[go: up one dir, main page]

DE10139669B4 - Zweiwege-Fernsehsystem - Google Patents

Zweiwege-Fernsehsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10139669B4
DE10139669B4 DE10139669A DE10139669A DE10139669B4 DE 10139669 B4 DE10139669 B4 DE 10139669B4 DE 10139669 A DE10139669 A DE 10139669A DE 10139669 A DE10139669 A DE 10139669A DE 10139669 B4 DE10139669 B4 DE 10139669B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
television
control module
interactive
function
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10139669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139669A1 (de
Inventor
Robert Fahle
Michael Ortlepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTL INTERACTIVE GMBH, 50829 KOELN, DE
Original Assignee
RTL Interactive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RTL Interactive GmbH filed Critical RTL Interactive GmbH
Priority to DE10139669A priority Critical patent/DE10139669B4/de
Publication of DE10139669A1 publication Critical patent/DE10139669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139669B4 publication Critical patent/DE10139669B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/42212Specific keyboard arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4786Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application e-mailing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47202End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting content on demand, e.g. video on demand
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/4722End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting additional data associated with the content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4781Games
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/47815Electronic shopping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4788Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application communicating with other users, e.g. chatting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/812Monomedia components thereof involving advertisement data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Fernseh-Steuer-Modul für ein interaktives Fernsehsystem zum Empfang und zur Auswahl von Fernsehkanälen mit mindestens einem Mittel zur Auswahl von Fernsehkanälen, welches zur Ansteuerung eines Fernsehgerätes oder Bildanzeigegerätes eingerichtet ist, welches Mittel zur Anzeige eines Fernsehbildes, vorzugsweise einen Fernsehschirm aufweist, wobei
das Fernseh-Steuer-Modul zumindest ein Funktions-Anzeigemittel aufweist oder ein Funktionssignal zur Verfügung stellt, welches für einen ausgewählten Fernsehkanal anzeigt oder signalisiert, ob, während der Kanal ausgewählt ist, jeweilig Funktionsbereitschaft des Fernseh-Steuer-Moduls zur Ausführung einer weiteren Funktion oder weiterer Funktionen besteht, und wobei
als weitere Funktion eine interaktive Funktion ausgelöst wird oder werden kann, zu deren Ausführung das Fernseh-Steuer-Modul Signale oder Signalfolgen, nämlich ein Objekt-Attribut oder Objekt-Attribute, welches oder welche jeweilig einem Objekt oder Objekten eines Programms zugeordnet ist oder sind, verarbeitet, die an es übertragen werden, und
welche oder welches dem Objekt oder den Objekten des Programms zugeordnet ist oder sind, welches während der Ausführung dieser interaktiven Funktion...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zweiwege-Fernsehsystem, also interaktives Fernsehsystem und zwar ein Fernseh-Steuer-Modul für ein solches System.
  • Heutzutage finden sich – abgesehen von einigen Versuchssystemen – in nahezu allen Haushalten noch traditionelle Fernsehgeräte, die auf dem seit nunmehr ca. siebzig Jahren bekannten einwegigen Fernsehsystem, d.h. dem System der Ausstrahlung eines Programms von einem Sender an viele Empfänger basieren, ohne daß hierbei ein Rückkanal vom Empfänger des Programms an den Sender zur Verfügung stünde.
  • Hieran ändert auch der Umstand nichts, daß heutzutage oftmals die von den Sendern zu den Empfängern hin ausgestrahlten Fernsehprogramme nicht mehr über terrestrische Sendeanlagen ausgestrahlt werden, sondern daß die Übertragung der Programme in vielen Fällen bereits über Satellitensende- und -empfangssysteme oder aber über Kabelübertragungsnetze erfolgt.
  • Der Ausbau letzterer zu Netzen immer größerer Bandbreite eröffnet hier jedoch eine höchst interessante technische Perspektive, nämlich die eines Zweiwege-Fernsehsystems, mithin eines Fernsehsystems, welches auch einen Rückkanal vom bisher alleinigen Empfänger zurück zum bisher alleinigen Sender zur Verfügung stellt. Derartige Systeme werden derzeit bereits in Feldversuchen erprobt. Sie setzen jedoch auch eine völlig neue Art von Fernsehgeräten voraus, nämlich interaktive Fernsehgeräte, die von ihren Funktionen her in der Lage sind, Fernsehkanäle mit Rückkanal zum Sender zu unterstützen.
  • Da nicht alle Fernsehkanäle derzeit interaktiv sind und es wohl auch in Zukunft – zumindest für eine längere Übergangszeit – nicht nur interaktive Zweiwege-Fernsehkanäle sondern nach wie vor auch konventionelle Einwege-Fernsehkanäle geben wird, kommt es bei den interaktiven Fernsehgeräten darauf an, daß sie technisch in der Lage sind beide Arten von Kanälen zu unterstützen.
  • Hierbei stellen die Anforderungen, die an die Bedienungsfunktionen eines solchen Gerätes zu stellen sind eine besondere Schwierigkeit dar. Während sich bei konventionellen Fernsehgeräten diese Funktionen weitgehend auf Programmwechsel und Veränderung der wichtigsten audiovisuellen Parameter, wie Wiedergabelautstärke und Klangfarbe des Tons, Kontrast und Helligkeit des Bildes und allenfalls noch den Abruf bestimmter Videotextseiten, die ebenfalls wie das jeweilige Fernsehprogramm als Sendung für alle an alle gleichermaßen ausgestrahlt werden, beschränkt, ergeben sich aus den interaktiven Möglichkeiten eines Zweiwege-Fernsehsystems ganz andere Anforderungen. Ein Problem stellt sich hier für ein interaktives Fernsehgerät, welches sowohl konventionelle einwegige Fernsehkanäle, wie auch interaktive zumindest zweiwegige Kanäle unterstützt bereits in der unterschiedlichen Handhabung dieser Arten von Fernsehkanälen.
  • Einerseits soll es soweit als möglich bei der gewohnten Bedienung von Fernsehgeräten bleiben und sich insbesondere für den Zuschauer hinsichtlich der Handhabung konventioneller Programme nichts ändern, andererseits müssen jedoch die neuen technischen Möglichkeiten der interaktiven Kanäle eröffnet werden.
  • Eine Möglichkeit bestünde nun darin, in der Bedienung dieser Kanäle grundsätzlich zwischen konventionellen Kanälen und interaktiven Kanälen zu unterscheiden und hier gleichsam zwei voneinander getrennte Bereiche zur Verfügung zu stellen, also einen ersten Bereich wie bisher mit konventionellem Kanal Nr. 1, 2, 3 ... usw. und einen zweiten Bedienbereich mit interaktivem Kanal Nr. 1, 2,... etc.. Dann könnte im ersten Bereich hinsichtlich der Bedienung des interaktiven Fernsehgerätes alles bleiben wie gewohnt, und der zweite Bereich könnte sodann mit den neuen Funktionen versehen werden. Bei einer solchen Lösung ergeben sich jedoch Schwierigkeiten für den Fall, daß – insbesondere in der Phase der Umstellung von Sendern von konventionellen Kanälen auf interaktive Fernsehkanäle – ein Fernsehkanal aus dem ersten Bereich herausgenommen und in den zweiten Bereich eingestellt werden müßte. Eine solche Umstellung führt dann immer zu einer Neunumerierung der einzelnen Kanäle, was die Zuschauer und Benutzer des interaktiven Fernsehers nicht gerne in Kauf nehmen, da sie erfahrungsgemäß dazu tendieren, einen bestimmten Sender immer auf einer bestimmten von ihnen jeweils präferierten Kanalnummer vorzufinden. So haben derzeit nahezu alle Besitzer von Fernsehgeräten in Deutschland das Programm der ARD auf Kanal Nr. 1 und das Programm des ZDF auf Kanal Nr. 2 gelegt. Würde nun ein Wettbewerber, etwa RTL, als erster Programmanbieter und damit früher als die beiden vorgenannten Sender einen konventionellen Fernsehkanal auf einen interaktiven Fernsehkanal umstellen, so würde bei einem solchen interaktiven Fernsehgerät der Platz in der Belegung der koventionellen Kanäle für RTL frei werden und der Kanal Nr. 1 in der Belegung der interaktiven Kanäle hierdurch belegt. Die Gerätebenutzer müßten sich sodann an die neue Belegung umgewöhnen, ein Vorgang, der sich bei jedem Wechsel eines Kanals von dem einen in den anderen Bereich wiederholen würde. Eine solche Bedienungsfunktion würde jedoch aufgrund des menschlichen Hangs zum gewohnheitsgemäßen Gebrauch von Vorrichtungen auf Akzeptanzprobleme stoßen.
  • Daher ergibt sich die Notwendigkeit – so man die Akzeptanz eines Fernsehgerätes nicht einschränken will – die einzelnen Kanäle unabhängig von ihrer jeweiligen Funktionalität an den Plätzen zu belassen, wo der Verwender des Gerätes sie einmal hin gelegt hat. Dies hat jedoch einen anderen Nachteil: Der Verwender des Fernsehgerätes erkennt nicht, ob der von ihm angewählte Kanal nun interaktiv ist oder nicht. An dieser Stelle sei angemerkt, daß dieses Problem nicht nur auf die gleichzeitige Unterstützung interaktiver und konventioneller Fernsehkanäle in einem Fernsehgerät beschränkt ist, sondern auch schon im Falle der Verwendung einwegiger konventioneller Fernsehkanäle unterschiedlicher Funktionalität auftritt. So existieren neben konventionellen Fernsehkanälen, die Videotext anbieten, auch konventionelle Fernsehkanäle, die keinen solchen Dienst unterstützen. Der Benutzer, der auch heute schon ein videotextfähiges Fernsehgerät besitzt und einen beliebigen Kanal ausgewählt hat, weiß, so er denn versucht die vom Gerät zur Verfügung gestellte Videotextfunktion auszuwählen und keine Reaktion erhält, ob eine Störung – etwa in Folge einer defekten Videotextdekodiereinheit – vorliegt oder nicht – etwa weil der ausgewählte Fern sehkanal gar keinen Videotext unterstützt –. Um dies festzustellen, müßte der Zuschauer erst auf einen Kanal wechseln, von dem er weiß, daß er einen Videotextdienst bereitstellt und dort erproben, ob er die Abruffunktion für den Videotext auch ausführen kann. Mag dies bisher bei konventionellen Fernsehsystemen im Hinblick darauf, daß der Videotext neben dem Empfang und der Betrachtung des eigentlichen Fernsehprogramms dort die einzige wirkliche weitere Funktion des Gerätes ist, noch hinnehmbar sein, da im Falle einer einzigen solchen weiteren Funktion die zuvor beschriebene Vorgehensweise mittels Probierens noch gerade angehen mag, so ist sie aber auch schon hier ausgesprochen lästig und im Hinblick auf die vielfältigen Möglichkeiten interaktiver Fernsehgeräte nicht akzeptabel.
  • Aus diesem Grunde wurde nach dem Stand der Technik – so etwa der WO 00/64150 A1 oder der EP 0 757 485 A2 – vorgesehen, auf dem jeweiligem interaktiven Fernsehkanal eine Anzeige zur Verfügung zu stellen, die darüber informiert, daß es sich um einen interaktiven Fernsehkanal handelt, wobei die EP 0 757 485 A2 hierbei auch die Verwendung von angezeigten symbolischen Menüs lehrt, deren Symbolik sich auch auf entsprechend zur Bedienung vorgesehenen Geräten findet.
  • Die Bedienung interaktiven Fernsehens wurde aber auch darüber hinaus gehend zwischenzeitlich weiter verbessert: So sind inzwischen aus dem Stand der Technik weitere auf bestimmte Fälle abgestimmte interaktive Bedienhilfen und -möglichkeiten für interaktives Fernsehen bekannt. Die US 2001/00113125 A1 zeigt etwa eine Möglichkeit zu einer technisch aufeinander abgestimmten Verknüpfung von Programm- und Werbeinhalten und die GB 2 331 423 A eine technische Verknüpfung von Fernsehen und elektronischem Nachrichtendienst (sogenannte e-mail).
  • Im Bereich der für das interaktive Fernsehen besonders interessanten Sportberichterstattung zeigt die EP 0 757 485 A2 wiederum die Möglichkeit die jeweilige Platzierung im Rahmen einer Rangliste oder auch das Ergebnis eines Wettkampfs als Zusatzdaten an ein Fernseh-Steuer-Modul zu übertragen, wo es darin vom Zuschauer ausgewählt und angezeigt werden kann.
  • Im Falle von Sportveranstaltungen, wie etwa Fahrrad- oder Autorennen, aber auch Läufen oder Schwimmwettkämpfen ist der Stand des Wettkampfes zudem aber auch oft unübersichtlich (etwa weil die Position der Objekte – z.B. die Fahrer – auf der Strecke oft nicht klar erkennbar sind). Die Möglichkeit der interaktiven Platzierungs-, Ranglisten oder Ergebnisabrufe im interaktiven Fernsehen durch den Zuschauer nach dem Stand der Technik vermag zwar die Unübersichtlichkeit hinsichtlich der gerade herrschenden Reihenfolge, nicht aber die Unübersichtlichkeit im Hinblick auf die Position der Objekte auf der Strecke zu beheben. So ist es hiernach etwa nicht möglich, zu erkennen, wie dicht ein Objekt dem anderen folgt, oder wo es sich auf der Strecke befindet. Dies wäre jedoch – ermöglicht durch die Technik des interaktiven Fernsehens – wünschenswert.
  • Ausgehend vom Stand der Technik nach der EP 0 757 485 A2 ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, im Rahmen technischer Maßnahmen des interaktiven Fernsehens dem Zuschauer eine erhöhte Übersichtlichkeit des Wettkampfstandes von Sportveranstaltungen, wie etwa Fahrrad- oder Autorennen, aber auch von Läufen oder Schwimmwettkämpfen zu verschaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fernseh-Steuer-Modul für ein interaktives Fernsehsystem zum Empfang und zur Auswahl von Fernsehkanälen mit mindestens einem Mittel zur Auswahl von Fernsehkanälen gelöst, welches zur Ansteuerung eines Fernsehgerätes oder Bildanzeigegerätes eingerichtet ist, welches Mittel zur Anzeige eines Fernsehbildes, vorzugsweise einen Fernsehschirm aufweist, wobei
    das Fernseh-Steuer-Modul zumindest ein Funktions-Anzeigemittel aufweist oder ein Funktionssignal zur Verfügung stellt, welches für einen ausgewählten Fernsehkanal anzeigt oder signalisiert, ob, während der Kanal ausgewählt ist, jeweilig Funktionsbereitschaft des Fernseh-Steuer-Moduls zur Ausführung einer weiteren Funktion oder weiterer Funktionen besteht, und wobei
    als weitere Funktion eine interaktive Funktion, vorzugsweise ein elektronischer Dialog, ausgelöst wird oder werden kann, zu deren Ausführung das Fernseh-Steuer-Modul Signale oder Signalfolgen, nämlich ein Objekt-Attribut oder Objekt-Attribute, welches oder welche jeweilig einem Objekt oder Objekten eines Programms zugeordnet ist oder sind, verarbeitet, die an es übertragen werden, und
    welche oder welches dem Objekt oder den Objekten des Programms zugeordnet ist oder sind, welches während der Ausführung dieser interaktiven Funktion auf dem ausgewählten interaktiven Fernsehkanal übertragen wird,
    und das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß
    zumindest ein Objekt im Programm beweglich ist und die jeweilige aktuelle Position des beweglichen Objektes oder weiterer beweglicher Objekte auf einer Strecke jeweilig als Attribut an das Fernseh-Steuer-Modul übertragen und dort verarbeitet wird oder werden.
  • Dies ermöglicht dem Zuschauer oder besser Benutzer eine echte interaktive Einbindung in den Programmablauf, die zwar abhängig vom Verlauf des Programmes ist, wo er jedoch gleichwohl Einfluß auf die zur Verfügung gestellten interaktiven Funktionen nehmen kann.
  • So können etwa Positionen oder Geschwindigkeiten von Objekten, der Zeitpunkt eines Ereignisses, etwa eines Zieleinlaufs etc. als Attribute von Objekten im Programm an das Fernseh-Steuer-Modul übertragen und von diesem verarbeitet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht völlig neue Fernsehfunktionen, insbesondere für Sportveranstaltungen, wie etwa Fahrrad- oder Autorennen, aber auch Läufe oder sogar Schwimmwettkämpfe und schafft so eine erhöhte Übersichtlichkeit des Wettkampfstandes derartiger Sportveranstaltungen im interaktiven Fernsehen.
  • Die Verarbeitung im Fernseh-Steuer-Modul kann nämlich vorzugsweise so erfolgen, daß das Fernsehgerät oder Bildanzeigegerät vom Fernseh-Steuer-Modul so angesteuert wird, daß die jeweils empfangene Position aller oder einzelner Objekte auf dem Mittel zur Anzeige des Fernsehbildes, vorzugsweise auf dem Fernsehschirm, graphisch angezeigt wird und der Zuschauer dort zusätzlich zum Bild des Fernsehprogramms auch einen jeweilig graphisch aufbereiteten und oft übersichtlicheren Stand des Wettkampfes erhält.
  • Dabei weist das Fernseh-Steuer-Modul vorzugsweise eine Auswahlfunktion auf, die es erlaubt, interaktiv die Objekte auszuwählen, deren aktuelle Position jeweils angezeigt wird, was insbesondere für den Fall, daß viele Objekte verfolgt werden können, oder das Interesse vor allem einem oder einer Gruppe von Objekten gilt, besonders vorteilhaft ist.
  • Zum Betrieb dieser programmabhängigen interaktiven Funktionen des Fernseh-Steuer-Moduls, das die Position von Programm-Objekten verarbeitet, dient vorzugsweise ein Verfahren, welches die an das interaktive Fernsehgerät übertragenen Objektpositionen am jeweiligen Objekt mittels eines mobilen GPS-Gerätes feststellt und von diesem an eine Zentrale, vorzugsweise funktechnisch, überträgt, von wo sie sodann an das interaktive Fernsehgerät weiter übertragen werden. Die Aufbereitung dieser Positionsdaten kann sodann im Fernsehgerät selbst erfolgen. Hier können dann auch Geschwindigkeiten ermittelt werden oder z.B. Rundenzähler etc. realisiert sein. Auch können die Positionen durch Funkpeilung oder auch optische Objektpositionsidentifikation mittels Kamera und Bildverarbeitungssystem oder auch mittels jeden anderen zur Feststellung von Positionen geeigneten Verfahrens festgestellt werden.
  • Will man eine exakte Zeitbasis sicherstellen, so ist es vorteilhaft, zusätzlich zur Position des jeweiligen beweglichen Objektes auch die zu seiner Position gehörige Zeit an das Fernseh-Steuer- Modul zu übertragen, da sich so, aus evtl. Übertragungsverzögerungen z.B. infolge der Benutzung von Zwischenpuffern herrührende Abweichungen der Zeitbasis korrigieren lassen, indem das Fernseh-Steuer-Modul die entsprechenden Positionen anhand dieser mit übertragenen Zeitstempel wieder synchronisiert. Entsprechendes gilt auch für die daraus abgeleiteten Größen, wie etwa Geschwindigkeiten. Auch eine Rangliste kann so automatisch aufgestellt werden.
  • Eine andere Möglichkeit zur zeitlichen Synchronisation besteht darin, die Position des jeweiligen beweglichen Objektes oder der jeweiligen beweglichen Objekte in einem festen Zeitraster zu übertragen, welches auf Seiten des erfindungsgemäßen Fernseh-Steuer-Moduls mit gezählt wird und dem Gerät so bekannt wird, zu welchem exakten Zeitpunkt die jeweilig empfangene Position eines Objektes zugehört.
  • Insgesamt ergeben sich somit aus der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl komfortabler, sinnfälliger und damit akzeptanzfördernder Bedienungsmöglichkeiten eines Zweiwege-Fernsehsystems (interaktiven Fernsehsystems) und zwar so, daß interaktive Kanäle in ein Fernsehkanalauswahlsystem gewohnter Art eingebettet werden und gleichzeitig deren volle Funktionalität zur Verfügung steht; und zwar ohne das System mit komplizierten Bedientechniken zu überfrachten, die für den normalen Fernsehzuschauer ungewohnt und zu kompliziert sind.
  • Alle vorstehend beschriebenen einzelnen Varianten und Funktionen des erfindungsgemäßen Fernseh-Steuer-Moduls können auch beliebig einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander in verschiedenen Ausführungsformen realisiert sein.
  • Auch können alle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht nur in einem interaktiven Fernsehgerät – mit oder ohne konventionelles Fernsehgerät – Verwendung finden, sondern auch als Fernseh-Zusatzgerät zum Empfang und zur Auswahl von Fernsehkanälen, welches zur Ansteuerung eines Fernsehgerätes oder Bildanzeigegerätes eingerichtet ist realisiert sein. Auf diese Weise können bereits vorhandene Fernsehgeräte unter Verwendung eines solchen Zusatzgerätes weiter Verwendung finden.
  • Auch kann ein Bildanzeigegerät, vorzugsweise ein Monitor, ohne eigenes Empfangsteil, welcher besonders bevorzugterweise auch ein Tonwiedergabemittel, etwa Lautsprecher, aufweist, für den Fall der Verwendung eines Fernseh-Zusatzgerätes zusammen mit dem Zusatzgerät als interaktives Fernsehgerät zum Empfang interaktiven Fernsehens dienen.
  • In diesem Zusammenhang sei noch einmal erwähnt, daß unter Empfang im Sinne der hier vorliegenden Erfindung selbstverständlich auch der Empfang über Kabelnetze oder auch von Satelliten gemeint ist, für die sich ein Rückkanal – wenn auch derzeit noch technisch aufwendiger – durch einen sogenannte ,Uplink', also eine Rücksendeeinrichtung vom eigentlichen Empfänger zurück zum Satelliten realisieren läßt.
  • Auch können die hier beschriebenen Funktionen oder Varianten hiervon als Verfahren zum Betrieb eines, vorzugsweise interaktiven, Fernseh-Steuer-Moduls, insbesondere auch zum Betrieb in einem Fernseh-Zusatzgerät oder interaktiven Fernsehgerät betrieben werden oder realisiert sein.
  • Ebenso eignen sich die hier beschriebenen einzelnen Funktionen des erfindungsgemäßen Fernseh-Steuer-Moduls oder beliebige Kombinationen dieser Funktionen zur ihrer jeweiligen Realisierung bzw. die jeweiligen hier beschriebenen Verfahren zum Betrieb des Fernseh-Steuer-Moduls jeweils als Computerprogrammprodukt, welches ein computerlesbares Medium mit Computerprogramm-Code-Mitteln aufweist und/oder als Computerprogramm auf einem elektronischen Trägersignal und bei dem nach Laden des Computerprogramms/der Computerprogramm-Code-Mittel in einen Computer, insbesondere einen solchen zur Funktionssteuerung eines Fernsehgerätes, vorzugsweise eines Fernseh-Steuer-Moduls, der Computer durch das Programm zur Durchführung der hier beschriebenen Funktionen veranlaßt wird.
  • Vorzugsweise zeigt oder zeigen das oder die Funktions-Anzeigemittel auch an oder signalisiert das Funktionssignal, für welche weitere Funktion oder weiteren Funktionen jeweilig gerade Funktionsbereitschaft des Fernseh-Steuer-Moduls besteht, was für den Fall, daß das Gerät nicht nur eine weitere Funktion, sondern mehrere weitere Funktionen, vorzugsweise gleichzeitig, unterstützt und so die Bedienungsfunktionen des Gerätes weiter verbessert, indem hierdurch Fehlauslösungen nicht unterstützter weiterer Funktionen weitgehend vermieden werden und der Benutzer eines solchen vielfältig verwendbaren interaktiven Fernsehsystems nicht in Verwirrung gerät.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann ein Funktions-Anzeigemittel der Einblendung in das Fernsehbild des ausgewählten Fernsehkanals dienen, die vom Fernseh-Steuer-Modul ausgelöst wird. Dies bietet den Vorteil, daß nicht weitere von dem ohnehin notwendigen Mittel zur Anzeige des Fernsehbildes, vorzugsweise einem Fernsehschirm, unabhängige weitere Funktions-Anzeigemittel, wie etwa Leuchtanzeigen vorgesehen werden müssen. Darüber hinaus bietet dies auch den Vorteil einer wesentlich erhöhten Flexibilität, da feste Anzeigen voraussetzen, daß Art und Anzahl der weiteren Funktionen, die das Fernseh-Steuer-Modul unterstützt, von vornherein feststehen, was einer womöglichen Erweiterung der zur Verfügung stehenden weiteren Funktionen im Rahmen einer freien Konfiguration, vorzugsweise durch einen Download von Steuerprogrammen, des Fernseh-Steuer-Moduls im Wege stünde.
  • Es sei angemerkt, daß in allen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die von dem Funktions-Anzeigemittel der Einblendung Gebrauch machen, die Einblendung vorzugsweise auch nur zeitweise, also auch nicht permanent erfolgen kann. Auch kann die Einblendung so ausgeführt sein, daß sie nicht oder nicht immer selbsttätig, sondern nur oder zumindest in bestimmten Situationen nur auf Anforderung des Benutzers, etwa durch Auslösung einer entsprechenden Funktion, erfolgt, um so das Fernsehbild nicht ständig durch die Einblendung womöglich störend zu überlagern. Ebenso kann eine Funktion vorgesehen sein, die es erlaubt, die Position einer jeweiligen Einblendung im Bild sowohl horizontal, wie auch vertikal zu verändern, wobei sich das erfindungsgemäße Fernseh-Steuer-Modul die so gewählte Position besonders bevorzugterweise auch in einem Speicher merkt.
  • Vorzugsweise erfolgt die Einblendung der auslösbaren weiteren Funktionen in Form einer Menüauswahl von, die jeweilige weitere Funktion jeweils identifizierenden Symbolen oder Bezeichnungen auf dem Mittel zur Anzeige des Fernsehbildes.
  • Zur Bedienung kann das Fernseh-Steuer-Modul eine Bedienvorrichtung, vorzugsweise eine Fernbedienvorrichtung mit Bedienelementen, vorzugsweise Tasten, aufweisen.
  • Besonders bevorzugterweise weist die Bedienvorrichtung Bedienelemente, etwa Tasten, auf, die durch solche Symbole oder Bezeichnungen identifiziert sind, die den Symbolen oder Bezeichnungen entsprechen, die auch in das Fernsehbild zur Identifikation von weiteren Funktionen eingeblendet werden und wo bei Betätigung des Bedienelementes die jeweilige weitere Funktion aktiviert wird. Auf diese Weise kann der Benutzer die ihm durch die Einblendung jeweils angebotene weitere Funktion leicht und intuitiv auslösen, indem er etwa einfach die Taste betätigt, deren Symbol oder Bezeichnung im Fernsehbild für diese Funktion eingeblendet wird. Dieser intuitive Bedieneffekt kann dabei noch durch sinnfällig gewählte Logos unterstützt werden.
  • Diese Funktionsauslösung kann auch so ausgestaltet sein, daß sie nur möglich ist, wenn zum Zeitpunkt der Auslösung des Bedienelementes, vorzugsweise zum Zeitpunkt der Betätigung der jeweiligen Taste, das die jeweilige weitere Funktion identifizierende Symbol oder die die jeweilige weitere Funktion identifizierende Bezeichnung auch tatsächlich im Fernsehbild eingeblendet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Fernseh-Steuer-Moduls nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienvorrichtung ein Bedienelement, vorzugsweise eine Taste, aufweist, die durch ein solches Symbol oder eine solche Bezeichnung, vorzugsweise durch die Bezeichnung ,OK' identifiziert ist, die dem Symbol oder der Bezeichnung, vorzugsweise der Bezeichnung ,OK', entspricht, die auch in das Fernsehbild zur Identifikation der Funktionsbereitschaft der Interaktivität des ausgewählten Fernsehkanals als weiterer Funktion eingeblendet wird und wo bei Auslösung dieses Bedienelementes während der interaktive Fernsehkanal ausgewählt ist, vorzugsweise bei Betätigung der ,OK'-Taste, auf dem vom Fernseh-Steuer-Modul angesteuerten Fernsehgerät oder Bildanzeigegerät eine Auswahl der zum Zeitpunkt der Auslösung auf dem ausgewählten interaktiven Fernsehkanal zur Verfügung stehenden interaktiven Bedienmöglichkeiten angezeigt wird. Auf diese Weise wird, soweit der Zuschauer einen interaktiven Kanal ausgewählt hat, nur ein bspw. ,OK' in kleiner Ausdehnung in das Fernsehbild kaum störend eingeblendet, und das eigentliche Menü mit der Auswahl der gerade zur Verfügung stehenden weiteren Funktionen, welches mehr Platz im Bild beansprucht, erscheint erst nach Auslösung der ,OK'-Funktion, also etwa nach Betätigung der ,OK'-Taste. Hierdurch wird die Störung des eigentlichen Fernsehbildes auf ein Minimum verringert, ohne daß die Information, daß überhaupt weitere Funktionen auf dem interaktiven Kanal zur Verfügung stehen, gänzlich unterbleibt und der Zuschauer hieran ständig erinnert wird.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Fernseh-Steuer-Modul dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienvorrichtung ein Bedienelement, vorzugsweise eine Auswahltaste, besonders bevorzugterweise eine Taste mit der Bezeichnung ,OK' aufweist, welches bei Auslösung des Bedienelementes, vorzugsweise bei Betätigung der Taste, die zu diesem Zeitpunkt gerade eingeblendete weitere Funktion aktiviert. Diese Funktion ermöglicht es für den Fall, daß gerade nur eine weitere Funktion im Bild eingeblendet ist, sie, ohne hierfür ein dezidiertes Bedienelement betätigen zu müssen, einfach durch Betätigung eines ausgezeichneten Bedienelementes, etwa der ,OK'-Taste auszulösen.
  • Auch kann die Bedienvorrichtung für das erfindungsgemäße Fernseh-Steuer-Modul ein oder mehrere Navigations-Bedienelemente, vorzugsweise Navigationstasten, aufweisen, welche bei ihrer jeweiligen Auslösung, vorzugsweise bei Betätigung der Navigationstasten, einen Auswahlfocus unter mehreren Einblendungen auf eine bestimmte Einblendung zu positionieren erlaubt, was als zusätzliches Bedienmittel einen zusätzlichen Bedienkomfort, ähnlich dem einer Computermaus gestattet, ohne jedoch auf die, für die Bedienung beim fernsehen hinderlichen Maus-typischen Erfordernisse, wie etwa eine genügend große Fläche zur Bewegung der Maus angewiesen zu sein.
  • Vorzugsweise dienen der Bedienvorrichtung als Navigationsbedienelemente dabei vier Richtungstasten und zwar eine 'DOWN'-Taste, eine ,UP'-Taste, eine ,RIGHT'-Taste und eine ,LEFT'-Taste, die die Bewegung des Auswahlfocus in die so bezeichneten Richtungen, also nach unten (,DOWN'), nach oben (,UP'), nach links (,LEFT') und nach rechts (,RIGHT') erlauben. Wie die Positionierung des Auswahlfocus genau erfolgt, ist dabei von dem jeweiligen Auswahlkontext, in dem sich der Focus befindet, abhängig.
  • Ähnlich wie in einer Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung bei der in einem Fernsehbild gerade nur eine einzige weitere Funktion angezeigt wird, und diese Funktion einfach durch Betätigung eines ausgezeichneten Bedienelementes, etwa der sogenannten ,OK'-Taste, ausgelöst werden kann, kann die Bedienvorrichtung auch ein Bedienelement, vorzugsweise eine Auswahltaste, besonders bevorzugterweise auch eine Taste mit der Bezeichnung ,OK' aufweisen, welches bei Auslösung des Bedienelementes, vorzugsweise bei Betätigung der Taste, die eingeblendete Funktion aktiviert, auf deren Einblendung der Focus positioniert ist.
  • Im folgenden werden nicht einschränkend zu verstehende Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung besprochen. In dieser zeigen:
  • 14 den Ablauf einer Bedienerführung, wo im Rahmen der Interaktivität des Fernsehkanals der Rennstand des auf diesem Kanal als Programm zu sehenden Autorennens abgefragt wird, und
  • 59 den Ablauf einer Bedienerführung, wo im Rahmen der Interaktivität des Fernsehkanals interaktiv Objekte, nämlich die Fahrzeuge von Rennfahrern eines auf dem ausgewählten interaktiven Fernsehkanals zu sehenden Autorennens ausgewählt werden, deren aktuelle Position dann jeweils graphisch angezeigt wird.
  • In den 14 ist der Ablauf einer Bedienerführung zu sehen, wo im Rahmen der Interaktivität des Fernsehkanals der Rennstand des auf diesem Kanal als Programm zu sehenden Autorennens abgefragt wird. Zunächst befindet sich der Zuschauer in 1 auf einem interaktiven Fernsehkanal, was der unten links eingeblendete ,OK'-Button anzeigt. Bei Betätigung der zugehörigen ,OK'-Taste auf der Fernbedienung gelangt er schließlich in eine Menüauswahl der gerade unterstützten interaktiven Funktionen, was in 2 zu sehen ist. Dort betätigt er mit Hilfe von Navigationsbedienelementen, nämlich vier Richtungstasten und zwar eine 'DOWN'-Taste, eine ,UP'-Taste, eine ,RIGHT'-Taste und eine ,LEFT'-Taste einen Auwahlfocus, welcher im Bild durch eine Hinterlegung der ausgewählten Einblendung zu sehen ist, auf die gewünschte Einblendung, hier ,RENNSTAND', welche die Funktionsbereitschaft der so bezeichneten Funktion anzeigt. Hier drückt er sodann wieder die Taste ,OK', um diese Funktion auch tatsächlich auszulösen, was in 3 zu sehen ist, wo sodann der Rennstand des gerade auf dem Kanal zu betrachtenden Programms eingeblendet wird. 4 zeigt eine Fortsetzungsseite der Rennstandtabelle, die der Zuschauer gleichfalls durch die Funktion ,Weiter' in 3 auswählen kann. Diese Aufteilung erfolgt hier, um das Bild des gerade zu sehenden Programms nicht völlig zu überdecken; genauso ist es jedoch selbstverständlich auch möglich, letzteres zu tun und statt des gemischten Bildes nur die Tabelle mit den Ständen auf dem ganzen Schirm anzuzeigen.
  • Die 59 zeigen schließlich den Ablauf einer Bedienerführung, wo im Rahmen der Interaktivität des Fernsehkanals interaktiv Objekte, nämlich die Fahrzeuge von Rennfahrern eines auf dem ausgewählten interaktiven Fernsehkanals zu sehenden Autorennens ausgewählt werden, deren aktuelle Position dann jeweils graphisch angezeigt wird. In 5 ist eine Darstellung zu sehen, zu der der Zuschauer von dem Bedienungszustand der 2 ausgehend gelangt, wenn er dort die Funktion mit der Bezeichnung ,LOCATOR' in vertrauter Weise auslöst. Nach Auslösung der Funktion ,Weiter' kann er schließlich in den in 6, 7 und 8 zu sehenden interaktiven Dialogen mit den bereits bekannten Bedienelementen und -funktionen drei von ihm favorisierte Objekte, nämlich im Programm zu sehende Rennwagen über die zugehörigen Fahrer auswählen und sich deren aktuelle Position neben dem aktuellen Programm, wie in 9 zu sehen, anzeigen lassen, wobei auch hier die Bildaufteilung zwischen graphischer Positionsanzeige, also der interaktiven Fernsehfunktion und dem ,Live'-Bild des Fernsehprogramms nur beispielhaft gewählt ist. Sie kann auch im Rahmen des graphisch möglichen anders vorgesehen sein.

Claims (11)

  1. Fernseh-Steuer-Modul für ein interaktives Fernsehsystem zum Empfang und zur Auswahl von Fernsehkanälen mit mindestens einem Mittel zur Auswahl von Fernsehkanälen, welches zur Ansteuerung eines Fernsehgerätes oder Bildanzeigegerätes eingerichtet ist, welches Mittel zur Anzeige eines Fernsehbildes, vorzugsweise einen Fernsehschirm aufweist, wobei das Fernseh-Steuer-Modul zumindest ein Funktions-Anzeigemittel aufweist oder ein Funktionssignal zur Verfügung stellt, welches für einen ausgewählten Fernsehkanal anzeigt oder signalisiert, ob, während der Kanal ausgewählt ist, jeweilig Funktionsbereitschaft des Fernseh-Steuer-Moduls zur Ausführung einer weiteren Funktion oder weiterer Funktionen besteht, und wobei als weitere Funktion eine interaktive Funktion ausgelöst wird oder werden kann, zu deren Ausführung das Fernseh-Steuer-Modul Signale oder Signalfolgen, nämlich ein Objekt-Attribut oder Objekt-Attribute, welches oder welche jeweilig einem Objekt oder Objekten eines Programms zugeordnet ist oder sind, verarbeitet, die an es übertragen werden, und welche oder welches dem Objekt oder den Objekten des Programms zugeordnet ist oder sind, welches während der Ausführung dieser interaktiven Funktion auf dem ausgewählten interaktiven Fernsehkanal übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Objekt im Programm beweglich ist und die jeweilige aktuelle Position des beweglichen Objektes oder weiterer beweglicher Objekte auf einer Strecke jeweilig als Attribut an das Fernseh-Steuer-Modul übertragen und dort verarbeitet wird oder werden.
  2. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitung im Fernseh-Steuer-Modul so erfolgt, daß das Fernsehgerät oder Bildanzeigegerät vom Fernseh-Steuer-Modul so angesteuert wird, daß die jeweils empfangene Position aller oder einzelner Objekte auf dem Mittel zur Anzeige des Fernsehbildes, vorzugsweise auf dem Fernsehschirm, graphisch angezeigt wird.
  3. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernseh-Steuer-Modul eine Auswahlfunktion aufweist, die es erlaubt interaktiv das Objekt oder die Objekte auszuwählen, dessen oder deren aktuelle Position oder Positionen jeweils angezeigt wird oder werden.
  4. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Position des jeweiligen beweglichen Objektes auch die zu seiner Position gehörige Zeit an das Fernseh-Steuer-Modul übertragen wird.
  5. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des jeweiligen beweglichen Objektes oder der jeweiligen beweglichen Objekte in einem festen Zeitraster übertragen wird.
  6. Interaktives Fernsehgerät, welches ein Fernseh-Steuer-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 5 sowie ein Fernsehgerät mit Mitteln zur Anzeige eines Fernsehbildes, vorzugsweise einen Fernsehschirm, aufweist und wo das Fernseh-Steuer-Modul das Fernsehgerät, vorzugsweise zumindest mit einem Bildsignal, ansteuert.
  7. Interaktives Fernsehgerät, welches ein Fernseh-Steuer-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 5 sowie ein Bildanzeigegerät mit Mitteln zur Anzeige eines Fernsehbildes, vorzugsweise einen Bildschirm, aufweist und wo das Fernseh-Steuer-Modul das Bildanzeigegerät, vorzugsweise zumindest mit einem Bildsignal, ansteuert.
  8. Fernseh-Zusatzgerät zur Ansteuerung eines Fernsehgerätes welches in einem Bauträger, vorzugsweise einem Gehäuse, getrennt vom Fernsehgerät angeordnet ist und mit dem das Fern sehgerät über ein Ansteuerkabel und einen Ansteuerungsanschluß oder einen drahtlosen Anschluß verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Fernseh-Steuer-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
  9. Fernseh-Zusatzgerät zur Ansteuerung eines Bildwiedergabegerätes, vorzugsweise eines Monitors, welches in einem Bauträger, vorzugsweise einem Gehäuse, getrennt vom Bildwiedergabegerät angeordnet ist und mit dem das Bildwiedergabegerät über ein Ansteuerkabel und einen Ansteuerungsanschluß oder einen drahtlosen Anschluß verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Fernseh-Steuer-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
  10. Computerprogrammprodukt zum Betrieb eines Fernseh-Steuer-Moduls nach einem der Ansprüche 1–5, welches ein computerlesbares Medium mit Computerprogramm-Code-Mitteln aufweist, bei dem nach Laden des Computerprogramms in einen Computer zur Funktionssteuerung des Fernseh-Steuer-Moduls der Computer durch das Programm dazu veranlaßt wird, das Fernseh-Steuer-Modul so zu steuern, daß es für einen ausgewählten Fernsehkanal anzeigt oder signalisiert, ob, während der Kanal ausgewählt ist, jeweilig Funktionsbereitschaft des Fernseh-Steuer-Moduls zur Ausführung einer weiteren Funktion oder weiterer Funktionen besteht, und wobei als weitere Funktion eine interaktive Funktion ausgelöst wird oder werden kann, zu deren Ausführung das Fernseh-Steuer-Modul Signale oder Signalfolgen, nämlich ein Objekt-Attribut oder Objekt-Attribute, welches oder welche jeweilig einem Objekt oder Objekten eines Programms zugeordnet ist oder sind, verarbeitet, die an es übertragen werden, und welche oder welches dem Objekt oder den Objekten des Programms zugeordnet ist oder sind, welches während der Ausführung dieser interaktiven Funktion auf dem ausgewählten interaktiven Fernsehkanal übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Objekt im Programm beweglich ist und die jeweilige aktuelle Position des beweglichen Objektes oder weiterer beweglicher Objekte auf einer Strecke jeweilig als Attribut an das Fernseh-Steuer-Modul übertragen und dort verarbeitet wird oder werden.
  11. Computerprogramm auf einem elektronischen Trägersignal zum Betrieb eines Fernseh-Steuer-Moduls nach einem der Ansprüche 1–5, bei dem nach Laden des Computerprogramms in einen Computer zur Funktionssteuerung des Fernseh-Steuer-Moduls der Computer durch das Programm dazu veranlaßt wird, das Fernseh-Steuer-Modul so zu steuern, daß es für einen ausgewählten Fernsehkanal anzeigt oder signalisiert, ob, während der Kanal ausgewählt ist, jeweilig Funktionsbereitschaft des Fernseh-Steuer-Moduls zur Ausführung einer weiteren Funktion oder weiterer Funktionen besteht, und wobei als weitere Funktion eine interaktive Funktion ausgelöst wird oder werden kann, zu deren Ausführung das Fernseh-Steuer-Modul Signale oder Signalfolgen, nämlich ein Objekt-Attribut oder Objekt-Attribute, welches oder welche jeweilig einem Objekt oder Objekten eines Programms zugeordnet ist oder sind, verarbeitet, die an es übertragen werden, und welche oder welches dem Objekt oder den Objekten des Programms zugeordnet ist oder sind, welches während der Ausführung dieser interaktiven Funktion auf dem ausgewählten interaktiven Fernsehkanal übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Objekt im Programm beweglich ist und die jeweilige aktuelle Position des beweglichen Objektes oder weiterer beweglicher Objekte auf einer Strecke jeweilig als Attribut an das Fernseh-Steuer-Modul übertragen und dort verarbeitet wird oder werden.
DE10139669A 2001-08-11 2001-08-11 Zweiwege-Fernsehsystem Expired - Lifetime DE10139669B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139669A DE10139669B4 (de) 2001-08-11 2001-08-11 Zweiwege-Fernsehsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139669A DE10139669B4 (de) 2001-08-11 2001-08-11 Zweiwege-Fernsehsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139669A1 DE10139669A1 (de) 2003-02-27
DE10139669B4 true DE10139669B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=7695269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139669A Expired - Lifetime DE10139669B4 (de) 2001-08-11 2001-08-11 Zweiwege-Fernsehsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10139669B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8789100B2 (en) 2006-05-31 2014-07-22 Telecom Italia S.P.A. Method and TV receiver for storing contents associated to TV programs

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228753A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Hitachi Ltd Verfahren und system fuer fernsehuebertragungen
WO1995001059A1 (en) * 1993-06-22 1995-01-05 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for controlling an audio-visual system for selectively viewing and interacting with programs and services from a number of program/service sources
EP0757485A2 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Interaktives Fernsehsystem
GB2331423A (en) * 1997-11-14 1999-05-19 Eric Rippingale Displaying E-mail messages on a television screen
EP0920207A1 (de) * 1992-12-09 1999-06-02 Discovery Communications, Inc. Interaktives Endgerät für Fernsehverteilsystem
EP1026897A2 (de) * 1997-03-11 2000-08-09 Actv, Inc. Digitales interaktives System zur Bereitstellung voller Interaktivität mit live Sendungen
WO2000064173A1 (en) * 1999-04-16 2000-10-26 Nokia Corporation Real-time, interactive video services
WO2000064150A1 (en) * 1999-04-21 2000-10-26 Webtv Networks, Inc. Concurrent viewing of video programming and of text communications concerning the video programming
WO2001001677A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 United Video Properties, Inc. Interactive television program guide system and method with niche hubs
WO2001003089A1 (en) * 1999-07-01 2001-01-11 Ods Properties, Inc. Interactive wagering system with promotions
US20010013125A1 (en) * 1998-12-21 2001-08-09 Sony Corporation Method and apparatus for providing on-demand electronic advertising

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228753A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Hitachi Ltd Verfahren und system fuer fernsehuebertragungen
EP0920207A1 (de) * 1992-12-09 1999-06-02 Discovery Communications, Inc. Interaktives Endgerät für Fernsehverteilsystem
WO1995001059A1 (en) * 1993-06-22 1995-01-05 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for controlling an audio-visual system for selectively viewing and interacting with programs and services from a number of program/service sources
EP0757485A2 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Interaktives Fernsehsystem
EP1026897A2 (de) * 1997-03-11 2000-08-09 Actv, Inc. Digitales interaktives System zur Bereitstellung voller Interaktivität mit live Sendungen
GB2331423A (en) * 1997-11-14 1999-05-19 Eric Rippingale Displaying E-mail messages on a television screen
US20010013125A1 (en) * 1998-12-21 2001-08-09 Sony Corporation Method and apparatus for providing on-demand electronic advertising
WO2000064173A1 (en) * 1999-04-16 2000-10-26 Nokia Corporation Real-time, interactive video services
WO2000064150A1 (en) * 1999-04-21 2000-10-26 Webtv Networks, Inc. Concurrent viewing of video programming and of text communications concerning the video programming
WO2001001677A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 United Video Properties, Inc. Interactive television program guide system and method with niche hubs
WO2001003089A1 (en) * 1999-07-01 2001-01-11 Ods Properties, Inc. Interactive wagering system with promotions

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BREUNIG,G.: ARD interaktiv: In der Medienwerkstatt der ARD. In: Fernseh- und Kino-Technik, 54.Jg., Nr.10/2000, S.618-621
BREUNIG,G.: ARD interaktiv: In der Medienwerkstattder ARD. In: Fernseh- und Kino-Technik, 54.Jg., Nr.10/2000, S.618-621 *
HIRTZ,G., ZWING,R.: Open TV: Betriebssystem für interaktives Fernsehen. In: Fernseh- und Kino- Technik, 50.Jg., Nr.3/1996, S.84-89 *
KOLLER,F., u.a.: Interaktive TV-Systeme, Gestaltung von Benutzeroberflächen. In: Fernseh- und Kino-Technik, 52.Jg., Nr.12/1998, S.722-728 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8789100B2 (en) 2006-05-31 2014-07-22 Telecom Italia S.P.A. Method and TV receiver for storing contents associated to TV programs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10139669A1 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838918T2 (de) Hd zu sd programmführerumsetzer für ein fernsehprogrammsystem
DE10323260B4 (de) Digitaler Fernseher und Verfahren zum automatischen Umschalten der Kanäle
EP0667081B2 (de) Adressierbare schaltungseinrichtung
DE69613573T3 (de) Zusammenmischen von informationen aus mehreren quellen in einem fernsehsystem
DE69837463T2 (de) Navigation durch fernsehprogramme
DE69119881T2 (de) Fernkanalumschaltung für Videodienstnachwahl
DE69736137T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Fernsehprogrammen und dazugehörigem Text
DE60122958T2 (de) Anzeigeschnittstelle mit einer Kanalmatrix
DE69523634T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von fernsehprogrammen und dazugehoerigem text
DE69618259T2 (de) System und Verfahren für eine elektronische Programmzeitschrift
DE69622293T2 (de) System und Verfahren für eine elektrische Programmübersicht
DE69635920T2 (de) Fernsehempfänger mit einem Dekoder für Multiplex-Texte
DE202006021029U1 (de) Vorrichtung zur Spracheneinstellung in einem Fernsehempfänger
DE4410547A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer elektronischen Programmzeitschrift und Schaltung hierfür
DE69529520T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur hochfrequenzen übertragung von fernsehbildern
DE69909637T3 (de) Verfahren zum Speichern eines Programms für ein Gerät der Unterhaltungselektronik
DE69913009T2 (de) Fernsehgerät
DE2605915A1 (de) Verfahren und anlage zur alarmgebung
DE69932321T2 (de) Fernsehempfänger mit verknüpfungssystem für zusatzdaten
DE60114718T2 (de) Verfahren und Gerät für den Zugriff auf textbasierte Informationsdienste
DE10139669B4 (de) Zweiwege-Fernsehsystem
EP1117254B1 (de) Verfahren zum Wechseln des Kanals einer Fernsehempfangsvorrichtung und entsprechende Fernsehempfangsvorrichtung
DE4332291C2 (de) Steuergerät für Bildsignale wiedergebene Geräte
DE19733016B4 (de) Fernsehgerät mit variabler Darstellung von Fernsehbild und Zusatzinformationen
DE10337231B4 (de) Fernsehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RTL INTERACTIVE GMBH, 50829 KOELN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right