DE10110060B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Drucksensoren in Bremsanlagen eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Drucksensoren in Bremsanlagen eines Kraftfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE10110060B4 DE10110060B4 DE10110060A DE10110060A DE10110060B4 DE 10110060 B4 DE10110060 B4 DE 10110060B4 DE 10110060 A DE10110060 A DE 10110060A DE 10110060 A DE10110060 A DE 10110060A DE 10110060 B4 DE10110060 B4 DE 10110060B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pressure
- valve
- switching
- pressure signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 15
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 11
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 206010016352 Feeling of relaxation Diseases 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/885—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
- B60T17/221—Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/90—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L27/00—Testing or calibrating of apparatus for measuring fluid pressure
- G01L27/007—Malfunction diagnosis, i.e. diagnosing a sensor defect
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/28—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for testing brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/40—Failsafe aspects of brake control systems
- B60T2270/411—Offset failure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/40—Failsafe aspects of brake control systems
- B60T2270/413—Plausibility monitoring, cross check, redundancy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur Überwachung von Drucksensoren in Bremsanlagen eines Kraftfahrzeugs, mit einem Hauptbremszylinder (1) mindestens einer Radbremse (10, 11), die über eine Bremsleitung (5, 8, 9) mit dem Hauptbremszylinder (1) verbunden ist und mit einer Hydraulikpumpe (16), die derart in die Bremsleitung eingefügt ist, dass die Saugseite der Pumpe über ein Umschaltventil (31) an den Hauptbremszylinder (1) und die Druckseite der Pumpe an die Bremsleitung (5, 8, 9) anschließen, wobei in der Bremsleitung ein Einlassventil (12, 19) eingesetzt ist, das in seiner Grundstellung offen ist und in seiner Schaltstellung die Bremsleitung (8, 9) sperrt und einem zwischen dem Einlassventil (12, 19) und dem Hauptbremszylinder (1) angeordneten Trennventil (6), das in seiner Grundstellung offen ist und in seiner Schaltstellung die Bremsleitung sperrt und von einer Bypassleitung mit einem Rückschlagventil (13) überbrückt wird, das zum Hauptbremszylinder (1) hin öffnet sowie einem Drucksensor (40), gekennzeichnet durch Erste Steuermittel zum Schalten des Trennventils...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung von Drucksensoren in Bremsanlagen eines Kraftfahrzeugs und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge dienen u. a. zur Kontrolle der Fahrstabilität des Fahrzeugs.
- Unter dem Begriff Fahrstabilitätsregelung vereinigen sich eine Vielzahl von Prinzipien zur Beeinflussung des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs mittels vorgebbarer Drücke in einzelnen Radbremsen und mittels Eingriff in das Motormanagement des Antriebsmotors. Dabei kann es sich um eine Bremsschlupfregelung (ABS), welche während eines Bremsvorgangs das Blockieren einzelner Räder verhindern soll, um eine Antriebsschlupfregelung (ASR), welche das Durchdrehen der angetriebenen Räder verhindert, um eine elektronische Bremskraftverteilung (EBV), welche das Verhältnis der Bremskräfte zwischen Vorder- und Hinterachse des Fahrzeugs regelt, sowie um eine Giermomentenregelung (GMR), welche für stabile Fahrzustände beim Durchfahren einer Kurve sorgt, handeln. Eine Giermomentenregelung ist auch unter dem Begriff elektronisches Fahrstabilitätsprogramm (ESP) bekannt. Eine Möglichkeit, eine Fahrstabilitätsregelung mit einem elektronischen Fahrstabilitätsprogramm zu realisieren, besteht darin, zunächst ein Zusatzgiermoment zu berechnen und dieses in eine Ansteuerung der Bremsvorrichtungen der einzelnen Räder umzusetzen. Zum Beispiel kann aus dem Wert für das Zusatzgiermoment mittels einer Verteilungslogik die in den Radbremsen einzustellenden Drücke errechnet werden. Über einen im Bremskreis vorgesehenen Drucksensor werden die Ist-Druckwerte, die der Fahrer während der Fahrstabilitätsregelung in die Bremsleitung einsteuert, erfasst und in das elektronische Fahrstabilitätsprogramm rückgekoppelt. Eine plausible Regelung setzt voraus, dass der Drucksensor den vom Fahrer eigesteuerten Ist-Druckwert korrekt wiedergibt. Dies ist bei elektronischen Fahrstabilitätsprogrammen (ESP) in extremen Fahrsituationen, in denen eine Regelabweichung schon innerhalb einer sehr kurzen Zeit ausgeregelt werden muss, besonders wichtig. Aus diesem Grunde muss bei einem elektronischen Fahrstabilitätsprogramm auch der Drucksensor ständig überwacht werden. Bekannte Bremsanlagen stellen dies über eine Plausibilitätsüberwachung sicher, die die Fahrzeugverzögerung über den Bremsdruck betrachten. Dies hat den Nachteil, dass sehr hohe Schwellenwerte für die Fahrzeugverzögerung notwendig sind, um zum Beispiel nicht bereits bei einer Verzögerung durch externe Fahrwiderstände, wie sie durch eine Bergauffahrt oder im Tiefschnee erfolgen kann, eine Fehlermeldung zu generieren. Ein Überschreiten dieser Schwellenwerte wird im Normalfahrbetrieb unter Umständen nicht oder nur sehr schwer erreicht.
- Man hat weiterhin bereits eine redundante Überprüfung durch einen zweiten Drucksensor realisiert. Eine derartige Lösung ist jedoch mit hohen Kosten verbunden.
- Aus der
DE 196 39 563 A1 ist ein Verfahren zur Überprüfung eines Drucksensors in einer hydraulischen schlupfgeregelten Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage für automatischen Bremsenbetrieb bekannt, bei dem während des Fahrbetriebs ohne Bremsbetätigung eine Niederdruckpumpe eingeschaltet wird, die aus dem Druckmittel-Vorratsbehälter Druckmittel ansaugt und in die Bremsleitung eines Bremskreises fördert, während gleichzeitig die Bremsdruckaufbauventile in ihre Schließstellung geschaltet werden, während die übrigen Ventile ihre Stellung beibehalten und die Hochdruckpumpen außer Betrieb bleiben. Der Förderdruck der Niederdruckpumpe wird vom Drucksensor erfasst und vom Steuergerät auf innerhalb eines Toleranzbandes liegend überprüft wird. Stellt das Steuergerät einen Ausfall des Drucksensors fest, so wird dies dem Fahrer zur Anzeige gebracht und die Fahrdynamikregelung außer Funktion gesetzt. Durch die Verwendung einer zusätzlichen Niederdruckpumpe ist auch dieses Verfahren mit hohen Kosten verbunden. - Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung von Drucksensoren zu schaffen, das/die eine insbesondere für ein elektronisches Fahrstabilitätsprogramm (ESP) für Fahrzeuge kostengünstige Funktionsüberprüfung ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 mit einer gattungsgemäßen Vorrichtung gelöst, die sich auszeichnet durch erste Steuermittel zum Schalten des Trennventils und des Einlassventils in ihre Schaltstellungen außerhalb einer Fahrstabilitätsregelung, zweite Steuermittel zum Ansteuern der Pumpe und Erzeugen eines Systemdrucks in dem mindestens einen von den Radbremsen abgetrennten Bremskreis, dritte Steuermittel zum Schalten des Trennventils in seine Grundstellung und Beaufschlagen des Drucksensors mit einer Druckwelle, Auswertemittel zum Auswerten des Drucksignals mit einer Drucksignalauswertefunktion und Vergleichsmittel zum Vergleichen des ausgewerteten Drucksignals mit einem vorgegebenen Schwellenwert und/oder einem vorgegebenen Verlauf des Drucksignals und Erzeugen einer Fehlermeldung, wenn das Drucksignal den Schwellenwert nicht erreicht oder Erzeugen eines Korrekturwerts, wenn das Drucksignal nicht dem vorgegebenen Verlauf entspricht.
- Gelöst wird diese Aufgabe ferner gemäß Anspruch 3 mit einem Verfahren, welches die folgenden Schritte umfasst:
- a) Schalten des Trennventils und des Einlassventils in ihre Schaltstellungen außerhalb einer Fahrstabilitätsregelung
- b) Ansteuern der Pumpe und Erzeugen eines Systemdrucks in mindestens einem von den Radbremsen abgetrennten Bremskreis der Bremsanlage
- c) Schalten des Trennventils in seine Grundstellung zum Entspannen des Systemdrucks und Beaufschlagen des Drucksensors mit einer bei der Entspannung entstehenden Druckwelle
- d) Auswerten des Drucksignals mit einer Drucksignalauswertefunktion
- e) Vergleichen des ausgewerteten Drucksignals mit einem vorgegebenen Schwellenwert und/oder einem vorgegebenen Verlauf des Drucksignals und Erzeugen einer Fehlermeldung, wenn das Drucksignal den Schwellenwert nicht erreicht oder eines Korrekturwerts, wenn das Drucksignal nicht dem vorgegebenen Verlauf entspricht
- Desweiteren ist es vorteilhaft, dass das Verfahren ein Teil eines elektronischen Fahrstabilitätsprogrammes (ESP) ist.
- Es ist zweckmäßig, dass das Verfahren außerhalb einer Fahrstabilitätsregelung (ABS, ASR, ESP und dergleichen) abläuft und das elektronische Fahrstabilitätsprogramm (ESP) deaktiviert, wenn die Fehlermeldung (F) erzeugt wird.
- Es ist weiterhin zweckmäßig, dass das Verfahren außerhalb einer Fahrstabilitätsregelung (ABS, ASR, ESP und dergleichen) abläuft und den Drucksensor bezüglich einer Nullpunktabweichung korrigiert, wenn ein Korrekturwert erzeugt wird.
- Um eine Einbremsung während der Überwachung der Drucksensoren in die Bremsanlage zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, dass bei einer zweikreisigen Bremsanlage der Systemdruck nur in einem der Bremskreise erzeugt wird.
- Der zu überwachende Drucksensor kann zwischen dem Trennventil und dem Hauptbremszylinder in der Bremsleitung oder im Bereich der Saugleitung zwischen dem Umschaltventil und dem Trennventil angeordnet sein.
- Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
-
1 einen Bremskreis einer zweikreisigen Bremsanlage -
2 ein Diagramm über den Verlauf der Druckwelle in dem abgetrennten Bremskreis - Die in der
1 dargestellte zweikreisige Bremsanlage für Kraftfahrzeuge besteht aus einem Bremszylinder1 mit einem Bremskraftverstärker2 , der durch ein Bremspedal3 betätigt wird. An dem Bremszylinder1 ist ein Vorratsbehälter4 angeordnet, der ein Druckmittelvolumen enthält und in der Bremslösestellung an die Arbeitskammer des Bremszylinders angeschlossen ist. Der dargestellte eine Bremskreis weist eine an eine Arbeitskammer des Bremszylinders1 angeschlossene Bremsleitung5 mit einem Trennventil6 auf, das in seiner Ruhestellung einen offenen Durchgang für die Bremsleitung5 bildet. Das Trennventil6 wird üblicherweise elektromagnetisch betätigt. Es sind aber auch Variationen denkbar, bei der eine hydraulische Betätigung erfolgt. - Die Bremsleitung
5 verzweigt sich in zwei Bremsleitungen8 ,9 , die jeweils zu einer Radbremse10 ,11 führen. Die Bremsleitungen8 ,9 enthalten jeweils ein elektromagnetisch betätigbares Einlassventil12 ,19 , das in seiner Ruhestellung offen ist und durch Erregung des Betätigungsmagneten in eine Sperrstellung geschaltet werden kann. Jedem Einlassventil12 ,19 ist ein Rückschlagventil13 parallel geschaltet, das in Richtung des Bremszylinders1 öffnet. Parallel zu diesen Radbremskreisen26 ,27 ist ein sogenannter Rückförderkreis angeschlossen, der aus Rücklaufleitungen15 ,32 ,33 mit einer Ruckförderpumpe16 besteht. Die Radbremsen10 ,11 schließen über jeweils ein Auslassventil14 ,17 über Rücklaufleitungen32 ,33 an die Rücklaufleitung15 an und damit an die Saugseite der Rückförderpumpe16 , deren Druckseite mit der Bremsdruckleitung8 in einem Einmündungspunkt E zwischen dem Trennventil6 und den Einlassventilen12 ,19 verbunden ist. - Die Rückförderpumpe
16 ist als Hubkolbenpumpe mit nicht näher dargestelltem Druckventil und einem Saugventil ausgebildet. An der Saugseite der Rückförderpumpe16 befindet sich ein Niederdruckspeicher20 , bestehend aus einem Gehäuse21 mit einer Feder22 und einem Kolben23 . - In der Verbindung zwischen dem Niederdruckspeicher
20 und der Rückförderpumpe ist ein vorgespanntes, zu der Rückförderpumpe öffnendes Rückschlagventil34 eingesetzt. - Die Saugseite der Rückförderpumpe
16 ist weiterhin über eine Saugleitung30 mit einem Niederdruckdämpfer18 und einem Umschaltventil31 mit dem Bremszylinder1 verbunden. Außerdem weist der Bremskraftübertragungskreis ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)28 mit Auswertemitteln29 und Vergleichsmitteln41 zum Auswerten und Vergleichen eines Drucksignales, welches von einem Drucksensor40 erzeugt wird. Der Drucksensor40 ist in der Bremsleitung5 zwischen dem Bremszylinder1 oder Umschaltventil31 und dem Trennventil6 angeordnet. über den Drucksensor40 wird eine Einbremsung des Fahrers während einer Giermomentenregelung festgestellt und der eingesteuerte Bremsdruck ermittelt. Der vom Fahrer eingesteuerte Bremsdruck beeinflusst die ESP-Regelung. Der Fahrer bremst, wenn der Druck im Bremszylinder1 größer als ein vorgegebener Schwellenwert ist. - Der Drucksensor
40 wird in der Bremsanlage auf seine Funktionsfähigkeit hin überwacht. Zu diesem Zweck wird über erste Steuermittel42 das Trennventil6 und die Einlassventile12 ,19 von der ESP-Regelung28 in ihre geschlossene Schaltstellung geschaltet. Die Ansteuerung des Trennventils6 und der Einlassventile12 ,19 kann nach Massgabe von Fahrsituationen bzw. Fahrzuständen und/oder Zeitintervallen erfolgen. Nach einem Ausführungsbeispiel ermittelt die ESP-Regelung28 oder eine separate Auswerteeinheit z. B. über die Auswertung der Raddrehzahlsignale50 ,51 , ob die Fahrzeugverzögerung noch unterhalb des Schwellenwertes der bekannten Plausibilitätsüberwachung liegt und der Drucksensor40 keinen Bremsdruck in der Bremsleitung5 erfasst. Liegt dieser Zustand vor, kann ein Plausibilitätsfehler der bekannten Plausibilitätsüberwachung auftreten, wenn externe Fahrwiderstände das Fahrzeug in dem Maße verzögern, dass der Schwellenwert für die Fahrzeugverzogerung überschritten wird. Die Regelung geht bei der bekannten Plausibilitätsüberwachung dann von einem Fehler des Drucksensors40 aus. - Hier greift das Verfahren zur Überwachung von Drucksensoren ein. Unterhalb des Schwellenwertes der bekannten Plausibilitätsüberwachung erfolgt in der ESP-Regelung
28 eine Überprüfung des Drucksensors, wenn ein Verdacht auf einen Plausibilitätsfehler vorliegt bzw. wenn ein Plausibilitätsfehler erwartet wird. Hierzu wird mittels der zweiten Steuermittel43 die Pumpe16 angesteuert, die Bremsfluid aus dem Niederdruckspeicher20 oder – bei geöffnetem Umschaltventil31 aus dem Bremszylinder1 in die Bremsleitung8 ,9 fördert und hier einen Systemdruck vorzugsweise unterhalb des in einer Bypassleitung zu dem Trennventil6 angeordneten Druckbegrenzungsventils25 aufbaut. Ist der Systemdruck eingestellt, wird das Umschaltventil31 geschlossen. Über dritte Steuermittel44 wird das Trennventil6 in seine Grundstellung geschaltet. Durch den sich in Richtung Bremszylinder1 entspannenden Systemdruck, wird eine Druckwelle erzeugt, mit der der Drucksensor40 beaufschlagt wird. Die Druckwelle wird von dem Drucksensor40 in dem Auswertemittel29 mit einer Drucksignalauswertefunktion ausgewertet, die die Amplitude, Frequenz oder den Verlauf bzw. das Muster berücksichtigt. In dem Vergleichsmittel41 wird das ausgewertete Drucksignal54 mit einem vorgegebenen Schwellenwert S1 und/oder einem Verlauf bzw. Muster des Drucksignals verglichen und – wenn das Drucksignal54 den Schwellenwert S1 nicht erreicht eine Fehlermeldung erzeugt, mittels der die Giermomentenregelung deaktiviert wird. Erreicht der Wert des Drucksignals54 den Schwellenwert, wird auf einen funktionierenden Drucksensor40 geschlossen und die bekannte Plausibilitätsüberwachung unterbrochen bzw. das in der bekannten Plausibilitätsüberwachung beim Überschreiten des Schwellenwertes der Verzögerung erzeugte Fehlersignal unterdrückt. - Hat der Fahrer bei defektem Drucksensor
40 eingebremst und es erfolgt, wie vorstehend beschrieben, eine Überprüfung des Drucksensors40 , kann der Fahrer über das in der Bypassleitung angeordnete Rückschlagventil13 bis zum Schliessen der Einlassventile12 ,19 Bremsdruck in die Radbremsen10 ,11 aufbauen. Nach dem kurzeitigen Schliessen der Einlassventile12 ,19 , kann der Fahrer über den zweiten Bremskreis den Bremsdruck erhöhen. Dabei bleibt der in den in1 dargestellten Bremskreis eingesteuerte Bremsdruck beim Schliessen der Einlassventile12 ,19 erhalten und verzögert das Fahrzeug entsprechend. Bei der Überprüfung wird nach dem Aufbau des Systemdrucks, das Trennventil6 geöffnet. Ein Sensorsignal53 ,54 kann aufgrund eines Defekts des Drucksensors40 nicht ermittelt werden. Die Giermomentenregelung wird deaktiviert. Bei nicht eindeutigem Ergebniss wird die Überprüfung des Drucksensors wiederholt. - Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Drucksignal
53 durch öffnen des Umschaltventils31 in Verbindung mit der Ansteuerung der Pumpe16 erzeugt. Der Drucksensor40 erfasst dabei die Saugpulsationen der Pumpe16 . Durch die Ausprägung der Druckschwingung53 wird in der Auswerteeinheit29 deren Verlauf ausgewertet und – wie vorstehend beschrieben – ein Fehlersignal erzeugt, wenn der Verlauf nicht einem vorgegebenen Verlauf entspricht. - Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann über die Auswertung und den Vergleich des Verlaufs der Drucksignale
53 und54 ein Korrekturwert (Offsetwert) ermittelt werden, wenn das Drucksignal53 ,54 , z. B. aufgrund von Temperaturveränderungen des Drucksensors, nicht dem vorgegebenen Verlauf entspricht. Hierbei kann der Korrekturwert55 zur Nullpunktbestimmung des Drucksensors40 herangezogen werden, wenn der Startwert N2 des Drucksignals53.1 ,54.1 um eine Druckdifferenz zu dem Nullpunktwert N1 verschoben ist. Das Muster bzw. der Verlauf des Drucksignals53.1 und54.1 entspricht dabei dem Verlauf bzw. dem Muster des Drucksignals53 ,54 . Über den Korrekturwert55 kann eine eventuelle Nullpunktabweichung des Drucksensors ermittelt werden. Der Verlauf bzw. das Muster der Drucksignale53.1 ,54.1 bzw.53 ,54 unterscheidet sich hierbei wesentlich von einer Einbremsung durch den Fahrer. Bei einer Einbremsung bildet sich ein Drucksignal56 aus, das weder die Drucksignalkomponente53 aufweist, noch den maximalen Druckwert der Druckwelle. - Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel erfolgt die Überprüfung des Drucksensors
40 in vorgegebenen Zeitintervallen nach Massgabe von Fahrsituationen und/oder Fahrzuständen. Als Bedingung ist hier vorgegeben, dass zu dem Zeitpunkt der Überprüfung keine Fahrstabilitätsregelung aktiv ist und der Fahrer nicht einbremst. Dass der Fahrer nicht einbremst wird über die Auswertung der Fahrzeugverzögerung ermittelt.
Claims (7)
- Vorrichtung zur Überwachung von Drucksensoren in Bremsanlagen eines Kraftfahrzeugs, mit einem Hauptbremszylinder (
1 ) mindestens einer Radbremse (10 ,11 ), die über eine Bremsleitung (5 ,8 ,9 ) mit dem Hauptbremszylinder (1 ) verbunden ist und mit einer Hydraulikpumpe (16 ), die derart in die Bremsleitung eingefügt ist, dass die Saugseite der Pumpe über ein Umschaltventil (31 ) an den Hauptbremszylinder (1 ) und die Druckseite der Pumpe an die Bremsleitung (5 ,8 ,9 ) anschließen, wobei in der Bremsleitung ein Einlassventil (12 ,19 ) eingesetzt ist, das in seiner Grundstellung offen ist und in seiner Schaltstellung die Bremsleitung (8 ,9 ) sperrt und einem zwischen dem Einlassventil (12 ,19 ) und dem Hauptbremszylinder (1 ) angeordneten Trennventil (6 ), das in seiner Grundstellung offen ist und in seiner Schaltstellung die Bremsleitung sperrt und von einer Bypassleitung mit einem Rückschlagventil (13 ) überbrückt wird, das zum Hauptbremszylinder (1 ) hin öffnet sowie einem Drucksensor (40 ), gekennzeichnet durch Erste Steuermittel zum Schalten des Trennventils (6 ) und des Einlassventils (12 ,19 ) in ihre Schaltstellungen außerhalb einer Fahrstabilitätsregelung Zweite Steuermittel zum Ansteuern der Pumpe (16 ) und Erzeugen eines Systemdrucks in dem mindestens einen von den Radbremsen (10 ,11 ) abgetrennten Bremskreis Dritte Steuermittel zum Schalten des Trennventils (6 ) in seine Grundstellung und Beaufschlagen des Drucksensors (40 ) mit einer Druckwelle Auswertemittel zum Auswerten des Drucksignals mit einer Drucksignalauswertefunktion, und Vergleichsmittel zum Vergleichen des ausgewerteten Drucksignals mit einem vorgegebenen Schwellenwert und/oder einem vorgegebenen Verlauf des Drucksignals und Erzeugen einer Fehlermeldung, wenn das Drucksignal den Schwellenwert nicht erreicht oder eines Korrekturwerts, wenn das Drucksignal nicht dem vorgegebenen Verlauf entspricht. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (
40 ) in dem Abschnitt (5 ) der Bremsleitung zwischen dem Trennventil (6 ) und dem Hauptbremszylinder (1 ) angeordnet ist. - Verfahren zur Überwachung von Drucksensoren in Bremsanlagen eines Kraftfahrzeugs, umfassend die Schritte a) Schalten des Trennventils (
6 ) und des Einlassventils (12 ,19 ) in ihre Schaltstellungen außerhalb einer Fahrstabilitätsregelung b) Ansteuern der Pumpe (16 ) und Erzeugen eines Systemdrucks in mindestens einem von den Radbremsen (10 ,11 ) abgetrennten Bremskreis der Bremsanlage c) Schalten des Trennventils (6 ) in seine Grundstellung zum Entspannen des Systemdrucks und Beaufschlagen des Drucksensors (40 ) mit einer bei der Entspannung entstehenden Druckwelle d) Auswerten des Drucksignals mit einer Drucksignalauswertefunktion e) Vergleichen des ausgewerteten Drucksignals mit einem vorgegebenen Schwellenwert und/oder einem vorgegebenen Verlauf des Drucksignals und Erzeugen einer Fehlermeldung, wenn das Drucksignal den Schwellenwert nicht erreicht oder eines Korrekturwerts, wenn das Drucksignal nicht dem vorgegebenen Verlauf entspricht. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ein Teil eines elektronischen Fahrstabilitätsprogrammes (ESP) ist.
- Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren außerhalb einer Fahrstabilitätsregelung (ABS, ASR, ESP u. dgl.) abläuft und das elektronische Fahrstabilitätsprogramm (ESP) deaktiviert, wenn die Fehlermeldung (F) erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren außerhalb einer Fahrstabilitätsregelung (ABS, ASR, ESP u. dgl.) abläuft und den Drucksensor bezüglich einer Nullpunktabweichung korrigiert, wenn ein Korrekturwert erzeugt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zweikreisigen Bremsanlage der Systemdruck nur in einem der Bremskreise erzeugt wird.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10110060A DE10110060B4 (de) | 2000-03-16 | 2001-03-02 | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Drucksensoren in Bremsanlagen eines Kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10012993.5 | 2000-03-16 | ||
| DE10012993 | 2000-03-16 | ||
| DE10110060A DE10110060B4 (de) | 2000-03-16 | 2001-03-02 | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Drucksensoren in Bremsanlagen eines Kraftfahrzeugs |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10110060A1 DE10110060A1 (de) | 2001-09-20 |
| DE10110060B4 true DE10110060B4 (de) | 2011-12-08 |
Family
ID=7635075
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE10110060A Expired - Fee Related DE10110060B4 (de) | 2000-03-16 | 2001-03-02 | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Drucksensoren in Bremsanlagen eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE10110060B4 (de) |
Families Citing this family (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102005003774A1 (de) * | 2004-10-07 | 2006-05-24 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kraftradbremsanlage |
| JP4588578B2 (ja) | 2004-12-16 | 2010-12-01 | 本田技研工業株式会社 | 車両のブレーキ装置 |
| DE102006022734A1 (de) * | 2005-08-15 | 2007-02-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage |
| WO2007054576A1 (de) * | 2005-11-14 | 2007-05-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage |
| JP5150919B2 (ja) * | 2008-02-27 | 2013-02-27 | 本田技研工業株式会社 | 車両のブレーキ装置 |
| DE102010015502A1 (de) * | 2010-04-20 | 2011-10-20 | Wabco Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Sensieren und Plausibilitätsüberwachen zumindest eines Drucks |
| DE102010063066B4 (de) * | 2010-12-14 | 2016-06-02 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Druckmessaufnehmers in Prozessanlagen |
| EP4052975B1 (de) * | 2021-03-05 | 2024-06-26 | KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Sensortestsystem, verfahren zum testen eines drucksensors und computerprodukt |
| CN115791199A (zh) * | 2022-11-10 | 2023-03-14 | 文远苏行(江苏)科技有限公司 | 自动驾驶车辆的制动检测方法、装置 |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19639563A1 (de) * | 1996-09-26 | 1998-04-02 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische, schlupfgeregelte Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage sowie Verfahren zum Prüfen eines Drucksensors in einer derartigen Fahrzeugbremsanlage |
| DE19935899A1 (de) * | 1999-07-30 | 2001-02-01 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum sicheren Betreiben eines Bremskraftverstärkersystems, Bremskrafterstärkersystem und Schaltung dafür zur Ausführung des Verfahrens |
-
2001
- 2001-03-02 DE DE10110060A patent/DE10110060B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19639563A1 (de) * | 1996-09-26 | 1998-04-02 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische, schlupfgeregelte Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage sowie Verfahren zum Prüfen eines Drucksensors in einer derartigen Fahrzeugbremsanlage |
| DE19935899A1 (de) * | 1999-07-30 | 2001-02-01 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum sicheren Betreiben eines Bremskraftverstärkersystems, Bremskrafterstärkersystem und Schaltung dafür zur Ausführung des Verfahrens |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE10110060A1 (de) | 2001-09-20 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102018003001A1 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben | |
| DE102015106089A1 (de) | Diagnoseverfahren für ein Bremssystem | |
| EP2027001B1 (de) | Hydraulische anhängerbremsanlage | |
| DE3900852C1 (de) | Antriebs-Schlupf-Regeleinrichtung (ASR) an einem auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Straßenfahrzeug | |
| DE19501760A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems | |
| EP1451051A1 (de) | Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben | |
| EP0933275B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer in einem Fahrzeug enthaltenen Bremsanlage | |
| EP1023212B1 (de) | Verfahren zum verbessern des regelverhaltens eines kfz.-regelungssystems | |
| WO2002042138A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer elektrohydraulischen bremsanlage | |
| DE4004270A1 (de) | Bremsanlage | |
| DE10110060B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Drucksensoren in Bremsanlagen eines Kraftfahrzeugs | |
| DE102018221079A1 (de) | Verfahren zur Prüfung einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug auf vorliegende Störungen | |
| DE19624331B4 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung und Schaltungsanordnung für eine solche Bremsanlage | |
| DE19705653B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage | |
| DE69707963T2 (de) | Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
| DE102004050755A1 (de) | Verfahren zum Vorbefüllen eines Niederdruckspeichers einer Kfz-Bremsanlage | |
| DE102008036607A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Bremsdruckverstärkung | |
| WO2002014130A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckregelung | |
| DE10290794B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage | |
| WO2016030057A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische zweikreis-fahrzeugbremsanlage und betriebsverfahren dafür | |
| DE102005061543B4 (de) | Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage | |
| EP1177121B1 (de) | Verfahren zur druckmodulation von bremsdrücken | |
| DE102009030429A1 (de) | Verfahren zur Restmomentreduzierung in einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
| DE10137016B4 (de) | Verfahren zur Bremsdruckreglung | |
| DE102006020164A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Bremse |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| 8105 | Search report available | ||
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120309 |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |