[go: up one dir, main page]

DE10122466A1 - Schloß - Google Patents

Schloß

Info

Publication number
DE10122466A1
DE10122466A1 DE2001122466 DE10122466A DE10122466A1 DE 10122466 A1 DE10122466 A1 DE 10122466A1 DE 2001122466 DE2001122466 DE 2001122466 DE 10122466 A DE10122466 A DE 10122466A DE 10122466 A1 DE10122466 A1 DE 10122466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
lock
closed position
electrical actuation
basquill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001122466
Other languages
English (en)
Other versions
DE10122466C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG filed Critical Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority to DE2001122466 priority Critical patent/DE10122466C2/de
Publication of DE10122466A1 publication Critical patent/DE10122466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10122466C2 publication Critical patent/DE10122466C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/042Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloß mit einer durch eine Schließnase (3a) eines Profilzylinders (3) entgegen der Kraft einer Feder (2b) aus der Schließstellung zurückziehbaren Falle (2) und mit zwei gegenläufig beweglichen Basquillstangen (6), die nur bei zurückgezogener Falle (2) mittels eines Handgriffes aus ihrer ausgeschlossenen Stellung in eine zurückgezogene Stellung überführbar sind, wobei sowohl die Falle (2) als auch die Basquillstangen (6) mittels einer Notauslösung aus ihrer Schließstellung bzw. ausgeschlossenen Lage herausbewegbar sind. Um ein solches Schloß so weiterzubilden, daß der Bedienungskomfort erhöht wird, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zumindest die Falle (2) zusätzlich mittels elektrischer Betätigung in eine Freigabestellung überführbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß mit einer durch eine Schließnase eines Profilzy­ linders entgegen der Kraft einer Feder aus der Schließstellung zurückziehbaren Falle und mit zwei gegenläufig beweglichen Basquillstangen, die nur bei zurückge­ zogener Falle mittel eines Handgriffes aus ihrer ausgeschlossenen Stellung in eine zurückgezogene Stellung überführbar sind, wobei sowohl die Falle als auch die Basquillstangen mittels einer Notauslösung aus ihrer Schließstellung bzw. ausge­ schlossenen Lage herausbewegbar sind.
Schlösser dieser Art sind beispielsweise aus der DE-U-84 08 123 sowie der DE-U- 93 18 270 bekannt. Sie besitzen den Vorteil, daß durch die Schließnase des Pro­ filzylinders gleichzeitig mit dem Zurückziehen der Falle die Verriegelung der Bas­ quillstangen aufgehoben wird, so daß diese mittels eines Handgriffes aus ihrer ausgeschlossenen Stellung in eine zurückgezogene Stellung überführt werden können, in der die mit dem Schloß versehene Tür geöffnet werden kann. In der Regel sind diese Schlösser, die überwiegend zum Verriegeln von Elektroschaltsta­ tionen verwendet werden, mit zwei unterschiedlichen Profilzylindern ausgestattet, über die unabhängig voneinander das Schloß betätigbar ist. Die Verwendung von zwei unterschiedlichen Profilzylindern pro Schloß hat sich bewährt, da so bei­ spielsweise ein Monteur zu Wartungszwecken mittels eines Generalschlüssels einen der beiden Profilzylinder bei verschiedenen Schaltstationen betätigen kann, während derjenige, der nur Zutritt zu einer bestimmten Schaltstation haben darf, nur über einen Schlüssel für den zweiten Profilzylinder verfügt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannten Schlösser so weiterzubilden, daß der Bedienungskomfort erhöht wird.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest die Falle zusätzlich mittels elektrischer Betätigung in eine Freigabestellung überführbar ist.
Diese zusätzliche Möglichkeit, die Falle elektrisch in die Freigabestellung zu über­ führen hat den Vorteil, daß beispielsweise von einer zentralen Station aus ein Schloß betätigbar ist, so daß derjenige, der die Schaltstation betreten will, keinen eigenen Schlüssel mehr benötigt. Dies erleichtert insbesondere dann die Arbeit, wenn beispielsweise bei einem Störfall ein schneller Zutritt zu einer Schaltstation notwendig ist, ein entsprechender Schlüssel aber nicht zur Verfügung steht. Hier­ bei ist es ausreichend, wenn die Falle über die elektrische Betätigung in die Frei­ gabestellung überführbar ist, da bei entriegelter Falle die Basquillstangen von der Außenseite der Tür mittels des Handgriffs in eine zurückgezogene Stellung über­ führbar sind.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die elektrische Betäti­ gung mittels eines elektrisch erregten Magnets, der beispielsweise am Fallen­ schaft angreift, um die Falle in die Freigabestellung zu ziehen.
Gemäß einer zweiten praktischen Ausführungsform der Erfindung erfolgt die elek­ trische Betätigung mittels eines Elektromotors. Die Verwendung des Elektromotors ist besonders vorteilhaft, da über den Elektromotor auf einfache Art und Weise Hebelmechanismen zur Betätigung des Schlosses antreibbar sind.
Um zu ermöglichen, daß mittels der elektrischen Betätigung nicht nur die Falle, sondern der gesamte Verriegelungsmechanismus in die Freigabestellung über­ führbar ist, wird mit der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, daß die Notauslösung über die elektrische Betätigung betätigbar ist. Eine solche Betätigung der Notaus­ lösung kann erfindungsgemäß über einen von dem Elektromotor angetriebenen Hebelmechanismus erfolgen, der entweder direkt an eine Drehachse der Notaus­ lösung oder an einen Handgriff der Notauslösung anschließbar ist.
Bei einer Ausführungsform, bei der nur die Falle mittels der elektrischen Betäti­ gung in die Freigabestellung überführbar ist, ist ein von dem Elektromotor ange­ triebener Hebelmechanismus direkt an den Fallenschaft anschließbar.
Zur Verbesserung der Schließsicherheit des Schlosses wird vorgeschlagen, daß das Schloß zusätzlich zur Falle und den Basquillstangen einen ausschließbaren Riegel sowie einen im Gehäuse geführten Sperriegel aufweist, der ein Zurückzie­ hen der Basquillstangen verhindert. Zu diesem Zweck ist der Sperriegel gleichzei­ tig mit der Falle durch die Schließnase des Profilzylinders betätigbar, wobei der Sperriegel parallel zur Falle am Gehäuseboden beweglich geführt ist und in einer Sperrstellung die Rückzugbewegung der Basquillstangen verhindert, so lange er nicht durch die Schließnase entgegen der Kraft einer Rückstellfeder in eine Frei­ gabestellung überführt ist. Der zusätzliche Riegel ist von der Basquillscheibe an­ getrieben parallel zur Falle aus der Stinseite des Schloßgehäuses ausschließbar. Diese beiden zusätzlichen Verschlußelemente werden ebenfalls durch die elektri­ sche Betätigung in die Freigabestellung überführt, da sie direkt oder indirekt mit der Falle verbunden sind, so daß durch die elektrische Freigabe der Falle der ge­ samte Verriegelungsmechanismus außer Funktion setzbar ist.
Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die elektrische Betätigung durch das Öffnen des mit dem Schloß versehenen Bauteils abstellbar ist, so daß anschließend die federbelastete Falle in ihre ausgefahrene Ausgangsstellung zu­ rückfedert und beim Schließen des Bauteils dieses automatisch wieder verriegelt.
Um weiterhin sicherzustellen, daß nach einer einmaligen Aktivierung der elektri­ schen Betätigung das Schloß nicht beliebig lange in der Freigabestellung verbleibt, wenn das mit dem Schloß versehene Bauteil nicht geöffnet wird, ist die Dauer der elektrischen Betätigung auf eine vorgebbare Zeit begrenzbar. Wird innerhalb die­ ses Zeitraum das mit dem Schloß versehene Bauteil nicht geöffnet, schaltet sich die elektrische Betätigung automatisch wieder ab, so daß zumindest die federbe­ lastete Falle wieder in die verriegelnde Ausgangsstellung zurückfedert und das Bauteil verschließt.
Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die elektrische Betätigung drahtlos, beispielsweise mittels eines Funksignals aktivierbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der Beschrei­ bung der zugehörigen Zeichnung, in der zwei Ausführungsformen eines erfin­ dungsgemäßen Schlosses nur beispielhaft dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1a eine Seitenansicht eines geöffneten Schlosses gemäß dem Stand der Technik in der Verschlußstellung;
Fig. 1b eine Fig. 1a entsprechende Darstellung des Schlosses gemäß dem Stand der Technik, jedoch im geöffneten Zustand;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsge­ mäßen Schlosses und
Fig. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsge­ mäßen Schlosses.
Das auf den Abbildungen Fig. 1a bis 3 dargestellte Schloß besitzt ein Gehäuse 1 mit einem Gehäuseboden 1a und Gehäusewänden 1b, das durch einen auf der Zeichnung der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellten Gehäusedec­ kel verschließbar ist.
Im Gehäuse 1 ist ein eine Falle 2 tragender Fallenschaft 2a verschiebbar gelagert, der durch eine Fallenfeder 2b in Schließstellung belastet ist. Die Falle 2 ist über ihren Fallenschaft 2a entgegen der Kraft dieser Fallenfeder 2b in das Gehäuse 1 durch eine Schließnase 3a eines Profilzylinders 3 zurückziehbar. Bei den darge­ stellten Ausführungsbeispielen sind jeweils zwei derartige Profilzylinder 3 vorgese­ hen, die unabhängig voneinander wirksam sind und durch je eine Befestigungs­ schraube im Gehäuse 1 gehalten sind.
Durch die Schließnasen 3a der Profilzylinder 3 ist gleichzeitig mit der Falle 2 ein Sperriegel 4 betätigbar, der parallel zum Fallenschaft 2a am Gehäuseboden 1a verschiebbar gelagert ist und durch eine Rückstellfeder 5 belastet ist. Dieser Sper­ riegel 4, der unabhängig vom Fallenschaft 2a beweglich ist, dient der Verriegelung eines Basquillgetriebes.
Dieses Basquillgetriebe besteht bei den dargestellten Ausführungsbeispielen aus zwei gegenläufig beweglichen Basquillstangen 6, die durch einen mit ihnen in Ein­ griff stehende und drehbar am Gehäuseboden 1a gelagerte Basquillscheibe 7 be­ tätigbar sind. Diese Basquillscheibe 7 wird durch einen auf der Außenseite des mit dem Schloß versehenen Bauteil befindlichen Handgriff betätigt, der der besseren Übersichtlichkeit wegen auf der Zeichnung nicht dargestellt ist. Es ist lediglich zu erkennen, daß zu diesem Zweck die Basquillscheibe 7 mit einer quadratischen Ausnehmung 7a versehen ist.
Parallel zur Falle 2 ist ein zusätzlicher Riegel 8 angeordnet, dessen Riegelschaft 8a am Gehäuseboden 1a längsbeweglich geführt ist. Dieser Riegel 8 wird von der Basquillscheibe 7 angetrieben, so daß er gleichzeitig mit den Basquillstangen 6 ausgeschlossen bzw. zurückgezogen wird. Durch den Antrieb der Basquillscheibe 7 ergibt sich ein verhältnismäßig großer Riegelhub.
Zum Öffnen des in Fig. 1a in der Schließstellung dargestellten Schlosses gemäß dem Stand der Technik mittels eines Schlüssels ist es erforderlich, durch Verdre­ hen einer der beiden Schließnasen 3a sowohl den Fallenschaft 2a als auch den Sperriegel 4 entgegen der Kraft der Federn 2b und 5 in Fig. 1a nach rechts zu ver­ schieben und in eine Stellung zu überführen, die in Fig. 1b jedoch ohne die Betäti­ gung eines Profilzylinders dargestellt ist. In dieser Stellung ist nicht nur die in ei­ nem nicht dargestellten Türprofil geführte Falle 2 aus einem ebenfalls nicht darge­ stellten Rahmenprofil zurückgezogen, sondern auch der Sperriegel 4 in eine Frei­ gabestellung überführt, in der er ein Verdrehen der Basquillscheibe 7 ermöglicht, die er in der Sperrstellung gemäß Fig. 1a durch Anlage an einer Anschlagfläche 7b blockiert hat. Es ist somit möglich, nunmehr die in der ausgeschlossenen Stellung nach Fig. 1a befindlichen Basquillstangen 6 und den Riegel 8 in die Offenstellung gemäß Fig. 1b zurückzuziehen. Das Schloß befindet sich nunmehr in der vollstän­ dig geöffneten Stellung.
Wenn das Schloß aus dieser Offenstellung heraus in die Schließstellung überführt werden soll, werden die Schließnasen 3a der Profilzylinder 3 mit Hilfe der zugehö­ rigen Schlüssel in die Schließstellung überführt, wie dies in Fig. 1a dargestellt ist. Hierdurch ist die Fallenfeder 2b in der Lage, den Fallenschaft 2a mit der Falle 2 wieder in die Schließstellung zu überführen. Wenn in dieser Schließstellung das mit dem Schloß versehene Bauteil geschlossen wird, rastet die Falle 2 automa­ tisch verriegelnd in die entsprechende Ausnehmung des Rahmenprofils ein.
Trotz der in der Schließstellung befindlichen Falle 2 können die Basquillstangen 6 und der Riegel 8 vorerst in ihrer zurückgezogenen Stellung verbleiben. Erst wenn die Basquillscheibe 7 mittels des nicht dargestellten Handgriffs entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird, werden die Basquillstangen 6 in entgegengesetzter Richtung auseinanderbewegt und der Riegel 8 wieder in Sperrstellung überführt. Gleichzeitig kehrt der durch die Rückstellfeder 5 belastete Sperriegel 4 in seine in Fig. 1a dargestellte Sperrstellung zurück, in der er ein Verdrehen der Basquill­ scheibe 7 durch Anlage an deren Anschlagfläche 7b verhindert.
Um das voranstehend beschriebene Schloß im ordnungsgemäß verschlossenen Zustand von der Innenseite des mit dem Schloß versehenen Bauteils her mittels einer Notauslösung öffnen zu können, ist am Gehäuseboden 1a eine Nuß 9 dreh­ bar gelagert, die entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung durch eine Nußfeder 9a belastet ist. Dieses Nuß 9 besitzt zwei Hebelarme 9b und 9c und eine quadrati­ sche Ausnehmung 9d zum Festlegen eines auf der Innenseite des mit dem Schloß versehenen Bauteils angeordneten Handgriffs 10.
Der Hebelarm 9b der Nuß 9 wirkt mit zwei übereinanderliegenden Hebeln 11a und 11b zusammen, die verschwenkbar am Gehäuseboden 1a gelagert sind. Während der Hebel 11a am Fallenschaft 2a angreift, wirkt der Hebel 11b mit dem Sperriegel 4 zusammen. Durch eine Verdrehung der Nuß 9 im Uhrzeigersinn werden beide Hebel 11a und 11b derart verschwenkt, daß sie sowohl den Fallenschaft 2a als auch den Sperriegel 4 aus der Schließstellung bzw. Sperrstellung in die Offenstel­ lung bzw. Freigabestellung überführen. Hierdurch wird nicht nur die Falle 2 durch die Notauslösung zurückgezogen, sondern auch die Blockierung der Basquill­ scheibe 7 durch den Sperriegel 4 aufgehoben. Über den Hebelarm 9c der Nuß 9 wird bei einer Verdrehung der Nuß 9 ein in einer Aussparung 8b des Riegelschafts 8a liegender Mitnahmebolzen 12 verschwenkt. Dieser Mitnahmebolzen 12 ver­ dreht über den Riegelschaft 8a die Basquillscheibe 7, so daß die voranstehend geschilderte Verdrehbewegung der Nuß 9 mittels der Notauslösung gleichzeitig eine Betätigung des Basquillgetriebes bewirkt. Da der Riegelschaft 8a geringfügig später betätigt wird als die Hebel 11a und 11b, können somit die Basquillstangen 6 und der Riegel 8 aus ihrer ausgeschlossenen Stellung in ihre zurückgezogene Stellung überführt werden, da zuvor über den Hebelarm 9b der Sperriegel 4 aus seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung überführt worden ist, wie dies in Fig. 1b dargestellt ist.
Um die dargestellten Schlösser auch ohne die Betätigung eines Profilzylinders 3, also ohne Schlüssel öffnen zu können, sind die in den Abbildungen Fig. 2 und Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiele mit einer elektrischen Betätigung versehen, die in den konkret dargestellten Ausführungsbeispielen als Elektromotor 13 aus­ gebildet ist.
Bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Elektromotor 13 über einen Hebelmechanismus 14 und einen auf dem Fallenschaft 2a gelagerten Mitnahme­ bolzen 14a direkt mit dem Fallenschaft 2a verbunden. Durch einschalten des Elektromotors 13 wird der Hebelmechanismus 14 nach rechts bewegt, wodurch aufgrund der Kopplung über den Mitnahmebolzen 14a auch die Falle 2 in die in Fig. 2 dargestellte Freigabestellung überführt wird. In dieser Stellung des Schlos­ ses ist es nun möglich durch Betätigen des nicht dargestellten äußeren Handgriffs auch den Riegel 8 sowie die Basquillstangen 6 in die Offenstellung zu überführen.
In Fig. 3 ist schließlich eine zweite Ausführungsform dargestellt, bei der entweder nur die Falle 2 mittels des Elektromotors 13 in die Freigabestellung überführbar ist, oder aber auch das komplette Schloß mittels eines zweiten Elektromotors 13 in die Offenstellung verstellbar ist. Zu diesem Zweck ist der zweite Elektromotor 13 über einen Hebelmechanismus 14 mit der Notauslösung gekoppelt, so daß beim Akti­ vieren dieses zweiten Elektromotors 13 die Notauslösung betätigt und das Schloß vollständig entriegelt wird.
Bei der dargestellten Ausführungsform dieser Kopplung von Elektromotor 13 und Notauslösung ist der Hebelmechanismus 14 derart mit dem Handgriff 10 der Not­ auslösung verbunden, daß das Verlagern des Hebelmechanismus 14 nach rechts direkt der Handgriff 10 der Notauslösung mitgenommen wird und über eine Ver­ drehung der Nuß 9 das Schloß wie voranstehend entriegelt. Neben dieser Kopp­ lung des Hebelmechanismus 14 mit dem Handgriff 10 der Notauslösung ist es selbstverständlich auch möglich, den Hebelmechanismus direkt an die Drehachse 15 der Nuß 9 anzuschließen.
Die elektrische Betätigung des Schlosses erhöht deutlich den Bedienungskomfort des Schlosses, da es nunmehr möglich ist, beispielsweise von einer zentralen Kontrollstation aus gezielt einzelne Schlösser zu öffnen, ohne hierfür demjenigen, der beispielsweise die mit dem Schloß gesicherte Schaltstation betreten will, einen zugehörigen Schlüssel aushändigen zu müssen.
Um sicherzustellen, daß die Schaltstation auch dann wieder verschlossen werden kann, wenn sie ohne Schlüssel geöffnet wurde, wird die elektrische Betätigung automatisch abgeschaltet, sobald das über das Schloß gesicherte Bauteil geöffnet wird, so daß anschließend die federbelastete Falle 2 in ihre ausgefahrene Aus­ gangsstellung zurückfedert und beim Schließen des Bauteils dieses automatisch wieder verriegelt.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
1
a Gehäuseboden
1
b Gehäusewand
2
Falle
2
a Fallenschaft
2
b Fallenfeder
3
Profilzylinder
3
a Schließnase
4
Sperriegel
5
Rückstellfeder
6
Basquillstange
7
Basquillscheibe
7
a Ausnehmung
7
b Anschlagfläche
8
Riegel
8
a Riegelschaft
8
b Aussparung
9
Nuß
9
a Nußfeder
9
b Hebelarm
9
c Hebelarm
9
d Ausnehmung
10
Handgriff
11
a Hebel
11
b Hebel
12
Mitnahmebolzen
13
Elektromotor
14
Hebelmechanismus
14
a Mitnahmebolzen
15
Drehachse

Claims (11)

1. Schloß mit einer durch eine Schließnase (3a) eines Profilzylinders (3) entge­ gen der Kraft einer Feder (2b) aus der Schließstellung zurückziehbaren Falle (2) und mit zwei gegenläufig beweglichen Basquillstangen (6), die nur bei zu­ rückgezogener Falle (2) mittel eines Handgriffes aus ihrer ausgeschlossenen Stellung in eine zurückgezogene Stellung überführbar sind, wobei sowohl die Falle (2) als auch die Basquillstangen (6) mittels einer Notauslösung aus ihrer Schließstellung bzw. ausgeschlossenen Lage herausbewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Falle (2) zusätzlich mittels elektrischer Betätigung in eine Freigabestellung überführbar ist.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Betä­ tigung mittels eines elektrisch erregten Magneten erfolgt.
3. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Betä­ tigung mittels eines Elektromotors (13) erfolgt.
4. Schloß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Notauslösung über die elektrische Betätigung betätigbar ist.
5. Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem Elek­ tromotor (13) angetriebener Hebelmechanismus (14) an eine Drehachse (15) der Notauslösung anschließbar ist.
6. Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem Elek­ tromotor (13) angetriebener Hebelmechanismus (14) an einen Handgriff (10) der Notauslösung anschließbar ist.
7. Schloß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein von dem Elektromotor (13) angetriebener Hebelmechanis­ mus (14) an den Fallenschaft (2a) anschließbar ist.
8. Schloß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen durch die Schließnase (3a) des Profilzylinders (3) gleichzeitig mit der Falle (2) betätigbaren Sperriegel (4), der parallel zur Falle (2) am Gehäuse­ boden (1a) beweglich geführt ist und der in einer Sperrstellung die Rückzug­ bewegung der Basquillstangen (6) verhindert, so lange er nicht durch die Schließnase (3a) entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (5) in eine Freiga­ bestellung überführt ist und durch einen zusätzlich von der Basquillscheibe (7) angetriebenen Riegel (8), der parallel zur Falle (2) aus der Stirnseite des Schloßgehäuses 1) ausschließbar ist.
9. Schloß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrische Betätigung durch das Öffnen des mit dem Schloß versehenen Bauteils abstellbar ist.
10. Schloß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dauer der elektrischen Betätigung zeitlich derart begrenz­ bar ist, daß bei Nichtöffnen des mit dem Schloß versehenen Bauteils die elektrischen Betätigung nach einer vorgebbaren Zeit automatisch endet.
11. Schloß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrische Betätigung drahtlos, beispielsweise mittels ei­ nes Funksignals, aktivierbar ist.
DE2001122466 2001-05-09 2001-05-09 Schloß Expired - Fee Related DE10122466C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001122466 DE10122466C2 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Schloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001122466 DE10122466C2 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Schloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10122466A1 true DE10122466A1 (de) 2002-11-28
DE10122466C2 DE10122466C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=7684119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001122466 Expired - Fee Related DE10122466C2 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Schloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10122466C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936073A2 (de) 2006-12-19 2008-06-25 Dorma Gmbh & Co. Kg Selbstverriegelndes Panikschloss
EP1936075A2 (de) 2006-12-19 2008-06-25 DORMA GmbH + Co. KG Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
EP1936076A2 (de) 2006-12-19 2008-06-25 DORMA GmbH + Co. KG Selbstverriegelndes Panikschloss
EP1936074A2 (de) 2006-12-19 2008-06-25 Dorma Gmbh & Co. Kg Selbstverriegelndes Panikschloss, sowie ein Verfahren zum Betrieb eines selbstverriegelnden Panikschlosses
CN100451285C (zh) * 2006-06-15 2009-01-14 保德安保安制品有限公司 一种插芯锁
CN109025520A (zh) * 2018-08-30 2018-12-18 四川宝家安锁业有限公司 一种手自一体内嵌式自动锁
CN110847725A (zh) * 2019-11-19 2020-02-28 无锡淘金智能科技有限公司 一种物联网油罐车油料防盗锁系统及其工作方法
WO2022069901A3 (en) * 2020-10-01 2022-06-09 Linear Building Innovations Limited Smoke damper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7526933B2 (en) 2006-10-18 2009-05-05 Master Lock Company Llc Multipoint door lock

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8408123U1 (de) * 1984-03-16 1984-07-19 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Kastenschloss
DE3825909A1 (de) * 1987-08-24 1990-02-01 Geco Sicherungstechnik Schloss mit riegel und motorgetriebenem drehnocken
DE3915569A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
DE9318270U1 (de) * 1993-11-30 1994-01-27 Steinbach & Vollmann GmbH & Co, 42579 Heiligenhaus Schloß
DE19514742A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Geco Systemtechnik Gmbh Rohrrahmenschloß
DE19534609A1 (de) * 1995-09-18 1997-05-15 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Motorschloss
DE19730552C1 (de) * 1997-07-17 1999-04-29 Weru Ag Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
DE19926968A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Hawa Ag Mettmenstetten Schloß mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Anwendung eines solchen Schloßes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8408123U1 (de) * 1984-03-16 1984-07-19 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Kastenschloss
DE3825909A1 (de) * 1987-08-24 1990-02-01 Geco Sicherungstechnik Schloss mit riegel und motorgetriebenem drehnocken
DE3915569A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
DE9318270U1 (de) * 1993-11-30 1994-01-27 Steinbach & Vollmann GmbH & Co, 42579 Heiligenhaus Schloß
DE19514742A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Geco Systemtechnik Gmbh Rohrrahmenschloß
DE19534609A1 (de) * 1995-09-18 1997-05-15 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Motorschloss
DE19730552C1 (de) * 1997-07-17 1999-04-29 Weru Ag Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
DE19926968A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Hawa Ag Mettmenstetten Schloß mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Anwendung eines solchen Schloßes

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100451285C (zh) * 2006-06-15 2009-01-14 保德安保安制品有限公司 一种插芯锁
EP1936073A2 (de) 2006-12-19 2008-06-25 Dorma Gmbh & Co. Kg Selbstverriegelndes Panikschloss
EP1936075A2 (de) 2006-12-19 2008-06-25 DORMA GmbH + Co. KG Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
EP1936076A2 (de) 2006-12-19 2008-06-25 DORMA GmbH + Co. KG Selbstverriegelndes Panikschloss
EP1936074A2 (de) 2006-12-19 2008-06-25 Dorma Gmbh & Co. Kg Selbstverriegelndes Panikschloss, sowie ein Verfahren zum Betrieb eines selbstverriegelnden Panikschlosses
EP1936074A3 (de) * 2006-12-19 2010-06-16 Dorma Gmbh & Co. Kg Selbstverriegelndes Panikschloss, sowie ein Verfahren zum Betrieb eines selbstverriegelnden Panikschlosses
EP1936075A3 (de) * 2006-12-19 2010-06-23 DORMA GmbH + Co. KG Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
EP1936073A3 (de) * 2006-12-19 2010-06-23 Dorma Gmbh & Co. Kg Selbstverriegelndes Panikschloss
CN109025520A (zh) * 2018-08-30 2018-12-18 四川宝家安锁业有限公司 一种手自一体内嵌式自动锁
CN109025520B (zh) * 2018-08-30 2024-04-05 四川宝家安锁业有限公司 一种手自一体内嵌式自动锁
CN110847725A (zh) * 2019-11-19 2020-02-28 无锡淘金智能科技有限公司 一种物联网油罐车油料防盗锁系统及其工作方法
WO2022069901A3 (en) * 2020-10-01 2022-06-09 Linear Building Innovations Limited Smoke damper

Also Published As

Publication number Publication date
DE10122466C2 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908183C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE3812313C2 (de)
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
CH680522A5 (de)
DE69710140T2 (de) Türschloss eines fahrzeuges
DE19626745C1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
EP1556570B1 (de) Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug
DE102012010786A1 (de) Panikschloss mit Selektionseinrichtung im Schlosskasten
DE2522301B2 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
EP1921233B1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
DE19730552C1 (de) Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
DE10122466C2 (de) Schloß
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
EP3126597B1 (de) Schloss für tür oder fenster
DE102014104128B4 (de) Zuhaltung
DE29619007U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3452677B1 (de) Umlenkwippe zur betätigung einer drehfalle einer fahrzeugschiebetür
DE10151870B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
EP0913550B1 (de) Treibstangenschloss
EP0773337A1 (de) Fallenschloss
DE19812276C1 (de) Sicherheitsschloß
EP2998475B1 (de) Tageshebel für ein passivflügelschloss
DE102023122178A1 (de) Automatisch verriegelndes Treibstangenschloss
DE815755C (de) Schloss fuer Tueren, Fenster o. dgl.
DE102024107462A1 (de) Treibriegelschloss variabel einsetzbar

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee