DE10109157A1 - Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Anzeige - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer AnzeigeInfo
- Publication number
- DE10109157A1 DE10109157A1 DE10109157A DE10109157A DE10109157A1 DE 10109157 A1 DE10109157 A1 DE 10109157A1 DE 10109157 A DE10109157 A DE 10109157A DE 10109157 A DE10109157 A DE 10109157A DE 10109157 A1 DE10109157 A1 DE 10109157A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display
- control
- vfd
- led
- lcd
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/04—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
- G09G3/16—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source
- G09G3/18—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source using liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/04—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/06—Details of flat display driving waveforms
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/04—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
- G09G3/06—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/04—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
- G09G3/06—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources
- G09G3/12—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources using electroluminescent elements
- G09G3/14—Semiconductor devices, e.g. diodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
Abstract
Es wird eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer VFD-, LED- oder LCD-Anzeige vorgeschlagen, welche mindestens zwei Steuerblöcke zur Erzeugung von Steuersignalen für die verschiedenen Anzeigearten aufweist, wobei die Steuersignale der Steuerblöcke von einem gemeinsamen Treiberbaustein verarbeitet werden und der Treiberbaustein entsprechende Ansteuersignale an die Anschlüsse der VFD-, LED- oder LCD-Anzeige weitergibt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer VFD-,
LED- oder LCD-Anzeige.
Solche Anzeigen sind z. B. bei elektrischen Kleingeräten weit verbreitet. Sie die
nen u. a. zur Anzeige der Uhrzeit oder der Temperatur. Bei elektronischen Herd
schaltuhren finden sich auf solchen Anzeigen zusätzlich auch Zeichen für die ein
gestellte Betriebsart des Herdes oder Backofens oder für sonstige Funktionen wie
Alarm- oder Funkempfang. Eine Ziffernanzeige (z. B. für die Uhrzeit) wird hier
üblicherweise mittels 7-Segmentanzeige realisiert.
Die Ansteuerung solcher Anzeigen erfolgt entsprechend der Art der jeweiligen
Anzeige (VFD, LED, LCD) jeweils unterschiedlich. Bei einer Vakuumfluores
zenz-Anzeige (VFD) liegt hinter den anzuzeigenden Ziffern eine geheizte Katho
de. Die einzelnen, einander entsprechenden Segmente der verschiedenen (7-
Segment-)Ziffern sind jeweils parallel miteinander verschaltet und bilden die An
oden. Zwischen den geheizten Kathoden und den als Anoden dienenden Segmen
ten sind Gitter angebracht, welche sich jeweils über den Bereich einer Ziffer er
strecken. Ein Segment einer bestimmten Ziffer leuchtet dann, wenn sowohl die
diesem Segment entsprechende Anode als auch das dieser Ziffer entsprechende
Gitter auf positiver Spannung liegen. über eine Multiplex-Ansteuerung der Seg
mente und der Ziffern (Digits) ist somit jedes einzelne Segment jeder einzelnen
Ziffer getrennt ansteuerbar.
Bei einer Leuchtdioden-Anzeige (LED) sind die einzelnen Segmente der Ziffern
jeweils durch einzelne Leuchtdioden gebildet. Die einzelnen, einander entsprechenden
Segmente der verschiedenen Ziffern sind wiederum parallel miteinander
verschaltet und bilden die Kathode, während die verschiedenen Ziffern (Digits)
die Anoden bilden. Auch hier kann jedes Segment mittels Multiplex-Ansteuerung
getrennt angesprochen werden.
Der Unterschied in der Ansteuerung zwischen VFD- und LED-Anzeige besteht
zum einen darin, daß beim VFD an die Anschlüsse entweder positive Spannung
oder keine Spannung angelegt wird, während an die Anschlüsse der LED-Anzeige
positive (für Ziffern) bzw. negative (bei Segmenten) oder keine Spannung ange
legt wird. Zum anderen wird ein VFD mit einer relativ hohen Spannung von 16
bis 30 V, aber geringem Strom von 0,1 bis 2 mA betrieben, während eine LED-
Anzeige nur eine kleine Spannung von etwa 2 V, aber einen größeren Strom von 2
bis 20 mA benötigt.
Die Ansteuerung einer Flüssigkristall-Anzeige (LCD) erfolgt dagegen grundle
gend anders. Hier handelt es sich um passive Elemente, welche auf einem das
Umgebungslicht zurückstreuenden Untergrund aufgebracht sind. Wird an ein sol
ches Element eine elektrische Spannung angelegt, richten sich die in ihm enthal
tenen Kristalle aus, wodurch das Umgebungslicht an dieser Stelle absorbiert wird,
weshalb das Element dunkel erscheint. Um diesen Effekt längere Zeit aufrecht zu
erhalten, muß das Element allerdings immer wieder (etwa alle 100 ms) umgeladen
werden. Die Spannung, die dabei an das Element angelegt wird, muß einen be
stimmten Mindestwert überschreiten, um eine Ausrichtung der Kristalle zu bewir
ken.
Ein LCD ist nun derart aufgebaut, daß bis zu 3 Segmente miteinander parallel
verschaltet sind und so die eine Elektrode bilden. Die andere Elektrode wird durch
drei Rückelektroden (COM) gebildet, welche jeweils einem der drei miteinander
parallel verschalteten Segmente zugeordnet sind. Auf diese Weise ist auch hier
wieder eine Multiplex-Ansteuerung möglich. Allerdings liegen hier an den einzel
nen Anschlüssen der Anzeige nicht nur zwei Spannungswerte (positiv bzw. nega
tiv und Null), sondern auch Spannungszwischenwerte (im beschriebenen Fall 1/3
und 2/3 der Spannung) an, damit ein gezieltes Umladen einzelner Elemente ohne
Beeinflussung der anderen Elemente möglich ist.
Während die Ansteuerung eines VFD und einer LED-Anzeige ähnlich erfolgt und
bei genügend großzügiger Dimensionierung der Bauteile mit einer Ansteuer
schaltung bewerkstelligbar ist, ist für die Ansteuerung eines LCD eine grundsätz
lich andere Ansteuerschaltung notwendig. Andererseits wäre es jedoch wün
schenswert, eine einzige Ansteuerschaltung zu haben, welche flexibel für VFD-,
LED- und LCD-Anzeigen geeignet ist. Dies würde eine erhöhte Bauteilstandardi
sierung, eine Reduzierung des Aufwandes für Logistik und Lagerhaltung sowie
eine flexiblere Reaktion auf Kundenwünsche zur Folge haben.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ausgehend von dem aufgezeig
ten Stand der Technik eine Ansteuerschaltung zu schaffen, welche sowohl eine
VFD- und LED- als auch eine LCD-Anzeige anzusteuern in der Lage ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 erfüllt. Die Patentansprüche 2 bis 8 beschreiben Ausführungs
formen und Weiterbildungen der Erfindung.
Die Fähigkeit, eine VFD-, LED- und LCD-Anzeige anzusteuern, wird dadurch
erreicht, daß mindestens zwei Steuerblöcke vorgesehen sind, wobei einer der
Steuerblöcke die für eine LCD-Anzeige notwendigen Steuersignale erzeugt und
der andere die für eine VFD- oder LED- oder für beide Anzeigen notwendigen
Steuersignale erzeugt. Die Steuersignale der Steuerblöcke werden einem gemein
samen Treiberbaustein zugeführt, der aus diesen Steuersignalen entsprechende
Ansteuersignale für die VFD-/LED-Anzeige und für die LCD-Anzeige erzeugt
und an die entsprechende Anzeige weitergibt.
In Weiterbildung der Erfindung sind drei Steuerblöcke vorgesehen, von denen
jeweils einer für die LCD-, die VFD- und die LED-Anzeige die nötigen Steuersi
gnale liefert.
Des weiteren können ein oder mehrere Speicherelemente vorgesehen sein, die
jeweils den einzelnen Steuerblöcken zugeordnet sind.
In Ausgestaltung der Erfindung weist der Treiberbaustein mehrere Treiberele
mente auf, von denen jedes mit jeweils einem Anschluß der VFD-, LED- oder
LCD-Anzeige verbunden ist und diesem Anschluß ein entsprechendes Ansteuer
signal zuführt.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß jedes Treiberelement mit jedem der
Steuerblöcke verbunden ist, so daß ihm alle für die Ansteuerung des Anschlusses
der angeschlossenen Anzeige nötigen Steuersignale zugeführt werden.
Bevorzugt sind die Steuersignale der Steuerblöcke in den Treiberelementen derart
verschaltet, daß dem Anschluß der angeschlossenen Anzeige das jeweils passende
Ansteuersignal zugeführt wird. Diese Verschaltung erfolgt in Weiterbildung der
Erfindung in Abhängigkeit der Art der angeschlossenen Anzeige.
Bevorzugt sind die Steuerlogik, das mindestens eine Speicherelement und die
Steuerblöcke digital ausgeführt, während der Treiberbaustein analog ausgeführt
ist.
Im folgenden soll anhand der Zeichnung eine Ausführungsform der Erfindung
näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
Fig. 2a die Anzeige eines VFD- bzw. LED-Displays,
Fig. 2b den zeitlichen Verlauf der Ansteuersignale für ein VFD- bzw. LED-
Display,
Fig. 3a die Anzeige eines LCD,
Fig. 3b den zeitlichen Verlauf der Ansteuersignale eines LCD und
Fig. 4 den prinzipiellen Schaltungsaufbau eines Treiberelementes.
Eine Schaltungsanordnung 1 zur Ansteuerung einer VFD-, LED- oder LCD-
Anzeige 2 weist einen Datenempfänger 3 auf, welcher für die Ansteuerung der
Anzeige nötige Daten von einem Mikroprozessor 4 empfängt, welcher den Da
tenempfänger 3 gleichzeitig mit einer Uhrzeit 4.1 versorgt. Der Datenempfänger 3
gibt die empfangenen Daten an eine Steuerlogik 5 weiter. Die Steuerlogik 5 über
prüft die empfangenen Daten und dekodiert sie, indem sie aus den empfangenen
Daten Adressen, Steuerwörter und Befehle extrahiert. Die Befehle enthalten die
eigentlichen Anzeigedaten. Diese Anzeigedaten werden an einen Datenspeicher 6
weitergegeben und dort gespeichert. Sie bleiben so lange unverändert gespeichert,
bis die Anzeige verändert werden soll. Dann werden neue Anzeigedaten in dem
Datenspeicher 6 gespeichert.
Weiterhin teilt die Steuerlogik 5 einem ersten Steuerblock 7, welcher der Erzeu
gung von für eine LCD-Anzeige nötigen Steuersignalen dient, und einem zweiten
Steuerblock 8, welcher der Erzeugung von für eine VFD- bzw. LED-Anzeige nö
tigen Steuersignale dient, mit, welcher Ansteuerungsmodus eingestellt ist (z. B.
VFD/LED 5fach, 6fach oder 7fach Multiplex, LCD 3fach Multiplex, Nachtabsen
kung oder Lastabwurf; siehe unten). Der gewählte Modus ist in dem ROM-Block
9 gespeichert, welcher mit der Steuerlogik 5 in Wirkverbindung steht.
Je nachdem, ob ein LCD- oder VFD/LED-Modus eingestellt ist, wird der Steuer
block 7 oder der Steuerblock 8 aktiv. Anhand der ihm von dem Datenspeicher 6
bereitgestellten Anzeigedaten erzeugt der aktive Steuerblock 7 bzw. 8 in üblicher
und weiter unten noch näher erläuterter Weise die für die jeweilige Anzeige 2
nötigen Steuersignale COM 1 bis 3 und S1 bis 13 (LCD) bzw. G1 bis 7 und S1
bis 9 (VFD/LED) (siehe auch weiter unten).
Die Steuersignale aus dem Steuerblock 8 durchlaufen noch den Pegel-Verschieber
10, in welchem bei Vorliegen eines VFD-Modus die Pegel der Steuersignale von
üblichen 3,3 V auf für ein VFD notwendige 30 V angehoben werden. Im Falle
eines LED-Modus ist diese Pegelerhöhung nicht notwendig. Die Information über
den eingestellten Modus erhält der Pegel-Verschieber 10 ebenso wie die Steuer
blöcke 7 und 8 von der Steuerlogik 5.
Die Steuersignale der Steuerblöcke 7 und 8 gelangen sodann zum Treiberbaustein
11. Dieser weist einzelne Treiberelemente 11.1 bis 11.16 auf. Diese empfangen
die jeweiligen Steuersignale des Steuerblocks 7 oder 8, verarbeiten diese und ge
ben sie in für die Anzeige 2 geeigneter Form an diese weiter. Dabei ist jedes der
Treiberelemente 11.1 bis 11.16 mit jeweils einem Anschluß der Anzeige 2 ver
bunden.
Alternativ ist es auch möglich, daß beide Steuerblöcke 7 und 8 unabhängig vom
eingestellten Modus jederzeit aktiv sind. In diesem Fall ist es jedoch notwendig,
daß die Treiberelemente 11.1 bis 11.16 Steuersignale je nach eingestelltem Modus
(LCD oder VFD/LED) nur von einem der Steuerblöcke 7 und 8 empfangen. Die
entsprechende Information erhalten die Treiberelemente 11.1 bis 11.16 direkt von
der Steuerlogik 5.
Weiterhin steuert die Steuerlogik 5 noch eine Reset-Schaltung 12 für den Mikro
prozessor 4, eine Summerschaltung 13 für einen Summer 14 sowie einen Treiber
15 zur Ansteuerung von Relais 16 und 17. Darüber hinaus sei noch bemerkt, daß
eine Spannungsversorgung für die einzelnen Bauteile der Schaltungsanordnung 1
der Übersichtlichkeit halber nicht gezeichnet ist; die Spannungsversorgung erfolgt
jedoch in üblicher Art und Weise.
Fig. 2a zeigt die Leuchtsegmente eines VFD- bzw. eines LED-Displays. Die mit
a bezeichneten Segmente sind miteinander parallel verschaltet und mit dem An
schluß S1 verbunden, die mit b bezeichneten Elemente mit dem Anschluß S2 usw.
Die Anschlüsse G1 bis G7 sind jeweils mit dem sich über eine Ziffer (eventuell
mit danebenstehenden Symbolen) erstrecken, verbunden.
Die Ansteuerung einer solchen Anzeige soll nun anhand von Fig. 2b erläutert
werden, in welcher der zeitliche Verlauf der an den Anschlüssen S1 bis S9 und G1
bis G7 anliegenden Signale in Auszügen dargestellt ist. Während der Zeitspanne
t1 liegt sowohl am Anschluß S1 als auch am Anschluß G1 ein Signal, d. h. Span
nung an. Damit leuchtet das Segment a derjenigen Ziffer auf, welche zu dem an
Anschluß G1 angeschlossenen Gitter gehört. In der Zeitspanne t2 wird das zum
Anschluß G2 gehörige Gitter angesteuert, jedoch werden hier keine Segmente
angesteuert, so daß die zu G2 gehörige Ziffer dunkel bleibt. Die zum an G3 ange
schlossenen Gitter gehörigen Symbole a und b leuchten jedoch wieder, da an den
Anschlüssen S1 und S2 während der Zeitspanne t3 jeweils ein Signal anliegt.
Im vorliegenden Fall werden sieben Gitter angesteuert, so daß sich die Zyklus
dauer aus den Zeitspannen t1 bis t7 zusammensetzt. Es handelt sich hierbei somit
um einen 7fachen Multiplex. Bei Wegfall der zu G6 und G7 gehörenden Gitter
würde sich die Zyklusdauer entsprechend verringern, es wäre dann ein 5facher
Multiplex gegeben.
Die Ansteuerung für eine LED-Anzeige verläuft grundsätzlich ebenso wie gerade
beschrieben, nur daß an den Anschlüssen S1 bis S9 statt einer positiven eine ne
gative Spannung anliegt.
In Fig. 3a sind die Anzeigeelemente eines LCD gezeigt. Jeweils bis zu drei der
Anzeigeelemente sind miteinander parallel verschaltet und an die Anschlüsse S1
bis 513 angeschlossen. Die Rückelektroden der drei Elemente sind jeweils an den
Anschluß COM 1, COM 2 oder COM 3 angeschlossen.
In Fig. 3b ist der zeitliche Verlauf der an den Anschlüssen COM 1, COM 2 und
COM 3 sowie an dem Anschluß S12 anliegenden Signale dargestellt, wobei es
sich um ein Standardverfahren zur Ansteuerung eines LCD handelt. Die an den
Anschlüssen S1 bis S13 anliegenden Signale sind gegenüber den an COM 1,
COM 2 und COM 3 anliegenden Signalen entgegengesetzt gepolt, so daß z. B. an
dem oberen Anzeigeelement S12 eine Spannung entsprechend COM 1 minus S12
anliegt, an dem mittleren Anzeigeelement S12 entsprechend COM 2 minus S12
und an dem unteren Anzeigeelement S12 entsprechend COM 3 minus S12. Die
Spannungsdifferenzen, welche an dem oberen Anzeigeelement (entsprechend
COM 1 minus S12) auftreten, sind zu gering, als daß sich die Kristalle ausrichten
könnten. Dort findet somit keine Anzeige statt. Bei dem mittleren und unteren
Anzeigeelement jedoch treten große Spannungsdifferenzen von 2U auf, weshalb
hier eine Ausrichtung der Kristalle und damit eine Anzeige erfolgt.
Fig. 4 zeigt nun ein Prinzipschaltbild der in den Treiberelementen 11.1 bis 11.16
jeweils enthaltenen Verschaltung zur Erzeugung der Ansteuersignale für die An
zeige 2. Im VFD- bzw. LED-Mode werden vom Steuerblock 8 die Schalter 18 und
19 mittels digitaler Signale W4 und W0 angesteuert. Soll am Ausgang A, d. h. am
entsprechenden Anschluß der Anzeige 2, ein Signal, d. h. Spannung anliegen, so
wird über ein digitales Signal W4 der Schalter 18 geschlossen, während der
Schalter 19 wie auch die Schalter 20, 21 und 22 geöffnet bleiben. Bei Verwen
dung einer VFD-Anzeige beträgt die nun am Ausgang A anliegende Spannung U'
30 V, bei Verwendung einer LED-Anzeige lediglich etwa 2 V. Soll am Ausgang
kein Signal, also keine Spannung anliegen, wird der Schalter 18 geöffnet und der
Schalter 19 durch ein digitales Signal W0 geschlossen. Somit kann über die (ent
sprechend dimensionierten) Schalter 18 und 19 ein für ein VFD- bzw. LED-
Element geeignetes Signal erzeugt werden. Die Information, ob eine Spannung U'
von 30 V oder lediglich von 2 V Verwendung findet (entsprechend der Steuerung
eines VFD oder einer LED-Anzeige), kann das jeweilige Treiberelement 11.1 bis
11.16 entweder vom Pegel-Verschieber 10 oder von der Steuerlogik 5 direkt er
halten (siehe Fig. 1).
Zur Steuerung eines LCD-Elementes werden die Schalter 19, 20, 21 und 22 ver
wendet. Durch Schließen des entsprechenden Schalters mittels des zugehörigen,
vom Steuerblock 7 kommenden digitalen Signals W0, W1, W2 oder W3 kann die
Spannung am Ausgang A auf 0, 1/3U, 2/3U oder U eingeregelt werden, wobei U
typischerweise 3,3 V beträgt.
Auf diese Weise kann durch Ansteuerung der geeigneten Schalter durch die von
den Steuerblöcken 7 und 8 kommenden digitalen Signale W0, W1, W2, W3 und
W4 über ein- und denselben Ausgang bzw. Anschluß A sowohl ein LCD- als auch
ein VFD- und LED-Element angesteuert werden.
Die Steuerlogik 5, das Speicherelement 6 und die Steuerblöcke 7 und 8 der
Schaltungsanordnung 1 sind digital ausgeführt, während der Treiberbaustein 11
mit den Treiberelementen 11.1 bis 11.16 analog ausgeführt ist. Die gesamte
Schaltungsanordnung 1 ist als integrierter Schaltkreis (IC) ausgeführt. In diesen
IC sind auch die Reset-Schaltung 12, die Summerschaltung 13 und der Relais-
Treiber 15 integriert.
Claims (8)
1. Schaltungsanordnung (1) zur Ansteuerung einer VFD-, LED- oder LCD-
Anzeige (2)
mit einem Datenempfänger (3), der die für die Ansteuerung der Anzeige (2) nötigen Daten von einer Zentraleinheit (4) empfängt,
mit einer Steuerlogik (5), welche die von dem Datenempfänger (3) empfan genen Daten überprüft und aus ihnen Anzeigedaten extrahiert,
mit mindestens einem Speicherelement (6), in dem die jeweils aktuellen Anzeigedaten gespeichert werden,
mit mindestens zwei Steuerblöcken (7, 8), die mit dem mindestens einen Speicherelement (6) in Datenverbindung stehen, zur Erzeugung der für die Anzeige notwendigen Steuersignale in Abhängigkeit der in dem mindestens einen Speicherelement (6) gespeicherten Anzeigedaten,
wobei der erste Steuerblock (7) derart ausgebildet ist, daß er die für eine LCD-Anzeige nötigen Steuersignale liefert,
und der zweite Steuerblock (8) derart ausgebildet ist, daß er die für eine VFD- oder eine LED- oder sowohl für eine VFD- als auch für eine LED- Anzeige nötigen Steuersignale liefert,
und mit einem gemeinsamen Treiberbaustein (11), dem die Steuersignale der Steuerblöcke (7) und (8) zugeführt werden, der aus diesen Steuersigna len entsprechende Ansteuersignale für die VFD-, LED- und/oder LCD- Anzeigen erzeugt und diese an die entsprechende Anzeige (2) weitergibt.
mit einem Datenempfänger (3), der die für die Ansteuerung der Anzeige (2) nötigen Daten von einer Zentraleinheit (4) empfängt,
mit einer Steuerlogik (5), welche die von dem Datenempfänger (3) empfan genen Daten überprüft und aus ihnen Anzeigedaten extrahiert,
mit mindestens einem Speicherelement (6), in dem die jeweils aktuellen Anzeigedaten gespeichert werden,
mit mindestens zwei Steuerblöcken (7, 8), die mit dem mindestens einen Speicherelement (6) in Datenverbindung stehen, zur Erzeugung der für die Anzeige notwendigen Steuersignale in Abhängigkeit der in dem mindestens einen Speicherelement (6) gespeicherten Anzeigedaten,
wobei der erste Steuerblock (7) derart ausgebildet ist, daß er die für eine LCD-Anzeige nötigen Steuersignale liefert,
und der zweite Steuerblock (8) derart ausgebildet ist, daß er die für eine VFD- oder eine LED- oder sowohl für eine VFD- als auch für eine LED- Anzeige nötigen Steuersignale liefert,
und mit einem gemeinsamen Treiberbaustein (11), dem die Steuersignale der Steuerblöcke (7) und (8) zugeführt werden, der aus diesen Steuersigna len entsprechende Ansteuersignale für die VFD-, LED- und/oder LCD- Anzeigen erzeugt und diese an die entsprechende Anzeige (2) weitergibt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß drei Steuerblöcke vorgesehen sind, wobei der erste die für die LCD-
Anzeige, der zweite die für die VFD-Anzeige und der dritte die für die
LED-Anzeige nötigen Steuersignale liefert.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Speicherelemente (6) vorgesehen sind, die jeweils den LCD-
und dem VFD-/LED-Steuerblock (7, 8) bzw. dem LCD-, dem VFD- und
dem LED-Steuerblock zugeordnet sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Treiberbaustein (11) mehrere Treiberelemente (11.1-11.16) auf
weist, wobei jedes Treiberelement (11.1-11.16) mit jeweils einem Anschluß
der VFD-, LED- oder LCD-Anzeige (2) verbunden ist und diesem Anschluß
das entsprechende Ansteuersignal zuführt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Treiberelement (11.1-11.16) derart mit jedem der Steuerblöcke
(7, 8) verbunden ist, daß es die für die Ansteuerung des einen Anschlusses
der VFD-, LED- oder LCD-Anzeige (2) nötigen Steuersignale zugeführt be
kommt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuersignale der Steuerblöcke (7, 8) in den Treiberelementen (11.1-
11.16) derart verschaltet sind, daß dem Anschluß der VFD-, LED- oder
LCD-Anzeige (2) das passende Ansteuersignal zugeführt wird.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschaltung der Steuersignale in den Treiberelementen (11.1-
11.16) in Abhängigkeit der Art der angeschlossenen Anzeige (2) erfolgt.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerlogik (5), das mindestens eine Speicherelement (6) und die
Steuerblöcke (7, 8) digital arbeitend ausgeführt sind, während der Treiber
baustein (11) analog arbeitend ausgeführt ist.
Priority Applications (5)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10109157A DE10109157A1 (de) | 2001-02-24 | 2001-02-24 | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Anzeige |
| US10/061,055 US6844864B2 (en) | 2001-02-24 | 2002-01-29 | Circuit arrangement for actuating a display |
| PL352426A PL198894B1 (pl) | 2001-02-24 | 2002-02-22 | Układ sterowania wyświetlaczem VFD/LED/LCD |
| EP02003965A EP1237140B1 (de) | 2001-02-24 | 2002-02-22 | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Anzeige |
| DE50204737T DE50204737D1 (de) | 2001-02-24 | 2002-02-22 | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Anzeige |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10109157A DE10109157A1 (de) | 2001-02-24 | 2001-02-24 | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Anzeige |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10109157A1 true DE10109157A1 (de) | 2002-09-26 |
Family
ID=7675500
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE10109157A Withdrawn DE10109157A1 (de) | 2001-02-24 | 2001-02-24 | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Anzeige |
| DE50204737T Expired - Fee Related DE50204737D1 (de) | 2001-02-24 | 2002-02-22 | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Anzeige |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE50204737T Expired - Fee Related DE50204737D1 (de) | 2001-02-24 | 2002-02-22 | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Anzeige |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6844864B2 (de) |
| EP (1) | EP1237140B1 (de) |
| DE (2) | DE10109157A1 (de) |
| PL (1) | PL198894B1 (de) |
Families Citing this family (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6025921A (en) * | 1995-01-23 | 2000-02-15 | Ohio Electronics Engravers, Inc. | Method and apparatus for engraving a mixed pattern |
| US7109957B2 (en) * | 1999-01-22 | 2006-09-19 | Au Optronics Corp. | Digital display driving circuit for light emitting diode display |
| DE10225996B4 (de) * | 2002-06-12 | 2006-01-12 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Ansteuerschaltung für eine Vakuumfluoreszenz-Anzeige |
| US7970439B2 (en) * | 2005-03-01 | 2011-06-28 | Kyocera Corporation | Systems and methods for visual alerting mechanisms on a mobile communication device |
Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3984973A (en) * | 1973-10-29 | 1976-10-12 | Hughes Aircraft Company | Digital watch with liquid crystal and light emitting diode displays |
| DE3117270A1 (de) * | 1980-05-02 | 1982-06-09 | Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokyo | Elektronische uhr |
| EP0089688A2 (de) * | 1982-03-23 | 1983-09-28 | Nec Corporation | Anzeigeeinrichtung |
| US4542799A (en) * | 1982-04-28 | 1985-09-24 | Shimadzu Corporation | Display device for use in an electronic balance |
| DE3514821A1 (de) * | 1984-04-25 | 1985-10-31 | Sharp K.K., Osaka | Anzeigesteuerschaltung zur steuerung von mindestens zwei unterschiedlichen anzeigeeinrichtungen |
| EP0497605A1 (de) * | 1991-01-30 | 1992-08-05 | Nec Corporation | Wochentach und/oder Anzeigesystem für Datenempfänger einer Personenrufanlage |
| DE3689077T2 (de) * | 1985-03-19 | 1994-05-05 | Ascii Corp | Anzeigesteuergerät. |
Family Cites Families (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPS5665537A (en) * | 1979-11-01 | 1981-06-03 | Nec Corp | Individual selection callout receiver with display |
| JPS56162588U (de) | 1980-04-30 | 1981-12-03 | ||
| JPS5991487A (ja) * | 1982-11-17 | 1984-05-26 | 富士通株式会社 | デイスプレイ装置 |
| JPS6347791A (ja) * | 1986-08-15 | 1988-02-29 | 株式会社東芝 | 情報表示説明装置 |
| JPH01248186A (ja) * | 1988-03-30 | 1989-10-03 | Toshiba Corp | 表示属性変換装置 |
| US5021775A (en) * | 1989-02-27 | 1991-06-04 | Motorola, Inc. | Synchronization method and circuit for display drivers |
| JPH0519747A (ja) * | 1991-07-09 | 1993-01-29 | Toshiba Corp | 表示制御装置 |
| CA2154793A1 (en) * | 1993-03-19 | 1994-09-29 | William C. Phelps, Iii | Lcd system with integrated annunciator |
| US5694141A (en) * | 1995-06-07 | 1997-12-02 | Seiko Epson Corporation | Computer system with double simultaneous displays showing differing display images |
| US20030214458A1 (en) * | 2002-05-20 | 2003-11-20 | Vladimir Giemborek | Multiple display configuration |
-
2001
- 2001-02-24 DE DE10109157A patent/DE10109157A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-01-29 US US10/061,055 patent/US6844864B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-22 PL PL352426A patent/PL198894B1/pl unknown
- 2002-02-22 DE DE50204737T patent/DE50204737D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-22 EP EP02003965A patent/EP1237140B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3984973A (en) * | 1973-10-29 | 1976-10-12 | Hughes Aircraft Company | Digital watch with liquid crystal and light emitting diode displays |
| DE3117270A1 (de) * | 1980-05-02 | 1982-06-09 | Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokyo | Elektronische uhr |
| EP0089688A2 (de) * | 1982-03-23 | 1983-09-28 | Nec Corporation | Anzeigeeinrichtung |
| US4542799A (en) * | 1982-04-28 | 1985-09-24 | Shimadzu Corporation | Display device for use in an electronic balance |
| DE3514821A1 (de) * | 1984-04-25 | 1985-10-31 | Sharp K.K., Osaka | Anzeigesteuerschaltung zur steuerung von mindestens zwei unterschiedlichen anzeigeeinrichtungen |
| DE3689077T2 (de) * | 1985-03-19 | 1994-05-05 | Ascii Corp | Anzeigesteuergerät. |
| EP0497605A1 (de) * | 1991-01-30 | 1992-08-05 | Nec Corporation | Wochentach und/oder Anzeigesystem für Datenempfänger einer Personenrufanlage |
Non-Patent Citations (1)
| Title |
|---|
| KABBECK,W.:"PSB 7510-CMOS-Controller für 7-Segment-Flüssigkristallanzeigen" In: Siemens Components 21(1983) H.1, S. 14-18 * |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP1237140B1 (de) | 2005-11-02 |
| US6844864B2 (en) | 2005-01-18 |
| DE50204737D1 (de) | 2005-12-08 |
| US20020118155A1 (en) | 2002-08-29 |
| PL198894B1 (pl) | 2008-07-31 |
| EP1237140A1 (de) | 2002-09-04 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE60110664T2 (de) | Aktive Ansteuerungsschaltung für Anzeigefelder | |
| DE60123344T2 (de) | Selbst-emittierende Anzeige mit aktiver Matrix und organische elektrolumineszente Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix | |
| DE69914302T2 (de) | Elektrolumineszierende anzeigevorrichtungen mit aktiver matrix | |
| DE69523910T2 (de) | Schieberegister mit gleich polarisierten mis-transistoren | |
| DE69713391T2 (de) | Treiberschaltung und betriebsverfahren | |
| DE3643149C2 (de) | ||
| DE3228587A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung einer elektrooptischen fluessigkristallanordnung | |
| DE60204850T2 (de) | Programmierbares ladungspumpenbauelement | |
| DE102015118497B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur beleuchtung eines fahrzeugs | |
| DE3433474C2 (de) | ||
| DE102020100335A1 (de) | Bildelement für eine anzeigevorrichtung und anzeigevorrichtung | |
| DE2325938A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb | |
| DE10109157A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Anzeige | |
| DE3431299C2 (de) | ||
| DE2311508C3 (de) | Elektrooptische Anzeige für elektronische Uhren | |
| DE2365143A1 (de) | Elektronische uhr | |
| AT516293B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Speisen einer Serienschaltung von n LED-Einheiten | |
| WO2011009467A1 (de) | Ansteuerschaltung für pockelszelle | |
| DE10250398B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Erfassung des Zustandes mindestens eines elektrischen Schalters | |
| DE3044963C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung | |
| DE2629874A1 (de) | Erregerstromkreis fuer eine elektrochromatische anzeige und verfahren zum erregen ihrer anzeigesegmente | |
| DE2654262A1 (de) | Treiberschaltung fuer leucht-anzeigevorrichtungen | |
| DE2758551A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung von lichtemittierenden dioden (led) | |
| DE10252166A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit Pixelinversion | |
| DE19722190B4 (de) | Verfahren zum Treiben eines Anzeigeelements |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DIEHL AKO STIFTUNG & CO. KG, 88239 WANGEN, DE |
|
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |