[go: up one dir, main page]

DE10057683B4 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10057683B4
DE10057683B4 DE10057683A DE10057683A DE10057683B4 DE 10057683 B4 DE10057683 B4 DE 10057683B4 DE 10057683 A DE10057683 A DE 10057683A DE 10057683 A DE10057683 A DE 10057683A DE 10057683 B4 DE10057683 B4 DE 10057683B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
metering valve
fuel
common rail
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10057683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10057683A1 (de
Inventor
Achim Brenk
Wolfgang Dr. Klenk
Roland Bleher
Uwe Gordon
Manfred Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10057683A priority Critical patent/DE10057683B4/de
Priority to PCT/DE2001/004325 priority patent/WO2002042636A1/de
Priority to JP2002544538A priority patent/JP2004514825A/ja
Priority to US10/169,984 priority patent/US20040089268A1/en
Priority to EP01997638A priority patent/EP1339976A1/de
Publication of DE10057683A1 publication Critical patent/DE10057683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10057683B4 publication Critical patent/DE10057683B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/16Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps characterised by having multi-stage compression of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • F02M63/0022Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures the armature and the valve being allowed to move relatively to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Druckgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung (1; 12) mit einem Common-Rail, mit einer Einspritzdüse (5) und mit einem Zumeßventil (6; 17) zur Steuerung der Einspritzdüse (5), wobei das Zumeßventil (6; 17) in das Common-Rail integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zumessventil (6; 17) als ein in ein Gehäuse (3) des Common-Rails einschraubbares Modul ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zum besseren Verständnis der Beschreibung und der Patentansprüche werden nachfolgend einige Begriffe erläutert: Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß der Erfindung ist druckgesteuert ausgebildet. im Rahmen der Erfindung wird unter einer druckgesteuerten Kraftstoffeinspritzeinrichtung verstanden, dass durch den im Düsenraum einer Einspritzdüse herrschenden Kraftstoffdruck eine Düsennadel gegen die Wirkung einer Schließkraft (Feder) bewegt wird, so dass die Einspritzöffnung für eine Einspritzung des Kraftstoffs aus dem Düsenraum in den Zylinder freigegeben wird. Der Druck, mit dem Kraftstoff aus dem Düsenraum in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine austritt, wird als Einspritzdruck bezeichnet, während unter einem Systemdruck der Druck verstanden wird, unter dem Kraftstoff innerhalb der Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Verfügung steht bzw. bevorratet ist. Kraftstoffzumessung bedeutet, eine definierte Kraftstoffmenge zur Einspritzung bereitzustellen. Unter Leckage ist eine Menge an Kraftstoff zu verstehen, die beim Betrieb der Kraftstoffeinspritzeinrichtung entsteht (z.B. eine Führungsleckage), nicht zur Einspritzung verwendet und zum Kraftstofftank zurückgefördert wird. Das Druckniveau dieser Leckage kann einen Standdruck aufweisen, wobei der Kraftstoff anschließend auf das Druckniveau des Kraftstofftanks entspannt wird.
  • Bei Common Rail Systemen kann der Einspritzdruck an Last und Drehzahl angepaßt werden. Zur Geräuschminderung wird hier oft eine Voreinspritzung durchgeführt. Zur Reduzierung von Emissionen ist eine druckgesteuerte Einspritzung bekanntermaßen günstig.
  • Derzeit weisen druckgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtungen Zumeßventile und Steuermodule auf, welche aus Funktionsgründen im Bereich der Einspritzdüsen angeordnet sind.
  • Aus der DE 199 19 665 A1 ist eine druckgesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem Common-Rail, mit einer Einspritzdüse und mit einem Zumessventil zur Steuerung der Einspritzdüse bekannt, wobei das Zumessventil in eine Hochdruckleitung des Common-Rail eingesetzt ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Zur Reduzierung des Fertigungsaufwands wird eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Patentanspruch 1 vorgeschlagen. Ohne Beeinträchtigung der hydrodynamischen Eigenschaften ist es möglich, das Zumeßventil in Form eines 3/2-Wegezumeßventils in das Rail zu integrieren. Das Zumeßventil ist als in das Common-Rail-Gehäuse einschraubbares Modul ausgebildet. Die präzise Bearbeitung der Ventilsitzflächen kann bereits bei der Fertigung des Moduls durchgeführt werden.
  • Die Hochdruckabdichtung des Zumeßventils erfolgt über eine Plandichtfläche. Ggf. kann die Flächenpressung durch Beißkanten oder Beißzähne verstärkt werden, um eine noch bessere Abdichtung zu erreichen. Die Abdichtung kann auch durch die Gestaltung eines konischen Ventilsitzes unterstützt werden. Hierdurch verkleinert sich auch der erforderliche Gesamtbauraum für das Zumeßventil. Aus schleiftechnischen Gründen sollten die Bauteile des Zumeßventils und anderer Funktionseinheiten, die in das Common-Rail integriert werden möglichst rotationssymmetrisch sein.
  • Bei entsprechender Abstimmung der Länge der Druckleitung vom Zumeßventil zur Einspritzdüse wird eine Druckerhöhung im Düsenraum gegenüber dem Raildruck um 20 bis 30 % erreicht. Diese Druckerhöhung wirkt sich positiv auf die Strahlaufbereitung sowie auf das Abgasverhalten des Motors aus.
  • Es können weitere Funktionsanbauteile, beispielsweise ein Gleichdruckventil, vorgesehen sein, das an einer vorzugsweise parallel zum Druckspeicherraum angeordneten Bohrung angeordnet ist. Dies führt dazu, dass sich zwischen dem Zumeßventil und der Einspritzdüse Kraftstoff mit einem definierten Standdruck befindet.
  • Zusammenfassend gesagt, besitzt die Erfindung den Vorteil, dass die komplexen Bauteile, Zumeßventil Magnetventil), eine oder mehrere Drosseln, Gleichdruckventil oder Druckverstärker, als Module in das Common-Rail-Gehäuse eingebaut werden. Daher liegt eine Einheit vor, die eine Basis für unterschiedlichste Motorentypen bilden kann.
  • Zeichnung
  • Drei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung sind in der schematischen Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste druckgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung im Querschnitt;
  • 2 die Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach 1 im Längsschnitt;
  • 3 eine Detailvergrößerung der Hochdruckabdichtung des Zumeßventils der Kraftstoffeinrichtung nach 1 und 2;
  • 4 eine zweite druckgesteuerte Kraftstoffeinrichtung im Längsschnitt;
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Bei der in 1 dargestellten druckgesteuerten Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 fördert eine in der Figur nicht gezeigte mengengeregelte Kraftstoffpumpe Kraftstoff aus einem Vorratstank über eine Förderleitung in einen zentralen Druckspeicherraum 2 eines Common-Rail-Gehäuses 3, von dem mehrere, der Anzahl einzelner Zylinder entsprechende Druckleitungen 4 zu den einzelnen, in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine ragenden Einspritzdüsen 5 abführen. In der 1 ist lediglich eine der Einspritzdüsen 5 näher dargestellt. Mit Hilfe der Kraftstoffpumpe wird ein Systemdruck erzeugt und im Druckspeicherraum 2 mit einem Druck von 300 bis ca. 1800 bar gespeichert.
  • Am Common-Rail-Gehäuse 3 sind Zumeßventile 6 angeflanscht, die als 3/2-Wege-Ventile ausgebildet sind. Mit Hilfe des Zumeßventils 6 wird die Einspritzung für jeden Zylinder druckgesteuert realisiert. Die Druckleitung 4 verbindet den Druckspeicherraum 2 mit einem Düsenraum 7. Die Einspritzung erfolgt mit Hilfe einer in einer Führungsbohrung axial verschiebbaren kolbenförmigen Düsennadel 8 mit einer konischen Ventildichtfläche an ihrem einen Ende, mit der sie mit einer Ventilsitzfläche am Gehäuse der Einspritzdüse 5 zusammenwirkt. An der Ventilsitzfläche des Gehäuses sind Einspritzöffnungen vorgesehen. Innerhalb des Düsenraums 7 ist eine in Öffnungsrichtung der Düsennadel 8 weisende Druckfläche dem dort herrschenden Druck ausgesetzt, welcher dem Düsenraum 7 über die Druckleitung 4 zugeführt wird.
  • Nach dem Öffnen des Zumeßventils 6 läuft eine Kraftstoff-Hochdruckwelle in der Druckleitung 4 zum Düsenraum 7. Die Düsennadel 8 wird gegen eine Rückstellkraft (Schließfeder) von der Ventilsitzfläche abgehoben und der Einspritzvorgang beginnt.
  • In das Common-Rail-Gehäuse 3 ist eine Bohrung 9 integriert, welche ebenfalls über das Zumeßventil 6 mit der Druckleitung 4 verbunden werden kann (Standdruck). Die Bohrung 9 ist parallel zum Druckspeicherraum 2 im Common-Rail-Gehäuse 3 ausgebildet.
  • Mit Hilfe des Zumeßventils 6 wird der Düsenraum 7 entweder zur Druckbeaufschlagung an den Druckspeicherraum 2 oder zur Druckentlastung an die Bohrung 9 angeschlossen. Aus der 2 ist ersichtlich, dass die parallel zum Druckspeicherraum 2 angeordnete Bohrung 9 über ein Gleichdruckventil 10 verschliessbar ist. Der Druck innerhalb der Bohrung 9 wird auf einen konstanten Standdruck zwischen Zumeßventil 6 und Einspritzdüse 5 geregelt (bzw. auf einem konstanten Standdruck gehalten) Wie in der 3 dargestellt, kann der Einbau des Zumeßventils 6 im Bereich des Ventilsitzes durch Beißkanten 11 oder Beißzähne unterstützt werden, die ein schnelles und sicheren Einspannen oder Festklemmen des Zumeßventils 6 ermöglichen.
  • In 4 kommt bei einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung 12 eine Einspritzdüse 13 mit einem Druckverstärker (Druckübersetzer) zum Einsatz. Die Einspritzdüse 13 ist ebenfalls über eine Druckleitung am Common-Rail-Gehäuse angeschlossen ist. Bei Bedarf kann eine zusätzliche Leitung 14 sowie eine Spüldrossel 15 zur Wiederbefüllung bzw. Spülung des Druckverstärkers am Common-Rail-Gehäuse 16 angeschlossen werden, um Hohlraumbildungen bzw. Überhitzung zu vermeiden. In einer Schaltstellung des Zumeßventils 17 ist der Druckspeicherraum 18 über die Hochdruckleitung mit dem Druckverstärker verbunden. In der anderen Schaltstellung ist die Hochdruckleitung zum Druckverstärker mit der Druckleitung 14 sowie mit der Spüldrossel 15 verbunden.
  • 1
    Kraftstoffeinspritzeinrichtung
    2
    Druckspeicherraum
    3
    Common-Rail-Gehäuse
    4
    Druckleitung
    5
    Einspritzdüse
    6
    3/2-Wege-Zumeßventil
    7
    Düsenraum
    8
    Düsennadel
    9
    Bohrung
    10
    Gleichdruckventil
    11
    Beißkante
    12
    Kraftstoffeinspritzeinrichtung
    13
    Einspritzdüse
    14
    Druckleitung
    15
    Spüldrossel
    16
    Common-Rail-Gehäuse
    17
    Zumeßventil
    18
    Druckspeicherraum

Claims (5)

  1. Druckgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung (1; 12) mit einem Common-Rail, mit einer Einspritzdüse (5) und mit einem Zumeßventil (6; 17) zur Steuerung der Einspritzdüse (5), wobei das Zumeßventil (6; 17) in das Common-Rail integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zumessventil (6; 17) als ein in ein Gehäuse (3) des Common-Rails einschraubbares Modul ausgebildet ist.
  2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zumeßventil (6; 17) ein 3/2-Wegeventil ist.
  3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilsitz des Zumeßventils (6;17) Beißkanten (11) ausgebildet sind.
  4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz des Zumeßventils 16;17) konisch gestaltet ist.
  5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Funktionsanbauteile in das Common-Rail integriert sind.
DE10057683A 2000-11-21 2000-11-21 Kraftstoffeinspritzeinrichtung Expired - Fee Related DE10057683B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057683A DE10057683B4 (de) 2000-11-21 2000-11-21 Kraftstoffeinspritzeinrichtung
PCT/DE2001/004325 WO2002042636A1 (de) 2000-11-21 2001-11-21 Kraftstoffeinspritzeinrichtung
JP2002544538A JP2004514825A (ja) 2000-11-21 2001-11-21 燃料噴射装置
US10/169,984 US20040089268A1 (en) 2000-11-21 2001-11-21 Fuel injection device
EP01997638A EP1339976A1 (de) 2000-11-21 2001-11-21 Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057683A DE10057683B4 (de) 2000-11-21 2000-11-21 Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10057683A1 DE10057683A1 (de) 2002-06-06
DE10057683B4 true DE10057683B4 (de) 2005-10-06

Family

ID=7664072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10057683A Expired - Fee Related DE10057683B4 (de) 2000-11-21 2000-11-21 Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040089268A1 (de)
EP (1) EP1339976A1 (de)
JP (1) JP2004514825A (de)
DE (1) DE10057683B4 (de)
WO (1) WO2002042636A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307871A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Hochdruckleitung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
JP4438450B2 (ja) * 2003-04-07 2010-03-24 株式会社デンソー 配管継手装置およびその組付方法
DE102004046888A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Injektor zur Kraftstoffeinspritzung an einer Brennkraftmaschine
EP1674716B1 (de) * 2004-12-23 2010-12-15 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Hochdruckkraftstoffpumpe mit verändlicher Durchflussmenge
AT501573B1 (de) * 2006-06-13 2008-05-15 Avl List Gmbh Hydraulische vorrichtung mit zumindest einem druckspeicher
DE102008017151B3 (de) * 2008-04-03 2009-08-27 Continental Automotive Gmbh Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919665A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07122422B2 (ja) * 1986-05-02 1995-12-25 日本電装株式会社 燃料噴射装置
US5109822A (en) * 1989-01-11 1992-05-05 Martin Tiby M High pressure electronic common-rail fuel injection system for diesel engines
JPH08511318A (ja) * 1994-02-11 1996-11-26 エムテーウー・モートレン−ウント・ツルビネン−ウニオン・フリードリッヒスハーフェン・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 噴射システム
JPH10510028A (ja) * 1995-09-28 1998-09-29 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 燃料調量装置の監視方法および監視装置
DE19646581A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem
DE19729791A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19744094C2 (de) * 1997-10-06 1999-11-18 Siemens Ag Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19844868A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP2000186649A (ja) * 1998-12-24 2000-07-04 Isuzu Motors Ltd 吐出量可変制御型高圧燃料ポンプ
EP1153215B8 (de) * 1999-02-17 2008-08-13 Stanadyne Corporation Pumpe mit variablem volumen für benzindirekteinspritzung
US6494182B1 (en) * 1999-02-17 2002-12-17 Stanadyne Automotive Corp. Self-regulating gasoline direct injection system
JP2000265922A (ja) * 1999-03-16 2000-09-26 Honda Motor Co Ltd 燃料噴射装置
US6325048B1 (en) * 1999-07-07 2001-12-04 Siemens Automotive Corporation Integrated mounting of a pressure regulator in an automotive fuel system
EP1101931B1 (de) * 1999-11-19 2006-08-30 CRT Common Rail Technologies AG Hochdruckeinspritzsystem mit Common Rail
JP2002004975A (ja) * 2000-06-21 2002-01-09 Toyota Motor Corp 高圧燃料供給装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919665A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10057683A1 (de) 2002-06-06
EP1339976A1 (de) 2003-09-03
US20040089268A1 (en) 2004-05-13
JP2004514825A (ja) 2004-05-20
WO2002042636A1 (de) 2002-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065103C1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1485609B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
EP1078160B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1125049B1 (de) Kombiniertes hub-/druckgesteuertes kraftstoffeinspritz verfahren und -system für eine brennkraftmaschine
EP1440237B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE112006002672T5 (de) Brennstoffeinspritzsystem, das ein Flusssteuerventil getrennt von einer Brennstoffeinspritzvorrichtung aufweist
EP1125045B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE112020001838T5 (de) Kraftstoffsystem mit durchflussregelventil mit fester geometrie zur begrenzung des übersprechens des injektoren
DE4211651B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
EP1121527B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10057683B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19939425B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1144850A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit konstantem lecköldruck im injektor
DE102008049492B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorfüllsystem
EP1354133B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102006047294A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
WO2002055868A1 (de) Common-rail einheit
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10054526A1 (de) Einspritzdüse
DE102009047488A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2005031154A1 (de) Bauteil einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine und kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102016202135A1 (de) Common-Rail in einem Kraftstoffeinspritzsystem
EP1751423A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE19954206A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102006057844A1 (de) Kraftstoffinjektor für einen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee