DE10110465B4 - Reaktor - Google Patents
Reaktor Download PDFInfo
- Publication number
- DE10110465B4 DE10110465B4 DE10110465A DE10110465A DE10110465B4 DE 10110465 B4 DE10110465 B4 DE 10110465B4 DE 10110465 A DE10110465 A DE 10110465A DE 10110465 A DE10110465 A DE 10110465A DE 10110465 B4 DE10110465 B4 DE 10110465B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- channels
- channel
- reaction
- reaction material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 146
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 110
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 claims abstract description 27
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 13
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 28
- 238000013461 design Methods 0.000 description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 3
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000007084 catalytic combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000000629 steam reforming Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/386—Catalytic partial combustion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0093—Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/248—Reactors comprising multiple separated flow channels
- B01J19/249—Plate-type reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/06—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/06—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
- B01J8/067—Heating or cooling the reactor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/02—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles
- B01J2208/021—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles comprising a plurality of beds with flow of reactants in parallel
- B01J2208/022—Plate-type reactors filled with granular catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/02—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles
- B01J2208/023—Details
- B01J2208/024—Particulate material
- B01J2208/025—Two or more types of catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00783—Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00819—Materials of construction
- B01J2219/00835—Comprising catalytically active material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00851—Additional features
- B01J2219/00871—Modular assembly
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00873—Heat exchange
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J2219/2401—Reactors comprising multiple separate flow channels
- B01J2219/245—Plate-type reactors
- B01J2219/2451—Geometry of the reactor
- B01J2219/2453—Plates arranged in parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J2219/2401—Reactors comprising multiple separate flow channels
- B01J2219/245—Plate-type reactors
- B01J2219/2461—Heat exchange aspects
- B01J2219/2462—Heat exchange aspects the reactants being in indirect heat exchange with a non reacting heat exchange medium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J2219/2401—Reactors comprising multiple separate flow channels
- B01J2219/245—Plate-type reactors
- B01J2219/2461—Heat exchange aspects
- B01J2219/2465—Two reactions in indirect heat exchange with each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J2219/2401—Reactors comprising multiple separate flow channels
- B01J2219/245—Plate-type reactors
- B01J2219/2476—Construction materials
- B01J2219/2477—Construction materials of the catalysts
- B01J2219/2479—Catalysts coated on the surface of plates or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J2219/2401—Reactors comprising multiple separate flow channels
- B01J2219/245—Plate-type reactors
- B01J2219/2476—Construction materials
- B01J2219/2477—Construction materials of the catalysts
- B01J2219/2482—Catalytically active foils; Plates having catalytically activity on their own
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0205—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
- C01B2203/0227—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
- C01B2203/0233—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/025—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/08—Methods of heating or cooling
- C01B2203/0805—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0811—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Abstract
Reaktor,
mit wenigstens einem Reaktorelement (15), das eine Schichtenfolge
von wenigstens zwei plattenförmigen,
unterschiedlich funktionalen Einheiten (20, 30) aufweist, die eine
Kanalstruktur aufweisen, die eine Anzahl von Kanälen (21, 31) mit jeweils einem
Kanaleintritt (22, 32) und einem Kanalaustritt (23, 33) aufweisen, die
von wenigstens einem Durchströmmedium
(D) durchströmbar
sind oder durchströmt
werden, wobei die Kanäle (21,
31) wenigstens einer der plattenförmigen funktionalen Einheiten
(20; 30) mit wenigstens einem Reaktionsmaterial (R) beschichtet
sind, an oder mit dem das Durchströmmedium (D) reagiert oder reagieren
kann, wobei das Reaktionsmaterial (R) derart in den Kanälen (21)
vorgesehen ist, dass die Kanäle
(21) über
ihre Längsausdehnung
(L) Bereiche (40, 41, 42) mit unterschiedlicher Reaktivität des Reaktionsmaterials
(R) aufweisen, wobei die Kanäle
(21, 31) der funktionalen Einheiten (20, 30) in Mikrostrukturtechnik
als Mikrokanäle
ausgebildet sind, deren Breite und Höhe im Submillimeterbereich
liegt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reaktor sowie Verwendungen für einen solchen Reaktor.
- Reaktoren sind grundsätzlich bekannt und werden in unterschiedlichsten Ausgestaltungsformen für verschiedenste Anwendungen eingesetzt. Beispiele für unterschiedliche Reaktoren sind in der
DE 41 25 186 A1 , derDE 698 00 838 T2 , derDE 691 30 894 T2 , derEP 0 305 203 B1 oder der US 55 38 700 A offenbart. - Eine bekannte Ausgestaltungsvariante für Reaktoren sieht vor, daß diese wenigstens ein Reaktorelement aufweisen, das wiederum wenigstens eine Schicht mit einer Kanalstruktur aufweist, die eine Anzahl von Kanälen mit jeweils einem Kanaleintritt und einem Kanalaustritt aufweist. Die einzelnen Kanäle sind von wenigstens einem Medium durchströmbar beziehungsweise werden von einem solchen Medium durchströmt. Reaktoren der genannten Art können beispielsweise als katalytische Brenner eingesetzt werden.
- Wird ein derartiger Reaktor als katalytischer Brenner betrieben, sind die Kanäle beispielsweise mit einem Katalysatormaterial beschichtet. Wenn die mit dem Katalysatormaterial beschichteten Kanäle nun von einem Medium durchströmt werden, findet in den Kanälen eine Reaktion statt, die in der Regel exotherm ist, so daß der Reaktor die auf diese Weise entstandene Wärme für andere Prozesse beziehungsweise Verbraucher zur Verfügung stellen kann.
- Da das Medium die Kanäle dabei üblicherweise über deren gesamte Längsausdehnung durchströmen muß, kommt es bei solchen bekannten Reaktoren häufig zu Problemen bei katalytischen Reaktionen. Wenn nämlich das Medium in den mit dem Katalysatormaterial beschichteten Kanal eintritt, findet bereits im Eintrittsbereich des Kanals ein Großteil der katalytischen Reaktion statt. Diese heftige Reaktion führt zu einer starken, lokalen Hitzeentwicklung im Eintrittsbereich. Im weiteren Verlauf der Kanäle schwächt sich die Reaktionsstärke immer mehr ab, so daß sich über die Längsausdehnung der Kanäle ein Reaktionsprofil einstellt, das am Kanaleintritt sehr hoch ist und mit zunehmender Entfernung vom Kanaleintritt immer mehr abnimmt. Eine gleichmäßige Reaktionsführung über die gesamte Länge der Kanäle ist somit nicht realisierbar, so daß üblicherweise nicht der gesamte Kanal für die darin stattfindende Reaktion ausgenutzt werden kann. Weiterhin kann die heftige Reaktion im Eintrittsbereich des Kanals zu Beschädigungen des Reaktors in diesem Bereich führen.
- Es besteht daher das Bedürfnis, Reaktoren der genannten Art diesbezüglich zu optimieren.
- In der
EP 1 010 462 A1 ist ein Reaktor zur katalytischen Umsetzung eines Augangstoffs beschrieben bei dem der Reaktor mehrstufig ausgebildet ist, und bei dem einzelne hintereinander geschaltete Reaktorstufen jeweils als Schichtenfolge von einer Anzahl Schichten mit einer Kanalstruktur ausgebildet sind. Die Kanäle sind mit einem katalytischen Material beschichtet, so daß ein Gasgemisch, das die Kanäle durchströmt, mit dem katalytischen Material in Kontakt bringbar ist. Um einen bei der katalytischen Umsetzung auftretenden Druckverlust zu verringern und um zu erreichen, daß im Reaktor eine große Umsetzung erfolgt, wird gemäß dieser bekannten Lösung vorgeschlagen, das Bauvolumen des gesamten Reaktors zu verringern und gleichzeitig das Katalysatorvolumen zu erhöhen. Dies wird erreicht, indem der Reaktor verschiedene Reaktorstufen (Reaktionszonen) mit unterschiedlichen Kanaldichten aufweist. Dabei nimmt die Kanaldichte in Strömungsrichtung des Gasgemischs, das heißt vom Eintrittsbereich des Reaktors in Richtung des Austrittsbereichs des Reaktors gesehen, zu. Dies wird dadurch erreicht, daß die Kanalquerschnitte in den jeweiligen Reaktionszonen kleiner werden. Die Herstellung eines solches Reaktors ist jedoch konstruktiv aufwendig und damit kostenintensiv. Weiterhin ist eine gleichmäßige Durchströmung des Mediums durch den gesamten Reaktor nicht gewährleistet, da es beispielsweise im Übergang zwischen den einzelnen Reaktorstufen zu unerwünschten Verwirbelungen des Durchströmmediums kommen kann. Um diese Nachteile in bezug auf das Durchströmverhalten des Mediums zu verhindern, sind bei dem bekannten Reaktor zwischen den einzelnen Reaktorstufen entsprechende Mischzonen vorgesehen. Diese Mischzonen führen jedoch zu einer Unterbrechung des Gesamtkanals. Weiterhin kann auch die Tatsache, daß jede Reaktorzone Kanäle mit unterschiedlichem Querschnitt aufweist, zu strömungstechnischen Nachteilen führen. - In
DE 25 54 359 A1 undDE 25 42 282 A1 sind monolithische Trägerkatalysatoren für Abgase beschrieben, die jeweils eine Wabenstruktur mit parallel zur Strömungsrichtung der Abgase verlaufenden Kanälen aufweisen. Die aktiven Katalysatorphasen sind in dünnen Schichten auf Trägern aufgebracht und weisen in Strömungsrichtung der Abgase einen positiven Gradienten auf. Nachteilig bei diesen Katalysatoren ist jedoch, dass es sich um Großreaktoren handelt, deren Technologie nicht ohne weiteres auf kleiner dimensionierte Anwendungen übertragen werden kann. - In der
DE 35 22 095 A1 schließlich ist eine Vorrichtung zum Behandeln strömender Medien beschrieben, die aus einer Mehrzahl von Einzelelementen besteht. Jedes Einzelelement weist eine Grundplatte mit Rippen auf, wobei zwischen den Rippen Kanäle ausgebildet sind. Die Einzelelemente werden zu der Vorrichtung zusammengesetzt, indem diese nebeneinander, übereinander oder hintereinander angeordnet werden. - Ausgehend vom genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Reaktor bereitzustellen, mit dem die im Hinblick auf den Stand der Technik beschriebenen Nachteile wirkungsvoll verhindert werden, wobei ein Reaktor geschaffen werden soll, der bei konstruktiv einfacher Ausgestaltung dennoch optimale Reaktionseigenschaften aufweist und Verwendungen für den Reaktor anzugeben.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch den Reaktor gemäß Patentanspruch 1 sowie die erfindungsgemäßen Verwendungen gemäß Patentanspruch 9, 10, 11 und 12.
- Ausgestaltungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen. Weitere Vorteile, Aspekte, Details und Effekte der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Merkmale und Details der Erfindung, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Reaktor beschrieben sind, gelten ebenso für die erfindungsgemäßen Verwendungen, und umgekehrt.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, daß das Reaktionsprofil eines in den Kanälen befindlichen Reaktionsmaterials gezielt eingestellt wird, so daß die Reaktionen eines die Kanäle durchströmenden Mediums mit dem Reaktionsmaterial in jedem Bereich der Kanäle gezielt gesteuert werden können.
- Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Reaktor bereitgestellt mit wenigstens einem Reaktorelement, das eine Schichtenfolge von wenigstens zwei plattenförmigen, unterschiedlich funktionalen Einheiten aufweist, die eine Kanalstruktur aufweist, die eine Anzahl von Kanälen mit jeweils einem Kanaleintritt und einem Kanalaustritt aufweisen, die von wenigstens einem Durchströmmedium durchströmbar sind oder durchströmt werden, wobei die Kanäle wenigstens einer der plattenförmigen funktionalen Einheiten mit wenigstens einem Reaktionsmaterial beschichtet sind, an oder mit dem das Durchströmmedium reagiert oder reagieren kann, wobei das Reaktionsmaterial derart in den Kanälen vorgesehen ist, daß die Kanäle über ihre Längsausdehnung Bereiche mit unterschiedlicher Reaktivität des Reaktionsmaterials aufweisen, wobei die Kanäle der funktionalen Einheiten in Mikrostrukturtechnik als Mikrokanäle ausgebildet sind, deren Breite und Höhe im Submillimeterbereich liegt.
- Durch den erfindungsgemäßen Reaktor ist ein gezieltes Reaktionsmanagement innerhalb der Kanäle möglich. Insbesondere ist es mit dem erfindungsgemäßen Reaktor möglich, daß über die gesamte Kanallänge ein einstellbares Reaktionsprofil des Reaktionsmaterials auftritt.
- Dazu ist in den Kanälen zunächst wenigstens ein Reaktionsmaterial vorgesehen. Das Reaktionsmaterial hat die Eigenschaft, daß es mit dem die Kanäle durchströmenden Durchströmmedium reagiert oder reagieren kann. Dabei ist die Erfindung nicht auf bestimmte Reaktionsmaterialien beziehungsweise Durchströmmedien beschränkt. Wichtig ist lediglich, daß das Durchströmmedium und das Reaktionsmaterial derart aufeinander abgestimmt sind, daß das Durchströmmedium an oder mit dem Reaktionsmaterial reagieren kann.
- Ein Grundgedanke der Erfindung besteht nun darin, daß das Reaktionsmaterial in einer besonderen Weise innerhalb der Kanäle vorgesehen ist. Dazu ist das Reaktionsmaterial nicht gleichmäßig in den Kanälen verteilt, sondern in einer Weise, daß die Kanäle über ihre Längsausdehnung Bereiche mit unterschiedlicher Reaktivität des Reaktionsmaterials aufweisen. So kann beispielsweise der aus dem Stand der Technik bekannte nachteilige Effekt vermieden werden, daß im Eintrittsbereich der Kanäle eine sehr starke Reaktion stattfindet und daß die Reaktionsstärke im weiteren Verlauf der Kanäle immer mehr abnimmt.
- Dadurch, daß über die Längsausdehnung der Kanäle verschiedene Bereiche mit unterschiedlicher Reaktivität des Reaktionsmaterials vorgesehen sind, läßt sich die Reaktion in jedem Bereich der Kanäle gezielt und definiert einstellen. So kann beispielsweise eine gleichmäßige Reaktion, das heißt ein möglichst konstantes Reaktionsprofil und/oder Reaktivitätsprofil über die gesamte Länge der Kanäle realisiert werden. Ebenso können Reaktionen mit jedem beliebigen Reaktionsprofil und/oder Reaktivitätsprofil realisiert werden, beispielsweise mit linearem, kurvigem, stufigem Profil oder dergleichen. Natürlich ist die Erfindung nicht auf die genannten Beispiele beschränkt.
- Auf diese Weise kann auch die Reaktion zwischen dem Reaktionsmaterial und dem Durchströmmedium in jedem Bereich der Kanäle gezielt eingestellt werden, so daß letztendlich ein definiertes Reaktionsprofil und/oder Reaktivitätsprofil des Reaktionsmaterials über die gesamte Längsausdehnung der Kanäle entsteht.
- Als „Längsausdehnung" der Kanäle wird dabei die Ausdehnung der Kanäle von deren Eintrittsbereich hin zu deren Austrittsbereich verstanden. Unter dem Begriff „Reaktivität" des Reaktionsmaterials wird die Stärke der Reaktion zwischen dem Reaktionsmaterial und dem Durchströmmedium verstanden. Wenn die Kanäle über ihre Längsausdehnung Bereiche mit unterschiedlicher Reaktivität des Reaktionsmaterials aufweisen, bedeutet dies, daß in den unterschiedlichen Bereichen der Kanäle unterschiedlich starke Reaktionen und/oder unterschiedlich geartete Reaktionen auftreten. Die Erfindung ist nicht auf bestimmte Möglichkeiten beschränkt, wie solche Bereiche mit unterschiedlicher Reaktivität des Reaktionsmaterials erzeugt werden können. Einige nicht ausschließliche Beispiele werden im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläutert. Ebenso ist die Erfindung nicht auf die Unterteilung der Kanäle in eine bestimmte Anzahl von Bereichen beschränkt. Die Bereiche können beispielsweise so gewählt werden, das ein diskretes oder ein kontinuierliches Reaktivitätsprofil des Reaktionsmaterials entsteht. Die Bildung derartiger Bereiche mit unterschiedlicher Reaktivität des Reaktionsmaterials hängt vielmehr vom Einsatzgebiet des Reaktors und vom gewünschten Reaktionsprofil des Durchströmmediums an oder mit dem Reaktionsmaterial ab.
- Erfindungsgemäß weist der Reaktor wenigstens ein Reaktorelement auf, das wiederum wenigstens eine funktionale Einheit mit einer Kanalstruktur aufweist. Dabei bilden jeweils solche Kanäle eine funktionale Einheit, die im Reaktor jeweils die gleiche Funktion haben. Dazu müssen die Kanäle der einzelnen funktionalen Einheiten nicht unbedingt in einer Ebene liegen. Eine gleiche Funktion ist beispielsweise dann gegeben, wenn die Kanäle von gleichen oder gleichartigen Medien, etwa von Ausgangsprodukten, einzelnen Reaktionspartnern, die anschließend gemischt werden oder dergleichen, durchströmt werden, wenn die Kanäle übereinstimmende konstruktive Merkmale aufweisen, etwa in Größe und Form oder wenn in den Kanälen jeweils die gleiche Reaktion abläuft. Diese Beispiele sind selbstverständlich rein exemplarischer Natur und dienen lediglich zur Verdeutlichung des Begriffs „funktionale Einheit", so daß die Erfindung nicht auf die genannten Beispiele beschränkt ist.
- Der erfindungsgemäße Reaktor ist zum einen besonders einfach und damit kostengünstig herstellbar und kann zum anderen universell eingesetzt werden. Die vorliegende Erfindung ist somit nicht auf bestimmte Einsatzmöglichkeiten und Bauformen für den Reaktor beschränkt. Bei den im Rahmen der Beschreibung erläuterten Beispielen handelt es sich somit lediglich um nicht ausschließliche, den Schutzbereich der Erfindung nicht eingrenzende Ausführungsbeispiele.
- Weiterhin ist der erfindungsgemäße Reaktor nicht auf eine bestimmte Ausgestaltung oder Anordnung der Kanäle in den einzelnen funktionalen Einheiten beschränkt. Vielmehr kann die Kanalstruktur jede beliebige Dimensionierung haben. Insbesondere können die einzelnen Kanäle jede beliebige Größe und Querschnittsform aufweisen. Auf diese Weise läßt sich der erfindungsgemäße Reaktor auf besonders einfache und effektive Weise an jede mögliche Anwendungsform anpassen.
- Vorteilhaft kann in den Kanälen mehr als ein Reaktionsmaterial vorgesehen sein, wobei die Kanalbereiche mit unterschiedlicher Reaktivität des Reaktionsmaterials zumindest teilweise durch verschiedene Reaktionsmaterialien gebildet sind. In diesem Fall werden die Bereiche mit unterschiedlicher Reaktivität des Reaktionsmaterials innerhalb der Kanäle derart geschaffen, daß sich in den jeweiligen Bereichen verschiedene Reaktionsmaterialien befinden. Die Auswahl der einzelnen Reaktionsmaterialien ergibt sich dabei je nach Bedarf und Anwendungsfall für den Reaktor.
- Ebenso ist denkbar, daß in zumindest einzelnen Bereichen jeweils mehr als ein Reaktionsmaterial vorgesehen ist, wobei die Reaktionsmaterialien beispielsweise in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen und/oder Konzentrationen vorliegen können.
- Auch ist es denkbar, daß das/die Reaktionsmaterial(ien) innerhalb der Kanäle über deren Längsausdehnung ein Konzentrationsprofil aufweist/aufweisen. In diesem Fall werden Bereiche mit unterschiedlicher Reaktivität des Reaktionsmaterials innerhalb der Kanäle dadurch geschaffen, daß das Reaktionsmaterial in den verschiedenen Bereichen jeweils mit einer unterschiedlichen Konzentration vorhanden ist. In einem solchen Fall kann beispielsweise ein einziges Reaktionsmaterial innerhalb der Kanäle eingesetzt werden.
- Das Konzentrationsprofil kann je nach Anwendungsfall unterschiedlich ausgebildet sein.
- So ist es beispielsweise denkbar, daß das Konzentrationsprofil des Reaktionsmaterials in einer Weise ausgebildet ist, daß im Bereich des Kanaleintritts Reaktionsmaterial mit geringerer Konzentration als im Bereich des Kanalausttritts vorgesehen ist. In diesem Fall erfolgt ein Konzentrationsanstieg des Reaktionsmaterials über die Längsausdehnung der Kanäle. Der Vorteil eines solchen Konzentrationsprofils soll an Hand eines nicht ausschließlichen Beispiels erläutert werden.
- Wenn die Kanäle, wie aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise über ihre gesamte Längsausdehnung gleichmäßig mit Reaktionsmaterial versehen wären, würde dies zu einem Reaktionsprofil führen, das im Eintrittsbereich der Kanäle eine sehr starke Reaktion zeigt, die sich im weiteren Verlauf der Kanäle immer mehr abschwächt. Damit stellt sich über die Längsausdehnung der Kanäle ein Reaktionsprofil ein, das am Kanaleintritt sehr hoch ist und mit zunehmender Entfernung vom Kanaleintritt immer mehr abnimmt. Wenn nun das Reaktionsmaterial innerhalb der Kanäle in einem wie vorstehend beschriebenen Konzentrationsprofil vorgesehen ist, kann dadurch eine gleichmäßige Reaktion, das heißt ein möglichst konstantes Reaktionsprofil über die gesamte Länge der Kanäle, realisiert werden. Wenn nämlich das Reaktionsmaterial im Eintrittsbereich der Kanäle mit geringer Konzentration vorliegt, führt dies auch zu einer geringen Reaktivität des Reaktionsmaterials. Im weiteren Verlauf der Kanäle, das heißt in Richtung zunehmender Längsausdehnung der Kanäle, kann dann die Konzentration des Reaktionsmaterials erhöht werden, wodurch auch die Reaktivität des Reaktionsmaterials in diesen Bereichen der Kanäle erhöht wird. Dadurch kann beispielsweise eine gleichmäßige Reaktion über die gesamte Längsausdehnung der Kanäle erzeugt werden, da beispielsweise die Menge des umsetzbaren Durchströmmediums über die Längsausdehnung der Kanäle immer mehr abnimmt, während die Reaktivität des Reaktionsmaterials über die Längsausdehnung der Kanäle immer mehr zunimmt.
- Vorteilhaft kann das Konzentrationsprofil einen linearen, kurvenförmigen oder stufenförmigen Verlauf aufweisen. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die genannten Beispiele für Konzentrationsprofile beschränkt, so daß grundsätzlich jede Form für das Konzentrationsprofil möglich ist. Die Ausgestaltung des Konzentrationsprofils ergibt sich je nach Bedarf und Anwendungsfall für den Reaktor. Selbstverständlich ist es auch denkbar, daß mehrere Konzentrationsprofiltypen innerhalb eines Kanals vorgesehen sind.
- Erfindungsgemäß sind die Kanäle mit dem Reaktionsmaterial beschichtet. In diesem Fall können Bereiche unterschiedlicher Reaktivität des Reaktionsmaterials innerhalb der Kanäle dadurch realisiert werden, daß die Kanäle in unterschiedlichen Bereichen unterschiedlich beschichtet sind. Dabei können auch solche Varianten realisiert werden, in denen einzelne Bereiche der Kanäle überhaupt nicht mit Reaktionsmaterial beschichtet sind. Die unterschiedliche Beschichtung der Kanäle kann beispielsweise, wie vorstehend beschrieben, über verschiedene Konzentrationsprofile erfolgen. Ebenso kann die Erzeugung von Bereichen mit unterschiedlicher Reaktivität des Reaktionsmaterials auch über Beschichtung der Kanäle mit unterschiedlichen Reaktionsmaterialien erfolgen.
- Je nach Größe der Kanäle kann das Reaktionsmaterial aber auch als Schüttgut innerhalb der Kanäle vorgesehen sein.
- Vorzugsweise kann das Reaktionsmaterial ein katalytisches Material sein. Unter dem Begriff „Reaktivität" wird dann die Aktivität des Katalysatormaterials verstanden, wobei es sich um die Umsetzungsrate des Durchströmmediums am Katalysator handelt. Wenn die Kanäle über ihre Längsausdehnung Bereiche mit unterschiedlicher Aktivität des Katalysatormaterials aufweisen, bedeutet dies, daß in den unterschiedlichen Bereichen der Kanäle unterschiedlich starke Umsetzungsraten auftreten.
- Erfindungsgemäß weist das Reaktorelement desweiteren wenigstens eine zweite funktionale Einheit mit einer Kanalstruktur auf, die eine Anzahl von Kanälen mit jeweils einem Kanaleintritt und einem Kanalaustritt aufweist, die von wenigstens einem Medium durchströmbar sind oder durchströmt werden.
- Auf diese Weise können Reaktoren geschaffen werden, in denen beispielsweise ein Wärmeaustausch stattfinden kann. Dazu sind die zwei oder mehr funktionalen Einheiten vorteilhaft in einer Weise miteinander verbunden, daß zwischen den einzelnen Kanälen der jeweiligen funktionalen Einheiten ein Wärmeaustausch stattfinden kann. Ebenso sind Ausgestaltungsmöglichkeiten realisierbar, bei denen ein Massenaustausch stattfinden kann. Dazu sind die zwei oder mehr funktionalen Einheiten vorteilhaft in einer Weise miteinander verbunden, daß zwischen den einzelnen Kanälen der jeweiligen funktionalen Einheiten ein Massenaustausch stattfinden kann, beispielsweise über eine Membran, geeignete Verbindungen oder dergleichen. Dabei ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Anzahl von funktionalen Einheiten pro Reaktorelement beschränkt.
- Vorteilhaft können die Kanäle der ersten und zweiten funktionalen Einheiten sowie fakultativ jeder weiteren funktionalen Einheit in Kreuzstrom-Bauweise, in Parallelstrom-Bauweise oder in einem Winkel zueinander ausgerichtet sein.
- Vorteilhaft kann vorgesehen sein, daß die Kanäle der ersten funktionalen Einheit mit einem Reaktionsmaterial beschichtet sind, während die Kanäle der zweiten funktionalen Einheit nicht mit Reaktionsmaterial beschichtet sind. In einem solchen Fall kann der Reaktor als Wärmetauscher eingesetzt werden. Die mit den beschichteten Kanälen versehene funktionale Einheit kann dabei beispielsweise als katalytischer Brenner fungieren, während die Kanäle der zweiten funktionalen Einheit von einem zu erwärmenden Medium durchströmt werden.
- In anderer Ausgestaltung können beispielsweise die Kanäle beider funktionaler Einheiten mit einem geeigneten Reaktionsmaterial beschichtet sein. In einem solchen Fall kann der Reaktor beispielsweise als Reformer fungieren. Die generelle Funktionsweise eines Reformers wird im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Verwendungen des Reaktors weiter unten näher erläutert.
- Erfindungsgemäß sind die wenigstens zwei funktionalen Einheiten als Schichtenfolge von wenigstens zwei Schichten ausgebildet, mit wenigstens einer ersten Schicht, die eine Anzahl von Kanälen aufweist und mit wenigstens einer zweiten Schicht, die eine Anzahl von Kanälen aufweist.
- Die funktionalen Einheiten des wenigstens einen Reaktorelements sind erfindungsgemäß plattenförmig ausgebildet, wobei die Kanäle innerhalb der Platten oder auf den Platten vorgesehen sind. Die Herstellung einer solchen plattenförmigen Struktur kann auf verschiedenste Art und Weise erfolgen. Beispielsweise, jedoch nicht ausschließlich, können solche Strukturen hergestellt werden, indem zunächst eine Platte hergestellt wird, in die die Kanäle anschließend eingebracht, beispielsweise eingefräst, werden. Eine solche Ausgestaltung ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn die Reaktorelemente flächenmäßig klein sind. Bei größeren Reaktoren kann es beispielsweise vorteilhaft sein, die plattenförmige Struktur derart herzustellen, daß zunächst eine Grundplatte angefertigt wird, auf die die einzelnen Kanalwände anschließend aufgebracht, beispielsweise aufgeschweißt oder dergleichen, werden.
- Erfindungsgemäß ist der Reaktor schließlich auch als Mikroreaktor ausgebildet, wobei die Kanäle der wenigstens einen funktionalen Einheit jeweils in Mikrostrukturtechnik ausgebildet sind. Durch die Ausgestaltung in Mikrotechnik wird erreicht, daß auf kleinstem Raum eine große Anzahl von Mikrokanälen vorliegt, deren Breite und Höhe im Submillimeterbereich liegt. Auf diese Weise verfügen solche Reaktoren über hohe spezifische innere Oberflächen, das heißt über ein hohes Verhältnis an Kanaloberfläche zu Kanalvolumen. Weiterhin weisen Mikroreaktoren, wie dies der Name bereits aussagt, bei nur geringstem Platzbedarf eine sehr hohe Leistungsfähigkeit auf.
- Vorteilhaft kann der Reaktor zwei oder mehr Reaktorelemente aufweisen. Diese Reaktorelemente können beispielsweise hintereinander geschaltet werden. Ebenso ist es denkbar, daß die einzelnen Reaktorelemente übereinander, beispielsweise sandwichartig, angeordnet sind. Die geeignete Verknüpfung der einzelnen Reaktorelemente innerhalb des Reaktors ergibt sich je nach Bedarf und Anwendungsfall, beispielsweise nach dem zur Verfügung stehenden Bauraum und/oder dem Einsatzgebiet des Reaktors.
- Vorzugsweise kann der Reaktor als einstufiger Reaktor ausgebildet sein. Ein solcher Reaktor ist besonders einfach und damit kostengünstig herstellbar. Insbesondere können die im Rahmen des Standes der Technik beschriebenen Nachteile, die sich im Zusammenhang mit der Verbindung mehrerer Reaktorstufen ergeben, vermieden werden.
- Der wie vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Reaktor ist nicht auf bestimmte Verwendungsmöglichkeiten beschränkt. Nachfolgend werden einige nicht ausschließliche Beispiele beschrieben, wie der Reaktor vorteilhaft verwendet werden kann.
- Insbesondere kann ein wie vorstehend beschriebener erfindungsgemäßer Reaktor als Reaktor verwendet werden, in dem exotherme und/oder endotherme Reaktionen ablaufen. Durch die Tatsache, daß die Kanäle über ihre Längsausdehnung Bereiche mit unterschiedlicher Reaktivität des Reaktionsmaterials aufweisen, kann dabei ein im wesentlichen homogenes Reaktionsprofil über die gesamte Kanallänge erzeugt werden.
- Beispielsweise kann ein wie vorstehend beschriebener erfindungsgemäßer Reaktor als Wärmetauscher und/oder katalytischer Brenner und/oder Reformer und/oder Reaktor zur partiellen Oxidation verwendet werden. Natürlich sind auch noch andere Verwendungsmöglichkeiten denkbar. Dabei können Reformierungsreaktoren sowohl Bereiche mit exothermen Reaktionen als auch Bereiche mit endothermen Reaktionen aufweisen. Ebenso sind Reformer für die endotherme Reformierung realisierbar, beispielsweise Reformer für die Dampfreformierung.
- Vorteilhaft kann ein wie vorstehend beschriebener erfindungsgemäßer Reaktor, insbesondere in den zuvor beschriebenen bevorzugten Verwendungsweisen, in einem Brennstoffzellensystem verwendet werden.
- Brennstoffzellen sind bereits seit langem bekannt und haben insbesondere im Bereich der Automobilindustrie in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Ähnlich wie Batteriesysteme erzeugen Brennstoffzellen elektrische Energie auf chemischen Wege, wobei die einzelnen Reaktanten kontinuierlich zugeführt und die Reaktionsprodukte kontinuierlich abgeführt werden. Dabei liegt den Brennstoffzellen die Funktionsweise zu Grunde, daß sich elektrisch neutrale Moleküle oder Atome miteinander verbinden und dabei Elektronen austauschen. Dieser Vorgang wird als Redoxprozeß bezeichnet. Bei der Brennstoffzelle werden die Oxidations- und Reduktionsprozesse über eine Membran räumlich getrennt. Solche Membranen haben die Eigenschaft Ionen auszutauschen, Gase jedoch zurückzuhalten. Die bei der Reduktion abgegebenen Elektronen lassen sich als elektrischer Strom durch einen Verbraucher leiten, beispielsweise den Elektromotor eines Automobils.
- Als gasförmige Reaktionspartner für die Brennstoffzelle werden beispielsweise Wasserstoff als Brennstoff und Sauerstoff als Oxidationsmittel verwendet. Will man die Brennstoffzelle mit einem leicht verfügbaren oder leicht zu speichernden Brennstoff wie Erdgas, Methanol, Benzin oder dergleichen betreiben, muß man den Kohlenwasserstoff in einer Anordnung zum Erzeugen/Aufbereiten eines Brennstoffs zunächst in ein wasserstoffreiches Gas umwandeln. Bei einigen der in der Anordnung zum Erzeugen/Aufbereiten des Brennstoffs eingesetzten Bauelemente handelt es sich beispielsweise um Reaktoren, etwa um Verdampfer, Reformer, katalytische Brenner und dergleichen. Der Verdampfer hat die Aufgabe, den Ausgangsstoff für den Brennstoff zunächst zu verdampfen, bevor dieser in dampfförmigem Zustand zur weiteren Aufbereitung in das nächste Reaktorelement, beziehungsweise den nächsten Reaktor, beispielsweise einen Reformer, eingeleitet wird. Wird für einzelnen Reaktionen in Reaktorelementen beziehungsweise Reaktoren Wärme benötigt, kann diese Wärme beispielsweise über einen katalytischen Brenner, einen Wärmetauscher oder dergleichen zur Verfügung gestellt werden. Alle vorgenannten Reaktorelemente beziehungsweise Reaktoren können in Form eines wie vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Reaktors ausgebildet sein.
- Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeig:
-
1 in schematischer, perspektivischer Ansicht einen Reaktor mit einem Reaktorelement; das zwei funktionale Einheiten mit Schichtstruktur aufweist; -
2 die Kanalstruktur eines Reaktors nach dem Stand der Technik, wobei -
2a schematisch die Kanalstruktur an sich und -
2b das Temperaturprofil über die Längsausdehnung der Kanalstruktur darstellt; und -
3 die Kanalstruktur eines erfindungsgemäßen Reaktors, wobei -
3a die Kanalstruktur an sich, die -
3b ,3c ,3d verschiedene Konzentrationsprofile von Reaktionsmaterial innerhalb der Kanalstruktur und -
3e ein Temperaturprofil über die Längsausdehnung der Kanalstruktur darstellen. - In
1 ist ein Reaktor10 dargestellt, der in Mikrostrukturtechnik ausgebildet ist und der ein Reaktorelement15 aufweist. Das Reaktorelement15 wiederum besteht aus zwei funktionalen Einheiten20 ,30 mit Kanalstruktur. Die zwei funktionalen Einheiten20 ,30 sind als Schichtenfolge von wenigstens zwei Schichten ausgebildet, mit wenigstens einer ersten Schicht20 , die eine Anzahl von Kanälen21 aufweist und mit wenigstens einer zweiten Schicht30 , die eine Anzahl von Kanälen31 aufweist. - Jeder der Kanäle
21 ,31 verfügt jeweils über einen Kanaleintritt22 ,32 sowie einen Kanalaustritt23 ,33 . - In den einzelnen Kanälen
21 ,31 ist jeweils ein Reaktionsmaterial R vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Kanäle21 ,31 , beziehungsweise deren Kanalwände zumindest teilweise mit dem Reaktionsmaterial R beschichtet. - Weiterhin werden die Kanäle
21 ,31 von einem Durchströmmedium D durchströmt, das in Strömungsrichtung S an den jeweiligen Kanaleintritten22 ,32 in die Kanäle21 ,31 eintritt und an den Kanalaustritten23 ,33 aus den Kanälen21 ,31 wieder austritt. Das Durchströmmedium D ist derart ausgewählt, daß es an oder mit dem Reaktionsmaterial R innerhalb der Kanäle21 ,31 reagieren kann. - Der in
1 dargestellte Reaktor10 fungiert beispielsweise als Reformer und ist im Beispiel in Parallelstrom-Bauweise ausaebildet. Dazu kann die funktionale Einheit20 beispielsweise als katalytischer Brenner fungieren. Dabei reagiert das Durchströmmedium D innerhalb der Kanäle21 exotherm am Reaktionsmaterial R, bei dem es sich in diesem Fall um ein Katalysatormaterial handelt. Bei der Reaktion wird Wärme freigesetzt. Diese Wärme kann nunmehr für entsprechende Reaktionen in der funktionalen Einheit30 verwendet werden, etwa wenn die Reaktion in den Kanälen31 endotherm verläuft und folglich Wärme zugeführt werden muß. Da es sich bei dem Reaktor10 um einen Reformer handelt, laufen in der funktionalen Einheit30 entsprechende Reformierungsprozesse ab, wobei das die Kanäle31 durchströmende Durchströmmedium D an oder mit dem Reaktionsmaterial R innerhalb der Kanäle31 reagiert. Wenn für diese Reaktion Wärme benötigt wird, wird diese über die als katalytischer Brenner ausgebildete funktionale Einheit20 bereitgestellt. - Zur Verdeutlichung der Erfindung wird nachfolgend nur noch die als katalytischer Brenner fungierende funktionale Einheit
20 betrachtet. - In
2 ist zunächst die Kanalstruktur einer aus dem Stand der Technik bekannten, als katalytischer Brenner fungierenden funktionalen Einheit20 dargestellt. Zur Verdeutlichung ist nur ein einziger Kanal21 gezeigt, über dessen Kanaleintritt22 ein Durchströmmedium D in den Kanal21 eintritt, den Kanal21 in Strömungsrichtung S, das heißt in Richtung der Längsausdehnung L des Kanals21 , durchströmt und schließlich über den Kanalaustritt23 aus dem Kanal21 austritt. Der Kanal21 soll mit einem Reaktionsmaterial R für das Durchströmmedium D beschichtet sein, wobei das Reaktionsmaterial R ein Katalysatormaterial ist gleichmäßig über den gesamten Kanal21 verteilt ist (2a ). - Eine derartige Ausgestaltung des katalytischen Brenners
20 führt jedoch zu Problemen bei der Umsetzung der katalytischen Reaktionen. Wenn nämlich das Durchströmmedium D in den mit dem Katalysatormaterial R beschichteten Kanal21 eintritt, findet bereits im Eintrittsbereich des Kanals21 , also in demjenigen Bereich, der kurz hinter dem Kanaleintritt22 liegt, ein Großteil der Reaktion, im vorliegenden Fall der katalytischen Reaktion, statt. Diese heftige Reaktion führt zu einer starken, lokalen Hitzeentwicklung im Eintrittsbereich. Dies ist auch am Verlauf des Temperaturprofils T in2b zu erkennen. Im weiteren Verlauf des Kanals21 , das heißt mit zunehmender Längsausdehnung L des Kanals21 , schwächt sich die Reaktionsstärke immer mehr ab, so daß sich über die Längsausdehnung L des Kanals21 ein Reaktionsprofil einstellt, das am Kanaleintritt22 sehr hoch ist und mit zunehmender Entfernung vom Kanaleintritt22 , also in Richtung des Kanalaustritts23 , immer mehr abnimmt. Da die funktionale Einheit20 als katalytischer Brenner arbeitet, stellt sich folglich auch ein entsprechendes Temperaturprofil ein, wie es in2b dargestellt ist. Es wird deutlich, daß eine gleichmäßige Reaktion, beziehungsweise eine homogene Temperaturverteilung, über die gesamte Längsausdehnung L des Kanals21 somit nicht realisierbar ist, so daß üblicherweise nicht der gesamte Kanal21 für die Wärmeübertragung ausgenutzt werden kann. Weiterhin kann der Kanal21 durch die heftige Reaktion im Eintrittsbereich möglicherweise beschädigt werden. - Um diese Nachteile zu umgehen, wird nun erfindungsgemäß das Reaktionsprofil des Reaktionsmaterials R, beziehungsweise des Katalysatormaterials innerhalb des Kanals
21 modifiziert, wie dies aus der3 ersichtlich ist. In3a ist zunächst wiederum ein einzelner Kanal21 , der als katalytischer Brenner fungierenden funktionalen Einheit20 dargestellt. Wie auch bei2a tritt das Durchströmmedium D am Kanaleintritt22 in den Kanal21 ein, durchströmt diesen entlang der Längsausdehnung L des Kanals21 in Strömungsrichtung S und tritt anschließend über den Kanalaustritt23 aus dem Kanal aus. Der Kanal21 ist wiederum mit einem Reaktionsmaterial, beziehungsweise Katalysatormaterial, R beschichtet, an dem oder mit dem das Durchströmmedium D reagiert. - Im Unterschied zu der aus
2 dargestellten und aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsform ist das Katalysatormaterial R nunmehr derart im Kanal21 vorgesehen, daß der Kanal21 über seine Längsausdehnung L Bereiche40 ,41 ,42 mit unterschiedlicher Aktivität des Katalysatormaterials R aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei solcher Bereiche dargestellt, wobei die Erfindung jedoch nicht auf eine bestimmte Anzahl von Kanalbereichen beschränkt ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird nunmehr die Möglichkeit geschaffen, daß innerhalb des Kanals21 über dessen gesamte Längsausdehnung L ein gezielt einstellbares, beispielsweise ein im wesentlichen gleichmäßiges, Reaktionsprofil auftritt. - Dazu ist vorgesehen, daß die Konzentration des Katalysatormaterials R über die Längsausdehnung L des Kanals
21 variiert. Dabei soll die Konzentration des Katalysatormaterials R im Eintrittsbereich40 des Kanals21 geringer sein als in dessen Austrittsbereich42 . Um dies zu bewerkstelligen, ist das Katalsysatormaterial R mit einem Konzentrationsprofil K innerhalb des Kanals21 vorgesehen, wobei drei nicht ausschließliche Beispiele für geeignete Konzentrationsprofile K in den3b ,3c und3d dargestellt sind. Dabei zeigt3b ein linear ansteigendes Konzentrationsprofil K, während3c einen kurvenförmigen Verlauf des Konzentrationsprofils K darstellt. In3d ist schließlich ein stufenförmiger Verlauf des Konzentrationsprofils K gezeigt. - Wenn nun das Durchströmmedium D über den Kanaleintritt
22 in den Eintrittsbereich40 des Kanals21 eintritt, trifft es auf einen Bereich, in dem das Katalysatormaterial R mit relativ geringer Konzentration vorhanden ist. Eine heftige Reaktion des Durchströmmediums D an oder mit dem Katalysatormaterial R bereits im Eintrittsbereich40 , wie dies bei der aus dem Stand der Technik bekannten Lösung gemäß2 bekannt war, kann in diesem Fall vermieden werden. Auf Grund der relativ geringen Konzentration an Katalysatormaterial R im Eintrittsbereich40 des Kanals21 reagiert zunächst ein geringer Teil des Durchströmmediums D an oder mit dem Katalysatormaterial R. Mit zunehmender Entfernung vom Kanaleintritt22 nimmt die Konzentration K des Katalysatormaterials R innerhalb des Kanals21 zu. Weiterhin nimmt in umgekehrter Weise die Menge des noch nicht abreagierten Durchströmmediums D mit zunehmender Entfernung vom Kanaleintritt22 ab. Durch eine geeignete Auswahl des Konzentrationsprofils K und damit der Aktivität des Katalysatormaterials R innerhalb der einzelnen Kanalbereiche40 ,41 ,42 kann folglich erreicht werden, daß über die gesamte Längsausdehnung L des Kanals21 immer eine gewünschte Reaktionsstärke zwischen Durchströmmedium D und Katalysatormaterial R auftritt. - Wenn die funktionale Einheit
20 als katalytischer Brenner eingesetzt wird, kann dies bedeuten, daß ein möglichst homogenes Reaktionsprofil über die gesamte Längsausdehnung L des Kanals21 erzeugt wird, so daß auch ein möglichst homogenes Temperaturprofil T über die gesamte Längsausdehnung L des Kanals21 entsteht, wie dies in3e dargestellt ist. Durch Auswahl eines geeigneten Konzentrationsprofils K kann ein solches homogenes Temperaturprofil T realisiert werden. - Durch die vorliegende Erfindung wird es somit möglich, auf konstruktiv einfache und damit kostengünstige Weise einen Reaktor
10 zu schaffen, in dem die Reaktion eines Durchströmmediums D an oder mit dem Reaktionsmaterial R innerhalb eines Kanals in Form eines gezielt einstellbaren, definierten Reaktionsprofils abläuft. Dabei kann der Reaktor10 besonders vorteilhaft als einstufiger Reaktor ausgebildet sein. -
- 10
- Reaktor
- 15
- Reaktorelement
- 20
- funktionale Einheit
- 21
- Kanal
- 22
- Kanaleintritt
- 23
- Kanalaustritt
- 30
- funktionale Einheit
- 31
- Kanal
- 32
- Kanaleintritt
- 33
- Kanalaustritt
- 40
- Bereich unterschiedlicher Reaktivität des Reaktionsmediums
- 41
- Bereich unterschiedlicher Reaktivität des Reaktionsmediums
- 42
- Bereich unterschiedlicher Reaktivität des Reaktionsmediums
- D
- Durchströmmedium
- S
- Strömungsrichtung des Durchströmmediums
- R
- Reaktionsmaterial (beispielsweise Katalysatormaterial)
- L
- Längsausdehnung der Kanäle
- T
- Temperaturprofil im Kanal
- K
- Konzentrationsprofil des Reaktionsmaterials
Claims (12)
- Reaktor, mit wenigstens einem Reaktorelement (
15 ), das eine Schichtenfolge von wenigstens zwei plattenförmigen, unterschiedlich funktionalen Einheiten (20 ,30 ) aufweist, die eine Kanalstruktur aufweisen, die eine Anzahl von Kanälen (21 ,31 ) mit jeweils einem Kanaleintritt (22 ,32 ) und einem Kanalaustritt (23 ,33 ) aufweisen, die von wenigstens einem Durchströmmedium (D) durchströmbar sind oder durchströmt werden, wobei die Kanäle (21 ,31 ) wenigstens einer der plattenförmigen funktionalen Einheiten (20 ;30 ) mit wenigstens einem Reaktionsmaterial (R) beschichtet sind, an oder mit dem das Durchströmmedium (D) reagiert oder reagieren kann, wobei das Reaktionsmaterial (R) derart in den Kanälen (21 ) vorgesehen ist, dass die Kanäle (21 ) über ihre Längsausdehnung (L) Bereiche (40 ,41 ,42 ) mit unterschiedlicher Reaktivität des Reaktionsmaterials (R) aufweisen, wobei die Kanäle (21 ,31 ) der funktionalen Einheiten (20 ,30 ) in Mikrostrukturtechnik als Mikrokanäle ausgebildet sind, deren Breite und Höhe im Submillimeterbereich liegt. - Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kanälen
21 mehr als ein Reaktionsmaterial (R) vorgesehen ist und dass die Kanalbereiche (40 ,41 ,42 ) mit unterschiedlicher Reaktivität des Reaktionsmaterials (R) zumindest teilweise durch verschiedene Reaktionsmaterialien gebildet sind. - Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Reaktionsmaterialien) (R) innerhalb der Kanäle (
21 ) über deren Längsausdehnung (L) ein Konzentrationsprofil (K) aufweist/aufweisen. - Reaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Konzentrationsprofil (K) des Reaktionsmaterials (R) in einer Weise ausgebildet ist, dass im Bereich (
40 ) des Kanaleintritts (22 ) Reaktionsmaterial (R) mit geringerer Konzentration als im Bereich (42 ) des Kanalaustritts (23 ) vorgesehen ist. - Reaktor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Konzentrationsprofil (K) einen linearen, kurvenförmigen oder stufenförmigen Verlauf aufweist.
- Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsmaterial (R) ein katalytisches Material ist.
- Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zwei oder mehrere Reaktorelemente (
15 ) aufweist. - Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als einstufiger Reaktor (
10 ) ausgebildet ist. - Verwendung eines Reaktors (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Reaktor, in dem exotherme Reaktionen ablaufen. - Verwendung eines Reaktors (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Reaktor, in dem endotherme Reaktionen ablaufen. - Verwendung eines Reaktors (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder nach Anspruch 9 oder 10 als Wärmetauscher und/oder katalytischer Brenner und/oder Reformer und/oder Reaktor zur partiellen Oxidation. - Verwendung eines Reaktors (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder nach einem der Ansprüche 9 bis 11 in einem Brennstoffzellensystem.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10110465A DE10110465B4 (de) | 2001-03-05 | 2001-03-05 | Reaktor |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10110465A DE10110465B4 (de) | 2001-03-05 | 2001-03-05 | Reaktor |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10110465A1 DE10110465A1 (de) | 2002-10-02 |
| DE10110465B4 true DE10110465B4 (de) | 2005-12-08 |
Family
ID=7676317
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE10110465A Expired - Fee Related DE10110465B4 (de) | 2001-03-05 | 2001-03-05 | Reaktor |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE10110465B4 (de) |
Families Citing this family (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| AT6318U1 (de) * | 2002-10-22 | 2003-08-25 | Johann Dipl Ing Roitner | Formkörper und verwendung eines formkörpers |
| DE10329162A1 (de) | 2003-06-27 | 2005-01-13 | Alstom Technology Ltd | Katalytischer Reaktor und zugehöriges Betriebsverfahren |
| US8747805B2 (en) * | 2004-02-11 | 2014-06-10 | Velocys, Inc. | Process for conducting an equilibrium limited chemical reaction using microchannel technology |
| DE102004040664A1 (de) * | 2004-08-20 | 2006-02-23 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeüberträger, Stromerzeuger und Heizungs- und/oder Klimaanlage |
| DE102005019000A1 (de) | 2005-04-22 | 2006-10-26 | Degussa Ag | Katalytisch beschichteter Träger, Verfahren zu dessen Herstellung und damit ausgestatteter Reaktor sowie dessen Verwendung |
| DE102005030414A1 (de) * | 2005-06-30 | 2007-01-18 | Stockhausen Gmbh | Reaktor und Verfahren zur katalytischen Gasphasenreaktion sowie Verfahren zur Applikation eines Katalysators in einem Reaktor |
| DE102006011497A1 (de) * | 2006-03-14 | 2007-09-20 | Bayer Technology Services Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aromatischen Aminen durch eine heterogen katalysierte Hydrierung |
| EA201101623A1 (ru) | 2006-05-08 | 2012-09-28 | КОМПАКТДЖТЛ ПиЭлСи | Способ осуществления быстрой реакции в компактном каталитическом реакторе |
| GB0915036D0 (en) * | 2009-08-28 | 2009-09-30 | Compactgtl Plc | Catalytic reaction module |
| GB201122193D0 (en) * | 2011-12-22 | 2012-02-01 | Compact Gtl Plc | Catalytic reactor and catalyst structure |
| US10632447B2 (en) * | 2018-08-28 | 2020-04-28 | Molecule Works Inc. | Reactor for hydrothermal growth of structured materials |
Citations (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2542282A1 (de) * | 1975-09-23 | 1977-03-31 | Degussa | Monolithischer traegerkatalysator und vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgase von verbrennungsmotoren |
| DE2554359A1 (de) * | 1975-12-03 | 1977-06-16 | Degussa | Vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgase von verbrennungsmotoren |
| DE3522095A1 (de) * | 1985-06-20 | 1987-01-02 | Stettner & Co | Vorrichtung zum behandeln stroemender medien und verfahren zu ihrer herstellung |
| DE4125186A1 (de) * | 1991-07-30 | 1993-02-04 | Axel Dipl Ing Rathjen | Biokatalysator sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
| EP0305203B1 (de) * | 1987-08-27 | 1993-11-10 | Haldor Topsoe A/S | Heterogenes katalytisches chemisches Reaktionsverfahren |
| US5538700A (en) * | 1994-12-22 | 1996-07-23 | Uop | Process and apparatus for controlling temperatures in reactant channels |
| DE69130894T2 (de) * | 1990-11-26 | 1999-09-02 | Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. | Palladium katalysatoren für unvollständige verbrennung und verfahren zu deren verwendung |
| EP1010462A1 (de) * | 1998-12-19 | 2000-06-21 | DaimlerChrysler AG | Vorrichtung zur katalytischen Umsetzung eines Ausgangsstoffes, insbesondere eines Gasgemisches |
| DE69800838T2 (de) * | 1997-09-09 | 2002-03-28 | Accentus Plc, Didcot | Behandlung von abgasen |
-
2001
- 2001-03-05 DE DE10110465A patent/DE10110465B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2542282A1 (de) * | 1975-09-23 | 1977-03-31 | Degussa | Monolithischer traegerkatalysator und vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgase von verbrennungsmotoren |
| DE2554359A1 (de) * | 1975-12-03 | 1977-06-16 | Degussa | Vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgase von verbrennungsmotoren |
| DE3522095A1 (de) * | 1985-06-20 | 1987-01-02 | Stettner & Co | Vorrichtung zum behandeln stroemender medien und verfahren zu ihrer herstellung |
| EP0305203B1 (de) * | 1987-08-27 | 1993-11-10 | Haldor Topsoe A/S | Heterogenes katalytisches chemisches Reaktionsverfahren |
| DE69130894T2 (de) * | 1990-11-26 | 1999-09-02 | Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. | Palladium katalysatoren für unvollständige verbrennung und verfahren zu deren verwendung |
| DE4125186A1 (de) * | 1991-07-30 | 1993-02-04 | Axel Dipl Ing Rathjen | Biokatalysator sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
| US5538700A (en) * | 1994-12-22 | 1996-07-23 | Uop | Process and apparatus for controlling temperatures in reactant channels |
| DE69800838T2 (de) * | 1997-09-09 | 2002-03-28 | Accentus Plc, Didcot | Behandlung von abgasen |
| EP1010462A1 (de) * | 1998-12-19 | 2000-06-21 | DaimlerChrysler AG | Vorrichtung zur katalytischen Umsetzung eines Ausgangsstoffes, insbesondere eines Gasgemisches |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE10110465A1 (de) | 2002-10-02 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2927655C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Brennstoffzelle und dafür geeignete Brennstoffzelle | |
| DE69806658T2 (de) | Vorrichtung für die Reformierung von Kraftstoffen | |
| DE19947803A1 (de) | Reaktor mit Wärmeübertragerstruktur | |
| DE19753720C2 (de) | Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid | |
| WO1999064146A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kompakten katalytischen reaktors | |
| DE10110465B4 (de) | Reaktor | |
| DE10242020A1 (de) | Methanol-Reformierungsgerät | |
| EP0694729A1 (de) | Verdampfereinheit | |
| DE102008056900A1 (de) | Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem Brennstoffzellenstapel | |
| DE102006009844A1 (de) | Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs | |
| DE19963594C2 (de) | Vorrichtung in Mikrostrukturtechnik zum Hindurchleiten von Medien sowie Verwendung als Brennstoffzellensystem | |
| WO2004014529A2 (de) | Membranmodul zur wasserstoffabtrennung und verfahren zu dessen herstellung | |
| DE10137888C2 (de) | Plattenrahmen-Wärmetauscher | |
| DE10147368A1 (de) | Mehrstufiger Verbrennungsprozess zum Erhalt eines regelbaren Reformierungstemperaturprofils | |
| WO2002040619A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reduktion des kohlenmonoxidgehalts in einem wasserstoffhaltigen gasstrom, sowie reformeranlage | |
| WO2006053727A2 (de) | Vorrichtung zur durchführung einer chemischen reaktion | |
| DE102015207455A1 (de) | Bipolarplatte mit unterschiedlich dicken Halbplatten und Brennstoffzellenstapel mit einer solchen | |
| DE10001064B4 (de) | Reformierungsreaktor in Schichtbauweise | |
| DE102004010014B4 (de) | Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat | |
| EP0976446B1 (de) | Reaktoreinheit in einem System zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Gases aus einem flüssigen Rohkraftstoff | |
| WO2002063636A2 (de) | Reaktor | |
| DE10160834A1 (de) | Vorrichtung zum Verdampfen und Überhitzen wenigstens eines Mediums sowie Brennstoffzellensystem | |
| DE10010400C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen und/oder Verdampfen flüssiger oder gasförmiger Medien | |
| DE10046692C2 (de) | Vorrichtung zur Verdampfung einer Flüssigkeit | |
| DE10010397C1 (de) | Vorrichtung zum Verdampfen flüssiger Medien |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |