DE10029453C2 - Pumpe für sehr niedrige Flußraten - Google Patents
Pumpe für sehr niedrige FlußratenInfo
- Publication number
- DE10029453C2 DE10029453C2 DE10029453A DE10029453A DE10029453C2 DE 10029453 C2 DE10029453 C2 DE 10029453C2 DE 10029453 A DE10029453 A DE 10029453A DE 10029453 A DE10029453 A DE 10029453A DE 10029453 C2 DE10029453 C2 DE 10029453C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- pump
- transport liquid
- transport
- sorbent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 100
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 claims abstract description 29
- 238000001690 micro-dialysis Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 78
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims 2
- 241001507939 Cormus domestica Species 0.000 claims 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 abstract description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 58
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 23
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 10
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 10
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 108090000862 Ion Channels Proteins 0.000 description 1
- 102000004310 Ion Channels Human genes 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 210000003722 extracellular fluid Anatomy 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
- F04B43/06—Pumps having fluid drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B17/00—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/2575—Volumetric liquid transfer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe für Flußraten im Bereich von etwa 1 bis 1000 nl/min, bei der der Flüssigkeitstransport durch eine Verdampfung einer Transportflüssigkeit durch eine benetzbare Membran erfolgt. Insbesondere sind erfindungsgemäße Pumpen für Anwendungen im Bereich der medizinischen Diagnostik wie der Mikrodialyse oder Ultrafiltration geeignet.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe für Flußraten im Bereich von etwa 1 bis 1000 nl/min.
Insbesondere sind erfindungsgemäße Pumpen für Anwendungen im Bereich der medi
zinischen Diagnostik wie der Mikrodialyse oder Ultrafiltration geeignet.
Beansprucht wird eine Pumpe für niedrige Flußraten, die einen Kanal besitzt, der zumindest
teilweise mit einer Transportflüssigkeit gefüllt ist sowie einer von der Transportflüssigkeit
benetzbaren Membran, die eine Öffnung des Kanales verschließt und durch die eine Ver
dampfung erfolgen kann. Auf der der Transportflüssigkeit gegenüberliegenden Seite der Mem
bran befindet sich ein Raum mit im wesentlichen konstantem Dampfdruck der Transport
flüssigkeit.
Im Stand der Technik sind miniaturisierte Pumpen bekannt z. B. Schlauchquetschpumpen, mit
denen Flußraten bis hinab zu etwa 100 nl/min erzielt werden können. Im Fokus der Entwicklung
von miniaturisierten Pumpen steht in der Regel eine möglichst hohe Förderrate bei minimalem
Pumpenvolumen. Es hat sich ferner gezeigt, daß derartige Pumpen bei Langzeitanwendungen im
unteren Förderbereich nicht genügend zuverlässig arbeiten und insbesondere größere Schwan
kungen der erzielten Flußraten kaum zu vermeiden sind. Im Bereich der Ultrafiltration und
Mikrodialyse sind weiterhin Anordnungen bekannt, bei denen ein Unterdruckreservoir (bei
spielsweise eine aufgezogene Spritze) über eine Kapillardrosselstrecke mit einem Fluidsystem
verbunden ist. Nachteilig ist jedoch hierbei der nichtlineare Druckverlauf über die Zeit. Eine
weitere Anordnung zur Erzielung kleiner Flußraten ist aus der WO 95/10221 A2
bekannt. Bei dieser Anordnung wird eine in einem Kanal befindliche Flüssigkeit mit einem
Sorptionsmittel direkt in Kontakt gebracht. Ein solches System weist typischerweise Flußraten
im Bereich von wenigen µl/min auf. Die Langzeitkonstanz (gemessen über mehrere Tage) dieser
Pumpe ist recht gering.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Pumpe für sehr niedrige Flußraten zur Ver
fügung zu stellen, die zuverlässig arbeitet und eine ausreichend hohe Konstanz der Flußrate, über
einen längeren Zeitraum, (z. B. mehrere Tage) aufweist
und die sehr einfach und
kostengünstig herzustellen ist. Die Pumpe soll auch fertigungsmechanisch einfach mit integrier
ten microfluidischen Systemen basierend auf Planartechnologien (z. B. Mikrotechnik) kompatibel
sein. Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen
Merkmale.
Bei einer erfindungsgemäßen Pumpe befindet sich eine Transportflüssigkeit in einem Kanal, der
eine Öffnung aufweist, die durch eine von der Transportflüssigkeit benetzbaren Membran
verschlossen ist. Aufgrund von Kapillareffekten tritt Transportflüssigkeit in die Membran ein
und wird in einen Gasraum mit im wesentlichen konstantem Dampfdruck der
Transportflüssigkeit abgeführt, oder von einem geeigneten Sorptionsmittel physikalisch oder
chemisch gebunden (aufgenommen), so daß eine weitere Verdampfung durch die Membran
ungehindert erfolgen kann. Die konstanten Dampfdruckverhältnisse im Gasraum bewirken eine
konstante Flußrate.
Im Rahmen der Erfindung können allgemein Transportflüssigkeiten eingesetzt werden, die in
eine Membran eindringen und durch sie verdampft werden. Bevorzugt sind im Rahmen der vor
liegenden Erfindung wäßrige Transportflüssigkeiten. Neben dem Wasseranteil können wäßrige
Transportflüssigkeiten Stoffe oder Stoffgemisch enthalten, die die Oberflächenspannung und/
oder die Viskosität beeinflussen, um so das Eindringverhalten der Transportflüssigkeit in die
Membran auf einen gewünschten Wert einstellen zu können. Vorzugsweise enthalten die Trans
portflüssigkeiten jedoch keine bei Raumtemperatur unverdampfbaren Substanzen wie z. B.
Salze, da diese zu einer Verstopfung der Membran führen könnten.
Der Kanal der erfindungsgemäßen Pumpe weist vorzugsweise eine Fläche im Bereich von 1 bis
105 µm2 und eine Länge von 1-1000 mm auf. Im Bereich der benetzbaren Membran ist der
Querschnitt vorzugsweise lateral stark vergrößert (1 bis 1000 mm2), um eine genügend große
Austauschfläche mit dem angrenzenden Gasraum zur Verfügung zu stellen. Durch den Ver
dampfungsprozeß an der Membran wird Transportflüssigkeit aus dem Fluidkanal entfernt, so daß
ein Unterdruck erzeugt wird, der die gewünschte Pumpwirkung hervorruft. Die Pumpe kann zum
Transport der Transportflüssigkeit selbst verwendet werden, wenn diese beispielsweise als Per
fusionsflüssigkeit im Rahmen einer Mikrodialyse verwendet wird. Bei einer anderen erfindungs
gemäßen Ausführungsform befindet sich in dem Fluidkanal segmentiert vom Transportfluid ein
Arbeitsfluid, das beispielsweise als Perfusat oder aber auch für andere Zwecke dient. Bei einer
weiteren Anwendungsmöglichkeit der Pumpe, beispielsweise der Ultrafiltration, erzeugt eine
Verdampfung der Transportflüssigkeit einen Unterdruck in dem Kanal, der ein Fluid aus der
Umgebung in den Fluidkanal hineinbefördert. Im Gebiet der Ultrafiltration wäre dies eine äußere
Flüssigkeit, (interstitielle Flüssigkeit) die durch eine Ultrafiltrationsmembran in den Kanal ein
tritt.
Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die von der Transportflüssigkeit benetz
bare Membran. Der Pumpeneffekt der Membran beruht auf der Tatsache, daß eine Flüssigkeit
durch Oberflächenkräfte in Kapillaren bzw. Poren der Membran eingesaugt wird. Der auf diese
Weise erzeugbare Kapillardruck ist direkt proportional der Oberflächenspannung der Flüssigkeit
sowie dem Kosinus des Kontaktwinkels der Flüssigkeit mit dem Membranmaterial und umge
kehrt proportional zum Radius der Kapillaren bzw. Poren. Im Rahmen der vorliegenden Erfin
dung sind somit Membranen geeignet, deren Kontaktwinkel auf Seiten des Transportfluides zwi
schen 0 und 90 Grad liegt. Aus dem angegebenen Zusammenhang ist weiterhin zu erkennen, daß
sich der Kapillardruck mit abnehmendem Durchmesser der Kapillaren bzw. Poren erhöht. Für
die vorliegende Erfindung ist von Bedeutung, daß die Transportflüssigkeit in direkten Kontakt
mit der Membran tritt, damit ein Kapillareffekt eintritt. Dementsprechend muß verhindert wer
den, daß der Flüssigkeitskontakt zwischen Transportfluid und Membran abreißt, was der Fall
sein kann, wenn der Porendurchmesser der Membran zu groß wird und dadurch der Kapillar
druck abnimmt, oder auch durch einen Defekt (Loch) in der Membran hervorgerufen werden
kann, der zu einem Druckausgleich durch rückströmendes Gas führt.
Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin von Vorteil, Membransysteme einzusetzen, die neben
einer benetzbaren Membran eine weitere Membran aufweisen, die auf der der Transportflüssig
keit abgewandten Seite der ersten Membran angeordnet ist. Für diese zweite Membran können
solche Membranen eingesetzt werden, in die keine Flüssigkeit mit hoher Oberflächenspannung
eindringen kann, beispielsweise Membranen aus PTFE. Über die Eigenschaften dieser zweiten
Membran kann die Verdampfungsrate der Transportflüssigkeit moduliert werden. Weiterhin
können auch Membranen eingesetzt werden, die verschiedene Bereiche aufweisen, von denen
ein der Transportflüssigkeit zugewandter Bereich benetzbar und ein abgewandter Bereich nicht
benetzbar ist.
Die Pumpwirkung der benutzten Membran wird solange aufrecht erhalten, wie der Partialdruck
der zu pumpenden Flüssigkeit auf der der Flüssigkeit abgewandten Seite der Membran (Gas
seite) geringer ist als der Sättigungsdampfdruck bei der jeweiligen Arbeitstemperatur. Um den
Dampfdruck konstant zu halten (und etwaige Umwelteinflüße zu minimieren), wird
vorgeschlagen, einen Gasraum vorzusehen, der ein Sorptionsmittel enthält, welches nicht in
direktem Kontakt zur benetzbaren Membran steht. Durch die ständige Sorption der verdampften
Flüssigkeit wird eine konstante Differenz des Dampfdruckes über der Flüssigkeit in den Poren
und dem Sättigungsdampfdruck aufrecht erhalten.
Der Begriff Sorptionsmittel soll sowohl Adsorbiermittel als auch Absorbiermittel umfassen. Als
Sorptionsmittel sind beispielsweise Kieselgele, Molekularsiebe, Aluminiumoxide, Ceolithe,
Tone, Aktivkohle, Natriumsulfat, Phosphorpentoxid usw. geeignet.
Für die gewünschte Funktionsweise der Pumpe ist es von Bedeutung, daß zwischen dem Sorp
tionsmittel und dem Kapillaren/Poren der benetzbaren Membran kein direkter Kontakt besteht,
um zu vermeiden, daß Flüssigkeit direkt auf diesem Wege übertragen wird. Es ist vielmehr für
eine Erzielung niedriger, langzeitkonstanter Flußraten erforderlich, daß zunächst eine Verdamp
fung von Transportflüssigkeit erfolgt und die verdampfte Transportflüssigkeit aus der Gasphase
vom Sorptionsmittel aufgenommen wird. Dies kann erreicht werden, indem die benetzbare
Membran und das Sorptionsmittel voneinander beabstandet sind und somit keinen direkten
Fluidkontakt aufweisen. Weiterhin ist es möglich, eine (oder auch mehrere) nicht benetzbare
Membran zu verwenden, die vorzugsweise direkt an der benetzbaren Membran angeordnet ist.
Mit einer derartigen Membran kann das Sorptionsmittel auch einen direkten Kontakt aufweisen,
ohne daß ein fluidischer Kurzschluß erzeugt wird. Bei einer solchen Anordnung ist es auch
möglich, ein flüssiges Sorptionsmittel, wie z. B. eine hochkonzentrierte oder gesättigte
Salzlösung einzusetzen. Eine weitere Möglichkeit ist es, die benetzbare Membran in einem der
Transportflüssigkeiten abgewandten bzw. dem Sorptionsmittel zugewandten Bereich so zu
modifizieren, daß die Membran nicht benetzbar ist und somit quasi die Funktion einer zweiten
nicht-benetzbaren Membran übernimmt. Eine derartige Modifikation der Membran kann
beispielsweise durch eine Plasmareaktion erzielt werden. Bei Ausführungsformen mit
Membranen, die einen benetzbaren Bereich sowie einen nicht-benetzbaren Bereich aufweisen,
kann das Sorptionsmittel direkt den nicht-benetzbaren Bereich kontaktieren, ohne daß ein
fluidischer Kurzschluß entsteht.
Damit das Sorptionsmittel seine Funktion entfalten kann, sollte es in einem Gefäß (Container)
angeordnet sein, der es von dem Außenraum abschließt und insbesondere ein Eindringen von
Feuchte aus dem Außenraum weitestgehend verhindert. Das Gefäß besitzt eine Öffnung, die
durch die benetzbare Membran oder die nicht benetzbare Membran verschlossen ist. Somit
dringt verdampftes Transportfluid über die Membran in das Gefäß ein und wird dort vom Sorp
tionsmittel aufgenommen. Das Sorptionsmittel sollte so gewählt werden, daß der sich einstellen
de Gleichgewichtsdampfdruck der Transportflüssigkeit, der geringer als der
Sättigungsdampfdruck des Fluids in der Gasphase ist, über dem Sorptionsmittel für lange Zeit
konstant ist. Dies ist wichtig um eine definierte Verdampfungsrate der Transportflüssigkeit
einzustellen, was die Konstanz der Flußrate erhöht.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß eine weitere, vereinfachte Ausführungsform, die
gänzlich ohne Sorptionsmittel auskommt, ebenfalls zu sehr konstanten Förderraten führt. Bei
dieser Ausführungsform wird oberhalb der von der Transportflüssigkeit abgewandten Seite der
Membran bzw. des Membranverbundes durch Wandungen, die ein Gehäuse bilden ein Raum
umschlossen, wobei die Wandungen Auslassungen aufweisen, die zwischen 0,001% und 100%
der Oberfläche der Wandungen liegen, d. h. im Extremfall wird auf das Gehäuse verzichtet.
Durch die geometrische Abmessung der Auslassung und deren Häufigkeit und über die Auswahl
der gaspermeablen Membranen kann die Transportrate von Flüssigkeitsdampf in die umgebende
Gasphase über einen weiten Bereich eingestellt werden. Es sind auch Ausführungsformen
möglich, bei denen der auf der der Transportflüssigkeit gegenüberliegenden Seite der Membran
angeordnete Raum von keinem zur Pumpe gehörenden Gehäuse umgeben ist. Dies ist der Fall,
wenn der Raum von sich aus einen im wesentlichen konstanten Dampfdruck der
Transportflüssigkeit aufweist, wie dies bei klimatisierten Räumen der Fall ist. Insbesondere sind
auch Ausgestaltungen möglich, bei denen die erfindungsgemäße Pumpe innerhalb eines
klimatisierten Systems - beispielsweise einem Analysegerät - eingesetzt wird.
Die Transportrate hängt von einer Reihe von Faktoren ab, von denen bereits weiter oben die
Viskosität der Flüssigkeit und die Membraneigenschaften genannt wurden. Diese Einflußgrößen
hängen ihrerseits von der Temperatur ab. So steigt beispielsweise mit steigender Temperatur die
Verdunstungsrate und auch die Diffusionsgeschwindigkeit in der Gasphase. In entgegengesetzter
Richtung wirkt eine steigende Temperatur hingegen auf die Viskosität der Flüssigkeit, die Ober
flächenspannung der Flüssigkeit und die Grenzflächenspannung zwischen Membran und Flüs
sigkeit. Somit ergibt sich ein komplexer Zusammenhang der Transportrate mit der Temperatur.
Durch geeignete Wahl der relevanten Materialien, wie der Membran(en) und dem Sorptions
mittel kann jedoch gewährleistet werden, daß die Temperaturabhängigkeit gering ist. Die vor
liegende Erfindung ist besonders für Anwendungen unter thermostatisierten Bedingungen
geeignet. Zum einen kann eine aktive Thermostatisierung vorgenommen werden, indem bei
spielsweise mit einem Peltier-Element die Temperatur im Umgebungsbereich der Membran auf
einen vorgewählten Bereich eingestellt wird. Besonders vorteilhaft kann eine erfindungsgemäße
Pumpe in engem Kontakt zum menschlichen Körper eingesetzt werden. Hierzu ist ein direkter
Kontakt des Gehäuses, in dem sich die Pumpe befindet, mit der Körperoberfläche von Vorteil.
Weiterhin kann die Temperierung noch unterstützt werden, indem die Pumpe bzw. ein Mikro
dialyse- oder Ultrafiltrationssystem an den nicht am Körper anliegenden Seiten thermisch isoliert
wird. Weiterhin kann in ein System mit einer erfindungsgemäßen Pumpe auch eine Temperatur
meßeinheit integriert werden, die Abweichungen von einem Soll-Temperaturbereich meldet oder
aber auch eine aktuell gemessene Temperatur bei Auswertung von analytischen Meßwerten mit
berücksichtigt.
Im Auslieferungszustand weist die erfindungsgemäße Pumpe vorzugsweise keinen direkten
Kontakt von Transportfluid und benetzbarer Membran auf, um einen unnötigen Verbrauch von
Flüssigkeit zu vermeiden. Der Kontakt kann vom Benutzer durch einen gezielten Druckstoß bei
Inbetriebnahme der Pumpe erzeugt werden.
Mit den erfindungsgemäßen Flüssigkeitspumpen können sehr vorteilhaft Mikrodialyse- und Ul
trafiltrationssysteme aufgebaut werden. Für eine Mikrodialyse kann direkt die Transportflüssig
keit als Perfusat eingesetzt werden, das durch einen Mikrodialysekatheter hindurchgeführt wird
um Analyt aufzunehmen. Alternativ ist es möglich, eine von der Transportflüssigkeit verschiedene
Flüssigkeit (z. B. Ringer-Lösung) vorzusehen, die an die Transportflüssigkeit fluidisch an
gekoppelt ist.
Bei der Ultrafiltration kann der Verbrauch an Transportflüssigkeit durch den Verdampfungspro
zeß verwendet werden, um einen Unterdruck im Kanal zu erzeugen, der Körperflüssigkeit (inter
stitielle Flüssigkeit) in einen Ultrafiltrationskatheter einzieht. Sowohl bei der Mikrodialyse, als
auch der Ultrafiltration kann stromabwärts der Mikrodialysemembran oder Ultrafiltrationsmem
bran ein Sensor zur Detektion eines oder mehrerer Analyte vorgesehen werden.
Die vorliegende Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert:
Fig. 1 Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Pumpe mit Sorptionsmittel
Fig. 2 Aufsicht und Querschnitt durch eine Pumpe gemäß einer zweiten Ausführungsform
Fig. 3 Flußrate einer Pumpe gemäß Fig. 1
Fig. 4 Querschnitt durch eine Pumpe ohne Sorptionsmittel
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Pumpe gemäß einer ersten Ausführungsform. Die
dargestellte Anordnung weist einen Kanal (2) mit einem Durchmesser von 100 µm auf, in dem
sich eine Transportflüssigkeit befindet. Im dargestellten Fall wurde als Transportflüssigkeit
Wasser gewählt. In einem Bereich des Transportkanales mit erweitertem Querschnitt ist der
Kanal mit einer benetzbaren Membran (4) verschlossen. Im vorliegenden Beispiel wurde als
Membran eine BTS65 der Firma Memtec (jetzt: US-Filter) (PESu hydrophiliert mit Hydroxy
propylcellulose) verwendet. Oberhalb der benetzbaren Membran (4) befindet sich eine nicht
benetzbare Membran aus expandiertem PTFE. Die nicht benetzbare Membran ist so auf der
benetzbaren Membran angebracht, daß die der Transportflüssigkeit (3) abgewandte Seite der
benetzbaren Membran (4) vollständig abgedeckt ist. Aus der Figur ist zu erkennen, daß die
Anordnung so gewählt wurde, daß eine Verdunstung von Transportflüssigkeit aus dem Kanal
system nur über die benetzbare Membran (4) erfolgen kann. Das System aus benetzbarer (4) und
nicht-benetzbarer Membran (5) ist so von einem Gehäuse (7) umgeben, daß verdampfte Transportflüssigkeit
ausschließlich in das Innere des Gehäuses bzw. Gefäßes (7) gelangen kann. Im
Inneren des Gehäuses (7) befindet sich ein Sorptionsmittel (6), im vorliegenden Beispiel Silica
gel. Aus der Fig. 1 ist ebenfalls zu erkennen, daß das Sorptionsmittel in direktem Kontakt zu
der nicht-benetzbaren Membran steht. Dies ist, wie weiter oben beschrieben, möglich, da die
nicht benetzbare Membran einen fluidischen Kurzschluß, d. h. ein direktes Sorbieren von
Flüssigkeit aus den Kapillaren der benetzbaren Membran ohne eine gasförmige/dampfförmige
Zwischenphase verhindert. Durch die dargestellte Pumpe wurde experimentell eine Flußrate im
Bereich von 1 bis 1000 nl/min (Nanoliter pro Minute) in Richtung des Pfeiles (8) erzielt.
Fig. 2 zeigt ein herstellungstechnisch sehr günstiges und gut zu miniaturisierendes System. Die
Pumpe gemäß Fig. 2 besitzt eine Bodenplatte (9) mit Vertiefungen, die durch Zusammenwirken
mit einem Deckel (10) ein Kapillarsystem (11) bilden. Aus Fig. 2B ist zu erkennen, wie
Bodenplatte und Deckel zueinander angeordnet sind. Zwischen diesen beiden Einheiten befindet
sich eine benetzbare Membran (12), die oberhalb eines Kanalsystemes (13) angeordnet ist. Die
Membran kann durch einfaches Verklemmen zwischen Bodenplatte und Deckel befestigt wer
den. Deckel und Bodenplatte können z. B. durch Verkleben, Verpressen oder Ultraschall
schweißen miteinander verbunden werden. Das Kanalsystem (13) kann auf einfache Weise in der
Bodenplatte durch eine Vertiefung gebildet werden, in der sich zusätzliche Stege, die ein Durch
hängen der Membran verhindern, befinden. Auf diese Weise entstehen durch Zusammenwirken
mit der Membranunterseite Kapillarkanäle, die ein vollständiges Befüllen des Kanalsystems mit
Transportflüssigkeit gewährleisten. Durch ein derartiges Kanalsystem wird die Oberfläche, aus
der ein Übertritt von Transportflüssigkei in die benetzbare Membran erfolgt, vergrößert. Aus
Fig. 2B ist weiterhin ersichtlich, daß der Deckel eine Ausnehmung (14) besitzt, die oberhalb der
Membran (12) angeordnet ist. Durch die relative Anordnung von Kanal, Membran und Gefäß zur
Aufnahme von verdampfter Transportflüssigkeit wird sichergestellt, daß die Transportflüssigkeit
ausschließlich in die Ausnehmung (14) austreten kann. In der Ausnehmung (14), die das Gefäß
bildet, befindet sich ein Sorptionsmittel (15), das im Gasraum (16) befindliche Transport
flüssigkeit aufnimmt. Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform kommt mit einer einzigen be
netzbaren Membran (12) aus. Auf eine nicht benetzbare Membran kann verzichtet werden, da
Membran und Sorptionsmittel voneinander beabstandet sind und lediglich über den Gasraum in
Austausch stehen.
Fig. 3 zeigt eine Messung von Flußraten, wie sie mit einer Apparatur gemäß Fig. 1 erzielt
wurden über einen Zeitraum von 6 Tagen. Die Messung der Flußrate wurde durch gravimetri
sches Erfassen der Flüssigkeitsabnahme im Vorratsbehälter vorgenommen. Die Pumpe, die zu
den in Fig. 3 dargestellten Ergebnissen geführt hat, besaß eine kreisförmige Austauschfläche
der Transportflüssigkeit mit der Membran (Durchmesser 2 mm). Es wurde eine hydrophile
Membran mit der Bezeichnung BTS 65 (siehe Beschreibung oben) und eine nicht benetzbare
Polytetrafluoräthylenmembran als Verdampfungsbegrenzer eingesetzt. Als Sorptionsmittel für
die Transportflüssigkeit (Wasser) wurde 8 g Kieselgel eingesetzt. Abgesehen von dem erweiter
ten Teil des Kanales unterhalb der Membran besaß der Kanal einen Durchmesser von 100 µm
und eine Länge von 40 cm. Aus Fig. 3 ist zu entnehmen, daß die Flußrate in dem Zeitraum von
6 Tagen lediglich von 100 nl/min auf etwa 80 nl/min abnahm. Für Anwendungen im Bereich der
Mikrodialyse und Ultrafiltration kann eine solche Änderung der Flußrate toleriert werden, da sie
keine nennenswerten Auswirkungen auf das Analyseergebnis hat.
In Fig. 4 ist eine erfindungsgemäße Pumpe ohne Sorptionsmittel dargestellt. In Bezug auf die
Abmessungen, sowie die benetzbare (4) und die unbenetzbare Membran (5) entspricht diese
Pumpe der in Fig. 1 dargestellten. Oberhalb der unbenetzbaren Membran befindet sich ein Ge
häuse (T), das so angeordnet ist, daß Transportflüssigkeit (3) nur in den Raum (16) dieses Ge
häuses hinein verdampft wird. Das Gehäuse (7') unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestell
ten Gehäuse darin, daß es Auslassungen (17) aufweist, über die verdampfte Transportflüssigkeit
aus dem Raum (16) entweichen kann. Statt Auslassungen können Membranen vorgesehen wer
den, die eine Diffusion gasförmiger Transportflüssigkeit ermöglichen. Somit ist es beispiels
weise möglich, das Gehäuse vollständig und ohne Ausnehmungen aus einem Material zu bilden,
das eine ausreichende Diffusion ermöglicht. Durch die vorstehend genannten Ausführungsfor
men wird ein Diffusionsgleichgewicht zwischen dem Innenraum (16) und der Umgebung erzielt,
das dafür sorgt, daß der Dampfdruck der Transportflüssigkeit im Innenraum (16) im wesentli
chen konstant ist. Hierdurch wird eine weitestgehend konstante Verdampfungsrate und somit
auch Transportrate im Kanal (2) erzielt.
Claims (15)
1. Pumpe für sehr niedrige Flußraten beinhaltend
einen Kanal, der zumindest teilweise mit einer Transportflüssigkeit (3) gefüllt ist,
eine von der Transportflüssigkeit benetzbare Membran (4, 12), die eine Öffnung des Kanales verschließt,
einen auf der der Transportflüssigkeit gegenüberliegenden Seite der Membran an geordneten Raum mit im wesentlichen konstantem Dampfdruck der Transport flüssigkeit.
einen Kanal, der zumindest teilweise mit einer Transportflüssigkeit (3) gefüllt ist,
eine von der Transportflüssigkeit benetzbare Membran (4, 12), die eine Öffnung des Kanales verschließt,
einen auf der der Transportflüssigkeit gegenüberliegenden Seite der Membran an geordneten Raum mit im wesentlichen konstantem Dampfdruck der Transport flüssigkeit.
2. Pumpe nach Anspruch 1, bei der der Raum ein Sorptionsmittel (6, 15), das verdampftes
Transportfluid sorbiert, enthält.
3. Pumpe nach Anspruch 1, bei der Raum und die Transportflüssigkeit durch die Membran
voneinander getrennt sind.
4. Pumpe nach Anspruch 2 oder 3, bei der das Sorptionsmittel in einem Gehäuse (7) mit
einer Öffnung angeordnet ist, wobei die Öffnung durch die Membran verschlossen ist.
5. Pumpe nach Anspruch 3 oder 4, bei der das Sorptionsmittel keinen direkten Kontakt mit
der Membran hat.
6. Pumpe nach Anspruch 1, bei der der Raum durch ein Gehäuse (7') gebildet ist, das
verdampfte Transportflüssigkeit mit dem Außenraum austauscht.
7. Pumpe nach Anspruch 1, bei der die Membran hydrophil ist.
8. Pumpe nach Anspruch 1, bei der die Membran einen der Transportflüssigkeit zuge
wandten Bereich besitzt, der hydrophil ist, sowie einen hydrophoben Bereich, der dem
Sorptionsmittel zugewandt ist.
9. Pumpe nach Anspruch 8, bei der das Sorptionsmittel in Kontakt mit dem hydrophoben
Bereich der Membran steht.
10. Pumpe nach Anspruch 1, die mindestens eine nicht benetzbare Membran (5) aufweist, die
auf einer der Transportflüssigkeit abgewandten Seite der benetzbaren Membran
angeordnet ist.
11. Pumpe nach Anspruch 1, bei der der Kanal eine von der Transportflüssigkeit segmentierte
Arbeitsflüssigkeit enthält.
12. Verwendung einer Pumpe nach Anspruch 1 in einem Mikrodialysesystem, welches eine
Mikrodialysemembran besitzt an der die Pumpe die Transportflüssigkeit oder eine
Arbeitsflüssigkeit vorbeitransportiert.
13. Verwendung nach Anspruch 12 bei der das Mikrodialysesystem einen stromabwärts der
Mikrodialysemembran angeordneten Sensor zur Detektion eines oder mehrerer Analyten
in der Transport- oder Arbeitsflüssigkeit besitzt.
14. Verwendung einer Pumpe nach Anspruch 1 in einem Ultrafiltrationssystem, welches eine
Ultrafiltrationsmembran besitzt durch die Körperflüssigkeit in den Kanal eingezogen wird.
15. Verwendung nach Anspruch 14 mit einem stromabwärts der Ultrafiltrationsmembran
angeordneten Sensor zur Detektion eines oder mehrerer Analyte in der Körperflüssigkeit.
Priority Applications (7)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10029453A DE10029453C2 (de) | 2000-06-21 | 2000-06-21 | Pumpe für sehr niedrige Flußraten |
| ES01114608T ES2228700T3 (es) | 2000-06-21 | 2001-06-19 | Bomba para caudales bajos. |
| US09/884,879 US6860993B2 (en) | 2000-06-21 | 2001-06-19 | Pump for low flow rates |
| DE50103943T DE50103943D1 (de) | 2000-06-21 | 2001-06-19 | Pumpe für niedrige Flussraten |
| EP01114608A EP1167757B1 (de) | 2000-06-21 | 2001-06-19 | Pumpe für niedrige Flussraten |
| AT01114608T ATE278874T1 (de) | 2000-06-21 | 2001-06-19 | Pumpe für niedrige flussraten |
| US10/912,705 US6872315B2 (en) | 2000-06-21 | 2004-08-05 | Pump for low flow rates |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10029453A DE10029453C2 (de) | 2000-06-21 | 2000-06-21 | Pumpe für sehr niedrige Flußraten |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10029453A1 DE10029453A1 (de) | 2002-01-10 |
| DE10029453C2 true DE10029453C2 (de) | 2002-06-13 |
Family
ID=7645800
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE10029453A Expired - Fee Related DE10029453C2 (de) | 2000-06-21 | 2000-06-21 | Pumpe für sehr niedrige Flußraten |
| DE50103943T Expired - Fee Related DE50103943D1 (de) | 2000-06-21 | 2001-06-19 | Pumpe für niedrige Flussraten |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE50103943T Expired - Fee Related DE50103943D1 (de) | 2000-06-21 | 2001-06-19 | Pumpe für niedrige Flussraten |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| US (2) | US6860993B2 (de) |
| EP (1) | EP1167757B1 (de) |
| AT (1) | ATE278874T1 (de) |
| DE (2) | DE10029453C2 (de) |
| ES (1) | ES2228700T3 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102004042578A1 (de) * | 2004-09-02 | 2006-03-23 | Roche Diagnostics Gmbh | Mikropumpe zur Förderung von Flüssigkeiten mit niedrigen Förderraten im Druck/Saug-Betrieb |
Families Citing this family (43)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US20020010406A1 (en) | 1996-05-17 | 2002-01-24 | Douglas Joel S. | Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision |
| US7235056B2 (en) | 1996-05-17 | 2007-06-26 | Amira Medical | Body fluid sampling device and methods of use |
| US7828749B2 (en) | 1996-05-17 | 2010-11-09 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Blood and interstitial fluid sampling device |
| EP1579814A3 (de) | 1996-05-17 | 2006-06-14 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme und Analyse von Körperflüssigkeit |
| JP4320255B2 (ja) * | 2001-09-26 | 2009-08-26 | エフ ホフマン−ラ ロッシュ アクチェン ゲゼルシャフト | 体液を採取するための携帯型器具 |
| US8679233B1 (en) * | 2002-01-02 | 2014-03-25 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Modification of the degree of liquid contact with a solid by control of surface and micro-channel capillary geometry |
| US10502448B1 (en) | 2002-01-02 | 2019-12-10 | United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Self-clearing vents based on droplet expulsion |
| DE10222228A1 (de) * | 2002-05-16 | 2003-11-27 | Roche Diagnostics Gmbh | Mikropumpe mit Heizelementen für einen pulsierten Betrieb |
| JP4509100B2 (ja) * | 2003-05-08 | 2010-07-21 | ノボ・ノルデイスク・エー/エス | 取り外し可能な針挿入作動部を有する皮膚に取り付け可能な注入装置 |
| EP1475113A1 (de) * | 2003-05-08 | 2004-11-10 | Novo Nordisk A/S | Externer Nadeleinsetzer |
| DE602004013140T2 (de) * | 2003-05-08 | 2009-07-02 | Novo Nordisk A/S | Interne nadeleinführvorrichtung |
| EP1502613A1 (de) * | 2003-08-01 | 2005-02-02 | Novo Nordisk A/S | Gerät mit Rückziehvorrichting für eine Nadel |
| KR20060099520A (ko) * | 2003-10-21 | 2006-09-19 | 노보 노르디스크 에이/에스 | 의료용 피부 장착 장치 |
| WO2005094920A1 (en) * | 2004-03-30 | 2005-10-13 | Novo Nordisk A/S | Actuator system comprising lever mechanism |
| DE102004022678A1 (de) | 2004-05-05 | 2005-12-15 | Humboldt-Universität Zu Berlin | Verfahren zum Regeln eines Volumenflusses einer Flüssigkeit in einer osmotischen Mikropumpe und osmotische Mikropumpe |
| DE102004039404B4 (de) * | 2004-08-13 | 2007-01-25 | Humboldt-Universität Zu Berlin | Verfahren zum regelbaren Pumpen einer Flüssigkeit und Mikropumpe für die Mikrofluidik |
| DE102004042987A1 (de) * | 2004-09-06 | 2006-03-23 | Roche Diagnostics Gmbh | Push-Pull betriebene Pumpe für ein mikrofluidisches System |
| EP1804859A1 (de) * | 2004-09-22 | 2007-07-11 | Novo Nordisk A/S | Medizinische vorrichtung mit kanüleneinführer |
| EP1804856A1 (de) * | 2004-09-22 | 2007-07-11 | Novo Nordisk A/S | Medizinprodukt mit transkutaner kanülenvorrichtung |
| ATE440627T1 (de) * | 2004-12-06 | 2009-09-15 | Novo Nordisk As | Belüftete an der haut befestigbare vorrichtung |
| US20090076451A1 (en) * | 2005-01-24 | 2009-03-19 | Nova Nordisk A/S | Medical Device with Protected Transcutaneous Device |
| US20080167641A1 (en) * | 2005-05-13 | 2008-07-10 | Novo Nordisk A/S | Medical Device Adapted To Detect Disengagement Of A Transcutaneous Device |
| US8197231B2 (en) | 2005-07-13 | 2012-06-12 | Purity Solutions Llc | Diaphragm pump and related methods |
| WO2007039300A1 (en) * | 2005-10-06 | 2007-04-12 | Rhodia Operations | Microfluidic evaporators and process for determining physical and/or chemical properties of chemical compounds or mixtures of chemical compounds |
| US20090062778A1 (en) * | 2006-03-13 | 2009-03-05 | Novo Nordisk A/S | Medical System Comprising Dual-Purpose Communication Means |
| EP1997233B1 (de) * | 2006-03-13 | 2014-03-05 | Novo Nordisk A/S | Sichere paarung elektronischer geräte mittels zweifacher kommunikationsmittel |
| CN101426542A (zh) * | 2006-04-26 | 2009-05-06 | 诺沃-诺迪斯克有限公司 | 含经涂覆的密封构件的包装件中的可安装在表皮上的装置 |
| CN101460207B (zh) * | 2006-06-06 | 2012-03-21 | 诺沃-诺迪斯克有限公司 | 包括皮肤可安装设备及其包装件的组件 |
| IL180877A (en) * | 2007-01-22 | 2011-09-27 | Mfs Medical Flow Systems Ltd | Improved flow regulator |
| EP2114492A1 (de) * | 2007-03-06 | 2009-11-11 | Novo Nordisk A/S | Pumpenanordnung mit betätigungssystem |
| US8557179B2 (en) * | 2007-10-31 | 2013-10-15 | Novo Nordisk A/S | Non-porous material as sterilization barrier |
| US7526917B1 (en) * | 2008-08-11 | 2009-05-05 | Hoffman John C | Gas diffusion vacuum device |
| FR2967915B1 (fr) * | 2010-11-26 | 2014-05-16 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif d'evaporation |
| US11648561B2 (en) | 2012-02-13 | 2023-05-16 | Neumodx Molecular, Inc. | System and method for processing and detecting nucleic acids |
| US11485968B2 (en) | 2012-02-13 | 2022-11-01 | Neumodx Molecular, Inc. | Microfluidic cartridge for processing and detecting nucleic acids |
| US9604213B2 (en) | 2012-02-13 | 2017-03-28 | Neumodx Molecular, Inc. | System and method for processing and detecting nucleic acids |
| US9637775B2 (en) | 2012-02-13 | 2017-05-02 | Neumodx Molecular, Inc. | System and method for processing biological samples |
| EP2814942B1 (de) | 2012-02-13 | 2024-07-03 | Neumodx Molecular, Inc. | Mikrofluidische kartusche zur verarbeitung und zum nachweis von nucleinsäuren |
| US9610392B2 (en) | 2012-06-08 | 2017-04-04 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Medical fluid cassettes and related systems and methods |
| US20140120544A1 (en) | 2012-10-25 | 2014-05-01 | Neumodx Molecular, Inc. | Method and materials for isolation of nucleic acid materials |
| JP2022550307A (ja) | 2019-09-25 | 2022-12-01 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 創傷用ドレッシング材料並びにそれを製造する方法及び使用する方法 |
| US12433794B2 (en) | 2019-10-28 | 2025-10-07 | Solventum Intellectual Properties Company | Wound dressing material and methods of making and using the same |
| US20240115427A1 (en) | 2021-02-01 | 2024-04-11 | 3M Innovative Properties Company | Reinforced fiber web and wound dressing material including the same |
Family Cites Families (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CA1245567A (en) * | 1983-09-16 | 1988-11-29 | Michio Inoue | Hollow-fiber filtering module and water purification device utilizing it |
| AU6724587A (en) * | 1985-11-18 | 1987-06-02 | Walter D. Haentjens | Centrifugal oxygenator for treatment of waste water and system |
| US4832034A (en) * | 1987-04-09 | 1989-05-23 | Pizziconi Vincent B | Method and apparatus for withdrawing, collecting and biosensing chemical constituents from complex fluids |
| GB8717567D0 (en) * | 1987-07-24 | 1987-09-03 | Thorn Emi Ltd | Suction pump |
| US4976866A (en) * | 1989-04-03 | 1990-12-11 | The Dow Chemical Company | Concentric tubular membrane device and process useful in ion exchange or absorbent processes |
| IT1241940B (it) * | 1989-11-09 | 1994-02-01 | Grace W R & Co | Dispositivo di multiconcentrazione di liquidi a perdere. |
| US5938928A (en) | 1991-08-01 | 1999-08-17 | Nonap Pty. Ltd. | Osmotic distillation process using a membrane laminate |
| GB9320850D0 (en) | 1993-10-09 | 1993-12-01 | Terwee Thomas H M | Monitoring the concentration of a substance or a group of substances in a body fluid of a human or an animal |
| US5552046A (en) * | 1995-01-23 | 1996-09-03 | Johnston; Arthur W. | Multi-stage microbiological water filter |
| US5693230A (en) * | 1996-01-25 | 1997-12-02 | Gas Research Institute | Hollow fiber contactor and process |
| US6039792A (en) * | 1997-06-24 | 2000-03-21 | Regents Of The University Of California And Bp Amoco Corporation | Methods of forming and using porous structures for energy efficient separation of light gases by capillary condensation |
| US6136189A (en) * | 1998-01-20 | 2000-10-24 | Innova Pure Water Inc. | Enhanced in-bottle filtration mechanism and techniques |
| JP2001269572A (ja) * | 2000-03-28 | 2001-10-02 | Forestry & Forest Products Research Inst Forestry Agency | 無機質多孔粒体の再生方法及び水の浄化方法並びに水の連続浄化装置 |
-
2000
- 2000-06-21 DE DE10029453A patent/DE10029453C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-06-19 ES ES01114608T patent/ES2228700T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-19 AT AT01114608T patent/ATE278874T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-06-19 EP EP01114608A patent/EP1167757B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-19 DE DE50103943T patent/DE50103943D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-19 US US09/884,879 patent/US6860993B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-08-05 US US10/912,705 patent/US6872315B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102004042578A1 (de) * | 2004-09-02 | 2006-03-23 | Roche Diagnostics Gmbh | Mikropumpe zur Förderung von Flüssigkeiten mit niedrigen Förderraten im Druck/Saug-Betrieb |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| ES2228700T3 (es) | 2005-04-16 |
| ATE278874T1 (de) | 2004-10-15 |
| EP1167757A3 (de) | 2003-07-09 |
| US6872315B2 (en) | 2005-03-29 |
| US20020087110A1 (en) | 2002-07-04 |
| EP1167757B1 (de) | 2004-10-06 |
| EP1167757A2 (de) | 2002-01-02 |
| US6860993B2 (en) | 2005-03-01 |
| DE10029453A1 (de) | 2002-01-10 |
| DE50103943D1 (de) | 2004-11-11 |
| US20050006309A1 (en) | 2005-01-13 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE10029453C2 (de) | Pumpe für sehr niedrige Flußraten | |
| DE10297347B4 (de) | Poröse Drossel für Gaslager | |
| DE69828594T2 (de) | Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten | |
| DE60033394T2 (de) | Pneumatische steuerung der bildung und des transports von flüssigproben kleinen volumens | |
| DE3926348C2 (de) | ||
| DE112016003938B4 (de) | Flüssigkeitsentgasungsvorrichtung, Entgasungsvorrichtung und Verfahren zur Verringerung einer Zielgaskonzentration in einem Fluid | |
| DE69706342T2 (de) | Ventil | |
| DE10222228A1 (de) | Mikropumpe mit Heizelementen für einen pulsierten Betrieb | |
| DE2935678A1 (de) | Pumpvorrichtung | |
| EP0951308A1 (de) | Medikamenten-dosiersystem | |
| EP1315553B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur separation von ungelösten bestandteilen aus biologischen flüssigkeiten | |
| DE10123259A1 (de) | Mikrofluidisches Speicher- und/oder Dosierbauteil | |
| EP1884188A1 (de) | Verpackung für einen Gegenstand mit hydrophiler Oberflächenbeschichtung | |
| DE60015024T2 (de) | Thermisches Entspannungsventil | |
| DE19848112C2 (de) | Minimalinvasives Sensorsystem | |
| DE102007031284A1 (de) | Stoffkonzentrations-Sensor und Herstellverfahren dafür | |
| WO2005107835A1 (de) | Verfahren zum regeln eines volumenflusses einer flüssigkeit in einer osmotischen mikropumpe und osmotische mikropumpe | |
| DE2840942A1 (de) | Nadelfoermiger osmotischer kolloiddruckmesser | |
| WO2013178479A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beschleunigung der äquilibrierung einer flüssigkeit | |
| DE3020449A1 (de) | Filtervorrichtung fuer eine intravenoes- infusionsanlage | |
| WO2003015919A2 (de) | Vorrichtung zur gas-oder flüssigkeitsabscheidung aus microfluidischen durchflusssystemen | |
| EP0187167B1 (de) | Dosiergerät für Flüssigkeiten | |
| DE3205229C2 (de) | Wegwerf-Filter | |
| DE102007008509B4 (de) | Verfahren zur Messung der Viskosität und viskosimetrischer Affinitätssensor | |
| DE102004042578A1 (de) | Mikropumpe zur Förderung von Flüssigkeiten mit niedrigen Förderraten im Druck/Saug-Betrieb |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |