DE10066215B4 - Verwendung von polyquarternären Polysiloxanen als waschbeständige hydrophile Weichmacher von Textilien - Google Patents
Verwendung von polyquarternären Polysiloxanen als waschbeständige hydrophile Weichmacher von Textilien Download PDFInfo
- Publication number
- DE10066215B4 DE10066215B4 DE10066215A DE10066215A DE10066215B4 DE 10066215 B4 DE10066215 B4 DE 10066215B4 DE 10066215 A DE10066215 A DE 10066215A DE 10066215 A DE10066215 A DE 10066215A DE 10066215 B4 DE10066215 B4 DE 10066215B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- group
- formula
- atoms
- anionic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- -1 polysiloxanes Polymers 0.000 title claims abstract description 25
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 title claims abstract description 15
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 16
- 239000004661 hydrophilic softener Substances 0.000 title description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 20
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims abstract description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims abstract description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 14
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 14
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 12
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 11
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 11
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 6
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 2
- 238000004900 laundering Methods 0.000 claims description 2
- 150000002891 organic anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 abstract description 7
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 abstract description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract description 3
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 abstract 3
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 abstract 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 abstract 2
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 abstract 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 abstract 2
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 abstract 2
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 abstract 2
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 abstract 2
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 abstract 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 abstract 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 abstract 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 abstract 1
- 238000006459 hydrosilylation reaction Methods 0.000 abstract 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 abstract 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 3
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 3
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- TXXWBTOATXBWDR-UHFFFAOYSA-N n,n,n',n'-tetramethylhexane-1,6-diamine Chemical compound CN(C)CCCCCCN(C)C TXXWBTOATXBWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004902 Softening Agent Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N chlorohydrin Chemical group CC#CC#CC#CC#C\C=C\C(Cl)CO XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- 150000003945 chlorohydrins Chemical class 0.000 description 1
- 230000003766 combability Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 238000009896 oxidative bleaching Methods 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012048 reactive intermediate Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/373—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
- C11D3/3742—Nitrogen containing silicones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/38—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
- C08G77/382—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
- C08G77/388—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/48—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
- C08G77/54—Nitrogen-containing linkages
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/643—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
- D06M15/6436—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/50—Modified hand or grip properties; Softening compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Verwendung
von polyquarternären Polysiloxan-Polymeren
gemäß der allgemeinen
Formel (I) oder (II) und/oder linearen Verbindungen
der allgemeinen Formel (II) worin X ein zweiwertiger
Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen ist, der
eine Hydroxylgruppe aufweist und der durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein
kann, Y ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 2
Kohlenstoffatomen ist, der eine Hydroxylgruppe aufweisen und der
durch ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom unterbrochen sein kann,
Z1 ein H, OH, ein Alkyl- oder ein Alkoxyrest
ist, oder die Bedeutung eines Kohlenwasserstoffrestes mit mindestens
4 Kohlenstoffatomen hat, der eine oder mehrere Hydroxylgruppe(n)
aufweist und durch eine oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein
kann oder die Bedeutung des Restes hat, wobei R5 ein
Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, Z2 die
Gruppe ist, R1,
R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und C1-C4-Alkylreste
oder Benzylreste bedeuten oder jeweils die Reste R1 und
R3 oder R2 und R4 Bestandteile eines verbrückenden
Alkylenrestes sein können,...
Description
- Die Erfindung betrifft die 1 von polyquarternären Polysiloxanen Verwendung als waschbeständige hydrophile Weichmacher von Textilien.
- Polysiloxane die Aminogruppen enthalten und als textile Weichmacher verwendet werden sind bereits aus der
bekannt. DieEP 441 530 A2 US 5 591 880 A undUS 5 650 529 A offenbaren die Einführung von durch Ethylenoxid-/Propylenoxideinheiten modifizierten Aminostrukturen als Seitenketten, die eine Verbesserung des Effekts als textiler Weichmacher hervorrufen. Die Alkylenoxideinheiten erlauben hierbei die gezielte Einstellung der hydrophilen-hydrophoben Balance. Nachteilig bei der Herstellung der Verbindungen in der Synthese ist die schwierige eingeschlossene Veresterung von Aminoalkoholen mit siloxangebundenen Carbonsäuregruppen. Zusätzliche Schwierigkeiten ergeben sich bezüglich der weichmachenden Eigenschaften durch die generelle Kammstruktur der Produkte. DieUS 5 807 956 A und dieUS 5 981 681 A beschreiben zur Beseitigung dieser Nachteile, daß α, ω-epoxydmodifizierte Siloxane mit α, ω-aminofunktionalisierten Alkylenoxiden umgesetzt werden sollen, und diese Produkte als hydrophile Weichmacher einzusetzen. - Zur Verbesserung der Substantivität sind Versuche unternommen worden, quarternäre Ammoniumgruppen in alkylenoxidmodifizierte Siloxane einzuführen. Verzweigte alkylenoxidmodifizierte quarternäre Polysiloxane können durch Kondensation von α, ω-OH-terminierten Polysiloxanen und Trialkoxysilanen synthetisiert werden. Die quarternäre Ammoniumstruktur wird über das Silan eingebracht, wobei das quarternäre Stickstoffatom durch Alkylenoxideinheiten substituiert ist, wie in der
US 5 625 024 A offenbart. Streng kammartige alkylenoxidmodifizierte quarternäre Polysiloxane sind bereits in derUS 5 098 979 A beschrieben. Die Hydroxylgruppen von kammartig substituierten Polyethersiloxanen werden mit Epichlorhydrin in die entsprechenden Chlorhydrinderivate überführt. Daran schließt sich eine Quaternierung mit tertiären Aminen an. Nachteilig an dieser Synthese ist die Verwendung von Epichlorhydrin und die relativ geringe Reaktivität der Chlorhydrin-Gruppierung während der Quaternierung. - Aus diesem Grund werden die Hydroxylgruppen kammartig substituierter Polyethersiloxane alternativ mit Chloressigsäure verestert. Durch die Carbonylaktivierung kann die abschließende Quaternierung erleichtert vollzogen werden, wie in der
US 5 153 294 A und derUS 5 166 297 A offenbart. - Einen grundsätzlich anderen Ansatz offenbart die
DE 32 36 466 A1 . Die Umsetzung von OH-terminierten Siloxanen mit quarternäre Ammoniumstrukturen enthaltenden Alkoxysilanen liefert reaktive Zwischenprodukte, die mit geeigneten Vernetzungsagenzien, wie Trialkoxysilanen, auf der Faseroberfläche zu waschbeständigen Schichten vernetzen sollen. Ein wesentlicher Nachteil dieses Ansatzes ist es, daß die über Stunden notwendige Stabilität eines wässrigen Ausrüstungsbades nicht garantiert werden kann und unvorhergesehene Vernetzungsreaktionen im Bad bereits vor der Textilausrüstung auftreten können. - Die
EP 0 282 720 A2 beschreibt polyquarternäre Polysiloxan-Polymere, deren Herstellung durch Reaktion von α, ω-Diepoxiden mit tertiären Aminen in Gegenwart von Säuren und Verwendung in kosmetischen Zubereitungen als Haarbehandlungsmittel. - Aus dem Stand der Technik sind keine befriedigenden Lösungen für das Problem gefunden worden, den für fortschrittliche Silicone typischen weichen Griff und die ausgeprägte Hydrophilie nach Erstausrüstung eines Textilmaterials auch dann zu gewährleisten, wenn dieses dem Angriff aggressiver Detergenzienformulierungen im Verlauf wiederholter Waschprozesse bei gegebenenfalls. erhöhter Temperatur ausgesetzt wird.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb gewesen Weichmacher zu finden, die einen silicontypischen weichen Griff und eine ausgeprägte Hydrophilie verleihen, wobei dieses Eigenschaftsbild auch nach Einwirkung von Detergenzienformulierungen, nach wiederholten Waschprozessen bei gegebenenfalls erhöhter Temperatur nicht verloren geht.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung der di- oder polyquarternären Polysiloxan-Polymere der allgemeinen Formel (I) und/oder lineare Verbindungen der allgemeinen Formel (II) worin X ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen ist, der eine Hydroxylgruppe aufweist und der durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, Y ein zweiwertiger Kohlenwasserstsoffrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen ist, der eine Hydroxylgruppe aufweisen und der durch ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom unterbrochen sein kann, Z1 ein H, OH, ein Alkyl- oder ein Alkoxyrest ist, oder die Bedeutung eines Kohlenwasserstoffrestes mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen hat, der eine oder mehrere Hydroxylgruppe(n) aufweist und durch eine oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann oder die Bedeutung des Restes hat, wobei R5 ein C1-C20-Alkylrest, Z2 die Gruppe R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und C1-C4-Alkylreste oder Benzylreste bedeuten oder jeweils die Reste R1 und R3 oder R2 und R4 Bestandteile eines verbrückenden Alkylenrestes sein können, A– ein anorganisches oder organisches Anion ist, n 5 bis 20 und, m ganze Zahl ≥ 1,
als separater Weichmacher nach dem Waschen von Textilien mit anionischen oder anionischen und nichtionogenen Detergenzienformulierungen, als Weichmacher in auf anionischen oder anionischen und nichtionischen Tensiden beruhenden Formulierungen zur Textilwäsche. - Bevorzugt steht für X ein Rest aus der Gruppe die in der
EP 0 282 720 A2 bereits beschrieben sind zu verwenden. - Für Y ist ein Rest -(CH2)o, mit einem Wert o bevorzugt von 2 bis 6. Als bevorzugter Rest für die Gruppen R1, R2, R3, R4 wird Methyl verwendet.
- In
undEP 282720 A2 DE 3719086 C1 wird die Verwendung der jeweils offenbarten Verbindungen in kosmetischen Formulierungen, speziell in der Haarpflege beschrieben. Als Vorteile werden generell eine verbesserte Kämmbarkeit, ein guter Glanz, eine hohe antistatische Effektivität und speziell in eine verbesserte Auswaschbeständigkeit genannt.EP 282720 A2 - Die letztgenannte Eigenschaft ist nicht mit einer Waschbeständigkeit in erfindungsgemäßen Sinne gleichzusetzen. Während sich die Auswaschbeständigkeit aus Haaren auf den kurzzeitigen Angriff von vornehmlich Wasser und sehr milden, die Haut nicht irritierenden Tensiden bezieht, haben waschbeständige, hydrophile Weichmacher für Textilien dem Angriff konzentrierter Tensidlösungen mit hohem Fett- und Schmutzlösevermögen zu widerstehen. Diesen Tensidsystemen werden in modernen Waschmitteln stark alkalische Komplexbildner, oxydativ wirkende Bleichmittel und komplexe Enzymsysteme hinzugefügt. Die Einwirkung erfolgt häufig über Stunden bei erhöhten Temperaturen. Aus diesen Gründen heraus ist eine Übertragung von Erfahrungen aus dem Kosmetikbereich auf das Gebiet der waschbeständigen Textilweichmacher nicht möglich. Die
DE 3236466 A1 offenbart, daß zur Erzielung einer waschbeständigen Textilausrüstung auf vernetzungsfähige Systeme zurück zu greifen gewesen wäre. - Es war weiterhin nicht ableitbar, daß die Verbindungen gemäß
undEP 282720 A2 DE 3719086 C1 vorteilhafter Weise als interne Weichmacher in auf anionischen oder anionischen und nichtionogenen Tensiden beruhenden Formulierungen zur Wäsche von Textilien und Fasern benutzt werden können. Für diesen Fall gelten ebenfalls die zu den aggressiven Waschmittelsystemen, den erhöhten Temperaturen und langen Einwirkzeiten gemachten Überlegungen. - Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der polyquarternären Polysiloxan-Polymeren gemäß der allgemeinen Formeln (I) bis (II) als Weichmacher in aus anionischen oder anionischen und nichtionogenen Tensiden beruhenden Formulierungen zur Textilwäsche gewesen.
- Die nachfolgende Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch einzuschränken.
- Beispiel 1
- 1a) In einem 1 Liter Dreihalskolben wurden 28 g Wasser und 12,2 g (0,14 mol Aminogruppen) N,N,N',N'-Tetramethyl-1,6-hexandiamin bei Raumtemperatur vorgelegt. Innerhalb von 5 Minuten wurden 56,1 g (0,14 mol) Dodecansäure in Form einer 50%igen Lösung in 2-Propanol zugesetzt. Nach Erwärmung des Ansatzes auf 50°C tropfte man innerhalb von 25 Minuten 313,5 g (0,14 mol Epoxygruppen) eines Epoxysiloxans der durchschnittlichen Zusammensetzung und 35 ml 2-Propanol zu. Die trübe Mischung wurde 6 Stunden unter Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Entfernung aller bis 100°C und bei 2 mmHg in Vakuum flüchtigen Bestandteile erhielt man 346,7 g eines hellbraunen, klaren und fließfähigen Materials der Struktur
- Beispiel 2
- Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, nur mit dem Unterschied, daß eine Mischung aus 10,96 g (0,126 mol Aminogruppen) N,N,N',N'-Tetramethyl-1,6-hexandiamin und 2,06 g (0,014 mol Aminogruppen) einer 40 Gew.%igen Lösung von Trimethylamin in Wasser verwendet wurden. Nach Entfernung der flüchtigen Bestandteile wurde 351,4 g einer gelb-hellbraunen, viskosen und leicht leicht trüben Substanz der durchschnittlichen Zusammensetzung erhalten.
- Beispiel 3
- Zum Nachweis der Eignung als waschbeständige, hydrophile Weichmacher wurde weißer Baumwolljersey der nachfolgend beschriebenen Behandlung mit auf den quarternären Aminoniumsalzen gemäß Beispielen 1 und 2 beruhenden Formulierungen unterworfen. Zum Vergleich wurde ein auf den Patenten
US 5 807 956 undUS 5 981 681 beruhender und kommerziell erhältlicher hydrophiler Weichmacher benutzt. Es wurden zunächst folgende klare Stammformulierungen hergestellt: - *
gemäß
US 5807956 /US 5981681 - 20 g dieser Stammformulierungen wurden in 980 g destilliertem Wasser gelöst. Anschließend erfolgt mit diesen effektiv 0,4% Siloxanwirkstoff enthaltenden Formulierungen eine Ausrüstung von 60 cm × 90 cm großen und 87 g schweren Baumwolljerseystücken im Foulardverfahren. Hierzu wurde das Baumwollmaterial 5 bis 10 Sekunden vollständig in die jeweilige Formulierung eingetaucht, nach Zwangsapplikation geschleudert und bei 120°C für 3 Minuten getrocknet.
- Nachfolgend wurden die Lappen geteilt und jeweils eine Hälfte fünf maschinellen Waschzyklen in Gegenwart eines Feinwaschmittels (1,7 g Waschmittel/Liter Waschflotte) unterzogen. Jeder Waschzyklus dauerte 25 Minuten, die Waschtemperatur betrug 40°C.
-
- *
gemäß
US 5 807 956 /US 5 981 681 - Die Ergebnisse zeigten, daß die erfindungsgemäß ausgerüsteten Textilmaterialen auch nach 5 Waschzyklen noch über die gewünschte Eigenschaftskombination aus Hydrophilie, ausgedrückt durch eine sehr kurze Tropfeneinziehzeit, und dem silicontypischem Griff verfügten.
- Beispiel 4
- Zum Nachweis der weichmachenden Eigenschaften als interner Weichmacher während des Waschprozesses wurden gebleichte und an der Oberfläche nicht weiter ausgerüstete Baumwollstreifen einem Waschprozeß in Gegenwart von Ariel Futur®, bentonithaltigem Dash 2 in 1® sowie des in Beispiel 2 beschriebenen Siliconquats unterworfen.
- Folgende Randbedingungen wurden eingehalten.
- Das Wasser wurde auf 60°C erhitzt, die Detergenzien und im Falle des Baumwollstreifens 1 zusätzlich die Verbindung gemäß Beispiel 2 gelöst. Anschließend wurden die Baumwollstreifen in diesen Lösungen 30 Minuten gewaschen. Nachfolgend wurden die Streifen 5 mal mit jeweils 600 ml Wasser gespült und abschließend 30 Minuten bei 120°C getrocknet.
- 13 Testpersonen bewerteten die drei Baumwollstreifen auf Weichheit des Griffs hin, wobei die Note 1 dem weichesten Streifen und die Note 3 dem am härtesten Streifen zugeteilt wurde.
- Im Ergebnis der Bewertung erhielt der Baumwollstreifen 1 die Durchschnittsnote 1,6. Der Baumwollstreifen 2 wurde durchschnittlich mit 2,4 und der bentonitbehandelte Streifen 3 mit 2,0 bewertet.
Claims (2)
- Verwendung von polyquarternären Polysiloxan-Polymeren gemäß der allgemeinen Formel (I) oder (II) und/oder linearen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) worin X ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen ist, der eine Hydroxylgruppe aufweist und der durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, Y ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen ist, der eine Hydroxylgruppe aufweisen und der durch ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom unterbrochen sein kann, Z1 ein H, OH, ein Alkyl- oder ein Alkoxyrest ist, oder die Bedeutung eines Kohlenwasserstoffrestes mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen hat, der eine oder mehrere Hydroxylgruppe(n) aufweist und durch eine oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann oder die Bedeutung des Restes hat, wobei R5 ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, Z2 die Gruppe ist, R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und C1-C4-Alkylreste oder Benzylreste bedeuten oder jeweils die Reste R1 und R3 oder R2 und R4 Bestandteile eines verbrückenden Alkylenrestes sein können, A– ein anorganisches oder organisches Anion ist, n 5 bis 200 und, m ganze Zahl ≥ 1 ist, als separater Weichmacher nach dem Waschen von Textilien mit anionischen oder anionischen und nichtionogenen Detergenzienformulierungen, als Weichmacher in auf anionischen oder anionischen und nichtionischen Tensiden beruhenden Formulierungen zur Textilwäsche.
- Waschmittel für die Textilwäsche, enthaltend anionische oder anionische und nichtionogene Tenside und polyquaternäre Polysiloxan-Polymere der Formeln (I) oder (II), wie im Anspruch 1 definiert.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2000136533 DE10036533B4 (de) | 2000-07-27 | 2000-07-27 | Verwendung von polyquarternären Polysiloxanen als waschbeständige hydrophile Weichmacher |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2000136533 DE10036533B4 (de) | 2000-07-27 | 2000-07-27 | Verwendung von polyquarternären Polysiloxanen als waschbeständige hydrophile Weichmacher |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10066215B4 true DE10066215B4 (de) | 2007-03-22 |
Family
ID=37776080
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE10066215A Expired - Fee Related DE10066215B4 (de) | 2000-07-27 | 2000-07-27 | Verwendung von polyquarternären Polysiloxanen als waschbeständige hydrophile Weichmacher von Textilien |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE10066215B4 (de) |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3705121A1 (de) * | 1987-02-18 | 1988-09-01 | Goldschmidt Ag Th | Polyquaternaere polysiloxan-polymere, deren herstellung und verwendung in kosmetischen zubereitungen |
| DE3802622A1 (de) * | 1988-01-29 | 1989-08-10 | Goldschmidt Ag Th | Mittel zum ausruesten von textilfasern oder aus textilfasern bestehenden produkten |
| US5110891A (en) * | 1991-04-11 | 1992-05-05 | Dow Corning Corporation | Amine functional siloxanes |
| WO1999032539A1 (en) * | 1997-12-19 | 1999-07-01 | The Procter & Gamble Company | Multi-cationic silicone polymers |
-
2000
- 2000-07-27 DE DE10066215A patent/DE10066215B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3705121A1 (de) * | 1987-02-18 | 1988-09-01 | Goldschmidt Ag Th | Polyquaternaere polysiloxan-polymere, deren herstellung und verwendung in kosmetischen zubereitungen |
| DE3802622A1 (de) * | 1988-01-29 | 1989-08-10 | Goldschmidt Ag Th | Mittel zum ausruesten von textilfasern oder aus textilfasern bestehenden produkten |
| US5110891A (en) * | 1991-04-11 | 1992-05-05 | Dow Corning Corporation | Amine functional siloxanes |
| WO1999032539A1 (en) * | 1997-12-19 | 1999-07-01 | The Procter & Gamble Company | Multi-cationic silicone polymers |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE10036533B4 (de) | Verwendung von polyquarternären Polysiloxanen als waschbeständige hydrophile Weichmacher | |
| EP2528660B1 (de) | Neuartige lineare polydimethylsiloxan-polyether-copolymere mit amino- und/oder quaternären ammoniumgruppen und deren verwendung | |
| DE60221571T2 (de) | Azetidiniummodifizierte polymere und zusammensetzung zur behandlung von textilen flächengebilden | |
| DE69924124T2 (de) | Wäschepflegezusammensetzung | |
| DE69733519T2 (de) | Blockcopolymere auf basis von silikonen und aminopolyalkylenoxiden | |
| DE102004002208B4 (de) | Zubereitungen auf Basis von Organopolysiloxan-Polyammonium-Blockcopolymeren und deren Anwendung auf textilen Substraten | |
| EP2444447B1 (de) | Polysiloxane mit stickstoffhaltigen Gruppen | |
| EP1565512B1 (de) | Lineare polyamino- und/oder polyammonium-polysiloxancopolymere i | |
| EP1627008B1 (de) | Reaktive amino- und/oder ammonium-polysiloxanverbindungen | |
| DE60021903T2 (de) | Verwendung von zusammensetzungen zur textilpflege | |
| WO2003078504A1 (de) | Verzweigte polyorganosiloxanpolymere | |
| DE102006035511A1 (de) | Neuartige Polysiloxane mit quaternären Ammoniumgruppen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Textilweichmacher | |
| DE102005014311A1 (de) | Polyamino- und/oder Polyammonium-Polysiloxan-Colpolymer-Verbindungen mit kammartig angeordneten Polyalkylenonideinheiten | |
| EP1560972A1 (de) | Teilquaternierte, aminofunktionelle organopolysiloxane und deren verwendung in w ssrigen systemen | |
| DE60319857T2 (de) | Gewebebehandlungsmittel | |
| DE69101456T2 (de) | Flüssige Textilweichmacherzusammensetzung. | |
| EP1625180B1 (de) | Polyorganosiloxan-zusammensetzungen zur behandlung von substraten | |
| EP2260140B1 (de) | Verwendung von polyamino- und/oder polyammonium-polysiloxan-copolymer-verbindungen | |
| DE2922376C2 (de) | Verfahren und Mittel zum Weichmachen von Textilmaterial | |
| DE60117845T2 (de) | Textilpflegemittel | |
| DE10066215B4 (de) | Verwendung von polyquarternären Polysiloxanen als waschbeständige hydrophile Weichmacher von Textilien | |
| EP1561770B1 (de) | Verzweigte Polyorganosiloxane mit quarternären Ammoniumgruppen | |
| EP1595910B1 (de) | Derivatisierte, permanent quaternierte Stickstoffatome aufweisende, geradkettige oder verzweigte aminofunktionelle Organopolysiloxane | |
| DE3933971C2 (de) | Flüssige Weichspülzusammensetzung und deren Verwendung | |
| DE60105763T3 (de) | Zusammensetzung zur textilpflege |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref document number: 10036533 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| AC | Divided out of |
Ref document number: 10036533 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
| AC | Divided out of |
Ref document number: 10036533 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MOMENTIVE PERFORMANCE MATERIALS GMBH, 51373 LE, DE |
|
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |