[go: up one dir, main page]

DE10130916B4 - Verfahren zum anisotropen Strukturieren von Materialien - Google Patents

Verfahren zum anisotropen Strukturieren von Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE10130916B4
DE10130916B4 DE2001130916 DE10130916A DE10130916B4 DE 10130916 B4 DE10130916 B4 DE 10130916B4 DE 2001130916 DE2001130916 DE 2001130916 DE 10130916 A DE10130916 A DE 10130916A DE 10130916 B4 DE10130916 B4 DE 10130916B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
etching
plasma
sccm
passivation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001130916
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130916A1 (de
Inventor
Wilfred Dr. John
Harald Dr. Wittrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungsverbund Berlin FVB eV
Original Assignee
Forschungsverbund Berlin FVB eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsverbund Berlin FVB eV filed Critical Forschungsverbund Berlin FVB eV
Priority to DE2001130916 priority Critical patent/DE10130916B4/de
Publication of DE10130916A1 publication Critical patent/DE10130916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130916B4 publication Critical patent/DE10130916B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00436Shaping materials, i.e. techniques for structuring the substrate or the layers on the substrate
    • B81C1/00555Achieving a desired geometry, i.e. controlling etch rates, anisotropy or selectivity
    • B81C1/00619Forming high aspect ratio structures having deep steep walls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/3065Plasma etching; Reactive-ion etching
    • H01L21/30655Plasma etching; Reactive-ion etching comprising alternated and repeated etching and passivation steps, e.g. Bosch process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/03Static structures
    • B81B2203/0323Grooves
    • B81B2203/033Trenches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0111Bulk micromachining
    • B81C2201/0112Bosch process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Verfahren zum anisotropen Strukturieren von Materialien der Mikro- und Optoelektronik sowie der Mikromechanik wie ein mit einer Photolackmaske versehener GaAs-Wafer durch Ätz- und Passivierungsvorgänge in einem Reaktionsraum eines Plasmaätz-Reaktors, wobei die Prozessschritte zyklisch bis zur Erreichung der Zieltiefe der Struktur wiederholt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer Fotolack-Maske versehene GaAs-Wafer in dem Plasmaätzreaktor in einem Gemisch von BCl3/Cl2 im Verhältnis 1:3 bei einem Druck von 10 Pa und einem Gasfluß von 20 sccm während einer Dauer von 30 Sekunden geätzt wird und danach die Passivierung mit sauerstoffhaltigen Gasen bzw. sauerstoffhaltigen Gasplasmen wie in einem Sauerstoffplasma bei einem Druck von 10 Pa, einem Durchfluß von 10 sccm und einer eingekoppelten HF-Leistung von 75 W während einer Dauer von 10 Sekunden erfolgt und dass anschließend die zu ätzende Fläche in einem BCl3/Ar-Plasma im Verhältnis 1:2 bei einem Druck von 0,5 Pa, einem Gasfluß von 15 sccm und einer HF-Leistung von 100...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum anisotropen plasmachemischen Strukturieren von mit einer Maske versehenen Materialien, die vorzugsweise in der Mikro- und Optoelektronik sowie der Mikromechanik verwendet werden, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, in den Materialien, die in der Mikro- und Optoelektronik sowie der Mikromechanik verwendet werden, mit Hilfe von Maskierungstechniken funktionsbedingte Strukturen durch anisotrope Ätzungen zu erzeugen. Der anisotrope Strukturierungsprozess besteht dabei aus einer Folge von Passivierungs- und Ätzvorgängen, die alternierend bis zum Erreichen der gewünschten Strukturtiefe durchgeführt werden.
  • Dabei hat sich im wesentlichen ein Verfahren durchgesetzt, welches in den DE 42 41 045 C1 , DE 43 17 623 A1 , DE 44 20 962 A 1, DE 44 42 023 A1 , DE 196 41 288 A1 , DE 197 06 682 A1 , DE 197 30 644 C1 , DE 197 36 370 A1 , DE 198 26 382 A1 , DE 199 19 469 A1 und in der Druckschrift IBM TDB Vol. 34, No. 5, Oct. 91, pp. 368–70 beschrieben ist.
  • Zur Strukturübertragung ist es notwendig, dass die Ätzung nur in den Maskenöffnungen erfolgt und keine seitliche Unterätzung stattfindet.
  • Um seitliche Unterätzungen zu vermeiden, sind verschiedene Verfahren bekannt geworden, die zum Beispiel in den Druckschriften DE 42 41 045 C1 , DE 42 41 453 A1 , DE 44 22 913 A1 , DE 197 06 682 A1 , DE 196 41 288 A1 , T. Saitoh et al, Jpn. J.. Appl. Phys. 36 (1997) 7650–7654; A. A. Ayon et. Al., J. Electrochem. Soc. 146 (1999) 339–349) beschrieben wurden.
  • Es sind im wesentlichen die folgenden Verfahrensweisen angewendet:
    • – Eine Passivierung der Seitenwände erfolgt durch Reaktionsprodukte des Ätzvorganges.
    • – Durch geeignete Prozessführung wird ein bevorzugter Ätzangriff durch die senkrecht auf die Substratoberfläche auftreffenden Ionen erreicht.
    • – Die Seitenwand wird in einem separaten Prozessschritt passiviert.
  • Die Materialpalette der zur Passivierung verwendbaren Stoffe ist vielgestaltig und ist besonders in den Patentschriften DE 196 41 288 C1 und DE 42 41 045 C1 beschrieben.
  • Danach werden zur Passivierung die folgenden Materialien verwendet: CCl4, CHCl3, CXHYClZ, BCl3, SiCl4, CF3H, SiF4, SiH4 und Mischungen von Halogenkohlenwasserstoffen mit SiF4/SiCl4, SiH4, Si2H6, Hexamethyldisiloxan, Hexamethyldisilazan, Metallokohlenwasserstoffe, Fluorkohlenwasserstoffe, Kohlerwasserstoffe, Kohlenwasserstoffe mit Aromatengehalt, Perfluorierte Aromaten, Perfluorierte Styrolderivate, Fluorätherverbindungen und Stickstoff.
  • Die passivierende Eigenschaft von Sauerstoff ist in Verbindung mit den CH4/H2- und BCl3/Cl2-Ätzprozessen bekannt geworden (K. H. Baek et. al. Jpn. J. Appl. Phys. 38 (1999) 5829–5834).
  • Aus der Druckschrift IEEE Int. Conf. on Plasma Science, Conf. Record-Abstracts, Conf. Wl, USA, 5–8 June 1995, Abstract 4B01. p.179, ist das Ätzen von GaAs mit einem BCl3/Cl2-Gemisch bekannt, die Mitverwendung von Sauerstoff beim Ätzen ist in der Druckschrift US 4 285 763 offenbart.
  • Die Verwendung eines Sauerstoffplasmas in Verbindung mit dem Ätzen von GaAs ist aus JP 5-109670 A (Abstract) bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem die Nachteile vermieden werden, die mit der Anwendung der in dem Passivierungsschritt nach dem Stand der Technik verwendeten Gase bzw. Gasgemische verbunden sind, und mit dem ein problemlos handhabbares und gut passivierendes Gas bzw. Gasgemisch anwendbar wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer Fotolack-Maske versehene GaAs-Wafer in dem Plasmaätzreaktor in einem Gemisch von BCl3/Cl2 im Verhältnis 1:3 bei einem Druck von 10 Pa und einem Gasfluß von 20 sccm während einer Dauer von 30 Sekunden geätzt wird und danach die Passivierung mit sauerstoffhaltigen Gasen bzw. sauerstoffhaltigen Gasplasmen wie in einem Sauerstoffplasma bei einem Druck von 10 Pa, einem Durchfluß von 10 sccm und einer eingekoppelten HF-Leistung von 75 W während einer Dauer von 10 Sekunden erfolgt und dass anschließend die zu ätzende Fläche in einem BCl3/Ar-Plasma im Verhältnis 1:2 bei einem Druck von 0,5 Pa, einem Gasfluß von 15 sccm und einer HF-Leistung von 100 W während einer Dauer von 30 Sekunden von Oxid befreit wird.
  • Gegenüber den bisherigen Verfahren wird durch die Verwendung eines Sauerstoffplasmas bzw. eines sauerstoffhaltigen Plasmas beim Passivierungsvorgang der Seitenwände eine unnötige und in der Regel schädliche Bedeckung der Reaktorkomponenten vermieden.
  • Nach dem Stand der Technik erforderliche Reinigungszyklen zur Beseitigung der Polymere entfallen.
  • Die Arbeitsfähigkeit bzw. die Verfügbarkeit des Reaktors ist erhöht.
  • Arbeitsvorgänge mit Sauerstoff bilden keine gesundheitlichen Gefährdungen heraus im Gegensatz zum herkömmlichen Einsatz von Gasen mit Kohlenwasserstoffen und dgl..
  • Es ist unerheblich, ob die Passivierung kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt wird.
  • Der Ätzprozess besteht aus alternierenden Passivierungs- und Ätzschritten entsprechend dem Stand der Technik.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem konkreten Ausführungsbeispiel der Strukturierung eines GaAs-Wafers erläutert. Die einzige Figur zeigt die schematische Darstellung der Prozessschritte in alternierender Folge.
  • Ein mit einer Fotolackmaske 2 versehener GaAs-Wafer 1 wird in einen nicht dargestellten Plasmaätzreaktor eingebracht.
  • Zur Vorbereitung des eigentlichen Strukturierungsprozesses wird die vorhandene native Oxidschicht mittels eines BCl3/Ar-Plasmas entfernt.
  • Der Prozessschritt Ätzen wird in einem Gemisch von BCl3/Cl2 im Verhältnis 1:3 bei einem Druck von 10 Pa und einem Gasfluss von 20 sccm ein BCl3/Cl2/Ar-Plasma vorgenommen.
  • Das Plasma wird vorzugsweise durch Hochfrequenz (13,56 MHz) mit einer Leistung von 75 W gespeist.
  • Nach einer Ätzzeit von 30 Sekunden schließt sich ein Passivierungsschritt an. Das Passivieren erfolgt in einem Sauerstoffplasma (O2-Plasma), bei einem Druck von 10 Pa, einem Durchfluss von 10 sccm und einer eingekoppelten HF-Leistung von 75 W für die Zeit von 10 Sekunden.
  • Nachfolgend wird die zu ätzende Fläche von der Oxidschicht 3 befreit, das wird im BCl3/Ar-Plasma (1:2) bei einem Druck von 0,5 Pa, einem Gasfluss von 15 sccm und einer HF-Leistung von 100 W nach 30 Sekunden erreicht.
  • Passivierungs- und Ätzschritte werden mehrfach wiederholt, damit wird eine anisotrope Strukturierung mit einer Totalätzrate von 0,7 μm/min bei einer Strukturbreite von 50 μm erzielt.
  • Nach einer Variante des Verfahrens erfolgen die Schritte zur Ätzung und zur Passivierung nicht alternierend, sondern die Zufuhr aller Gase, Sauerstoff bzw. sauerstoffhaltige Gasplasmen und Ätzgase, erfolgt gleichzeitig. Dabei muß der Prozeß so optimiert werden, dass ausschließlich an den Seitenwänden die Sauerstoff-Passivierung und der eigentliche Ätzvorgang nur an den horizontalen Flächen erfolgt.
  • 1
    GaAs-Wafer
    2
    Fotolackmaske
    3
    Oxidschicht

Claims (4)

  1. Verfahren zum anisotropen Strukturieren von Materialien der Mikro- und Optoelektronik sowie der Mikromechanik wie ein mit einer Photolackmaske versehener GaAs-Wafer durch Ätz- und Passivierungsvorgänge in einem Reaktionsraum eines Plasmaätz-Reaktors, wobei die Prozessschritte zyklisch bis zur Erreichung der Zieltiefe der Struktur wiederholt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer Fotolack-Maske versehene GaAs-Wafer in dem Plasmaätzreaktor in einem Gemisch von BCl3/Cl2 im Verhältnis 1:3 bei einem Druck von 10 Pa und einem Gasfluß von 20 sccm während einer Dauer von 30 Sekunden geätzt wird und danach die Passivierung mit sauerstoffhaltigen Gasen bzw. sauerstoffhaltigen Gasplasmen wie in einem Sauerstoffplasma bei einem Druck von 10 Pa, einem Durchfluß von 10 sccm und einer eingekoppelten HF-Leistung von 75 W während einer Dauer von 10 Sekunden erfolgt und dass anschließend die zu ätzende Fläche in einem BCl3/Ar-Plasma im Verhältnis 1:2 bei einem Druck von 0,5 Pa, einem Gasfluß von 15 sccm und einer HF-Leistung von 100 W während einer Dauer von 30 Sekunden von Oxid befreit wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Passivierung eine oxidische Oberfläche erzeugt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzung in einem Plasmaätzer durchgeführt wird, dessen wafertragende Elektrode mit einer Hochfrequenz beschaltet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Gase, Sauerstoff bzw. sauerstoffhaltige Gase und Ätzgas, gleichzeitig zugeführt werden.
DE2001130916 2001-06-27 2001-06-27 Verfahren zum anisotropen Strukturieren von Materialien Expired - Fee Related DE10130916B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130916 DE10130916B4 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Verfahren zum anisotropen Strukturieren von Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130916 DE10130916B4 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Verfahren zum anisotropen Strukturieren von Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130916A1 DE10130916A1 (de) 2003-01-16
DE10130916B4 true DE10130916B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=7689585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001130916 Expired - Fee Related DE10130916B4 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Verfahren zum anisotropen Strukturieren von Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130916B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285763A (en) * 1980-01-29 1981-08-25 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Reactive ion etching of III-V semiconductor compounds
JPH05109670A (ja) * 1991-10-17 1993-04-30 Nec Corp ドライエツチング方法
DE19641288A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum anisotropen Plasmaätzen verschiedener Substrate
DE19706682A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Bosch Gmbh Robert Anisotropes fluorbasiertes Plasmaätzverfahren für Silicium

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285763A (en) * 1980-01-29 1981-08-25 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Reactive ion etching of III-V semiconductor compounds
JPH05109670A (ja) * 1991-10-17 1993-04-30 Nec Corp ドライエツチング方法
DE19641288A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum anisotropen Plasmaätzen verschiedener Substrate
DE19706682A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Bosch Gmbh Robert Anisotropes fluorbasiertes Plasmaätzverfahren für Silicium

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
, AYON, A.A. et al.: Characterization of a Time Mul-tiplexed Inductively compled Plasma Etcher. In: J.Electrochem. Soc.146(1), 1999, pp. 339-49 *
BAEK, K.H. et al: Role of O2 in Aluminium Etching with BCl2/Cl2/O2 Plasma in High Density Plasma Re- actor. In: Jpn. J. Appl Phys. Vol.38, Part1, No. 10, Oct. 1999, pp.5829-34
BAEK, K.H. et al: Role of O2 in Aluminium Etching with BCl2/Cl2/O2 Plasma in High Density Plasma Re-actor. In: Jpn. J. Appl Phys. Vol.38, Part1, No. 10, Oct. 1999, pp.5829-34 *
NORDHEN, K.J. et al.: Reactive Jon efehing of vie holen for GaAs HEMTs and MMICs using Cl2/BCL3/ Ar- gan mixtures, In: IEEE Int. Conf. on Plasme Scien- ce, 5-8 June 1995, Machison, WI, USA, Abstr. 4B01
ol.36(1997) Part 1, No. 12B, Dec. 1997, pp.7650- 4 *
ORDHEN, K.J. et al.: Reactive Jon efehing of vie holen for GaAs HEMTs and MMICs using Cl2/BCL3/ Ar-gan mixtures, In: IEEE Int. Conf. on Plasme Scien-ce, 5-8 June 1995, Machison, WI, USA, Abstr. 4B01 *
Trench Capacitor and Dry Etchinf of Forming same., In: IBM TDB, Vol. 34, No. 5, Oct. 1991, pp.368-70
Trench Capacitor and Dry Etchinf of Forming same.,In: IBM TDB, Vol. 34, No. 5, Oct. 1991, pp.368-70 *
Vol.36(1997) Part 1, No. 12B, Dec. 1997, pp.7650- 4; , AYON, A.A. et al.: Characterization of a Time Mul- tiplexed Inductively compled Plasma Etcher. In: J.Electrochem. Soc.146(1), 1999, pp. 339-49

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130916A1 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308822T2 (de) Verfahren zum Ätzen von Aluminium und dessen Legierungen unter Verwendung eines HC1, C1 und N2 enthaltenden Ätzmittels
EP0894338B1 (de) Anisotropes fluorbasiertes plasmaätzverfahren für silicium
CN1054656C (zh) 清洗真空处理设备的方法
DE69835032T2 (de) Verbesserte methode eine oxidschicht zu ätzen
DE4420962C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Silizium
DE69934986T2 (de) Verfahren für anisotropes ätzen
WO1994014187A1 (de) Verfahren zum anisotropen ätzen von silicium
DE19641288A1 (de) Verfahren zum anisotropen Plasmaätzen verschiedener Substrate
DE4123711C2 (de) Verfahren zur Vermeidung der Bildung von Niederschlägen nach dem Beenden eines Plasma-Trockenätzens und Verfahren zum Plasma-Trockenätzen von Halbleiter-Substrat-Scheiben
DE3940083C2 (de)
DE10237787A1 (de) Schichtsystem mit einer Siliziumschicht und einer Passivierschicht, Verfahren zur Erzeugung einer Passivierschicht auf einer Siliziumschicht und deren Verwendung
US8486198B2 (en) Method of processing substrates
DE10130916B4 (de) Verfahren zum anisotropen Strukturieren von Materialien
DE102013223490B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche
Gharooni et al. A novel non-sequential hydrogen-pulsed deep reactive ion etching of silicon
DE102012200236B3 (de) Verfahren zur Strukturierung von Siliziumcarbid und SiC-Graben-MOSFET
WO2004093162A2 (de) Siliziumsubstrat mit positiven ätzprofilen mit definiertem böschungswinkel und verfahren zur herstellung
DE10338292A1 (de) Verfahren zum Ätzen einer Metallschicht unter Verwendung einer Maske, Metallisierungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung, Verfahren zum Ätzen einer Metallschicht und ein Ätzgas
EP1527011B1 (de) Schichtsystem mit einer siliziumschicht und einer passivierschicht, verfahren zur erzeugung einer passivierschicht auf einer siliziumschicht und deren verwendung
DE3625597A1 (de) Aetzmittel zum entfernen abgeschiedener materialien von geraeten und zubehoer zur chemischen dampfabscheidung und reinigungsverfahren fuer diese gegenstaende
DE4241453C2 (de) Verfahren zum Plasmaätzen von Gräben in Silizium
DE3923537A1 (de) Verfahren zur reinigung von reaktoren zur gasphasenbearbeitung von werkstuecken
DE10102745C2 (de) Verfahren zur Reinigung eines CVD-Reaktors
DE10115492B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Reaktionskammer
EP1902456A1 (de) Reaktor zur durchführung eines ätzverfahrens für einen stapel von maskierten wafern und ätzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee