DE10128072A1 - Radnabe mit Lagerung und Bremsscheibe - Google Patents
Radnabe mit Lagerung und BremsscheibeInfo
- Publication number
- DE10128072A1 DE10128072A1 DE10128072A DE10128072A DE10128072A1 DE 10128072 A1 DE10128072 A1 DE 10128072A1 DE 10128072 A DE10128072 A DE 10128072A DE 10128072 A DE10128072 A DE 10128072A DE 10128072 A1 DE10128072 A1 DE 10128072A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- brake disc
- wheel hub
- flange
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B35/00—Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
- B60B35/12—Torque-transmitting axles
- B60B35/121—Power-transmission from drive shaft to hub
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/001—Hubs with roller-bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/02—Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/06—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
- B60T1/065—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/07—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
- F16C35/077—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/34—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
- F16C19/38—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
- F16C19/383—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
- F16C19/385—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
- F16C19/386—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/02—Wheel hubs or castors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1384—Connection to wheel hub
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Radnabe mit einer Lagerung, die mindestens einen Außenring der Lagerung darstellt oder aufnimmt und mit einem Radflansch sowie einer aus Bremsscheibentopf und mindestens einem Reibring bestehenden Bremsscheibe, deren kleinster nutzbarer Durchmesser kleiner ist als der Radauflagedurchmesser des Radflansches. Dazu sitzt der Radflansch auf der Außenkontur des Bremsscheibenkopfes. DOLLAR A Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Radnabe mit einer Lagerung und einer Bremsscheibe entwickelt, bei der die Funktionen des Antriebs und der Bremse weitgehend getrennt sind. Diese wird auf eine vorhandene Konstruktion einer Radlagerung aufgebaut.
Description
Die Erfindung betrifft eine Radnabe mit einer Lagerung, die
mindestens einen Außenring der Lagerung darstellt oder auf
nimmt und mit einem Radflansch sowie einer aus Bremsscheiben
topf und mindestens einem Reibring bestehenden Bremsscheibe,
deren kleinster nutzbarer Durchmesser kleiner ist als der Rad
auflagedurchmesser des Radflansches.
Aus der DE 196 47 391 A1 ist eine derartige Radnabe bekannt.
Hierbei handelt es sich um eine Radnabe einer nicht angetrie
benen Achse. Die Bremsscheibe und der Radflansch sind an der
Radnabe mit Hilfe von Nabenschrauben befestigt. Ist die Achse
angetrieben, wird mit diesen Nabenschrauben außer dem Rad
flansch und der Bremsscheibe zusätzlich ein Antriebswellen
flansch an der Nabe befestigt. Beim Anziehen der Schrauben er
geben sich einschließlich des Gewindes fünf Setzfugen der ver
spannten Bauteile. Um die für den Betrieb erforderliche Rest
klemmkraft nach dem Setzen der Fugen zu gewährleisten, sind
hohe Vorspannkräfte der Nabenschrauben erforderlich.
Das Anziehen der Nabenschrauben führt zu einer kraftschlüssi
gen Verbindung zwischen der Bremsscheibe und dem Radflansch
einerseits und dem Antriebswellenflansch und dem Radflansch
andererseits. Über die kraftschlüssige Verbindung zwischen der
Bremsscheibe und dem Radflansch werden beim Bremsen die Brems
momente von der Bremsscheibe auf den Radflansch als Schub
kräfte mit dem Hebelarm des Abstandes des jeweiligen Übertra
gungselementes zur Raddrehachse übertragen. Die Antriebsmo
mente werden vom Antriebswellenflansch in Form von Schubkräf
ten, integriert über den jeweiligen Hebelarm, über die kraft
schlüssige Verbindung zwischen dem Antriebswellenflansch und
dem Radflansch auf den Radflansch übertragen. Da das Bremsmo
ment dem Antriebsmoment entgegenwirkt, wechselt die Richtung
der Schubbeanspruchungen.
Die Bremsscheibe ist an der Radnabe zentriert. Der Radflansch
ist sowohl an der Bremsscheibe als auch mit Hilfe der Naben
schrauben an der Radnabe zentriert. Hierdurch ist die Anzahl
der passgenau zueinander bearbeiteten Flächen hoch und die Be
arbeitung aufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Problemstellung zu
grunde, eine Radnabe mit einer Lagerung, einem Radflansch und
einer Bremsscheibe zu entwickeln, die auch bei angetriebenen
Achsen eine hohe Ausnutzung der Vorspannkraft der Nabenschrau
ben ermöglicht. Die Bauteile sollen einfach und kostengünstig
zu bearbeiten und zu montieren sein. Außerdem soll die Funk
tion des Antriebs von der Funktion des Bremsens weitgehend ge
trennt sein. Die Radnabe soll auf einem bestehenden Achskörper
und einer bestehenden Lagerung aufbauen.
Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspru
ches gelöst. Dazu sitzt der Radflansch auf der Außenkontur des
Bremsscheibentopfes.
Bei einer angetriebenen Achse ist nur die Bremsscheibe und der
Antriebswellenflansch mit Hilfe von Nabenschrauben an der Rad
nabe befestigt. Beim Anziehen der Nabenschrauben ergeben sich
einschließlich des Gewindes vier Setzfugen. Eine davon ist
zwischen dem Schraubenkopf und dem Antriebswellenflansch, die
zweite zwischen dem Antriebswellenflansch und der Bremsscheibe
und die dritte zwischen der Bremsscheibe und der Radnabe.
Beim Bremsen werden die Bremsmomente von der Bremsscheibe di
rekt auf den auf ihr sitzenden Radflansch übertragen. Die An
triebsmomente werden vom Antriebswellenflansch über die kraft
schlüssige Verbindung zwischen dem Antriebswellenflansch und
der Bremsscheibe auf diese und von der Bremsscheibe auf den
Radflansch übertragen.
Die zur Sicherung der Restklemmkraft erforderliche Vorspannung
der Nabenschrauben ist wegen der geringen Anzahl der Setzfugen
gering. Außerdem ist die Momentenübertragung beim Antreiben
getrennt von der Momentenübertragung beim Bremsen. Über die
kraftschlüssige Verbindung im Bereich der Nabenschrauben wird
daher im wesentlichen eine Schubschwellbeanspruchung übertra
gen und nur ein geringer Anteil an Schubwechselbelastung.
Hierdurch kann eine gegebene Vorspannkraft wegen des geringen
Setzbetrages weit ausgenutzt werden und es können z. B. hohe
Antriebsmomente vom Antriebswellenflansch aus übertragen wer
den.
Der Radflansch sitzt auf der Bremsscheibe und ist zusammen mit
dieser an der Radnabe zentriert. Die Bauteile werden jeweils
nur an einem Anschlussbauteil zentriert. Hierdurch ergeben
sich wenige, einfach und kostengünstig zu bearbeitende Passun
gen. Auch sind die Bauteile einfach und kostengünstig zu mon
tieren.
Eine derartige Radnabe mit Radflansch und Bremsscheibe kann
mit verschiedenen Achskörpern und Lagerungen kombiniert wer
den. Die Lagerung kann zum Beispiel aus einem zweireihigen Ke
gelrollenlager, aus zwei einzelnen Kegelrollenlagern oder aus
entsprechenden Lagerkombinationen aufgebaut sein. Diese Lage
rungen können auf einem vorhandenen Achskörper sitzen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unter
ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer schema
tisch dargestellten Ausführungsform.
Fig. 1 Radlagerung einer angetriebenen Achse.
Die Fig. 1 zeigt eine Radlagerung einer angetriebenen Achse,
beispielsweise einer Hinterachse mit Zwillingsbereifung eines
Nutzfahrzeuges. Das einzelne Treibrad ist über ein Wälzla
ger (10) auf einem am Fahrzeugaufbau in der Regel federnd ab
gestützten Achskörper (1) gelagert. Eine das Treibrad antrei
bende Welle (30) ist im hohlen Achskörper (1) angeordnet. Die
Antriebswelle (30) treibt über einen angeformten Antriebswel
lenflansch (31) eine Radnabe (20) und eine Bremsscheibe (40)
an. Die Bremsscheibe (40) umfasst u. a. einen Reibring (52) und
einen Bremsscheibentopf (42). Ein Teil dieses Bremsscheiben
topfes (42) ist als Radflansch (45) ausgebildet. An letzterem
sind lösbar die hier nicht dargestellten Felgen der Räder be
festigt.
In Fig. 1 endet der sich nach außen verjüngende, hohle Achs
körper (1), der auch Teil einer lenkbaren Achse sein kann, in
einem Lagersitz (2). Letzterer ist zum einen zur Fahrzeugmitte
hin durch eine Achskörperschulter (3) und zum anderen zur
Fahrzeugaußenseite hin durch ein Gewinde (4) begrenzt. Auf dem
Lagersitz (2) sind zwei Innenringe (12) eines in O-Anordnung
montierten zweireihigen Kegelrollenlagers (10) angeordnet. Die
Innenringe (12) werden mit Hilfe einer sicherbaren Wellenmut
ter (5) über eine verdrehsichere Stützscheibe (6) gegen die
Achskörperschulter (3) verspannt.
Die Radnabe (20) stützt sich über einen Wälzkörperaußen
ring (11) mit zylindrischer Außenkontur und die Wälzkör
per (13) auf den Innenringen (12) ab. Sie ist zumindest ab
schnittsweise ein zylindrisches Rohr mit konzentrischen, bear
beiteten Innen- und Außenflächen. Ein Teil der Innenfläche ist
die Radnabenbohrung (24). Der Außendurchmesser der Rad
nabe (20) ist hierbei etwa 25% größer als die Radnabenboh
rung (24). An dem zur Fahrzeugmitte orientierten Ende der Rad
nabe (20) ist an der Innenfläche eine Anschlagschulter (22)
angeordnet.
An der zur Radaußenseite orientierten planen Stirnseite der
Radnabe (20) befinden sich Gewindebohrungen (26).
Um die Radnabe (20) herum ist der Bremsscheibentopf (42) ange
ordnet. Dieser hat einen zylindrischen, zumindest bereichs
weise bearbeiteten Innendurchmesser. An seinem zur Radaußen
seite ausgerichtetem Ende hat er einen Befestigungs
flansch (43). Dieser ist normal zur Raddrehachse (8) ausge
richtet und umfasst zwei zueinander parallele und plane Sei
tenflächen. Am Befestigungsflansch (43) sind Bohrungen (44)
fluchtend zu den Gewindebohrungen (26) der Radnabe (20) ange
ordnet.
Die im wesentlichen radiale Außenfläche des Bremsscheibentop
fes (42) ist in drei Abschnitte aufgeteilt.
Die Länge des ersten Abschnittes beträgt etwa ein Drittel der
Länge des Bremsscheibentopfes (42). In diesem Abschnitt weitet
sich der Außendurchmesser entlang der ersten zwei Drittel der
Länge der Mantelfläche kegelstumpfartig um etwa 10% seines
Ausgangsdurchmessers auf. Das letzte Drittel dieses ersten Ab
schnittes ist zylindrisch ausgebildet.
Der mittlere Abschnitt der Außenfläche des Bremsscheibentop
fes (42) ist als Radflansch (45) ausgebildet. Der Rad
flansch (45) sitzt hierbei auf der Außenkontur des Bremsschei
bentropfes (42). Die Länge dieses Abschnittes beträgt etwa ein
Viertel der Gesamtlänge des Bremsscheibentopfes (42), so dass
der Radflansch (45) etwa auf der halben Länge des Bremsschei
bentopfes (42) angeordnet ist. Der Außendurchmesser des Rad
flansches (45) ist ca. anderthalb mal so groß wie der
Ausgangsdurchmesser des ersten Abschnittes des Bremsscheiben
topfes (42). Der Radflansch (45) hat an seiner zur Radaußen
seite orientierten Seite eine Radauflagefläche (46). Dies ist
eine plane, bearbeitete Ringfläche, die normal zur Raddreh
achse (8) angeordnet ist. Der maximale Außendurchmesser der
Radauflagefläche (46) entspricht dem Außendurchmesser des Rad
flansches (45), der minimale Innendurchmesser entspricht etwa
dem Durchmesser des zylindrischen Abschnittes des ersten Ab
schnittes des Bremsscheibentopfes (42).
Zwischen der bearbeiteten Radauflagefläche (46) und dem zy
lindrischen Abschnitt des ersten Abschnitts der Außenfläche
des Bremsscheibentopfes (42) ist eine Entlastungskerbe ange
ordnet. Die Radauflagefläche (46) ist Teil einer Ebene, die
die Lagerung (10) etwa mittig schneidet. Parallel zur Raddreh
achse (8) sind in der Radauflagefläche (46) auf einem gemein
samen Teilkreis Durchgangsbohrungen (47) angeordnet. In diesen
Bohrungen (47) werden die Befestigungsmittel zur Befestigung
der Felgen angeordnet.
Die zur Radinnenseite orientierte Stirnfläche des Radflan
sches (45) ist parallel zur Radauflagefläche (46). Diese Flä
che ist ebenfalls eine Ringfläche, ihr innerer Durchmesser ist
jedoch etwa 10% größer als der innere Durchmesser der Radauf
lagefläche (46). Am Innendurchmesser dieser Fläche schließt
ein Übergangsradius an, der in die radiale Außenfläche des
dritten Abschnitt des Bremsscheibentopfes (42) übergeht.
Durch die Anordnung des Radflansches (45) auf dem Bremsschei
bentopf (42) werden Kräfte aus dem Radflansch (45) in die ra
diale Außenseite des Bremsscheibentopfes (42) eingeleitet.
Der dritte Abschnitt der Außenfläche des Bremsscheibentop
fes (42) ist weitgehend zylindrisch. Der Durchmesser dieses
Abschnittes entspricht etwa dem Ausgangsdurchmesser des ersten
Abschnitts des Bremsscheibentopfes (42).
An der Außenfläche des Bremsscheibentopfes (42) ist an deren
zur Fahrzeugmitte hin ausgerichteten Ende ein Reibring (52)
angeordnet. In der Übergangsstelle (51), der sogenannten
Schirmung, kann eine Montagefuge angeordnet sein.
Der Reibring (52) kann unlösbar oder lösbar mit dem Brems
scheibentopf (42) verbunden sein.
Im Falle einer lösbaren Verbindung kann dies z. B. eine form
schlüssige Welle-Nabe-Verbindung in Form eines Vielnutprofils,
eines Kerbzahnprofils etc. sein.
Die parallelen Außenflächen des Reibringes (52) bilden die
Reibflächen (53), an denen beim Bremsen die Bremsbeläge anlie
gen. Der Außendurchmesser dieser Flächen ist z. B. etwa 75%
größer als der Innendurchmesser. Der nutzbare Innendurchmesser
einer Reibfläche (53) ist hierbei kleiner als der Außendurch
messer der Radauflagefläche (46) am Radflansch (45). Er ent
spricht dem Außendurchmesser des dritten Abschnittes des
Bremsscheibentopfes (42).
Bei der Montage wird das Wälzlager (10), hier ein Patronenla
ger, in die Radnabe (20) eingesetzt. Das Wälzlager (10) wird
über seinen Außenring (11) soweit in die Bohrung (24) der Rad
nabe (30) geschoben, bis sein Außenring (11) an der Axial
schulter (22) der Radnabe (20) anliegt.
Die Radnabe (20) wird zusammen mit dem Wälzlager (10) auf den
Achskörper (1) geschoben, bis ein Innenring (12) des Wälzla
gers (10) an der Achskörperschulter (3) anliegt. Mit Hilfe der
Wellenmutter (5) und der Sicherungsscheibe (6) wird die Vor
spannung des Wälzlagers (10) eingestellt und das Wälzla
ger (10) auf dem Achskörper (1) gesichert.
Als nächstes wird der Bremsscheibe (40) über die Radnabe (20)
geschoben, bis der Befestigungsflansch (43) des Bremsscheiben
topfes (42) an der Stirnseite der Radnabe (20) anliegt und die
Gewindebohrungen (26) der Radnabe (20) mit den Bohrungen (44)
des Bremsscheibentopfes (42) fluchten. Der Radflansch (45) zur
Befestigung der Felgen steht dann annähernd mittig über dem
Wälzlager (10). Der Bremsscheibentopf (42) wird hierbei zumin
dest bereichsweise am Außendurchmesser der Radnabe (20) zent
riert.
Bei der Montage werden die drei Teile, der Antriebswellen
flansch (31), der Bremsscheibentopf (42) und die Radnabe (20),
nachdem sie z. B. mit Hilfe eines Hilfszentrierstifts zentriert
sind, durch eine Vielzahl von Nabenschrauben (62) gegeneinan
der verspannt und gesichert. Diese Nabenschrauben (62) sind
beispielsweise Dehnschrauben oder Dehnschrauben mit Zentrier
abschnitt.
Die Nabenschrauben (62) haben im Bereich des Antriebswellen
flansches (31) und des Bremsscheibentopfes (42) kein Gewinde.
Im Falle einer Dehnschraube mit Zentrierabschnitt beginnt die
Taille der Dehnschraube erst im Bereich des Bremsscheibentop
fes (42) und der Radnabe (20).
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Nach dem Lö
sen der Nabenschrauben (62) wird der Antriebswellen
flansch (31) mit der Antriebswelle (30) abgezogen. Jetzt kann
die gesamte Bremsscheibe (40) demontiert werden, ggf. mit
Hilfe eines Abziehwerkzeuges. Das Wälzlager (10) braucht hier
bei nicht vom Achskörper (1) demontiert zu werden.
Das Anwendungsbeispiel bezieht sich auf die Radnabe eines an
getriebenen Rades. Selbstverständlich kann eine solche Anord
nung auch für ein nicht angetriebenes Rad eingesetzt werden.
Claims (10)
1. Radnabe mit einer Lagerung, die mindestens einen Außenring
der Lagerung darstellt oder aufnimmt und mit einem Radflansch
sowie einer aus Bremsscheibentopf und mindestens einem Reib
ring bestehenden Bremsscheibe, deren kleinster nutzbarer
Durchmesser kleiner ist als der Radauflagedurchmesser des Rad
flansches, dadurch gekennzeichnet,
dass der Radflansch (45) auf der Außenkontur des Bremsschei
bentopfes (42) sitzt.
2. Radnabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Radflansch (45) Teil des Bremsscheibentopfes (42) ist.
3. Radnabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Krafteinleitung des Radflansches (45) auf der radialen Außen
seite des Bremsscheibentopfes (42) erfolgt.
4. Radnabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Bremsscheibentopf (42) eine zylindrische Mantelinnenfläche
aufweist, mit der er am Außendurchmesser einer zylindrischen
Außenfläche der Radnabe (20) zumindest bereichsweise zentriert
ist.
5. Radnabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im
Bereich des Überganges (51) zwischen einem Reibring (52), der
Teil der Bremsscheibe (40) ist, und dem Bremsscheibentopf (42)
eine Montagefuge sitzt.
6. Radnabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Radflansch (45) annähernd auf der Hälfte der Länge des Brems
scheibentopfes (42) angeordnet ist.
7. Radnabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Radflansch (45) eine Radauflagefläche (46) umfasst, die Teil
einer Ebene ist, die die Lagerung (10) schneidet.
8. Radnabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Radnabe (20) zumindest bereichsweise ein Rohr mit annähernd
konzentrischen Innen- und Außenflächen ist.
9. Radnabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Radnabe (20) Teil einer angetriebenen Achse ist.
10. Radnabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lagerung (10) ein doppelreihiges Kegelrollenlager umfasst, das
als Patronenlager mit zumindest einem gemeinsamen Außen
ring (11) aufgebaut ist.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10128072A DE10128072A1 (de) | 2001-06-09 | 2001-06-09 | Radnabe mit Lagerung und Bremsscheibe |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10128072A DE10128072A1 (de) | 2001-06-09 | 2001-06-09 | Radnabe mit Lagerung und Bremsscheibe |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10128072A1 true DE10128072A1 (de) | 2002-12-12 |
Family
ID=7687776
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE10128072A Withdrawn DE10128072A1 (de) | 2001-06-09 | 2001-06-09 | Radnabe mit Lagerung und Bremsscheibe |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE10128072A1 (de) |
Cited By (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2003070490A1 (en) * | 2002-02-20 | 2003-08-28 | Meritor Heavy Vehicle Systems Cameri Spa | Wheel hub assembly |
| WO2006072305A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-07-13 | Ab Skf | Radlager |
| US8950556B2 (en) | 2011-03-31 | 2015-02-10 | Gunite Corporation | Disk brake hub assembly |
| DE102015211742A1 (de) * | 2015-06-24 | 2016-12-29 | Aktiebolaget Skf | Lageranordnung |
| US9566957B2 (en) | 2011-03-31 | 2017-02-14 | Gunite Corporation | Disk brake hub assembly |
| EP3179129A1 (de) * | 2015-12-11 | 2017-06-14 | MAN Truck & Bus AG | Verbindungselement zur verbindung mit einer bremsscheibenkonstruktion und einer radlagereinheit |
| US9897154B2 (en) | 2011-03-31 | 2018-02-20 | Gunite Corporation | Disk brake hub assembly |
| DE102019202217A1 (de) * | 2019-02-19 | 2020-08-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Anordnung zur Befestigung einer Bremsscheibe |
| CN111959459A (zh) * | 2020-08-21 | 2020-11-20 | 中国重汽集团济南动力有限公司 | 一种重卡盘式驱动桥轮端总成 |
| CN112061089A (zh) * | 2020-09-11 | 2020-12-11 | 中国重汽集团济南动力有限公司 | 一种用于盘式驱动桥的制动盘与轮毂总成及定位配合方法 |
-
2001
- 2001-06-09 DE DE10128072A patent/DE10128072A1/de not_active Withdrawn
Cited By (14)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2003070490A1 (en) * | 2002-02-20 | 2003-08-28 | Meritor Heavy Vehicle Systems Cameri Spa | Wheel hub assembly |
| CN100355592C (zh) * | 2002-02-20 | 2007-12-19 | 美驰重型车系统卡梅里有限责任公司 | 轮毂总成 |
| WO2006072305A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-07-13 | Ab Skf | Radlager |
| US8137000B2 (en) | 2004-12-22 | 2012-03-20 | Ab Skf | Wheel bearing |
| US9566957B2 (en) | 2011-03-31 | 2017-02-14 | Gunite Corporation | Disk brake hub assembly |
| US8950556B2 (en) | 2011-03-31 | 2015-02-10 | Gunite Corporation | Disk brake hub assembly |
| US9714685B2 (en) | 2011-03-31 | 2017-07-25 | Gunite Corporation | Disk brake hub assembly |
| US9897154B2 (en) | 2011-03-31 | 2018-02-20 | Gunite Corporation | Disk brake hub assembly |
| DE102015211742A1 (de) * | 2015-06-24 | 2016-12-29 | Aktiebolaget Skf | Lageranordnung |
| EP3179129A1 (de) * | 2015-12-11 | 2017-06-14 | MAN Truck & Bus AG | Verbindungselement zur verbindung mit einer bremsscheibenkonstruktion und einer radlagereinheit |
| CN106870605A (zh) * | 2015-12-11 | 2017-06-20 | 曼卡车和巴士股份公司 | 用于与制动盘结构和车轮轴承单元连接的连接元件 |
| DE102019202217A1 (de) * | 2019-02-19 | 2020-08-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Anordnung zur Befestigung einer Bremsscheibe |
| CN111959459A (zh) * | 2020-08-21 | 2020-11-20 | 中国重汽集团济南动力有限公司 | 一种重卡盘式驱动桥轮端总成 |
| CN112061089A (zh) * | 2020-09-11 | 2020-12-11 | 中国重汽集团济南动力有限公司 | 一种用于盘式驱动桥的制动盘与轮毂总成及定位配合方法 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69807957T2 (de) | Verbindung zwischen einer Radnaben-Lagereinheit und einem Bremsrotor | |
| EP0816127B1 (de) | Radlagerung einer angetriebenen Achse mit einem hohlen, die Radlasten aufnehmenden Achskörper | |
| DE4211868A1 (de) | Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
| DE10128072A1 (de) | Radnabe mit Lagerung und Bremsscheibe | |
| DE69711500T2 (de) | Radnabenkonstruktion,insbesondere für ein Fahrzeug | |
| EP1943108A1 (de) | Radnabe mit zwischen den löchern für radschrauben ausgebildeten axialen ausnehmungen | |
| EP1395447B1 (de) | Radlagerung einer angetriebenen starrachse | |
| DE8701493U1 (de) | Lagereinheit für Triebräder in Kraftfahrzeugen | |
| DE3219747A1 (de) | Formschluessige verbindung zwischen einer antriebswelle und einer waelzlagereinheit | |
| DE19961710C1 (de) | Radlagerung mit einem Nabenlochkreis | |
| DE4419198A1 (de) | Kraftfahrzeugrad, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge | |
| DE1175721B (de) | Bremsscheibe, insbesondere an Schienenraedern | |
| EP1619045B1 (de) | Radbolzen zur Befestigung von Fahrzeugrädern | |
| EP3946969B1 (de) | Fahrwerk vorzugsweise nutzfahrzeug-fahrwerk | |
| DE1025279B (de) | Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
| DE10259156B4 (de) | Radnabe für die Lagerung eines Fahrzeugsrades | |
| EP3710717B1 (de) | Bremsanordnung für ein nutzfahrzeug | |
| DE9315919U1 (de) | Universal Naben-Abzieh- und Montagevorrichtung | |
| DE29719518U1 (de) | Konditionierwalze für Feldhäcksler | |
| DE1836832U (de) | Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge. | |
| DE2206454A1 (de) | Radanordnung an fahrzeugen | |
| DE29519479U1 (de) | Vorrichtung zur drehbaren Lagerung einer Radnabe auf dem Achszapfen einer Radachse | |
| DE69309333T2 (de) | Radträgervorrichtung, insbesondere für Antriebsrad eines Kraftfahrzeuges | |
| DE69716712T2 (de) | Differentialgetriebeeinheit | |
| DE2016511C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von auf Naben angeordneten Messersternen mit der Antriebsnabe einer Bodenfräse |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| 8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |