[go: up one dir, main page]

DE10030938B4 - Reactor unit of a fuel cell system for CO conversion - Google Patents

Reactor unit of a fuel cell system for CO conversion Download PDF

Info

Publication number
DE10030938B4
DE10030938B4 DE10030938A DE10030938A DE10030938B4 DE 10030938 B4 DE10030938 B4 DE 10030938B4 DE 10030938 A DE10030938 A DE 10030938A DE 10030938 A DE10030938 A DE 10030938A DE 10030938 B4 DE10030938 B4 DE 10030938B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
reactor
reactor unit
carbon monoxide
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10030938A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10030938A1 (en
Inventor
Werner Dr. Gruenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10030938A priority Critical patent/DE10030938B4/en
Publication of DE10030938A1 publication Critical patent/DE10030938A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10030938B4 publication Critical patent/DE10030938B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0668Removal of carbon monoxide or carbon dioxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0687Reactant purification by the use of membranes or filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Reaktoreinheit einer Brennstoffzellenanlage, in der eine Umformung von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid in einem kohlenmonoxidhaltigen Medium (2) vorgesehen ist und in der eine Sauerstoffzufuhr in das Medium (2) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine wenigstens sauerstoffdurchlässige Reaktorwand (3) vorgesehen ist, die eine oberflächenvergrößernde Struktur aufweist, wobei die Reaktorwand als rohrförmige Membran mit einem oberflächenvergrößernden Querschnitt oder als wabenähnliche Membranstruktur ausgebildet ist.reactor unit a fuel cell plant in which a transformation of carbon monoxide to carbon dioxide in a carbon monoxide-containing medium (2) provided and in which an oxygen supply into the medium (2) takes place, characterized in that an at least oxygen-permeable reactor wall (3) is provided, which has a surface-enlarging structure, wherein the reactor wall as a tubular Membrane with a surface enlarging Cross-section or as honeycomb-like Membrane structure is formed.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Reaktoreinheit einer Brennstoffzellenanlage, in der eine Umformung von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid in einem kohlenmonoxidhaltigen Medium vorgesehen ist.The The invention relates to a reactor unit of a fuel cell system, in a transformation of carbon monoxide to carbon dioxide in one carbon monoxide-containing medium is provided.

Stand der TechnikState of the art

Besonders im Zusammenhang mit künftigen Antriebskonzepten von Fahrzeugen gewinnt die Brennstoffzellentechnologie immer mehr an Bedeutung. Brennstoffzellen bieten die Möglichkeit, chemisch gebundene Energie direkt in elektrische Energie umzuwandeln, die anschließend mit Hilfe eines Elektromotors in mechanische Antriebsenergie überführt werden kann. Im Gegensatz zu Wärmekraftmaschinen ist der Wirkungsgrad einer Brennstoffzelle nicht durch den Carnot'schen Wirkungsgrad begrenzt. Derzeit bevorzugte Brennstoffzellen verbrauchen Wasserstoff und Sauerstoff und setzen diese Elemente in das umweltfreundliche Endprodukt Wasser um.Especially in connection with future drive concepts of vehicles fuel cell technology is gaining more and more in importance. Fuel cells offer the possibility of being chemically bound Convert energy directly into electrical energy, which can then be combined with Help of an electric motor can be converted into mechanical drive energy can. Unlike heat engines the efficiency of a fuel cell is not due to the Carnot's efficiency limited. Currently preferred fuel cells consume hydrogen and oxygen and put these elements in the environmentally friendly End product water around.

Aufgrund der technischen Probleme bei der Wasserstoffspeicherung in Fahrzeugen ist man dazu übergegangen, den Wasserstoff bei Bedarf durch eine sogenannte Reformierung oder partielle Oxidation von Kohlenwasserstoffen zu erzeugen. Derartige Kohlenwasserstoffe liegen in Form herkömmlicher Kraftstoffe wie Benzin oder Diesel vor, es könnten jedoch auch andere Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Methan oder Methanol, hierzu verwendet werden.by virtue of the technical problems of hydrogen storage in vehicles did you go over to that the hydrogen if necessary by a so-called reforming or to produce partial oxidation of hydrocarbons. Such hydrocarbons are in the form of conventional fuels like gasoline or diesel before, it could but also other hydrocarbons, such as methane or Methanol, used for this purpose.

In herkömmlichen Brennstoffzellenanlagen werden häufig sogenannte PEM-Brennstoffzellen verwendet, die jedoch auf Kohlenmonoxidanteile im wasserstoffreichen Medium mit "Vergiftungserscheinungen" der katalytischen Kathode reagieren, so dass die Umsetzung von Wasserstoff an der Elektrode erschwert bzw. verhindert wird. Aus diesem Grund müssen entsprechende Brennstoffzellenanlagen die Produktion eines weitestgehend kohlenmonoxidfreien, wasserstoffreichen Mediums gewährleisten.In usual Fuel cell systems become common so-called PEM fuel cells, however, based on carbon monoxide in the hydrogen-rich medium with "poisoning phenomena" of the catalytic Cathode react, so that the implementation of hydrogen at the Electrode difficult or prevented. For this reason must be appropriate Fuel cell plants the production of a largely carbon monoxide-free, ensure hydrogen-rich medium.

So wird bereits der Kohlenmonoxidanteil im wasserstoffreichen Reformat mit Hilfe von Reaktoren nahezu vollständig reduziert. In einem ersten Schritt wird hierbei meist dem Reformer eine Reaktoreinheit nachgeschaltet, die mittels einer sogenannten "Shift-Reaktion" das aus der Umformung des Kraftstoffs resultierende Kohlenmonoxid unter Zusatz von Wasser zu CO2 aufoxidiert, wobei wiederum Wasserstoff freigesetzt wird. Hierbei bleiben jedoch Restmengen an Kohlenmonoxid im Reformgas in einer Konzentration enthalten, die immer noch zu einer nicht tolerierbaren Vergiftung der Brennstoffzelle führt.Thus, the carbon monoxide content in the hydrogen-rich reformate is almost completely reduced by means of reactors. In a first step, in this case, the reformer is usually followed by a reactor unit which oxidizes the carbon monoxide resulting from the transformation of the fuel to CO 2 by means of a so-called "shift reaction", hydrogen again being liberated. In this case, however, residual amounts of carbon monoxide in the reforming gas remain in a concentration which still leads to an intolerable poisoning of the fuel cell.

Zur Umformung der noch vorhandenen Kohlenmonoxidrestmengen werden Reaktoreinheiten verwendet, die bislang mittels katalytischer Oxidation des Kohlenmonoxids unter Zugabe von Sauerstoff an einem geeigneten Oxidationskatalysator die Kohlenmonoxidrestmengen nahezu vollständig reduzieren. Um den Kohlenmonoxidanteil auf Werte < 50 ppm zu reduzieren, werden vorzugsweise mehrstufige Kohlenmonoxidoxidationseinheiten eingesetzt, wobei zu jeder Stufe beispielsweise separat Sauerstoff zugeführt wird. Der Sauerstoff wird hierbei in Form von Luftsauerstoff zudosiert. Hierfür werden aufwändige Dosiervorrichtungen eingesetzt.to Reshaping of remaining carbon monoxide residual amounts are used reactor units, the previously by catalytic oxidation of carbon monoxide under Addition of oxygen to a suitable oxidation catalyst almost completely reduce the amount of carbon monoxide. To the carbon monoxide component to values <50 ppm are preferably multi-stage carbon monoxide oxidation units used, for each stage, for example, separately oxygen supplied becomes. The oxygen is added here in the form of atmospheric oxygen. Therefor become expensive metering devices used.

Die Explosionsgrenze von Wasserstoff liegt bei einem Sauerstoffgehalt von etwa 4 %, sodass die Zugabe von (Luft-)Sauerstoff jedoch äußerst kritisch und gefährlich ist. Aus diesem Grund wird häufig der Sauerstoff mit einem Anteil von etwa 2 % dem Reformgas zugesetzt. Hierbei muss mittels entsprechend aufwändiger Ausgestaltung der Reaktoreinheit, einschließlich der aufwändigen Dosiervorrichtungen, darauf geachtet werden, dass selbst lokal die erwähnte kritische Explosionsgrenze von Sauerstoff in der Reaktoreinheit nicht überschritten wird.The Explosion limit of hydrogen is at an oxygen content of about 4%, so that the addition of (air) oxygen, however, extremely critical and dangerous is. Because of this, being common the oxygen in a proportion of about 2% added to the reforming gas. In this case, by means of an appropriately complex design of the reactor unit, including the elaborate one Dosing devices, take care that even locally the mentioned critical Explosion limit of oxygen in the reactor unit not exceeded becomes.

Bislang wird anstelle des Luftsauerstoffs auch Wasserstoffperoxid verwendet. Hierbei ist jedoch nachteilig, dass einerseits die zuvor beschriebene kritische Explosionsgrenze von Sauerstoff im wasserstoffreichen Medium nicht überschritten werden darf. Andererseits muss Wasserstoffperoxid in einem separaten Nachfülltank mitgeführt werden. Hierdurch wird der Aufwand beim Einsatz von Wasserstoffperoxid durch das zusätzliche Betanken entsprechend erhöht, wobei besonders nachteilig ist, dass es sich bei Wasserstoffperoxid um eine gefährliche Chemikalie handelt.So far Hydrogen peroxide is also used instead of atmospheric oxygen. However, it is disadvantageous that on the one hand the previously described critical explosive limit of oxygen in hydrogen-rich Medium not exceeded may be. On the other hand, hydrogen peroxide must be in a separate refill carried become. As a result, the effort in the use of hydrogen peroxide through the additional Refueling increased accordingly, wherein it is particularly disadvantageous that it is hydrogen peroxide a dangerous one Chemical is.

Aus der DE 4334981 C2 ist die Verwendung eines Reaktors in einem Brennstoffzellensystem zur katalytischen Entfernung von Kohlenmonoxid beschrieben, wobei der Reaktor in Form eines Keramikrohrs oder Metallrohrs ausgebildet ist und eine strukturierte Rohrinnenwand aufweist. Weiterhin ist aus der WO 99/10945 A1 der Einsatz einer sauerstoffdurchlässigen keramischen Membran als Membranrohr in einer Brennstoffzellenanlage bekannt. Die Membran wird in einem hinter der Brennstoffzelle angeordneten Nachbrenner eingesetzt. Aus der DE 69310677 T2 ist eine Reaktoreinheit einer Brennstoffzellenanlage bekannt, wobei in der Brennstoffzellenanlage zwei Oxidationseinrichtungen eingesetzt werden, um den Kohlenmonoxidanteil mittels zweier sauerstoffdurchlässiger Membranen zu minimieren.From the DE 4334981 C2 the use of a reactor in a fuel cell system for the catalytic removal of carbon monoxide is described, wherein the reactor is in the form of a ceramic tube or metal tube and having a structured inner tube wall. Furthermore, from the WO 99/10945 A1 the use of an oxygen-permeable ceramic membrane known as a membrane tube in a fuel cell system. The membrane is inserted in an afterburner arranged behind the fuel cell. From the DE 69310677 T2 a reactor unit of a fuel cell system is known, wherein in the fuel cell system, two oxidation devices are used to minimize the carbon monoxide content by means of two oxygen-permeable membranes.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Reaktoreinheit einer Brennstoffzellenanlage, die im Wesentlichen eine Umformung von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid eines kohlenmonoxidhaltigen Mediums vorsieht, vorzuschlagen, mit der die Zuführung des Sauerstoffs explosionssicher erfolgt, die keinen Nachfüllbehälter für gefährliche Chemikalien benötigt und gleichzeitig den Aufwand deutlich reduziert.The object of the invention is in contrast, a reactor unit of a fuel cell system, the essentially provides a transformation of carbon monoxide to carbon dioxide of a carbon monoxide-containing medium, to propose, with which the supply of oxygen is explosion-proof, which does not require a refill container for hazardous chemicals and at the same time significantly reduces the cost.

Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Reaktoreinheit der einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.These Task is starting from a reactor unit mentioned in the introduction Art solved by the characterizing features of claim 1.

Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.By in the subclaims mentioned measures are advantageous embodiments and further developments of the invention possible.

Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Reaktoreinheit dadurch aus, dass eine wenigstens sauerstoffdurchlässige, insbesondere sauerstoffionendurchlässige, Reaktorwand vorgesehen ist.Accordingly a reactor unit according to the invention is characterized characterized in that an at least oxygen-permeable, in particular oxygen ion-permeable, Reactor wall is provided.

Mit Hilfe einer derartigen Reaktorwand ist eine exakt dosierbare Zudotierung des Sauerstoffs in das Medium gewährleistet. So wird der Sauerstoff gleichmäßig über die Wandfläche verteilt und großflächig dem Medium zugeführt, so dass ein hoher und schneller Umsatz von CO in CO2 möglich ist, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Sauerstoffgehalt auch nicht lokal begrenzt die kritische Explosionsgrenze erreicht.With the help of such a reactor wall a precisely metered Zudotierung the oxygen is ensured in the medium. Thus, the oxygen is evenly distributed over the wall surface and supplied to the medium over a large area, so that a high and fast conversion of CO into CO 2 is possible without the risk that the oxygen content does not reach the critical explosion limit even locally.

Weiterhin ist durch die Verwendung von Luftsauerstoff ein Nachfüllbehälter mit einer gefährlichen Chemikalie entbehrlich.Farther is by the use of atmospheric oxygen a refill container with a dangerous one Chemical dispensable.

In vorteilhafter Weise ist die Reaktorwand wasserstoffundurchlässig, so dass der für die Brennstoffzelle benötigte Wasserstoff nicht aus der Reaktoreinheit entweicht. Hierdurch wird ein Brennstoffverlust vermieden und die Sicherheit der Anlage erhöht.In Advantageously, the reactor wall is impermeable to hydrogen, so that for the fuel cell needed Hydrogen does not escape from the reactor unit. This will avoiding fuel loss and increasing the safety of the system.

In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die Reaktorwand selektiv sauerstoffdurchlässig. Hierdurch wird von den Luftbestandteilen ausschließlich Sauerstoff zugeführt, wodurch die Umformung des Mediums mit dem zugeführten Sauerstoff in vorteilhafter Weise besser steuerbar wird. Insbesondere sind etwaige unerwünschte Nebenreaktionen mit weiteren Luftbestandteilen dadurch vermeidbar. Die Explosionssicherheit der Sauerstoffzuführung wird hierbei auch weiter erhöht.In a particular embodiment According to the invention, the reactor wall is selectively permeable to oxygen. hereby is supplied by the air components exclusively oxygen, which the transformation of the medium with the supplied oxygen in an advantageous Way becomes more controllable. In particular, there are any unwanted side reactions avoidable with other air components. The explosion safety the oxygen supply will be increased further.

Weiterhin umfasst die Reaktorwand wenigstens eine Membran. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine selektiv sauerstoffdurchlässige Reaktorwand umsetzbar. Derzeitige Membranen sind im Allgemeinen sauerstoffionendurchlässig ausgebildet. Beispielsweise wird auch ermöglicht, dass die Sauerstoffzuführung nahezu auf der gesamten Reaktorwand realisierbar ist. So ist eine vergleichsweise kompakte Reaktoreinheit umsetzbar.Farther the reactor wall comprises at least one membrane. This will advantageously a selectively oxygen-permeable reactor wall implemented. Current membranes are generally oxygen permeable. For example is also possible that the oxygen supply can be realized almost on the entire reactor wall. That's one comparatively compact reactor unit can be implemented.

Vorzugsweise besteht die Membran im Wesentlichen aus einem keramischen Werkstoff, so dass eine vergleichsweise robuste und insbesondere temperaturunempfindliche und formstabile Reaktorwand einsetzbar ist. Jedoch können auch Polymermembranen, Polymermembranen mit metallischer Beschichtung oder sonstige Membranen verwendet werden, die insbesondere die Sauerstoffdurchlässigkeit sowie die Wasserstoffundurchlässigkeit gewährleisten.Preferably the membrane consists essentially of a ceramic material, so that a comparatively robust and especially temperature insensitive and dimensionally stable reactor wall can be used. However, too Polymer membranes, polymer membranes with metallic coating or other membranes, in particular the oxygen permeability and the hydrogen impermeability guarantee.

In einer Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine rohrförmige Membran vorgesehen. Hierdurch ist eine besonders kompakte Reaktoreinheit zu verwirklichen, die zudem gute Strömungseigenschaften aufweist.In an embodiment The invention provides at least one tubular membrane. hereby is a particularly compact reactor unit to realize the also good flow properties having.

Die Umformungsreaktion erfolgt bezogen auf das Volumen der Reaktoreinheit vorzugsweise heterogen an der Reaktorwand, so dass eine möglichst große Oberfläche der Reaktorwand bei einer erfindungsgemäßen Reaktoreinheit anzustreben ist.The Transformation reaction takes place based on the volume of the reactor unit preferably heterogeneous on the reactor wall, so that the largest possible surface of To aim for reactor wall in a reactor unit according to the invention is.

Die Reaktorwand weist eine Oberflächen vergrößernde Struktur auf. Hierfür sind alle denkbaren Strukturen bzw. Anordnungen von erfindungsgemäßen Reaktorwänden vorstellbar. In vorteilhafter Weise wird hierdurch eine in den äußeren Abmessungen besonders kompakte Reaktoreinheit möglich, die zugleich aufgrund der großflächigen sauerstoffdurchlässigen Wand sehr effizient arbeitet.The Reactor wall has a surface enlarging structure on. Therefor All conceivable structures or arrangements of reactor walls according to the invention are conceivable. Advantageously, this is one in the outer dimensions particularly compact reactor unit possible at the same time due the large-area oxygen-permeable wall works very efficiently.

Beispielsweise können mehrere, insbesondere rohrförmige Membranen parallel verschaltet und/oder rohrförmige Membranen mit sternförmigen oder anderen Oberflächen vergrößernden Querschnitten, Membrangebilde mit wabenähnlichen Strukturen und/oder dergleichen verwendet werden.For example can several, in particular tubular Membranes connected in parallel and / or tubular membranes with star-shaped or other surfaces magnifying Cross sections, membrane structures with honeycomb-like structures and / or the like can be used.

Vorteilhafterweise ist eine Steuerung des durch die Reaktorwand durchzuführenden Sauerstoffvolumenstromes vorgesehen, so dass die Umformung von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid besonders bei Betriebsschwankungen einer entsprechenden Anlage an diese anpassbar ist. Insbesondere bei Fahrzeuganwendungen ist eine erhebliche Lastspreizung der Brennstoffzellenanlage zu gewährleisten, das bedeutet, dass diese große Unterschiede des Wasserstoffvolumenstroms verarbeiten muss. Dementsprechend unterliegt auch der zur Reinigung des wasserstoffreichen Mediums vorgesehne Sauerstoffvolumenstrom einer erheblichen Lastspreizung. Ein dynamisches Verhalten zur Erzeugung großer Schwankungen im Volumenstrom dieser Medien wird mittels der Steuerung innerhalb kurzer Zeit ermöglicht.Advantageously, a control of the oxygen volume flow to be carried out through the reactor wall is provided, so that the conversion of carbon monoxide to carbon dioxide can be adapted to it, especially in the case of operating fluctuations of a corresponding system. In particular, in vehicle applications, a significant load spread of the fuel cell system is to ensure that means that it has to process large differences in the hydrogen flow rate. Accordingly, the intended for purifying the hydrogen-rich medium oxygen flow is subject to a considerable load spread. A dynamic behavior for generating large fluctuations in the flow of these media is made possible by means of the controller within a short time light.

In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist eine temperatur- und/oder druckabhängige Steuerung vorgesehen. Die Sauerstoffzuführung vorzugsweise durch die oben erwähnten Membranen ist besonders vom O2-Partialdruckunterschied beispielsweise zwischen dem Medium und der Umgebungsluft abhängig. So wird u.a. durch Änderung des Umgebungsluftdrucks die Sauerstoffzuführung steuerbar.In a particular embodiment of the invention, a temperature and / or pressure-dependent control is provided. The oxygen supply preferably through the above-mentioned membranes is particularly dependent on the O 2 partial pressure difference, for example between the medium and the ambient air. For example, by changing the ambient air pressure, the oxygen supply is controllable.

Des Weiteren ist die Sauerstoffzufuhr vorzugsweise durch die oben erwähnten Membranen im Allgemeinen stark temperaturabhängig, so dass beispielsweise durch Veränderung der Temperatur der Reaktorwand die Sauerstoffmenge exakt und vergleichsweise dynamisch steuerbar ist. Bei der temperaturabhängigen Steuerung ist hierbei vorteilhaft, dass das kohlenmonoxidhaltige Medium zugleich wasserstoffreich ist, wobei Wasserstoff eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit besitzt, so dass die Wärme der Reaktorwand sehr gut an das Medium abgegeben wird und somit die Reaktorwand vergleichsweise schnell abgekühlt wird. Aufgrund der relativ kleinen Ausmaße ist die erfindungsgemäße Reaktorwand vergleichsweise schnell aufheizbar.Of Further, the oxygen supply is preferably through the above-mentioned membranes generally strongly temperature dependent, so for example through change the temperature of the reactor wall, the amount of oxygen exactly and comparatively is dynamically controllable. In the case of the temperature-dependent control is here advantageous that the carbon monoxide-containing medium at the same time rich in hydrogen is, where hydrogen has excellent thermal conductivity, so that the heat of the Reactor wall is discharged very well to the medium and thus the Reactor wall is cooled relatively quickly. Because of the relative small dimensions is the reactor wall according to the invention Heat up comparatively quickly.

Ausführungsbeispielembodiment

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.One embodiment The invention is illustrated in the drawing and is based on the Figures in more detail below explained.

Im Einzelnen zeigenin the Show individual

1 eine schematische Darstellung einer rohrförmigen Membran und 1 a schematic representation of a tubular membrane and

2 ein Schaubild, das die Sauerstoffpermeationsstromdichte Abhängigkeit der Temperatur einer erfindungsgemäßen Membran darstellt. 2 a graph showing the Sauerstoffpermeationsstromdichte dependency of the temperature of a membrane according to the invention.

1 zeigt ein Rohr 1, wobei ein Medium 2, das im Wesentlichen Wasserstoff, Kohlendioxid, Stickstoff sowie Kohlenmonoxid enthält, dem Rohr 1 stirnseitig zugeführt wird. Die Zuführung der Umgebungsluft erfolgt über einen Mantel 3 des Rohres 1. Hierbei ist die Zuführung der Umgebungsluft jedoch nicht näher dargestellt. Der Mantel 3 des Rohrs 1 besteht aus keramischem Werkstoff, der lediglich Sauerstoffionen sowie Elektronen leitet, so dass lediglich der Sauerstoff aus der Umgebungsluft durch den Mantel 3 in das Innere des Rohres 1 gelangen kann. 1 shows a pipe 1 , being a medium 2 containing essentially hydrogen, carbon dioxide, nitrogen and carbon monoxide, the tube 1 fed to the front. The supply of ambient air via a jacket 3 of the pipe 1 , However, the supply of ambient air is not shown in detail here. The coat 3 of the pipe 1 It consists of ceramic material, which conducts only oxygen ions as well as electrons, so that only the oxygen from the ambient air through the mantle 3 in the interior of the pipe 1 can get.

Als treibende Kraft für die Sauerstoffdiffusion durch den Mantel 3 wirkt der Unterschied des Partialdrucks des Sauerstoffs in der Umgebungsluft (0,2 bar) gegen den Partialdruck des Sauerstoffs im Medium 2 (ca. 10-26 bar). Das entspricht beispielsweise einer elektrischen Spannung von etwa einem Volt. Der Sauerstoffbedarf für die Oxidation von beispielsweise 1% Kohlenmonoxid liegt bei ca. 1·10-3 mol O2/sec. Die Permeabilität für Sauerstoff einer Keramikmembran (z. B. Gd0,6 Ba0,7, Cu0,2 Fe0,1 O3) liegt bei einer Temperatur von ca. 800° C bei ca. 5·10-6 mol·cm/cm2/sec/bar mol (vgl. auch 2). Hieraus lässt sich der Flächenbedarf einer Membran abschätzen, der in diesem Ausführungsbeispiel bei etwa 300 cm2 liegt.As a driving force for oxygen diffusion through the mantle 3 the difference of the partial pressure of the oxygen in the ambient air (0.2 bar) acts against the partial pressure of the oxygen in the medium 2 (about 10 -26 bar). This corresponds for example to an electrical voltage of about one volt. The oxygen requirement for the oxidation of, for example, 1% carbon monoxide is about 1 × 10 -3 mol O 2 / sec. The permeability for oxygen of a ceramic membrane (eg Gd 0.6 Ba 0.7 , Cu 0.2 Fe 0.1 O 3 ) is at a temperature of about 800 ° C at about 5 · 10 -6 mol · Cm / cm 2 / sec / bar mol (see also 2 ). From this it is possible to estimate the area requirement of a membrane, which in this exemplary embodiment is approximately 300 cm 2 .

Diese Fläche kann mit mehreren, beispielsweise zehn parallel geschalteten Röhrchen von ca. 30 cm Länge und einem Durchmesser von ca. 3 mm realisiert werden. Diese Röhrchen werden beispielsweise vom Medium 2 bei einer Temperatur von 800° C durchströmt und von Umgebungsluft umströmt, wobei sie Sauerstoff durchlassen, mit dem das im Medium 2 befindliche Kohlenmonoxid effizient in Kohlendioxid umgesetzt wird. Somit verlässt ein nahezu kohlenmonoxidfreies Medium 4 das Rohr 1.This surface can be realized with several, for example, ten parallel tubes of about 30 cm in length and a diameter of about 3 mm. These tubes are for example from the medium 2 flows through at a temperature of 800 ° C and flows around the ambient air, passing oxygen, with which in the medium 2 Carbon monoxide is efficiently converted into carbon dioxide. Thus leaves a nearly carbon monoxide-free medium 4 the pipe 1 ,

Die vergleichsweise hohe Temperatur von ca. 800° C in dem zuvor genannten Ausführungsbeispiel kann durch Abwärmenutzung beispielsweise des Reformers erreicht werden. Die häufig verwendeten Benzinreformer, die Benzin zu Wasserstoff reformieren, besitzen eine Arbeitstemperatur von bis zu 1000° C. Durch die Abwärmenutzung lässt sich der Energieaufwand für die Heizung einer erfindungsgemäßen Reaktoreinheit minimieren. Gegebenenfalls kann eine nicht näher dargestellte, vergleichsweise kleine Zusatzheizung die Reaktoreinheit auf Betriebstemperatur von ca. 800° C erwärmen. Beispielsweise ist dies bei Verwendung von Methanolreformern, die eine deutlich geringere Arbeitstemperatur besitzen, notwendig.The comparatively high temperature of about 800 ° C in the aforementioned embodiment can be due to waste heat utilization For example, the reformer can be achieved. The commonly used Gasoline reformers who reform gasoline to hydrogen own a working temperature of up to 1000 ° C. Due to the use of waste heat can the Energy expenditure for the heating of a reactor unit according to the invention minimize. Optionally, a not shown, comparatively small additional heating the reactor unit to operating temperature of about 800 ° C heat. For example, this is when using methanol reformers, the have a significantly lower working temperature, necessary.

Eine erfindungsgemäße Reaktoreinheit kann als eine mit dem Reformer baulich integrierte Einheit oder als separate Einheit an beliebiger Stelle vor der Brennstoffzelle innerhalb der Brennstoffzellenanlage umgesetzt werden. Hierbei ist eine Wärmekopplung mit anderen bereits in der Brennstoffzellenanlage vorhandenen Komponenten vorteilhaft, so dass die vergleichsweise kleine erfindungsgemäße Reaktoreinheit mit sehr wenig oder ohne Zusatzenergie betrieben werden kann.A inventive reactor unit can be considered as a unit structurally integrated with the reformer or as a separate unit at any point in front of the fuel cell be implemented within the fuel cell system. Here is a heat coupling with other components already present in the fuel cell system advantageous, so that the comparatively small reactor unit according to the invention can be operated with very little or no additional energy.

Claims (6)

Reaktoreinheit einer Brennstoffzellenanlage, in der eine Umformung von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid in einem kohlenmonoxidhaltigen Medium (2) vorgesehen ist und in der eine Sauerstoffzufuhr in das Medium (2) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine wenigstens sauerstoffdurchlässige Reaktorwand (3) vorgesehen ist, die eine oberflächenvergrößernde Struktur aufweist, wobei die Reaktorwand als rohrförmige Membran mit einem oberflächenvergrößernden Querschnitt oder als wabenähnliche Membranstruktur ausgebildet ist.Reactor unit of a fuel cell system in which a conversion of carbon monoxide to carbon dioxide in a carbon monoxide-containing medium ( 2 ) and in which an oxygen supply into the medium ( 2 ), characterized in that an at least oxygen-permeable reactor wall ( 3 ) is provided, which has a surface-enlarging structure, wherein the reactor wall as a tubular membrane with a oberflächenver larger cross-section or as a honeycomb-like membrane structure is formed. Reaktoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktorwand (3) wasserstoffundurchlässig ist.Reactor unit according to claim 1, characterized in that the reactor wall ( 3 ) is impermeable to hydrogen. Reaktoreinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktorwand (3) selektivsauerstoffdurchlässig ist.Reactor unit according to one of the preceding claims, characterized in that the reactor wall ( 3 ) is selectively oxygen permeable. Reaktoreinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3) im Wesentlichen aus einem keramischen Werkstoff besteht.Reactor unit according to one of the preceding claims, characterized in that the membrane ( 3 ) consists essentially of a ceramic material. Reaktoreinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung des durch die Reaktorwand durchzuführenden Volumenstromes vorgesehen ist. Reactor unit according to one of the preceding claims, characterized characterized in that a control of the to be carried out through the reactor wall Volumetric flow is provided. Reaktoreinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine temperatur- und/oder druckabhängige Steuerung vorgesehen ist.Reactor unit according to one of the preceding claims, characterized characterized in that a temperature and / or pressure-dependent control is provided.
DE10030938A 2000-06-24 2000-06-24 Reactor unit of a fuel cell system for CO conversion Expired - Fee Related DE10030938B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030938A DE10030938B4 (en) 2000-06-24 2000-06-24 Reactor unit of a fuel cell system for CO conversion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030938A DE10030938B4 (en) 2000-06-24 2000-06-24 Reactor unit of a fuel cell system for CO conversion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10030938A1 DE10030938A1 (en) 2002-01-10
DE10030938B4 true DE10030938B4 (en) 2008-02-28

Family

ID=7646747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030938A Expired - Fee Related DE10030938B4 (en) 2000-06-24 2000-06-24 Reactor unit of a fuel cell system for CO conversion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10030938B4 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69310677T2 (en) * 1992-11-11 1998-01-15 Cjbd Ltd Treatment of fuel gases, in particular for fuel cells and device therefor
DE4334981C2 (en) * 1993-10-14 1998-02-26 Daimler Benz Ag Use of a reactor for the catalytic removal of CO in H¶2¶-rich gas
WO1999010945A1 (en) * 1997-08-26 1999-03-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Producing electrical energy from natural gas using a solid oxide fuel cell

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69310677T2 (en) * 1992-11-11 1998-01-15 Cjbd Ltd Treatment of fuel gases, in particular for fuel cells and device therefor
DE4334981C2 (en) * 1993-10-14 1998-02-26 Daimler Benz Ag Use of a reactor for the catalytic removal of CO in H¶2¶-rich gas
WO1999010945A1 (en) * 1997-08-26 1999-03-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Producing electrical energy from natural gas using a solid oxide fuel cell

Also Published As

Publication number Publication date
DE10030938A1 (en) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727589B4 (en) Apparatus and method for starting the hydrogen-rich gas generating apparatus
DE10118151B4 (en) Fuel cell systems with dynamically controlled back pressure and method of controlling them
EP0934772B1 (en) Reactor for carrying out catalytic chemical reactions, in particular a reactor for methanol reforming
DE10241970A1 (en) Reforming device and fuel cell system
DE19618816A1 (en) Membrane reactor for the production of CO and CO¶2¶ free hydrogen
EP1246287B1 (en) Combined heat and power apparatus with gas producing system and fuel cells and method of operation
DE10157708A1 (en) Fuel cell system for converting chemical to electrical energy has operating pressure(s) lower than atmospheric pressure, pressure generating unit after fuel cell unit in flow direction
DE112004000518T5 (en) High performance fuel conditioning system Fuel cell power plant
DE10136970C2 (en) Device for generating hydrogen-containing gas for a fuel cell system
DE10030938B4 (en) Reactor unit of a fuel cell system for CO conversion
DE10136768B4 (en) Fuel cell system with two transformation units for catalytic decomposition and method for catalytic decomposition
EP1129987B1 (en) Gas generating apparatus
DE10039797A1 (en) Fuel cell system with a reformer unit
DE102009037883A1 (en) Method and device for generating electrical energy
EP2041023A1 (en) Reformer, and method for reacting fuel and oxidant to gaseous reformate
WO2004007356A2 (en) Method for starting a gas generating system
DE10251567A1 (en) Fuel cell system for converting chemical to electrical energy, especially in connection with vehicle drives, has membrane unit containing semi-permeable membrane transmissive to hydrogen molecules
DE102016220371A1 (en) Fuel cell device and method of manufacturing a fuel cell device
DE102008010202A1 (en) High temperature fuel cell system and method for generating electricity and heat by means of a high temperature fuel cell system
DE60207912T2 (en) Temperature and sales control system for fuel reformer
DE102006046257A1 (en) The fuel cell system
DE19958404C2 (en) Device for the selective catalytic oxidation of carbon monoxide
EP1228999A2 (en) Gas generating system for a fuel cell system and process for operation of a gas generating system
DE10159735A1 (en) Reactor for the autothermal reforming of hydrocarbons
EP1541923A1 (en) System for reforming fuel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008060000

Ipc: H01M0008066800