DE10152050A1 - Formwerkzeug-Spanneinrichtung für Blasformmaschinen - Google Patents
Formwerkzeug-Spanneinrichtung für BlasformmaschinenInfo
- Publication number
- DE10152050A1 DE10152050A1 DE10152050A DE10152050A DE10152050A1 DE 10152050 A1 DE10152050 A1 DE 10152050A1 DE 10152050 A DE10152050 A DE 10152050A DE 10152050 A DE10152050 A DE 10152050A DE 10152050 A1 DE10152050 A1 DE 10152050A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- mold
- wedge
- wedges
- clamping plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 title claims description 7
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 15
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000009182 swimming Effects 0.000 claims description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 229940052609 legend Drugs 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/56—Opening, closing or clamping means
- B29C49/5601—Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means
- B29C49/5602—Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means using cams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/56—Opening, closing or clamping means
- B29C49/5605—Hydraulically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by hydraulic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/56—Opening, closing or clamping means
- B29C49/5607—Electrically operated, e.g. the closing or opening is done with an electrical motor direct drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/48—Moulds
- B29C2049/4856—Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/48—Moulds
- B29C2049/4856—Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
- B29C2049/4864—Fixed by a special construction to the mould half carriers, e.g. using insulating material between the mould and the mould half carrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/56—Opening, closing or clamping means
- B29C49/561—Characterised by speed, e.g. variable opening closing speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Bei einer Formwerkzeug-Spanneinrichtung (30) für eine zwei Formhälften (12 und 13) umfassende Blasform, die mittels eines Schließantriebes (17) zusammenschiebbar sind, derart, daß die Formhälften in einer Mittelebene (20) unmittelbar aneinander anliegen und wieder "symmetrisch zu dieser Mittelebene" auseinanderrückbar sind, ist als Schließantrieb ein hydraulischer Linearantrieb vorgesehen, der an der "hinteren" dem Maschinengestell zugewandten Seite der Spannplatte (16) angreift, die über einen Synchronisationsantrieb (28) mit der "vorderen Spannplatte (14), an der das "vordere" Formwerkzeug festgespannt ist, synchronisiert ist, derart, daß beide Formhälften um definierte Hübe bezüglich der Blasform-Mittelebene verschiebbar sind. Zur Fixierung der Formhälften (12, 13) an deren Spannplatten (14 bzw. 16) sind diese durchquerende Spannbolzen (39) vorgesehen, die aus den Spannplatten austretende Verankerungs-Endabschnitte (46) haben, an denen Spannelemente (62) angreifen, die die jeweilige Formhälfte lösbar fest in Anlage mit der sie tragenden Spannplatte halten. Zur Fixierung der hinteren Blasformhälfte (13) an der sie tragenden hinteren Spannplatte (16) sind in einer bezüglich einer rechtwinklig zu der die Trennebene der Blasformhälften (12, 13) markierenden "Längs"-Mittelebene der Blasform verlaufenden Quermittelebene derselben symmetrischen Anordnung mindestens zwei Keilschlösser (36/1 und 36/r) vorgesehen, die durch das Eintreiben von Spannkeilen (93/1 und 39/2), die ...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Formwerkzeug-Spanneinrichtung für Blasformmaschinen, bei denen eine zwei Formhälften - Formwerkzeuge - umfassende Blasform, die mittels eines Schließantriebes zusammenschiebbar sind, derart, daß sie in der geschlossenen Konfiguration der Blasform in einer Mittelebene der unmittelbar aneinander anliegen und wieder "symmetrisch zu dieser Mittelebene" auseinanderrückbar sind, wobei als Schließantrieb ein elektrischer oder hydraulischer Linearantrieb vorgesehen ist, der an der "hinteren" dem den Antrieb und die weiteren Aggregate der Maschine tragenden Maschinengestell zugewandten Seite der Spannplatte angreift, die über einen Synchronisationsantrieb mit der "vorderen" Spannplatte an der das "vordere" Formwerkzeug festgespannt ist, synchronisiert ist, derart, daß beide Formhälfte um definierte Hübe bezüglich der Blasform-Mittelebene verschiebbar sind, und wobei zur Fixierung der Formhälften an deren Spannplatten diese durchquerende, mit der Formhälfte zugfest verbundene Spannbolzen vorgesehen sind, die aus den Spannplatten austretende Verankerungs-Endabschnitte haben, an denen Spannelemente angreifen, die die jeweilige Formhälfte lösbar fest in Anlage mit der sie tragenden Spannplatte halten.
- Bei bekannten Blasformmaschinen dieser Art werden die Blasformhälften zunächst in einer geschlossenen Konfiguration der Blasform an der vorderen Spannplatte befestigt und sodann in diejenige Anordnung gebracht, in der die hintere Blasformhälfte an der hinteren Spannplatte - bei geschlossenem System - festlegbar ist. Die Befestigung erfolgt üblicherweise durch an der Rückseite der hinteren Spannplatte abstützbare Ankerschrauben, die auf durch die hintere Spannplatte hindurchtretende Spannbolzen, die an der hinteren Blasformhälfte befestigt sind, aufgeschraubt werden. Alternativ dazu werden an der Rückseite der hinteren Spannplatte abstütztbare Schrauben verwendet, die in Gewinde der hinteren Blasformhälfte eingreifen.
- Diese Art der Befestigung ist oftmals mühsam, da der Zwischenraum zwischen der hinteren Spannplatte und dem Maschinengestell schwer zugänglich ist, so daß die lagerichtige Fixierung der hinteren Blasformhälfte an deren Spannplatte mühsam und zeitraubend ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Werkzeug-Spanneinrichtung zu schaffen, die eine rasche und positionsgenaue Befestigung der hinteren Formhälfte an der hinteren Spannplatte ermöglicht.
- Hiernach sind zur Fixierung der hinteren Blasformhälfte an der dieser zugeordneten hinteren Spannplatte mindestens zwei Keilschlösser vorgesehen, die in einer symmetrischen Anordnung bezüglich der "vertikalen" Quermittelebene des hinteren Formwerkzeugs angeordnet sind, die mit Keilen spannbar sind, die, an der Rückseite der Spannplatte abgestützt, quer zu den Längsachsen der Spannbolzen in deren Ankernuten eintreibbar sind, wobei diese Keilschlösser so angeordnet sind, daß die Keile "von der Seite her" in ihre Spannposition in dazu komplementär gestaltete "Nuten" der Spannbolzen eintretbar sind.
- In bevorzugter Gestaltung der Spanneinrichtung ist das zur Fixierung der Formhälfte an der Spannplatte gestützte Keilschloßpaar so gestaltet, daß beide Keile "einhändig" von einer Seite der Spannplatte her betätigbar sind, wodurch die Fixierung der Formhälfte vereinfacht und Zeitbedarf für die Montage reduziert wird.
- Eine derartige "gemeinsame" Betätigung beider Keilschlösser ist gemäß dem Merkmal des Anspruchs 3 mittels einer Gewindespindel realisierbar, die gegenläufige Gewinde hat, die mit Gewindebohrungen der beiden Keile in klämmendem Eingriff stehen, die ihrerseits an plattenfesten Führungselementen verschiebbar geführt sind.
- In bevorzugter Gestaltung der Keilschlösser sind diese so gestaltet, daß die Spindelgewinde selbsthemmend sind, der Keilwinkel der Keile jedoch "außerhalb" des selbsthemmenden Betrages liegt (vgl. Protokoll). Hierdurch wird die Handhabung der Keilschlösser erleichtert, die ohne nennenswerten Kraftaufwand "von Hand" spannbar und auch wieder lösbar sind.
- Durch die Ausbildung der spannbolzen-seitigen Keilschloß-Elemente als T- Nut, bei der die Nutwangen, an denen der Keil mit seiner Schrägfläche abstützbar ist ihrerseits unter dem Keilwinkel verlaufen, der Gleitstein des Keils jedoch zwischen diesen Nutwangen "axial" durch den zentralen Nutschlitz herausragt, wird in Kombination mit einem rechtwinklig zur zentralen Achse des Spannbolzens verlaufenden Führungsanschlag, der sich an der Platte bzw. einem an dieser angesetzten "Parallel"-Führungsblock abstützt, erreicht, daß in jeder Eingriffsposition des Keils mit dem Spannbolzen Zugkräfte abgefangen werden können, ohne dass eine Kippwirkung des Keils eintreten kann. Hierbei ist der Anschlag so gestaltet - einseitig verlängert -, daß er ein durch die Keilwirkung bedingtes Kippmomnent exakt oder nahezu exakt ausgleicht.
- Gemäß Anspruch 6 ist der Keil mit seinem "L"-Führungselement an einem an die Platte angesetzte Führungsblock geführt, was herstellungstechnisch einfacher realisierbar ist als diese Führungselemente an der Platte unmittelbar anzuordnen.
- Gemäß Anspruch 7 sind an den Führungblöcken des jeweiligen Keilschloßpaares Anschläge zur Begrenzung des Schwimmbereichs der Keile vorgesehen, die den Schwimmbereich in Entriegelungsrichtung begrenzen. Hierdurch wird auf einfache Weise eine Selbstzentrierung der Keile eines Keilschloßpaares erzielt.
- Wenn, wie gemäß Anspruch 8 vorgesehen, die Spindelachse zwischen der Keil-Schrägfläche und der rechtwinklig zur Bolzenachse verlaufenden Führungfläche des Keil-Gleitsteines verläuft, ist, in Kombination mit der "asymmetrischen" Führung des Keil-Gleitsteins auf einfache Weise erreichbar, daß der Spannvorgang nicht zu einem Verkanten der Keile im Bereich ihrer Gleitflächen führen kann, wodurch auch das leichte Öffnen - Entspannen - der Keilschlösser gewährleistet ist.
- Die gemäß Anspruch 9 vorgesehene Art einer schwimmenden Lagerung der Spannbolzen am Blaswerkzeug und deren Zentrierung durch Zentrierbohrungen der Tragplatte vermittelt den Vorteil, daß die T-Nutschenkel sich nicht aufweiten können und keinerlei Querkräfte auf die Blasform ausgeübt werden, da durch die formschlüssige Abstützung der Bolzen in der Zentrierbohrung eine Aufnahme der radialen Querkräfte allein durch die Platte erfolgt. Hierdurch wird gewährleistet, daß beim Spannen der Keilschlösser keinerlei Kräfte auf die Formhälfte wirken, die zu einer Verschiebung derselben relativ zur Spannplatte und/oder zur komplementären Formhälfte führen könnten.
- Die Gestaltung der Spannvorrichtung gemäß den Ansprüchen 10 und 11, dahingehend, daß eine Vorzentrierung der schwimmend an der Blasform gelagerten Bolzen in einer relativ weit tolerierten Bohrung der Spannplatte erfolgt und die Feinzentrierung in einer präzisen Feinzentrierungs- Bohrungstufe erbringt den Vorteil, daß die Blasform - unter Ausnutzung der schwimmenden Lagerung der Bolzen bequem an die Spannplatte ansetzbar ist, da das präzise Ausrichten der Spannbolzen gleichsam selbsttätig erfolgt. Die Anordnung der Feinzentrierungsbohrung an dem an die Spannplatte fest angesetzten Führungsblock ist aus fertigungstechnischen Gründen vorteilhaft.
- Gemäß Anspruch 12 sind die Bolzen mittels eines federbelasteten Bayonettverschlußes am Formwerkzeug verankert, was deren Schwimmfähigkeit nicht beeinträchtigt, da die Federkraft nur in axialer Richtung wirkt.
- Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
- Es zeigen:
- Fig. 1 ein mit einer erfindungsgemäßen Formwerkzeug Spanneinrichtung ausgestattes Schließsystem einer Blasformmaschine in schematisch vereinfachter Seitenansichts-Darstellung,
- Fig. 2a die Spanneinrichtung des Schließsystems gemäß Fig. 1 in gespanntem Zustand, gesehen in Richtung des Pfeils IIa der Fig. 1, in teilweise geschnittener, schematisch vereinfachter Darstellung,
- Fig. 2b eine Ansicht eines Keilschlosses der Spanneinrichtung gemäß den Fig. 1 und 2a, mit einem Gleitstein als Spannelement, der zwischen Schlitzwangen eines Führungsblockes hin- und herverschiebbar geführt ist, gesehen in Richtung des Pfeils IIb der Fig. 1,
- Fig. 2c den Gleitstein des Keilschlosses gemäß Fig. 2b, gesehen in Richtung des Pfeils IIc der Fig. 2b
- Fig. 2d den Gleitstein gemäß Fig. 2c, gesehen in Richtung des Pfeils IId der Fig. 2c,
- Fig. 2e eine Seitenansicht eines Spannbolzens des Verschlusses gemäß Fig. 2a
- Fig. 2f den Spannbolzen gemäß Fig. 2e in Schnitt längs der Linie IIf-IIf der Fig. 2e
- Fig. 3a eine Einrichtung zur schwimmenden Verankerung eines Spannbolzens gemäß den Fig. 2e und 2f in einer der Fig. 2c entsprechenden Schnittdarstellung und
- Fig. 3b eine Ansicht der Einrichtung gemäß Fig. 3a in Richtung des Pfeils IIIb der Fig. 3a
- Durch das in der Fig. 1 insgesamt mit 10 bezeichnete Schließsystem ist eine Blasformmaschine repräsentiert mit der z. B. flaschenförmige Form- Hohlkörper 11 geblasen werden können. Die hierfür vorgesehene Blasform umfaßt zwei Formhälften - Formwerkzeuge 12 und 13 -, die an je einer Spannplatte 14 bzw. 16 festgespannt sind. Sie sind durch Ansteuerung eines hydraulischen Zylinders 17 des Schleißsystems 10 in die dargestellte, geschlossene Konfiguration der Blasform verschiebbar, in der die beiden Formwerkzeuge 12 und 13 in einer vertikalen Längsmittelebene 20 eineinander anliegen, die die gemeinsame Längsmittelebene einer - nicht dargestellten - Blasstation und einer - ebenfalls nicht dargestellten - Extrusionsstation der Blasformmaschine ist, zwischen denen das die Blasform tragende Schließsystem 10 zum Aufnehmen extrudierter schlauchförmiger Kunstsoff-Rohlinge, sowie, und zum Blasen der Form Hohlkörper hin- und her- verfahrbar ist.
- Die die Formwerkzeuge 12 und 13 tragenden Spannplatten 14 und 16 sind zwischen senkrecht aufragenden Schenkeln 18, 19 eines der Grundform nach C-förmigen, nach oben offenen an insgesamt mit 21 bezeichneten Rahmens des Schließsystems 10 angeordnet. Der Rahmen 21 ist symmetrisch bezüglich der rechtwinklig zur vertikalen Längsmittelebene 20 der Blasform verlaufenden vertikalen Quermittelebene 22 (Fig. 2a) des Schließsystems ausgebildet und umfaßt zwei "horizontale" Führungsholme 23, die sich etwa in mittlerer Höhe zwischen dem "horizontalen" Jochschenkel 24 des Rahmens 21 und den freien Enden seines äußeren vertikalen Schenkels 18 bzw. seines Inneren vertikalen Schenkels 19 erstrecken und diese beidseits der vertikalen Quermittelebene 22 miteinander verbinden.
- Die dem Hydrozylinder 17 zugewandt angeordnete, hintere Spannplatte 16 ist über ein an ihrer Rückseite angeordnetes Gelenk 26, zug- und schubfest mit der Kolbenstange 27 des Hydrozylinders verbunden. Die hintere Spannplatte 16 ist an den Führungsholmen 23 "horizontal" hin- und her- verschiebbar geführt.
- Die vordere Spannplatte 14 und die hintere Spannplatte 16 sind mittels eines insgesamt 28 bezeichneten Synchonisiergetriebes für sich bekannter Bauart kinematisch miteinander gekoppelt, derart, daß sich, ausgehend von der darstellten geschlossenen Konfiguration der Blasform, bei einem Öffnungshub der Kolbenstange 27 in Richtung des Pfeils 29 der Fig. 1 für beide Formwerkzeuge 12 und 13 ein dem Betrage nach gleicher Öffnungshub ergibt um den sich die einander zugewandten Stirnseiten der Formwerkzeuge 12 und 13 von der "maschinenfesten" Längsmittelebene 20 des Schließsystems 10 entfernen.
- Auch die vordere Spannplatte 14, die an der dem Antriebzylinder 17 gegenüberliegenden Seite der Längsmittelebene 20 angeordnet ist, ist an den Führungsholmen 23 verschiebbar geführt, dies jedoch nur zum Zweck biegungsbedingte Abstands-Vergrößerungen, die die freien Enden der nach oben weisenden Schenkel 18 und 19 des Rahmens 21 erfahren, wenn der Hydrozylinder 17 eine hohe Schließkraft auf das Schließsystem 10 ausübt, ausgleichen zu können.
- Zur lösbaren Fixierung der hinteren Blasformhälfte 13 an der sie tragenden hinteren Spannplatte 16 ist eine insgesamt mit 30 bezeichnete Formwerkzeug-Spanneinrichtung vorgesehen, die an der dem Hydrozylinder 17 zugewandten Rückseite der Spannplatte 16 angeordnet ist und mittels seitlich angeordneter Betätigungselemente 31 zum Festspannen der hinteren Formhälfte 13 an der Spannplatte 16 sowie zum Läsen der Formhälfte 13 von der Spannplatte 16 betätigbar ist.
- Diese Betätigungselemente 31 sind in der Fig. 1 durch seitlich über die Rückseite der Spannplatte 16 hinausragende Drehknöpfe veranschaulicht, die "von außen her" von Hand betätigbar sind.
- Zu einer mehr in die Einzelheiten gehenden Erläuterung der Spanneinreichtung 30 sein nunmehr auch auf die Fig. 2a bis 2f bezug hingenommen:
Die Spanneinrichtung 30 ist bei dem zu Erläuterung gewählten, speziellen Ausführungsbeispiel, abgesehen von der seitlichen Anordnung ihrer Betätigungselemente 31 sowohl bezüglich der vertikalen Längsmittelebene 20 des Schließsystems als auch bezüglich dessen horizontaler Quermittelebene 32 ausgebildet, die parallel zu der durch die zentralen Achsen 33 der Führungsholme 23 aufgespannten horizontalen Ebene verläuft und die hierzu parallele Gelenkachse 34 des Gelenks 26 enthält, über das die Kolbenstange 27 des Hypozylinders 17 mit der hinteren Spannplatte zug- und schubfest gekoppelt ist. - Die Spanneinrichtung 30 umfaßt als Spannelemente, durch deren Spann- Betätigung das hintere Formwerkzeug 13 an seiner Spannplatte 16 festlegbar ist, vier Keilschlösser 36, von denen jeweils zwei zu einem Keilschloßpaar 34/o und 37/u zusammengefaßt sind, denen jeweils eine gemeinsame Linear-Antriebseinrichtung 38 zugeordnet ist, durch deren manuell oder motorisch gesteuerte Betätigung die beiden Keilschlösser 34/l und 36/r des jeweiligen Keilschlosspaares 37/o bzw. 37/u gemeinsam spann- und entspannbar sind.
- Die Keilschlösser 36/l und 36/r sind symmetrisch bezüglich der vertikalen Quermittelebene 22 des Schließsystems 10 bzw. der hinteren Spannplatte 16 ausgebildet, so daß es genügt, ein Aufbau der Keilschlösser anhand eines derselben zu erläutern, was anhand gemäß Fig. 2 rechten Keilschlosses 36/r geschehen soll, das gemäß der Darstellung der Fig. 1 zu den oberen Teilschloßpaar 37/o gehört, dessen Spannschlösser 36/l und 36/r in der Fig. 2a in der jenigen Konfiguration dargestellt sind, die dem an der Spannplatte 16 festgespannten Zustand der hinteren Farmhälfte 13 entspricht.
- Das Keilschloss 36/r umfaßt in der aus Erfinder 2a ersichtlichen Anordnung einen der Grundform nach zylindrischen Spannbolzen 39, der mit zur ebenen Außenfläche 41 der inneren Formhälfte 13, mit der diese an der ebenen Außenfläche 42 der hinteren Spannplatte 16 anliegt, senkrechtem Verlauf seiner zentralen Längsachse 43 zugfest an der hinteren Formhälfte 13 verankert ist. Der - zylindrische - Spannbolzen 39 durchquert eine mit seiner zentralen Längsachse 43 axiale Bohrung 44 der hinteren Spannplatte 16, deren Druchmesser bei um einem kleinem Betrag größer ist als der Durchmesser d des Spannbolzen 39.
- Der Spannbolzen 39 ragt mit einem insgesamt mit 46 (Fig. 2d) bezeichneten Verankerungsabschnitt, durch eine Zentrierbohrung 47 eines an die Rückseite der hinteren Spannplatte 16 fest angesetzten, insgesamt mit 48 bezeichneten Führungsblocks hindurchtretend, in einem im übrigen langloch-förmig gestalteten Innenraum 49 des Führungsblocks 48 hinein, der äußerlich die Grundform eine Quaders hat, der fest in eine flache, an der Rückseite der hinteren Spannplatte 16 angeordnete Nut 51 eingesetzt ist, deren Nutgrund 52 parallel zur vertikalen Längsmittelebene 20 verläuft und deren Nutwangen 53 parallel zur horizontalen Quermittelebene 32 des Schließsystems verlaufen.
- Der Führungsblock 48 ist mittels nicht dargestellter Schrauben, die seinen dickwandigen Bodenbereich 54 durchqueren lösbar - fest, an der hinteren Spannplatte 16 verankert.
- Der Führungsblock 48 ist symmetrisch bezüglich seiner "horizontalen" Längsmittelebene 56 ausgebildet, die parallel zur horizontalen Quermittelebene 32 des Schließsystems 10 verläuft.
- Beidseits der Zentrierbohrung 47 ist der nach außen offene Innenraum 49 des Führungsblocks 48 schlitztförmig gestaltet, wobei die einander gegenüberliegend angeordneten, parallel zur Längsmittelebene 56 des Führungsblocks verlaufenden Innenflächen 57/1 und 57/2 der Längswände 58/1 und 58/2 des Führungsblocks 48, die sich zwischen stabilen Querwänden 59/1 und 59/2 des Führungsblocks 48 erstrecken, Längsführungsflächen und die Stirnflächen koplanaren freien Stirnflächen 61 der Längswände 58/1 und 58/2 des Führungsblocks 48 deren gemeinsame Ebene parallel zur Längsmittelebene 20 des Schließsystems, läuft, Stützflächen für einen insgesamt mit 62 bezeichneten Gleitstein bilden, der das Spannelement bildet, durch dessen Verschiebung relativ zu dem Verankerungsabschnitt 46 des Spannbolzens 32 das Keilschloß 36/r spannbar - schließbar - bzw. lösbar ist.
- Der Gleitstein ist gemäß der Detaildarstellung der Fig. 2c symmetrisch bezüglich seiner Längsmittelebene 63 ausgebildet, die in der in den Fig. 2a und 2b dargestellten "geschlossen" Konfigurationen des Keilschlosses 36/r mit der Längsmittelebene des Führungsblocks 48 zusammenfällt. Er umfaßt eine der Grundform nach rechteckige oder quadratische Stützplatte 64 und einen von dieser rechtwinklig "nach unten" abstehenden, der Grundform nach flachstab-förmigen Spannschenkel 66, der mit seiner einen "äußeren" schmalen Stirnfläche 67 glatt an die eine, äußere Querbegrenzungsfläche 68 der Stützplatte 64 des Gleitsteins 62 anschließt und mit einer zu der freien Außenfläche 61 der Stützplatte 64 parallelen freien, rechteckigen Endstirnfläche 71 endet. Die zwischen der äußeren schmalen Stirnfläche 67 des Spannschenkels 66 und seiner inneren schmalen Stirnfläche 72 gemessene Breite bs ist signifikant kleiner als die zwischen der äußeren Begrenzungsfläche 68 und der gegenüberliegenden "inneren" Begrenzungsfläche 73 der Stützplatte gemessen Ausdehnung "Länge" ls - derselben, so daß die Stützplatte 64 einen einseitig über den Anschenkel 66 hinausragenden "freien Stützabschnitt" 74 hat.
- In einem unmittelbar an die Stützplatte 64 anschließenden Sockelbereich 76 hat der Gleitstein 62 eine Gewindebohrung 77, deren zentrale Achse 78, gesehen im geschlossenen Zustand des Keilschlosses 36/r die zentrale Längsachse 43 des Spannbolzens 39 rechtwinklig schneidet und in der Längsmittelebene 56 des Führungsblocks 48 verläuft.
- Mit der Gewindebohrung 77 steht eine Gewindespindel 79 in kämmendem Eingriff, die durch miteinander fluchtende Bohrungen 81/1 und 81/2 der Querwände 59/1 und 59/2 des Führungsblocks 48 hindurchtritt. Durch Verdrehen der Gewindespindel 79 mittels des Betätigungselement 31 in alternativen Drehrichtungen - Uhrzeigersinn und Gegen-Uhrzeigersinn - ist der Gleitstein 62 in den durch die Pfeile 82 und 83 repräsentierten einander entgegengesetzten Richtungen verschiebbar, wobei der Gleitstein 62 mittels der Längs-Führungsflächen 84/1 und 84/2 seines Sockelbereiches 76 sowie der hiermit jeweils koplanaren Längs-Führungsflächen 86/1 und 86/2 seines freien Endabschnitts 87 zwischen den einander gegenüberliegenden Innenflächen 57/1 und 57/2 der Längwände 58/1 und 58/2 des Führungsblocks 48 gleitend verschiebbar geführt ist. Zwischen dem Sockelbereich 76 und dem freien Endabschnitt 87 des Spannschenkels 66 des Gleitsteins 63 sind in diesen jeweils außenseitig offene "Keil"-Nuten eingearbeitet, deren Nutgrund jeweils in der zu den Gleitführungsflächen 84/1 und 86/1 bzw. 84/2 und 86/2 parallelen Ebene 89/1 bzw. 89/2 verläuft.
- Dia der freien Endstirnfläche 71 des Spannschenkel-Endabschnitts 87 benachbarten, Ebenen Wange 91/1 und 91/2 der Keilnuten 88/1 und 88/2 schließen jeweils rechtwinklig an die Nutgrundflächen 89/1 und 89/2 an und verlaufen, gesehen in der Konfiguration des Keilschlosses 36/r gemäß Fig. 2a zwischen der schmalen inneren Stirnfläche 72 das Spannschenkels 66 und dessen schmaler äußerer Stirnfläche 67 schräg ansteigend, derart, daß diese Nutwangen 91/1 und 91/2 mit der freien Entstirnfläche 71 des Spannschenkels 66 einen Keilwinkel α von etwa 20° anschließen, so daß der freie Endabschnitt 87/2 beidseits des den Sockelbereich 76 mit dem freien Endabschnitt 87 verbindenden Steges 92 zwei Spannkeile 93/1 und 93/2 bildet, durch deren Eintreiben in komplementär gestaltete Ankerschlitze oder -Nuten 94/1 und 94/2 (Fig. 2) des Spannbolzens 39 das Keilschloss 36/r spannbar ist.
- Der Spannbolzen 39 ist gemäß der Detaildarstellung der Fig. 2a symmetrisch bezüglich einer seine zentrale Längsachse 43 enthaltenden "Längs"- Mittelebene 96 ausgebildet, die im geschlossenen Zustand des Keilschlosses 36/r mit der Längsmittelebene 63 des Gleitsteins 62 zusammenfällt.
- Die beiden gleichsam im Inneren des Verankerungsabschnitts 46 des Spannbolzens 39 angeordneten Ankernuten 94/1 und 94/2 haben als "gemeinsame" innere Nutwange eine innere rechtwinklig zur Längsmittelebene 96 verlaufende Stirnfläche 97, die sich zwischen ebenen parallel zueinander verlaufenden Nutgrundflächen 98/1 und 98/2 erstreckt. Der Abstand dieser Nutgrundflächen 98/1 und 98/2 voneinander ist geringfügig größer als der Abstand der Längsführungsflächen 84/1 und 84/2 des Sockelbereiches 16 des Gleitsteins 62, so daß genügend Führungsspiel vorhanden ist, um den Gleitstein 62 mit seinen Spannkeilen 93/1 und 93/2 mühelos in die Ankernuten 94/1 und 94/2 des Spannbolzens 39 einführen zu können.
- Diese Ankernuten 94/1 und 94/2 des Spannbolzens 39 sind durch einen Querschlitz 99 gegeneinander abgesetzt, dessen - ebene - Schlitzwangen 101/1 und 101/2 einen Abstand voneinander haben, der etwas größer ist als die picke des Steges 92, der den Sockelabschnitt 76 des Gleitsteins 62 mit dessen freiem, die Keile 99/1 und 99/2 bildenden Endabschnitt 87 des Spannschenkels 66 verbindet, jedoch signifikant kleiner als der Abstand der Längsführungssflächen 86/1 und 86/2 des Kaue bildenden Endabschnitt 87 des Spannschenkels 66 des Gleitsteins 62, so daß sich eine hinreichend große Flächen-Überlappung der Spannkeilflächen 93/1 und 93/2 mit den äußeren Nutwangenflächen 102/1 und 102/2 des Spannbolzens 39 ergibt, die mit der äußeren Stirnfläche 103 des Spannbolzens 93 (Fig. 2f) ebenfalls den Winkel α von etwa 20° einschließen.
- Das im linken Teil der Fig. 2a dargestellte Keilschloss 36/l ist baugleich mit dem rechten Teil der Fig. 2 dargestellten Keilschloss 36/r. Es unterscheidet sich hinsichtlich seiner Anordnung lediglich dadurch, daß es, um 180° gedreht - "spiegelbildlich" bezüglich der vertikalen Quermittelebene 22 - angeordnet ist. Bei dem zur Erläuterung gewählten Ausführungsbeispiel ist die Gewindebohrung 77 des Gleitsteins 62 in kämmendem Eingriff mit einem Rechtsgewinde - Abschnitt 104 der Gewindespindel 79, während die Gewindebohrung 77 des Gleitsteins 62 des "rechten" Keilschlosses 36/r mit einem Linksgewinde - Abschnitt 106 der Gewindespindel 79 in kämmendem Angriff steht.
- Durch eine Drehung der Gewindespindel 79 mittels des Drehknopfes 39 in dem durch den Drehrichtungspfeil 101 repräsentierten Gegen-Uhrzeigersinn erfahren, somit die Gleitsteine 62 der beiden Keilschlösser 36/l und 36/r Verschiebungen in Richtung der Pfeile 61, d. h. voneinander weg, d. h. im Sinne einer Öffnung der Keilschlösser 36/l und 36/r.
- Diese Öffnungs-Verschiebebewegungen der Gleitsteine 62 sind durch Anschläge 108 begrenzt, die an den äußeren Querwänden 59/2 so angeordnet sind, daß in den anschlag-begrenzten Endstellungen die hintere Formhälfte 13 mühelos aus der Eingriffsposition ihrer Spannbolzen 39 mit den Zentrierbohrungen 47 der Führungsblöcke 48 und den etwas weiteren Querbohrungen 44 der hinteren Spannplatte 16 ausgerückt werden kann.
- Wird, andererseits, die Gewindespindel 79 in dem durch den Drehrichtungspfeil 109 repräsentierten Uhrzeigersinn gedreht, erfahren die Gleitsteine 62 der beiden Keilschlösser 36/l und 36/r aufeinander zu gerichtete Verschiebungen in Richtungen der Pfeile 82, die in die dargestellte Spann-Stellung führen, in der die "schrägen" Keilflächen 91/1 und 91/ der Spannkeile 93/1 und 93/2 der Gleitsteine 62 mit einem durch die Betätigungskraft einstellbaren Flächenpressung an den ebenfalls schrägen Gegenflächen 101/1 und 101/2 der Spannbolzen anliegen.
- Der Keilwinkel α ist geringfügig größer gewählt als ein Wert αs ab welchem zu kleineren Werten hin bei vorgehender Paarung der Materialien aus denen die Spannbolzen 39 und die Gleitstelle 62 bestehen, eine selbsthemmende Fixierung der Keilschlösser 36/l und 36/r in der dargestellten Spann-Stellung möglich wäre. Um gleichwohl eine "selbsthemmende" Fixierung der Keilschlösser 36/l und 36/r in der Spannstellung zu erzielen, sind die wechselweise in kämmendem Eingriff stehenden Gewinde der Gleitsteine 62 und der "gegensinnigen" Gewindeabschnitte 104 und 106 selbsthemmend ausgebildet.
- Durch die Gestaltung der Stützplatte 64 der Gleitsteine 62 mit aufeinander zuweisenden Stützplatten-Fortsätzen 74 sowie die Anordnung der Gewindespindel 79 zwischen den Spannelementen und den Stützplatten 64 der Keilsteine können ansonsten im Spannbetrieb auftretende, auf die Gleitsteine 62 wirkende Kippmomente weitgehend aufgefangen bzw. ausgeglichen werden, so daß insoweit keine nennenswerten Querwerte auf hintere Formhälfte 13 übertragen werden, die zu einem Versatz zwischen dieser und der hinteren Spannplatte 16 und/oder zu einem Versatz zwischen den Formhälften 12 und 13 führen könnten.
- Den Zweck einer weitestgehenden Vermeidung solcher Querkräften dient auch "schwimmende" Verankerung der Spannbolzen 39 an der hinteren Formhälfte 13, derart, dass die Spannbolzen 39 in radialer Richtung, d. h. in allen denkbaren Richtungen senkrecht zur zentralen Längsachse 43 genügend Spielraum zum Ausweichen in ihrer Verankerung haben, wenn der jeweilige Spannbolzen 39 in die Feinzentrierbohrung 47 des jeweiligen Führungsblocks 48 eingeführt wird, wobei diese Zentrierbohrung 47 sich mit einer schrägen Einlauffase 111 auf den um den Betrag δ d größeren Durchmesser der Querbohrung 44 der hinteren Spannplatte 16 aufweitet.
- Zur Erläuterung dieser schwimmenden Verankerung sein nunmehr auf die Fig. 3a und 3b bezug genommen. Demgemäß ist der Spannbolzen 39 jeweils in einer zylindrisch-topfförmigen Vertiefung 112 der hinteren Formhälfte aufgenommen, deren Durchmesser etwas größer ist als die Länge eines der Grundform nach rechtigen Bartes 113, der vom Verankerungsende des Spannbolzens 39 ausgehend, flanschförmig-rechtwinklig von diesem absteht.
- Die topfförmige Vertiefung 112 hat eine kreisringförmige Erweiterung 114, die durch eine Ringschulter 116 gegen die Vertiefung 112 abgesetzt ist. In diese Erweiterung 114 ist ein Verankerungs-Ring 117 eingesetzt und im Bereich der Ringschulter 16 fest mit der Formhälfte 13 verschraubt. Der Verankerungsring 117 hat eine insgesamt mit 118 bezeichnete Einführungsöffnung der aus der Fig. 3b ersichtlichen Kontur. Diese Einführungsöffnung ist aneinander gegenüberliegenden Sektorenbereichen kreisrund berandet, wobei der Radius dieser kreisrund-berandeten Öffnungsbereiche 119 etwas größer ist als der Radius des Spannbolzens 39. Zwischen den kreisrund-berandeten Bereichen 119 hat die Einführöffnung 118 im wesentlichen u-förmige Erweiterurungen 121, deren Mittelebene 122 rechtwinklig zur Mittelebene 123 der kreisrund-berandeten Bereiche 119 verläuft. Durch die insgesamt schlitzförmige Einführöffnung 118 kann der Spannbolzen 39 mit seinem Bart 113 in die Vertiefung 112 der hinteren Formhälfte 13 eingeführt werden. Dieses Einführen erfolgt gegen die Rückstellkraft einer Rückstellfeder 124, die von einer zentralen Sackbohrung 126 des Spannbolzens 39 aufgenommen ist und sich am Grund 127 der Vertiefung 113 abstützt.
- Durch Drehen des Spannbolzens um 90°, während die Rückstellfeder etwas zusammengedrückt ist, kann der Bart 113 in eine Position gebracht werden, in der er in miteinander fluchtende "radiale" Innennuten 128 des Verankerungsringes 117 einrasten kann und wird durch vorgespannte Rückstellfeder 124 in dieser Raststellung gehalten. Auch die Nuten 128 haben genügend Spiel, damit die schwimmende Verankerung des Spannbolzens 39 gewährleistet ist, die im Ergebnis eine Entkopplung der am Spannbolzen angreifenden Zug- bzw. Spann- und Querkräfte ergibt.
- Diese Art der Verankerung entspricht der eines mit radialem Spiel behafteten, federbelasteten Bajonett-Verschlusses.
Claims (12)
1. Formwerkzeug-Spanneinrichtung für Blasformmaschinen, bei denen
eine zwei Formhälften - Formwerkzeuge - umfassende Blasform, die
mittels eines Schließantriebes zusammenschiebbar sind, derart, daß
sie in der geschlossenen Konfiguration der Blasform in einer
Mittelebene der unmittelbar aneinander anliegen und wieder "symmetrisch zu
dieser Mittelebene" auseinanderrückbar sind, wobei als Schließantrieb
ein elektrischer oder hydraulischer Linearantrieb vorgesehen ist, der an
der "hinteren" dem den Antrieb und die weiteren Aggregate der
Maschine tragenden Maschinengestell zugewandten Seite der
Spannplatte angreift, die über einen Synchronisationsantrieb mit der
"vorderen" Spannplatte an der das "vordere" Formwerkzeug
festgespannt ist, synchronisiert ist, derart, daß beide Formhälfte um definierte
Hübe bezüglich der Blasform-Mittelebene verschiebbar sind, und wobei
zur Fixierung der Formhälften (12, 13) an deren Spannplatten (14 bzw.
16) diese durchquerende, mit der Formhälfte zugfest verbundene
Spannbolzen vorgesehen sind, die aus den Spannplatten austretende
Verankerungs-Endabschnitte haben, an denen Spannelemente
angreifen, die die jeweilige Formhälfte lösbar fest in Anlage mit der sie
tragenden Spannplatte halten, dadurch gekennzeichnet, daß
a) zur Fixierung der hinteren Blasformhälfte (13) an der sie
tragenden hinteren Spannplatte (16) in einer bezüglich einer rechtwinklig
zu der die Trennebene der Blasformhälften (12, 13) markierenden
"Längs"-Mittelebene der Blasform verlaufenden Quermittelebene
derselben symmetrischen Anordnung mindestens zwei
Keilschlösser vorgesehen sind, die
b) durch das Eintreiben von Spannkeilen, die an an der Rückseite
der Spannplatte angeordneten ebenen Stützflächen abstützbar
sind, in quer zu den Spannbolzenachsen verlaufende
Ankerschlitze der Spannbolzen, die unter dem Keilwinkel der Spannkeile zur
äußeren Spannplattenebene verlaufende, äußere Gleitflächen
haben, an denen die schräg zu den Spannplatten verlaufenden
Keilflächen beim Eintreiben der Keile in die Ankerschlitze zur
Anlage kommen, spannbar sind, wobei
c) zum Spannen und Lösen der Keilschlösser eine manuell oder
motorisch betätigbare Linear-Antriebseinrichtung vorgesehen ist,
die durch Selbsthemmung die Fixierung der Spannkeile in deren
Spannposition vermittelt.
2. Formwerkzeug-Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein zur Fixierung der jeweiligen Formhälfte,
insbesondere der hinteren Formhälfte, an seiner Spannplatte genutztes, bezüglich
der Quermittelebene der Blasform im wesentlichen symmetrisch
gestaltetes Keilschloßpaar, von einer Seite der Spannplatte her betätigbar
ist.
3. Formwerkzeug-Spanneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die zur Verschiebung der Spannkeile eines
Keilschloßpaares vorgesehene Linear-Antriebseinrichtung als - von Hand oder
motorisch - antreibbarer Spindeltrieb ausgebildet ist, dessen rotatorisch
betätigbare Gewindespindel gegenläufige Gewindeabschnitte hat, die
mit - entsprechend gegenläufigen - Gewinden in kämmendem Eingriff
stehen, die an fest mit den Keilen der Keilschlösser verbundenen
Gleitsteinen vorgesehen sind, die an der Spannplatte oder an fest mit
dieser verbundenen Führungselementen gleitend verschiebbar gelagert
sind.
4. Formwerkzeug-Spanneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spindelgewinde selbsthemmend sind, der Keilwinkel
der Keile der Spannschlösser jedoch größer ist als der zu einer
Selbsthemmung führende Grenzwert.
5. Formwerkzeug-Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerschlitze der Spannbolzen als
einseitig zum freien Ende derselben hin offene T-Nuten ausgebildet
sind, deren schräg zu den Keil-Stützflächen verlaufende Anlageflächen
für die Keile durch beidseits eines zentralen Nutschlitzes angeordnete
Schlitzwangen "oberhalb" und "unterhalb" des randoffenen zentralen
Nutschlitzes angeordnete Quer-Schlitzbereiche der T-Nuten gebildet
sind, und daß die Spannkeile über die zentralen Nutschlitze
durchsetzende Führungsabschnitte mit Führungsschenkeln verbunden sind, die
sich rechtwinklig zu den zentralen Bolzenachsen erstrecken und sich
an einer äußeren, parallel zur Keil-Verschiebungsrichtung
erstreckenden, plattenfesten Führungsfläche abstützen, wobei diese
Führungsschenkel den schrägen Nutflanken gegenüberliegend angeordnet sind
und sich L-förmig quer zur zentralen Längsachse der Spannbolzen
erstrecken.
6. Formwerkzeug-Spanneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die spannplattenfesten Führungsflächen, an denen die
Führungsschenkel der Spannkeile abstützbar sind, an an die
Spannplatte fest angesetzten Führungsblöcken angeordnet sind.
7. Formwerkzeug-Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge zur Begrenzung des
Schwimmbereiches der Spannkeile vorgesehen sind, die deren
Schwimmbereich in Entriegelungsrichtung begrenzen.
8. Formwerkzeug-Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Achse der Spindel
zwischen den Keilflächen der Spannkeile eines Keilschloßpaares und
einer rechtwinklig zu den Spannbolzen-Achsen verlaufenden,
spannplattenfesten Querführungsfläche verläuft, entlang derer die Spannkeile
des Keilschloßpaares hin- und herverschiebbar geführt sind.
9. Formwerkzeug-Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbolzen in radialer Richtung
schwimmend am Formwerkzeug gelagert sind und durch den
formschlüssigen Eingriff mit Zentrierbohrungen der Spannplatte und/oder
eines mit dieser fest verbundenen Führungsteils in ihre für das
Festspannen an der Spannplatte geeignete Position gelangen.
10. Formwerkzeug-Spanneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Vorzentrierung der - radial - schwimmend an der
Blasform gelagerten Spannbolzen in einer relativ weit tolerierten
Bohrungsstufe der Spannplatte erfolgt, die über einen konischen
Übergangsbereich an eine Feinzentrierungsstufe anschließt, deren
Durchmesser dem Spannbolzen-Durchmesser entspricht.
11. Formwerkzeug-Spanneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feinzentrierungsbohrungsstufe in einem an die
Spannplatte fest angesetzten Führungsblock angeordnet ist.
12. Formwerkzeug-Spanneinrichtung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß zur radial schwimmenden Halterung
der Spannbolzen an der jeweiligen Blasformhälfte axial federbelastete
Bajonettverschlüsse vorgesehen sind.
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10152050A DE10152050A1 (de) | 2001-10-25 | 2001-10-25 | Formwerkzeug-Spanneinrichtung für Blasformmaschinen |
| IT002203A ITMI20022203A1 (it) | 2001-10-25 | 2002-10-17 | Dispositivo di bloccaggio dell'attrezzo di stampaggio per soffiatrici. |
| US10/280,912 US6851944B2 (en) | 2001-10-25 | 2002-10-25 | Mold tool clamping device for blow mold machines |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10152050A DE10152050A1 (de) | 2001-10-25 | 2001-10-25 | Formwerkzeug-Spanneinrichtung für Blasformmaschinen |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10152050A1 true DE10152050A1 (de) | 2003-05-08 |
Family
ID=7703287
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE10152050A Withdrawn DE10152050A1 (de) | 2001-10-25 | 2001-10-25 | Formwerkzeug-Spanneinrichtung für Blasformmaschinen |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6851944B2 (de) |
| DE (1) | DE10152050A1 (de) |
| IT (1) | ITMI20022203A1 (de) |
Cited By (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2007012308A1 (de) * | 2005-07-25 | 2007-02-01 | Sig Technology Ltd. | Vorrichtung zur herstellung von blasformsegmenten |
| WO2011026828A1 (fr) * | 2009-09-07 | 2011-03-10 | Sidel Participations | Dispositif de moulage équipé de moyens commandés de fixation avec serrage d'un demi-moule par des pênes de fixation coulissants |
| WO2010069808A3 (de) * | 2008-12-19 | 2011-03-10 | Krones Ag | Blasform |
| FR2949707A1 (fr) * | 2009-09-07 | 2011-03-11 | Sidel Participations | Dispositif de moulage pour une machine de fabrication de recipients, notamment des bouteilles |
| EP2292405A3 (de) * | 2009-09-02 | 2011-08-03 | Krones AG | Verfahren und Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage von Blasformen |
| DE102010033803A1 (de) * | 2010-08-09 | 2012-02-09 | Krones Aktiengesellschaft | Blasformanordnung |
| US8758001B2 (en) | 2009-09-07 | 2014-06-24 | Sidel Participations | Method for changing a mold |
| EP2583812A3 (de) * | 2011-10-20 | 2014-07-02 | Hesta Blasformtechnik GmbH&Co. KG | Verfahren zum Betrieb einer Blasformmaschine |
| EP2810762A1 (de) * | 2009-05-06 | 2014-12-10 | Krones AG | Blasformanordnung |
Families Citing this family (18)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| ITMI20040835A1 (it) * | 2004-04-27 | 2004-07-27 | Magic Mp Spa | Macchina per la formatura di contenitori plastici con motore lineare di movimentazione del gruppo porta stampo |
| CN100446009C (zh) * | 2005-10-14 | 2008-12-24 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 冲压模架模板自定义系统及方法 |
| US7611659B2 (en) * | 2006-05-03 | 2009-11-03 | Graham Packaging Company, L.P. | Method and apparatus for making a plastic container having an oriented finish portion |
| US20090155400A1 (en) * | 2007-12-17 | 2009-06-18 | Paul Alan Miller | Apparatus for Blow Molding |
| CN201195382Y (zh) * | 2008-03-03 | 2009-02-18 | 香港理工大学 | 立式微型注塑机 |
| JP5633889B2 (ja) * | 2013-03-05 | 2014-12-03 | 本田技研工業株式会社 | ブロー成型用金型 |
| DE102014111590A1 (de) * | 2014-08-13 | 2016-02-18 | Krones Ag | Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen |
| CN105719975B (zh) | 2014-08-15 | 2019-01-08 | 恩智浦美国有限公司 | 半导体封装的浮动模制工具 |
| CN105522502B (zh) * | 2014-10-24 | 2017-06-09 | 株洲时代新材料科技股份有限公司 | 一种自定心夹具 |
| CN105798730A (zh) * | 2016-06-02 | 2016-07-27 | 张清金 | 一种应用于柱形石礅磨边装置中的夹料机构 |
| DE102017108795A1 (de) * | 2017-04-25 | 2018-10-25 | Krones Ag | Umformungsstation zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Befestigungsmechanismus für Seitenteile |
| DE102017108793A1 (de) | 2017-04-25 | 2018-10-25 | Krones Ag | Umformungsstation zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit schalenloser Lagerung der Blasform |
| CN110193923B (zh) * | 2019-06-11 | 2024-06-07 | 汕头市凹凸包装机械有限公司 | 热成型机的锁模装置 |
| FR3105065B1 (fr) * | 2019-12-24 | 2021-12-03 | Michelin & Cie | Installation d’extrusion avec système de verrouillage à verrous autotractés |
| CN111805841B (zh) * | 2020-07-14 | 2022-04-08 | 长春百思特汽车零部件有限公司 | 一种注塑加工用快速换模机构 |
| CN112405404B (zh) * | 2020-10-30 | 2022-04-19 | 深圳市博达盛科技有限公司 | 一种用于组装反射面和天线罩的辅助工装 |
| CN113740158B (zh) * | 2021-09-07 | 2024-10-01 | 江苏富联通讯技术股份有限公司 | 5g通信储存芯片sip封装用拉力检测设备及其使用方法 |
| CN115430867B (zh) * | 2022-09-13 | 2025-08-01 | 江西赣电电气有限公司 | 一种硅钢片张紧装置 |
Family Cites Families (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1983001038A1 (en) * | 1981-09-14 | 1983-03-31 | Schwarz, Georg | Clamping device to form supports for forming dyes in an injection press |
| US4500275A (en) * | 1983-12-23 | 1985-02-19 | Sharp Die & Mold Company, Inc., A Subsidiary Of R & R Plastic Material, Inc. | Quick change locator clamp assembly for plastic molding machine |
| DE3510329A1 (de) * | 1984-12-08 | 1986-06-12 | Alois 7580 Bühl Wörner | Werkzeug, insbesondere spritzgiessform |
| US4684101A (en) * | 1985-05-28 | 1987-08-04 | General Motors Corporation | Quick change mold insert |
| FR2612835B1 (fr) * | 1987-03-26 | 1989-05-26 | Coutier Andre | Dispositif de bridage pour la fixation amovible des moules de conformation sur les plateaux des presses de moulage |
| DE3929717A1 (de) * | 1989-09-07 | 1991-03-14 | Battenfeld Gmbh | Befestigungsvorrichtung fuer werkzeuge an einem werkzeugtraeger |
| JP2913118B2 (ja) * | 1990-12-28 | 1999-06-28 | 株式会社コスメック | クランプロック装置付き流体圧クランプ |
| FR2706809B1 (de) * | 1993-06-23 | 1995-09-08 | Billion Sa |
-
2001
- 2001-10-25 DE DE10152050A patent/DE10152050A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-10-17 IT IT002203A patent/ITMI20022203A1/it unknown
- 2002-10-25 US US10/280,912 patent/US6851944B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (23)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN101232988B (zh) * | 2005-07-25 | 2010-09-01 | Khs科波普拉斯特两合公司 | 用于保持吹塑模具段的装置 |
| WO2007012308A1 (de) * | 2005-07-25 | 2007-02-01 | Sig Technology Ltd. | Vorrichtung zur herstellung von blasformsegmenten |
| US8038429B2 (en) | 2005-07-25 | 2011-10-18 | Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg | Device for producing blow mold segments |
| US8888482B2 (en) | 2008-12-19 | 2014-11-18 | Krones Ag | Blow mould |
| WO2010069808A3 (de) * | 2008-12-19 | 2011-03-10 | Krones Ag | Blasform |
| CN102256765A (zh) * | 2008-12-19 | 2011-11-23 | 克朗斯公司 | 吹塑模具 |
| EP3272493A1 (de) * | 2009-05-06 | 2018-01-24 | Krones AG | Blasformanordnung |
| US10155337B2 (en) | 2009-05-06 | 2018-12-18 | Krones Ag | Blow mold array, stretch blow molding machine and method |
| EP2803468B2 (de) † | 2009-05-06 | 2019-07-17 | Krones AG | Blasformanordnung |
| EP3231577A3 (de) * | 2009-05-06 | 2017-11-29 | Krones AG | Blasformanordnung |
| US11052595B2 (en) | 2009-05-06 | 2021-07-06 | Krones Ag | Blow mold array, stretch blow molding machine and method |
| EP2803468B1 (de) | 2009-05-06 | 2016-06-22 | Krones AG | Blasformanordnung |
| EP2810762A1 (de) * | 2009-05-06 | 2014-12-10 | Krones AG | Blasformanordnung |
| US8550803B2 (en) | 2009-09-02 | 2013-10-08 | Krones Ag | Method and device for installing and/or deinstalling blow moulds |
| EP2292405A3 (de) * | 2009-09-02 | 2011-08-03 | Krones AG | Verfahren und Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage von Blasformen |
| US8770961B2 (en) | 2009-09-07 | 2014-07-08 | Sidel Participations | Molding device provided with a controlled means for clampingly attaching a half-mold by means of slidable attachment bolts |
| US8758001B2 (en) | 2009-09-07 | 2014-06-24 | Sidel Participations | Method for changing a mold |
| FR2949706A1 (fr) * | 2009-09-07 | 2011-03-11 | Sidel Participations | Dispositif de moulage equipe de moyens commandes de fixation avec serrage d'un demi-moule par des penes de fixation coulissants |
| FR2949707A1 (fr) * | 2009-09-07 | 2011-03-11 | Sidel Participations | Dispositif de moulage pour une machine de fabrication de recipients, notamment des bouteilles |
| WO2011026828A1 (fr) * | 2009-09-07 | 2011-03-10 | Sidel Participations | Dispositif de moulage équipé de moyens commandés de fixation avec serrage d'un demi-moule par des pênes de fixation coulissants |
| EP2418069A3 (de) * | 2010-08-09 | 2014-01-29 | Krones AG | Blasformanordnung |
| DE102010033803A1 (de) * | 2010-08-09 | 2012-02-09 | Krones Aktiengesellschaft | Blasformanordnung |
| EP2583812A3 (de) * | 2011-10-20 | 2014-07-02 | Hesta Blasformtechnik GmbH&Co. KG | Verfahren zum Betrieb einer Blasformmaschine |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US20030082262A1 (en) | 2003-05-01 |
| US6851944B2 (en) | 2005-02-08 |
| ITMI20022203A1 (it) | 2003-04-26 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE10152050A1 (de) | Formwerkzeug-Spanneinrichtung für Blasformmaschinen | |
| DE3213209C2 (de) | Formenspannvorrichtung an einer Formschließeinheit | |
| EP1259738B1 (de) | Profilverbindungseinrichtung | |
| EP0369197A1 (de) | Klammer zum Verbinden von Schaltafeln | |
| DE4206319C2 (de) | Nadelverschlußdüse mit Kolbenantrieb | |
| DE9421871U1 (de) | Spritzgießmaschine | |
| DE3638526C1 (de) | Elektromotorisch antreibbare Werkstueckspannvorrichtung | |
| WO1986005425A1 (en) | Fast clamping device | |
| EP3064823B1 (de) | Schnellspannvorrichtung zur selbstschliessenden aufnahme eines gegegenstücks | |
| DE60101730T2 (de) | Verriegelungsmechanismus | |
| DE4007950A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden und verspannen von schaltafeln | |
| DE19641500A1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben | |
| EP3613912A1 (de) | Modularer bausatz sowie anbauteil zum aufbau von dreidimensionalen strukturen für die positionsfeste aufnahme von werkstücken | |
| EP0918174A2 (de) | Lineareinheit mit motorischem Stellantrieb | |
| DE3941937A1 (de) | Spannschloss zum verbinden von rahmen-schalungselementen | |
| DE10109909C2 (de) | Sicherungsvorrichtung für den Transport und die Montage einer Messeinrichtung | |
| EP0837253B1 (de) | Verbindungseinrichtung für Profilteile | |
| WO1987003638A1 (en) | Anchor bolt for concrete elements | |
| AT7578U1 (de) | Verbindung von zwei profilstäben und absperrungskonstruktion mit derartigen verbindungen | |
| EP0371351A2 (de) | Werkzeughalter | |
| DE19805833B4 (de) | Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Körper | |
| DE102014017976B3 (de) | Führungssystem | |
| DE9305823U1 (de) | Verbindungselement zur Aufnahme und Lagerung mindestens eines Rohrabschnittes | |
| DE4124157C2 (de) | Modulplatte, Träger o. dgl. Element zur Verwendung bei Maschinenaufbauten | |
| CH643921A5 (de) | Einrichtung zum loesbaren verbinden wenigstens zweier koerper. |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HESTA BLASFORMTECHNIK GMBH & CO. KG, 73037 GOE, DE |
|
| 8141 | Disposal/no request for examination |