DE10037616B4 - Verfahren und Einrichtung zum Eindrucken variabler Informationen - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Eindrucken variabler Informationen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10037616B4 DE10037616B4 DE2000137616 DE10037616A DE10037616B4 DE 10037616 B4 DE10037616 B4 DE 10037616B4 DE 2000137616 DE2000137616 DE 2000137616 DE 10037616 A DE10037616 A DE 10037616A DE 10037616 B4 DE10037616 B4 DE 10037616B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- cylinder
- impression
- printing
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 78
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 50
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract 4
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 4
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/06—Lithographic printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/46—Printing units for inserting latest news
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41C—PROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
- B41C1/00—Forme preparation
- B41C1/10—Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
- B41C1/1066—Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by spraying with powders, by using a nozzle, e.g. an ink jet system, by fusing a previously coated powder, e.g. with a laser
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Abstract
Verfahren zum Eindrucken variabler Informationen auf trockene, durch eine Druckmaschine (1) zu bedruckende Substrate, wobei dieses Eindrucken im Substratlauf des Druckprozesses erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der das Eindrucken bewirkende Informationszylinder (4, 4') wenigstens während Teilen der eindruckfreien Zeiträume des Druckprozesses vom Substrattransferprozeß getrennt wird und daß im Zeitraum der Trennung die gewünschte Informationsänderung auf dem Informationszylinder (4, 4') erfolgt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bzw. eine Einrichtung gemäß den Oberbegriffen des Anspruchs 1 und Anspruchs 7.
- Ein solches Verfahren, bzw. eine solche Einrichtung ist aus dem Prospekt der Firma Heidelberger Druckmaschinen AG mit der Nummer 00.993.6101 und dem Titel „Numerieren mit Heidelberg Quickmaster 46” bekannt. Die Eindrucke sind dort Numerierungen und entsprechend ist dort in die Druckmaschine eine mechanische Numeriereinrichtung integriert. Solche Numerierungen der Drucksachen werden z. B. bei numerierten Formularen, Rechnungssätzen, Schecks und dergleichen benötigt. Das bekannte Verfahren ist jedoch unflexibel.
- Die bisherigen Bemühungen und eingesetzte Verfahren zum Eindrucken mittels sogenannter elektronischer Druckverfahren (Ink-Jet-, Elektrophotographie-Druck) direkt während dem Offsetdruck anzuwenden, haben zu keinen befriedigenden Lösungen geführt.
- Das Ink-Jet-Verfahren ist entweder zu langsam für den Offset-Prozess oder es ist zu aufwendig und in der Qualität nicht für die Druckproduktion ausreichend.
- Der Elektrophotographie-Druck ist für den Offsetdruck ebenfalls zu langsam und würde nicht nur den Offsetprozess stören, sondern den eigenen elektrostatischen Druckvorgang (nasse Offsetfarbe und Papier in Kombination mit Trockentoner) unwirksam machen. Daher sind verstärkt Lösungen am Markt, die mittels des flexiblen Elektrophotographie-Drucks das gesamte Druckprodukt erstellen, wie z. B. mit der in
speziell ausgeführten Elektrophotografhie-Rollenmaschine, obwohl sonst die weitverbreitete Offset-Technologie schneller, kostengünstiger und in höherer Bildqualität die farbigen Druckbilder erstellen kann.EP 43 55 20 A2 - Selbstverständlich sind diese Anmerkungen auch auf andere Druckverfahren zu beziehen, die sonst keine variable und während einem Druckprozeß veränderbare Informationen übertragen können z. B. Flexodruck. So beschreibt
DE 68 502 013 T2 eine spezielle Ionenanlagerungs-Druckeinheit in Kombination mit flexographischen Druckeinheiten, wobei die wesentlich nidrigere Arbeitsgeschwindigkeit der Ionenanlage den Produktionsprozess nachteilig bestimmt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren, bzw. eine Einrichtung zu schaffen, die ein Eindrucken auch zusammen mit dem eigentlichen Druckprozess erlaubt und dabei hinsichtlich der Art der Eindrucke flexibel ist.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, bzw. des Anspruchs 7 gelöst. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung.
- Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird das Eindrucken beim Druckvorgang vor dem eigentlichen Druckvorgang, z. B. dem Offsetdruck vorgenommen.
- Die Einrichtung zum Eindrucken wird zweckmäßigerweise klein gebaut, so daß sie leicht und einfach in die Druckmaschine sowie in den Produktionsprozeß eingebaut, bzw. einbezogen werden kann. Sie weist zweckmäßigerweise auch eigene Antriebsmittel auf, so daß sie durch die Entkopplung vom Antriebsstrang der Druckmaschine eine flexible Handhabung, sowie Anpassung an die eigenen Prozeßbedingungen erlaubt.
- Die erfinderische Ausgestaltung des Verfahrens, bzw. der Vorrichtung läßt es zu, daß der relativ langsame Schreib- und Färbungsprozeß von bekannten Trocken-Toner-Verfahren (Elektrophotographie) im Online-Betrieb des Druckprozesses angewendet werden kann. Hierzu wird der farbführende Informationszylinder für den Druck mit geeigneten Antriebsmitteln auf Synchrongeschwindigkeit zum Druckprozess und dann positionsgerecht in Berührung zum zu bedruckenden Substrat gebracht. In druckfreien Räumen wird er außer Kontakt zum Substrat gebracht und in richtiger Position bei passender niedriger Geschwindigkeit beschrieben und eingefärbt. Selbstverständlich kann damit z. B. in höherer Geschwindigkeit der Eindruck nun mit Trocken-Toner-Verfahren auch in dem vor- oder nachgelagerten Produktionsprozeß erfolgen. Die Erfindung ist nicht nur auf das Trocken-Toner-Verfahren für das Eindrucken anwendbar. Vielmehr sind auch andere langsamere Druckverfahren vorteilhaft dafür einsetzbar, z. B. das bekannte Thermo-Transfer-Verfahren, bei dem über eine farbtragende Folie die Information auf den Informationszylinder und von dort dann auf das zu bedruckende Substrat übertragen wird. Auch Thermo-Inkjet-Verfahren sind neben sonstigen Drucktechnologien, die jeweils Farbinformationen auf den Informationszylinder übertragen können, anwendbar. Entweder kommt die Farbe direkt auf den Informationszylinder, z. b. bei Inkjet- oder Thermo-Transfer-Verfahren oder indirekt, z. B. bei den Elektrostatik-, bzw. Elektrophotographie-Druckprozessen. Selbstverständlich sind zu den jeweiligen Druckverfahren die hinlänglich bekannten Verfahrenskomponenten, wie z. B. Schreibeinrichtung, Farbwerk, Reinigungsvorrichtung und auch Heiz- und Kühleinrichtungen zu verwenden. Es kann zweckmäßig sein, den Informationszylinder beim jeweiligen Verfahren auch gezielt zu erwärmen, bzw. zu kühlen, um den Farbübertragungsprozeß besser zu beherrschen.
- Um die wesentlichen Merkmale der Erfindung herauszustellen, wird nachfolgend als Beispiel das Trocken-Toner-Verfahren für das Eindruckwerk und das verbreitete Offset-Druckverfahren für den eigentlichen Druckprozeß in der Beschreibung herangezogen.
- Neben den druckfreien Räumen auf dem Substrat sind während einer Umdrehung eines Bogen-Offsetdruckwerkes der Druckmaschinen zusätzlich substratfreie Zonen vorhanden, die wegen der notwendigen Zylinderkanäle für Greifersysteme im Mittel bis zu 30% des Zylinderumfanges ausmachen. Auch in diesen Kanalzonen können kritische Eindruckflächen, z. B. enge Abstände und lange Beschriftungsflächen in Substrat-Transportrichtung ganz oder schon teilweise beschriftet werden, so daß eine relativ große Beschriftungsfläche im Druckprozess ermöglicht wird, bzw. entsprechend hohe Eindruckgeschwindigkeiten erzielt werden können.
- Geht man z. B. im Mittel von ca. 80% druckfreier Eindrucklängen und ca. 30% Kanallänge aus, so ergibt sich während einer Umdrehung eine druckfreie Länge von 110% des max. Substratumfanges, die eine vom Druckprozess entkoppelte Beschriftung und Einfärbung des Eindruckwerkes, das heißt des farbführenden Informationszylinders, erlaubt.
- Nimmt man z. B. eine um den Faktor 3 bis 4 höhere Druckgeschwindigkeit als die maximale Beschriftungs- und Einfärbegeschwindigkeit bei Trocken-Toner-Verfahren an, so sind
110%/20% = 5,5 > 3...4
genügend Reserven vorhanden, um auch bei ungünstigen Eindruckkonfigurationen die Verfahren zu kombinieren. - Mit dem erfinderischen Verfahren, bzw. der Ausgestaltung der Einrichtung unter Verwendung des Trocken-Toner-Verfahrens, wird die störende Beeinflussung des Druckbildes und auch des Offsetprozesses vermieden. Der Eindruckvorgang erfolgt auf trockenem Substrat vor dem ersten Offsetdruckwerk beim Druckvorgang, so daß die flüssige Offsetfarbe und das Feuchtmittel auf dem Bogen sich nicht störend für das Trocken-Toner-Druckverfahren auswirken. Auch wird die thermisch auf dem Substrat fest fixierte Tonerfarbe nicht durch die Offsetfarbe beeinflußt und ebenso auch der Offset-Übertragungsprozeß nicht beeinträchtigt. Während des Druckprozesses zusätzlich eingesetzte Lackwerke sind nicht störend und können vorteilhaft vorher mit variablen Eindrucken versehen werden.
- Aber auch bei bereits bedruckten und sonst trockenen Bögen ist die erfinderische Ausgestaltung des Eindruckwerkes von großem Vorteil, da im weiteren Verlauf des Produktionsprozesses dann der Eindruck mit erhöhter Geschwindigkeit und Produktivität erfolgen kann. Mit der erfinderischen Ausgestaltung des Verfahrens, bzw. der Einrichtung wird ein preiswerter, flexibler und vor allem variabler Eindruck auf sonst überwiegend Offsetdruck-Substraten in hoher Qualität und Produktivität ermöglicht. Damit werden die Nachteile der Toner-Druck-Verfahren vermieden.
- Nachstehend soll anhand der Beschreibung der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden.
- Es zeigen:
1 ein schematisch dargestellter Aufbau der gesamten Druckeinrichtung -
2 ein Ausschnitt der Druckeinrichtung der1 - In
1 ist der mechanische Teil der Druckeinrichtung mit1 bezeichnet. Sie weist eine Bogenanlageeinrichtung2 , eine Transporteinrichtung3 , eine Eindruckeinrichtung4 , Offsetdruckwerke5 und eine Auslage6 auf, das heißt die Bögen7 werden von rechts nach links von der Anlage2 zur Auslage6 transportiert. Die Eindruckeinrichtung4 ist von dem Druckprozeß entkoppelt gezeichnet. Sie wird zwecks Eindruckens jeweils in Richtung des Pfeils8 zum Bogenlauf hin bewegt. - Mit
9 ist eine Druckmaschinensteuerung bezeichnet, die von einem Mikroprozessor10 angesteuert wird, dem verschiedene Informationen der Druckeinrichtung1 zugeführt werden. - Die
2 zeigt den ersten Druckzylinder5' auf dem sich ein zu bedruckendes Substrat12 befindet. Das gezeigte Format ist relativ kurz gezeichnet. Das Format könnte sehr viel länger sein wie dies gestrichelt angedeutet und mit12' bezeichnet ist. Ein frei bleibender Abschnitt5'' der Oberfläche des Druckzylinders, der den sogenannten Kanal darstellt, ist mit5'' bezeichnet. - Ein Informationszylinder
4' , der die Eindruckinformationen trägt, oder auf den diese aufgeschrieben werden, ist in Richtung der Pfeile11 bewegbar und kann somit in die Stellung „Eindrucken” und vom „Eindrucken entkoppelt” gefahren werden. Er weist einen nicht gezeichneten eigenen Antrieb auf, der im entkoppelten Zustand den Informationszylinder4' in bestimmten Positionsbereichen relativ langsam dreht, jedoch diesen durch den separaten Antrieb beschleunigt, zumindest auf die Geschwindigkeit der Druckzylinder, bevor er in die Stellung „Eindrucken” gebracht wird. Der Informationszylinder4' kann verschiedene auf unterschiedliche Bögen einzudruckende Informationen tragen, die durch eine winkelrichtige Stellung des Informationszylinders4' beim Erreichen der Eindruckstellung wirksam gemacht werden. In der entkoppelten Stellung des Informationszylinders4' bei verlangsamtem Lauf wird die entsprechende Stelle des Informationszylinders4' durch Einfärben mittels eines Farbwerks13 für das nachfolgende Eindrucken vorbereitet. Alternativ kann auch eine Schreibeinrichtung14 , gemäß dem Trocken-Toner-Verfahren vorgesehen sein, das die jeweils gewünschte Eindruckinformation bei dem langsamen Lauf des Informationszylinders4' auf diesen aufschreibt. Danach erfolgt die Einfärbung des erzeugten Bildes. Durch die Erfindung wird es möglich, das relativ langsame Trocken-Toner-Verfahren zum Eindrucken z. B. bei dem schnellen Lauf der Offsetdruckmaschine anzuwenden. - Aber auch bei sonst bereits bedruckten und trockenen Substraten können die Eindrucke in wesentlich höherer Produktionsgeschwindigkeit erfolgen, z. B. bei der Nachverarbeitung und dem Druckprozeß folgenden Produktionsschritten. In
2 ist noch eine Reinigungs- bzw. Entladeeinrichtung15 und sogenannte Fixings16 eingezeichnet. - Selbstverständlich kann man den erfinderischen Eindruck auch auf separaten Maschinen vornehmen und diese sowohl dem Druckprozeß vor- bzw. nachgelagerten Arbeitsvorgängen anwenden.
- Die erfinderische Ausgestaltung des Verfahrens und der Vorrichtung ermöglicht auch die in weiten Grenzen freie Wahl des Durchmessers vom Informationszylinder ganz unabhängig vom Druckzylinder. Man muß sich lediglich nach der maximalen Länge des in Druckrichtung ablaufenden Eindruckes richten. Die in der Regel stets kurzen Eindrucklängen erlauben kleine Durchmesser für die dann vorteilhaft klein zu bauende Eindruckeinrichtung.
- Die zum Eindrucken benötigten Verfahrensschritte können von der Anordnung selbst ermittelt und ausgeführt werden. Mit den hierzu relevanten, notwendigen Informationen kann stets die aktuelle Lageposition des Substrats ermittelt werden
Claims (12)
- Verfahren zum Eindrucken variabler Informationen auf trockene, durch eine Druckmaschine (
1 ) zu bedruckende Substrate, wobei dieses Eindrucken im Substratlauf des Druckprozesses erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der das Eindrucken bewirkende Informationszylinder (4 ,4' ) wenigstens während Teilen der eindruckfreien Zeiträume des Druckprozesses vom Substrattransferprozeß getrennt wird und daß im Zeitraum der Trennung die gewünschte Informationsänderung auf dem Informationszylinder (4 ,4' ) erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindrucken vor oder nach einem Druckprozeß erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsänderung auf dem Informationszylinder bei erniedrigter Drehgeschwindigkeit erfolgt und daß vor dem erneuten Zusammenführen mit dem Druckprozeß die Drehgeschwindigkeit wieder erhöht wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den Informationszylinder (
4 ,4' ) ein eigener Antrieb verwendet wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der einzudruckenden Informationen eine auf einem Trocken-Toner-Verfahren basierende elektrostatische oder elektrophotographische oder elektromagnetische Schreibeinrichtung (
14 ) verwendet wird. - Verfahren nach vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Eindruckverfahren benötigten Verfahrensschritte von der Anordnung selbst ermittelt und ausgeführt werden, wobei man neben den hierzu notwendigen eindruckrelevanten Dateninformationen (offline oder online) vom Druckmaschinen-System auch stets die aktuelle Lageposition des mit Eindruckinformationen zu versehenden Substrats erhält.
- Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Eindrucken Variabler Informationen ein Informationszylinder (
4 ,4' ) vorgesehen ist, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die den Informationszylinder (4 ,4' ) während eindruckfreier Zeiträume aus dem Substrattransferprozeß abkoppelt und daß Schreibeinrichtung (14 ) vorgesehen ist, die die jeweilige Informationsänderung bewirkt. - Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationszylinder (
4 ,4' ) im Substratverlauf vor den Offsetdruckwerken (5 ) angeordnet ist. - Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationszylinder einen eigenen Antrieb aufweist, dessen Geschwindigkeit für die Informationsänderung oder Farbaufbringung absenkbar ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Informationszylinder (
4 ,4' ) eine Schreibeinrichtung (14 ) zugeordnet ist, die die Informationsänderung während der Trennung vom Substrattransferprozeß auf dem Informationszylinder (4 ,4' ) aufbringt. - Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibeinrichtung (
14 ) für ein auf einem Trocken-Toner-Verfahren basierendes System geeignet ist. - Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Informationszylinder (
4 ,4' ) ein Farbwerk (13 ) zugeordnet ist, das auf die entsprechend von der Schreibeinrichtung (14 ) vorgegebene Information die Farbe während der Trennung vom Substrattransferprozeß bei überwiegend verlangsamter Geschwindigkeit aufbringt.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2000137616 DE10037616B4 (de) | 2000-08-02 | 2000-08-02 | Verfahren und Einrichtung zum Eindrucken variabler Informationen |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2000137616 DE10037616B4 (de) | 2000-08-02 | 2000-08-02 | Verfahren und Einrichtung zum Eindrucken variabler Informationen |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10037616A1 DE10037616A1 (de) | 2002-08-08 |
| DE10037616B4 true DE10037616B4 (de) | 2010-12-02 |
Family
ID=7651052
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE2000137616 Expired - Fee Related DE10037616B4 (de) | 2000-08-02 | 2000-08-02 | Verfahren und Einrichtung zum Eindrucken variabler Informationen |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE10037616B4 (de) |
Families Citing this family (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102004002132A1 (de) * | 2004-01-15 | 2005-08-11 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Einrichtung zur Erzeugung einer Beschichtung von Druckprodukten einer Druckmaschine |
| DE102005021186B4 (de) | 2004-05-03 | 2024-05-08 | manroland sheetfed GmbH | Einrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Beschichtung von Druckprodukten einer Druckmaschine |
| DE102007044622B4 (de) | 2007-09-19 | 2018-11-15 | Manroland Web Systems Gmbh | Rollendruckmaschine |
| DE202013102257U1 (de) * | 2012-05-29 | 2013-06-12 | manroland sheetfed GmbH | Inkjet-Druckkopf in einer Druckmaschine |
Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0435520A2 (de) * | 1989-12-29 | 1991-07-03 | Am International Incorporated | Druckerpresse und Verfahren |
| EP0646458B1 (de) * | 1993-10-01 | 1998-04-15 | Industria Grafica Meschi S.r.l. | Vorrichtung zum intermittierenden Drucken mit hoher Geschwindigkeit |
| DE69502013T2 (de) * | 1994-12-20 | 1998-09-24 | Moore Business Forms Inc | Selektives, flexographisches drucken |
| US6035782A (en) * | 1998-05-01 | 2000-03-14 | Moore U.S.A. Inc. | Selective flexographic printing with movable anilox roll |
| US6039356A (en) * | 1990-03-30 | 2000-03-21 | Vanguard Identification Systems, Inc. | Printed sheet products |
-
2000
- 2000-08-02 DE DE2000137616 patent/DE10037616B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0435520A2 (de) * | 1989-12-29 | 1991-07-03 | Am International Incorporated | Druckerpresse und Verfahren |
| US6039356A (en) * | 1990-03-30 | 2000-03-21 | Vanguard Identification Systems, Inc. | Printed sheet products |
| EP0646458B1 (de) * | 1993-10-01 | 1998-04-15 | Industria Grafica Meschi S.r.l. | Vorrichtung zum intermittierenden Drucken mit hoher Geschwindigkeit |
| DE69502013T2 (de) * | 1994-12-20 | 1998-09-24 | Moore Business Forms Inc | Selektives, flexographisches drucken |
| US6035782A (en) * | 1998-05-01 | 2000-03-14 | Moore U.S.A. Inc. | Selective flexographic printing with movable anilox roll |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE10037616A1 (de) | 2002-08-08 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0673317B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum übertragen von abdrucken von einem träger auf ein substrat | |
| DE69826545T2 (de) | Druckmaschine mit auswechselbarer Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe | |
| DE102005011697A1 (de) | Prägeeinrichtung für Produktsicherungen in einer Bogendruckmaschine | |
| DE69409600T2 (de) | Vorrichtung zum intermittierenden Drucken mit hoher Geschwindigkeit | |
| DE102010003435A1 (de) | Verfahren und Verarbeitungsmaschine mit einer Vorrichtung zum Veredeln von Bogenmaterial | |
| EP3044004A1 (de) | Druckmaschine zum bedrucken 3-dimensionaler objekte | |
| DE102012017284A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff | |
| DE10317187B4 (de) | Automatische Übermittlung von Daten von Druckvorstufe an Druckmaschine | |
| DE102009000513B4 (de) | Bogendruckmaschine | |
| DE102010046957A1 (de) | Verfahren zum Ausregeln von Färbungsdifferenzen in Druckmaschinen mit Anilox-Kurzfarbwerk | |
| EP3208088B1 (de) | Vorrichtung zum heissfolienprägen | |
| DE10037616B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Eindrucken variabler Informationen | |
| DE10297528B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Tiefdruckerzeugnisses | |
| EP2106346B1 (de) | Mehrfarbendruckmaschine mit folientransfereinrichtung | |
| EP0428894B1 (de) | Verfahren zur Druckvorbereitung eines Druckwerks und dazu verwendbares Druckwerk | |
| DE102009000522A1 (de) | Bogendruckmaschine | |
| EP1426183B1 (de) | Verfahren zum fliegenden Wechsel von Druckplatten in Bogenoffset-Rotationsdruckmaschinen | |
| EP3984746B1 (de) | Rotationsdruckeinrichtung und verfahren zum betreiben einer rotationsdruckeinrichtung | |
| WO2004098890A1 (de) | Mehrfarben rotationsdruckmaschine | |
| EP1752287B1 (de) | Bogendruckmaschine und -verfahren | |
| DE19839875B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zm Erzeugen eines Mehrfarbendruckes | |
| DE102007059915A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bedruckstoffen in einer Rotationsdruckmaschine | |
| EP1700695A2 (de) | Prägeeinrichtung für Produktsicherungen in einer Bogendruckmaschine und Verfahren hierfür | |
| DE102006061663A1 (de) | Bogendruckmaschine mit Folientransfereinrichtung | |
| EP3381685B1 (de) | Druckmaschine |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| 8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: DER ANMELDER IST ZU AENDERN IN: RODI, ANTON, 69181 LEIMEN, DE |
|
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110302 |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120301 |