DE10128894A1 - Verfahren zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien - Google Patents
Verfahren zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen textiler und nicht-textiler MaterialienInfo
- Publication number
- DE10128894A1 DE10128894A1 DE10128894A DE10128894A DE10128894A1 DE 10128894 A1 DE10128894 A1 DE 10128894A1 DE 10128894 A DE10128894 A DE 10128894A DE 10128894 A DE10128894 A DE 10128894A DE 10128894 A1 DE10128894 A1 DE 10128894A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- polymers
- water
- acid
- hydrophilic nanoparticles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 title claims abstract description 91
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims abstract description 61
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 13
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 70
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 52
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 claims abstract description 46
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 31
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims abstract description 11
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 8
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 79
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 48
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 36
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 31
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 31
- -1 alkyl imidazolinium compounds Chemical class 0.000 claims description 30
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 claims description 26
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 19
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 19
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 15
- UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N ethenamine Chemical group NC=C UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 13
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 12
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 12
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 229920000962 poly(amidoamine) Polymers 0.000 claims description 12
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 12
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 11
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 claims description 11
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 claims description 11
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 11
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims description 11
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 10
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 9
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 9
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Chemical group C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 claims description 6
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 claims description 6
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 claims description 3
- 229920000083 poly(allylamine) Polymers 0.000 claims description 3
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- MLMGJTAJUDSUKA-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-1h-imidazole Chemical group C=CC1=NC=CN1 MLMGJTAJUDSUKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 claims 2
- PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropiophenone Chemical compound CC(N)C(=O)C1=CC=CC=C1 PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229940116254 phosphonic acid Drugs 0.000 abstract 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 33
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 22
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 20
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 18
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 18
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 17
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 16
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N n-ethenylformamide Chemical compound C=CNC=O ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 14
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 13
- 239000002585 base Substances 0.000 description 13
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 13
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 13
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 12
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 11
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 11
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 10
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 10
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 10
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 10
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 10
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 10
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 9
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 9
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 9
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical group C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 6
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 6
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 6
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 6
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 6
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical group CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 5
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 5
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 5
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 5
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 5
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 5
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 4
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 4
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 4
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 4
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 4
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 4
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 4
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 3
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HXVJQEGYAYABRY-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4,5-dihydroimidazole Chemical class C=CN1CCN=C1 HXVJQEGYAYABRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 3
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- DCBBWYIVFRLKCD-UHFFFAOYSA-N n-[2-(dimethylamino)ethyl]-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CN(C)CCNC(=O)C(C)=C DCBBWYIVFRLKCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 3
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 3
- GGAUUQHSCNMCAU-ZXZARUISSA-N (2s,3r)-butane-1,2,3,4-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C[C@H](C(O)=O)[C@H](C(O)=O)CC(O)=O GGAUUQHSCNMCAU-ZXZARUISSA-N 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAUGBVWVWDTCJV-UHFFFAOYSA-N 1-(prop-2-enoylamino)propane-1-sulfonic acid Chemical compound CCC(S(O)(=O)=O)NC(=O)C=C IAUGBVWVWDTCJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylazepan-2-one Chemical compound C=CN1CCCCCC1=O JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZLCGUXUOFWCCN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxynonadecane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(C(O)=O)C(O)(C(O)=O)CC(O)=O HZLCGUXUOFWCCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound CC(=C)CS(O)(=O)=O XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical group OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 2
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006887 Ullmann reaction Methods 0.000 description 2
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical class [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 description 2
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 2
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 2
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- LPTIRUACFKQDHZ-UHFFFAOYSA-N hexadecyl sulfate;hydron Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O LPTIRUACFKQDHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 2
- RNTIBYGPJVJCCJ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylmethanamine;ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)C.CCOC(=O)C(C)=C RNTIBYGPJVJCCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RQAKESSLMFZVMC-UHFFFAOYSA-N n-ethenylacetamide Chemical compound CC(=O)NC=C RQAKESSLMFZVMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 235000011044 succinic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZTGWJFIMGVKSN-UHFFFAOYSA-O trimethyl-[3-(2-methylprop-2-enoylamino)propyl]azanium Chemical compound CC(=C)C(=O)NCCC[N+](C)(C)C VZTGWJFIMGVKSN-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- VKZRWSNIWNFCIQ-WDSKDSINSA-N (2s)-2-[2-[[(1s)-1,2-dicarboxyethyl]amino]ethylamino]butanedioic acid Chemical compound OC(=O)C[C@@H](C(O)=O)NCCN[C@H](C(O)=O)CC(O)=O VKZRWSNIWNFCIQ-WDSKDSINSA-N 0.000 description 1
- JHPBZFOKBAGZBL-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2,2,4-trimethylpentyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)C(O)C(C)(C)COC(=O)C(C)=C JHPBZFOKBAGZBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- CEGRHPCDLKAHJD-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-propanetricarboxylic acid Chemical compound CCC(C(O)=O)(C(O)=O)C(O)=O CEGRHPCDLKAHJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTLTTYGQIYQDEL-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(ethenyl)urea Chemical compound NC(=O)N(C=C)C=C FTLTTYGQIYQDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trinitro-1,3,5-triazinane Chemical compound [O-][N+](=O)N1CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)C1 XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-prop-2-enoyloxypropoxy)propoxy]propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(C)COCC(C)OC(=O)C=C ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWQVHBXYJCMRDM-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-ethyl-4,5-dihydroimidazole Chemical compound CCC1=NCCN1C=C FWQVHBXYJCMRDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFCLUHMYABQVOG-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-ethylimidazole Chemical compound CCC1=NC=CN1C=C HFCLUHMYABQVOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDSAXHBDVIUOGV-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methyl-4,5-dihydroimidazole Chemical compound CC1=NCCN1C=C VDSAXHBDVIUOGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDHGFCVQWMDIQX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylimidazole Chemical compound CC1=NC=CN1C=C BDHGFCVQWMDIQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMFCEMSIUPCRLD-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-methylimidazole Chemical compound CC1=CN(C=C)C=N1 MMFCEMSIUPCRLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHVBLBWXKTWTAK-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-5-methylimidazole Chemical compound CC1=CN=CN1C=C SHVBLBWXKTWTAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMAUULKNZLEMGN-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3,5-dimethylbenzene Chemical compound CCC1=CC(C)=CC(C)=C1 LMAUULKNZLEMGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCC(OC(=O)C=C)OC(=O)C=C VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpent-1-ene Chemical compound CC(=C)CC(C)(C)C FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dicarboxyethoxy)butanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)OC(C(O)=O)CC(O)=O CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQHYOGIRXOKOEJ-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dicarboxyethylamino)butanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)NC(C(O)=O)CC(O)=O PQHYOGIRXOKOEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C(C)=C SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C=C QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylacrylic acid Chemical compound CCC(=C)C(O)=O WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(O)COC(=O)C(C)=C IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QENRKQYUEGJNNZ-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(prop-2-enoylamino)propane-1-sulfonic acid Chemical compound CC(C)C(S(O)(=O)=O)NC(=O)C=C QENRKQYUEGJNNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GASMGDMKGYYAHY-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenehexanamide Chemical compound CCCCC(=C)C(N)=O GASMGDMKGYYAHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAXCZCOUDLENMH-UHFFFAOYSA-N 3,3,3-tetramine Chemical compound NCCCNCCCNCCCN ZAXCZCOUDLENMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUYDVDHTTIQNMB-UHFFFAOYSA-N 3-(diethylamino)propyl prop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCCOC(=O)C=C XUYDVDHTTIQNMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWJCRUKUIQRCGP-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCCOC(=O)C(C)=C WWJCRUKUIQRCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFQHFMGRRVQFNA-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCCOC(=O)C=C UFQHFMGRRVQFNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODAKQJVOEZMLOD-UHFFFAOYSA-N 3-[bis(carboxymethyl)amino]-2-hydroxypropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O ODAKQJVOEZMLOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWRBFYBQPCJRRL-UHFFFAOYSA-N 3-[bis(carboxymethyl)amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O UWRBFYBQPCJRRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZISPVCKWGNITO-UHFFFAOYSA-N 4-(diethylamino)-2-methylidenebutanamide Chemical compound CCN(CC)CCC(=C)C(N)=O WZISPVCKWGNITO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBTKQKFURUBIHW-UHFFFAOYSA-N 4-(diethylamino)butyl prop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCCCOC(=O)C=C HBTKQKFURUBIHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGXMPHBQJFXJCI-UHFFFAOYSA-N 4-(dimethylamino)butyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCCCOC(=O)C=C QGXMPHBQJFXJCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDWNKEWYEDOKIZ-UHFFFAOYSA-N 5-(diethylamino)-2-methylidenepentanamide Chemical compound CCN(CC)CCCC(=C)C(N)=O HDWNKEWYEDOKIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWAPMFBHEQZLGK-UHFFFAOYSA-N 5-(dimethylamino)-2-methylidenepentanamide Chemical compound CN(C)CCCC(=C)C(N)=O ZWAPMFBHEQZLGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFKIMJJASFDDJG-UHFFFAOYSA-N 5-amino-N,N-diethyl-2-methylpent-2-enamide Chemical compound NCCC=C(C(=O)N(CC)CC)C NFKIMJJASFDDJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALXUOLQRSSGTMU-UHFFFAOYSA-N 6-(diethylamino)-2-methylhex-2-enamide Chemical compound CCN(CC)CCCC=C(C)C(N)=O ALXUOLQRSSGTMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLCAEMBIQVZWIF-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-2-methylhex-2-enamide Chemical compound CN(C)CCCC=C(C)C(N)=O FLCAEMBIQVZWIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical class [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYXGIOKAKDAARW-UHFFFAOYSA-N N-(2-hydroxyethyl)iminodiacetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CC(O)=O JYXGIOKAKDAARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002201 Oxidized cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 1
- 108010064382 Phaseolus vulgaris alpha-amylase inhibitor Proteins 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920000805 Polyaspartic acid Polymers 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- HVWGGPRWKSHASF-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid, monooctadecyl ester Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O HVWGGPRWKSHASF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJSSICCENMLTKO-HRCBOCMUSA-N [(1r,2s,4r,5r)-3-hydroxy-4-(4-methylphenyl)sulfonyloxy-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octan-2-yl] 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)O[C@H]1C(O)[C@@H](OS(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)[C@@H]2OC[C@H]1O2 NJSSICCENMLTKO-HRCBOCMUSA-N 0.000 description 1
- VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N acetic acid 2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N acetoacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 108090000637 alpha-Amylases Proteins 0.000 description 1
- 102000004139 alpha-Amylases Human genes 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940024171 alpha-amylase Drugs 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000002862 amidating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001409 amidines Chemical group 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000012874 anionic emulsifier Substances 0.000 description 1
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid Chemical compound OC(=O)CC=C PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229940080284 cetyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H chromium(III) sulfate Chemical compound [Cr+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910000356 chromium(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011696 chromium(III) sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000015217 chromium(III) sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000361 cobalt sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940044175 cobalt sulfate Drugs 0.000 description 1
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000355 copper sulfate Drugs 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- STZIXLPVKZUAMV-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,1,2,2-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCCC1(C(O)=O)C(O)=O STZIXLPVKZUAMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000002296 dynamic light scattering Methods 0.000 description 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFJVXXWOPWLRNU-UHFFFAOYSA-N ethenyl formate Chemical compound C=COC=O GFJVXXWOPWLRNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005670 ethenylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- FAFWKDXOUWXCDP-UHFFFAOYSA-N ethenylurea Chemical compound NC(=O)NC=C FAFWKDXOUWXCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- HLSJDVLYWYNVNP-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate;ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C=C.CCOC(=O)C(C)=C HLSJDVLYWYNVNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000004395 glucoside group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical compound FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical compound C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000012688 inverse emulsion polymerization Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002561 ketenes Chemical class 0.000 description 1
- GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N lacidipine Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCC)C1C1=CC=CC=C1\C=C\C(=O)OC(C)(C)C GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 1
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012703 microemulsion polymerization Methods 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- WFKDPJRCBCBQNT-UHFFFAOYSA-N n,2-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CNC(=O)C(C)=C WFKDPJRCBCBQNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940088644 n,n-dimethylacrylamide Drugs 0.000 description 1
- MMNOTXXCQAFCLV-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylmethanamine;2-methyl-n-propylprop-2-enamide;hydrochloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)C.CCCNC(=O)C(C)=C MMNOTXXCQAFCLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CN(C)C(=O)C=C YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GORGQKRVQGXVEB-UHFFFAOYSA-N n-ethenyl-n-ethylacetamide Chemical compound CCN(C=C)C(C)=O GORGQKRVQGXVEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNLUGRYDUHRLOF-UHFFFAOYSA-N n-ethenyl-n-methylacetamide Chemical compound C=CN(C)C(C)=O PNLUGRYDUHRLOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFESGEKAXKKFQT-UHFFFAOYSA-N n-ethenyl-n-methylformamide Chemical compound C=CN(C)C=O OFESGEKAXKKFQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSENQNLOVPYEKP-UHFFFAOYSA-N n-ethenyl-n-methylpropanamide Chemical compound CCC(=O)N(C)C=C DSENQNLOVPYEKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUWVWLRMZQHYHL-UHFFFAOYSA-N n-ethenylpropanamide Chemical compound CCC(=O)NC=C IUWVWLRMZQHYHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCLLINSDAJVOHP-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n',n'-dimethylprop-2-enehydrazide Chemical compound CCN(N(C)C)C(=O)C=C RCLLINSDAJVOHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWPMNMYLORDLJE-UHFFFAOYSA-N n-ethylprop-2-enamide Chemical compound CCNC(=O)C=C SWPMNMYLORDLJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N n-methylprop-2-enamide Chemical compound CNC(=O)C=C YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDFKEEALECCKTJ-UHFFFAOYSA-N n-propylprop-2-enamide Chemical compound CCCNC(=O)C=C WDFKEEALECCKTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940053662 nickel sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 229940107304 oxidized cellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000001254 oxidized starch Substances 0.000 description 1
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 1
- HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I pentasodium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 150000002976 peresters Chemical class 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-N peroxydisulfuric acid Chemical compound OS(=O)(=O)OOS(O)(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000371 poly(diallyldimethylammonium chloride) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 229920002338 polyhydroxyethylmethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012673 precipitation polymerization Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N prop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC=C UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- URLJMZWTXZTZRR-UHFFFAOYSA-N sodium myristyl sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O URLJMZWTXZTZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005425 sodium myristyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical class [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 108010075550 termamyl Proteins 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960001124 trientine Drugs 0.000 description 1
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical compound OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 125000002348 vinylic group Chemical group 0.000 description 1
- ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N vinylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C=C ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3757—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
- C11D3/3765—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/90—Betaines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/94—Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0008—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
- C11D17/0013—Liquid compositions with insoluble particles in suspension
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0036—Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/285—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/356—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
- D06M15/3562—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing nitrogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/356—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
- D06M15/3564—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing phosphorus
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/356—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
- D06M15/3566—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing sulfur
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/61—Polyamines polyimines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M23/00—Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
- D06M23/08—Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Verfahren zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien, bei dem kationisch modifizierte hydrophile Nanopartikel auf Basis vernetzter Polymere aus DOLLAR A (a) 60 bis 99,99 Gew.-% einem oder mehreren, Carboxylgruppen enthaltenden, ethylenisch ungesättigten Monomeren oder deren Salzen, DOLLAR A (b) 0 bis 40 Gew.-% einem oder mehreren wasserunlöslichen monoethylenisch ungesättigten Monomeren, DOLLAR A (c) 0,01 bis 30 Gew.-% einem oder mehreren mehrfach ethylenisch ungesättigten Monomeren, DOLLAR A (d) 0 bis 25 Gew.-% einem oder mehreren Sulfonsäure- und/oder Phosphonsäuregruppen enthaltenden Monomeren oder deren Salzen, DOLLAR A (e) 0 bis 30 Gew.-% einem oder mehreren wasserlöslichen nichtionischen Monomeren DOLLAR A aus einer wässrigen Dispersion auf die Oberfläche der Materialien aufgebracht werden, wobei die Dispersion der hydrophilen Nanopartikel mit anionischen, nichtionischen und/oder betainischen Emulgatoren und/oder Schutzkolloiden stabilisiert sein kann und wobei die hydrophilen Nanaopartikel eine Teilchengröße von 10 nm bis 2 mum aufweisen und durch Belegung ihrer Oberfläche mit einem oder mehreren kationischen Polymeren, einem oder mehreren mehrwertigen Metallionen und/oder einem oder mehreren kationischen Tensiden kationisch modifiziert sind.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von
Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien unter Einsatz kationisch modifizierter
hydrophiler Nanopartikel, die kationisch modifizierten hydrophilen Nanopartikel selbst,
diese enthaltende wässrige Dispersionen, die Verwendung der hydrophilen Nanopartikel
und der kationisch modifizierten hydrophilen Nanopartikel als schmutzablösender Zusaz
zu Spül-, Pflege-, Wasch- und Reinigungsmittel sowie Mittel zur schmutzab
lösungsfördernden Behandlung von Oberflächen.
Dispersionen von Partikeln hydrophober Polymerer, insbesondere wässrige Dispersionen
von synthetischen Polymeren und von Wachsen werden in der Technik dazu verwendet,
um die Eigenschaften von Oberflächen zu modifizieren. Beispielsweise verwendet man
wässrige Dispersionen von feinteiligen hydrophoben Polymeren als Bindemittel in
Papierstreichmassen für die Beschichtung von Papier oder als Anstrichmittel. Die jeweils
auf ein Substrat nach gängigen Methoden, z. B. durch Rakeln, Streichen, Tränken oder
Imprägnieren aufgebrachten Dispersionen werden getrocknet. Dabei verfilmen die dispers
verteilten Partikeln auf der jeweiligen Oberfläche zu einem zusammenhängenden Film.
Wässrige Wasch-, Spül-, Reinigungs- und Pflegeprozesse werden dagegen üblicherweise
in einer stark verdünnten Flotte durchgeführt, wobei die Inhaltsstoffe der jeweils
angewendeten Formulierung zum größten Teil nicht auf dem Substrat verbleiben, sondern
vielmehr mit dem Abwasser entsorgt werden. Die Modifizierung von Oberflächen mit
dispergierten hydrophoben Partikeln gelingt in den vorstehend genannten Prozessen nur in
gänzlich unbefriedigendem Maße. So ist beispielsweise aus der US-A-3 580 853 eine
Waschmittelformulierung bekannt, die eine wasserunlösliche feinteilige Substanz wie
Biozide und bestimmte kationische Polymere enthält, die die Ablagerung und Retention
der Biozide auf den Oberflächen des Waschguts erhöhen.
Aus der US-A-3 993 830 ist bekannt, einen nicht-permanenten Finish zur
Schmutzabweisung dadurch auf ein Textilgut aufzubringen, dass man das Textilgut mit
einer verdünnten wässrigen Lösung behandelt, die ein Polycarboxylat und ein
wasserlösliches Salz eines mehrwertigen Metalls enthält. Als Polycarboxylate kommen
vorzugsweise wasserlösliche Copolymerisate aus ethylenisch ungesättigten
Monocarbonsäuren und Alkylacrylaten in Betracht. Die Mischungen werden bei der
Textilwäsche im Haushalt im Spülgang der Waschmaschine eingesetzt.
Aus der US-A-3 782 898 ist bekannt, einen nicht-permanenten Finish zur
Schmutzabweisung dadurch auf ein Textilgut aufzubringen, dass man das Textilgut mit
einer sauren verdünnten wässrigen Lösung behandelt, die ein Acrylatpolymer in gelöster
oder emulgierter Form enthält. Die Schrift enthält keinen Hinweis auf eine vorteilhafte
Verwendung partikulärer Polymerer und insbesondere keinen Hinweis auf eine
vorteilhafte Kombination partikulärer Polymerer mit kationischen Stoffen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur
schmutzablösungsfördernden Modifizierung von textilen Oberflächen, Leder, harten
glatten Oberflächen und harten porösen Oberflächen zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur schmutz
ablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien,
bei dem kationisch modifizierte hydrophile Nanopartikel auf Basis vernetzter Polymere aus
- a) 60 bis 99,9 Gew.-% einem oder mehreren, Carboxylgruppen enthaltenden ethylenisch ungesättigten Monomeren oder deren Salzen,
- b) 0 bis 40 Gew.-% einem oder mehreren wasserunlöslichen monoethylenisch ungesättigten Monomeren,
- c) 0,01 bis 30 Gew.-% einem oder mehreren mehrfach ethylenisch ungesättigten Monomeren,
- d) 0 bis 25 Gew.-% einem oder mehreren Sulfonsäure- und/oder Phosphonsäure gruppen enthaltenden Monomeren oder deren Salzen,
- e) 0 bis 30 Gew.-% einem oder mehreren wasserlöslichen nichtionischen Monomeren
aus einer wässrigen Dispersion auf die Oberfläche der Materialien aufgebracht werden,
wobei die Dispersion der hydrophilen Nanopartikel mit anionischen, nichtionischen
und/oder betainischen Emulgatoren und/oder Schutzkolloiden stabilisiert sein kann, und
wobei die hydrophilen Nanopartikel eine Teilchengröße von 10 nm bis 2 µm aufweisen
und durch Belegung ihrer Oberfläche mit einem oder mehreren kationischen Polymeren,
einem oder mehreren mehrwertigen Metallionen und/oder einem oder mehreren
kationischen Tensiden kationisch modifiziert sind.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch die Verwendung der hydrophilen Nanopartikel und
der kationisch modifizierten hydrophilen Nanopartikel, sowie der die hydrophilen bzw.
kationisch modifizierten hydrophilen Nanopartikel enthaltenden wässrigen Dispersionen
als schmutzablösungsfördernder Zusatz zu Spül-, Pflege-, Wasch- und Reinigungsmitteln.
Gegenstand der Erfindung sind auch die kationisch modifizierten hydrophilen
Nanopartikel selbst sowie die diese enthaltenden wässrigen Dispersionen.
Hydrophile Nanopartikel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind hydrophile
Polymerpartikel aus vernetzten Polymeren oder partikuläre Hydrogele aus vernetzten
Polymeren, deren Teilchengröße 10 nm bis 2 µm beträgt und die mittels kationischer
Komponenten an die zu modifizierende Oberfläche gebunden werden können. Als
partikuläre Hydrogele werden stark mit Wasser gequollene Polymerpartikel bezeichnet,
wobei die sauren Gruppen der Polymerpartikel gegebenenfalls mit wasserlöslichen Basen
wie LiOH, NaOH, KOH oder Ammoniumhydroxiden teilweise neutralisiert werden. Als
kationische Komponente sind kationische Polymere, mehrwertige Metallkationen oder
kationische Tenside geeignet. Kationisch modifizierte hydrophile Nanopartikel im Sinne
der Erfindung weisen eine Belegung ihrer Oberfläche mit einer oder mehreren der
genannten kationischen Komponenten auf.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden hydrophilen Nanopartikel werden bei der
Herstellung zunächst in Form wässriger Dispersionen erhalten und können, gegebenenfalls
nach Aufkonzentrierung oder Verdünnung, als solche verwendet werden. Die hydrophilen
Nanopartikel können nach Sprühtrocknung auch als Feststoff erhalten und verwendet
werden. Aus den wässrigen Dispersionen der hydrophilen Nanopartikel können durch
Zugabe der kationischen Komponente wässrige Dispersionen der kationisch modifizierten
hydrophilen Nanopartikel erhalten und als solche verwendet werden oder nach
Sprühtrocknung die kationisch modifizierten hydrophilen Nanopartikel als Feststoff
erhalten und verwendet werden. Die kationisch modifizierten hydrophilen Nanopartikel
können auch erst unter den Bedingungen der Anwendung in einer wässrigen Spül-, Pflege-,
Wasch- und Reinigungsflotte gebildet werden.
Die kationisch modifizierten hydrophilen Nanopartikel sind beispielsweise durch Mischen
von wässrigen Dispersionen der hydrophilen Nanopartikel mit einer wässrigen Lösung
bzw. Dispersion der kationischen Polymere, der mehrwertigen Metallkationen in Form
ihrer löslichen Salze oder der kationischen Tenside erhältlich. Die kationische
Komponente wird vorzugsweise in Form von wässrigen Lösungen eingesetzt, jedoch kann
man auch wässrige Dispersionen der kationischen Polymere einsetzen, deren dispergierte
Teilchen einen mittleren Durchmesser bis zu 2 µm haben. Üblicherweise mischt man die
beiden Komponenten bei Raumtemperatur, kann jedoch das Mischen bei Temperaturen
von z. B. 0° bis 100°C erfolgen, vorausgesetzt, dass die Dispersionen beim Erhitzen nicht
koagulieren.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden hydrophilen Nanopartikel sind in Wasser beim
pH-Wert der Anwendung unlöslich. Sie liegen in wässriger Dispersion in Form von
Teilchen oder partikulären Hydrogelen mit einer mittleren Teilchengröße von 10 nm bis
2 µm, vorzugsweise 25 nm bis 1 µm besonders bevorzugt 40 nm bis 800 nm und
insbesondere 100 bis 600 nm vor und können aus den wässrigen Dispersionen als Pulver
gewonnen werden. Die mittlere Teilchengröße der Nanopartikel kann z. B. unter dem
Elektronenmikroskop oder mit Hilfe von Lichtstreuexperimenten bestimmt werden.
Der pH-Wert der wässrigen Dispersionen der hydrophilen Nanopartikel beträgt
beispielsweise 1 bis 11 und liegt vorzugsweise in dem Bereich von 1,5 bis 8, besonders
bevorzugt im Bereich von 2 bis 6,5, insbesondere im Bereich von 2,5 bis 4,5.
Üblicherweise zeigen die erfindungsgemäß zu verwendenden hydrophilen Nanopartikel ein
pH-abhängiges Löslichkeits- und Quellungsverhalten. Das Quellverhalten ist abhängig von
der Monomerzusammensetzung, dem Vernetzungsgrad, dem mittleren Molekulargewicht
der Polymerisate sowie der Temperatur. Bei pH-Werten unterhalb von 11, bevorzugt
unterhalb von 8, besonders bevorzugt unterhalb von 6,5 und insbesondere unterhalb von
4,5 sind die Teilchen wasserunlöslich und bewahren ihren partikulären Charakter bzw.
partikulären Hydrogelcharakter bei der Dispergierung in konzentrierten sowie in
verdünnten wässrigen Medien. Dagegen können die erfindungsgemäß verwendeten
hydrophilen Nanopartikel in Wasser unter neutralen, insbesondere unter alkalischen
Bedingungen stark aufquellen oder sich teilweise oder vollständig auflösen.
Erfindungsgemäß verwendete Nanopartikel enthalten vernetzte Polymere aus
- a) 60 bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt 75 bis 95 Gew.-% einem oder mehreren Carboxylgruppen enthaltenden ethylenisch ungesättigten Monomeren oder deren Salze,
- b) 0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 25 Gew.-% einem oder mehreren wasserunlöslichen monoethylenisch ungesättigten Monomeren,
- c) 0,01 bis 30% einem oder mehreren mehrfach ethylenisch ungesättigten Monomeren,
- d) 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% einem oder mehreren Sulfonsäure- und/oder Phosphonsäuregruppen enthaltenden Monomeren oder deren Salze,
- e) 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 10 Gew.-% einem oder mehreren wasserlöslichen nichtionischen Monomeren.
Bevorzugte Carboxylgruppen enthaltende ethylenisch ungesättigte Monomere a) sind α,β-
ungesättigte C3-C6-Carbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure,
Crotonsäure, Vinylessigsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Itaconsäurehalbester von C1-C6-
Alkoholen, Maleinsäure oder Maleinsäurehalbester von C1-C6-Alkoholen. Besonders
bevorzugt sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure oder Maleinsäurehalbester von
C1-C6-Alkoholen. Speziell bevorzugt ist Methacrylsäure.
Wasserunlösliche Monomere b) sind alle Monomere, die zu weniger als 50 g/l in Wasser
bei Raumtemperatur löslich sind. Dabei handelt es sich um Monomeren aus der Gruppe der
Alkylester von monoethylenisch ungesättigten C3-C6-Carbonsäuren und einwertigen C1-
C22-Alkoholen, Hydroxyalkylester von monoethylenisch ungesättigten C3-C5-
Carbonsäuren und zweiwertigen C2-C4-Alkoholen, Vinylester von gesättigten C1-C18-
Carbonsäuren, Ethylen, Propylen, Isobutylen, C4-C24-alpha-Olefine, Butadien, Styrol,
alpha-Methylstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Tetrafluorethylen, Vinylidenfluorid,
Fluorethylen, Chlortrifluorethylen, Hexafluorpropen, Ester und Amide von C3-C5-
monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit Perfluoralkylgruppen enthaltenden
Alkoholen oder Aminen, Allyl- und Vinylester von Perfluoralkylgruppen enthaltenden
Carbonsäuren, oder deren Mischungen. Höhere Anteile an wasserunlöslichen Monomeren
b) sind vorzugsweise dann in den Polymeren enthalten, wenn sehr polare Monomere a) wie
Acrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure oder Monomere d) oder e) in größerer Menge,
beispielsweise zu über 10 Gew.-%, insbesondere zu über 20 Gew.-% im Polymer enthalten
sind.
Bevorzugte wasserunlösliche Monomere b) sind Acrylnitril, Methylacrylat, Ethylacrylat,
n-Butylacrylat, sec-Butylacrylat, tert.-Butylacrylat, Ethylhexylacrylat,
Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Methylmethacrylat, n-Butylmethacrylat,
(Meth)acrylsäureester der perfluoralkylsubstituierten Alkohole CF3-(C2F4)n-(CH2)m-OH
oder C2F5-(C2F4)n-(CH2)m-OH mit n = 2-8, m = 1 oder 2, Vinylacetat, Vinylpropionat,
Styrol, Ethylen, Propylen, Butylen, Isobuten, Diisobuten und Tetrafluorethylen, besonders
bevorzugte wasserunlösliche Monomere b) sind Methylacrylat, Methylmethacrylat,
Ethylacrylat, n-Butylacrylat, tert.-Butylacrylat und Vinylacetat.
Geeignete mehrfach ethylenisch ungesättigte Monomere c) sind beispielsweise
Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Allylether oder Vinylether von mindestens
zweiwertigen Alkoholen. Die OH-Gruppen der zugrundeliegenden Alkohole können dabei
ganz oder teilweise verethert oder verestert sein; die Vernetzer enthalten aber mindestens
zwei ethylenisch ungesättigte Gruppen. Beispiele sind Glykoldiacrylat, Glykoldi
methacrylat, Butandioldiacrylat, Hexandioldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat und
Tripropylenglycoldiacrylat. Weitere geeignete mehrfach ethylenisch ungesättigte
Monomere c) sind z. B. Allylester ungesättigter Carbonsäuren, Divinylbenzol,
Methylenbisacrylamid und Divinylharnstoff. Bevorzugte ethylenisch ungesättigte
Monomere c) sind Allylmethacrylat, Diacrylate und Dimethacrylate von C2-C6-Diolen und
Di-, Tri- und Tetraalkylenglycolen mit C2-C4-Alkyleneinheiten.
Geeignete Sulfonsäure- oder Phosphonsäuregruppen enthaltende Monomere d) sind
beispielsweise Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Methallyl
sulfonsäure, Vinylphosphonsäure sowie die Alkali- und Ammoniumsalze dieser
Monomere.
Geeignete wasserlösliche Monomere e) weisen eine Löslichkeit von mindestens 50 g/l
Wasser bei Raumtemperatur auf. Geeignete Monomere e) sind beispielsweise Acrylamid,
Methacrylamid, N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinyloxa
zolidon, Methylpolyglykolacrylate, Methylpolyglykolmethacrylate und Methylpolyglykol
acrylamide. Vorzugsweise eingesetzte Monomere e) sind Vinylpyrrolidon, Acrylamid und
N-Vinylformamid.
Charakteristisches Merkmal der in den Nanopartikeln enthaltenen vernetzten Polymere ist
ihr partikulärer, d. h. ungelöste Charakter unter den Bedingungen der Anwendung. Dieser
partikuläre Charakter ist bei einem pH-Wert unterhalb von 11, vorzugsweise unterhalb von
8, besonders bevorzugt unterhalb von 6,5 und insbesondere unterhalb von 4,5 bei den
meisten Zusammensetzungen gegeben. Im Falle hoher Anteile gut wasserlöslicher
Monomere a), d) oder e) kann es erforderlich sein, den pH-Wert bei der Anwendung weiter
zu senken, z. B. unter 3 oder unter 2, um den partikulären Charakter zu gewährleisten. Im
Falle sehr kleiner Partikel im Bereich von 10-100 nm können dabei die Partikel unter
Umständen nur noch mit speziellen Techniken wie der Elektronenmikroskopie
nachgewiesen werden.
Vernetzte Polymere aus den Monomeren a), c) und gegebenenfalls b), d) und/oder e)
können nach den bekannten Verfahren der Lösungs-, Fällungs-, Suspensions- oder
Emulsionspolymerisation sowie der inversen Emulsionspolymerisation oder inversen
Mikroemulsionspolymerisation der Monomeren unter Verwendung von radikalischen
Polymerisationsinitiatoren hergestellt werden. Vorzugsweise werden die hydrophilen
Nanopartikel nach dem Verfahren der Emulsionspolymerisation in Wasser erhalten. Im
Falle hoher Anteile hydrophiler Monomere a), d) und e) kann die Polymerisation auch in
umgekehrter Suspension bzw. Emulsion erfolgen.
Zur Begrenzung der Molmassen der Polymerisate können übliche Regler bei der
Polymerisation zugesetzt werden. Beispiele für typische Regler sind Mercaptover
bindungen wie Mercaptoethanol oder Thioglycolsäure.
Zur Auslösung der Polymerisation eignen sich Polymerisationsinitiatoren, die entweder
thermisch oder photochemisch zerfallen, Radikale bilden und so die Polymerisation
auslösen. Dabei sind unter den thermisch aktivierbaren Polymerisationsinitiatoren solche
bevorzugt, die zwischen 20 und 180°C, insbesondere zwischen 50 und 90°C zerfallen.
Besonders bevorzugte Polymerisationsinitiatoren sind Peroxide wie Dibenzoylperoxid, Di-
tert.-Butylperoxid, Perester, Percarbonate, Perketale, Hydroperoxide, aber auch
anorganische Peroxide wie H2O2, Salze der Peroxoschwefelsäure und Peroxodischwefel
säure, Azoverbindungen, Boralkylverbindungen sowie homolytisch zerfallende
Kohlenwasserstoffe.
Die Polymere haben Molmassen von mindestens 5000, vorzugsweise mindestens 25 000,
insbesondere mindestens 50 000.
Außer den genannten Polymerisationsverfahren kommen auch andere Verfahren zur
Herstellung der hydrophilen Nanopartikel in Betracht. So kann man z. B. Polymere durch
Erniedrigung der Löslichkeit der Polymeren in dem Lösemittel ausfallen. Eine solche
Methode besteht beispielsweise darin, dass man ein saure Gruppen enthaltendes Polymer
in einem geeigneten mit Wasser mischbaren Lösemittel löst und so in einen Überschuss
Wasser dosiert, dass der pH-Wert der Vorlage um mindestens 1 niedriger liegt als der
Äquivalenz-pH-Wert des Polymeren. Unter Äquivalenz-pH-Wert ist der pH-Wert zu
verstehen, bei dem 50% der sauren Gruppen des Polymeren neutralisiert sind. Bei diesem
Verfahren kann es erforderlich sein, ein Dispergierhilfsmittel, pH-Regulatoren und/oder
Salze zuzusetzen, um stabile feinteilige Dispersionen zu erhalten.
Die wässrigen Dispersionen der hydrophilen Nanopartikel können mit anionischen,
nichtionischen oder betainischen Emulgatoren und/oder Schutzkolloiden stabilisiert sein.
Die Emulgatoren und Schutzkolloide können als Dispergierhilfsmittel bereits bei der
Herstellung der Nanopartikel enthalten sein oder nachträglich zugesetzt werden.
Beispiele für anionische Emulgatoren sind anionische Tenside und Seifen. Als anionische
Tenside können Alkyl- und Alkenylsulfate, -sulfonate, -phosphate und -phosphonate,
Alkyl- und Alkenylbenzolsulfonate, Alkylethersulfate und -phosphate, gesättigte und
ungesättigte C10-C25-Carbonsäuren und deren Salze verwendet werden.
Es können auch nichtionische und/oder betainische Emulgatoren eingesetzt werden. Eine
Beschreibung geeigneter Emulgatoren findet man z. B. in Houben Weyl, Methoden der
organischen Chemie, Band XIV/1, Makromolekulare Stoffe, Georg Thieme Verlag, Stutt
gart, 1961, Seiten 192 bis 208.
Beispiele für anionische Schutzkolloide sind wasserlösliche anionische Polymere. Dabei
können sehr unterschiedliche Polymertypen eingesetzt werden. Vorzugsweise kommen
anionisch substituierte Polysaccharide und/oder wasserlösliche anionische Copolymere
von Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäurehalbestern, Vinylsulfonsäure,
Styrolsulfonsäure oder Acrylamidopropansulfonsäure mit anderen vinylischen
Monomeren zum Einsatz. Geeignete anionisch substituierte Polysaccharide sind z. B.
Carboxymethylcellulose, Carboxymethylstärke, oxidierte Stärke, oxidierte Cellulose und
andere oxidierte Polysaccharide sowie die entsprechenden Derivate der frei abgebauten
Polysaccharide. Geeignete wasserlösliche anionische Copolymere sind beispielsweise
Copolymere von Acrylsäure mit Vinylacetat, Acrylsäure mit Ethylen, Acrylsäure mit
Acrylamid, Acrylamidopropansulfonsäure mit Acrylamid oder Acrylsäure mit Styrol.
Es können auch nichtionische und/oder betainische Schutzkolloide eingesetzt werden. Eine
Übersicht über üblicherweise eingesetzte Schutzkolloide findet sich in Houben Weyl,
Methoden der organischen Chemie, Band XIV/1, Makromolekulare Stoffe, Georg Thieme
Verlag, Stuttgart, 1961, Seiten 411 bis 420.
Für die Herstellung von Dispersionen hydrophiler Nanopartikel kann man Polymere, die
nur Monomere a), c) und gegebenenfalls b) enthalten, in Wasser bei einem pH-Wert unter
11 dispergieren. Dabei ist es häufig vorteilhaft, nichtionische Emulgatoren oder
Schutzkolloide einzusetzen. Vorzugsweise verwendet man Polymere, die mindestens ein
Monomer d) einpolymerisiert enthalten und/oder emulgiert die Polymere mit mindestens
einem anionischen Emulgator und/oder stabilisiert die Dispersion mit mindestens einem
anionischen Schutzkolloid.
Zur Stabilisierung von erfindungsgemäß zu verwendenden hydrophilen Nanopartikeln, die
anionische Gruppen enthalten, kann man bei der Dispergierung zusätzlich weitere
Polymere zusetzen. Solche Polymere sind beispielsweise Polysaccharide, Polyvinyl
alkohole und Polyacrylamide.
Hydrophile Nanopartikel können auch dadurch hergestellt werden, daß man eine Schmelze
der hydrophilen Polymeren kontrolliert emulgiert. Hierzu wird z. B. das Polymer bzw. eine
Mischung des Polymeren mit weiteren Zusätzen aufgeschmolzen und unter Einwirkung
starker Scherkräfte, z. B. in einem Ultra-Turrax, so in einen Überschuß Wasser dosiert, daß
der pH-Wert der Vorlage um mindestens 1 niedriger liegt als der Äquivalenz-pH-Wert des
Polymeren. Dabei kann es gegebenenfalls erforderlich sein, Emulgierhilfsmittel, pH-
Regulatoren und/oder Salze zuzusetzen, um stabile feinteilige Dispersionen zu erhalten.
Auch bei dieser Variante der Herstellung feinteiliger Polymer-Dispersionen kann man
zusätzliche Polymere wie Polysaccharide, Polyvinylalkohole oder Polyacrylamide
mitverwenden, insbesondere dann, wenn das hydrophile Polymerisat anionische Gruppen
enthält.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden kationisch modifizierten, hydrophilen Nano
partikel sind erhältlich durch Belegung der Oberfläche der hydrophilen Nanopartikel mit
kationischen Polymeren, mehrwertigen Metallionen und/oder kationischen Tensiden.
Bei der Behandlung von anionisch eingestellten Dispersionen der hydrophilen
Nanopartikel mit einer wässrigen Lösung eines kationischen Polymeren werden die
ursprünglich anionisch dispergierten Teilchen umgeladen, so dass sie nach der Behandlung
vorzugsweise eine kationische Ladung tragen. So haben beispielsweise kationisch
modifizierte Dispersionen von teilchenförmigen hydrophilen Nanopartikel in 0,1 gew.-
%iger wässriger Dispersion bei pH 4 ein Grenzflächenpotential von -5 bis +50 mV,
vorzugsweise von -2 bis +25 mV, insbesondere von 0 bis +15 mV. Das Grenzflächen
potential wird bestimmt durch Messung der elektrophoretischen Beweglichkeit in
verdünnter wässriger Dispersion bei dem pH-Wert der vorgesehenen Anwendungsflotte.
Als kationische Polymere können sämtliche natürlichen oder synthetischen kationischen
Polymere verwendet werden, die Amino- und/oder Ammoniumgruppen enthalten und
wasserlöslich sind. Beispiele für solche kationischen Polymere sind Vinylamineinheiten
enthaltende Polymere, Vinylimidazoleinheiten enthaltende Polymere, quaternäre
Vinylimidazoleinheiten enthaltende Polymere, Kondensate aus Imidazol und
Epichlorhydrin, vernetzte Polyamidoamine, mit Ethylenimin gepfropfte vernetzte
Polyamidoamine, Polyethylenimine, alkoxylierte Polyethylenimine, vernetzte
Polyethylenimine, amidierte Polyethylenimine, alkylierte Polyethylenimine, Polyamine,
Amin-Epichlorhydrin-Polykondensate, alkoxylierte Polyamine, Polyallylamine,
Polydimethyldiallylammoniumchloride, basische (Meth)acrylamid- oder -estereinheiten
enthaltende Polymere, basische quaternäre (Meth)acrylamid- oder -estereinheiten
enthaltende Polymere, und/oder Lysinkondensate.
Unter kationischen Polymeren werden auch amphotere Polymerisate verstanden, die eine
netto-kationische Ladung aufweisen, d. h. die Polymeren enthalten sowohl anionische als
auch kationische Monomere einpolymerisiert, jedoch ist der molare Anteil der im
Polymeren enthaltenen kationischen Einheiten größer als der der anionischen Einheiten.
Zur Herstellung von Vinylamineinheiten enthaltenden Polymerisaten geht man
beispielsweise von offenkettigen N-Vinylcarbonsäureamiden der Formel (I)
aus, in der R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff und C1- bis
C6-Alkyl stehen. Geeignete Monomere sind beispielsweise N-Vinylformamid (R1 = R2 = H
in Formel I) N-Vinyl-N-methylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinyl-N-methyl
acetamid, N-Vinyl-N-ethylacetamid, N-Vinyl-N-methylpropionamid und N-Vinyl
propionamid. Zur Herstellung der Polymerisate können die genannten Monomeren
entweder allein, in Mischung untereinander oder zusammen mit anderen monoethylenisch
ungesättigten Monomeren polymerisiert werden. Vorzugsweise geht man von Homo- oder
Copolymerisaten des N-Vinylformamids aus. Vinylamineinheiten enthaltende
Polymerisate sind beispielsweise aus US 4,421,602, EP-A-0 216 387 und EP-A-
0 251 182 bekannt. Sie werden durch Hydrolyse von Polymerisaten, die die Monomeren
der Formel I einpolymerisiert enthalten, mit Säuren, Basen oder Enzymen erhalten.
Als monoethylenisch ungesättigte Monomere, die mit den N-Vinylcarbonsäureamiden
copolymerisiert werden, kommen alle damit copolymerisierbaren Verbindungen in
Betracht. Beispiele hierfür sind Vinylester von gesättigten Carbonsäuren von 1 bis 6
Kohlenstoffatomen wie Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat und
Vinylether wie C1- bis C6-Alkylvinylether, z. B. Methyl- oder Ethylvinylether. Weitere
geeignete Comonomere sind ethylenisch ungesättigte C3- bis C6-Carbonsäuren,
beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Crotonsäure, Itaconsäure und
Vinylestersäure sowie deren Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, Ester, Amide und
Nitrile der genannten Carbonsäuren, beispielsweise Methylacrylat, Methylmethacrylat,
Ethylacrylat und Ethylmethacrylat.
Weitere geeignete monoethylenisch ungesättigte Monomere, die mit den N-
Vinylcarbonsäureamiden copolymerisiert werden, sind Carbonsäureester, die sich von
Glykolen oder Polyalkylenglykolen ableiten, wobei jeweils nur eine OH-Gruppe verestert
ist, z. B. Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat,
Hydroxybutylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylmethacrylat sowie
Acrylsäuremonoester von Polyalkylenglykolen einer Molmasse von 500 bis 10 000.
Weitere geeignete Comonomere sind Ester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren
mit Aminoalkoholen wie Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat,
Diethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminopropylacrylat,
Dimethylaminopropylmethacrylat, Diethylaminopropylacrylat, Dimethylaminobutylacrylat
und Diethylaminobutylacrylat. Die basischen Acrylate können in Form der freien Basen,
der Salze mit Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure, der Salze
mit organischen Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder der
Sulfonsäuren oder in quaternierter Form eingesetzt werden. Geeignete
Quaternierungsmittel sind beispielsweise Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methylchlorid,
Ethylchlorid oder Benzylchlorid.
Weitere geeignete Comonomere sind Amide ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren wie
Acrylamid, Methacrylamid sowie N-Alkylmono- und diamide von monoethylenisch
ungesättigten Carbonsäuren mit Alkylresten von 1 bis 6 C-Atomen, z. B.
N-Methylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-Methylmethacrylamid,
N-Ethylacrylamid, N-Propylacrylamid und tert. Butylacrylamid sowie basische
(Meth)acrylamide, wie z. B. Dimethylaminoethylacrylamid,
Dimethylaminoethylmethacrylamid, Diethylaminoethylacrylamid,
Diethylaminoethylmethacrylamid, Dimethylaminopropylacrylamid,
Diethylaminopropylacrylamid, Dimethylaminopropylmethacrylamid und
Diethylaminopropylmethacrylamid.
Weiterhin sind als Comonomere geeignet N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam,
Acrylnitril, Methacrylnitril, N-Vinylimidazol sowie substituierte N-Vinylimidazole wie
z. B. N-Vinyl-2-methylimidazol, N-Vinyl-4-methylimidazol, N-Vinyl-5-
methylimidazol, N-Vinyl-2-ethylimidazol und N-Vinylimidazoline wie N-Vinyl
imidazolin, N-Vinyl-2-methylimidazolin und N-Vinyl-2-ethylimidazolin. N-Vinyl
imidazole und N-Vinylimidazoline werden außer in Form der freien Basen auch in mit
Mineralsäuren oder organischen Säuren neutralisierter oder in quaternisierter Form
eingesetzt, wobei die Quaternisierung vorzugsweise mit Dimethylsulfat, Diethylsulfat,
Methylchlorid oder Benzylchlorid vorgenommen wird. In Frage kommen auch
Diallyldialkylammoniumhalogenide wie z. B. Diallyldimethylammoniumchloride.
Außerdem kommen als Comonomere Sulfogruppen enthaltende Monomere wie
beispielsweise Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Styrolsulfon
säure, die Alkalimetall- oder Ammoniumsalze dieser Säuren oder Acrylsäure-3-sulfo
propylester in Frage, wobei der Gehalt der amphoteren Copolymerisate an kationischen
Einheiten den Gehalt an anionischen Einheiten übertrifft, so dass die Polymeren insgesamt
eine kationische Ladung haben.
Die Copolymerisate enthalten beispielsweise
- - 99,99 bis 1 mol-%, vorzugsweise 99,9 bis 5 mol-% N-Vinylcarbonsäureamide der Formel I und
- - 0,01 bis 99 mol-%, vorzugsweise 0,1 bis 95 mol-% andere, damit copolymeri sierbare monoethylenisch ungesättigte Monomere
in einpolymerisierter Form.
Um Vinylamineinheiten enthaltende Polymerisate herzustellen, geht man vorzugsweise
von Homopolymerisaten des N-Vinylformamids oder von Copolymerisaten aus, die durch
Copolymerisieren von
- - N-Vinylformamid mit
- - Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylnitril, N-Vinylcaprolactam, N- Vinylharnstoff, Acrylsäure, N-Vinylpyrrolidon oder C1- bis C6-Alkylvinylethern
und anschließende Hydrolyse der Homo- oder der Copolymerisate unter Bildung von
Vinylamineinheiten aus den einpolymerisierten N-Vinylformamideinheiten erhältlich sind,
wobei der Hydrolysegrad z. B. 0,1 bis 100 mol-% beträgt.
Die Hydrolyse der oben beschriebenen Polymerisate erfolgt nach bekannten Verfahren
durch Einwirkung von Säuren, Basen oder Enzymen. Hierbei entstehen aus den
einpolymerisierten Monomeren der oben angegebenen Formel (I) durch Abspaltung der
Gruppierung
wobei R2 die dafür in Formel I angegebene Bedeutung hat, Polymerisate, die
Vinylamineinheiten der Formel (III)
enthalten, in der R1 die in Formel I angegebene Bedeutung hat. Bei Verwendung von
Säuren als Hydrolysemittel liegen die Einheiten (III) als Ammoniumsalz vor.
Die Homopolymerisate der N-Vinylcarbonsäureamide der Formel (I) und ihre
Copolymerisate können zu 0,1 bis 100, vorzugsweise 70 bis 100 mol-% hydrolysiert sein.
In den meisten Fällen beträgt der Hydrolysegrad der Homo- und Copolymerisate 5 bis
95 mol-%. Der Hydrolysegrad der Homopolymerisate ist gleichbedeutend mit dem Gehalt
der Polymerisate an Vinylamineinheiten. Bei Copolymerisaten, die Vinylester
einpolymerisiert enthalten, kann neben der Hydrolyse der N-Vinylformamideinheiten eine
Hydrolyse der Estergruppen unter Bildung von Vinylalkoholeinheiten eintreten. Dies ist
insbesondere dann der Fall, wenn man die Hydrolyse der Copolymerisate in Gegenwart
von Natronlauge durchführt. Einpolymerisiertes Acrylnitril wird ebenfalls bei der
Hydrolyse chemisch verändert. Hierbei entstehen beispielsweise Amidgruppen oder
Carboxylgruppen. Die Vinylamineinheiten enthaltenden Homo- und Copolymeren können
gegebenenfalls bis zu 20 mol-% an Amidineinheiten enthalten, die z. B. durch Reaktion
von Ameisensäure mit zwei benachbarten Aminogruppen oder durch intramolekulare
Reaktion einer Aminogruppe mit einer benachbarten Amidgruppe z. B. von
einpolymerisiertem N-Vinylformamid entsteht. Die Molmassen der Vinylamineinheiten
enthaltenden Polymerisate betragen z. B. 1000 bis 10 Millionen, vorzugsweise 10 000 bis
5 Millionen (bestimmt durch Lichtstreuung). Dieser Molmassenbereich entspricht
beispielsweise K-Werten von 5 bis 300, vorzugsweise 10 bis 250 (bestimmt nach
H. Fikentscher in 5%iger wäßriger Kochsalzlösung bei 25°C und einer Polymerkonzen
tration von 0,5 Gew.-%).
Die Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeren werden vorzugsweise in salzfreier Form
eingesetzt. Salzfreie wäßrige Lösungen von Vinylamineinheiten enthaltenden
Polymerisaten können beispielsweise aus den oben beschriebenen salzhaltigen
Polymerlösungen mit Hilfe einer Ultrafiltration an geeigneten Membranen bei
Trenngrenzen von beispielsweise 1000 bis 500 000 Dalton, vorzugsweise 10 000 bis
300 000 Dalton hergestellt werden. Auch die unten beschriebenen wäßrigen Lösungen von
Amino- und/oder Ammoniumgruppen enthaltenden anderen Polymeren können mit Hilfe
einer Ultrafiltration in salzfreier Form gewonnen werden.
Als kationische Polymere geeignet sind ferner Polyethylenimine. Polyethylenimine werden
beispielsweise durch Polymerisation von Ethylenimin in wäßriger Lösung in Gegenwart
von säureabspaltenden Verbindungen, Säuren oder Lewis-Säuren hergestellt.
Polyethylenimine haben beispielsweise Molmassen bis zu 2 Millionen, vorzugsweise von
200 bis 500 000. Besonders bevorzugt werden Polyethylenimine mit Molmassen von 500
bis 100 000 eingesetzt. Außerdem eignen sich wasserlösliche vernetzte Polyethylenimine,
die durch Reaktion von Polyethyleniminen mit Vernetzern wie Epichlorhydrin oder
Bischlorhydrinethern von Polyalkylenglykolen mit 2 bis 100 Ethylenoxid- und/oder
Propylenoxid-Einheiten erhältlich sind. Auch amidische Polyethylenimine sind geeignet,
die beispielsweise durch Amidierung von Polyethyleniminen mit C1- bis C22-Mono
carbonsäuren erhältlich sind. Weitere geeignete kationische Polymere sind αlkylierte
Polyethylenimine und alkoxylierte Polyethylenimine. Bei der Alkoxylierung verwendet
man z. B. pro NH-Einheit in Polyethylenimin 1 bis 5 Ethylenoxid- bzw.
Propylenoxideinheiten.
Geeignete Amino- und/oder Ammoniumgruppen enthaltende Polymere sind außerdem
Polyamidoamine, die beispielsweise durch Kondensieren von Dicarbonsäuren mit
Polyaminen erhältlich sind. Geeignete Polyamidoamine erhält man beispielsweise dadurch,
dass man Dicarbonsäuren mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen mit Polyalkylenpolyaminen
umsetzt, die 3 bis 10 basische Stickstoffatome im Molekül enthalten. Geeignete
Dicarbonsäuren sind beispielsweise Bernsteinsäure, Maleinsäure, Adipinsäure,
Glutarsäure, Korksäure, Sebacinsäure oder Terephthalsäure. Bei der Herstellung der
Polyamidoamine kann man auch Mischungen von Dicarbonsäuren einsetzen, ebenso
Mischungen aus mehreren Polyalkylenpolyaminen. Geeignete Polyalkylenpolyamine sind
beispielsweise Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin,
Dipropylentriamin, Tripropylentetramin, Dihexamethylentriamin, Aminopropylethylen
diamin und Bis-aminopropylethylendiamin. Die Dicarbonsäuren und Polyalkylen
polyamine werden zur Herstellung der Polyamidoamine auf höhere Temperaturen erhitzt,
z. B. auf Temperaturen in dem Bereich von 120 bis 220, vorzugsweise 130 bis 180°C. Das
bei der Kondensation entstehende Wasser wird aus dem System entfernt. Bei der
Kondensation kann man gegebenenfalls auch Lactone oder Lactame von Carbonsäuren mit
4 bis 8 C-Atomen einsetzen. Pro Mol einer Dicarbonsäure verwendet man beispielsweise
0,8 bis 1,4 Mol eines Polyalkylenpolyamins.
Weitere Aminogruppen enthaltende Polymere sind mit Ethylenimin gepfropfte
Polyamidoamine. Sie sind aus den oben beschriebenen Polyamidoaminen durch
Umsetzung mit Ethylenimin in Gegenwart von Säuren oder Lewis-Säuren wie
Schwefelsäure oder Bortrifluoridetheraten bei Temperaturen von beispielsweise 80 bis
100°C erhältlich. Verbindungen dieser Art werden beispielsweise in der DE-B-24 34 816
beschrieben.
Auch die gegebenenfalls vernetzten Polyamidoamine, die gegebenenfalls noch zusätzlich
vor der Vernetzung mit Ethylenimin gepfropft sind, kommen als kationische Polymere in
Betracht. Die vernetzten, mit Ethylenimin gepfropften Polyamidoamine sind wasserlöslich
und haben z. B. ein mittleres Molgewicht von 3000 bis 1 Million Dalton. Übliche Vernetzer
sind z. B. Epichlorhydrin oder Bischlorhydrinether von Alkylenglykolen und
Polyalkylenglykolen.
Weitere Beispiele für kationische Polymere, die Amino- und/oder Ammoniumgruppen
enthalten, sind Polydiallyldimethylammoniumchloride. Polymerisate dieser Art sind
ebenfalls bekannt.
Weitere geeignete kationische Polymere sind Copolymerisate aus beispielsweise 1 bis
99 mol-%, vorzugsweise 30 bis 70 mol-% Acrylamid und/oder Methacrylamid und 99 bis
1 mol%, vorzugsweise 70 bis 30 mol-% an kationischen Monomeren wie
Dialkylaminoalkylacrylamid, -ester und/oder -methacrylamid und/oder -methacrylester.
Die basischen Acrylamide und Methacrylamide liegen ebenfalls vorzugsweise in mit
Säuren neutralisierter oder in quaternisierter Form vor. Als Beispiele seien genannt
N-Trimethylammoniumethylacrylamidchlorid,
N-Trimethylammoniumethylmethacrylamidchlorid,
N-Trimethylammoniumethylmethacrylesterchlorid,
N-Trimethylammoniumethylacrylesterchlorid,
Trimethylammoniumethylacrylamidmethosulfat,
Trimethylammoniumethylmethacrylamidmethosulfat,
N-Ethyldimethylammoniumethylacrylamidethosulfat,
N-Ethyldimethylammoniumethylmethacrylamidethosulfat,
Trimethylammoniumpropylacrylamidchlorid,
Trimethylammoniumpropylmethacrylamidchlorid,
Trimethylammoniumpropylacrylamidmethosulfat,
Trimethylammoniumpropylmethacrylamidmethosulfat und
N-Ethyldimethylammoniumpropylacrylamidethosulfat.
N-Trimethylammoniumethylacrylamidchlorid,
N-Trimethylammoniumethylmethacrylamidchlorid,
N-Trimethylammoniumethylmethacrylesterchlorid,
N-Trimethylammoniumethylacrylesterchlorid,
Trimethylammoniumethylacrylamidmethosulfat,
Trimethylammoniumethylmethacrylamidmethosulfat,
N-Ethyldimethylammoniumethylacrylamidethosulfat,
N-Ethyldimethylammoniumethylmethacrylamidethosulfat,
Trimethylammoniumpropylacrylamidchlorid,
Trimethylammoniumpropylmethacrylamidchlorid,
Trimethylammoniumpropylacrylamidmethosulfat,
Trimethylammoniumpropylmethacrylamidmethosulfat und
N-Ethyldimethylammoniumpropylacrylamidethosulfat.
Bevorzugt ist Trimethylammoniumpropylmethacrylamidchlorid.
Weitere geeignete kationische Monomere für die Herstellung von (Meth)acrylamid-
Polymerisaten sind Diallyldimethylammoniumhalogenide sowie basische (Meth)acrylate.
Geeignet sind z. B. Copolymerisate aus 1 bis 99 mol-%, vorzugsweise 30 bis 70 mol-%
Acrylamid und/oder Methacrylamid und 99 bis 1 mol-%, vorzugsweise 70 bis 30 mol-%
Dialkylaminoalkylacrylaten und/oder -methacrylaten wie Copolymerisate aus Acrylamid
und N,N-Dimethylaminoethylacrylat oder Copolymerisate aus Acrylamid und
Dimethylaminopropylacrylat. Basische Acrylate oder Methacrylate liegen vorzugsweise in
mit Säuren neutralisierter oder in quaternisierter Form vor. Die Quaternisierung kann
beispielsweise mit Methylchlorid oder mit Dimethylsulfat erfolgen.
Als kationische Polymere, die Amino- und/oder Ammoniumgruppen aufweisen, kommen
auch Polyallylamine in Betracht. Polymerisate dieser Art werden erhalten durch
Homopolymerisation von Allylamin, vorzugsweise in mit Säuren neutralisierter oder in
quaternisierter Form oder durch Copolymerisieren von Allylamin mit anderen
monoethylenisch ungesättigten Monomeren, die oben als Comonomere für N-
Vinylcarbonsäureamide beschrieben sind.
Die kationischen Polymerisate haben z. B. K-Werte von 8 bis 300, vorzugsweise 100 bis
180 (bestimmt nach H. Fikentscher in 5 gew.-%iger wässriger Kochsalzlösung bei 25%
und einer Polymerkonzentration von 0,5 Gew.-%). Bei einem pH-Wert von 4,5 haben sie
beispielsweise eine Ladungsdichte von mindestens 1, vorzugsweise mindestens 4 mVal/g
Polyelektrolyt.
Beispiele für bevorzugt in Betracht kommende kationische Polymere sind
Polydimethyldiallylammoniumchlorid, Polyethylenimin, Vinylamineinheiten enthaltende
Polymere, basische Monomere einpolymerisiert enthaltende Copolymere von Acrylamid
oder Methacrylamid, Lysineinheiten enthaltende Polymere oder deren Mischungen.
Beispiele für kationische Polymere sind:
- - Copolymere aus 50% Vinylpyrrolidon und 50% Trimethylammoniumethyl methacrylat-Methosulfat, MW 1000 bis 500 000;
- - Copolymere aus 30% Acrylamid und 70% Trimethylammoniumethylmethacrylat- Methosulfat, MW 1000 bis 1 000 000;
- - Copolymere aus 70% Acrylamid und 30% Dimethylaminoethylmethacrylamid, MW 1000 bis 1 000 000;
- - Copolymere aus 50% Hydroxyethylmethacrylat und 50% 2-Dimethylaminoethyl methacrylamid, MW 1000 bis 500 000;
- - Copolymer aus 70% Hydroxyethylmethacrylat und 50% 2-Dimethylamino ethylmethacrylamid; Copolymer aus 30% Vinylimidazol-Methochlorid, 50% Dimethylaminoethylacrylat, 15% Acrylamid, 5% Acrylsäure;
- - Polylysine mit MW von 250 bis 250 000, vorzugsweise 500 bis 100 000 sowie Lysin- Cokondensate mit Molmassen MW von 250 bis 250 000, wobei man als cokondensierbare Komponente z. B. Amine, Polyamine, Ketendimere, Lactame, Alkohole, alkoxylierte Amine, alkoxylierte Alkohole und/oder nichtproteinogene Aminosäuren einsetzt,
- - Vinylamin-Homopolymere, 1 bis 99% hydrolysierte Polyvinylformamide, Copolymerisate aus Vinylformamid und Vinylacetat, Vinylalkohol, Vinylpyrrolidon oder Acrylamid mit Molmassen von 3000-500 000,
- - Vinylimidazol-Homopolymere, Vinylimidazol-Copolymere mit Vinylpyrrolidon, Vinylformamid, Acrylamid oder Vinylacetat mit Molmassen von 5000 bis 500 000 sowie deren quaternäre Derivate,
- - Polyethylenimine, vernetzte Polyethylenimine oder amidierte Polyethylenimine mit Molmassen von 500 bis 3 000 000,
- - Amin-Epichlorhydrin-Polykondensate, die als Aminkomponente Imidazol, Piperazin, C1-C8-Alkylamine, C1-C8-Dialkylamine und/oder Dimethylaminopropylamin enthalten und die eine Molmasse von 500 bis 250 000 aufweisen,
- - Basische (Meth)acrylamid- oder -estereinheiten enthaltende Polymere, basische quaternäre (Meth)acrylamid- oder -estereinheiten enthaltende Polymere mit Molmassen von 10 000 bis 2 000 000.
Weiterhin ist es auch möglich, in untergeordnetem Maße (< 10 Gew.-%) an anionischen
Comonomeren einzupolymerisieren, z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylsulfonsäure
oder Alkalisalze der genannten Säuren.
Um hydrophile Nanopartikel kationisch zu modifizieren, kann man sie auch mit
mehrwertigen Metallionen und/oder kationischen Tensiden behandeln. Eine Belegung der
Partikeln mit mehrwertigen Metallionen wird erzielt, indem man beispielsweise zu einer
wässrigen Dispersion anionisch dispergierter hydrophiler Nanopartikel eine wässrige
Lösung mindestens eines wasserlöslichen, mehrwertigen Metallsalzes zugibt oder ein
wasserlösliches, mehrwertiges Metallsalz darin löst, wobei man eine Modifizierung der
anionisch dispergierten hydrophilen Nanopartikel mit kationischen Polymeren entweder
vor, gleichzeitig oder nach dieser Behandlung vornehmen kann. Geeignete Metallsalze
sind beispielsweise die wasserlöslichen Salze von Ca, Mg, Ba, Al, Zn, Fe, Cr oder deren
Mischungen. Auch wasserlösliche Schwermetallsalze, die sich beispielsweise von Cu, Ni,
Co und Mn ableiten, sind prinzipiell verwendbar, jedoch nicht in allen Anwendungen
erwünscht. Beispiele für wasserlösliche Metallsalze sind Calciumchlorid, Calciumacetat,
Magnesiumchlorid, Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid, Bariumchlorid, Zinkchlorid,
Zinksulfat, Zinkacetat, Eisen-(II)-sulfat, Eisen-(III)-chlorid, Chrom-(III)-sulfat.
Kupfersulfat, Nickelsulfat, Kobaltsulfat und Mangansulfat. Bevorzugt werden die
wasserlöslichen Salze von Ca, Al und Zn zur kationischen Modifizierung verwendet.
Die Umladung der hydrophilen Nanopartikel gelingt auch mit kationischen Tensiden.
Potentiell geeignet sind hierfür kationische Tenside von unterschiedlicher Struktur. Eine
Übersicht über eine Auswahl geeigneter kationischer Tenside ist in Ullmanns
Enzyklopädie Industriellen Chemie, Sechste Edition, 1999, Electronic Release, Kapitel
"Surfactants", Chapter 8, Cationic Surfacfcants zu finden.
Besonders geeignete kationische Tenside sind z. B. C7- bis C25-Alkylamine, C7- bis C25-
N,N-Dimethyl-N-(hydroxyalkyl)ammoniumsalze mit Alkylierungsmitteln quaternisierte
Mono- und Di-(C7- bis C25-)-alkyldimethylammoniumverbindungen, Esterquats wie
quaternäre veresterte Mono-, Di- oder Trialkanolamine, die mit C8- bis C22-Carbonsäuren
verestert sind, Imidazolinquats wie 1-Alkyllimidazoliniumsalze der allgemeinen Formeln
worin
R1 = C1-C25-Alkyl oder C2-C25-Alkenyl,
R2 = C1-C4-Alkyl oder Hydroxyalkyl und
R3 = C1-C4-Alkyl, Hydroxyalkyl oder R1-(C=O)-X-(CH2)n- mit X = O oder NH und
n = 2 oder 3
bedeuten und wobei mindestens ein Rest R1 = C7-C22-Alkyl ist.
R1 = C1-C25-Alkyl oder C2-C25-Alkenyl,
R2 = C1-C4-Alkyl oder Hydroxyalkyl und
R3 = C1-C4-Alkyl, Hydroxyalkyl oder R1-(C=O)-X-(CH2)n- mit X = O oder NH und
n = 2 oder 3
bedeuten und wobei mindestens ein Rest R1 = C7-C22-Alkyl ist.
Bei vielen gewerblich technischen Anwendungen und Anwendungen im häuslichen Alltag
ist die schmutzablösungsfördernde Modifizierung von Textilien, textilen Oberflächen,
Leder, Holz, glatten und strukturierten harten Oberflächen von Bedeutung. Beispielsweise
kommen als erfindungsgemäß zu behandelnde Oberflächen von textilen und nicht-textilen
Materialien mikroskopische harte Oberflächen, Boden- und Wandbeläge, Glasflächen,
Keramikoberflächen, Steinoberflächen, Betonoberflächen, Metalloberflächen, emaillierte
Oberflächen, Kunststoffoberflächen, Holzoberflächen, Oberflächen von beschichteten
Hölzern oder lackierte Oberflächen in Betracht. Als mikroskopische Oberflächen kommen
z. B. poröse Körper wie Schäume, Hölzer, Leder, poröse Baustoffe, poröse Mineralien in
Betracht. Weitere geeignete Oberflächen sind Boden- oder Wandanstriche oder
-beschichtungen und Zellstoffvliese. Nicht immer ist es möglich, die Modifizierung der
Oberflächen durch Tränk- und Streichprozesse mit konzentrierten Formulierungen
durchzuführen. Häufig ist es wünschenswert, die Modifizierung mit Hilfe einer Spülung
des zu behandelnden Materials mit einer stark verdünnten, die aktive Substanz
enthaltenden Flotte auszuführen oder die Modifizierung durch Aufsprühen einer stark
verdünnten wässrigen Formulierung zu erzielen. Oft ist es dabei von Vorteil die
Modifizierung der Oberflächen der zu behandelnden Materialien mit einer Wäsche,
Reinigung und/oder Pflege bzw. Imprägnierung der Oberfläche zu kombinieren.
Als textile Materialien kommen alle Arten von Fasergeweben, Bezügen und Belägen in
Betracht, wobei sowohl Synthesefasern als auch Naturfasern und modifizierte Naturfasern
behandelt werden können. Insbesondere kommen Textilien aus Baumwollgewebe,
modifizierter Baumwolle wie z. B. Viscose, Baumwollmischgewebe wie z. B. Baum
wolle/Polyester-Mischgewebe und Baumwolle Polyamid-Mischgewebe sowie Textilien
aus ausgerüsteten Geweben oder Fasern in Betracht. Andere Arten bevorzugt behandelter
textiler Oberflächen sind z. B. Teppichböden, Möbelbezüge und Dekorationsstoffe.
Weitere bevorzugt mit erfindungsgemäßen Nanopartikeln zu behandelnde Oberflächen
sind alle Arten von glatten und rauhen Ledern. Insbesondere von Interesse ist die
schmutzablösungsfördernde Modifizierung von rauhen Lederoberflächen (z. B. aus
Wildleder) von Lederbekleidung, Schuhen und Möbeln.
Weitere bevorzugt mit erfindungsgemäßen Nanopartikeln zu behandelnde Oberflächen
sind Bodenbeläge aus Kunststoffen wie z. B. Linoleum oder PVC.
Die Modifizierung der Oberflächen der oben genannten Materialien besteht vor allem in
einer schmutzablösungsfördernden Wirkung durch die Behandlung mit den
erfindungsgemäßen kationisch modifizierten hydrophilen Nanopartikeln. Das heißt eine
Erleichterung der Schmutzablösung bei einer nachfolgenden Wäsche, Spülung oder
Reinigung. Daneben können aber weitere Effekte wie z. B. eine Verringerung der
Schmutzhaftung, ein Schutz vor chemischen oder mechanischen Einflüssen bzw.
Beschädigungen, eine Verbesserung des Strukturerhalts von Fasern, eine Verbesserung des
Form- und Strukturerhalts von Geweben, eine Verringerung der statischen Aufladung
sowie eine Griffverbesserung auftreten.
Die Konzentration der hydrophilen Nanopartikel bei der Anwendung im Spül- oder
Pflegebad, in der Waschmittelflotte oder im Reinigungsbad beträgt im allgemeinen 0,0002
bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,0005 bis 0,25 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,002 bis
0,05 Gew.-%.
Die Behandlung der jeweiligen Oberflächen erfolgt mit erfindungsgemäßen kationisch
modifizierten hydrophilen Nanopartikeln aus wässrigen Flotten bzw. Spül- oder
Sprühformulierungen, die beispielsweise 2,5 bis 300 ppm, vorzugsweise 5 bis 200 ppm
und insbesondere 10 bis 100 ppm eines oder mehreren kationischen Polymeren und/oder 1
bis 6 mmol/l, vorzugsweise 1,5 bis 4 mmol/l ein oder mehrere wasserlösliche Salze von
zweiwertigen Metallen, insbesondere Salze von Ca, Mg oder Zn und/oder 0,05 bis
2 mmol/l, vorzugsweise 0,1 bis 0,75 mmol/l ein oder mehrere wasserlösliche Al-Salze
und/oder 1 bis 600 ppm, vorzugsweise 10 bis 300 ppm kationische Tenside enthalten.
Werden erfindungsgemäße kationisch modifizierte Nanopartikel als Zusatz eingesetzt,
kann auf den Zusatz von weiteren kationischen Polymeren, mehrwertigen Metallionen oder
kationischen Tensiden ganz oder teilweise verzichtet werden.
Die Herstellung der Spülflotte oder der aufzusprühenden Formulierung erfolgt in der Regel
durch Verdünnung konzentrierter Formulierungen mit Wasser oder überwiegend wässrigen
Lösemitteln. Erfolgt diese Verdünnung mit Wasser, das mindestens 1,0 mmol Ca2+
und/oder Mg2+, vorzugsweise mindestens 1,5 mmol/l, besonders bevorzugt mindestens
2,0 mmol/l enthält, kann die Behandlung mit Dispersionen der hydrophilen Nanopartikel auch
ohne Zusatz von kationischen Polymeren, mehrwertigen Metallionen und/oder
kationischen Tensiden erfolgen.
Erfindungsgemäße Mittel zur Behandlung von Oberflächen, die in Verdünnung mit Wasser
zum Einsatz kommen, können fest der flüssig sein. Feste Mittel können als Pulver,
Granulat oder Tabletten vorliegen und werden zur Anwendung in Wasser gelöst bzw.
dispergiert, wobei die erfindungsgemäßen Nanopartikel nach der Verdünnung dispers
verteilt vorliegen.
Die kationische Modifizierung der hydrophilen Nanopartikel erfolgt vorzugsweise vor dem
Einsatz in den wässrigen Behandlungsmitteln. Sie kann jedoch auch bei der Herstellung
der wässrigen Behandlungsmittel bzw. bei der Anwendung von nicht kationisch
modifizierten hydrophilen Nanopartikeln erfolgen, indem man z. B. wässrige Dispersionen
der hydrophilen Nanopartikel mit den anderen Bestandteilen des jeweiligen
Behandlungsmittels in Gegenwart von kationischen Polymeren, wasserlöslichen Salzen
mehrwertiger Metalle und/oder kationischen Tenside mischt.
In einer besonderen Ausführungsform kann man auch die nicht kationisch modifizierten
Nanopartikel oder diese Partikel enthaltende Formulierungen direkt der Spül-, Wasch- oder
Reinigungsflotte zusetzen, wenn gewährleistet ist, dass in der Flotte ausreichende Mengen
an kationischen Polymeren und/oder mehrwertigen Metallionen und/oder kationischen
Tensiden in gelöster Form vorliegen. Beispielsweise ist es möglich, die nicht kationisch
modifizierten hydrophilen Nanopartikel oder diese Partikel enthaltende Formulierungen in
Flotten mit einem Gehalt an kationischen Polymeren von 2,5 bis 300 ppm, an
wasserlöslichen Salzen von Ca, Mg oder Zn von über 0,5 mmol/l, vorzugsweise über
1,0 mmol/l, besonders bevorzugt über 2,0 mmol/l einzusetzen. Falls kationische Tenside
eingesetzt werden, verwendet man sie beispielsweise in Konzentrationen von 50 bis
1000 ppm, vorzugsweise 75 bis 500 ppm und insbesondere von 100 bis 300 ppm in der
wässrigen Flotte.
Die hydrophilen, nicht kationisch modifizierten Nanopartikel oder diese Nanopartikel
enthaltende Formulierungen können auch vor, nach oder zugleich mit einer kationische
Polymere, mehrwertige Metallionen und/oder kationische Tenside enthaltenden
Formulierung der Spülflotte zudosiert werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Mittel zur schmutzablösungsför
dernden Behandlung von Oberflächen textiler oder nicht-textiler Materialien enthaltend:
- a) 0,05 bis 40 Gew.-% hydrophile Nanopartikel,
- b) 0 bis 30 Gew.-% ein oder mehrere kationische Polymere, kationische Tenside und/oder wasserlösliche Salze von Mg, Ca, Zn oder Al,
- c) 0 bis 20 Gew.-% Säure,
- d) 0 bis 80 Gew.-% übliche Zusatzstoffe wie Basen, anorganische Builder, organische Cobuilder, weitere Tenside, polymere Farbübertragungsinhibitoren, polymere Vergrauungsinhibitoren, weitere, von (a) verschiedene Soil-Release-Polymere, Enzyme, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Wachse, Silikonöle, Lichtschutzmittel, Farbstoffe, nicht-wässrige Lösemittel, Stellmittel, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine.
- e) 0 bis 99,95 Gew.-% Wasser.
In einer Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel 0,01 bis 10 Gew.-%
Säure. In einer weiteren Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel 0,01 bis
40 Gew.-% übliche Zusatzstoffe. In einer weiteren Ausführungsform enthalten die
erfindungsgemäßen Mittel 50 bis 95 Gew.-% Wasser.
Erfindungsgemäße Mittel zur Behandlung von Oberflächen, die in Verdünnung mit Wasser
zum Einsatz kommen, können beispielsweise folgende Zusammensetzung haben:
- a) 0,1 bis 40 Gew.-% hydrophile Nanopartikel
- b) 0 bis 20 Gew.-% Säure
- c) 0,01 bis 80 Gew.-% übliche Zusatzstoffe wie Säuren, Basen, anorganische Builder, organische Cobuilder, Tenside, polymere Farbübertragungsinhibitoren, polymere Vergrauungsinhibitoren, weitere, von (a) verschiedene Soil-Release-Polymere, Enzyme, Parfumstoffe, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Wachse, Silikonöle, Lichtschutzmittel, Farbstoffe, nicht-wässrige Lösemittel, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel zur Behandlung von Oberflächen, die in Verdünnung
mit Wasser zum Einsatz kommen, haben folgende Zusammensetzung:
- a) 0,1 bis 40 Gew.-% hydrophile Nanopartikel
- b) 0,1 bis 30 Gew.-% kationische Polymere und/oder wasserlösliche Salze von Mg, Ca, Zn oder Al und/oder kationische Tenside,
- c) 0 bis 20 Gew.-% Säure,
- d) 0 bis 80 Gew.-% übliche Zusatzstoffe wie Basen, anorganische Builder, organische Cobuilder, Tenside, polymere Farbübertragungsinhibitoren, polymere Vergrauungsinhibitoren, weitere, von (a) verschiedene Soil-Release-Polymere, Enzyme, Parfumstoffe, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Wachse, Silikonöle, Lichtschutzmittel, Farbstoffe, nicht-wässrige Lösemittel, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine.
Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Mittel zur Behandlung von Oberflächen, die in
Verdünnung mit Wasser zum Einsatz kommen, haben folgende Zusammensetzung:
- a) 0,1 bis 40 Gew.-% hydrophile Nanopartikel,
- b) 0,1 bis 10 Gew.-% Säure,
- c) 0 bis 80 Gew.-% mindestens eines üblichen Zusatzstoffs wie Basen, anorganische Builder, organische Cobuilder, Tenside, polymere Farbübertragungsinhibitoren, polymere Vergrauungsinhibitoren, weitere, von (a) verschiedene Soil-Release- Polymere, Enzyme, Parfumstoffe, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Wachse, Silikonöle, Lichtschutzmittel, Farbstoffe, nicht-wässrige Lösemittel, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel zur Behandlung von Oberflächen, die in
Verdünnung mit Wasser zum Einsatz kommen, haben folgende Zusammensetzung:
- a) 0,1 bis 40 Gew.-% hydrophile Nanopartikel,
- b) 0,01 bis 30 Gew.-% kationische Polymere, wasserlösliche Salze von Mg, Ca, Zn oder Al und/oder kationische Tenside
- c) 0,1 bis 10 Gew.-% Säure,
- d) 0,01 bis 80 Gew.-% mindestens eines üblichen Zusatzstoffs wie Basen, anorganische Builder, organische Cobuilder, weitere Tenside, polymere Farbübertragungsinhibitoren, polymere Vergrauungsinhibitoren, weitere, von (a) verschiedene Soil-Release-Polymere, Enzyme, Parfumstoffe, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Wachse, Silikonöle, Lichtschutzmittel, Farbstoffe, nicht wässrige Lösemittel, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine.
Flüssige Mittel liegen als Dispersion vor, wobei die Dispersion auch vollkommen
transparent sein kann, wenn sehr kleine erfindungsgemäße Nanopartikel eingesetzt werden
oder deren Konzentration sehr gering ist. Flüssige erfindungsgemäße Mittel besitzen einen
pH-Wert unter 10, vorzugsweise unter 8, besonders bevorzugt unter 6,5, insbesondere
unter 4,5.
Flüssige Mittel zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen, die in
Verdünnung mit Wasser zum Einsatz kommen, können auch folgende Zusammensetzung
haben:
- a) 0,1 bis 40 Gew.-% hydrophile Nanopartikel,
- b) 0,1 bis 10 Gew.-% Säure,
- c) 0,01 bis 40 Gew.-% mindestens eines üblichen Zusatzstoffs wie Basen, anorganische Builder, organische Cobuilder, Tenside, polymere Farbübertragungsinhibitoren, polymere Vergrauungsinhibitoren, weitere, von (a) verschiedene Soil-Release-Polymere, Enzyme, Parfumstoffe, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Wachse, Silikonöle, Lichtschutzmittel, Farbstoffe, nicht- wässrige Lösemittel, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine.
- d) 50-95 Gew.-% Wasser
wobei der pH-Wert des Mittels von 1 bis 10 beträgt.
Bevorzugte flüssige Mittel zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen,
die in Verdünnung mit Wasser zum Einsatz kommen, können auch folgende
Zusammensetzung haben:
- a) 0,1 bis 40 Gew.-% hydrophile Nanopartikel,
- b) 0,01 bis 30 Gew.-% kationische Polymere, wasserlösliche Salze von Mg, Ca, Zn oder Al und/oder kationische Tenside,
- c) 0,1 bis 10 Gew.-% Säure,
- d) 0,01 bis 40 Gew.-% mindestens eines üblichen Zusatzstoffs wie Basen, anorganische Builder, organische Cobuilder, Tenside, polymere Farbübertragungsinhibitoren, polymere Vergrauungsinhibitoren, weitere, von (a) verschiedene Soil-Release-Polymere, Enzyme, Parfumstoffe, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Wachse, Silikonöle, Lichtschutzmittel, Farbstoffe, Lösemittel, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine,
- e) 50-95 Gew.-% Wasser
wobei der pH-Wert des Mittels von 1 bis 10 beträgt.
Bei den vorstehend beschriebenen Formulierungen kann die Komponente (b)
beispielsweise wie folgt zusammengesetzt sein:
(b1) 0,01 bis 10 Gew.-% kationische Polymere und/oder
(b2) 0,01 bis 30 Gew.-% wasserlösliche Salze von Mg, Ca, Zn oder Al und/oder
(b3) 0,01 bis 30 Gew.-% kationische Tenside,
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, wobei die Summe aus (b1) bis (b3) maximal 30 Gew.-% beträgt.
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, wobei die Summe aus (b1) bis (b3) maximal 30 Gew.-% beträgt.
Als Säuren (c) kommen sowohl Mineralsäuren wie Schwefelsäure, Salzsäure oder
Phosphorsäure oder organische Säuren wie Carbonsäuren oder Sulfonsäuren in Betracht,
wobei starke Mineralsäuren und Sulfonsäuren entweder verdünnt in geringer Menge unter
5 Gew.-% oder als teilneutralisierte saure Salze eingesetzt werden. Bevorzugt werden C1-
C3-Monocarbonsäuren, C2-C18-Dicarbonsäuren und C6-C18-Tricarbonsäuren eingesetzt.
Insbesondere werden Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure,
C3-C14-Alkylbernsteinsäure, C3-C14-Alkenylbernsteinsäuren, Maleinsäure, Adipinsäure,
Äpfelsäure, Weinsäure, Butantetracarbonsäure und Zitronensäure eingesetzt.
Schmutzablösungsfördernde Wäschenachbehandlungs- und Wäschepflege
mittel enthalten beispielsweise
- a) 0,1 bis 30 Gew.-% hydrophile Nanopartikel,
- b) 0,1 bis 10 Gew.-% kationische Polymere, wasserlösliche Salze von Mg, Ca, Zn oder Al und/oder kationische Tenside,
- c) 0,05 bis 20 Gew.-% einer Carbonsäure wie Ameisensäure, Zitronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure oder deren Mischungen,
- d) 0 bis 10 Gew.-% weitere übliche Inhaltsstoffe wie Parfüm, Silikonöl, Lichtschutzmittel, Farbstoffe, Komplexbildner, Vergrauungsinhibitoren, weitere, von (a) verschiedene Soil-Release-Polymere, Farbübertragungsinhibitoren, nicht- wässrige Lösungsmittel, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine und
- e) 30 bis 99,65 Gew.-% Wasser.
Bevorzugte schmutzablösungsfördernde Wäschenachbehandlungs- und
Wäschepflegemittel enthalten
- a) 1 bis 30 Gew.-% hydrophile Nanopartikel,
- b) 0,1 bis 30 Gew.-% kationische Polymere und/oder wasserlösliche Salze von Mg, Ca, Zn und/oder Al und/oder kationische Tenside,
- c) 1 bis 15 Gew.-% einer Carbonsäure wie Ameisensäure, Zitronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure oder deren Mischungen,
- d) 0 bis 10 Gew.-% mindestens eines anderen üblichen Inhaltsstoffs wie Parfüm, Silikonöl, Lichtschutzmittel, Farbstoffe, Komplexbildner, Vergrauungsinhibitoren, weitere, von (a) verschiedene Soil-Release-Polymere, Farbübertragungsinhibitoren, nicht-wässrige Lösungsmittel, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine und
- e) 15 bis 97,9 Gew.-% Wasser.
Die Komponente (b) kann beispielsweise aus
- 1. 0,1 bis 10 Gew.-% kationische Polymere und/oder
- 2. 0,1 bis 30 Gew.-% wasserlösliche Salze von Mg, Ca, Zn und/oder Al, wobei der Gehalt an wasserlöslichen Salzen von Aluminium
- 3. 0,1 bis 30 Gew.-% kationische Tenside,
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Wäschenachbehandlungs- oder
Wäschepflegemittels, wobei die Summe der Komponenten (b1) bis (b3) 0,1 bis 30 Gew.-%
ergibt, bestehen.
Die Komponente (b2) kann beispielsweise aus 0,1 bis 30 Gew.-% wasserlöslichen
Salzen von Mg, Ca und/oder Zn und/oder 0,1 bis 10 Gew.-% wasserlöslichen Salzen
von Aluminium bestehen, bezogen auf das Gesamtgewicht des
Wäschenachbehandlungs- oder Wäschepflegemittels.
Eine weitere Anwendungsform der erfindungsgemäßen kationisch modifizierten
hydrophilen Nanopartikel besteht im Aufsprühen verdünnter wässriger Formulierungen auf
die zu behandelnde Oberfläche. Das kann im Haushalt oder in der gewerblichen
Anwendung durch Versprühen mittels einer Sprühflasche oder einer automatischen
Sprühvorrichtung erfolgen. Die hierfür geeigneten Formulierungen haben beispielsweise
folgende Zusammensetzungen:
- a) 0,005 bis 2 Gew.-% hydrophile Nanopartikel,
- b) 0,0005 bis 1 Gew.-% kationische Polymere und/oder wasserlösliche Salze von Mg, Ca, Zn und/oder Al und/oder kationische Tenside,
- c) 0 bis 10 Gew.-% mindestens eines üblichen Zusatzstoffs wie Basen, anorganische Builder, organische Cobuilder, Tenside, polymere Farbübertragungsinhibitoren, polymere Vergrauungsinhibitoren, weitere, von (a) verschiedene Soil-Release- Polymere, Enzyme, Parfumstoffe, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Wachse, Silikonöle, Lichtschutzmittel, Farbstoffe, Lösemittel, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine.
- d) 99,9945 - 87 Gew.-% Wasser,
wobei der pH-Wert des Mittels von 1 bis 10 beträgt.
In erfindungsgemäßen Formulierungen eingesetzte übliche Zusatzstoffe sind die
beispielsweise in "Ullmanns Enzyclopedia of Industrial Chemistry, Sixth Edition, 2000,
Electronic Version 2.0" beschriebenen in Waschmitteln, Reinigungsmitteln und
Textilnachspülmitteln eingesetzten Zusätze.
Insbesondere kommen als Tenside und Cobuilder in Betracht:
Anionische Tenside, insbesondere:
Anionische Tenside, insbesondere:
- - (Fett)alkoholsulfate von (Fett)alkoholen mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. C9- bis C11-Alkoholsulfate, C12- bis C14-Alkoholsulfate, C12- C18-Alkoholsulfate, Laurylsulfat, Cetylsulfat, Myristylsulfat, Palmitylsulfat, Stearylsulfat und Talgfettalkoholsulfat;
- - sulfatierte alkoxylierte C8- bis C22-Alkohole (Alkylethersulfate). Verbindungen dieser Art werden beispielsweise dadurch hergestellt, dass man zunächst einen C8- bis C22-, vorzugsweise einen C10- bis C18-Alkohol, z. B. einen Fettalkohol, alkoxyliert und das Alkoxylierungsprodukt anschließend sulfatiert. Für die Alkoxylierung verwendet man vorzugsweise Ethylenoxid;
- - lineare C8- bis C20-Alkylbenzosulfonate (LAS), vorzugsweise lineare C9- bis C13- Alkylbenzolsulfonate und -Alkyltoluolsulfonate,
- - Alkansulfonate wie C8- bis C24-, vorzugsweise C10- bis C18-Alkansulfonate
- - Seifen wie beispielsweise die Na- und K-Salze von C8- bis C24-Carbonsäuren.
Die genannten anionischen Tenside werden dem Waschmittel vorzugsweise in Form von
Salzen zugegeben. Geeignete Kationen in diesen Salzen sind Alkalimetallionen wie
Natrium, Kalium und Lithium und Ammoniumionen wie Hydroxyethylammonium,
Di(hydroxyethyl)ammonium und Tri(hydroxyethyl)ammonium.
Nichtionische Tenside, insbesondere:
- - alkoxylierte C8- bis C22-Alkohole wie Fettalkoholalkoxylate oder Oxoalkoholalkoxylate. Diese können mit Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid alkoxyliert sein. Als Tenside einsetzbar sind hierbei sämtliche alkoxylierten Alkohole, die mindestens zwei Moleküle eines der vorstehend genannten Alkylenoxide addiert enthalten. Hierbei kommen Blockpolymerisate von Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid in Betracht oder Anlagerungsprodukte, die die genannten Alkylenoxide in statistischer Verteilung enthalten. Die nichtionischen Tenside enthalten pro Mol Alkohol im allgemeinen 2 bis 50, vorzugsweise 3 bis 20 Mol mindestens eines Alkylenoxids. Vorzugsweise enthalten diese als Alkylenoxid Ethylenoxid. Die Alkohole haben vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatome. Je nach Art des bei der Herstellung verwendeten Alkoxylierungskatalysators weisen die Alkoxylate eine breite oder enge Alkylenoxid-Homologenverteilung auf;
- - Alkylphenolalkoxylate wie Alkylphenolethoxylate mit C6- bis C14-Alkylketten und 5 bis 30 Alkylenoxideinheiten;
- - Alkylpolyglucoside mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und im allgemeinen 1 bis 20, vorzugsweise 1,1 bis 5 Glucosideinheiten;
- - N-Alkylglucamide, Fettsäureamidalkoxylate, Fettsäurealkanolamidalkoxylate sowie Blockcopolymere aus Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid.
Geeignete anorganische Builder sind insbesondere:
- - kristalline oder amorphe Alumosilicate mit ionenaustauschenden Eigenschaften wie insbesondere Zeolithe. Als Zeolithen geeignet sind insbesondere Zeolithe A, X, B, P, MAP und HS in ihrer Na-Form oder in Formen, in denen Na teilweise gegen andere Kationen wie Li, K, Ca, Mg, oder Ammonium ausgetauscht ist;
- - kristalline Silicate wie insbesondere Disilicate oder Schichtsilicate, z. B. δ-Na2Si2O5 oder β-Na2Si2O5. Die Silicate können in Form ihrer Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden, vorzugsweise als Na-, Li- und Mg-Silicate;
- - amorphe Silicate wie beispielsweise Natriummetasilicat oder amorphes Disilicat;
- - Carbonate und Hydrogencarbonate. Diese können in Form ihrer Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden. Bevorzugt sind Na-, Li- und Mg-Carbonate bzw. -Hydrogencarbonate, insbesondere Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat;
- - Polyphosphate wie z. B. Pentanatriumtriphosphat;
Geeignete organische Cobuilder sind insbesondere niedermolekulare, oligomere oder
polymere Carbonsäuren.
- - Geeignete niedermolekulare Carbonsäuren sind beispielsweise Citronensäure, hydrophob modifizierte Citronensäure wie z. B. Agaricinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Gluconsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure, Imidodibernsteinsäure, Oxydibernsteinsäure, Propantricarbonsäure, Butantetracarbonsäure, Cyclopentantetra carbonsäure, Alkyl- und Alkenylbernsteinsäuren und Aminopolycarbonsäuren wie z. B. Nitrilotriessigsäure, β-Alanindiessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Serindiessigsäure, Isoserindiessigsäure, N-(2-Hydroxyethyl)iminodiessigsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure und Methyl- und Ethylglycindiessigsäure;
- - Geeignete oligomere oder polymere Carbonsäuren sind beispielsweise Homopolymere der Acrylsäure, Oligomaleinsäuren, Copolymere der Maleinsäure mit Acrylsäure, Methacrylsäure, C2-C22-Olefine wie z. B. Isobuten oder langkettige α-Olefine, Vinylalkylether mit C1-C8-Alkylgruppen, Vinylacetat, Vinylpropionat, (Meth)acrylester von C1-C8-Alkoholen und Styrol. Bevorzugt verwendet man die Homopolymeren der Acrylsäure sowie Copolymere von Acrylsäure mit Maleinsäure. Weiterhin eignen sich Polyasparaginsäuren als organische Cobuilder. Die oligomeren und polymeren Carbonsäuren werden in Säureform oder als Natriumsalz eingesetzt.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele verdeutlicht.
Ein Beispiel für typische anionische Dispersionen, die durch Mischen mit kationischen
Polymeren, wasserlöslichen Salzen mehrwertiger Metalle und/oder kationischen Tensiden
sowie anderen Komponenten zu Spül-, Reinigungs- oder Pflegemitteln verarbeitet werden
können, ist die nachstehend beschriebenen Dispersionen, deren dispergierte Teilchen bei
der dynamischen Lichtstreuung als diskrete Partikeln mit dem angegebenen mittleren
Teilchendurchmesser beobachtet werden können.
Mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Nanopartikeln erzielt man insbesondere auf
Baumwolle und Cellulosefasern eine weitaus höhere Soil-Release-Wirkung als mit
bekannten Verfahren.
Die Teilchengrößen-Verteilung wurde mit Hilfe des "Autosizer 2C" der Firma Malvern,
GB, gemessen. Die Messung erfolgte bei 23°C. Lösungen sind, soweit nichts anderes
angegeben ist, wässrige Lösungen.
In einem Polymerisationsgefäß, das mit Rührer, Rückflußkühler, Dosiervorrichtungen und
Einrichtungen zum Arbeiten unter Stickstoffatmosphäre ausgestattet, ist legt man 55,4 g
einer oxidativ abgebauten Stärke mit einem Carboxylat-Substitutionsgrad von 0,03 bis 0,04
und einem K-Wert von 34 (bestimmt nach DIN 53 726, Amylex 15 der Fa. Südstärke) und
1112 g Wasser vor und erwärmt unter Rühren in 25 Minuten auf eine Temperatur von 85°C.
Dann fügt man 0,2 g einer 25 gew.%igen wässrigen Calciumacetatlösung und 10 g
einer 10,5 g einer 1 gew.%igen handelsüblichen Enzymlösung (alpha-Amylase, Termamyl
120 L der Fa. Novo Nordisk) zu. Nach 15 Minuten wird der enzymatisch Stärkeabbau
durch Zugabe von 6 g Eisessig abgestoppt. Man fügt außerdem 2,4 g einer 10 gew.%igen
wässrigen Eisen(II)sulfatlösung zu. Die Temperatur der Reaktionsmischung wird bei 85°C
gehalten. Bei dieser Temperatur gibt man innerhalb von 150 Minuten eine Mischung aus
3,1 g Ethylacrylat, 132 g Methacrylsäure, 17 g Acrylsäure und 2,1 g Allylmethacrylat
hinzu. Gleichzeitig mit dem Monomerzulauf beginnt der Initiatorzulauf. Innerhalb von 165
Minuten werden 70 g einer 15 gew.%igen Wasserstoffperoxidlösung zugegeben.
Nachdem die gesamte Initiatormenge zudosiert worden ist, wird auf 50°C abgekühlt.
Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, wird innerhalb von 15 Minuten eine 0,3 g
einer 70 gew.-%igen tertiär-Butylhydroperoxid Lösung zudosiert und 30 Minuten
nachgerührt. Anschließend wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält eine
Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 14.7 Gew.-%, einem mittleren Teilchen
durchmesser der dispergierten Partikel von 134 nm und einem Filtrationsrückstand von
1 g, bezogen auf den Gesamtansatz.
Zur Prüfung der schmutzablösungsfördernden Eigenschaften von Nachspül
formulierungen mit erfindungsgemäßen Nanopartikeln im Vergleich zu
Nachspülformulierungen nach dem Stand der Technik wurden folgende Waschversuche
durchgeführt:
Die Dispersion wurde mit entionisiertem Wasser von pH 4 auf eine Konzentration von
2000 ppm verdünnt und unter Rühren in die äquivalente Menge einer Lösung von
200 ppm von hochmolekularem Polyethylenimin der Molmasse 1 000 000 in entionisier
tem Wasser von pH 4 dosiert.
Die so erhaltene verdünnte Dispersion wurde als Nachspülflotte eingesetzt.
Die Dispersion wurde mit entionisiertem Wasser von pH 4 auf eine Konzentration von
1000 ppm verdünnt und als Nachspülflotte eingesetzt.
Die wässrige Lösung eines Copolymers gemäß Beispiel 1 der US 3,836,496 von
Methacrylsäure und Ethylacrylat im Gewichtsverhältnis 66,6 : 33,3 wurde auf eine
Konzentration von 1000 ppm verdünnt und auf einen pH-Wert von 4 eingestellt. Diese
Lösung wurde als Nachspülflotte verwendet.
Die Dispersion wurde mit Wasser, das 3,0 mmol/l CaCl2 gelöst enthielt und auf einen pH-
Wert von 4 eingestellt war, auf eine Konzentration von 1000 ppm verdünnt. Die so
erhaltene verdünnte Dispersion wurde als Nachspülflotte eingesetzt.
Ein Lösung eines Copolymers mit einem Polymergehalt von 1000 ppm gemäß Beispiel 1
der US 3,993,830 von Methacrylsäure und Ethylacrylat im Gewichtsverhältnis 66,6 : 33,3
wurde in Wasser von pH 4, das 3,0 mmol/l Calciumchlorid gelöste enthielt, hergestellt.
Diese Lösung wurde als Nachspülflotte verwendet.
33,3 g der Dispersion wurden mit 1,25 M Ameisensäure auf 50 g verdünnt. 1,4 g
Calciumchlorid wurde mit 1,25 M Ameisensäure auf 50 g verdünnt. Die Dispersion wurde
unter Rühren mit der Calciumchloridlösung gemischt. Die erhaltene Formulierung enthielt
5,0 Gew.-% hydrophiler Nanopartikel sowie 126 mmol/l Calcium-Ionen. Für die
Nachspülflotte wurden 16 g der Formulierung pro Liter Wasser mit 0,5 mmol/l
Calciumchlorid eingesetzt.
33,3 g der Dispersion aus Beispiel 3 wurden mit 1,25 M Ameisensäure auf 100 g verdünnt.
Die erhaltene Formulierung enthielt 5,0% Nanopartikel und keine Calcium-Ionen. Für die
Nachspülflotte wurden 16 g der Formulierung pro Liter Wasser mit 0,5 mmol/l
Calciumchlorid eingesetzt.
In getrennten Versuchen wurden je zwei 2,5 g Baumwollgewebe bzw.
Polyester/Baumwolle-(50 : 50)-Mischgewebe (Prüfgewebe) zusammen mit 5 g Ballastge
webe (zu gleichen Teilen Baumwolle und Baumwolle/Polyester-Mischgewebe) mit Ariel
Futur gewaschen, mit Leitungswasser ausgespült und mit den Nachspülflotten aus
Beispielen 1 bis 3 nachgespült. Anschließen wurden die Prüfgewebe getrocknet und
angeschmutzt.
In einer ersten Versuchsserie wurde Lippenstiftmasse als Anschmutzung verwendet. Der
Auftrag erfolgte mit einem Pinsel und einer Schablone auf einem Kreis von 4 cm
Durchmesser.
In einer zweiten Versuchsserie wurde gebrauchtes Motorenöl als Anschmutzung
verwendet. Der Auftrag erfolgte durch Auftropfen von 0,3 g des Öls auf das horizontal
liegende Gewebe.
Die Remission der angeschmutzten Gewebe vor der Wäsche bei 460 nm wurde bestimmt
(in % Remission). Anschließend wurden die Gewebe mit dem Vollwaschmittel (Ariel
Futur) nochmals gewaschen. Zur Bewertung der schmutzablösungsfördernden Wirkung
wurde die Remission der angeschmutzten Gewebe nach der Wäsche bei 460 nm gemessen
(in % Remission) und aus den Remissionswerten vor und nach der Wäsche der
Remissionsunterschied ΔR ermittelt. Die Werte für beide Gewebe eines Versuchs wurden
gemittelt und auf ganze Zahlenwerte gerundet.
Waschgerät: Launder-0-meter
Vorwaschtemperatur: 20°C
Vorwaschzeit: 15 min
Flottenverhältnis: 25
Vorwaschtemperatur: 20°C
Vorwaschzeit: 15 min
Flottenverhältnis: 25
Waschtemperatur: 40°C
Waschmittel: Ariel Futur
Waschmitteldosierung: 3,5 g/l
Waschdauer: 30 min
Wasserhärte: 3 mmol/l
Ca/Mg-Verhältnis: 3 : 1
Flottenverhältnis: 12,5
Waschmittel: Ariel Futur
Waschmitteldosierung: 3,5 g/l
Waschdauer: 30 min
Wasserhärte: 3 mmol/l
Ca/Mg-Verhältnis: 3 : 1
Flottenverhältnis: 12,5
Der Vergleich von Beispiel 1 mit den Vergleichsbeispielen 1 und 2 zeigt, dass bei einer
Spülung mit Nanopartikeln in Wasser in Abwesenheit von Härte-Ionen nur dann eine gute
schmutzablösungsfördernde Wirkung eintritt, wenn ein kationisches Polymer zugegen ist.
Das gelöste Acrylatcopolymer gemäß US 3,836,496 zeigt auf dem Baumwollgewebe
keine, auf dem Baumwolle/Polyester-Mischgewebe bei gleicher Einsatzkonzentration nur
geringe Wirkung.
Der Vergleich von Beispiel 2 mit dem Vergleichsbeispiel 3 zeigt, dass bei einer Spülung
mit erfindungsgemäßen Nanopartikeln in Wasser in Anwesenheit von 3 mmol/l Ca-Ionen
eine sehr gute schmutzablösungsfördernde Wirkung eintritt, während dies in Abwesenheit
von Ca-Ionen nicht beobachtet wird. Mit dem gelösten Polymeren gemäß US 3,993,830
wird auch in Gegenwart von 3,0 mmol Ca-Ionen kein befriedigender Effekt erzielt.
Der Vergleich von Beispiel 3 mit Vergleichsbeispiel 4 zeigt, dass bei niedriger Dosierung
von Calcium-Ionen, wie sie z. B. im Leitungswasser von Gebieten mit weichem Wasser
auftritt, erst die erfindungsgemäße Formulierung mit zusätzlichen Calcium-Ionen eine gute
Wirkung hervorruft.
Claims (15)
1. Verfahren zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen textiler
und nicht-textiler Materialien, bei dem kationisch modifizierte hydrophile
Nanopartikel auf Basis vernetzter Polymere aus
- a) 60 bis 99,99 Gew.-% einem oder mehreren, Carboxylgruppen enthaltenden ethylenisch ungesättigten Monomeren oder deren Salzen,
- b) 0 bis 40 Gew.-% einem oder mehreren wasserunlöslichen monoethylenisch ungesättigten Monomeren,
- c) 0,01 bis 30 Gew.-% einem oder mehreren mehrfach ethylenisch ungesättigten Monomeren,
- d) 0 bis 25 Gew.-% einem oder mehreren Sulfonsäure- und/oder Phosphonsäuregruppen enthaltenden Monomeren oder deren Salzen,
- e) 0 bis 30 Gew.-% einem oder mehreren wasserlöslichen nichtionischen Monomeren
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Dispersion
0,0002 bis 1 Gew.-% hydrophile Nanopartikel enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der
wässrigen Dispersion von 1 bis 11 beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
kationischen Polymere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Vinylamin-
Einheiten enthaltenden Polymeren, Vinylimidazol-Einheiten enthaltenden
Polymeren, quaternäre Vinylimidazol-Einheiten enthaltenden Polymeren,
Imidazol/Epichlorhydrin-Kondensaten, vernetzten Polyamidoaminen, mit
Ethylenimin gepfropften vernetzten Polyamidoaminen, Polyethyleniminen,
alkoxylierten Polyethyleniminen, vernetzten Polyethyleniminen, amidierten
Polyethyleniminen, alkylierten Polyethyleniminen, Polyaminen,
Amin/Epichlorhydrin-Polykondensaten, alkoxylierten Polyaminen,
Polyallylaminen, Polydimethyldiallylammoniumchloriden, basische
(Meth)acrylamid- oder (Meth)acrylester-Einheiten enthaltenden Polymeren,
basischen quaternären (Meth)acrylamid- oder (Meth)acrylester-Einheiten
enthaltenden Polymere und Lysinkondensaten.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
mehrwertigen Metallkationen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Mg2+,
Ca2+, Ba2+, Al3+ und Zn2+.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
kationischen Tenside ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C7-C25-
Alkylamin-, C7-C25-Alkylammonium-, Di(C7-C25)alkylammonium-, C7-C25-
Alkylesterquat- und C7-C25-Alkylimidazolinium-Verbindungen.
7. Kationisch modifizierte hydrophile Nanopartikel auf Basis vernetzter Polymere aus
- a) 60 bis 99,99 Gew.-% einem oder mehreren, Carboxylgruppen enthaltenden ethylenisch ungesättigten Monomeren oder deren Salzen,
- b) 0 bis 40 Gew.-% einem oder mehreren wasserunlöslichen monoethylenisch ungesättigten Monomeren,
- c) 0,01 bis 30 Gew.-% einem oder mehreren mehrfach ethylenisch ungesättigten Monomeren,
- d) 0 bis 25 Gew.-% einem oder mehreren Sulfonsäure- und/oder Phosphon säuregruppen enthaltenden Monomeren oder deren Salzen,
- e) 0 bis 30 Gew.-% einem oder mehreren wasserlöslichen nichtionischen Monomeren,
8. Wässrige Dispersionen kationisch modifizierter hydrophiler Nanopartikel auf Basis
vernetzter Polymere aus
- a) 60 bis 99,99 Gew.-% einem oder mehreren, Carboxylgruppen enthaltenden ethylenisch ungesättigten Monomeren oder deren Salzen,
- b) 0 bis 40 Gew.-% einem oder mehreren wasserunlöslichen monoethylenisch ungesättigten Monomeren,
- c) 0,01 bis 30 Gew.-% einem oder mehreren mehrfach ethylenisch ungesättigten Monomeren,
- d) 0 bis 25 Gew.-% einem oder mehreren Sulfonsäure- und/oder Phosphon säuregruppen enthaltenden Monomeren oder deren Salzen,
- e) 0 bis 30 Gew.-% einem oder mehreren wasserlöslichen nichtionischen Monomeren,
9. Wässrige Dispersionen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,001
bis 50 Gew.-% hydrophile Nanopartikel enthalten.
10. Verwendung von hydrophilen Nanopartikeln oder von kationisch modifizierten
hydrophilen Nanopartikeln, wie sie in Anspruch 6 definiert sind, als schmutz
ablösungsfördernder Zusatz zu Spül-, Pflege-, Wasch- und Reinigungsmitteln.
11. Verwendung von wässrigen Dispersionen, wie sie in Anspruch 8 oder 9 definiert
sind, als schmutzablösungsfördernder Zusatz zu Spül-, Pflege-, Wasch- und
Reinigungsmitteln.
12. Mittel zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen textiler oder
nicht-textiler Materialien enthaltend
- a) 0,05 bis 40 Gew.-% hydrophile Nanopartikel, wie in Anspruch 7 definiert,
- b) 0 bis 30 Gew.-% ein oder mehrere kationische Polymeren, kationischen Tensiden und/oder wasserlöslichen Salze von Mg, Ca, Zn oder Al,
- c) 0 bis 20 Gew.-% Säure,
- d) 0 bis 80 Gew.-% übliche Zusatzstoffe wie Basen, anorganische Builder, organische Cobuilder, weitere Tenside, polymere Farbübertragungsinhibitoren, polymere Vergrauungsinhibitoren, weitere, von a) verschiedene Soil-Release- Polymere, Enzyme, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Wachse, Silikonöle, Lichtschutzmittel, Farbstoffe, Lösemittel, Stellmittel, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine.
- e) 0 bis 99,95 Gew.-% Wasser.
13. Mittel nach Anspruch 11 enthaltend
- a) 0,1 bis 30 Gew.-% kationische Polymere, kationische Tenside und/oder wasserlösliche Salze von Mg, Ca, Zn oder Al.
14. Mittel nach Anspruch 11 oder 12 enthaltend
- a) 0,01 bis 10 Gew.-% Säure.
15. Mittel nach einem der Ansprüche 11 bis 13 enthaltend
- a) 0,01 bis 40 Gew.-% übliche Zusatzstoffe,
- b) 50 bis 95 Gew.-% Wasser.
Priority Applications (9)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10128894A DE10128894A1 (de) | 2001-06-15 | 2001-06-15 | Verfahren zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien |
| PCT/EP2002/006628 WO2002103105A2 (de) | 2001-06-15 | 2002-06-14 | Verfahren zur schmutzablösungsfördernden behandlung von oberflächen textiler und nicht-textiler materialien |
| EP02760183A EP1402106A2 (de) | 2001-06-15 | 2002-06-14 | Verfahren zur schmutzablösungsfördernden behandlung von oberflächen textiler und nicht-textiler materialien |
| MXPA03011368A MXPA03011368A (es) | 2001-06-15 | 2002-06-14 | Proceso para el tratamiento de liberacion de suciedad de superficies de materiales textiles y no textiles. |
| JP2003505409A JP2004534157A (ja) | 2001-06-15 | 2002-06-14 | 繊維材料および非繊維材料の表面の汚れの剥離を促進する処理方法 |
| BR0210362-1A BR0210362A (pt) | 2001-06-15 | 2002-06-14 | Processo e composição para o tratamento de liberação de sujeira de superfìcies de materiais têxteis e não têxteis, nanopartìculas hidrofìlicas, dispersão aquosa, e, usos das mesmas |
| CA002450264A CA2450264A1 (en) | 2001-06-15 | 2002-06-14 | Treatment method, which promotes the removal of dirt, for the surfaces of textiles and non-textiles |
| US10/479,983 US7074750B2 (en) | 2001-06-15 | 2002-06-14 | Treatment method, which promotes the removal of dirt, for the surfaces of textiles and non-textiles |
| AU2002325835A AU2002325835A1 (en) | 2001-06-15 | 2002-06-14 | Treatment method, which promotes the removal of dirt, for the surfaces of textiles and non-textiles |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10128894A DE10128894A1 (de) | 2001-06-15 | 2001-06-15 | Verfahren zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10128894A1 true DE10128894A1 (de) | 2002-12-19 |
Family
ID=7688286
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE10128894A Withdrawn DE10128894A1 (de) | 2001-06-15 | 2001-06-15 | Verfahren zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien |
Country Status (9)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US7074750B2 (de) |
| EP (1) | EP1402106A2 (de) |
| JP (1) | JP2004534157A (de) |
| AU (1) | AU2002325835A1 (de) |
| BR (1) | BR0210362A (de) |
| CA (1) | CA2450264A1 (de) |
| DE (1) | DE10128894A1 (de) |
| MX (1) | MXPA03011368A (de) |
| WO (1) | WO2002103105A2 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US7828902B2 (en) * | 2004-08-19 | 2010-11-09 | Chemtek, Inc. | Sodium-free, lithium-containing concrete cleaning compositions and method for use thereof |
| WO2020221605A1 (en) | 2019-05-02 | 2020-11-05 | Basf Se | Aqueous binder composition |
Families Citing this family (46)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10027634A1 (de) * | 2000-06-06 | 2001-12-13 | Basf Ag | Verwendung von kationisch modifizierten, teilchenförmigen, hydrophoben Polymeren als Zusatz zu Spül- oder Pflegemitteln für Textilien und als Zusatz zu Waschmitteln |
| DE10027636A1 (de) * | 2000-06-06 | 2001-12-13 | Basf Ag | Verwendung von kationisch modifizierten, teilchenförmigen, hydrophoben Polymeren als Zusatz zu Spül-, Pflege-, Wasch- und Reinigungsmitteln |
| DE10027638A1 (de) * | 2000-06-06 | 2001-12-13 | Basf Ag | Verwendung von kationisch modifizierten, teilchenförmigen, hydrophoben Polymeren als Zusatz zu Spül-, Reinigungs- und Imprägniermitteln für harte Oberflächen |
| EP1371718A1 (de) * | 2002-06-14 | 2003-12-17 | Rohm And Haas Company | Polymere Nanopartikelformulierungen und ihre Verwendung als Additive für die Textilpflege |
| DE10242560A1 (de) * | 2002-09-13 | 2004-03-25 | Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh | Herstellung von selbstreinigenden Oberflächen auf textilen Beschichtungen |
| US7731906B2 (en) | 2003-07-31 | 2010-06-08 | Handylab, Inc. | Processing particle-containing samples |
| US8852862B2 (en) | 2004-05-03 | 2014-10-07 | Handylab, Inc. | Method for processing polynucleotide-containing samples |
| DE102004025368A1 (de) * | 2004-05-19 | 2005-12-08 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von strukturierten Oberflächen |
| RU2394879C2 (ru) * | 2005-05-31 | 2010-07-20 | Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани | Полимерсодержащие моющие составы и их применение |
| US20070010150A1 (en) * | 2005-07-11 | 2007-01-11 | Xinggao Fang | Textile materials exbiting enhanced soil-release properties and process for producing the same |
| DE102005044520A1 (de) * | 2005-09-16 | 2007-03-22 | Basf Ag | Verfahren zur Behandlung von Oberflächen |
| JP5770424B2 (ja) * | 2006-03-21 | 2015-08-26 | ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー | 洗浄用組成物 |
| US10900066B2 (en) | 2006-03-24 | 2021-01-26 | Handylab, Inc. | Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel |
| US11806718B2 (en) | 2006-03-24 | 2023-11-07 | Handylab, Inc. | Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system |
| US7998708B2 (en) | 2006-03-24 | 2011-08-16 | Handylab, Inc. | Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel |
| WO2007112114A2 (en) | 2006-03-24 | 2007-10-04 | Handylab, Inc. | Integrated system for processing microfluidic samples, and method of using same |
| GB0607047D0 (en) * | 2006-04-07 | 2006-05-17 | Univ Leeds | Novel cleaning method |
| US8568522B2 (en) * | 2006-07-25 | 2013-10-29 | Basf Se | Method of passivating metallic surfaces by means of copolymers having phosphoric acid and/or phosphonic acid groups |
| WO2008060604A2 (en) | 2006-11-14 | 2008-05-22 | Handylab, Inc. | Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel |
| WO2008061165A2 (en) | 2006-11-14 | 2008-05-22 | Handylab, Inc. | Microfluidic cartridge and method of making same |
| AU2008276211B2 (en) | 2007-07-13 | 2015-01-22 | Handylab, Inc. | Polynucleotide capture materials, and methods of using same |
| US9186677B2 (en) | 2007-07-13 | 2015-11-17 | Handylab, Inc. | Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples |
| US8182763B2 (en) | 2007-07-13 | 2012-05-22 | Handylab, Inc. | Rack for sample tubes and reagent holders |
| US8105783B2 (en) | 2007-07-13 | 2012-01-31 | Handylab, Inc. | Microfluidic cartridge |
| US8287820B2 (en) | 2007-07-13 | 2012-10-16 | Handylab, Inc. | Automated pipetting apparatus having a combined liquid pump and pipette head system |
| US8211846B2 (en) * | 2007-12-14 | 2012-07-03 | Lam Research Group | Materials for particle removal by single-phase and two-phase media |
| KR20100119873A (ko) | 2008-02-21 | 2010-11-11 | 바스프 에스이 | 양이온성 나노입자의 제조 및 상기 나노입자를 포함하는 개인 케어 조성물 |
| WO2009150079A1 (en) * | 2008-06-10 | 2009-12-17 | Unilever Nv | Process for treatment of a fabric |
| US8846595B2 (en) * | 2008-07-14 | 2014-09-30 | 3M Innovative Properties Company | Method of making a cleaning solution from hydrogel cleaning concentrate and packaged cleaning concentrate |
| US20100050346A1 (en) * | 2008-08-28 | 2010-03-04 | Corona Iii Alessandro | Compositions and methods for providing a benefit |
| CA2735252A1 (en) * | 2008-08-28 | 2010-03-04 | The Procter & Gamble Company | Fabric care compositions, process of making, and method of use |
| GB201006076D0 (en) | 2010-04-12 | 2010-05-26 | Xeros Ltd | Novel cleaning apparatus and method |
| GB201015277D0 (en) | 2010-09-14 | 2010-10-27 | Xeros Ltd | Novel cleaning method |
| DE102010062286A1 (de) * | 2010-12-01 | 2012-06-06 | Rudolf Gmbh | Polykationische Kolloidpartikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Modifizierung von Substraten |
| GB201100627D0 (en) | 2011-01-14 | 2011-03-02 | Xeros Ltd | Improved cleaning method |
| GB201100918D0 (en) | 2011-01-19 | 2011-03-02 | Xeros Ltd | Improved drying method |
| JP6088487B2 (ja) | 2011-04-15 | 2017-03-01 | ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company | 走査リアルタイムマイクロ流体熱サイクラーと同期熱サイクリング及び走査光学検出の方法 |
| CN104040238B (zh) | 2011-11-04 | 2017-06-27 | 汉迪拉布公司 | 多核苷酸样品制备装置 |
| GB201212098D0 (en) | 2012-07-06 | 2012-08-22 | Xeros Ltd | New cleaning material |
| JP2014047264A (ja) * | 2012-08-30 | 2014-03-17 | Kao Corp | 高分子洗浄用ビルダー |
| GB201319782D0 (en) | 2013-11-08 | 2013-12-25 | Xeros Ltd | Cleaning method and apparatus |
| GB201320784D0 (en) | 2013-11-25 | 2014-01-08 | Xeros Ltd | Improved cleaning Apparatus and method |
| US9758692B2 (en) | 2014-07-25 | 2017-09-12 | Tommie Copper Ip, Inc. | Article with reactive metals bound to its surface and method of application |
| TR201909310T4 (tr) * | 2015-02-06 | 2019-07-22 | Basf Se | Alkoksillenmiş polietilenimin hidrofilik olarak modifiye edilmiş lifler. |
| CN108699426B (zh) * | 2016-02-23 | 2021-03-16 | 大金工业株式会社 | 表面处理剂 |
| WO2018199179A1 (ja) * | 2017-04-28 | 2018-11-01 | 国立大学法人東京医科歯科大学 | 修飾ナノ粒子、該修飾ナノ粒子を含む分散液、抵抗パルスセンシング用セット、ウイルス又は細菌の検出用セット及び試薬、並びにウイルス又は細菌の検出方法 |
Family Cites Families (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3580853A (en) * | 1967-09-27 | 1971-05-25 | Procter & Gamble | Detergent compositions containing particle deposition enhancing agents |
| US3580653A (en) | 1968-11-18 | 1971-05-25 | Carroll E Thomas | Artist{3 s painting kit and tripod adapter therefor |
| US3782898A (en) | 1971-08-12 | 1974-01-01 | Pennwalt Corp | Temporary soil release resins applied to fabrics in laundering |
| US3993830A (en) * | 1972-04-28 | 1976-11-23 | Colgate-Palmolive Company | Soil-release finish |
| JP3629753B2 (ja) | 1994-05-16 | 2005-03-16 | 旭硝子株式会社 | 水分散型防汚加工剤 |
| TR199900653T2 (xx) | 1996-09-24 | 1999-06-21 | The Procter & Gamble Company | Deterjan par�ac��� |
| DE10027638A1 (de) | 2000-06-06 | 2001-12-13 | Basf Ag | Verwendung von kationisch modifizierten, teilchenförmigen, hydrophoben Polymeren als Zusatz zu Spül-, Reinigungs- und Imprägniermitteln für harte Oberflächen |
| DE10027636A1 (de) | 2000-06-06 | 2001-12-13 | Basf Ag | Verwendung von kationisch modifizierten, teilchenförmigen, hydrophoben Polymeren als Zusatz zu Spül-, Pflege-, Wasch- und Reinigungsmitteln |
| DE10027634A1 (de) | 2000-06-06 | 2001-12-13 | Basf Ag | Verwendung von kationisch modifizierten, teilchenförmigen, hydrophoben Polymeren als Zusatz zu Spül- oder Pflegemitteln für Textilien und als Zusatz zu Waschmitteln |
-
2001
- 2001-06-15 DE DE10128894A patent/DE10128894A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-06-14 JP JP2003505409A patent/JP2004534157A/ja not_active Withdrawn
- 2002-06-14 WO PCT/EP2002/006628 patent/WO2002103105A2/de not_active Application Discontinuation
- 2002-06-14 BR BR0210362-1A patent/BR0210362A/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-06-14 EP EP02760183A patent/EP1402106A2/de not_active Withdrawn
- 2002-06-14 US US10/479,983 patent/US7074750B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-06-14 AU AU2002325835A patent/AU2002325835A1/en not_active Abandoned
- 2002-06-14 CA CA002450264A patent/CA2450264A1/en not_active Abandoned
- 2002-06-14 MX MXPA03011368A patent/MXPA03011368A/es unknown
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US7828902B2 (en) * | 2004-08-19 | 2010-11-09 | Chemtek, Inc. | Sodium-free, lithium-containing concrete cleaning compositions and method for use thereof |
| WO2020221605A1 (en) | 2019-05-02 | 2020-11-05 | Basf Se | Aqueous binder composition |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US7074750B2 (en) | 2006-07-11 |
| US20040171515A1 (en) | 2004-09-02 |
| JP2004534157A (ja) | 2004-11-11 |
| CA2450264A1 (en) | 2002-12-27 |
| BR0210362A (pt) | 2004-08-10 |
| WO2002103105A3 (de) | 2003-05-01 |
| AU2002325835A1 (en) | 2003-01-02 |
| MXPA03011368A (es) | 2004-07-01 |
| WO2002103105A2 (de) | 2002-12-27 |
| EP1402106A2 (de) | 2004-03-31 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE10128894A1 (de) | Verfahren zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien | |
| EP1287104B1 (de) | Verwendung von kationisch modifizierten, teilchenförmigen, hydrophoben polymeren als zusatz zu spül- oder pflegemitteln für textilien und als zusatz zu waschmitteln | |
| DE10060373A1 (de) | Reaktiv modifizierte, teilchenförmige Polymerisate zur Behandlung der Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien | |
| DE10027638A1 (de) | Verwendung von kationisch modifizierten, teilchenförmigen, hydrophoben Polymeren als Zusatz zu Spül-, Reinigungs- und Imprägniermitteln für harte Oberflächen | |
| EP1395697B1 (de) | Hydrophob modifizierte polyethylenimine und polyvinylamine zur antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien | |
| EP1287102B1 (de) | Verwendung von kationisch modifizierten, teilchenförmigen, hydrophoben polymeren als zusatz zu spül-, pfege-, wasch- und reinigungsmitteln | |
| DE10215522A1 (de) | Kationisch modifizierte anionische Polyurethandispersionen | |
| DE10128900A1 (de) | Verfahren zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien | |
| DE112014006990T5 (de) | Sulfonatgruppenhaltiges polymer und verfahren zur herstellung hiervon | |
| DE102005007483A1 (de) | Wässrige Dispersionen von überwiegend anionisch geladenen Polyelektrolytkomplexen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
| JP4105154B2 (ja) | 泥汚れ用洗浄剤組成物 | |
| DE10331053A1 (de) | Verwendung einer Polymerzusammensetzung zur Modifizierung der Oberflächeneigenschaften von Substraten | |
| DE3521498A1 (de) | Additiv fuer waschmittel-granulat | |
| EP1280833B1 (de) | Polyelektrolytkomplexe und ein verfahren zu ihrer herstellung | |
| DE10141006A1 (de) | Verwendung von amphoteren Polymeren als schmutzablösungsfördernder Zusatz von Mitteln für die Behandlung von Oberflächen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8130 | Withdrawal |