hz, 1H, 1-Hb
), 3.97-4.03 (m, 3H,
5*
-H, 6*
-H2
), 4.32 (d, J = 7.9 Hz, 1H, 1*
-H), 4.65 (dd, J = 10.6, 3.4 Hz, 1H, 3*
-H),
4.93 (dd, J = 13.2, 3.8 Hz, 1H, 3-Hb
), 5.10 (mc
, 1H, 2-H), 5.27 (dd, J = 3.8, 1.2 Hz, 1H,
4*
-H), 5.32 (dd, J = 10.6, 7.9 Hz, 1H, 2*
-H), 6.73 (d, J = 1.9 Hz, 1H, 3'-H), 6.83 (s,
1H, 5-H), 7.05-7.10 (m, 1H, 5"-H), 7.19-7.25 (m, 1H, 6"-H), 7.30 (d, J = 1.9 Hz, 1H,
3"-H), 7.50-7.67 (m, 6H, 4"-H, 7"-H, 6'-H, 7'-H, 8-H, 9-H), 7.95-8.00 (m, 2H, 7-H, 10-
H), 8.28 (s, 1H, 4'-H), 9.37 (s, 1H, 5'-NH), 10.74 (sbr
, 1H, Indol-NH), 10.84 (sbr
, 1H,
Indol-NH).
13
13
C-NMR (125 MHz, Aceton-d6
): δ = 20.47, 20.48, 20.58, 20.71 (4 × C(O)C
H3
), 34.66
(C-1), 50.81 (C-3), 55.94 (C-2), 62.10 (C-6*
), 67.87 (C-4*
), 68.86 (C-2*
), 71.38 (C-3*
),
71.61 (C-5*
), 101.6 (C-1*
), 103.6 (C-3"), 108.5 (C-3'), 108.9 (C-5), 113.1, 113.3 (C-6',
C-7'), 113.9 (C-4'), 114.9 (C-10b), 120.4, 120.9, 122.5, 122.6, 123.7, 124.7, 126.1, 128.4
(C-7, C-8, C-9, C-10, C-4", C-5", C-6", C-7"), 124.5 (C-6a), 128.1, 128.8 (C-3'a, C-3"a),
132.5, 133.0, 133.2, 133.6, 134.6, 136.4, 137.9 (C-10a, C-5', C-2', C-2", C-7'a, C-7"a,
C-4a), 152.2 (C-6), 160.5 (2'-C=O), 164.4 (2"-C=O), 170.2, 170.3, 170.6 170.7 (4 ×
C
(O)-CH3
).
Das acetylgeschützte Galactosid 6 (40.0 mg, 46.2 µmol) wurde in absolutem Methanol
(1.5 ml) gelöst und bei 0°C mit NaOMe (3.77 µl einer 5.4 M Lösung in MeOH,
20.3 µmol, 0.44 Äq.) versetzt. Nach Entfernen der Kühlung ließ man 30 min bei
Raumtemperatur rühren und fällte das Produkt anschließend durch Zugabe von Wasser
aus. Der Niederschlag wurde über eine Fritte P2 abfiltriert und mit Wasser gewaschen.
Zur Entfernung von Wasserspuren wurde der Feststoff dreimal in Toluol suspendiert und
das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man erhielt 30.5 mg (95%) entschütztes
Galactosid 7 in Form eines leicht gelblichen Feststoffes.
Rf = 0.28 (EE/MeOH = 10 : 1)
UV (CH3CN): λmax (lg ε) = 215 nm (3.575), 310 (3.431).
IR (KBr): = 3406 cm-1 (sehr breit, NH/OH), 3077 (Ar-H), 2924 (CH), 1622 (C=C), 1530, 14.04, 1233, 1074 748.
1H-NMR (500 MHz, DMF-d7): δ = 3.28-3.31 (m, 2H, 3*-H, 5*-H), 3.47 (dd, J = 17.6, 4.8 Hz, 1H, 1-Ha), 3.58 (dd, J = 11.0, 6.0 Hz, 1H, 6*-Ha), 3.65 (dd, J = 11.0, 6.4 Hz, 1H, 6*-Hb), 3.82-3.88 (m, 2H, 2*-H, 4*-H, 1-Hb), 4.43 (dd, J = 12.8, 6.4 Hz, 1H, 3-Ha), 4.45-4.49 (m, 2H, 1*-H, 3-Hb), 5.01-5.05 (m, 1H, 2-H), 6.82 (d, J = 1.4 Hz, 1H, 3'-H), 7.09 (ddd, J = 6.9, 6.9, 0.9 Hz, 1H, 5"-H), 7.17 (s, 1H, 5-H), 7.25 (ddd, J = 7.1, 6.9, 1.0 Hz, 1H, 6"-H), 7.48 (m, 3H, 3"-H, 7'-H, 8-H), 7.58-7.64 (m, 2H, 7"-H, 9-H), 7.68 (d, J = 6.9 Hz, 1H, 4"-H), 7.69 (d, J = 6.9, 1.9 Hz, 1H, 6'-H), 7.97 (d, J = 8.5 Hz, 1H, 10-H), 8.19 (d, J = 1.9 Hz, 1H, 4'-H), 8.37 (d, J = 8.5 Hz, 1H, 7-H), 10.20 (s, 1H, 5'-NH), 11.67 (s, 2H, 2 × Indol-NH).
13C-NMR (125 MHz, DMF-d7): δ = 39.33 (C-1), 51.87 (C-3), 55.54 (C-2), 61.53 (C-6*), 69.30, 71.69 (C-4*, C-2*), 74.54 (C-3*), 76.22 (C-5*), 103.9 (C-1*, C-3"), 107.4 (C-3'), 108.9 (C-5), 112.9, 113.0 (C-7', C-7"), 113.4 (C-4'), 114.4 (C-10b), 119.6 (C-6'), 120.5 (C-5"), 122.3 (C-4"), 123.2 (C-7), 123.5 (C-10), 124.2 (C-6"), 124.8 (C-6a), 125.2 (C-8), 127.8 (C-9), 128.5, 128.8 (C-3'a, C-3"a), 129.6 (C-7'a), 132.6, 133.0, 133.1, 134.7, (C-10a, C-5', C-2', C-2"), 136.5, 137.8 (C-7"a, C-4a), 152.4 (C-6), 160.5 (2'-C=O), 164.5 (2"-C=O).
MS (FAB): m/z (%) = 695 (100) [M - H]-.
C37H33N4O8Cl (697.14).
Berechnet:
C: 63.75; H: 4.77;
Gefunden:
C: 63.71; H: 4.85.
analytische HPLC zur Reinheitsbestimmung:
Säule: Kromasil 100 C18
Eluens: 62% MeOH in H2O; 0.7 ml/min
RT: 41.65 min
Rf = 0.28 (EE/MeOH = 10 : 1)
UV (CH3CN): λmax (lg ε) = 215 nm (3.575), 310 (3.431).
IR (KBr): = 3406 cm-1 (sehr breit, NH/OH), 3077 (Ar-H), 2924 (CH), 1622 (C=C), 1530, 14.04, 1233, 1074 748.
1H-NMR (500 MHz, DMF-d7): δ = 3.28-3.31 (m, 2H, 3*-H, 5*-H), 3.47 (dd, J = 17.6, 4.8 Hz, 1H, 1-Ha), 3.58 (dd, J = 11.0, 6.0 Hz, 1H, 6*-Ha), 3.65 (dd, J = 11.0, 6.4 Hz, 1H, 6*-Hb), 3.82-3.88 (m, 2H, 2*-H, 4*-H, 1-Hb), 4.43 (dd, J = 12.8, 6.4 Hz, 1H, 3-Ha), 4.45-4.49 (m, 2H, 1*-H, 3-Hb), 5.01-5.05 (m, 1H, 2-H), 6.82 (d, J = 1.4 Hz, 1H, 3'-H), 7.09 (ddd, J = 6.9, 6.9, 0.9 Hz, 1H, 5"-H), 7.17 (s, 1H, 5-H), 7.25 (ddd, J = 7.1, 6.9, 1.0 Hz, 1H, 6"-H), 7.48 (m, 3H, 3"-H, 7'-H, 8-H), 7.58-7.64 (m, 2H, 7"-H, 9-H), 7.68 (d, J = 6.9 Hz, 1H, 4"-H), 7.69 (d, J = 6.9, 1.9 Hz, 1H, 6'-H), 7.97 (d, J = 8.5 Hz, 1H, 10-H), 8.19 (d, J = 1.9 Hz, 1H, 4'-H), 8.37 (d, J = 8.5 Hz, 1H, 7-H), 10.20 (s, 1H, 5'-NH), 11.67 (s, 2H, 2 × Indol-NH).
13C-NMR (125 MHz, DMF-d7): δ = 39.33 (C-1), 51.87 (C-3), 55.54 (C-2), 61.53 (C-6*), 69.30, 71.69 (C-4*, C-2*), 74.54 (C-3*), 76.22 (C-5*), 103.9 (C-1*, C-3"), 107.4 (C-3'), 108.9 (C-5), 112.9, 113.0 (C-7', C-7"), 113.4 (C-4'), 114.4 (C-10b), 119.6 (C-6'), 120.5 (C-5"), 122.3 (C-4"), 123.2 (C-7), 123.5 (C-10), 124.2 (C-6"), 124.8 (C-6a), 125.2 (C-8), 127.8 (C-9), 128.5, 128.8 (C-3'a, C-3"a), 129.6 (C-7'a), 132.6, 133.0, 133.1, 134.7, (C-10a, C-5', C-2', C-2"), 136.5, 137.8 (C-7"a, C-4a), 152.4 (C-6), 160.5 (2'-C=O), 164.5 (2"-C=O).
MS (FAB): m/z (%) = 695 (100) [M - H]-.
C37H33N4O8Cl (697.14).
Berechnet:
C: 63.75; H: 4.77;
Gefunden:
C: 63.71; H: 4.85.
analytische HPLC zur Reinheitsbestimmung:
Säule: Kromasil 100 C18
Eluens: 62% MeOH in H2O; 0.7 ml/min
RT: 41.65 min
Äq. Äqivalente
CHCl3
CHCl3
Chloroform
CH2
CH2
Cl2
Dichlormethan
DMF Dimetylformamid
EE Essigsäureethylester
EDC N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethyl-cabodiimid-hydrochlorid
Et2
DMF Dimetylformamid
EE Essigsäureethylester
EDC N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethyl-cabodiimid-hydrochlorid
Et2
O Diethylether
ges. gesättigt
HPLC high performance liquid chromatographie
m, o, p meta, ortho, para
PE Petrolether
Rt Retentionszeit
THF Tetrahydrofuran
ges. gesättigt
HPLC high performance liquid chromatographie
m, o, p meta, ortho, para
PE Petrolether
Rt Retentionszeit
THF Tetrahydrofuran
Claims (6)
1. Acetale und Glykoside von 6-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-benzo[f]-chinolin-
Derivaten der allgemeinen Formeln (I) und (II).
R für Halogen oder für eine Gruppe der Formel -OSO2R11 steht, worin
R11 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
R1 für H oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und gleich oder verschieden sein kann,
R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für eine Gruppe der Formel -SO2-R11, -CO-R12 oder -CO2R13 steht, worin
R11 die oben angegebene Bedeutung hat und
R12 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -CO-NR14R15 substituiert ist, worin
R14 und R15 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoff atomen bedeuten, oder
R14 und R15 gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Rest der Formel
bilden, worin
R', R1', R3', R4', R5', R6', R7', R8', R9' und R10' die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R', R1, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R13 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
R2 für einen Rest der Formeln
steht, worin
R'', R1'', R3'', R4'', R5'', R6'', R7'' und R8'' die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R, R1, R3, R4, R5, R6, R7'' und R8'' haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R16, R17 und R18 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffaotmen bedeuten,
R19 Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -NR20R21 bedeutet, worin
R20 und R21 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R3 für eine Hydroxylschutzgruppe, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxyl, Carboxyl, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und gegebenenfalls mit R4, R5 oder R6 einen Ring bildet oder für einen Zuckerrest der Formel
in der D- oder L-Form steht, worin
R22 Methyl oder die -CH2OH-Gruppe bedeutet und
R23 Hydroxyl oder einen Rest der Formel -NR24R25 bedeutet, worin
R24 und R25 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder eine Aminoschutzgruppe bedeuten, und
wobei die Hydroxylgruppen der Zuckerreste gegebenenfalls geschützt sind,
R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Phenyl, Halogen, Azido, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl, Alkoxycarbonyl oder Oxyacyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Carboxyl oder durch eine Gruppe der Formel -NR24R25 substituiert ist, worin
R24 und R25 die oben angegebene Bedeutung haben.
R7 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Hydroxyl, Carboxyl, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist oder für eine Hydroxyl oder Aminogruppe die gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind.
R8 für ein Monosaccharid, Disaccharid oder Oligosaccharid von Hexosen, Pentosen oder Heptosen steht, die auch zu der Gruppe der Deoxyzucker oder Aminozucker zählen können und in den Disacchariden oder Oligosacchariden entweder gleich oder verschieden sind.
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen.
R für Halogen oder für eine Gruppe der Formel -OSO2R11 steht, worin
R11 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
R1 für H oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und gleich oder verschieden sein kann,
R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für eine Gruppe der Formel -SO2-R11, -CO-R12 oder -CO2R13 steht, worin
R11 die oben angegebene Bedeutung hat und
R12 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -CO-NR14R15 substituiert ist, worin
R14 und R15 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoff atomen bedeuten, oder
R14 und R15 gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Rest der Formel
bilden, worin
R', R1', R3', R4', R5', R6', R7', R8', R9' und R10' die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R', R1, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R13 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
R2 für einen Rest der Formeln
steht, worin
R'', R1'', R3'', R4'', R5'', R6'', R7'' und R8'' die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R, R1, R3, R4, R5, R6, R7'' und R8'' haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R16, R17 und R18 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffaotmen bedeuten,
R19 Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -NR20R21 bedeutet, worin
R20 und R21 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R3 für eine Hydroxylschutzgruppe, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxyl, Carboxyl, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und gegebenenfalls mit R4, R5 oder R6 einen Ring bildet oder für einen Zuckerrest der Formel
in der D- oder L-Form steht, worin
R22 Methyl oder die -CH2OH-Gruppe bedeutet und
R23 Hydroxyl oder einen Rest der Formel -NR24R25 bedeutet, worin
R24 und R25 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder eine Aminoschutzgruppe bedeuten, und
wobei die Hydroxylgruppen der Zuckerreste gegebenenfalls geschützt sind,
R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Phenyl, Halogen, Azido, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl, Alkoxycarbonyl oder Oxyacyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Carboxyl oder durch eine Gruppe der Formel -NR24R25 substituiert ist, worin
R24 und R25 die oben angegebene Bedeutung haben.
R7 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Hydroxyl, Carboxyl, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist oder für eine Hydroxyl oder Aminogruppe die gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind.
R8 für ein Monosaccharid, Disaccharid oder Oligosaccharid von Hexosen, Pentosen oder Heptosen steht, die auch zu der Gruppe der Deoxyzucker oder Aminozucker zählen können und in den Disacchariden oder Oligosacchariden entweder gleich oder verschieden sind.
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen.
2. Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (II)
in welcher
R für Chlor, Brom oder Jod steht,
R1 für H oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und gleich oder verschieden sein kann,
R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für
oder für eine Gruppe der Formel -SO2R11, -CO-R12 oder -CO2R13 steht, worin
R11 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, und
R12 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -CO-NR14R15 substituiert ist, worin
R14 und R15 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder
R14 und R15 gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Rest der Formel
bilden, worin
R, R1', R3', R4', R5', R6', R7, R8', R9' und R10' die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R, R1, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R13 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
R2 für einen Rest der Formeln
steht, worin
R1'', R1'', R3'', R4'', R5'', R6'', R7'' und R8'' die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R, R1, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R16, R17 und R18 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffaotmen bedeuten,
R19 Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -NR20R21 bedeutet, worin
R20 und R21 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R3 für Acetyl, Benzyl oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxyl, Carboxyl, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder
R3 für einen Zuckerrest der Formel
in der D- oder L-Form steht, worin
R22 Methyl oder die -CH2OH-Gruppe bedeutet und
R23 Hydroxyl oder einen Rest der Formel -NR24R25 bedeutet, worin
R24 und R25 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Acetyl bedeuten, und
wobei die Hydroxylgruppen der Zuckerreste gegebenenfalls durch Acetyl, Benzyl oder Methylbenzoyl geschützt sind,
R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Phenyl, Fluor, Chlor, Brom, Azido, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl, Alkoxycarbonyl oder Oxyacyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Carboxyl oder durch eine Gruppe der Formel -NR24R25 substituiert ist, worin
R24 und R25 die oben angegebene Bedeutung haben.
R7, Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist oder für eine Hydroxyl- oder Aminogruppe steht, die gegebenenfalls durch ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind.
R8 für ein Monosaccharid oder ein Disaccharid von Hexosen, die auch zu der Gruppe der Desoxy oder Aminozucker zählen können, und die im Disaccharid gleich oder verschieden sein können.
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen.
R für Chlor, Brom oder Jod steht,
R1 für H oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und gleich oder verschieden sein kann,
R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für
oder für eine Gruppe der Formel -SO2R11, -CO-R12 oder -CO2R13 steht, worin
R11 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, und
R12 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -CO-NR14R15 substituiert ist, worin
R14 und R15 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder
R14 und R15 gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Rest der Formel
bilden, worin
R, R1', R3', R4', R5', R6', R7, R8', R9' und R10' die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R, R1, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R13 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
R2 für einen Rest der Formeln
steht, worin
R1'', R1'', R3'', R4'', R5'', R6'', R7'' und R8'' die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R, R1, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R16, R17 und R18 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffaotmen bedeuten,
R19 Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -NR20R21 bedeutet, worin
R20 und R21 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R3 für Acetyl, Benzyl oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxyl, Carboxyl, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder
R3 für einen Zuckerrest der Formel
in der D- oder L-Form steht, worin
R22 Methyl oder die -CH2OH-Gruppe bedeutet und
R23 Hydroxyl oder einen Rest der Formel -NR24R25 bedeutet, worin
R24 und R25 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Acetyl bedeuten, und
wobei die Hydroxylgruppen der Zuckerreste gegebenenfalls durch Acetyl, Benzyl oder Methylbenzoyl geschützt sind,
R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Phenyl, Fluor, Chlor, Brom, Azido, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl, Alkoxycarbonyl oder Oxyacyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Carboxyl oder durch eine Gruppe der Formel -NR24R25 substituiert ist, worin
R24 und R25 die oben angegebene Bedeutung haben.
R7, Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist oder für eine Hydroxyl- oder Aminogruppe steht, die gegebenenfalls durch ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind.
R8 für ein Monosaccharid oder ein Disaccharid von Hexosen, die auch zu der Gruppe der Desoxy oder Aminozucker zählen können, und die im Disaccharid gleich oder verschieden sein können.
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und (II) gemäß Anspruch 1
in welcher
R für Chlor steht,
R1 für H steht,
R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für eine Gruppe der Formel -SO2R11 steht, worin
R11 Methyl, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiert sind, oder
R2 für einen Rest der Formeln
steht, worin
R'', R1'', R3'', R4'', R5'', R6'', R7'' und R8'' die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R, R1, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R16, R17 und R18 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Acetyl bedeuten,
R19 Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -NR20R21 bedeutet, worin
R20 und R21 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten,
R3 für Acetyl, Benzyl oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxyl, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl oder Acyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
oder für einen Zuckerrest der Formeln
in der D- oder L-Form steht, worin
R22 die -CH2OH-Gruppe bedeutet und
R23 Hydroxyl oder einen Rest der Formel -NR24R25 bedeutet, worin
R24 und R25 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Acetyl bedeuten, und
wobei die Hydroxylgruppen der Zuckerreste gegebenenfalls durch Acetyl, Benzyl oder Methylbenzoyl geschützt sind,
R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Phenyl, Chlor, Azido, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl, Alkoxycarbonyl oder Oxyacyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl oder durch eine Gruppe der Formel -NR24R25 substituiert ist, worin
R24 und R25 die oben angegebene Bedeutung haben.
R7 Wasserstoff
R8 α-D-Mannose, β-D-Galactose, β-D-Glucuronsäure und β-D-Glucose
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen.
R für Chlor steht,
R1 für H steht,
R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für eine Gruppe der Formel -SO2R11 steht, worin
R11 Methyl, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiert sind, oder
R2 für einen Rest der Formeln
steht, worin
R'', R1'', R3'', R4'', R5'', R6'', R7'' und R8'' die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R, R1, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R16, R17 und R18 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Acetyl bedeuten,
R19 Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -NR20R21 bedeutet, worin
R20 und R21 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten,
R3 für Acetyl, Benzyl oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxyl, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl oder Acyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
oder für einen Zuckerrest der Formeln
in der D- oder L-Form steht, worin
R22 die -CH2OH-Gruppe bedeutet und
R23 Hydroxyl oder einen Rest der Formel -NR24R25 bedeutet, worin
R24 und R25 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Acetyl bedeuten, und
wobei die Hydroxylgruppen der Zuckerreste gegebenenfalls durch Acetyl, Benzyl oder Methylbenzoyl geschützt sind,
R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Phenyl, Chlor, Azido, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyl, Alkoxycarbonyl oder Oxyacyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl oder durch eine Gruppe der Formel -NR24R25 substituiert ist, worin
R24 und R25 die oben angegebene Bedeutung haben.
R7 Wasserstoff
R8 α-D-Mannose, β-D-Galactose, β-D-Glucuronsäure und β-D-Glucose
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (II)
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen
Formeln (III)
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, und
R26 die oben angegebene Bedeutung von R hat, vorzugsweise aber für Chlor oder OSitBuPh2 oder OSiOtBuPh2 oder OSitBuMe2 oder OCH2Ph oder OCH2-p- OMePh steht
im Fall, daß R4 in Struktur (I) für Wasserstoff steht, mit Enolethern der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
R3, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben und
im Fall, daß R4 ≠ von Wasserstoff,
mit Enolethern der allgemeinen Formel (IVa)
in welcher
R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, oder mit geschützten Mono-, Di- oder Oligosacchariden, die an C1 ein Halogenatom oder eine andere Abgangsgruppe tragen, in organischen Lösemitteln in Anwesenheit eines Katalysators und für einzelne Derivatisierungsschritte auch in Anwesenheit einer Base umgesetzt werden.
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, und
R26 die oben angegebene Bedeutung von R hat, vorzugsweise aber für Chlor oder OSitBuPh2 oder OSiOtBuPh2 oder OSitBuMe2 oder OCH2Ph oder OCH2-p- OMePh steht
im Fall, daß R4 in Struktur (I) für Wasserstoff steht, mit Enolethern der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
R3, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben und
im Fall, daß R4 ≠ von Wasserstoff,
mit Enolethern der allgemeinen Formel (IVa)
in welcher
R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, oder mit geschützten Mono-, Di- oder Oligosacchariden, die an C1 ein Halogenatom oder eine andere Abgangsgruppe tragen, in organischen Lösemitteln in Anwesenheit eines Katalysators und für einzelne Derivatisierungsschritte auch in Anwesenheit einer Base umgesetzt werden.
5. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere Verbindungen aus den Ansprüchen 1 bis
3.
6. Verwendung der Verbindungen aus den Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung von
Arzneimitteln.
Priority Applications (7)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10025329A DE10025329A1 (de) | 2000-05-23 | 2000-05-23 | Neue Prodrugs von 6-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydrobenzo[f]chinolin- Derivaten für eine selektive Krebstherapie |
| PCT/EP2001/004904 WO2001083448A2 (de) | 2000-05-02 | 2001-05-02 | Neue prodrugs von 6-hydroxy-2,3-dihydro-1h-indolen, 5-hydroxy-1,2-dihydro-3h-pyrrolo[3,2-e]indolen und 5-hydroxy-1,2-dihydro-3h-benzo[e]indolen sowie von 6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-benzo[f]chinolin-derivaten für eine selektive krebstherapie |
| AU2001273983A AU2001273983A1 (en) | 2000-05-02 | 2001-05-02 | Novel prodrugs von 6-hydroxy-2,3-dihydro-1h-indoles, 5-hydroxy-1,2-dihydro-3h-pyrrolo(3,2-e)indoles and 5-hydroxy-1,2-dihydro-3h-benzo(e)indoles as well as of 6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-benzo(f)quinoline derivatives for use in selective cancer therapy |
| AT01940388T ATE279390T1 (de) | 2000-05-02 | 2001-05-02 | Neue prodrugs von 6-hydroxy-2,3-dihydro-1h- indolen, 5-hydroxy-1,2-dihydro-3h-pyrrolo 3,2- e)indolen und 5-hydroxy-1,2-dihydro-3h-benzo e)indolen sowie von 6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro- benzo f)chinolin-derivaten für eine selektive krebstherapie |
| US10/275,415 US7214685B2 (en) | 2000-05-02 | 2001-05-02 | Prodrugs for a selective cancer therapy |
| EP01940388A EP1280771B1 (de) | 2000-05-02 | 2001-05-02 | Neue prodrugs von 6-hydroxy-2,3-dihydro-1h-indolen, 5-hydroxy-1,2-dihydro-3h-pyrrolo 3,2-e]indolen und 5-hydroxy-1,2-dihydro-3h-benzo e]indolen sowie von 6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-benzo f]chinolin-derivaten für eine selektive krebstherapie |
| DE2001504114 DE50104114D1 (de) | 2000-05-02 | 2001-05-02 | Neue prodrugs von 6-hydroxy-2,3-dihydro-1h-indolen, 5-hydroxy-1,2-dihydro-3h-pyrrolo 3,2-e]indolen und 5-hydroxy-1,2-dihydro-3h-benzo e]indolen sowie von 6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-benzo f]chinolin-derivaten für eine selektive krebstherapie |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10025329A DE10025329A1 (de) | 2000-05-23 | 2000-05-23 | Neue Prodrugs von 6-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydrobenzo[f]chinolin- Derivaten für eine selektive Krebstherapie |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10025329A1 true DE10025329A1 (de) | 2001-12-06 |
Family
ID=7643134
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE10025329A Ceased DE10025329A1 (de) | 2000-05-02 | 2000-05-23 | Neue Prodrugs von 6-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydrobenzo[f]chinolin- Derivaten für eine selektive Krebstherapie |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE10025329A1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102009051438A1 (de) * | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts | Fluoreszenzfarbstoffe |
Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4415463A1 (de) * | 1994-05-03 | 1995-11-09 | Lutz F Prof Dr Tietze | Neue Prodrugs von 6-Hydroxy-2,3-dihydro-1H-indolen und 5-Hydroxy-1,2-dihydro-3H-pyrrolo(3,2-e)indolen |
-
2000
- 2000-05-23 DE DE10025329A patent/DE10025329A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4415463A1 (de) * | 1994-05-03 | 1995-11-09 | Lutz F Prof Dr Tietze | Neue Prodrugs von 6-Hydroxy-2,3-dihydro-1H-indolen und 5-Hydroxy-1,2-dihydro-3H-pyrrolo(3,2-e)indolen |
Non-Patent Citations (1)
| Title |
|---|
| P.A. Aristoff, P.D. Johnson, J.Org.Chem., 1992, 57, 6234-39 * |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102009051438A1 (de) * | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts | Fluoreszenzfarbstoffe |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1280771B1 (de) | Neue prodrugs von 6-hydroxy-2,3-dihydro-1h-indolen, 5-hydroxy-1,2-dihydro-3h-pyrrolo 3,2-e]indolen und 5-hydroxy-1,2-dihydro-3h-benzo e]indolen sowie von 6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-benzo f]chinolin-derivaten für eine selektive krebstherapie | |
| DE3852288T2 (de) | K-252-Derivate mit Antitumorwirkung und diese enthaltende Arzneimittel. | |
| DE69331228T4 (de) | Heilmittel für thrombozytopenia | |
| DE69224234T2 (de) | 4-a-Substutierte Avermectinderivate | |
| DE69533615T2 (de) | Anthracyclin Prodrugs, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in der selektiven Chemotherapie | |
| DE68906183T2 (de) | 2'-desoxy-5-fluoruridinderivate. | |
| EP1160252B1 (de) | Avermectin derivate | |
| DE3650429T2 (de) | Griseolsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung. | |
| EP2910561A1 (de) | Sialinsäurederivate | |
| DD294947A5 (de) | Verfahren zur herstellung von acylierten epipodophyllotoxinderivaten | |
| DE2831579C3 (de) | Tetrahydropyranylether von Daunomycin und Adriamycin, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
| DE69517191T2 (de) | Wasserlösliche derivate epipodophyllotoxine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament und ihre verwendung zur herstellung eines antikrebsmittels | |
| US4853467A (en) | Nitrogen containing derivatives of epipodophyllotoxin glucosides | |
| DE69004143T2 (de) | 6-Fluorshikiminsäurederivate. | |
| AU618536B2 (en) | Novel 3',4'-dinitrogen substituted epipodophyllotoxin glucoside derivatives | |
| EP0687673A1 (de) | Oxazole, Derivate als Antitumor Mittel | |
| Roger et al. | Rationale for the synthesis and preliminary biological evaluation of highly active new antitumor nitrosoureido sugars | |
| DE10025329A1 (de) | Neue Prodrugs von 6-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydrobenzo[f]chinolin- Derivaten für eine selektive Krebstherapie | |
| DE4415463C2 (de) | Acetale und Glykoside von 6-Hydroxy-2,3-dihydro-1H-indolen und 5-Hydroxy-1,2-dihydro-3H-pyrrolo(3,2-e)indolen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
| DE4229903A1 (de) | Neue Acetale von Ketophosphamid und Alkylglycosiden | |
| DE69312512T2 (de) | Etoposid-derivate, ihre herstellung, ihre verwendung als medikament und ihre verwendung zur herstellung eines antikrebsmittels | |
| US5034380A (en) | Alkoxymethylidene epipodophyllotoxin glucosides | |
| EP0507188A1 (de) | Substituierte 2',3'-Didesoxy-5-trifluormethyluridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
| DE3785247T2 (de) | Mitomycin-derivate. | |
| DE69310721T2 (de) | Zuckerderivate von makroliden |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
| 8131 | Rejection |