DE10060220C2 - Gleichlauffestgelenk - Google Patents
GleichlauffestgelenkInfo
- Publication number
- DE10060220C2 DE10060220C2 DE10060220A DE10060220A DE10060220C2 DE 10060220 C2 DE10060220 C2 DE 10060220C2 DE 10060220 A DE10060220 A DE 10060220A DE 10060220 A DE10060220 A DE 10060220A DE 10060220 C2 DE10060220 C2 DE 10060220C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- tracks
- radius
- pairs
- longitudinal axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 11
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/2237—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/224—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
- F16D3/2245—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere where the groove centres are offset from the joint centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22306—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22309—Details of grooves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S464/00—Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
- Y10S464/904—Homokinetic coupling
- Y10S464/906—Torque transmitted via radially spaced balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Gleichlaufdrehgelenke und
umfaßt eine Art von Gelenktypen, die nachstehend näher erläutert
werden. Derartige Gleichlaufdrehgelenke umfassen im Grundsatz
ein Gelenkaußenteil mit einer Öffnung und einem Anschlußteil,
ein Gelenkinnenteil, in das eine Welle eingesteckt ist, die aus
der Öffnung austritt, in Bahnpaaren im Gelenkaußenteil und im
Gelenkinnenteil geführte drehmomentübertragende Kugeln, sowie
einen Kugelkäfig, der die Kugeln bei gestrecktem Gelenk in einer
Mittelebene und bei Gelenkbeugung in der winkelhalbierenden
Ebene hält. Die Beugung des Gelenkes ist in der Regel durch das
Anschlagen der Welle an dem äußeren Rand der Öffnung des Gelenk
außenteils begrenzt.
Im Hinblick auf größtmögliche Beugewinkel sind solche Gelenke
günstig, die Bahnpaare aufweisen, die sich vom Anschlußteil zur
Gelenköffnung hin öffnen, d. h. deren Bahngrundlinien sich in
dieser Richtung betrachtet relativ voneinander entfernen. Diese
Gelenke sind jedoch ungünstig bezüglich der Gelenkfestigkeit.
Mit Gelenken dieser Art befaßt sich die vorliegende Erfindung
nicht. Gelenke dieser Art sind z. B. aus der WO 03/31427 be
kannt. Während in der vorgenannten Veröffentlichung Gelenke
gezeigt sind, bei denen die Mittellinien der Kugelbahnen als
Kreisbögen mit anschließenden Kurven anderer Form oder insgesamt
als Ellipsenabschnitte ausgeführt sind, zeigt die EP 0 794 346 A1
Gelenke, bei denen die Mittellinien als Kugelbahnen aus
Kreisbögen mit beidseitig tangential anschließenden Geraden
bestehen.
Im Hinblick auf die Gelenkfestigkeit sind hingegen solche Gelen
ke günstiger, die Bahnpaare aufweisen, die sich von der Gelenk
öffnung zum Anschlußteil hin öffnen, d. h. bei denen die Bahn
grundlinien sich in dieser Richtung betrachtet voneinander ent
fernen. Gelenke dieser Art sind Gegenstand der vorliegenden
Anmeldung. Gelenke dieser Art sind z. B. aus der DE 40 42 277 C2
bekannt. Während in der vorgenannten Veröffentlichung Gelenke
gezeigt sind, bei denen die Krümmungsmittelpunkte der Mittelli
nien der Kugelbahnen auf der Gelenkachse liegen, sind aus der DE 39 04 655 C1
ähnliche Gelenke bekannt, bei denen die Krümmungs
mittelpunkte der Mittellinien der Kugelbahnen auf die jeweiligen
Mittellinien bezogen jeweils jenseits der Gelenkachse liegen.
Als Mittellinien der Kugelbahnen werden jeweils die Wege der
Kugelmittelpunkte in den jeweiligen Gelenkbauteilen bezeichnet.
Es ist eine erste Gruppe dieser Gelenke bekannt, bei denen alle
Bahnpaare dieses Charakteristikum aufweisen. Bei diesen Gelenken
ist die Festigkeit des Gelenkaußenteils erheblich verbessert,
die Belastung des Kugelkäfigs jedoch unverändert hoch.
Es ist daneben eine zweite Gruppe dieser Gelenke bekannt, bei
denen nur ein Teil der Bahnpaare dieses Charakteristikum haben.
Bei diesen Gelenken ist sowohl die Festigkeit des Gelenkaußen
teils verbessert, als auch die Belastung des Kugelkäfigs redu
ziert.
Die Gelenke beider Gruppen sind in der Festigkeit gegenüber den
erstgenannten Gelenken verbessert, weisen jedoch Beschränkungen
hinsichtlich des Beugewinkels auf.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, bei
Gelenken dieser Art größere Beugewinkel zu ermöglichen. Die
Lösung hierfür besteht in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung
der sich zur Anschlußseite bzw. zum Anschlußteil hin öffnenden
Bahnpaare, die nach verschiedenen Ansätzen in den unabhängigen
Patentansprüche definiert sind.
Die Gattung von Gelenken, auf die die Erfindung anwendbar ist,
läßt sich also definieren als Gleichlauffestgelenke mit den
folgenden Merkmalen. Ein Gelenkaußenteil hat eine erste Längs
achse und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil
bzw. Anschlußseite und Durchtrittsöffnung für eine Welle und
weist äußere Kugelbahnen auf, ein Gelenkinnenteil hat eine zwei
te Längsachse und weist innere Kugelbahnen auf, die äußeren
Kugelbahnen haben Mittellinien und dazu äquidistante Bahngrund
linien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse ver
laufen, die inneren Kugelbahnen haben Mittellinien und dazu
äquidistante Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die
zweite Längsachse verlaufen, die äußeren Kugelbahnen und die
inneren Kugelbahnen bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils
eine drehmomentübertragende Kugel aufnehmen, ein Kugelkäfig
sitzt zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil und weist
umfangsverteilte Käfigfenster auf, die jeweils eine drehmoment
übertragende Kugel aufnehmen, die Mittelpunkte der Kugeln werden
vom Käfig bei gestrecktem Gelenk in einer Mittelebene gehalten,
die Mittellinien der Bahnpaare sind bei gestrecktem Gelenk spie
gelsymmetrisch zueinander in Bezug auf diese Mittelebene, die
Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden einen Öffnungswinkel mit
einander. Eine erste Gruppe von Gelenken weist hierbei aus
schließlich Bahnpaare auf, deren Öffnungswinkel sich von der
Öffnung zur Anschlußseite/zum Anschlußteil hin öffnet, solche
sogenannten UFA-Gelenke sind in den Fig. 1 und 2 dargestellt;
eine zweite Gruppe von Gelenken hat dagegen über dem Umfang
betrachtet nur an einem Teil, insbesondere jedem zweiten der
Bahnpaare einen Öffnungswinkel, der sich von der Öffnung zur
Anschlußseite/zum Anschlußteil hin öffnet, solche sogenannten
UFC-Gelenke sind in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
Die nachfolgenden erfindungsgemäßen Definitionen beziehen sich
jeweils ausschließlich auf die genannten erfindungsgemäßen Bahn
paare, deren Öffnungswinkel sich von der Öffnung zur Anschluß
seite/zum Anschlußteil hin öffnet. Soweit außerdem noch Bahn
paare vorhanden sind, die sich von der Anschlußseite/vom An
schlußteil zur Öffnung hin weiten, müssen diese den erfindungs
gemäßen Definitionen nicht notwendig folgen und können abwei
chend hiervon ausgebildet sein.
Bei einer ersten Gruppe von erfindungsgemäßen Lösungen ist vor
gesehen, daß die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen der
Bahnpaare an der Anschlußteilseite einen Radius ra bilden, dessen
Mittelpunkt auf der ersten Längsachse um einen ersten Offset OFF1
von der Mittelebene des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin
versetzt liegt und sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis
mit diesem Radius ra nach außen entfernen, während die Bahn
grundlinien der inneren Kugelbahnen der Bahnpaare an der Öff
nungsseite einen Radius ri haben, dessen Mittelpunkt auf der
zweiten Längsachse um einen zweiten Offset OFF2 von der Mittel
ebene des Gelenkinnenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und
sich zur Anschlußtteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radi
us ri entfernen.
Nach einer anderen Gruppe von Lösungen ist vorgesehen, daß die
Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen dieser Bahnpaare an der
Anschlußteilseite einen Radius ra haben, dessen Mittelpunkt
jenseits der ersten Längsachse und um einen ersten Offset OFF1,
von der Mittelebene des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin
versetzt liegt und sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis
mit diesem Radius ra nach außen entfernen, während die Bahn
grundlinien der inneren Kugelbahnen dieser Bahnpaare einen Radi
us ri haben, dessen Mittelpunkt jenseits der zweiten Längsachse
und um einen zweiten Offset OFF2, von der Mittelebene des Gelen
kinnenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und sich zur
Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach
außen entfernen.
In konkreten Ausgestaltungsformen der Lösungen können die Bahn
grundlinien jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt mit dem Radius
ra, ri und einem sich tangential daran anschließenden Geraden
abschnitt bestehen. Nach anderen Lösungen können die die Bahn
grundlinien jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt mit dem Radius
ra, ri und einem sich tangential daran anschließenden zweiten
Kreisbogenabschnitt mit dem Radius Rae, Rie bestehen, der größer
ist als der Radius ra, ri. Nach weiteren Lösungen können die
Bahngrundlinien jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt mit dem
Radius ra, ri, einem entgegengesetzt gekrümmten Kreisbogen
abschnitt mit dem Radius r1a, r1i und einer sich daran tangential
anschließenden Geraden bestehen. Nach weiteren Lösungen
schließlich können die Bahngrundlinien jeweils aus einem
Kreisbogenabschnitt mit dem Radius ra, ri, einem sich daran tan
gential anschließenden Geradenabschnitt, einem entgegengesetzt
zum ersten Abschnitt gekrümmten Kreisbogenabschnitt mit dem
Radius r1a, r1i und einer sich tangential daran anschließenden
Geraden bestehen.
Die Gelenkfestigkeit im Gelenkaußenteil ist dadurch gesteigert,
daß der Scheitelpunkt der Bahnkrümmung der äußeren Kugelbahnen
weit entfernt von der Öffnung liegt, während durch den Bahnver
lauf der äußeren Kugelbahnen zur Öffnung hin der Gelenkbeugewin
kel relativ vergrößert wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Gelenken
werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein Gelenk nach dem Stand der Technik, bei welchem
sich sämtliche Bahnpaare von der Gelenköffnung zum
Anschlußteil hin öffnen, in einer ersten Ausführung;
Fig. 2 ein Gelenk nach dem Stand der Technik, bei welchem
sich sämtliche Bahnpaare von der Gelenköffnung zum
Anschlußteil hin öffnen, in einer zweiten Ausführung;
Fig. 3 ein Gelenk nach dem Stand der Technik, bei dem sich
ein Teil der Bahnpaare von der Gelenköffnung zum An
schlußteil hin öffnet, in einer ersten Ausgestaltung;
Fig. 4 ein Gelenk nach dem Stand der Technik, bei dem sich
ein Teil der Bahnpaare von der Gelenköffnung zum An
schlußteil hin öffnet, in einer zweiten Ausgestaltung;
Fig. 5 zeigt das Gelenk nach dem Stand der Technik gemäß
Fig. 4 in abgewinkelter Stellung;
Fig. 6 zeigt ein Gelenk ähnlich Fig. 4 gemäß der Erfindung
in abgewinkelter Stellung;
Fig. 7 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk im Halbschnitt in
einer zweiten Ausführung;
Fig. 8 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk im Halbschnitt in
einer dritten Ausführung;
Fig. 9 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk im Halbschnitt in
einer vierten Ausführung;
Fig. 10 zeigt ein gattungsgemäßes Gelenk im Halbschnitt in
einer fünften Ausführung;
Fig. 11 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk im Halbschnitt in
einer sechsten Ausführung;
Fig. 12 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk im Halbschnitt in
einer siebten Ausführung.
Fig. 1 zeigt ein Gleichlaufdrehgelenk 11 mit einem zweiteiligen
Gelenkaußenteil 12, an dem ein Ringteil 13, ein Anschlußteil 14
und ein Zapfen 15 erkennbar sind. Das Ringteil 13 bildet eine
Gelenköffnung 16. Im Inneren des Ringteils sind äußere Kugelbah
nen 17 ausgebildet, die sich bis in das Anschlußteil 14 hinein
erstrecken. Im Gelenkaußenteil 12 sitzt ein Gelenkinnenteil 22,
in das eine Welle 23 eingesteckt ist. Am Gelenkinnenteil 22
sindinnere Kugelbahnen 24 ausgebildet. Das Gelenkaußenteil 12
hat eine innere kugelige Führungsfläche 18 im Ringteil und einen
ergänzenden Führungsflächenabschnitt 19 im Anschlußteil. Das
Gelenkinnenteil 22 hat eine äußere kugelige Führungsfläche 25.
Zwischen der inneren Führungsfläche 18 und der äußeren Führungs
fläche 25 sitzt ein Kugelkäfig 29, der kugelige Gleitflächen 30,
31 hat, die mit den Führungsflächen zusammenwirken. Der Kugelkä
fig weist umfangsverteilt Käfigfenster 32 auf, die jeweils eine
Kugel 35 aufnehmen. Die Kugeln greifen jeweils in Bahnpaare, die
aus äußeren Kugelbahnen 17 und inneren Kugelbahnen 24 gebildet
werden, ein. Eine senkrecht auf den Achsen L12, L22 stehende
Mittelebene E durch die Kugelmittelpunkte definiert mit ihrem
Schnittpunkt mit den Achsen den Gelenkmittelpunkt M. Die Bahn
grundlinien G12, G22 der Kugelbahnen 17, 24 entfernen sich von der
Öffnung 16 ausgehend zum Anschlußteil 14 hin voneinander. Hier
bei werden die Bahnmittellinien S12, S22 im wesentlichen durch
Kreisbögen mit anschließenden Tangenten gebildet, deren Kreis
mittelpunkte auf den Achsen L12, L22 liegen und in entgegengesetz
ten Richtungen gegenüber dem Gelenkmittelpunkt M versetzt sind.
Mit A ist der axiale Abstand vom Gelenkmittelpunkt M bis zum
Kontaktpunkt der Kugel 35 mit der äußeren Kugelbahn 17 im Ge
lenkaußenteil 12 bei maximalem Beugewinkel des Gelenks bezeich
net und mit B der radiale Abstand von der Achse L12 bis zum ge
nannten Kontaktpunkt der Kugel 35 mit der äußeren Kugelbahn 17
im Gelenkaußenteil 12 bei maximalem Beugewinkel. Der maximale
Beugewinkel des Gelenks wird durch den Anschlag der Welle am
Gelenkaußenteil 12 und durch das Ende der wirksamen Führung der
Kugel 35 in der äußeren Kugelbahn 17 im Gelenkaußenteil 12 be
stimmt. Der Kontaktpunkt liegt bei dem hier dargestellten Gelenk
mit runder Bahnquerschnittsform im Bahngrund; bei Gelenken mit
anderen Bahnquerschnittsformen können Paare von Kontaktpunkten
sich gegenüberliegend in den Bahnflanken liegen. Das Gelenk kann
eine gerade oder ein ungerade Anzahl von Bahnpaaren haben, die
über dem Umfang sämtlich gleich sind und sich wie das geschnit
tene Bahnpaar darstellen.
Fig. 2 zeigt ein Gleichlaufdrehgelenk 11' mit einem zweiteili
gen Gelenkaußenteil 12', an dem ein Ringteil 13', ein Anschluß
teil 14' und ein Zapfen 15' erkennbar sind. Das Ringteil 13'
bildet eine Gelenköffnung 16'. Im Inneren des Ringteils sind
äußere Kugelbahnen 17' ausgebildet. Im Gelenkaußenteil 12' sitzt
ein Gelenkinnenteil 22', an das sich eine Welle 23' einteilig
anschließt. Am Gelenkinnenteil 22' sind innere Kugelbahnen 24'
ausgebildet. Das Gelenkaußenteil 12' hat eine innere kugelige
Führungsfläche 18' im Ringteil und eine Führungsfläche 19' im
Anschlußteil. Das Gelenkinnenteil 22' hat eine äußere kugelige
Führungsfläche 25'. Ein erster Führungsbereich der Führungs
fläche 25' ist in unmittelbarem Kontakt mit der Führungsfläche
18'. Zwischen der inneren Führungsfläche 19' und einem zweiten
Führungsbereich der äußeren Führungsfläche 25' sitzt ein halb
schalenförmiger Kugelkäfig 29, der kugelige Gleitflächen 30',
31' hat, die mit den Führungsflächen zusammenwirken. Der Kugel
käfig stützt mit einer Käfigkante 32' die Kugeln 35' ab. Die
Kugeln greifen jeweils in Bahnpaare, die aus äußeren Kugelbahnen
17' und inneren Kugelbahnen 24' gebildet werden, ein. Eine senk
recht auf den Achsen L12, L23 stehende Ebene E durch die Kugel
mittelpunkte definiert mit ihrem Schnittpunkt mit den Achsen den
Gelenkmittelpunkt M. Die Bahngrundlinien G12, G22 der Kugelbahnen
17', 24' entfernen sich von der Öffnung 16' ausgehend zum An
schlußteil 14' hin voneinander. Hierbei werden die Bahnmittelli
nien S21, S22 im wesentlichen durch Kreisbögen mit anschließenden
Tangenten gebildet, deren Kreismittelpunkte auf den Achsen L12,
L23 liegen und in entgegengesetzten Richtungen gegenüber dem
Gelenkmittelpunkt M versetzt sind. Mit A ist der axiale Abstand
vom Gelenkmittelpunkt M bis zum Kontaktpunkt der Kugel 35' mit
der äußeren Kugelbahn 17' im Gelenkaußenteil 12' bei maximalem
Beugewinkel des Gelenks bezeichnet und mit B der radiale Abstand
von der Achse L12 bis zum genannten Kontaktpunkt der Kugel 35'
mit der äußeren Kugelbahn 17' im Gelenkaußenteil 12' bei maxima
lem Beugewinkel. Der maximale Beugewinkel des Gelenks wird durch
den Anschlag der Welle am Gelenkaußenteil 12' und durch das Ende
der wirksamen Führung der Kugel 35' in der äußeren Kugelbahn
17' im Gelenkaußenteil 12' bestimmt. Der Kontaktpunkt liegt bei
dem hier dargestellten Gelenk mit runder Bahnquerschnittsform im
Bahngrund; bei Gelenken mit anderen Bahnquerschnittsformen kön
nen Paare von Kontaktpunkten sich gegenüberliegend in den Bahn
flanken liegen. Das Gelenk kann eine gerade oder ein ungerade
Anzahl von Bahnpaaren haben, die über dem Umfang sämtlich gleich
sind und sich wie das geschnittene Bahnpaar darstellen.
In Fig. 3 ist ein Gelenk 41 gezeigt, dessen Gelenkaußenteil 42
aus einem Ringteil 43 und einem Anschlußteil 44 zusammengesetzt
ist. Das Anschlußteil 44 weist einen einstückig angesetzten
Zapfen 45 auf. Ringteil 43 und Anschlußteil 44 sind über eine
Reibschweißnaht 50 miteinander verbunden. Im Gelenkaußenteil
sitzt ein Gelenkinnenteil 52 ein. Zwischen dem Gelenkaußenteil
42 und dem Gelenkinnenteil 52 befindet sich ein Kugelkäfig 59
mit umfangsverteilten Käfigfenstern 62, in denen Kugeln 65 auf
genommen sind. Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil bilden erste
Bahnpaare bestehend aus äußeren Kugelbahnen 47 und inneren Ku
gelbahnen 54, deren Bahngrundlinien G42', G52' sich von der Gelenk
öffnung 46 zum Anschlußteil 44 hin öffnen, sowie zweite Bahn
paare bestehend aus äußeren Kugelbahnen 49 und inneren Kugelbah
nen 56, deren Bahngrundlinien G42, G52 sich vom Anschlußteil 44
zur Gelenköffnung 46 hin öffnen. Die Mittellinien S42', S52', S42,
S52 der Kugelbahnen bestehen jeweils aus Kreisbögen mit anschlie
ßenden Tangenten, deren Kreismittelpunkte auf den Achsen L42, L52
in entgegengesetzte Richtungen vom Gelenkmittelpunkt M aus ver
setzt liegen. Mit A ist der axiale Abstand vom Gelenkmittelpunkt
M bis zum Kontaktpunkt der Kugel 65 mit der äußeren Kugelbahn 47
im Gelenkaußenteil 42 bei maximalem Beugewinkel des Gelenks
bezeichnet und mit B der radiale Abstand von der Achse L42 bis
zum genannten Kontaktpunkt der Kugel 65 mit der äußeren Kugel
bahn 47 im Gelenkaußenteil 42 bei maximalem Beugewinkel. Der
maximale Beugewinkel des Gelenks wird durch den Anschlag der
Welle am Gelenkaußenteil 42 und durch das Ende der wirksamen
Führung der Kugel 65 in der äußeren Kugelbahn 47 im Gelenkaußen
teil 42 bestimmt. Der Kontaktpunkt liegt bei dem hier darge
stellten Gelenk mit runder Bahnquerschnittsform im Bahngrund;
bei Gelenken mit anderen Bahnquerschnittsformen können Paare von
Kontaktpunkten sich gegenüberliegend in den Bahnflanken liegen.
Die beiden unterschiedlichen Bahnpaare können auf dem Umfang
jeweils abwechselnd oder auch in Paaren abwechselnd verteilt
sein.
In Fig. 4 ist ein Gelenk 41' gezeigt, dessen Gelenkaußenteil
42' aus einem Ringteil 43' und einem Anschlußteil 44' besteht.
Das Anschlußteil 44' weist einen einstückig angesetzten Zapfen
45' auf. Ringteil 43' und Anschlußteil 44' sind einstückig aus
gebildet. Im Gelenkaußenteil 42' sitzt ein Gelenkinnenteil 52'
ein. Zwischen dem Gelenkaußenteil 42' und dem Gelenkinnenteil
52' befindet sich ein Kugelkäfig 59' mit umfangsverteilten Kä
figfenstern 62', in denen Kugeln 65' aufgenommen sind. Gelenk
außenteil und Gelenkinnenteil bilden erste Bahnpaare bestehend
aus äußeren Kugelbahnen 47' und inneren Kugelbahnen 54', deren
Bahngrundlinien G42', G52' sich von der Gelenköffnung 46' zum An
schlußteil 44' hin öffnen, sowie zweite Bahnpaare bestehend aus
äußeren Kugelbahnen 49' und inneren Kugelbahnen 56', deren Bahn
grundlinien G42, G52 sich vom Anschlußteil 44' zur Gelenköffnung
46' hin öffnen. Die Mittellinien S42', S52', S42, S52 der Kugelbah
nen bestehen jeweils aus reinen Kreisbögen, deren Kreismittel
punkte auf den Achsen L42, L52 in entgegengesetzte Richtungen vom
Gelenkmittelpunkt M aus versetzt liegen. Mit A ist der axiale
Abstand vom Gelenkmittelpunkt M bis zum Kontaktpunkt der Kugel
65' mit der äußeren Kugelbahn 47' im Gelenkaußenteil 42' bei
maximalem Beugewinkel des Gelenks bezeichnet und mit B der ra
diale Abstand von der Achse L42 bis zum genannten Kontaktpunkt
der Kugel 65' mit der äußeren Kugelbahn 47' im Gelenkaußenteil
42' bei maximalem Beugewinkel. Der maximale Beugewinkel des
Gelenks wird durch den Anschlag der Welle am Gelenkaußenteil 42'
und durch das Ende der wirksamen Führung der Kugel 65' in der
äußeren Kugelbahn 47' im Gelenkaußenteil 42' bestimmt. Der Kon
taktpunkt liegt bei dem hier dargestellten Gelenk mit runder
Bahnquerschnittsform im Bahngrund; bei Gelenken mit anderen
Bahnquerschnittsformen können Paare von Kontaktpunkten sich
gegenüberliegend in den Bahnflanken liegen. Die beiden unter
schiedlichen Bahnpaare können auf dem Umfang jeweils abwechselnd
oder auch in Paaren abwechselnd verteilt sein.
In Fig. 5 ist das Gelenk nach Fig. 4 nach dem Stand der Tech
nik in gebeugter Stellung gezeigt. Die Achse L52 des Gelenkinnen
teils 52' bildet mit der Achse L42 des Gelenkaußenteils 42' einen
Winkel α, der dadurch begrenzt ist, daß die Welle 53' in der
Öffnung 46' des Gelenkaußenteils anschlägt. Der Schnittpunkt der
Achsen L42, L52 liegt im Gelenkmittelpunkt M. Die Mittellinien
S42', S52', S42, S52 aller äußeren und inneren Kugelbahnen 47', 54',
49', 56' werden durch Kreisbögen gebildet, deren Mittelpunkte
jeweils auf der jeweiligen Achse L42, L52 des entsprechenden
Gelenkteils 42', 52' in entgegengesetzten Richtungen von der
Mittelebene des entsprechenden Gelenkteils 42', 52' versetzt
liegen. Die Bahnmittellinien bilden ihrerseits paarweise
Schnittpunkte miteinander, die die geometrischen Orte für die
Mittelpunkte der Kugeln 65' sind. Mit A ist der axiale Abstand
vom Gelenkmittelpunkt M bis zum Kontaktpunkt der Kugel 65' mit
der äußeren Kugelbahn 47' im Gelenkaußenteil 42' bei maximalem
Beugewinkel des Gelenks bezeichnet und mit B der radiale Abstand
von der Achse L42 bis zum genannten Kontaktpunkt der Kugel 65'
mit der äußeren Kugelbahn 47' im Gelenkaußenteil 42' bei maxima
lem Beugewinkel. Der maximale Beugewinkel des Gelenks wird durch
den Anschlag der Welle am Gelenkaußenteil 42' und durch das Ende
der wirksamen Führung der Kugel 65' in der äußeren Kugelbahn 47'
im Gelenkaußenteil 42' bestimmt. Aus diesen Maßen ergibt sich im
Zusammenwirken mit dem Durchmesser d der Welle 53' der maximale
Beugewinkel α mit 45°. Der Kontaktpunkt liegt bei dem hier dar
gestellten Gelenk mit runder Bahnquerschnittsform im Bahngrund;
bei Gelenken mit anderen Bahnquerschnittsformen können Paare von
Kontaktpunkten sich gegenüberliegend in den Bahnflanken liegen.
In Fig. 6 ist ein Gelenk ähnlich Fig. 4 gemäß der Erfindung in
gebeugter Stellung gezeigt. Die Achse L52 des Gelenkinnenteils
52 6 bildet mit der Achse L42 des Gelenkaußenteils 42 6 einen Winkel
α1, der dadurch begrenzt ist, daß die Welle 53 6 in der Öffnung
46 6 des Gelenkaußenteils anschlägt. Der Schnittpunkt der Achsen
L42, L52 liegt im Gelenkmittelpunkt M. Die Mittellinien S42', S52'
der äußeren und inneren Kugelbahnen 49 6, 56 6 werden durch reine
Kreisbögen, die Mittellinien S42, S52 der äußeren und inneren
Kugelbahnen 47 6, 54 6 durch Kreisbögen mit anschließender Tangente
gebildet, deren Kreisbögenmittelpunkte jeweils auf der jeweili
gen Achse des entsprechenden Gelenkteils 42 6, 52 6 in entgegenge
setzten Richtungen zum Gelenkmittelpunkt M versetzt liegen. Die
Bahnmittellinien bilden ihrerseits paarweise Schnittpunkte mit
einander, die die geometrischen Orte für die Mittelpunkte der
Kugeln 65 6 sind. Mit A ist der axiale Abstand vom Gelenkmittel
punkt M bis zum Kontaktpunkt der Kugel 65 6 mit der äußeren Kugel
bahn 47 6 im Gelenkaußenteil 42 6 bei maximalem Beugewinkel des
Gelenks bezeichnet und mit B der radiale Abstand von der Achse
L42 bis zum genannten Kontaktpunkt der Kugel 65 6 mit der äußeren
Kugelbahn 47 6 im Gelenkaußenteil 42 6 bei maximalem Beugewinkel.
Der maximale Beugewinkel des Gelenks wird durch den Anschlag der
Welle am Gelenkaußenteil 42 6 und durch das Ende der wirksamen
Führung der Kugel 65 6 in der äußeren Kugelbahn 47 6 im Gelenk
außenteil 42 6 bestimmt. Aus diesen Maßen ergibt sich im Zusammen
wirken mit dem Durchmesser d der Welle 53 6 der maximale Beugewin
kel α1 mit 47°. Der Kontaktpunkt liegt bei dem hier dargestellten
Gelenk mit runder Bahnquerschnittsform im Bahngrund; bei Gelen
ken mit anderen Bahnquerschnittsformen können Paare von Kontakt
punkten sich gegenüberliegend in den Bahnflanken liegen.
Im Vergleich der Fig. 5 des Gelenks nach dem Stand der Technik
mit Fig. 6 des Gelenkes gemäß der Erfindung ist darauf hin
zuweisen, daß der Winkel α1 gegenüber dem Winkel α größer ist.
Dies ist durch die genannte Veränderung der Bahnmittellinien
bewirkt worden, mit der eine Vergrößerung des Maßes B und eine
Reduzierung des Maßes A einhergeht.
In den nachfolgenden Fig. 7 bis 12 ist jeweils nur ein Teil
eines Gelenkaußenteils 12, 42 mit einer sich zum Anschlußteil
hin öffnenden äußeren Kugelbahn 17, 47 in verschiedenen Aus
führungen dargestellt. In allen Abwandlungen ist das Öffnungsmaß
B gegenüber dem Stand der Technik vergrößert, während das Axial
maß A gegenüber dem Stand der Technik verringert ist. Im Halb
schnitt ist das festgehaltene mit horizontaler Achse dargestell
te Gelenkaußenteil und das demgegenüber um den Winkel α nach
links geschwenkte Gelenkinnenteil jeweils mit voll ausgezogenen
Linien dargestellt. Der Kugelkäfig ist nicht gezeigt. Weiterhin
sind mit dünnen Linien jeweils die Welle 23, 53 in einer um den
Winkel α nach rechts geschwenkten Anschlagposition an der Ge
lenköffnung 16, 46 sowie eine Kugel 35, 65 in ihrer mit dem nach
links geschwenkten Gelenkinnenteil zusammen um den Winkel α/2
ausgewanderten Position gezeigt. Die ineinander gezeichnete
Welle 23, 53 und Kugel 35, 65 stellen sich somit tatsächlich auf
diametral entgegengesetzten Seiten der Achse L42 ein.
In allen Figuren ist mit M der Gelenkmittelpunkt und mit Z1 und
Z2 auf den Achsen L12, L22, L42, L52 in entgegengesetzte vom Gelenk
mittelpunkt M versetzte Zentren von erzeugenden Krümmungsradien
der Bahnen gezeigt. Die Lage der Zentren Z1, Z2 in Richtung der
Achsen ist bezeichnet durch einen Axialversatz OFF1 von der
Mittelebene E12, E42 des Gelenkaußenteils aus und durch einen
Axialversatz OFF2 von der Mittelebene E22, E52 des Gelenkinnen
teils aus. Die winkelhalbierende Ebene ist mit E' bezeichnet.
Die Beschreibung der äußeren Kugelbahnen 17, 47 erfolgt im wei
teren jeweils vom Anschlußteil zur Öffnung, während die
Beschreibung der inneren Kugelbahnen 24, 54 im folgenden jeweils
von der Öffnung in Richtung zum Anschlußteil erfolgt.
In Fig. 7 setzt sich die äußere Kugelbahn 17 7, 47 7 im Gelenk
außenteil 22 7, 42 7 aus einem ersten Abschnitt S1 und einem zwei
ten Abschnitt S5 zusammen, wobei sich die weiteren Angaben auf
den Bahngrund G12, G42 beziehen. Der Abschnitt S1 ist mit dem
Radius ra um den Mittelpunkt Z1 gebildet und geht bis zur Ra
dialebene T1 durch die Mittelpunkte Z1 und Z3. Der Abschnitt S5
ist mit dem größeren Radius Rae um einen exzentrischen Mittel
punkt Z3 gebildet und reicht von der Radialebene T1 bis zur Öff
nung 16 7, 46 7 des Gelenkaußenteils. Die innere Kugelbahn 24 7, 54 7
auf dem Gelenkinnenteil setzt sich aus entsprechenden Bahnab
schnitten zusammen, wobei sich die weiteren Angaben ebenfalls
auf den Bahngrund G22, G52 beziehen. Ein erster Abschnitt wird mit
dem Radius ri um den verschwenkten Mittelpunkt Z2' gebildet und
geht bis zur Radialebene T2 durch die Mittelpunkte Z2' und Z4'.
Ein zweitere Abschnitt ist mit dem größeren Radius Rie um einen
exzentrischen Mittelpunkt Z4' gebildet und reicht von der Ra
dialebene T2 bis zur inneren Stirnseite des Gelenkinnenteils.
In Fig. 8 ist die äußere Kugelbahn 17 8, 47 8 aus drei Abschnitten
S1, S3 und S4 gebildet. Der Abschnitt S1 ist durch den Radius ra
um den Mittelpunkt Z1 definiert und reicht über die Radialebene
T durch den Mittelpunkt Z1 hinaus bis zum tangentialen Anschluß
des Abschnitts S3. Der Abschnitt S3 ist durch einen Gegenradius
mit dem Radius r1a definiert und reicht bis zum Abschnitt S4. Der
Abschnitt S4 ist eine tangentiale Gerade anschließend an den
Radius r1a. Die innere Kugelbahn 24 8, 54 8 auf dem Gelenkinnenteil
setzt sich aus entsprechenden Bahnabschnitten zusammen. Ein
erster Abschnitt wird mit dem Radius ri um den verschwenkten
Mittelpunkt Z2' gebildet. An diesen schließt sich ein zweiter
Abschnitt mit dem Gegenradius r1i tangential an, der in eine
nicht näher bezeichnete sich tangential anschließende Gerade
übergeht.
In Fig. 9 ist die äußere Kugelbahn 17 9, 47 9 durch drei Abschnit
te S1, S3 und S4 gebildet. Hierbei ist durch einen Radius ra um
den Mittelpunkt Z1 definiert und reicht über die radiale Ebene T
durch Z1 hinaus bis zum Abschnitt S2. S2 ist eine an den Ab
schnitt S1 anschließende tangentiale Gerade, die mit der Achse
L42 einen Winkel b einschließt, und reicht bis zum Abschnitt S3.
S3 ist ein tangential an S2 anschließender Gegenradius mit dem
Radius r1a und reicht bis zum Abschnitt S4. Der Abschnitt S4 ist
eine tangential an den Abschnitt S3 anschließende Gerade. Die
innere Kugelbahn 24 9, 54 9 auf dem Gelenkinnenteil setzt sich aus
entsprechenden Bahnabschnitten zusammen. Ein erster Abschnitt
wird um den verschwenkten Mittelpunkt Z2' gebildet. An diesen
schließt sich eine nicht näher bezeichnete Gerade als zweiter
Abschnitt an. Danach folgt ein dritter Abschnitt in Form eines
sich tangential anschließenden Gegenradius r1i sowie ein vierter
nicht näher bezeichneter Abschnitt in Form einer Geraden.
In Fig. 10 wird die äußere Kugelbahn 17 10, 47 10 durch einen
einheitlichen Abschnitt S1 gebildet. Dieser ist durch einen
Radius ra um einen exzentrischen Mittelpunkt Z3 definiert, der
auf der Achse L42, L12 den Abstand OFF1 vom Gelenkmittelpunkt M
hat. Die innere Kugelbahn 24 10, 54 10 wird entsprechend durch einen
einheitlichen Abschnitt mit dem Radius ri um den verschwenkten
exzentrischen Mittelpunkt Z4' gebildet, der auf der Achse L22, L52
den Abstand OFF2 vom Gelenkmittelpunkt hat.
In Fig. 11 ist die äußere Kugelbahn 17 11, 47 11 durch zwei Ab
schnitte S1, S2 gebildet. Der Abschnitt S1 ist durch einen Radius
ra um einen Mittelpunkt Z3 definiert, der mit dem in Fig. 10
übereinstimmt und über die radiale Ebene T3 durch den Mittelpunkt
Z3 hinausgeht bis zum Abschnitt S2. Der Abschnitt S2 ist durch
eine tangential an den Abschnitt S1. anschließende Gerade unter
dem Winkel b mit der Mittellinie L12, L42 definiert. Die innere
Kugelbahn 24 11, 54 11 wird entsprechend durch einen ersten Ab
schnitt um den verschwenkten Mittelpunkt Z4' mit dem Radius ri
und eine nicht näher bezeichnete sich tangential anschließende
Gerade gebildet.
In Fig. 12 ist die äußere Kugelbahn 17 12, 47 12 durch zwei Ab
schnitte S1, S2 gebildet. Der Abschnitt S1 ist durch einen Radius
ra um den Mittelpunkt Z1 definiert, der mit dem in Fig. 9 über
einstimmt und über die radiale Ebene T1 durch den Mittelpunkt Z1
hinausgeht bis zum Abschnitt S2. Der Abschnitt S2 ist durch eine
tangential an den Abschnitt S1 anschließende Gerade unter dem
Winkel b mit der Mittellinie L12, L42 definiert. Die innere Kugel
bahn 24 11, 54 11, wird entsprechend durch einen ersten Abschnitt um
den verschwenkten Mittelpunkt Z2' mit dem Radius ri und eine
nicht näher bezeichnete sich tangential anschließende Gerade
gebildet.
Wie bereits erklärt, können Kontaktpunkte der Kugel mit der
äußeren Bahn bei anderen als runden Bahnquerschnittsformen auch
jeweils mit Abstand vom Bahngrund sich gegenüberliegend in den
Bahnflanken liegen.
Claims (14)
1. Gleichlauffestgelenk (11) mit den folgenden Merkmalen:
ein Gelenkaußenteil (12) hat eine erste Längsachse (L12) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (14) und Öffnung (16) und weist äußere Kugelbahnen (17) auf,
ein Gelenkinnenteil (22) hat eine zweite Längsachse (L22) und weist innere Kugelbahnen (24) auf,
die äußeren Kugelbahnen (17) haben Mittellinien (S12) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L12) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (24) haben Mittellinien (S22) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L22) verlaufen,
die äußeren Kugelbahnen (17) und die inneren Kugelbahnen (24) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmo mentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (29) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (12) und Gelenkinnenteil (22) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig (29) bei ge strecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Ge lenkbeugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien (S12, S22) der Bahnpaare sind bei gestreck tem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbierende Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander, der sich von der Öffnung (16) zum Anschlußteil (14) hin öffnet,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (17) der Bahn paare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z1) auf der ersten Längsachse (L12) um einen ersten Offset OFF1 von der Mittelebene (E12) des Ge lenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (24) der Bahn paare haben an der Öffnungsseite einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z2) auf der zweiten Längsachse (L22) um einen zweiten Offset OFF2 von der Mittelebene (E22) des Gelenkin nenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfernen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien jeweils aus einem Kreisbogenab schnitt (S1) mit dem Radius ra, ri und einem sich tangential daran anschließenden Geradenabschnitt (S2) bestehen.
ein Gelenkaußenteil (12) hat eine erste Längsachse (L12) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (14) und Öffnung (16) und weist äußere Kugelbahnen (17) auf,
ein Gelenkinnenteil (22) hat eine zweite Längsachse (L22) und weist innere Kugelbahnen (24) auf,
die äußeren Kugelbahnen (17) haben Mittellinien (S12) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L12) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (24) haben Mittellinien (S22) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L22) verlaufen,
die äußeren Kugelbahnen (17) und die inneren Kugelbahnen (24) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmo mentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (29) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (12) und Gelenkinnenteil (22) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig (29) bei ge strecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Ge lenkbeugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien (S12, S22) der Bahnpaare sind bei gestreck tem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbierende Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander, der sich von der Öffnung (16) zum Anschlußteil (14) hin öffnet,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (17) der Bahn paare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z1) auf der ersten Längsachse (L12) um einen ersten Offset OFF1 von der Mittelebene (E12) des Ge lenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (24) der Bahn paare haben an der Öffnungsseite einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z2) auf der zweiten Längsachse (L22) um einen zweiten Offset OFF2 von der Mittelebene (E22) des Gelenkin nenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfernen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien jeweils aus einem Kreisbogenab schnitt (S1) mit dem Radius ra, ri und einem sich tangential daran anschließenden Geradenabschnitt (S2) bestehen.
2. Gleichlauffestgelenk (11) mit den folgenden Merkmalen:
ein Gelenkaußenteil (12) hat eine erste Längsachse (L12) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (14) und Öffnung (16) und weist äußere Kugelbahnen (17) auf,
ein Gelenkinnenteil (22) hat eine zweite Längsachse (L22) und weist innere Kugelbahnen (24) auf,
die äußeren Kugelbahnen (17) haben Mittellinien (S12) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L12) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (24) haben Mittellinien (S22) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L22) verlaufen,
die äußeren Kugelbahnen (17) und die inneren Kugelbahnen (24) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmo mentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (29) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (12) und Gelenkinnenteil (22) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig (29) bei ge strecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Ge lenkbeugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien (S12, S22) der Bahnpaare sind bei gestreck tem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbierende Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander, der sich von der Öffnung (16) zum Anschlußteil (14) hin öffnet,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (17) der Bahn paare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z1) auf der ersten Längsachse (L12) um einen ersten Offset OFF1 von der Mittelebene (E12) des Ge lenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (24) der Bahn paare haben an der Öffnungsseite einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z2) auf der zweiten Längsachse (L22) um einen zweiten Offset OFF2 von der Mittelebene (E22) des Gelenkin nenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfernen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien jeweils aus einem Kreisbogenab schnitt (S1) mit dem Radius ra, ri und einem sich tangential daran anschließenden zweiten Kreisbogenabschnitt (S5) mit dem Radius Rae, Rie bestehen, der größer ist als der Radius ra, ri.
ein Gelenkaußenteil (12) hat eine erste Längsachse (L12) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (14) und Öffnung (16) und weist äußere Kugelbahnen (17) auf,
ein Gelenkinnenteil (22) hat eine zweite Längsachse (L22) und weist innere Kugelbahnen (24) auf,
die äußeren Kugelbahnen (17) haben Mittellinien (S12) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L12) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (24) haben Mittellinien (S22) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L22) verlaufen,
die äußeren Kugelbahnen (17) und die inneren Kugelbahnen (24) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmo mentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (29) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (12) und Gelenkinnenteil (22) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig (29) bei ge strecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Ge lenkbeugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien (S12, S22) der Bahnpaare sind bei gestreck tem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbierende Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander, der sich von der Öffnung (16) zum Anschlußteil (14) hin öffnet,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (17) der Bahn paare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z1) auf der ersten Längsachse (L12) um einen ersten Offset OFF1 von der Mittelebene (E12) des Ge lenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (24) der Bahn paare haben an der Öffnungsseite einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z2) auf der zweiten Längsachse (L22) um einen zweiten Offset OFF2 von der Mittelebene (E22) des Gelenkin nenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfernen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien jeweils aus einem Kreisbogenab schnitt (S1) mit dem Radius ra, ri und einem sich tangential daran anschließenden zweiten Kreisbogenabschnitt (S5) mit dem Radius Rae, Rie bestehen, der größer ist als der Radius ra, ri.
3. Gleichlauffestgelenk (11) mit den folgenden Merkmalen:
ein Gelenkaußenteil (12) hat eine erste Längsachse (L12) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (14) und Öffnung (16) und weist äußere Kugelbahnen (17) auf,
ein Gelenkinnenteil (22) hat eine zweite Längsachse (L22) und weist innere Kugelbahnen (24) auf,
die äußeren Kugelbahnen (17) haben Mittellinien (S12) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L12) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (24) haben Mittellinien (S22) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L22) verlaufen,
die äußeren Kugelbahnen (17) und die inneren Kugelbahnen (24) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmo mentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (29) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (12) und Gelenkinnenteil (22) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig (29) bei ge strecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Ge lenkbeugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien (S12, S22) der Bahnpaare sind bei gestreck tem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbierende Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander, der sich von der Öffnung (16) zum Anschlußteil (14) hin öffnet,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (17) der Bahn paare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z1) auf der ersten Längsachse (L12) um einen ersten Offset OFF1 von der Mittelebene (E12) des Ge lenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (24) der Bahn paare haben an der Öffnungsseite einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z2) auf der zweiten Längsachse (L22) um einen zweiten Offset OFF2 von der Mittelebene (E22) des Gelenkin nenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfernen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien jeweils aus einem Kreisbogenab schnitt (S1) mit dem Radius ra, ri, einem entgegengesetzt gekrümmten Kreisbogenabschnitt (S3) mit dem Radius r1a, r1i und einer sich daran tangential anschließenden Geraden (S4) bestehen.
ein Gelenkaußenteil (12) hat eine erste Längsachse (L12) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (14) und Öffnung (16) und weist äußere Kugelbahnen (17) auf,
ein Gelenkinnenteil (22) hat eine zweite Längsachse (L22) und weist innere Kugelbahnen (24) auf,
die äußeren Kugelbahnen (17) haben Mittellinien (S12) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L12) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (24) haben Mittellinien (S22) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L22) verlaufen,
die äußeren Kugelbahnen (17) und die inneren Kugelbahnen (24) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmo mentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (29) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (12) und Gelenkinnenteil (22) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig (29) bei ge strecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Ge lenkbeugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien (S12, S22) der Bahnpaare sind bei gestreck tem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbierende Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander, der sich von der Öffnung (16) zum Anschlußteil (14) hin öffnet,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (17) der Bahn paare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z1) auf der ersten Längsachse (L12) um einen ersten Offset OFF1 von der Mittelebene (E12) des Ge lenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (24) der Bahn paare haben an der Öffnungsseite einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z2) auf der zweiten Längsachse (L22) um einen zweiten Offset OFF2 von der Mittelebene (E22) des Gelenkin nenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfernen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien jeweils aus einem Kreisbogenab schnitt (S1) mit dem Radius ra, ri, einem entgegengesetzt gekrümmten Kreisbogenabschnitt (S3) mit dem Radius r1a, r1i und einer sich daran tangential anschließenden Geraden (S4) bestehen.
4. Gleichlauffestgelenk (11) mit den folgenden Merkmalen:
ein Gelenkaußenteil (12) hat eine erste Längsachse (L12) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (14) und Öffnung (16) und weist äußere Kugelbahnen (17) auf,
ein Gelenkinnenteil (22) hat eine zweite Längsachse (L22) und weist innere Kugelbahnen (24) auf,
die äußeren Kugelbahnen (17) haben Mittellinien (S12) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L12) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (24) haben Mittellinien (S22) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L22) verlaufen,
die äußeren Kugelbahnen (17) und die inneren Kugelbahnen (24) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmo mentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (29) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (12) und Gelenkinnenteil (22) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig (29) bei ge strecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Ge lenkbeugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien (S12, S22) der Bahnpaare sind bei gestreck tem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbierende Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander, der sich von der Öffnung (16) zum Anschlußteil (14) hin öffnet,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (17) der Bahn paare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z1) auf der ersten Längsachse (L12) um einen ersten Offset OFF1 von der Mittelebene (E12) des Ge lenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (24) der Bahn paare haben an der Öffnungsseite einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z2) auf der zweiten Längsachse (L22) um einen zweiten Offset OFF2 von der Mittelebene (E22) des Gelenkin nenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfernen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien jeweils aus einem Kreisbogen abschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri einem sich daran tan gential anschließenden Geradenabschnitt (S2), einem ent gegengesetzt zum Abschnitt (S1) gekrümmten Kreisbogenab schnitt (S3) mit dem Radius r1a, r1i und einer sich tangenti al daran anschließenden Geraden (S4) bestehen.
ein Gelenkaußenteil (12) hat eine erste Längsachse (L12) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (14) und Öffnung (16) und weist äußere Kugelbahnen (17) auf,
ein Gelenkinnenteil (22) hat eine zweite Längsachse (L22) und weist innere Kugelbahnen (24) auf,
die äußeren Kugelbahnen (17) haben Mittellinien (S12) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L12) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (24) haben Mittellinien (S22) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L22) verlaufen,
die äußeren Kugelbahnen (17) und die inneren Kugelbahnen (24) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmo mentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (29) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (12) und Gelenkinnenteil (22) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig (29) bei ge strecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Ge lenkbeugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien (S12, S22) der Bahnpaare sind bei gestreck tem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbierende Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander, der sich von der Öffnung (16) zum Anschlußteil (14) hin öffnet,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (17) der Bahn paare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z1) auf der ersten Längsachse (L12) um einen ersten Offset OFF1 von der Mittelebene (E12) des Ge lenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (24) der Bahn paare haben an der Öffnungsseite einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z2) auf der zweiten Längsachse (L22) um einen zweiten Offset OFF2 von der Mittelebene (E22) des Gelenkin nenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfernen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien jeweils aus einem Kreisbogen abschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri einem sich daran tan gential anschließenden Geradenabschnitt (S2), einem ent gegengesetzt zum Abschnitt (S1) gekrümmten Kreisbogenab schnitt (S3) mit dem Radius r1a, r1i und einer sich tangenti al daran anschließenden Geraden (S4) bestehen.
5. Gleichlauffestgelenk (11) mit den folgenden Merkmalen:
ein Gelenkaußenteil (12) hat eine erste Längsachse (L12) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (14) und Öffnung (16) und weist äußere Kugelbahnen (17) auf,
ein Gelenkinnenteil (22) hat eine zweite Längsachse (L22) und weist innere Kugelbahnen (24) auf,
die äußeren Kugelbahnen (17) haben Mittellinien (S12) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L12) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (24) haben Mittellinien (S22) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L22) verlaufen,
die äußeren Kugelbahnen (17) und die inneren Kugelbahnen (24) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmo mentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (29) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (12) und Gelenkinnenteil (22) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig (29) bei ge strecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Gelenk beugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien (S12, S22) der Bahnpaare sind bei gestreck tem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbierende Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander, der sich von der Öffnung (16) zum Anschlußteil (14) hin öffnet,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (17) dieser Bahnpaare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z3) jenseits der ersten Längsachse (L12) und um einen ersten Offset OFF1' von der Mittelebene (E12) des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (24) dieser Bahnpaare haben einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z4) jenseits der zweiten Längsachse (L22) und um einen zweiten Offset OFF2' von der Mittelebene (E22) des Gelenkinnenteils zur Öffnungsseite hin versetzt liegt und entfernen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien insgesamt jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt (S1) mit dem Radius ra, r1 und einem sich tangential daran anschließenden Geradenabschnitt (S2) bestehen.
ein Gelenkaußenteil (12) hat eine erste Längsachse (L12) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (14) und Öffnung (16) und weist äußere Kugelbahnen (17) auf,
ein Gelenkinnenteil (22) hat eine zweite Längsachse (L22) und weist innere Kugelbahnen (24) auf,
die äußeren Kugelbahnen (17) haben Mittellinien (S12) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L12) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (24) haben Mittellinien (S22) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L22) verlaufen,
die äußeren Kugelbahnen (17) und die inneren Kugelbahnen (24) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmo mentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (29) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (12) und Gelenkinnenteil (22) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig (29) bei ge strecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Gelenk beugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien (S12, S22) der Bahnpaare sind bei gestreck tem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbierende Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander, der sich von der Öffnung (16) zum Anschlußteil (14) hin öffnet,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (17) dieser Bahnpaare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z3) jenseits der ersten Längsachse (L12) und um einen ersten Offset OFF1' von der Mittelebene (E12) des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (24) dieser Bahnpaare haben einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z4) jenseits der zweiten Längsachse (L22) und um einen zweiten Offset OFF2' von der Mittelebene (E22) des Gelenkinnenteils zur Öffnungsseite hin versetzt liegt und entfernen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien insgesamt jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt (S1) mit dem Radius ra, r1 und einem sich tangential daran anschließenden Geradenabschnitt (S2) bestehen.
6. Gleichlauffestgelenk (11) mit den folgenden Merkmalen:
ein Gelenkaußenteil (12) hat eine erste Längsachse (L12) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (14) und Öffnung (16) und weist äußere Kugelbahnen (17) auf,
ein Gelenkinnenteil (22) hat eine zweite Längsachse (L22) und weist innere Kugelbahnen (24) auf,
die äußeren Kugelbahnen (17) haben Mittellinien (S12) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L12) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (24) haben Mittellinien (S22) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L22) verlaufen,
die äußeren Kugelbahnen (17) und die inneren Kugelbahnen (24) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmo mentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (29) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (12) und Gelenkinnenteil (22) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig (29) bei ge strecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Gelenk beugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien (S12, S22) der Bahnpaare sind bei gestreck tem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbierende Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander, der sich von der Öffnung (16) zum Anschlußteil (14) hin öffnet,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (17) dieser Bahnpaare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z3) jenseits der ersten Längsachse (L12) und um einen ersten Offset OFF1' von der Mittelebene (E12) des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (24) dieser Bahnpaare haben einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z4) jenseits der zweiten Längsachse (L22) und um einen zweiten Offset OFF2' von der Mittelebene (E22) des Gelenkinnenteils zur Öffnungsseite hin versetzt liegt und entfernen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien jeweils aus einem Kreisbogenab schnitt (S1) mit dem Radius ra, ri, einem entgegengesetzt zu diesem gekrümmten Kreisbogenabschnitt (S3) mit dem Radius r1a, r1i und einer sich daran tangential anschließenden Gera den (S4) bestehen.
ein Gelenkaußenteil (12) hat eine erste Längsachse (L12) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (14) und Öffnung (16) und weist äußere Kugelbahnen (17) auf,
ein Gelenkinnenteil (22) hat eine zweite Längsachse (L22) und weist innere Kugelbahnen (24) auf,
die äußeren Kugelbahnen (17) haben Mittellinien (S12) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L12) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (24) haben Mittellinien (S22) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L22) verlaufen,
die äußeren Kugelbahnen (17) und die inneren Kugelbahnen (24) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmo mentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (29) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (12) und Gelenkinnenteil (22) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig (29) bei ge strecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Gelenk beugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien (S12, S22) der Bahnpaare sind bei gestreck tem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbierende Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander, der sich von der Öffnung (16) zum Anschlußteil (14) hin öffnet,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (17) dieser Bahnpaare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z3) jenseits der ersten Längsachse (L12) und um einen ersten Offset OFF1' von der Mittelebene (E12) des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (24) dieser Bahnpaare haben einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z4) jenseits der zweiten Längsachse (L22) und um einen zweiten Offset OFF2' von der Mittelebene (E22) des Gelenkinnenteils zur Öffnungsseite hin versetzt liegt und entfernen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien jeweils aus einem Kreisbogenab schnitt (S1) mit dem Radius ra, ri, einem entgegengesetzt zu diesem gekrümmten Kreisbogenabschnitt (S3) mit dem Radius r1a, r1i und einer sich daran tangential anschließenden Gera den (S4) bestehen.
7. Gleichlauffestgelenk (11) mit den folgenden Merkmalen:
ein Gelenkaußenteil (12) hat eine erste Längsachse (L12) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (14) und Öffnung (16) und weist äußere Kugelbahnen (17) auf,
ein Gelenkinnenteil (22) hat eine zweite Längsachse (L22) und weist innere Kugelbahnen (24) auf,
die äußeren Kugelbahnen (17) haben Mittellinien (S12) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L12) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (24) haben Mittellinien (S22) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L22) verlaufen,
die äußeren Kugelbahnen (17) und die inneren Kugelbahnen (24) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmo mentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (29) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (12) und Gelenkinnenteil (22) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig (29) bei ge strecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Gelenk beugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien (S12, S22) der Bahnpaare sind bei gestreck tem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbierende Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander, der sich von der Öffnung (16) zum Anschlußteil (14) hin öffnet,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (17) dieser Bahnpaare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z3) jenseits der ersten Längsachse (L12) und um einen ersten Offset OFF1' von der Mittelebene (E12) des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (24) dieser Bahnpaare haben einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z4) jenseits der zweiten Längsachse (L22) und um einen zweiten Offset OFF2' von der Mittelebene (E22) des Gelenkinnenteils zur Öffnungsseite hin versetzt liegt und entfernen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien jeweils aus einem Kreisbogen abschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri, einem sich daran tan gential anschließenden Geradenabschnitt (S2), einem ent gegengesetzt zum Abschnitt (S1) gekrümmten Kreisbogenab schnitt (S3) mit dem Radius r1a, r1i und einer sich tangenti al daran anschließenden Geraden S4 bestehen.
ein Gelenkaußenteil (12) hat eine erste Längsachse (L12) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (14) und Öffnung (16) und weist äußere Kugelbahnen (17) auf,
ein Gelenkinnenteil (22) hat eine zweite Längsachse (L22) und weist innere Kugelbahnen (24) auf,
die äußeren Kugelbahnen (17) haben Mittellinien (S12) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L12) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (24) haben Mittellinien (S22) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L22) verlaufen,
die äußeren Kugelbahnen (17) und die inneren Kugelbahnen (24) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmo mentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (29) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (12) und Gelenkinnenteil (22) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig (29) bei ge strecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Gelenk beugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien (S12, S22) der Bahnpaare sind bei gestreck tem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbierende Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander, der sich von der Öffnung (16) zum Anschlußteil (14) hin öffnet,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (17) dieser Bahnpaare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z3) jenseits der ersten Längsachse (L12) und um einen ersten Offset OFF1' von der Mittelebene (E12) des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (24) dieser Bahnpaare haben einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z4) jenseits der zweiten Längsachse (L22) und um einen zweiten Offset OFF2' von der Mittelebene (E22) des Gelenkinnenteils zur Öffnungsseite hin versetzt liegt und entfernen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien jeweils aus einem Kreisbogen abschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri, einem sich daran tan gential anschließenden Geradenabschnitt (S2), einem ent gegengesetzt zum Abschnitt (S1) gekrümmten Kreisbogenab schnitt (S3) mit dem Radius r1a, r1i und einer sich tangenti al daran anschließenden Geraden S4 bestehen.
8. Gleichlauffestgelenk (41) mit den folgenden Merkmalen:
ein Gelenkaußenteil (42) hat eine erste Längsachse (L42) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (44) und Öffnung (46) und weist äußere Kugelbahnen (47, 49) auf, ein Gelenkinnenteil (52) hat eine zweite Längsachse (L52) und weist innere Kugelbahnen (54, 56) auf,
die äußeren Kugelbahnen (47, 49) haben Mittellinien (S42) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die ge krümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L42) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (54, 56) haben Mittellinien (S52) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die ge krümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L52) verlau fen,
die äußeren Kugelbahnen (47, 49) und die inneren Kugelbah nen (54, 56) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (59) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (42) und Gelenkinnenteil (52) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln (65) werden vom Käfig (59) bei gestrecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Gelenk beugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien der Bahnpaare sind bei gestrecktem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbieren de Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander,
der Öffnungswinkel eines Teils der Bahnpaare (49, 56) öff net sich vom Anschlußteil (44) zur Öffnung (46) hin,
der Öffnungswinkel eines anderen Teils der Bahnpaare (47, 54) öffnet sich von der Öffnung (46) zum Anschlußteil (44) hin,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (47) dieser letzteren Bahnpaare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z1) auf der ersten Längsachse (L42) um einen ersten Offset OFF1 von der Mittelebene (E42) des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (54) dieser letzteren Bahnpaare haben an der Öffnungsseite einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z2) auf der zweiten Längsachse (L52) um einen zweiten Offset OFF2 von der Mittelebene (E52) des Gelenkinnenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfer nen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien der letzteren Bahnpaare (47, 54) jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri und einem sich tangential daran anschließenden Gera denabschnitt (S2) bestehen.
ein Gelenkaußenteil (42) hat eine erste Längsachse (L42) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (44) und Öffnung (46) und weist äußere Kugelbahnen (47, 49) auf, ein Gelenkinnenteil (52) hat eine zweite Längsachse (L52) und weist innere Kugelbahnen (54, 56) auf,
die äußeren Kugelbahnen (47, 49) haben Mittellinien (S42) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die ge krümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L42) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (54, 56) haben Mittellinien (S52) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die ge krümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L52) verlau fen,
die äußeren Kugelbahnen (47, 49) und die inneren Kugelbah nen (54, 56) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (59) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (42) und Gelenkinnenteil (52) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln (65) werden vom Käfig (59) bei gestrecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Gelenk beugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien der Bahnpaare sind bei gestrecktem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbieren de Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander,
der Öffnungswinkel eines Teils der Bahnpaare (49, 56) öff net sich vom Anschlußteil (44) zur Öffnung (46) hin,
der Öffnungswinkel eines anderen Teils der Bahnpaare (47, 54) öffnet sich von der Öffnung (46) zum Anschlußteil (44) hin,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (47) dieser letzteren Bahnpaare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z1) auf der ersten Längsachse (L42) um einen ersten Offset OFF1 von der Mittelebene (E42) des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (54) dieser letzteren Bahnpaare haben an der Öffnungsseite einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z2) auf der zweiten Längsachse (L52) um einen zweiten Offset OFF2 von der Mittelebene (E52) des Gelenkinnenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfer nen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien der letzteren Bahnpaare (47, 54) jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri und einem sich tangential daran anschließenden Gera denabschnitt (S2) bestehen.
9. Gleichlauffestgelenk (41) mit den folgenden Merkmalen:
ein Gelenkaußenteil (42) hat eine erste Längsachse (L42) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (44) und Öffnung (46) und weist äußere Kugelbahnen (47, 49) auf,
ein Gelenkinnenteil (52) hat eine zweite Längsachse (L52) und weist innere Kugelbahnen (54, 56) auf,
die äußeren Kugelbahnen (47, 49) haben Mittellinien (S42) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die ge krümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L42) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (54, 56) haben Mittellinien (S52) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die ge krümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L52) verlau fen,
die äußeren Kugelbahnen (47, 49) und die inneren Kugelbah nen (54, 56) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (59) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (42) und Gelenkinnenteil (52) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln (65) werden vom Käfig (59) bei gestrecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Gelenk beugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien der Bahnpaare sind bei gestrecktem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbieren de Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander,
der Öffnungswinkel eines Teils der Bahnpaare (49, 56) öff net sich vom Anschlußteil (44) zur Öffnung (46) hin,
der Öffnungswinkel eines anderen Teils der Bahnpaare (47, 54) öffnet sich von der Öffnung (46) zum Anschlußteil (44) hin,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (47) dieser letzteren Bahnpaare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z1) auf der ersten Längsachse (L42) um einen ersten Offset OFF1 von der Mittelebene (E42) des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (54) dieser letzteren Bahnpaare haben an der Öffnungsseite einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z2) auf der zweiten Längsachse (L52) um einen zweiten Offset OFF2 von der Mittelebene (E52) des Gelenkinnenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfer nen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien der letzteren Bahnpaare (47, 54) jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri und einem sich tangential daran anschließenden zwei ten Kreisbogenabschnitt (S5) mit dem Radius Rae, Rie beste hen, der größer ist als der Radius ra, ri.
ein Gelenkaußenteil (42) hat eine erste Längsachse (L42) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (44) und Öffnung (46) und weist äußere Kugelbahnen (47, 49) auf,
ein Gelenkinnenteil (52) hat eine zweite Längsachse (L52) und weist innere Kugelbahnen (54, 56) auf,
die äußeren Kugelbahnen (47, 49) haben Mittellinien (S42) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die ge krümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L42) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (54, 56) haben Mittellinien (S52) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die ge krümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L52) verlau fen,
die äußeren Kugelbahnen (47, 49) und die inneren Kugelbah nen (54, 56) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (59) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (42) und Gelenkinnenteil (52) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln (65) werden vom Käfig (59) bei gestrecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Gelenk beugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien der Bahnpaare sind bei gestrecktem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbieren de Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander,
der Öffnungswinkel eines Teils der Bahnpaare (49, 56) öff net sich vom Anschlußteil (44) zur Öffnung (46) hin,
der Öffnungswinkel eines anderen Teils der Bahnpaare (47, 54) öffnet sich von der Öffnung (46) zum Anschlußteil (44) hin,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (47) dieser letzteren Bahnpaare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z1) auf der ersten Längsachse (L42) um einen ersten Offset OFF1 von der Mittelebene (E42) des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (54) dieser letzteren Bahnpaare haben an der Öffnungsseite einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z2) auf der zweiten Längsachse (L52) um einen zweiten Offset OFF2 von der Mittelebene (E52) des Gelenkinnenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfer nen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien der letzteren Bahnpaare (47, 54) jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri und einem sich tangential daran anschließenden zwei ten Kreisbogenabschnitt (S5) mit dem Radius Rae, Rie beste hen, der größer ist als der Radius ra, ri.
10. Gleichlauffestgelenk (41) mit den folgenden Merkmalen:
ein Gelenkaußenteil (42) hat eine erste Längsachse (L42) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (44) und Öffnung (46) und weist äußere Kugelbahnen (47, 49) auf,
ein Gelenkinnenteil (52) hat eine zweite Längsachse (L52) und weist innere Kugelbahnen (54, 56) auf,
die äußeren Kugelbahnen (47, 49) haben Mittellinien (S42) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die ge krümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L42) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (54, 56) haben Mittellinien (S52) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die ge krümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L52) verlau fen,
die äußeren Kugelbahnen (47, 49) und die inneren Kugelbah nen (54, 56) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (59) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (42) und Gelenkinnenteil (52) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln (65) werden vom Käfig (59) bei gestrecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Gelenk beugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien der Bahnpaare sind bei gestrecktem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbieren de Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander,
der Öffnungswinkel eines Teils der Bahnpaare (49, 56) öff net sich vom Anschlußteil (44) zur Öffnung (46) hin,
der Öffnungswinkel eines anderen Teils der Bahnpaare (47, 54) öffnet sich von der Öffnung (46) zum Anschlußteil (44) hin,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (47) dieser letzteren Bahnpaare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z1) auf der ersten Längsachse (L42) um einen ersten Offset OFF1 von der Mittelebene (E42) des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (54) dieser letzteren Bahnpaare haben an der Öffnungsseite einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z2) auf der zweiten Längsachse (L52) um einen zweiten Offset OFF2 von der Mittelebene (E52) des Gelenkinnenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfer nen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien der letzteren Bahnpaare (47, 54) jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri, einem entgegengesetzt gekrümmten Kreisbogenabschnitt (S3) mit dem Radius r1a, r1i und einer sich daran tangential anschließenden Geraden (S4) bestehen.
ein Gelenkaußenteil (42) hat eine erste Längsachse (L42) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (44) und Öffnung (46) und weist äußere Kugelbahnen (47, 49) auf,
ein Gelenkinnenteil (52) hat eine zweite Längsachse (L52) und weist innere Kugelbahnen (54, 56) auf,
die äußeren Kugelbahnen (47, 49) haben Mittellinien (S42) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die ge krümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L42) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (54, 56) haben Mittellinien (S52) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die ge krümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L52) verlau fen,
die äußeren Kugelbahnen (47, 49) und die inneren Kugelbah nen (54, 56) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (59) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (42) und Gelenkinnenteil (52) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln (65) werden vom Käfig (59) bei gestrecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Gelenk beugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien der Bahnpaare sind bei gestrecktem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbieren de Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander,
der Öffnungswinkel eines Teils der Bahnpaare (49, 56) öff net sich vom Anschlußteil (44) zur Öffnung (46) hin,
der Öffnungswinkel eines anderen Teils der Bahnpaare (47, 54) öffnet sich von der Öffnung (46) zum Anschlußteil (44) hin,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (47) dieser letzteren Bahnpaare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z1) auf der ersten Längsachse (L42) um einen ersten Offset OFF1 von der Mittelebene (E42) des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (54) dieser letzteren Bahnpaare haben an der Öffnungsseite einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z2) auf der zweiten Längsachse (L52) um einen zweiten Offset OFF2 von der Mittelebene (E52) des Gelenkinnenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfer nen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien der letzteren Bahnpaare (47, 54) jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri, einem entgegengesetzt gekrümmten Kreisbogenabschnitt (S3) mit dem Radius r1a, r1i und einer sich daran tangential anschließenden Geraden (S4) bestehen.
11. Gleichlauffestgelenk (41) mit den folgenden Merkmalen:
ein Gelenkaußenteil (42) hat eine erste Längsachse (L42) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (44) und Öffnung (46) und weist äußere Kugelbahnen (47, 49) auf,
ein Gelenkinnenteil (52) hat eine zweite Längsachse (L52) und weist innere Kugelbahnen (54, 56) auf,
die äußeren Kugelbahnen (47, 49) haben Mittellinien (S42) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die ge krümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L42) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (54, 56) haben Mittellinien (S52) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die ge krümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L52) verlau fen,
die äußeren Kugelbahnen (47, 49) und die inneren Kugelbah nen (54, 56) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (59) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (42) und Gelenkinnenteil (52) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln (65) werden vom Käfig (59) bei gestrecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Gelenk beugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien der Bahnpaare sind bei gestrecktem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbieren de Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander,
der Öffnungswinkel eines Teils der Bahnpaare (49, 56) öff net sich vom Anschlußteil (44) zur Öffnung (46) hin,
der Öffnungswinkel eines anderen Teils der Bahnpaare (47, 54) öffnet sich von der Öffnung (46) zum Anschlußteil (44) hin,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (47) dieser letzteren Bahnpaare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z1) auf der ersten Längsachse (L42) um einen ersten Offset OFF1 von der Mittelebene (E42) des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (54) dieser letzteren Bahnpaare haben an der Öffnungsseite einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z2) auf der zweiten Längsachse (L52) um einen zweiten Offset OFF2 von der Mittelebene (E52) des Gelenkinnenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfer nen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien der letzteren Bahnpaare (47, 54) jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri, einem sich daran tangential anschließenden Geraden abschnitt (S2), einem entgegengesetzt zum Abschnitt (S1) gekrümmten Kreisbogenabschnitt (S3) mit dem Radius r1a, r1i und einer sich tangential daran anschließenden Geraden (S4) bestehen.
ein Gelenkaußenteil (42) hat eine erste Längsachse (L42) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (44) und Öffnung (46) und weist äußere Kugelbahnen (47, 49) auf,
ein Gelenkinnenteil (52) hat eine zweite Längsachse (L52) und weist innere Kugelbahnen (54, 56) auf,
die äußeren Kugelbahnen (47, 49) haben Mittellinien (S42) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die ge krümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L42) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (54, 56) haben Mittellinien (S52) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die ge krümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L52) verlau fen,
die äußeren Kugelbahnen (47, 49) und die inneren Kugelbah nen (54, 56) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (59) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (42) und Gelenkinnenteil (52) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln (65) werden vom Käfig (59) bei gestrecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Gelenk beugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien der Bahnpaare sind bei gestrecktem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbieren de Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander,
der Öffnungswinkel eines Teils der Bahnpaare (49, 56) öff net sich vom Anschlußteil (44) zur Öffnung (46) hin,
der Öffnungswinkel eines anderen Teils der Bahnpaare (47, 54) öffnet sich von der Öffnung (46) zum Anschlußteil (44) hin,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (47) dieser letzteren Bahnpaare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z1) auf der ersten Längsachse (L42) um einen ersten Offset OFF1 von der Mittelebene (E42) des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (54) dieser letzteren Bahnpaare haben an der Öffnungsseite einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z2) auf der zweiten Längsachse (L52) um einen zweiten Offset OFF2 von der Mittelebene (E52) des Gelenkinnenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfer nen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien der letzteren Bahnpaare (47, 54) jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri, einem sich daran tangential anschließenden Geraden abschnitt (S2), einem entgegengesetzt zum Abschnitt (S1) gekrümmten Kreisbogenabschnitt (S3) mit dem Radius r1a, r1i und einer sich tangential daran anschließenden Geraden (S4) bestehen.
12. Gleichlauffestgelenk (41) mit den folgenden Merkmalen:
ein Gelenkaußenteil (42) hat eine erste Längsachse (L42) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (44) und Öffnung (46) und weist äußere Kugelbahnen (47) auf,
ein Gelenkinnenteil (52) hat eine zweite Längsachse (L52) und weist innere Kugelbahnen (54) auf,
die äußeren Kugelbahnen (47) haben Mittellinien (S42) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L42) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (54) haben Mittellinien (S52) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L52) verlaufen,
die äußeren Kugelbahnen (47) und die inneren Kugelbahnen (54) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmo mentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (59) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (42) und Gelenkinnenteil (52) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig (59) bei ge strecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Gelenk beugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien der Bahnpaare sind bei gestrecktem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf dieser Mittel ebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkel halbierende Ebene (E'),
der Öffnungswinkel eines Teils der Bahnpaare (49, 56) öff net sich vom Anschlußteil (44) zur Öffnung (46) hin,
der Öffnungswinkel eines anderen Teils der Bahnpaare (47, 54) öffnet sich von der Öffnung (46) zum Anschlußteil (44) hin,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (47) dieser letzteren Bahnpaare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z3) jenseits der ersten Längsachse (L42) und um einen ersten Offset OFF1' von der Mittelebene (E42) des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (54) dieser letzteren Bahnpaare haben einen Radius ri, dessen Mittel punkt (Z4) jenseits der zweiten Längsachse (L52) und um einen zweiten Offset OFF2' von der Mittelebene (E52) des Gelenkinnenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfer nen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien der letzteren Bahnpaare jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri und einem sich tangential daran anschließenden Geradenabschnitt (S2) bestehen.
ein Gelenkaußenteil (42) hat eine erste Längsachse (L42) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (44) und Öffnung (46) und weist äußere Kugelbahnen (47) auf,
ein Gelenkinnenteil (52) hat eine zweite Längsachse (L52) und weist innere Kugelbahnen (54) auf,
die äußeren Kugelbahnen (47) haben Mittellinien (S42) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L42) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (54) haben Mittellinien (S52) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L52) verlaufen,
die äußeren Kugelbahnen (47) und die inneren Kugelbahnen (54) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmo mentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (59) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (42) und Gelenkinnenteil (52) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig (59) bei ge strecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Gelenk beugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien der Bahnpaare sind bei gestrecktem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf dieser Mittel ebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkel halbierende Ebene (E'),
der Öffnungswinkel eines Teils der Bahnpaare (49, 56) öff net sich vom Anschlußteil (44) zur Öffnung (46) hin,
der Öffnungswinkel eines anderen Teils der Bahnpaare (47, 54) öffnet sich von der Öffnung (46) zum Anschlußteil (44) hin,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (47) dieser letzteren Bahnpaare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z3) jenseits der ersten Längsachse (L42) und um einen ersten Offset OFF1' von der Mittelebene (E42) des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (54) dieser letzteren Bahnpaare haben einen Radius ri, dessen Mittel punkt (Z4) jenseits der zweiten Längsachse (L52) und um einen zweiten Offset OFF2' von der Mittelebene (E52) des Gelenkinnenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfer nen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien der letzteren Bahnpaare jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri und einem sich tangential daran anschließenden Geradenabschnitt (S2) bestehen.
13. Gleichlauffestgelenk (41) mit den folgenden Merkmalen:
ein Gelenkaußenteil (42) hat eine erste Längsachse (L42) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (44) und Öffnung (46) und weist äußere Kugelbahnen (47) auf,
ein Gelenkinnenteil (52) hat eine zweite Längsachse (L52) und weist innere Kugelbahnen (54) auf,
die äußeren Kugelbahnen (47) haben Mittellinien (S42) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L42) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (54) haben Mittellinien (S52) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L52) verlaufen,
die äußeren Kugelbahnen (47) und die inneren Kugelbahnen (54) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmo mentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (59) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (42) und Gelenkinnenteil (52) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig (59) bei ge strecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Gelenk beugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien der Bahnpaare sind bei gestrecktem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf dieser Mittel ebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkel halbierende Ebene (E'),
der Öffnungswinkel eines Teils der Bahnpaare (49, 56) öff net sich vom Anschlußteil (44) zur Öffnung (46) hin,
der Öffnungswinkel eines anderen Teils der Bahnpaare (47, 54) öffnet sich von der Öffnung (46) zum Anschlußteil (44) hin,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (47) dieser letzteren Bahnpaare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z3) jenseits der ersten Längsachse (L42) und um einen ersten Offset OFF1' von der Mittelebene (E42) des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (54) dieser letzteren Bahnpaare haben einen Radius ri, dessen Mittel punkt (Z4) jenseits der zweiten Längsachse (L52) und um einen zweiten Offset OFF2' von der Mittelebene (E52) des Gelenkinnenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfer nen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien der letzteren Bahnpaare jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri, einem entgegengesetzt zu diesem gekrümmten Kreisbogenab schnitt (S3) mit dem Radius r1a, r1i und einer sich daran tangential anschließenden Geraden (S4) bestehen.
ein Gelenkaußenteil (42) hat eine erste Längsachse (L42) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (44) und Öffnung (46) und weist äußere Kugelbahnen (47) auf,
ein Gelenkinnenteil (52) hat eine zweite Längsachse (L52) und weist innere Kugelbahnen (54) auf,
die äußeren Kugelbahnen (47) haben Mittellinien (S42) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L42) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (54) haben Mittellinien (S52) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L52) verlaufen,
die äußeren Kugelbahnen (47) und die inneren Kugelbahnen (54) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmo mentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (59) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (42) und Gelenkinnenteil (52) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig (59) bei ge strecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Gelenk beugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien der Bahnpaare sind bei gestrecktem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf dieser Mittel ebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkel halbierende Ebene (E'),
der Öffnungswinkel eines Teils der Bahnpaare (49, 56) öff net sich vom Anschlußteil (44) zur Öffnung (46) hin,
der Öffnungswinkel eines anderen Teils der Bahnpaare (47, 54) öffnet sich von der Öffnung (46) zum Anschlußteil (44) hin,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (47) dieser letzteren Bahnpaare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z3) jenseits der ersten Längsachse (L42) und um einen ersten Offset OFF1' von der Mittelebene (E42) des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (54) dieser letzteren Bahnpaare haben einen Radius ri, dessen Mittel punkt (Z4) jenseits der zweiten Längsachse (L52) und um einen zweiten Offset OFF2' von der Mittelebene (E52) des Gelenkinnenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfer nen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien der letzteren Bahnpaare jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri, einem entgegengesetzt zu diesem gekrümmten Kreisbogenab schnitt (S3) mit dem Radius r1a, r1i und einer sich daran tangential anschließenden Geraden (S4) bestehen.
14. Gleichlauffestgelenk (41) mit den folgenden Merkmalen:
ein Gelenkaußenteil (42) hat eine erste Längsachse (L42) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (44) und Öffnung (46) und weist äußere Kugelbahnen (47) auf,
ein Gelenkinnenteil (52) hat eine zweite Längsachse (L52) und weist innere Kugelbahnen (54) auf,
die äußeren Kugelbahnen (47) haben Mittellinien (S42) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L42) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (54) haben Mittellinien (S52) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L52) verlaufen,
die äußeren Kugelbahnen (47) und die inneren Kugelbahnen (54) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmo mentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (59) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (42) und Gelenkinnenteil (52) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig (59) bei ge strecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Gelenk beugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien der Bahnpaare sind bei gestrecktem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf dieser Mittel ebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkel halbierende Ebene (E'),
der Öffnungswinkel eines Teils der Bahnpaare (49, 56) öff net sich vom Anschlußteil (44) zur Öffnung (46) hin,
der Öffnungswinkel eines anderen Teils der Bahnpaare (47, 54) öffnet sich von der Öffnung (46) zum Anschlußteil (44) hin,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (47) dieser letzteren Bahnpaare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z3) jenseits der ersten Längsachse (L42) und um einen ersten Offset OFF1' von der Mittelebene (E42) des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (54) dieser letzteren Bahnpaare haben einen Radius ri, dessen Mittel punkt (Z4) jenseits der zweiten Längsachse (L52) und um einen zweiten Offset OFF2' von der Mittelebene (E52) des Gelenkinnenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfer nen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien der letzteren Bahnpaare jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri, einem sich daran tangential anschließenden Geradenabschnitt (S2), einem entgegengesetzt zum Abschnitt (S1) gekrümmten Kreisbogenabschnitt (S2) mit dem Radius r1a, r1i und einer sich tangential daran anschließenden Geraden S4 bestehen.
ein Gelenkaußenteil (42) hat eine erste Längsachse (L42) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (44) und Öffnung (46) und weist äußere Kugelbahnen (47) auf,
ein Gelenkinnenteil (52) hat eine zweite Längsachse (L52) und weist innere Kugelbahnen (54) auf,
die äußeren Kugelbahnen (47) haben Mittellinien (S42) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L42) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (54) haben Mittellinien (S52) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L52) verlaufen,
die äußeren Kugelbahnen (47) und die inneren Kugelbahnen (54) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmo mentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (59) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (42) und Gelenkinnenteil (52) und weist umfangsverteilte Käfigfen ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig (59) bei ge strecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Gelenk beugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien der Bahnpaare sind bei gestrecktem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf dieser Mittel ebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkel halbierende Ebene (E'),
der Öffnungswinkel eines Teils der Bahnpaare (49, 56) öff net sich vom Anschlußteil (44) zur Öffnung (46) hin,
der Öffnungswinkel eines anderen Teils der Bahnpaare (47, 54) öffnet sich von der Öffnung (46) zum Anschlußteil (44) hin,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (47) dieser letzteren Bahnpaare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z3) jenseits der ersten Längsachse (L42) und um einen ersten Offset OFF1' von der Mittelebene (E42) des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (54) dieser letzteren Bahnpaare haben einen Radius ri, dessen Mittel punkt (Z4) jenseits der zweiten Längsachse (L52) und um einen zweiten Offset OFF2' von der Mittelebene (E52) des Gelenkinnenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfer nen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen,
wobei die Bahngrundlinien der letzteren Bahnpaare jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri, einem sich daran tangential anschließenden Geradenabschnitt (S2), einem entgegengesetzt zum Abschnitt (S1) gekrümmten Kreisbogenabschnitt (S2) mit dem Radius r1a, r1i und einer sich tangential daran anschließenden Geraden S4 bestehen.
Priority Applications (8)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10060220A DE10060220C2 (de) | 2000-12-04 | 2000-12-04 | Gleichlauffestgelenk |
| AU2002224866A AU2002224866A1 (en) | 2000-12-04 | 2001-11-21 | Homocinetic fixed joint |
| PCT/EP2001/013499 WO2002046631A1 (de) | 2000-12-04 | 2001-11-21 | Gleichlauffestgelenk |
| JP2002548331A JP2004518083A (ja) | 2000-12-04 | 2001-11-21 | 等速固定継ぎ手 |
| US10/433,638 US20040116192A1 (en) | 2000-12-04 | 2001-11-21 | Homocinetic fixed joint |
| US11/363,020 US7462107B2 (en) | 2000-12-04 | 2006-02-27 | Constant velocity fixed joint |
| US12/265,578 US7607985B2 (en) | 2000-12-04 | 2008-11-05 | Constant velocity fixed joint |
| JP2009004978A JP5023081B2 (ja) | 2000-12-04 | 2009-01-13 | 等速固定継手 |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10060220A DE10060220C2 (de) | 2000-12-04 | 2000-12-04 | Gleichlauffestgelenk |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10060220A1 DE10060220A1 (de) | 2002-06-13 |
| DE10060220C2 true DE10060220C2 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=7665738
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE10060220A Expired - Lifetime DE10060220C2 (de) | 2000-12-04 | 2000-12-04 | Gleichlauffestgelenk |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| US (3) | US20040116192A1 (de) |
| JP (2) | JP2004518083A (de) |
| AU (1) | AU2002224866A1 (de) |
| DE (1) | DE10060220C2 (de) |
| WO (1) | WO2002046631A1 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US7112140B2 (en) | 2002-11-15 | 2006-09-26 | Gkn Automotive Gmbh | Counter track joint with control angle reversal |
| DE10260172B4 (de) * | 2002-12-20 | 2019-06-06 | Volkswagen Ag | Gleichlauffestgelenk |
Families Citing this family (21)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP2004116666A (ja) * | 2002-09-26 | 2004-04-15 | Ntn Corp | 固定型等速自在継手及びその製造方法 |
| JP4133415B2 (ja) | 2003-02-18 | 2008-08-13 | Ntn株式会社 | 固定型等速自在継手 |
| DE10337919B4 (de) * | 2003-08-18 | 2008-01-24 | Gkn Driveline International Gmbh | Gegenbahngelenk mit verbessertem Kugelkäfig |
| DE102004006225B4 (de) | 2003-08-22 | 2009-11-19 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Gleichlaufgelenk mit geringer Radialbewegung der Kugeln |
| JP4383450B2 (ja) | 2003-08-22 | 2009-12-16 | ゲー カー エヌ ドライブライン ドイチュラント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | ボールの半径方向運動が少ない等速ジョイント |
| BRPI0413841B1 (pt) | 2003-08-22 | 2018-01-09 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Constant speed joint |
| US7396285B2 (en) * | 2004-11-02 | 2008-07-08 | Gkn Driveline International Gmbh | Counter track joint with track turning point |
| EP1807635A1 (de) * | 2004-11-02 | 2007-07-18 | GKN Driveline International GmbH | Gegenbahngelenk mit optimiertem bauraum |
| EP1966500B1 (de) * | 2005-12-29 | 2010-09-08 | GKN Driveline International GmbH | Kugelgleichlauffestgelenk mit grossem beugewinkel |
| US8251829B2 (en) | 2006-10-13 | 2012-08-28 | Gkn Driveline International, Gmbh | Constant velocity ball joint in the form of a counter track joint |
| WO2008080709A1 (en) | 2006-12-29 | 2008-07-10 | Gkn Driveline International Gmbh | Joint arrangement with cage offset |
| US8221202B2 (en) * | 2007-11-29 | 2012-07-17 | Deere & Company | Fully tapered rotor nose and threshing section |
| US20110212789A1 (en) * | 2008-12-02 | 2011-09-01 | Hirokazu Ooba | Fixed constant velocity universal joint |
| US10184524B2 (en) | 2014-04-04 | 2019-01-22 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Constant velocity joint assembly |
| WO2017139581A1 (en) | 2016-02-10 | 2017-08-17 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Direct pinion mount constant velocity joint |
| WO2017196962A1 (en) | 2016-05-10 | 2017-11-16 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Boot assembly for a constant velocity joint |
| KR20190136045A (ko) | 2017-03-31 | 2019-12-09 | 데이나 오토모티브 시스템즈 그룹 엘엘씨 | 등속 조인트 조립체 |
| JP6899716B2 (ja) * | 2017-06-29 | 2021-07-07 | Ntn株式会社 | 固定式等速自在継手 |
| DE102017118605B4 (de) * | 2017-08-15 | 2023-08-24 | Neapco Intellectual Property Holdings, Llc | Gleichlaufdrehgelenk |
| US12234864B2 (en) | 2018-06-15 | 2025-02-25 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Constant velocity joint with asymmetric opposed tracks |
| DE102018126976B4 (de) | 2018-10-29 | 2021-05-12 | Neapco Intellectual Property Holdings, Llc | Kugelgleichlaufdrehgelenk mit Multikäfigfenster |
Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3904655C1 (de) * | 1989-02-16 | 1990-02-08 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De | |
| DE4031819C1 (en) * | 1990-10-08 | 1992-03-26 | Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De | Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque |
| DE4042277C2 (de) * | 1990-12-31 | 1995-06-14 | Gkn Automotive Ag | Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen |
| EP0794346A1 (de) * | 1996-03-04 | 1997-09-10 | GKN Automotive AG | Homokinetisches Kugelgelenk |
| DE19706864C1 (de) * | 1997-02-21 | 1998-06-25 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlaufdrehgelenk |
| WO2000031427A1 (en) * | 1998-11-25 | 2000-06-02 | Delphi Technologies, Inc. | Constant velocity joint |
| WO2000060248A1 (fr) * | 1999-04-06 | 2000-10-12 | Gkn Automotive Ag | Joint homocinetique a billes |
Family Cites Families (14)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1888007U (de) * | 1964-02-20 | Löhr a Bromkamp G.m.b.H., Offenbach/Main | Gleichlauf-Drehgelenk | |
| US3475924A (en) * | 1968-08-01 | 1969-11-04 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Universal joint |
| DE3209690C1 (de) * | 1982-03-17 | 1983-07-28 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg | Lagerungsanordnung |
| DE3233753A1 (de) * | 1982-09-11 | 1984-03-15 | Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis | Gleichlaufdrehgelenk |
| JPS5986422U (ja) * | 1982-12-03 | 1984-06-11 | トヨタ自動車株式会社 | バ−フイ−ルド型等速自在継手 |
| JPS60129519U (ja) * | 1984-02-10 | 1985-08-30 | エヌ・テ−・エヌ東洋ベアリング株式会社 | 等速自在継手 |
| DE3739867A1 (de) * | 1987-11-25 | 1989-06-08 | Uni Cardan Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
| DE3925857A1 (de) * | 1989-08-04 | 1991-02-14 | Gkn Automotive Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
| JPH04228925A (ja) * | 1990-12-27 | 1992-08-18 | Toyoda Mach Works Ltd | 等速自在継手 |
| JPH0642544A (ja) * | 1992-07-24 | 1994-02-15 | Ntn Corp | 固定型等速ジョイント |
| JPH0642545A (ja) * | 1992-07-24 | 1994-02-15 | Ntn Corp | 固定型等速ジョイント |
| JP3475484B2 (ja) * | 1994-03-30 | 2003-12-08 | 豊田工機株式会社 | 等速ジョイント |
| JPH07317791A (ja) * | 1994-03-30 | 1995-12-08 | Toyoda Mach Works Ltd | 等速ジョイント |
| JP3300662B2 (ja) * | 1998-02-20 | 2002-07-08 | トヨタ自動車株式会社 | バーフィールド型等速自在継手 |
-
2000
- 2000-12-04 DE DE10060220A patent/DE10060220C2/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-11-21 US US10/433,638 patent/US20040116192A1/en not_active Abandoned
- 2001-11-21 AU AU2002224866A patent/AU2002224866A1/en not_active Abandoned
- 2001-11-21 WO PCT/EP2001/013499 patent/WO2002046631A1/de active Application Filing
- 2001-11-21 JP JP2002548331A patent/JP2004518083A/ja active Pending
-
2006
- 2006-02-27 US US11/363,020 patent/US7462107B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2008
- 2008-11-05 US US12/265,578 patent/US7607985B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-01-13 JP JP2009004978A patent/JP5023081B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3904655C1 (de) * | 1989-02-16 | 1990-02-08 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De | |
| DE4031819C1 (en) * | 1990-10-08 | 1992-03-26 | Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De | Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque |
| DE4042277C2 (de) * | 1990-12-31 | 1995-06-14 | Gkn Automotive Ag | Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen |
| EP0794346A1 (de) * | 1996-03-04 | 1997-09-10 | GKN Automotive AG | Homokinetisches Kugelgelenk |
| DE19706864C1 (de) * | 1997-02-21 | 1998-06-25 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlaufdrehgelenk |
| WO2000031427A1 (en) * | 1998-11-25 | 2000-06-02 | Delphi Technologies, Inc. | Constant velocity joint |
| WO2000060248A1 (fr) * | 1999-04-06 | 2000-10-12 | Gkn Automotive Ag | Joint homocinetique a billes |
Non-Patent Citations (1)
| Title |
|---|
| SCHMELZ, F.: SEHERR-THOSS, H.-Chr. Graf von Aucktor, E.: Gelenke und Gelenkwellen: Berechnung,Gestaltung, Anwendungen. Berlin[u.a.]: Springer, 1988 ( Konstruktionsbücher Bd.36) ISBN 3-540- 18322-1. S. 37-45 * |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US7112140B2 (en) | 2002-11-15 | 2006-09-26 | Gkn Automotive Gmbh | Counter track joint with control angle reversal |
| DE10260172B4 (de) * | 2002-12-20 | 2019-06-06 | Volkswagen Ag | Gleichlauffestgelenk |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2002046631A1 (de) | 2002-06-13 |
| US20060142089A1 (en) | 2006-06-29 |
| US7462107B2 (en) | 2008-12-09 |
| US20090062022A1 (en) | 2009-03-05 |
| JP5023081B2 (ja) | 2012-09-12 |
| US7607985B2 (en) | 2009-10-27 |
| AU2002224866A1 (en) | 2002-06-18 |
| JP2009109021A (ja) | 2009-05-21 |
| US20040116192A1 (en) | 2004-06-17 |
| DE10060220A1 (de) | 2002-06-13 |
| JP2004518083A (ja) | 2004-06-17 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE10060220C2 (de) | Gleichlauffestgelenk | |
| DE10060120B4 (de) | Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk | |
| DE10337612B4 (de) | Gegenbahngelenk mit Steuerwinkelumkehr | |
| EP2239477B1 (de) | Gegenbahngelenk mit Bahnwendepunkt | |
| DE19704761C2 (de) | Kugelgleichlaufdrehgelenk | |
| DE102013103155B4 (de) | Gleichlaufgelenk in Form eines Gegenbahngelenks | |
| DE10060117C2 (de) | Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk | |
| EP1656509B1 (de) | Gegenbahngelenk für grosse beugewinkel | |
| EP2483572A1 (de) | Verschiebegelenk | |
| DE112006004069T5 (de) | Gleichlaufgelenk nach Art eines Gegenbahngelenkes | |
| DE19941142C2 (de) | Kugelgleichlaufdrehgelenk | |
| DE102005042909B4 (de) | Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung | |
| DE102012102678B4 (de) | Gleichlaufgelenk | |
| DE19963617C1 (de) | Gleichlauffestgelenke/Käfigmontage in ein Gelenkaußenteil | |
| WO2007028436A1 (de) | Gelenkwelle, umfassend ein gegenbahngelenk mit begrenzter axialverschiebung | |
| WO2020007475A1 (de) | Gleichlaufgelenk | |
| WO2002008624A1 (de) | Kugelgleichlauffestgelenk mit kugelpaaren, deren bahnen in symmetrischen ebenen liegen | |
| EP1966500B1 (de) | Kugelgleichlauffestgelenk mit grossem beugewinkel | |
| EP2912328A1 (de) | Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen | |
| DE10220715B4 (de) | Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren | |
| DE19633216C1 (de) | Kugelgleichlaufdrehgelenke mit verbesserter Kugelsteuerung | |
| DE102005023035A1 (de) | Gelenk mit vergrößertem Öffnungswinkel | |
| WO2014173636A1 (de) | Kugelgleichlaufgelenk in form eines käfiglosen verschiebegelenks sowie verfahren zur herstellung eines gelenkinnenteils | |
| WO2003046397A1 (de) | Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke | |
| DE102011076293A1 (de) | Kugelgleichlauffestgelenk mit elliptischen Kugelbahnverläufen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE |
|
| R071 | Expiry of right |