[go: up one dir, main page]

DE10053851A1 - Verfahren zur Regenerierung von CO-Vergiftungen bei HT-PEM-Brennstoffzellen - Google Patents

Verfahren zur Regenerierung von CO-Vergiftungen bei HT-PEM-Brennstoffzellen

Info

Publication number
DE10053851A1
DE10053851A1 DE10053851A DE10053851A DE10053851A1 DE 10053851 A1 DE10053851 A1 DE 10053851A1 DE 10053851 A DE10053851 A DE 10053851A DE 10053851 A DE10053851 A DE 10053851A DE 10053851 A1 DE10053851 A1 DE 10053851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pem fuel
fuel cell
regeneration
pem
poisoning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10053851A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Brueck
Joachim Grosse
Manfred Poppinger
Meike Reizig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Siemens Corp
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH, Siemens Corp filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE10053851A priority Critical patent/DE10053851A1/de
Priority to CA002427133A priority patent/CA2427133A1/en
Priority to CNA018183522A priority patent/CN1473370A/zh
Priority to JP2002540233A priority patent/JP2004513486A/ja
Priority to KR10-2003-7005966A priority patent/KR20030044062A/ko
Priority to PCT/DE2001/004103 priority patent/WO2002037591A1/de
Priority to AU2002215835A priority patent/AU2002215835A1/en
Priority to EP01993032A priority patent/EP1336213A1/de
Publication of DE10053851A1 publication Critical patent/DE10053851A1/de
Priority to US10/426,822 priority patent/US20030203248A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04671Failure or abnormal function of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Bei hohen Temperaturen betriebene PEM-Brennstoffzellen sind unempfindlicher gegen CO-Vergiftungen als die bei Normaltemperaturen betriebenen PEM-Brennstoffzellen. Gemäß der Erfindung wird speziell bei HT-PEM-Brennstoffzellen zur Regenerierung möglicher CO-Vergiftungen nach dem Starten vorgeschlagenen, beim Aufheizen die HT-PEM-Brennstoffzelle oder im betriebswarmen Zustand der HT-Brennstoffzelle für einen vorgegebenen Zeitraum im Pulsbetrieb zu betreiben. Damit wird eine Regenerierung von mit CO belegten Elektroden erreicht.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regenerie­ rung von CO-Vergiftungen bei HT-PEM-Brennstoffzellen.
Als HT-PEM-Brennstoffzellen werden solche Polymer-Elektrolyt- Membran-Brennstoffzellen (auch Proton Exchange Membrane) be­ zeichnet, die bei gegenüber bekannten PEM-Brennstoffzellen erhöhten Temperaturen, d. h. oberhalb der üblichen Betriebs­ temperaturen von 60°C, betrieben werden. Bei solchen erhöhten Temperaturen besteht vorteilhafterweise eine Unempfindlich­ keit gegen Verunreinigungen des Brenngases, insbesondere CO- Verunreinigungen bei einem aus Benzin, Methanol oder höheren Kohlenwasserstoffen erzeugten wasserstoffreichen Gas. Verun­ reinigungen des Brenngases sind insbesondere dann gegeben, wenn das Brenngas aus Benzin, Methanol oder anderen höheren Kohlenwasserstoffen in einem Reformer erzeugt wird.
Speziell bei den bisher üblichen PEM-Brennstoffzellen, die aufgrund der niedrigen Betriebstemperatur auch als NT-PEM- Brennstoffzellen bezeichnet werden, müssen Maßnahmen ergrif­ fen werden, um eine CO-Vergiftung auszuschließen. Dazu muss in aufwendigen und teuren Gasreinigungsstufen, die der Refor­ mierung nach geschaltet werden, der CO-Gehalt des Brenngases auf Werte unter 100 ppm abgesenkt werden.
Eine Gasreinigung ist bei HT-PEM-Brennstoffzellen bekannter­ maßen nicht notwendig. Trotzdem ist man bemüht, CO-Belegungen der Elektroden, insbesondere beim oder nach dem Anfahren der Brennstoffzelle, zu beseitigen.
Aufgabe der Erfindung ist daher, speziell für die HT-PEM- Brennstoffzelle ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem mögli­ chen CO-Belegungen der Elektroden vorgebeugt wird.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Maßnahmen des Pa­ tentanspruches 1 gelöst. Weiterbildungen dieses Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Bei der Erfindung erfolgt während des Aufheizens vom kalten bis zum betriebswarmen Zustand jeweils für einen vorgegebenen Zeitraum ein Pulsbetrieb der HT-PEM-Brennstoffzelle. Durch den Pulsbetrieb wird mit hinreichender Sicherheit eine Rege­ nerierung von mit CO belegten Elektroden der HT-PEM-Brenn­ stoffzellen erreicht.
Die erfindungsgemäße Maßnahme kann vorzugsweise in Abhängig­ keit vom Vergiftungszustand erfolgen, sofern ein geeigneter Sensor zur Erkennung des Vergiftungszustandes vorhanden ist. Hier bietet sich die Zellspannung der Brennstoffzelle selbst an. Die Maßnahme kann aber auch prophylaktisch nach jedem Kaltstart erfolgen, so dass die Bildung von Vergiftungen aus­ geschlossen wird.
Im Rahmen der Erfindung ist vorteilhaft, wenn die Regenerati­ on einmal pro Betriebszyklus der HT-PEM-Brennstoffzelle durchgeführt wird. Dabei erfolgt die Regeneration bei Tempe­ raturen zwischen 60 und 300°C, vorzugsweise zwischen 120 und 200°C.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbei­ spielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Patentan­ sprüchen. Es zeigen jeweils als graphische Darstellungen
Fig. 1 die CO-Abhängigkeit bei einer PEM-Brennstoffzelle, die im Niedertemperaturbereich betrieben wird,
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung für eine HT-PEM- Brennstoffzelle und die
Fig. 3 und 4 den Einfluss des Pulsens auf den Betrieb ei­ ner HT-PEM-Brennstoffzelle.
PEM-Brennstoffzellen sind vom Stand der Technik hinreichend bekannt, so dass im vorliegenden Zusammenhang deren Aufbau nicht mehr im Einzelnen beschrieben wird. Derartige PEM- Brennstoffzellen beruhen im Wesentlichen auf dem Protonenaus­ tausch in einem festen Elektrolyten (Proton Exchange Membra­ ne), wobei der Begriff PEM auch im Einzelnen aus dem Aufbau Polymer Elektrolyt Membran abgeleitet ist. Herzstück solcher PEM-Brennstoffzellen ist die sogenannte MEA oder Membran­ elektrodeneinheit (Membrane Electrode Assembly), bei der beidseitig einer geeigneten Membran aus organischem Material Elektroden als Kathode und Anode aufgebracht sind.
An den MEA's wird der Brennstoff, und zwar im Fall der PEM- Brennstoffzelle Wasserstoff bzw. ein wasserstoffreiches Gas, der mittels eines Reformers aus normalem Benzin, Methanol oder einem höheren Kohlenwasserstoff, gewonnen wird, umge­ setzt. In Abhängigkeit von der Qualität der Reformierung ent­ hält das Brenngas Kohlenstoffverunreinigungen, insbesondere in der Form von Kohlenmonoxid (CO).
Kohlenmonoxid stellt beim Betrieb einer PEM-Brennstoffzelle im normalen Temperaturbereich ein wesentliches Problem dar, weil dadurch die Elektroden vergiftet werden. Deshalb müssen entsprechende Reinigungsmaßnahmen für das Brenngas zwecks Vermeidung von Vergiftungen der Elektroden ergriffen werden. Beim Betrieb einer PEM-Brennstoffzelle bei höheren Temperatu­ ren, also bei Temperaturen über 60°C, und zwar insbesondere im Betriebsbereich von 120 bis 200°C, spielen dagegen die Qualität des Brenngases und dessen Verunreinigungen mit Koh­ lenmonoxid eine an sich geringere Rolle. Dessen ungeachtet kann es allerdings auch hier speziell während der Anfahrpha­ se, also vor dem Erreichen der Betriebstemperatur, zu uner­ wünschten Belegungen der Elektroden mit Kohlenmonoxid kommen. Dies wird durch einen Pulsbetrieb insbesondere beim Aufheizen oder nach dem Aufheizen, d. h. im betriebswarmen Zustand der Brennstoffzelle, beseitigt.
In den Fig. 1 und 2 ist die Spannung in mV einer PEM- Brennstoffzelle als Funktion der Stromdichte in A/cm2 darge­ stellt. Es ergeben sich diesbezügliche Kennlinien, wobei bei hohen Stromdichten die Spannungen gegen Null gehen.
Derartige Kennlinien sind bekannt. Bekannt ist weiterhin, dass bei CO-Belegungen der Elektroden die Brennstoffzellen funktionsunfähig werden.
In Fig. 1 sind vier Kennlinien 11 bis 14 für Niedertempera­ tur-PEM-Brennstoffzellen dargestellt, die unterschiedliche CO-Gehalte als Parameter, und zwar im Einzelnen 0 ppm bei Kennlinie 11, 100 ppm bei Kennlinie 12, 1000 ppm bei Kennli­ nie 13 und 10 000 ppm Kennlinie 14, haben. Es ergibt sich, dass bei höheren CO-Gehalten, die zu CO-Belegungen der Elekt­ roden führen, die Spannungen bereits bei geringen Stromdich­ ten zusammenbrechen, beispielsweise bei 1000 ppm CO bei ca. 1,1 A/cm2 gegenüber ca. 2 A/cm2 bei 0 ppm CO.
Fig. 2 zeigt bei zwei Kennlinien 21 und 22 mit 0 ppm CO und 1000 ppm CO speziell für die Hochtemperatur-PEM-Brennstoff­ zelle, dass deren Spannungs-Stromdichte-Abhängigkeiten prak­ tisch identisch verlaufen. Dies entspricht der bekannten Tat­ sache, dass die HT-PEM weitestgehend unempfindlich gegen Ver­ unreinigungen ist.
Betrachtet man die CO-Vergiftung in Abhängigkeit von der Tem­ peratur, ergibt sich also insbesondere bei niedrigen Tempera­ turen, d. h. bei der Niedertemperatur-PEM-Brennstoffzelle, ein rascher Abfall der Zellspannung, die bei hohen Temperaturen, d. h. bei der Hochtemperatur-PEM, asymptotisch gegen Null geht.
Beim Betrieb der HT-PEM-Brennstoffzelle kann nun eine poten­ tielle Vergiftung der Elektroden dadurch ausgeschlossen werden, dass beim Starten der Brennstoffzelle aus dem kalten Zu­ stand während des Aufheizens der Brennstoffzelle bzw. nach dem Erreichen des betriebswarmen Zustandes der Brennstoffzel­ le für einen vorgegebenen Zeitraum die Brennstoffzelle im Pulsbetrieb gefahren wird. Dies kann einerseits durch kurz­ zeitiges Kurzschließen und andererseits durch Abschalten der Wasserstoffzufuhr bei Lastbetrieb erfolgen. Durch das Pulsen wird eine Regenerierung der mit CO belegten Elektroden er­ reicht und damit die HT-PEM-Brennstoffzelle in den Idealzu­ stand versetzt.
Es bietet sich also an, geeignete Kriterien zur Erfassung des Vergiftungszustandes der HT-PEM-Brennstoffzelle zu finden. Als ein solches Kriterium kann beispielsweise der Zellspan­ nungsgradient herangezogen werden, da ein Abfallen der Zell­ spannung auf eine Vergiftung hindeutet. Vorteilhafterweise kann also der Pulsbetrieb in Abhängigkeit vom Abfallen der Zellspannung vorgenommen werden.
In den Fig. 3 und 4 sind dazu die Einzelspannungen U von Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzelleneinheiten als Kennlinien 31 bzw. 41 mit unterschiedlichen CO-Vergiftungen als Funktion der Zeit t dargestellt, wobei jeweils ein Pulsbetrieb über unterschiedliche Zeitintervalle mit vorgegebener Stromdichte erfolgte. Dabei wird über einen definierten Widerstand mit vorgegebener Entladezeit entladen. Die Kennlinie 31 steht für ein CO-Anteil von 100 ppm bei einem Puls von jeweils 10 min bei 300 mA/m2 und 20 s Entladezeit und die Kennlinie 41 für einen CO-Anteil von 1000 ppm bei einem Pulsen von jeweils 5 min bei 300 A/cm2 und 20 s Entladezeit.
Bei den Fig. 3 und 4 erfolgt der Pulsbetrieb beim Aufhei­ zen der HT-PEM-Brennstoffzelle, also vor Erreichen der jewei­ ligen Betriebstemperatur, da es bei niedrigen Temperaturen zu Elektrodenbelegungen mit Kohlenmonoxid kommen kann. Statt dessen kann der Pulsbetrieb auch nach dem Aufheizen, d. h. Er­ reichen des betriebswarmen Zustandes, erfolgen. Es kann somit sichergestellt werden, dass die HT-PEM-Brennstoffzelle in Ab­ hängigkeit vom Vergiftungszustand regeneriert wird. Als Trig­ ger für eine automatisch erfolgende Regenerierung der HT-PEM- Brennstoffzelle kann die Zellspannung bzw. deren Änderung er­ fasst werden. Dies bedeutet, dass der Pulsbetrieb jeweils in Abhängigkeit vom dynamischen Spannungsverhalten erfolgt.
Es zeigt sich, dass mit den beschriebenen Verfahren die Span­ nung der HT-PEM-Brennstoffzelle auch bei CO-Verunreinigungen des Brenngases im Bereich von 100 bzw. 1000 ppm CO-Belegung konstant gehalten werden kann. Damit ist ein wesentlicher Vorteil der HT-PEM-Brennstoffzelle bestätigt.
Zum störungsfreien Langzeitbetrieb einer HT-PEM-Brennstoff­ zelle ist es vorteilhaft, wenn nach jedem Kaltstart und Hoch­ fahren in den betriebswarmen Zustand der HT-PEM-Brennstoff­ zelle routinemäßig ein Pulsbetrieb der Brennstoffzelle durch­ geführt wird. Im Einzelnen sollte damit eine Regeneration der HT-PEM-Brennstoffzelle einmal pro Betriebszyklus erfolgen. Die Regeneration wird dabei insbesondere im Temperaturbereich von 60 bis 300°C durchgeführt, der auch das für die HT-PEM- Brennstoffzelle wesentliche Temperaturfenster von 120 bis 200°C einschließt.

Claims (8)

1. Verfahren zur Regenerierung von CO-Vergiftungen bei HT- PEM-Brennstoffzellen mit folgenden Verfahrensschritten:
  • - die HT-PEM-Brennstoffzelle wird im kalten Zustand ge­ startet,
  • - anschließend wird die HT-PEM-Brennstoffzelle für einen vorgegebenen Zeitraum im Pulsbetrieb betrieben,
  • - durch das Pulsen wird eine Regenerierung der CO-Vergif­ tungen, insbesondere der Vergiftungen von mit CO belegten Elektroden, der HT-PEM-Brennstoffzelle erreicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Pulsbetrieb beim Aufheizen der HT-PEM-Brennstoffzelle erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Pulsbetrieb nach dem Aufheizen, d. h. im betriebswarmen Zustand, der HT-PEM-Brennstoffzelle erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die HT-PEM- Brennstoffzelle in Abhängigkeit vom Vergiftungszustand im Pulsbetrieb betrieben wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die HT-PEM- Brennstoffzelle in Abhängigkeit von der Zellspannung im Puls­ betrieb betrieben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die HT-PEM-Brennstoffzelle nach jedem Kaltstart im Pulsbetrieb betrieben wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass eine Regeneration der HT-PEM-Brennstoffzelle einmal pro Betriebszyklus erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Regeneration der HT-PEM- Brennstoffzelle bei Temperaturen zwischen 60 und 300°C, vor­ zugsweise zwischen 120 und 200°C, erfolgt.
DE10053851A 2000-10-30 2000-10-30 Verfahren zur Regenerierung von CO-Vergiftungen bei HT-PEM-Brennstoffzellen Withdrawn DE10053851A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053851A DE10053851A1 (de) 2000-10-30 2000-10-30 Verfahren zur Regenerierung von CO-Vergiftungen bei HT-PEM-Brennstoffzellen
CA002427133A CA2427133A1 (en) 2000-10-30 2001-10-30 Method for regenerating co poisoning in ht-pem fuel cells, and associated fuel cell system
CNA018183522A CN1473370A (zh) 2000-10-30 2001-10-30 再生ht-pem燃料电池co污染的方法及相应的燃料电池装置
JP2002540233A JP2004513486A (ja) 2000-10-30 2001-10-30 高温ポリマ電解質膜燃料電池の触媒の再生方法
KR10-2003-7005966A KR20030044062A (ko) 2000-10-30 2001-10-30 Ht-pem 연료 전지에서의 co 오염을 재생하는 방법및 이를 위한 연료 전지 시스템
PCT/DE2001/004103 WO2002037591A1 (de) 2000-10-30 2001-10-30 Verfahren zur regenerierung von co-vergiftungen bei ht-pem-brennstoffzellen und zugehörige brennstoffzellenanlage
AU2002215835A AU2002215835A1 (en) 2000-10-30 2001-10-30 Method for regenerating co contamination in ht-pem fuel cells and a corresponding fuel-cell system
EP01993032A EP1336213A1 (de) 2000-10-30 2001-10-30 Verfahren zur regenerierung von co-vergiftungen bei ht-pem-brennstoffzellen und zugehörige brennstoffzellenanlage
US10/426,822 US20030203248A1 (en) 2000-10-30 2003-04-30 Method for regenerating carbon monoxide poisoning in high temperature PEM fuel cells, and fuel cell installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053851A DE10053851A1 (de) 2000-10-30 2000-10-30 Verfahren zur Regenerierung von CO-Vergiftungen bei HT-PEM-Brennstoffzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10053851A1 true DE10053851A1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7661606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053851A Withdrawn DE10053851A1 (de) 2000-10-30 2000-10-30 Verfahren zur Regenerierung von CO-Vergiftungen bei HT-PEM-Brennstoffzellen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20030203248A1 (de)
EP (1) EP1336213A1 (de)
JP (1) JP2004513486A (de)
KR (1) KR20030044062A (de)
CN (1) CN1473370A (de)
AU (1) AU2002215835A1 (de)
CA (1) CA2427133A1 (de)
DE (1) DE10053851A1 (de)
WO (1) WO2002037591A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003067696A3 (en) * 2002-02-06 2004-12-02 Battelle Memorial Institute Methods of removing contaminants from a fuel cell electrode
WO2004054022A3 (en) * 2002-12-05 2004-12-09 Battelle Memorial Institute Methods of removing sulfur from a fuel cell electrode
DE10328257A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regeneration einer Membran-Elektroden-Anordnung einer PEM-Brennstoffzelle
DE102008022581A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft PEM-Brennstoffzellen-Baueinheit
DE102010056416A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben und/oder Regenerieren einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
WO2019109120A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Avl List Gmbh Verfahren zur ermittlung eines betriebszustandes eines elektrochemischen systems
DE102019211490A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6312846B1 (en) 1999-11-24 2001-11-06 Integrated Fuel Cell Technologies, Inc. Fuel cell and power chip technology
US7632583B2 (en) * 2003-05-06 2009-12-15 Ballard Power Systems Inc. Apparatus for improving the performance of a fuel cell electric power system
US7241521B2 (en) 2003-11-18 2007-07-10 Npl Associates, Inc. Hydrogen/hydrogen peroxide fuel cell
KR100717747B1 (ko) 2005-10-25 2007-05-11 삼성에스디아이 주식회사 직접 산화형 연료 전지용 스택의 회복 방법
US9819037B2 (en) 2006-03-02 2017-11-14 Encite Llc Method and apparatus for cleaning catalyst of a power cell
JP6016879B2 (ja) * 2006-03-02 2016-10-26 エンサイト・エルエルシーEncite Llc 電源セルの触媒の洗浄方法および洗浄装置
JP5194402B2 (ja) * 2006-08-09 2013-05-08 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
CA2763526C (en) * 2009-06-03 2017-06-27 Bdf Ip Holdings Ltd. Methods of operating fuel cell stacks and systems
JP5817472B2 (ja) * 2011-11-28 2015-11-18 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムの制御方法
NL2034674B1 (en) * 2023-04-24 2024-10-31 Hyet Holding B V Electrochemical device, control system and a method for reducing contaminant poisoning of membranes of an electrochemical device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9412073D0 (en) * 1994-06-16 1994-08-03 British Gas Plc Method of operating a fuel cell
JP3564742B2 (ja) * 1994-07-13 2004-09-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池発電装置
JP3088320B2 (ja) * 1997-02-06 2000-09-18 三菱電機株式会社 一酸化炭素を含む水素ガスから一酸化炭素を除去する方法、その電気化学デバイス、その運転方法、燃料電池の運転方法および燃料電池発電システム
DE19710819C1 (de) * 1997-03-15 1998-04-02 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle mit pulsförmig verändertem Anodenpotential
US6329089B1 (en) * 1997-12-23 2001-12-11 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for increasing the temperature of a fuel cell
WO2000066652A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 University Of Connecticut Membranes, membrane electrode assemblies and fuel cells employing same, and process for preparing

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003067696A3 (en) * 2002-02-06 2004-12-02 Battelle Memorial Institute Methods of removing contaminants from a fuel cell electrode
US7615294B2 (en) 2002-02-06 2009-11-10 Battelle Memorial Institute Methods of removing contaminants from a fuel cell electrode
US7858250B2 (en) 2002-02-06 2010-12-28 Battelle Memorial Institute Methods of removing contaminants from a fuel cell electrode
WO2004054022A3 (en) * 2002-12-05 2004-12-09 Battelle Memorial Institute Methods of removing sulfur from a fuel cell electrode
DE10328257A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regeneration einer Membran-Elektroden-Anordnung einer PEM-Brennstoffzelle
DE102008022581A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft PEM-Brennstoffzellen-Baueinheit
DE102010056416A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben und/oder Regenerieren einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
WO2019109120A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Avl List Gmbh Verfahren zur ermittlung eines betriebszustandes eines elektrochemischen systems
US11824239B2 (en) 2017-12-07 2023-11-21 Avl List Gmbh Method for determining an operating state of an electrochemical system
DE102019211490A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN1473370A (zh) 2004-02-04
US20030203248A1 (en) 2003-10-30
WO2002037591A1 (de) 2002-05-10
CA2427133A1 (en) 2003-04-28
AU2002215835A1 (en) 2002-05-15
JP2004513486A (ja) 2004-04-30
KR20030044062A (ko) 2003-06-02
EP1336213A1 (de) 2003-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10053851A1 (de) Verfahren zur Regenerierung von CO-Vergiftungen bei HT-PEM-Brennstoffzellen
EP0914685B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pem-brennstoffzellenanlage
DE112005002853B4 (de) Brennstoffzellenenergiesystem und Verfahren
WO1998024137A1 (de) Verfahren zum erkennen eines gaslecks in einer brennstoffzellenanlage mit polymerelektrolyten und brennstoffzellenanlage
EP1412999A2 (de) Verfahren zur regelung der methanolkonzentration in direkt-methanol-brennstoffzellen
DE2458062A1 (de) Nasse abdichtung fuer fluessigelektrolytbrennstoffzellen
WO2013164415A1 (de) Verfahren zur bestimmung kritischer betriebszustände an einem brennstoffzellenstack
DE112010005593T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020209630A1 (de) Wasserelektrolysesystem und Steuerverfahren dafür
DE102022128480A1 (de) Verfahren zum erkennen eines lecks in einem wasserelektrolyseur, verfahren zur erzeugung von wasserstoff, programm zum erkennen eines lecks in einem wasserelektrolyseur und wasserelektrolyseur
DE102006007077A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE102015121543A1 (de) Prüfverfahren für eine Brennstoffzelle
WO2022053191A1 (de) Verfahren zur unterscheidung der ursache von spannungsverlusten bei einer brennstoffzellenvorrichtung, brennstoffzellenvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102019133094A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Testmessung an einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP1502318A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines gaslecks in einer pem-brennstoffzelle
DE102018202111A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems bei Vorliegen von Froststartbedingungen
DE102019128420A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP3676898B1 (de) Verfahren zum schutz von einzelzellen, brennstoffzellensystem und kraftfahrzeug
DE102019206119A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenvorrichtung unter Froststartbedingungen sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019126299A1 (de) Verfahren zum Neustart einer Brennstoffzellenvorrichtung nach einem vorherigen Abstellen unter Einbeziehung einer Leckageprüfung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102013204654A1 (de) Verfahren zur in situ-Reduktion der passivierenden Oxidschicht auf Titan-Komponenten der Anode eines PEM-Elektrolyseurs
DE102019218959A1 (de) Verfahren des steuerns der messung von zellenspannung von brennstoffzelle und einrichtung zum ausführen desselben
DE102021209031A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer elektrochemischen Zelleneinheit
DE112020006737T5 (de) Verfahren zur steuerung einer brennstoffzellenvorrichtung
WO2006003158A1 (de) Brennstoffzellenanlage und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority