[go: up one dir, main page]

DE10032817B4 - Befestigungsteil mit einem schmelzbaren Leit-Klebstoff - Google Patents

Befestigungsteil mit einem schmelzbaren Leit-Klebstoff Download PDF

Info

Publication number
DE10032817B4
DE10032817B4 DE2000132817 DE10032817A DE10032817B4 DE 10032817 B4 DE10032817 B4 DE 10032817B4 DE 2000132817 DE2000132817 DE 2000132817 DE 10032817 A DE10032817 A DE 10032817A DE 10032817 B4 DE10032817 B4 DE 10032817B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening part
part according
conductive adhesive
crosslinker
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000132817
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032817A1 (de
Inventor
Hermann Röser
Dieter Mauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newfrey LLC
Original Assignee
Newfrey LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newfrey LLC filed Critical Newfrey LLC
Priority to DE2000132817 priority Critical patent/DE10032817B4/de
Publication of DE10032817A1 publication Critical patent/DE10032817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032817B4 publication Critical patent/DE10032817B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/026Connections by glue bonding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/048Non-releasable devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Befestigungsteil (1, 14), das mittels eines schmelzbaren Leit-Klebstoffs (2) mit einer Struktur (3) verbindbar ist, wobei das Befestigungsteil (1, 14) wenigstens ein Reservoir (4) aufweist, in dem der Leit-Klebstoff (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Leit-Klebstoff aus mindestens einem Kunstharz aufgebaut ist, worin elektrisch leitende Partikel dispergiert sind, die zumindest teilweise mit einem Vernetzer für das Kunstharz umhüllt wurden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungsteil, das mittels eines schmelzbaren Leit-Klebstoffs mit einer Struktur verbindbar ist.
  • Insbesondere im Automobilbereich werden zahlreiche unterschiedliche Befestigungsteile mit einer Karosseriestruktur verbunden. Die Befestigungsteile dienen zur Festlegung von Leitungen, Anschlüssen, Halter usw. Es ist bekannt, daß es sich bei den Befestigungsteilen beispielsweise um Schweißbolzen handeln kann, die mittels eines Schweißverfahrens, beispielsweise mittels des Hubzündungsverfahrens, mit der Karosseriestruktur verbunden werden.
  • Mit der Verwendung neuer Werkstoffe für den Karosseriebau sind neue Verbindungstechniken für die Festlegung eines Befestigungsteils an einer Struktur entwikkelt worden. Es ist beispielsweise bekannt, daß Befestigungsteile durch Nietverbindungen mit der Karosseriestruktur verbunden werden können, wobei das Befestigungsteil selbst das Niet bildet. Für die Herstellung einer solchen Verbindung sind Vorrichtungen notwendig, die in der Lage sind, die für die Herstellung der Nietverbindung notwendige Kraft aufzubringen. Insbesondere ist für die Herstellung einer solchen Nietverbindung notwendig, daß die Struktur beidseitig zugänglich ist, um die Nietverbindung zwischen dem Befestigungsteil und der Karosseriestruktur herstellen zu können.
  • Im Hinblick auf die Kontur und Form einer Karosserie ist ein solcher Zugang nicht immer gewährleistet. Dies kann auch bei anderen Strukturen, bei denen es sich nicht um Karosseriestrukturen handelt, der Fall sein.
  • Aus der EP 0 504 957 A2 ist bekannt, daß ein Befestigungsteil mittels eines Klebers mit einer Struktur verbindbar ist. Der Klebstoff, bei dem es sich um einen Schmelzkleber handeln kann, wird in Form einer Scheibe zwischen der Struktur und einem Kopf eines Befestigungsteils gelegt. Der Kleber wird induktiv in einen schmelzflüssigen Zustand überführt und danach ausgehärtet, so daß zwischen der Struktur und dem Befestigungsteil eine Klebeverbindung entsteht. Die Güte dieser Klebeverbindung ist unter anderem davon abhängig, wie der scheibenförmige Klebstoff bezüglich des Kopfes positioniert wird.
  • Hiervon ausgehend lag der DE 297 22 126 U1 die Zielsetzung zugrunde, eine Ausgestaltung eines Befestigungsteils anzugeben, durch welche sichergestellt wird, daß der Klebstoff bezüglich des Befestigungsteils stets ordnungsgemäß positioniert wird. Diese Zielsetzung wurde durch ein Befestigungsteil erreicht, das wenigstens ein Reservoir aufweist, in dem ein schmelzbarer Klebstoff angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung des Befestigungsteils wurde eine bauliche Einheit zwischen dem Befestigungsteil und dem Schmelzklebstoff erreicht, so daß der Klebstoff stets in einer definierten Lage bezüglich des Befestigungsteils vorhanden ist. Der Klebstoff ist in einem Reservoir, das das Befestigungsteil aufweist, angeordnet.
  • Die Verwendung der in DE 297 22 126 U1 beschriebenen Befestigungsteile kann dann unvorteilhaft sein, wenn die Struktur mit dem verbundenen Befestigungsteil in nachfolgenden Arbeitsschritten erneut über die Schmelztemperatur des Schmelzklebstoffs erwärmt werden muß. In diesem Fall kann es zu einem Ablösen des Befestigungsteils kommen. Dies kann beispielsweise im Automobilsektor der Fall sein, wenn eine mit den Befestigungsteilen versehene Karosserie einer erneuten Lackierung mit einem Einbrennlack unterzogen werden muß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Befestigungsteils, das die Nachteile der bekannten Befestigungsteile vermeidet. Das Befestigungsteil soll insbesondere so mit einer Struktur verbindbar sein, daß die Verbindung auch bei erneutem Erwärmen der Struktur bestehen bleibt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Befestigungsteil, das mittels eines schmelzbaren Leit-Klebstoffs mit einer Struktur verbindbar ist, wobei das Befestigungsteil wenigstens ein Reservoir aufweist, in dem der Leit-Klebstoff angeordnet ist, wobei der Leit-Klebstoff aus mindestens einem Kunstharz aufgebaut ist, worin elektrisch leitende Partikel dispergiert sind, die zumindest teilweise mit einem Vernetzer für das Kunstharz umhüllt wurden.
  • Der prinzipielle strukturelle Aufbau des erfindungsgemäßen Befestigungsteils kann sich am in DE 297 22 126 U1 beschriebenen Befestigungsteil orientieren. Das erfindungsgemäße Befestigungsteil weist damit ein Reservoir auf, in dem ein schmelzbarer Leit-Klebstoff angeordnet ist. Der Leit-Klebstoff bildet damit eine bauliche Einheit mit dem Befestigungsteil, so daß der Leit-Klebstoff stets in einer definierten Lage bezüglich des Befestigungsteils vorhanden ist.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Befestigungsteils ist darin zu sehen, daß das Befestigungsteil, das den Kleber bereits enthält, gehandhabt werden kann. Insbesondere eignet sich ein solches Befestigungsteil zur automatischen Zuführung zu einer Klebeeinrichtung. Die Vorteile des Befestigungsteils kommen insbesondere dann zum Tragen, wenn eine Vielzahl von Befestigungsteilen mittels des Klebers mit einer Struktur verbunden werden soll, wie dies beispielsweise im Automobilbereich der Fall sein kann. Es ist nicht notwendig, daß das Befestigungsteil und der Klebstoff getrennt zu der vorgesehenen Klebestelle gebracht werden. Es entfällt auch eine Positionierung des Befestigungsteils und des Klebstoffs, wie dies z. B. nach der EP 0 504 957 A2 notwendig ist.
  • Der erfindungsgemäß eingesetzte Leit-Klebstoff ist aus mindestens einem Kunstharz aufgebaut, worin elektrisch leitende Partikel dispergiert sind, die zumindest teilweise mit einem Vernetzer für das Kunstharz umhüllt sind.
  • Vorzugsweise sind dabei das Kunstharz und der Vernetzer bei Raumtemperatur (20°C) fest, und der Vernetzer weist eine höhere Schmelz- und/oder Vernetzungstemperatur auf, verglichen mit der Schmelztemperatur des Kunstharzes. Unter der Vernetzungstemperatur wird die Temperatur verstanden, bei der die chemische Umsetzung der funktionellen Gruppen des Vernetzers mit dem Kunstharz oder mit anderen Vernetzermolekülen einsetzt. Häufig liegt die Vernetzungstemperatur des Vernetzers oberhalb seiner Schmelztemperatur.
  • Die Auswahl des Kunstharzes und des Vernetzers ist erfindungsgemäß nicht kritisch. Vorzugsweise sind sowohl der Vernetzer als auch das Kunstharz bei Temperaturen von bis zu 50°C formstabil und lassen sich bei höheren Temperaturen ohne Zersetzung schmelzen. Der Vernetzer ist dabei vorzugsweise ebenfalls ein polymeres Produkt.
  • Schmelzklebstoffe sind bei Raumtemperatur feste, Wasser- und lösungsmittel-freie Klebstoffe, die auf die zu verklebenden Teile aus der Schmelze aufgetragen werden und nach dem Zusammenfügen beim Abkühlen unter Verfestigung physikalisch abbinden. Eine Rohstoffbasis der Schmelzklebstoffe sind unter anderem die Polymere E/EA, E/VA/, PA, PES, PIB und PVB, die beispielsweise zusammen mit Natur- oder Synthese-Harzen und/oder Paraffinen oder Mikrowachsen eingesetzt werden können.
  • Geeignete schmelzbare Leit-Klebstoffe sind beispielsweise in WO 96/09352 A1 , US 5,447,592 A , CH 567,563 A und EP 0 504 957 A2 beschrieben. Es kann zudem auf JP 06 295 617 AA , JP 05 311 134 AA , JP 05 255 645 AA , JP 04 198 292 AA , JP 04 093 381 AA , JP 03 045 683 AA , JP 01 275 683 AA , JP 01 043 583 AA , JP 62 132 983 AA , JP 62 101 675 AA , EP 0 171 604 A2 und JP 08 109 359 AA verwiesen werden. Es kann sich beispielsweise um Klebstoffe auf Basis von Epoxidharzen, Polyesterharzen, (Meth)acrylatharzen, Polyurethanharzen oder anderen Harzen handeln. Die Kunstharze sind dabei im wesentlichen oder vollständig frei von Lösungsmitteln. Es kann sich um physikalisch abbindende Klebstoffe wie Schmelzklebstoffe oder um bei erhöhter Temperatur chemisch reagierende Klebstoffe handeln, die durch Härterzusatz (Vernetzer) oder Wärme- oder Energiezufuhr chemische Reaktionen bewirken, die zu einem Verkleben und Vernetzen führen. Die Umsetzung wird dabei durch den Temperaturanstieg bewirkt (warmhärtende Kunstharze), während die Schmelzklebstoffe durch Abkühlung härten. Unter den physikalisch abbindenden Klebstoffen können als Schmelz-Klebstoffe SB, PA, EVA und Polyester genannt werden, als Plastisol-Klebstoffe PVC + Weichmacher + Haftvermittler. Als wärmehärtende chemisch abbindende Klebstoffe können Epoxidharze + Säureanhydride bzw. Polyamine genannt werden.
  • Die elektrisch leitenden Partikel sind vorzugsweise Metallpartikel oder Pigmente mit einem mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 5 bis 1.000 μm. Die Art und Menge der elektrisch leitenden Partikel sollte so gewählt werden, daß eine Schmelzebildung des Klebstoffs beispielsweise durch Induktion, insbesondere eine hochfrequente Induktion, in einer kurzen Zeit erreicht wird. Gleichermaßen ist eine Erhitzung der Metallpartikel durch Mikrowellen möglich. Die Mengen an Kunstharz, Vernetzer und elektrisch leitenden Partikeln sind vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, daß nach einem ersten Aufschmelzen und Vernetzen des Leit-Klebstoffs dieser nicht mehr schmelzbar ist. Zudem sind die Mengen vorzugsweise so gewählt, daß das Aufschmelzen des Kunstharzes in einem Zeitbereich von 1 bis 30 Sekunden, vorzugsweise 2 bis 15 Sekunden möglich ist. Das Vernetzen sollte vorzugsweise in einem Zeitbereich von 1 bis 10 Sekunden, besonders bevorzugt 1 bis 5 Sekunden abgeschlossen sein. Geeignete Mengen der einzelnen Komponenten können teilweise den zuvor zitierten Schriften entnommen werden und sind ansonsten eine Sache der praktischen Erprobung. Die elektrisch leitenden Teilchen sind zumindest teilweise mit dem Vernetzer für das Kunstharz umhüllt. Vorzugsweise sind sie vollständig mit dem Vernetzer umhüllt. Vorteilhafterweise können auch zwischen dem Vernetzer und dem Kunstharz eine Zwischenschicht angeordnet sein, die wärmeleitungshemmde Eigenschaften aufweist. Die mit dem Vernetzer umhüllten elektrisch leitenden Partikel liegen vorzugsweise feindispers im Kunstharz vor. Die Herstellung des erfindungsgemäß eingesetzten schmelzbaren Leit-Klebstoffs kann so erfolgen, daß zunächst die elektrisch leitfähigen Partikel mit dem Vernetzer umhüllt werden (beispielsweise in der Schmelze) und so getrocknet werden, daß ein fein verteilbares Pulver entsteht. Dieses Pulver wird sodann in ein Kunstharz eingearbeitet. Wird eine Zwischenschicht mit wärmeleitungshemmender Eigenschaft verwendet, so ist diese zuerst auf die elektrisch leitenden Partikel aufzubringen und anschließend der Vernetzer.
  • Der erfindungsgemäß vorliegende Vernetzer ermöglicht es, die Klebeverbindung nach dem Aufschmelzen und Vernetzen so beständig zu machen, daß bei einem nachfolgenden erneuten Erwärmen die Klebeverbindung nicht gelöst wird.
  • Die erfindungsgemäßen Befestigungsteile werden vorzugsweise mit einer Struktur verbunden, in dem das Befestigungsteil an gewünschter Stelle mit der Reservoirseite der Struktur zugeführt wird, das Reservoir zuerst induktiv auf eine Temperatur erwärmt wird, bei der der Kunstharz schmelzflüssig wird, der Vernetzer jedoch nicht schmilzt oder vernetzt, und sodann unter Andrücken des Befestigungsteils an die Struktur die Temperatur so erhöht wird, daß der Vernetzer schmilzt und vernetzt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zwischen den Vernetzern und den Metallpartikeln eine weitere Schicht angeordnet, die dazu geeignet ist, die in den Metallpartikeln gespeicherte Wärmeenergie verzögert an den Vernetzer weiterzuleiten. Durch diese Zwischenschicht mit wärmeleitungshemmenden Eigenschaften wird verhindert, daß gegebenenfalls auftretende Temperaturspitzen den unmittelbar an die Metallpartikel angeordneten Vernetzer aufschmelzen oder sogar verbrennen. Denn die in den Metallpartikeln gespeicherte Wärmeenergie wird durch das vorliegende Temperaturgefälle Δϑ zwischen Metallpartikeln und Vernetzer rasch von den Metallpartikeln in den Vernetzer fließen und diesen gegebenenfalls nicht nur wie gewünscht schmelzen sondern sogar verbrennen, so daß der Vernetzer seine chemische Eigenschaft verändert. Bevorzugtermaßen wird als wärmeleitungshemmende Schicht ein Kunststoff verwendet, vorzugsweise Polytetrafluorethylen, beispielsweise Teflon®. Die jeweilige Dicke der Zwischenschicht ist sowohl der Größe der jeweiligen Partikel als auch der Temperatureigenschaft des Vernetzers anzupassen.
  • Um insbesondere eine gute Klebeverbindung zwischen dem Befestigungsteil und der Struktur zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß der Klebstoff teilweise aus dem Reservoir vorsteht. Hierdurch wird die Möglichkeit gegeben, daß der Klebstoff zur Ausbildung einer Klebverbindung im Bereich des Reservoirs zwischen dem Befestigungsteil und der Struktur hineinfließt, so daß die Klebefläche zwischen dem Befestigungsteil und der Struktur größer ist, als die Oberfläche des Klebstoffs im Reservoir, bevor ein Klebevorgang durchgeführt wurde.
  • Das Befestigungsteil weist vorzugsweise einen Grundkörper auf, in dem das wenigstens eine Reservoir ausgebildet ist. Mit dem Grundkörper ist vorzugsweise ein Befestigungselement verbunden. Durch entsprechende Ausgestaltung des Grundkörpers können großflächige Klebeverbindungen mit einer Struktur erreicht werden.
  • Ist das Befestigungselement lösbar mit dem Grundkörper verbunden, so kann ein solcher Grundkörper in Verbindung mit sich unterscheidenden Befestigungselementen zusammengefügt werden. Bevorzugt wird ein Befestigungsteil, das einstückig ausgebildet ist.
  • Zur Vereinfachung der Zuführung eines Befestigungsteils zu Vorrichtungen zur Ausbildung einer Klebverbindung des Befestigungsteils mit einer Struktur, wird vorgeschlagen, daß wenigstens das Befestigungselement im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Bevorzugt wird jedoch eine Ausgestaltung des Befestigungsteils, bei dem dieses insgesamt rotationssymmetrisch bezüglich einer Längsachse des Befestigungsteils ausgebildet ist. Die Zuführung des Befestigungsteils kann pneumatisch erfolgen. Es können die an und für sich bekannten Vorrichtungen zum Zuführen beispielsweise von Bolzen, insbesondere Schweißbolzen, Verwendung finden.
  • Vorzugsweise ist das Befestigungsteil wenigstens teilweise aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. Das Befestigungsteil kann auch wenigstens teilweise aus einem Kunststoff bestehen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Befestigungsteils,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Befestigungsteils,
  • 3 das Befestigungsteil nach 2 vor einem Klebevorgang und
  • 4 eine Momentaufnahme während eines Klebevorgangs.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Befestigungsteils 1. Das Befestigungsteil 1 ist im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Es weist ein Reservoir 4 auf, in dem ein Leit-Klebstoff 2 angeordnet ist. Das Reservoir 4 erstreckt sich von einer Stirnfläche 8 in axialer Richtung des Befestigungsteils 1. Das Reservoir 4 weist vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf. Es ist insbesondere konzentrisch zum Befestigungsteil 1 ausgebildet.
  • Aus der 1 ist ersichtlich, daß der Leit-Klebstoff 2 von einem Rand 7 der Stirnfläche 8 des Befestigungsteils 1 umgeben ist. Der Leit-Klebstoff 2 bildet einen Körper, der aus dem Reservoir 4 vorsteht.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Befestigungsteils 14. Das Befestigungsteil 14 weist einen Grundkörper 5 auf, der mit einem Befestigungselement 6 verbunden ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsteil 14 einstückig ausgebildet. Bei dem Befestigungselement 6 kann es sich beispielsweise um ein Gewindeteil handeln. Das Befestigungsteil 14 ist vorzugsweise rotationssymmetrisch um die Achse 13 ausgebildet. Sowohl der Grundkörper 5 als auch das Befestigungselement 6 weist einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Der Durchmesser des Grundkörpers 5 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel größer als der Durchmesser des Befestigungselementes 6.
  • In dem Grundkörper 5 ist von einer Stirnfläche 8 her in Richtung der Achse 13 ein Reservoir 4 ausgebildet, in dem ein Leit-Klebstoff 2 angeordnet ist. Der Leit-Klebstoff 2 ragt über den Rand 7 in axialer Richtung vor. Aus der 2 ist auch erkennbar, daß sich der Leit-Klebstoff 2 in radialer Richtung bis zur Ummantelung des Grundkörpers 5 erstreckt.
  • Der Leit-Klebstoff 2 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß dieser einen Klebekörper bildet, der haftfrei ist.
  • Nachfolgend wird Bezug genommen auf die 3 und 4. In den 3 und 4 ist schematisch die Ausbildung einer Klebverbindung zwischen einem Befestigungsteil 14 und einer Struktur 3 dargestellt. Das Befestigungsteil 14 wird über eine nicht dargestellte Zufuhreinrichtung einer Klebevorrichtung zugeführt. Schematisch ist ein Halter 9 der Klebevorrichtung dargestellt. Der Halter 9 weist einen Kanal 10 auf, durch den das Befestigungsteil 14 in den vorderen Endbereich des Halters 9 führbar ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ragt der Grundkörper 5 aus dem Kanal 10 heraus. Das Befestigungselement 6 ist umgeben von dem Halter 9. Der Halter 9 hält das Befestigungsteil 14 fest. Im Bereich des Grundkörpers 5 weist die Klebevorrichtung eine Induktionsspule 12 auf. Das Befestigungsteil 6 liegt mit dem Kleber an der Struktur 3 an. Der Leit-Klebstoff 2 beinhaltet metallische Partikel.
  • Nachdem das Befestigungsteil 14 an einer vorgegebenen Klebestelle an der Struktur 3 anliegt, werden über die Induktionsspule 12, die an einer hochfrequenten Spannungsquelle anliegt, Wirbelströme in die metallischen Partikel induziert, die zu einer raschen Erwärmung derselben führen. Diese Erwärmung führt zum Abbinden bzw. Schmelzen des Leit-Klebstoffs 2. Es entsteht zwischen dem Befestigungsteil 14 und der Struktur 3 eine Klebverbindung. Vorzugsweise erfolgt das Erwärmen zweistufig, wobei bei einer ersten Temperaturstufe das Kunstharz schmilzt und bei einer zweiten Temperaturstufe der Vernetzer schmilzt und vernetzt.
  • Während der Ausbildung der Klebverbindung kann mittels eines Stößels 11, der an den dem Grundkörper 5 gegenüber liegenden Endbereich des Befestigungselementes 6 angreift, eine in Richtung der Struktur 3 gerichtete Anpreßkraft ausgeübt werden, wodurch der Leit-Klebstoff 2 zwischen dem Grundkörper 5 und der Struktur 3 zerfließt, wie dies insbesondere aus der 4 erkennbar ist. Der Stößel 11 dient auch zum Transport bzw. Vorschub des Befestigungsteils 14 in dem Kanal 10.
  • Die in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele eines Befestigungsteils zeigen bevorzugte Ausgestaltungen des Befestigungsteils. Andere Geometrien oder Formen des Befestigungsteils sind möglich.
  • 1
    Befestigungsteil
    2
    Leit-Klebstoff
    3
    Struktur
    4
    Reservoir
    5
    Grundkörper
    6
    Befestigungselement
    7
    Rand
    8
    Stirnfläche
    9
    Halter
    10
    Kanal
    11
    Stößel
    12
    Induktionsspule
    13
    Achse
    14
    Befestigungsteil

Claims (13)

  1. Befestigungsteil (1, 14), das mittels eines schmelzbaren Leit-Klebstoffs (2) mit einer Struktur (3) verbindbar ist, wobei das Befestigungsteil (1, 14) wenigstens ein Reservoir (4) aufweist, in dem der Leit-Klebstoff (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Leit-Klebstoff aus mindestens einem Kunstharz aufgebaut ist, worin elektrisch leitende Partikel dispergiert sind, die zumindest teilweise mit einem Vernetzer für das Kunstharz umhüllt wurden.
  2. Befestigungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharz und der Vernetzer bei 20°C fest sind und der Vernetzer eine höhere Schmelz- und/oder Vernetzungstemperatur aufweist verglichen mit der Schmelztemperatur des Kunstharzes.
  3. Befestigungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Partikel Metallpartikel oder Pigmente mit einem mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 5 bis 1.000 μm sind.
  4. Befestigungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Vernetzers im Leit-Klebstoff so gewählt ist, daß nach einem ersten Aufschmelzen und Vernetzen des Leit-Klebstoffs dieser nicht mehr schmelzbar ist.
  5. Befestigungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leit-Klebstoff (2) teilweise aus dem Reservoir (4) vorsteht.
  6. Befestigungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieses einen Grundkörper (5) aufweist, in dem das wenigstens eine Reservoir (4) ausgebildet ist und ein Befestigungselement (6) mit dem Grundkörper (5) verbunden ist.
  7. Befestigungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das Befestigungselement (6) im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  8. Befestigungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieses wenigstens teilweise aus einem metallischen Werkstoff besteht.
  9. Befestigungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieses wenigstens teilweise aus einem Kunststoff besteht.
  10. Befestigungsteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vernetzer und den elektrisch leitenden Partikeln eine Zwischenschicht angeordnet ist, die wärmeleitungshemmende Eigenschaften aufweist.
  11. Befestigungsteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einem Kunststoff besteht.
  12. Befestigungsteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Polytetrafluorethylen ist.
  13. Verfahren zum Verbinden eines Befestigungsteils nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit einer Struktur, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil an gewünschter Stelle mit der Reservoirseite der Struktur zugeführt wird, das Reservoir zuerst induktiv auf eine Temperatur erwärmt wird, bei der das Kunstharz schmelzflüssig wird, der Vernetzer jedoch nicht schmilzt oder vernetzt und sodann unter Andrücken des Befestigungsteils an die Struktur die Temperatur so erhöht wird, daß der Vernetzer schmilzt und vernetzt.
DE2000132817 2000-07-06 2000-07-06 Befestigungsteil mit einem schmelzbaren Leit-Klebstoff Expired - Fee Related DE10032817B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132817 DE10032817B4 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Befestigungsteil mit einem schmelzbaren Leit-Klebstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132817 DE10032817B4 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Befestigungsteil mit einem schmelzbaren Leit-Klebstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032817A1 DE10032817A1 (de) 2002-01-17
DE10032817B4 true DE10032817B4 (de) 2010-02-25

Family

ID=7647971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000132817 Expired - Fee Related DE10032817B4 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Befestigungsteil mit einem schmelzbaren Leit-Klebstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10032817B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8864077B2 (en) 2007-10-12 2014-10-21 Airbus Operations Gmbh Method for connecting a first material to a second material in aircraft construction

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216948A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-13 Roland Fischer Verbindungsmittel, Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Konstruktionsteilen
DE10311514B4 (de) * 2003-03-17 2005-10-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben eines Offset-Druckwerks und Offset-Druckwerk
CA2671011A1 (en) * 2006-11-29 2008-06-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Molded parts from hot melt adhesives
DE102007020652A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Formteile aus Schmelzklebstoffen
DE102007048022A1 (de) * 2007-10-06 2009-04-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Befestigung eines Anbauteils an einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102007052574A1 (de) * 2007-11-03 2009-05-07 Ab Skf Verfahren zum Festlegen eines Lagerrings an oder in einem Bauteil
DE102010015408B4 (de) * 2010-04-19 2016-06-30 Webasto SE Schmelzklebstoffeinheit einer Klebeanordnung

Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT321432B (de) * 1973-08-24 1975-03-25 Helmut Leinfellner Ing Klebeverfahren für Schmelzkleber bzw. Schmelzkleberfolien
CH567563A5 (en) * 1972-11-09 1975-10-15 Hunkeler Jos Ag Fabrik Fuer Gr Simultaneous adhesion of several points - using melt adhesive, to which is added metal particles
DE2831984A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-01 Sharp Kk Elektrische verbindung zwischen zwei auf getrennte traeger aufgebrachten elektrischen schaltkreisen
EP0171604A2 (de) * 1984-07-19 1986-02-19 Heller, William C., Jr. Warmehärtendes Bindemittel zur verformungsfreien Verbindung selbsttragender, zusammengesetzter wärmegehärteter Bauteile
JPS62101675A (ja) * 1985-10-29 1987-05-12 Horie Kinzoku Kogyo Kk 複数部材の電磁誘導接着剤による接着構成
JPS62132983A (ja) * 1985-12-04 1987-06-16 Toagosei Chem Ind Co Ltd 高周波誘導加熱型接着剤
JPS6443583A (en) * 1987-08-11 1989-02-15 Toa Gosei Chem Ind Adhesive composition
JPH01275683A (ja) * 1988-04-27 1989-11-06 Chichibu Cement Co Ltd 放射性廃棄物の処理方法
JPH0345683A (ja) * 1989-07-14 1991-02-27 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 誘導加熱硬化型接着剤
DE4011754A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Henkel Kgaa Thermisch nachhaertende schmelzklebstoffe
JPH04198292A (ja) * 1990-11-26 1992-07-17 Japan Synthetic Rubber Co Ltd ウレタン系接着剤組成物
EP0504957A2 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 The Boeing Company Verbundplatten mit Befestigungselementen aus Aluminium und Verfahren zum Anbringen der Elemente durch Induktionserwärmung
JPH05255645A (ja) * 1992-03-11 1993-10-05 Nippondenso Co Ltd 誘導加熱による接着加工装置
JPH05311134A (ja) * 1992-05-07 1993-11-22 Nitto Denko Corp 高周波加熱型接着剤
JPH06295617A (ja) * 1993-04-06 1994-10-21 Fuji Kobunshi Kogyo Kk 異方導電性接着剤組成物
DE4402550A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Raymond A Gmbh & Co Kg Verklebbares Befestigungselement zum Halten von Bau- oder Funktionsteilen auf Trägerteilen
US5447592A (en) * 1992-08-24 1995-09-05 Battelle Memorial Institute Process for glueing two non-metallic substrates by means of an adhesive
DE4424831A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
WO1996009352A1 (en) * 1994-09-19 1996-03-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxy adhesive composition
JPH08109359A (ja) * 1994-10-11 1996-04-30 Nippon Paint Co Ltd 金属板の接着方法
DE69120286T2 (de) * 1990-11-06 1997-02-20 Raychem Corp Umschliessen eines substrates mit einem wärmerückstellbaren artikel
DE29722126U1 (de) * 1997-12-15 1998-02-05 Emhart Inc., Newark, Del. Befestigungsteil, das mittels eines Klebers mit einer Struktur verbindbar ist
DE69031123T2 (de) * 1989-11-01 1998-03-05 Raychem Ltd Elektrisch leitfähige polymerzusammensetzung

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH567563A5 (en) * 1972-11-09 1975-10-15 Hunkeler Jos Ag Fabrik Fuer Gr Simultaneous adhesion of several points - using melt adhesive, to which is added metal particles
AT321432B (de) * 1973-08-24 1975-03-25 Helmut Leinfellner Ing Klebeverfahren für Schmelzkleber bzw. Schmelzkleberfolien
DE2831984A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-01 Sharp Kk Elektrische verbindung zwischen zwei auf getrennte traeger aufgebrachten elektrischen schaltkreisen
EP0171604A2 (de) * 1984-07-19 1986-02-19 Heller, William C., Jr. Warmehärtendes Bindemittel zur verformungsfreien Verbindung selbsttragender, zusammengesetzter wärmegehärteter Bauteile
JPS62101675A (ja) * 1985-10-29 1987-05-12 Horie Kinzoku Kogyo Kk 複数部材の電磁誘導接着剤による接着構成
JPS62132983A (ja) * 1985-12-04 1987-06-16 Toagosei Chem Ind Co Ltd 高周波誘導加熱型接着剤
JPS6443583A (en) * 1987-08-11 1989-02-15 Toa Gosei Chem Ind Adhesive composition
JPH01275683A (ja) * 1988-04-27 1989-11-06 Chichibu Cement Co Ltd 放射性廃棄物の処理方法
JPH0345683A (ja) * 1989-07-14 1991-02-27 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 誘導加熱硬化型接着剤
DE69031123T2 (de) * 1989-11-01 1998-03-05 Raychem Ltd Elektrisch leitfähige polymerzusammensetzung
DE4011754A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Henkel Kgaa Thermisch nachhaertende schmelzklebstoffe
DE69120286T2 (de) * 1990-11-06 1997-02-20 Raychem Corp Umschliessen eines substrates mit einem wärmerückstellbaren artikel
JPH04198292A (ja) * 1990-11-26 1992-07-17 Japan Synthetic Rubber Co Ltd ウレタン系接着剤組成物
EP0504957A2 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 The Boeing Company Verbundplatten mit Befestigungselementen aus Aluminium und Verfahren zum Anbringen der Elemente durch Induktionserwärmung
JPH05255645A (ja) * 1992-03-11 1993-10-05 Nippondenso Co Ltd 誘導加熱による接着加工装置
JPH05311134A (ja) * 1992-05-07 1993-11-22 Nitto Denko Corp 高周波加熱型接着剤
US5447592A (en) * 1992-08-24 1995-09-05 Battelle Memorial Institute Process for glueing two non-metallic substrates by means of an adhesive
JPH06295617A (ja) * 1993-04-06 1994-10-21 Fuji Kobunshi Kogyo Kk 異方導電性接着剤組成物
DE4402550A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Raymond A Gmbh & Co Kg Verklebbares Befestigungselement zum Halten von Bau- oder Funktionsteilen auf Trägerteilen
DE4424831A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
WO1996009352A1 (en) * 1994-09-19 1996-03-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxy adhesive composition
JPH08109359A (ja) * 1994-10-11 1996-04-30 Nippon Paint Co Ltd 金属板の接着方法
DE29722126U1 (de) * 1997-12-15 1998-02-05 Emhart Inc., Newark, Del. Befestigungsteil, das mittels eines Klebers mit einer Struktur verbindbar ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8864077B2 (en) 2007-10-12 2014-10-21 Airbus Operations Gmbh Method for connecting a first material to a second material in aircraft construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE10032817A1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032332T2 (de) Elektroschweissverbindung und deren Verwendung in einem Heisswasserverteiler
DE102012008798B4 (de) Verfahren zum Fügen sowie Verbindungselement
WO2001030932A2 (de) Verfahren zur adhesiven trennung von klebeverbunden
WO2000073398A1 (de) Lösbare klebeverbindungen
DE10032817B4 (de) Befestigungsteil mit einem schmelzbaren Leit-Klebstoff
DE102011109708A1 (de) Fügen von blechartigen Bauelementen mit Zwischenschicht aus thermoplastischem Kunststoff
DE102015106563B4 (de) Verfahren zum Verbinden von faserverstärkten Strukturbauteilen
EP1790462A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines metallischen Bolzens mit einem Kunststoff-Werkstück
EP1475424B1 (de) Stapelbares Modul
DE102012104364A9 (de) Schweißniet sowie Verbindung unter Verwendung eines Schweißniets
DE29801049U1 (de) Karosseriebauteil mit einer Zinn-Zink-Beschichtung
DE102014001690B4 (de) Verfahren zum Fügen eines Metallbauteils mit einem Kunststoffbauteil
WO2015135712A1 (de) Verfahren zum fügen eines stahlteils mit einem faserverstärkten kunststoffteil mittels eines verbindungselements
DE29722126U1 (de) Befestigungsteil, das mittels eines Klebers mit einer Struktur verbindbar ist
DE102004025493A1 (de) Verfahren zum Fügen mittels Löten, sowie Fügeelement und Bauteil nach dem Verfahren
DE102017129200A1 (de) Spin-befestigungselement aus ähnlichen und unterschiedlichen materialien
DE102012021210A1 (de) Fügebauteil, Fügeverbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3330548A1 (de) Befestigungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE102014110908A1 (de) Thermoplastisches Fügesystem und -verfahren
DE102015107309A1 (de) Fügebauteil und Fügeverfahren
DE102007010540B4 (de) Verfahren zum hochfesten Kleben von Bauteilen
EP2794239A1 (de) Verfahren zum fügen von kraftfahrzeug-bauteilen
DE102018107520B4 (de) Haftendes Lötmittel zum Verbinden von Batterielaschen
DE10137713B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung
DE102007048022A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Anbauteils an einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEWFREY LLC, NEWARK, DEL., US

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203