DE10152318A1 - Schlagzähmodifizierte flammwidrig ausgerüstete Polycarbonat-Formmassen - Google Patents
Schlagzähmodifizierte flammwidrig ausgerüstete Polycarbonat-FormmassenInfo
- Publication number
- DE10152318A1 DE10152318A1 DE10152318A DE10152318A DE10152318A1 DE 10152318 A1 DE10152318 A1 DE 10152318A1 DE 10152318 A DE10152318 A DE 10152318A DE 10152318 A DE10152318 A DE 10152318A DE 10152318 A1 DE10152318 A1 DE 10152318A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- component
- composition according
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 title claims abstract description 23
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 30
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 25
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical class N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 96
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims abstract description 24
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 23
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims abstract description 23
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 19
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims abstract description 18
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims abstract description 15
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229910052604 silicate mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 5
- DXZMANYCMVCPIM-UHFFFAOYSA-L zinc;diethylphosphinate Chemical compound [Zn+2].CCP([O-])(=O)CC.CCP([O-])(=O)CC DXZMANYCMVCPIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 27
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 25
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims description 21
- -1 phosphonate amines Chemical class 0.000 claims description 18
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 15
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 13
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 claims description 9
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 229920003244 diene elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- 150000003008 phosphonic acid esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000008360 acrylonitriles Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 claims description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 3
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 2
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 claims 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 15
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 15
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 15
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 12
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 12
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 12
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 7
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 7
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 6
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N benzene-dicarboxylic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 5
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical class O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 4
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-ethenylbenzene Chemical compound ClC1=CC=C(C=C)C=C1 KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HIDBROSJWZYGSZ-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=CC=C1 HIDBROSJWZYGSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006085 branching agent Substances 0.000 description 3
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 150000004712 monophosphates Chemical class 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2,2-bis(chloromethyl)propane Chemical compound ClCC(CCl)(CCl)CCl KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSWWXRFVMJHFBN-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tribromophenol Chemical compound OC1=C(Br)C=C(Br)C=C1Br BSWWXRFVMJHFBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004203 4-hydroxyphenyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001593 boehmite Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005587 carbonate group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical compound O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 2
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229920002842 oligophosphate Polymers 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- BPILDHPJSYVNAF-UHFFFAOYSA-M sodium;diiodomethanesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C(I)I BPILDHPJSYVNAF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002411 thermogravimetry Methods 0.000 description 2
- KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(prop-2-enyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound C=CCN1C(=O)N(CC=C)C(=O)N(CC=C)C1=O KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYBFGAFWCBMEDG-UHFFFAOYSA-N 1-[3,5-di(prop-2-enoyl)-1,3,5-triazinan-1-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound C=CC(=O)N1CN(C(=O)C=C)CN(C(=O)C=C)C1 FYBFGAFWCBMEDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-2-phenylbenzene Chemical group CCCCC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIYBRXKMQFDHSM-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Dihydroxybenzophenone Chemical class OC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1O YIYBRXKMQFDHSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXKHDSGLCLCFSC-UHFFFAOYSA-N 2,3-diphenylphenol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=1C(O)=CC=CC=1C1=CC=CC=C1 XXKHDSGLCLCFSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAQOZOILPAMFSW-UHFFFAOYSA-N 2,6-bis[(2-hydroxy-5-methylphenyl)methyl]-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(CC=2C(=C(CC=3C(=CC=C(C)C=3)O)C=C(C)C=2)O)=C1 MAQOZOILPAMFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXHYVVAUHMGCEX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenoxy)phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1O VXHYVVAUHMGCEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSVZEASGNTZBRQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenyl)sulfinylphenol Chemical class OC1=CC=CC=C1S(=O)C1=CC=CC=C1O XSVZEASGNTZBRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUWAJPZDCZDTJS-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenyl)sulfonylphenol Chemical class OC1=CC=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1O QUWAJPZDCZDTJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAIRTVANLJFYQS-UHFFFAOYSA-N 2-(3,5-dimethylheptyl)phenol Chemical compound CCC(C)CC(C)CCC1=CC=CC=C1O KAIRTVANLJFYQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYGLCUAXJICESS-UHFFFAOYSA-N 2-[2,3-di(propan-2-yl)phenyl]phenol Chemical class CC(C)C1=CC=CC(C=2C(=CC=CC=2)O)=C1C(C)C KYGLCUAXJICESS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBQRPFBBTWXIFI-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-[2-(3-chloro-4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound C=1C=C(O)C(Cl)=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C(Cl)=C1 XBQRPFBBTWXIFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetrabromobisphenol A Chemical compound C=1C(Br)=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDWSNKPLZUXBPE-UHFFFAOYSA-N 3,5-ditert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(O)=CC(C(C)(C)C)=C1 ZDWSNKPLZUXBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWGKEVWFBOUAND-UHFFFAOYSA-N 4,4'-thiodiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1SC1=CC=C(O)C=C1 VWGKEVWFBOUAND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUAUDSWILJWDOD-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylheptyl)phenol Chemical compound CCC(C)CC(C)CCC1=CC=C(O)C=C1 CUAUDSWILJWDOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDRSXGPQWNUBN-UHFFFAOYSA-N 4-(4-carboxyphenoxy)benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1OC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 WVDRSXGPQWNUBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVXRCAWUNAOCTA-UHFFFAOYSA-N 4-(6-methylheptyl)phenol Chemical compound CC(C)CCCCCC1=CC=C(O)C=C1 HVXRCAWUNAOCTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJWMCPYEODZESQ-UHFFFAOYSA-N 4-Dodecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 KJWMCPYEODZESQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRPSWMCDEYMRPE-UHFFFAOYSA-N 4-[1,1-bis(4-hydroxyphenyl)ethyl]phenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C=1C=CC(O)=CC=1)(C)C1=CC=C(O)C=C1 BRPSWMCDEYMRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMPGNGRIGSEMTC-UHFFFAOYSA-N 4-[1-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexyl]phenol Chemical compound C1C(C)CC(C)(C)CC1(C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C=C1 UMPGNGRIGSEMTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJGTVJRTDRARGO-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]benzene-1,3-diol Chemical compound C=1C=C(O)C=C(O)C=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 XJGTVJRTDRARGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSYGTCNPCHQRKM-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KSYGTCNPCHQRKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQTDWDATSAVLOR-UHFFFAOYSA-N 4-[3,5-bis(4-hydroxyphenyl)phenyl]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC(C=2C=CC(O)=CC=2)=CC(C=2C=CC(O)=CC=2)=C1 RQTDWDATSAVLOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIRYBKWMEWFDPM-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(4-hydroxyphenyl)-3-methylbutyl]phenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)CCC1=CC=C(O)C=C1 NIRYBKWMEWFDPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQNDEQHJTOJHAK-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[2-[4,4-bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexyl]propan-2-yl]-1-(4-hydroxyphenyl)cyclohexyl]phenol Chemical compound C1CC(C=2C=CC(O)=CC=2)(C=2C=CC(O)=CC=2)CCC1C(C)(C)C(CC1)CCC1(C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C=C1 IQNDEQHJTOJHAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIDWAYDGZUAJEG-UHFFFAOYSA-N 4-[bis(4-hydroxyphenyl)-phenylmethyl]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(C=1C=CC(O)=CC=1)(C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 LIDWAYDGZUAJEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOCLKUCIZOXUEY-UHFFFAOYSA-N 4-[tris(4-hydroxyphenyl)methyl]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(C=1C=CC(O)=CC=1)(C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C=C1 BOCLKUCIZOXUEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1 WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISAVYTVYFVQUDY-UHFFFAOYSA-N 4-tert-Octylphenol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 ISAVYTVYFVQUDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZBAGJPKGRJIJH-UHFFFAOYSA-N 7h-purine-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=NC=C2NC=NC2=N1 ZZBAGJPKGRJIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N Bisphenol Z Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)CCCCC1 SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000640882 Condea Species 0.000 description 1
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYPYTERUKNKOLP-UHFFFAOYSA-N Tetrachlorobisphenol A Chemical compound C=1C(Cl)=C(O)C(Cl)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Cl)=C(O)C(Cl)=C1 KYPYTERUKNKOLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006887 Ullmann reaction Methods 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCKWAZCWKSMKNC-UHFFFAOYSA-N [3-octadecanoyloxy-2,2-bis(octadecanoyloxymethyl)propyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)(COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC OCKWAZCWKSMKNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQQVFCKUDYMWGV-UHFFFAOYSA-N [5-[1-(phenylmethyl)-3-indazolyl]-2-furanyl]methanol Chemical compound O1C(CO)=CC=C1C(C1=CC=CC=C11)=NN1CC1=CC=CC=C1 OQQVFCKUDYMWGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 1
- NBZANZVJRKXVBH-GYDPHNCVSA-N alpha-Cryptoxanthin Natural products O[C@H]1CC(C)(C)C(/C=C/C(=C\C=C\C(=C/C=C/C=C(\C=C\C=C(/C=C/[C@H]2C(C)=CCCC2(C)C)\C)/C)\C)/C)=C(C)C1 NBZANZVJRKXVBH-GYDPHNCVSA-N 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- UWCPYKQBIPYOLX-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC(C(Cl)=O)=CC(C(Cl)=O)=C1 UWCPYKQBIPYOLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4,4'-diol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N chlorocarbonic acid Chemical class OC(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002603 chloroethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])Cl 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 125000000853 cresyl group Chemical group C1(=CC=C(C=C1)C)* 0.000 description 1
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000007706 flame test Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 125000000654 isopropylidene group Chemical group C(C)(C)=* 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-dicarboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 1
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000002530 phenolic antioxidant Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N triphosphoric acid Polymers OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHGIFBQQEGRTPB-UHFFFAOYSA-N tris(prop-2-enyl) phosphate Chemical compound C=CCOP(=O)(OCC=C)OCC=C XHGIFBQQEGRTPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 125000002256 xylenyl group Chemical group C1(C(C=CC=C1)C)(C)* 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L69/00—Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
- C08K5/521—Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
- C08K5/523—Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4 with hydroxyaryl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L69/00—Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
- C08L69/005—Polyester-carbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2201/00—Properties
- C08L2201/02—Flame or fire retardant/resistant
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/03—Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/12—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/04—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Zusammensetzung, enthaltend DOLLAR A A) 50 bis 90 Gew.-Teile Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat, DOLLAR A B) 5 bis 20 Gew.-Teile kautschukmodifiziertes Vinyl(co)polymerisat, DOLLAR A C) 2 bis 15 Gew.-Teile mindestens eines schwerflüchtigen halogenfreien Flammschutzmittels, DOLLAR A D) 0,1 bis 6 Gew.-Teile eines silikatischen Minerals, DOLLAR A E) 0 bis 1 Gew.-Teile fluoriertes Polyolefin und DOLLAR A F) 0 bis 10 Gew.-Teile Polymeradditive, DOLLAR A wobei die Zusammensetzung einen Kautschukgehalt, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, von mindestens 2 und höchstens 6 Gew.-% aufweist und wobei die Summe der Gewichtsteile der Komponenten A) bis F) 100 ergibt, sowie daraus erhältliche Formteile.
Description
- Die Erfindung betrifft schlagzähmodifizierte flammwidrig ausgerüstete Polycarbonat-Zusammensetzungen, die einen Kautschukgehalt, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, von 2 bis 6 Gew.-% aufweisen und sich insbesondere zur Herstellung dünnwandiger Gehäuseteile eignen.
- Halogenfrei flammwidrig ausgerüstete PC/ABS-Formmassen sind generell bekannt.
- So werden in US-A 5,204,394 beispielsweise flammwidrige PC/ABS-Zusammensetzungen beschrieben, die schwerflüchtige oligomere Phosphorsäureester als FR- Additiv enthalten. Die Formmassen zeichnen sich durch gute Wärmeformbeständigkeit und Bindenahtfestigkeit aus und weisen bei 1,6 mm Wandstärke eine V-0-Bewertung im UL 94 V-Flammwidrigkeitstest auf. Für viele dünnwandige Anwendungen ist eine derartige Bewertung jedoch nicht ausreichend. Um auch bei dünneren Wandstärken Flammwidrigkeit zu erzielen, müssen größere Mengen des weichmachenden FR-Additivs zugesetzt werden. Derartige Formmassen besitzen eine unzureichende Wärmeformbeständigkeit und neigen im o. g. Flammtest zum brennenden Abtropfen, so dass sie im UL 94 V-Test nur eine V-2-Bewertung erreichen.
- In US-A 5,849,827 wird beschrieben, dass sich durch Zusatz nanoskaliger anorganischer Materialien die Nachbrennzeiten von Flammschutzmittel enthaltenden PC/ABS-Formmassen reduzieren lassen. Die Neigung zum brennenden Abtropfen, insbesondere bei dünnen Wandstärken bleibt dadurch aber unbeeinflusst.
- PC/ABS-Zusammensetzungen, die silikatische Mineralien enthalten, sind ebenfalls bekannt.
- Diese verstärkend-wirkenden Mineralien kommen zum Einsatz, um verschiedenste Effekte zu erzielen. Sie werden beispielsweise eingesetzt, um die Steifigkeit und Dimensionsstabilität der Zusammensetzungen positiv zu beeinflussen. EP-A 0 391 413 beschreibt mit plättchenförmigen anorganischen Füllstoffen verstärkte PC/ABS- Formmassen, die sich durch einen geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten sowie eine gute Zähigkeit und Wärmeformbeständigkeit auszeichnen. US-A 5,965,655 beschreibt PC/ABS-Zusammensetzungen, denen zwecks Reduzierung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten spezielle Wollastonite zugesetzt wurden, und die sich durch eine verbesserte Oberflächenkosmetik bei ebenfalls guter Schlagzähigkeit auszeichnen. EP-A 0 452 788 beschreibt PC/ABS-Formmassen, denen zwecks Reduktion des Oberflächenglanzgrades Talk zugesetzt wird. WO 98/51737 beschreibt mineralische Füllstoffe wie Talk und Wollastonit enthaltende PC/ABS- Zusammensetzungen mit verbesserter Wärmeformbeständigkeit, Schmelzefließfähigkeit, Dimensionsstabilität und Tieftemperaturzähigkeit. EP-A 1 038 920 beschreibt u. a. mit Talk und Wollastoniten verstärkte PC/ABS-Formmassen mit verbesserter Hydrolysestabilität. Bei all diesen Formmassen handelt es sich nicht um flammwidrige Formmassen, also um solche Materialien, die den UL 94 V-Test nicht bestehen.
- Auch flammwidrige PC/ABS-Formmassen mit silikatischen Mineralien sind bekannt.
- In EP-A 0 641 827 werden PC/ABS-Formmassen mit plättchenförmigen Mineralien wie Talk beschrieben, die mit leichtflüchtigen Monophosphaten oder halogenhaltigen Additiven flammwidrig ausgerüstet sind. Die beschriebenen Formmassen weisen zwar einen hohen Elastizitätsmodul, jedoch eine für viele dünnwandige Gehäuseapplikationen unzureichende Zähigkeit und Bindenahtfestigkeit auf.
- EP-A 0 754 531 beschreibt mit speziellen schwerflüchtigen Oligophosphaten flammwidrig ausgerüstete PC/ABS-Formmassen, die plättchenförmige Füllstoffe wie Schichtaluminosilikate enthalten und sich durch verbesserte Dimensionsstabilität auszeichnen. Um dieses zu erreichen, sind vergleichsweise hohe Füllstoffgehalte erforderlich, wodurch eine für Dünnwandanwendungen ausreichende Zähigkeit der Formmassen nicht mehr gewährleistet ist.
- In WO 00/46298 werden Abmischungen aus Polycarbonat und kautschukmodifizierten Styrolharzen beschrieben, die mit Phosphorsäureestern flammwidrig ausgerüstet sind und Talk in kleinen Konzentrationen enthalten. Die beschriebenen Formmassen zeichnen sich durch verbesserte Hydrolysebeständigkeit aus, sie erfüllen aber nicht die hohen Anforderungen an die Flammwidrigkeit, die an dünnwandige Gehäuseanwendungen gestellt werden. In WO 00/46298 werden ebenfalls PC/ABS-Formmassen beschrieben. Diese basieren jedoch auf leichtflüchtigen Monophosphaten als FR-Additiv. Sie zeigen ein nachteiliges Verarbeitungsverhalten im Spritzgussverfahren.
- EP-A 1 026 205 beschreibt flammwidrige PC/ABS-Zusammensetzungen mit silikatischen Materialien wie Talk oder Wollastonit, die sich ebenfalls durch verbessertes Hydrolyseverhalten aber unzureichende Flammwidrigkeit für dünnwandige Anwendungen auszeichnen.
- Auch WO 00/39210 beschreibt verstärkte PC/ABS-Zusammensetzungen mit verbesserter Hydrolysebeständigkeit, die mit speziellen Phosphorsäureestern geringer Säurezahl flammwidrig ausgerüstet sind. Als Verstärkungsstoff kommt u. a. Talk oder Mischungen aus Talk und Glasfasern zum Einsatz. Die beschriebenen Formmassen weisen eine unzureichende Zähigkeit auf.
- JP-A 11 199 768 beschreibt PC/ABS-Zusammensetzungen mit Phosphorsäureestern als Flammschutzadditiv, welche anorganische Füllstoffe wie Talk enthalten. Die Formmassen zeichnen sich durch exzellente Flammwidrigkeit (UL 94 V-0-Bewertung bei Wandstärken ≤ 1,0 mm) sowie eine gute Wärmeformbeständigkeit und Kerbschlagzähigkeit aus. Diese Formmassen weisen jedoch ein nachteiliges Verarbeitungsverhalten auf.
- Die in WO 01/48074 beschriebenen flammwidrigen PC/ABS-Formmassen mit Talk besonderer Reinheit zeichnen sich durch verbessertes Spannungsrissverhalten, hohe Rigidität und gute Flammwidrigkeit aus. Sie erfüllen aber nicht die hohen Ansprüche, die an das Verarbeitungsverhalten (Verhinderung von Werkzeugbelägen), die Wärmeformbeständigkeit sowie die Zähigkeit und Bindenahtfestigkeit vieler dünnwandiger Gehäuseanwendungen gestellt werden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, flammwidrige Formmassen/Zusammensetzungen zu entwickeln, die sich insbesondere zur Herstellung dünnwandiger Gehäuseteile wie Handhelds (PDA's) und Notebooks eignen. An solche Formmassen werden hohe Forderungen vielfältiger Art gestellt. Insbesondere sind dieses:
- a) Flammwidrigkeit gemäß UL 94 V-0 bei ≤ 1,0 mm, bevorzugt ≤ 0,9 mm, insbesondere ≤ 0,8 mm,
- b) kein "juicing", d. h. keine Ausgasungen/Ausblutungen bei der Spritzgussverarbeitung, welche dazu führen, dass bei der Formteilherstellung Stillstandzeiten für Werkzeugreinigung auftreten und/oder aufgrund öliger Beläge auf der Formteiloberfläche Schwierigkeiten bei deren Oberflächenendbehandlung beispielsweise durch Lackierung oder Metallisierung auftreten,
- c) Wärmeformbeständigkeit gemäß HDT/A von mindestens 80°C, bevorzugt von mindestens 83°C, insbesondere von mindestens 85°C,
- d) ausreichende Zähigkeit bei Raumtemperatur,
- e) Bindenahtfestigkeit von mindestens 5 kJ/m2, bevorzugt mindestens 6 kJ/m2, insbesondere mindestens 7 kJ/m2 gemessen nach ISO 179/1 eU,
- f) ausreichende Fließfähigkeit zur Herstellung der dünnwandigen Formteile sowie zur Vermeidung innerer Spannungen, die bei mechanischer Dauerbelastung, insbesondere auch unter Chemikalieneinfluss, zu Brüchen ("Cracking") führen können.
- Die Aufgabe wird gelöst durch spezielle schlagzähmodifizierte, flammwidrig ausgerüstete Polycarbonat-Formmassen, die einen Kautschukgehalt bezogen auf die Gesamtzusammensetzung von 2 bis 6 Gew.-%, bevorzugt von 4 bis 6 Gew.-%, aufweisen.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Zusammensetzungen enthaltend
- A) 50 bis 90 Gew.-Teile, bevorzugt 60 bis 85 Gew.-Teile, insbesondere 65 bis 80 Gew.-Teile aromatisches Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat,
- B) 5 bis 20 Gew.-Teile bevorzugt 8 bis 18 Gew.-Teile, insbesondere 10 bis 15 Gew.-Teile kautschukmodifiziertes Vinyl(co)polymerisat,
- C) 2 bis 15 Gew.-Teile, bevorzugt 5 bis 14 Gew.-Teile, insbesondere 10 bis 13,5 Gew.-Teile mindestens eines schwerflüchtigen halogenfreien Flammschutzmittels, bevorzugt eines oligomeren Phosphorsäureesters, insbesondere eines solchen auf Basis von Bisphenol A oder auf Basis eines Bisphenol-A-Derivats,
- D) 0,1 bis 6 Gew.-Teile bevorzugt 1 bis 5 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 2 bis 4,5 Gew.-Teile eines silikatischen Minerals, in bevorzugter Weise eines Talks oder Wollastoniten, insbesondere eines Wollastoniten,
- E) 0 bis 1 Gew.-Teile, bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-Teile fluoriertes Polyolefin,
- F) 0 bis 10 Gew.-Teile, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-Teile handelsübliche Polymeradditive,
- Die Zusammensetzungen weisen bei typischen Verarbeitungstemperaturen vorzugsweise einen Masseverlust von höchstens 0,8 Gew.-%, besonders bevorzugt von höchstens 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung auf, wobei dieser Masseverlust mittels thermogravimetrischer Analyse (TGA) dynamisch im Stickstoffstrom von 50 ml/min mit einer Aufheizrate von 10 K/min bei der Temperatur von 280°C gemessen wird.
- Erfindungsgemäß geeignete aromatische Polycarbonate und/oder aromatische Polyestercarbonate gemäß Komponente A sind literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfahren herstellbar (zur Herstellung aromatischer Polycarbonate siehe beispielsweise Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Interscience Publishers, 1964 sowie die DE-AS 14 95 626, DE-A 22 32 877, DE-A 27 03 376, DE-A 27 14 544, DE-A 30 00 610, DE-A 38 32 396; zur Herstellung aromatischer Polyestercarbonate z. B. DE-A 30 77 934).
- Die Herstellung aromatischer Polycarbonate erfolgt z. B. durch Umsetzung von Diphenolen mit Kohlensäurehalogeniden, vorzugsweise Phosgen, und/oder mit aromatischen Dicarbonsäuredihalogeniden, vorzugsweise Benzoldicarbonsäuredihalogeniden, nach dem Phasengrenzflächenverfahren, gegebenenfalls unter Verwendung von Kettenabbrechern, beispielsweise Monophenolen und gegebenenfalls unter Verwendung von trifunktionellen oder mehr als trifunktionellen Verzweigern, beispielsweise Triphenolen oder Tetraphenolen.
- Diphenole zur Herstellung der aromatischen Polycarbonate und/oder aromatischen Polyestercarbonate sind vorzugsweise solche der Formel (I)
wobei
A eine Einfachbindung, C1 bis C5-Alkylen, C2 bis C5-Alkyliden, C5 bis C6 -Cycloalkyliden, -O-, -SO-, -CO-, -S-, -SO2-, C6 bis C12-Arylen, an das weitere aromatische gegebenenfalls Heteroatome enthaltende Ringe kondensiert sein können,
oder ein Rest der Formel (II) oder (III)
B jeweils C1 bis C12-Alkyl, vorzugsweise Methyl, Halogen, vorzugsweise Chlor und/oder Brom
x jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2,
p 1 oder 0 sind, und
R5 und R6 für jedes X1 individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1 bis C6-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
X1 Kohlenstoff und
m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5 bedeuten, mit der Maßgabe, dass an mindestens einem Atom X1, R5 und R6 gleichzeitig Alkyl sind. - Bevorzugte Diphenole sind Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenole, Bis-(hydroxyphenyl)-C1-C5-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-C5-C6-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone und α,α-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropyl-benzole sowie deren kernbromierte und/oder kernchlorierte Derivate.
- Besonders bevorzugte Diphenole sind 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bisphenol-A, 2,4- Bis(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, 1,1- Bis-(4-hydroxyphenyl)-3.3.5-trimethylcyclohexan, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon sowie deren di- und tetrabromierten oder chlorierten Derivate wie beispielsweise 2,2-Bis(3-Chlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5- dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan oder 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)propan. Insbesondere bevorzugt ist 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol-A).
- Es können die Diphenole einzeln oder als beliebige Mischungen eingesetzt werden. Die Diphenole sind literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfahren erhältlich.
- Für die Herstellung der thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate geeignete Kettenabbrecher sind beispielsweise Phenol, p-Chlorphenol, p-tert.-Butylphenol oder 2,4,6-Tribromphenol, aber auch langkettige Alkylphenole, wie 4-(1,3-Tetramethylbutyl)-phenol gemäß DE-A 28 42 005 oder Monoalkylphenol bzw. Dialkylphenole mit insgesamt 8 bis 20 C-Atomen in den Alkylsubstituenten, wie 3,5-di-tert.-Butylphenol, p-iso-Octylphenol, p-tert.-Octylphenol, p-Dodecylphenol und 2-(3,5-Dimethylheptyl)-phenol und 4-(3,5-Dimethylheptyl)-phenol. Die Menge an einzusetzenden Kettenabbrechern beträgt im allgemeinen zwischen 0,5 Mol-%, und 10 Mol-%, bezogen auf die Molsumme der jeweils eingesetzten Diphenole.
- Die thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate haben mittlere Gewichtsmittelmolekulargewichte (MW, gemessen z. B. durch Ultrazentrifuge oder Streulichtmessung) von 10.000 bis 200.000, vorzugsweise 15.000 bis 80.000.
- Die thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate können in bekannter Weise verzweigt sein, und zwar vorzugsweise durch den Einbau von 0,05 bis 2,0 Mol-%, bezogen auf die Summe der eingesetzten Diphenole, an dreifunktionellen oder mehr als dreifunktionellen Verbindungen, beispielsweise solchen mit drei und mehr phenolischen Gruppen.
- Geeignet sind sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate. Zur Herstellung erfindungsgemäßer Copolycarbonate gemäß Komponente A können auch 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 25 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmenge an einzusetzenden Diphenolen) Polydiorganosiloxane mit Hydroxyaryloxy-Endgruppen eingesetzt werden. Diese sind bekannt (beispielsweise US 3 419 634) bzw. nach literaturbekannten Verfahren herstellbar. Die Herstellung Polydiorganosiloxanhaltiger Copolycarbonate wird z. B. in DE-A 33 34 782 beschrieben.
- Bevorzugte Polycarbonate sind neben den Bisphenol-A-Homopolycarbonaten die Copolycarbonate von Bisphenol-A mit bis zu 15 mol-%, bezogen auf die Molsummen an Diphenolen, anderen als bevorzugt bzw. besonders bevorzugt genannten Diphenolen.
- Aromatische Dicarbonsäuredihalogenide zur Herstellung von aromatischen Polyestercarbonaten sind vorzugsweise die Disäuredichloride der Isophthalsäure, Terephthalsäure, Diphenylether-4,4'-dicarbonsäure und der Naphthalin-2,6-dicarbonsäure.
- Besonders bevorzugt sind Gemische der Disäuredichloride der Isophthalsäure und der Terephthalsäure im Verhältnis zwischen 1 : 20 und 20 : 1.
- Bei der Herstellung von Polyestercarbonaten wird zusätzlich ein Kohlensäurehalogenid, vorzugsweise Phosgen als bifunktionelles Säurederivat mit verwendet.
- Als Kettenabbrecher für die Herstellung der aromatischen Polyestercarbonate kommen außer den bereits genannten Monophenolen noch deren Chlorkohlensäureester sowie die Säurechloride von aromatischen Monocarbonsäuren, die gegebenenfalls durch C1 bis C22-Alkylgruppen oder durch Halogenatome substituiert sein können, sowie aliphatische C2 bis C22-Monocarbonsäurechloride in Betracht.
- Die Menge an Kettenabbrechern beträgt jeweils 0,1 bis 10 Mol-%, bezogen im Falle der phenolischen Kettenabbrecher auf Mole Diphenole und im Falle von Monocarbonsäurechlorid-Kettenabbrecher auf Mol Dicarbonsäuredichloride.
- Die aromatischen Polyestercarbonate können auch aromatische Hydroxycarbonsäuren eingebaut enthalten.
- Die aromatischen Polyestercarbonate können sowohl linear als auch in bekannter Weise verzweigt sein (siehe dazu ebenfalls DE-A 29 40 024 und DE-A 30 07 934).
- Als Verzweigungsmittel können beispielsweise drei- oder mehrfunktionelle Carbonsäurechloride, wie Trimesinsäuretrichlorid, Cyanursäuretrichlorid, 3,3'-,4,4'-Benzophenon-tetracarbonsäuretetrachlorid, 1,4,5,8-Napthalintetracarbonsäuretetra-chlorid oder Pyromellithsäuretetrachlorid, in Mengen von 0,01 bis 1,0 Mol-% (bezogen auf eingesetzte Dicarbonsäuredichloride) oder drei- oder mehrfunktionelle Phenole, wie Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2,4,4-Dimethyl- 2,4-6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1-Tri- (4-hydroxyphenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis[4,4-bis(4- hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan, 2,4-Bis(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan, 2,6-Bis(2-hydroxy-5-methyl-benzyl)-4-methylphenol, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan, Tetra-(4-[4-hydroxyphenyl-isopropyl]-phenoxy)-methan, 1,4-Bis[4,4'-dihydroxytri-phenyl)-methyl]-benzol, in Mengen von 0,01 bis 1,0 Mol-% bezogen auf eingesetzte Diphenole verwendet werden. Phenolische Verzweigungsmittel können mit den Diphenolen vorgelegt, Säurechlorid-Verzweigungsmittel können zusammen mit den Säuredichloriden eingetragen werden.
- In den thermoplastischen, aromatischen Polyestercarbonaten kann der Anteil an Carbonatstruktureinheiten beliebig variieren. Vorzugsweise beträgt der Anteil an Carbonatgruppen bis zu 100 Mol-%, insbesondere bis zu 80 Mol-%, besonders bevorzugt bis zu 50 Mol-%, bezogen auf die Summe an Estergruppen und Carbonatgruppen. Sowohl der Ester- als auch der Carbonatanteil der aromatischen Polyestercarbonate kann in Form von Blöcken oder statistisch verteilt im Polykondensat vorliegen.
- Die relative Lösungsviskosität (ηrel) der aromatischen Polycarbonate und Polyestercarbonate liegt im Bereich 1,18 bis 1,4, vorzugsweise 1,20 bis 1,32 (gemessen an Lösungen von 0,5 g Polycarbonat oder Polyestercarbonat in 100 ml Methylenchlorid- Lösung bei 25°C).
- Die thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate und Polyestercarbonate können allein oder im beliebigen Gemisch eingesetzt werden. Sie können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von vorzugsweise 50 bis 90 Gew.-Teilen, insbesondere 60 bis 85 Gew.-Teilen noch bevorzugter 65 bis 80 Gew.-Teilen enthalten sein.
- Die Komponente B umfasst Pfropfpolymerisate B1 von mindestens einem Vinylmonomeren auf mindestens einen Kautschuk mit einer Glasübergangstemperatur < 10°C als Pfropfgrundlage.
- Bevorzugte Pfropfpolymerisate B 1 sind ein oder mehrere Pfropfpolymerisate von
5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 90 Gew.-%, einer Mischung aus
- 1. 50 bis 99 Gew.-%, insbesondere 50 bis 90, noch bevorzugter 55 bis 85, ganz besonders bevorzugt 60 bis 80 Gew.-% Vinylaromaten und/oder kernsubstituierten Vinylaromaten (wie beispielsweise Styrol, α-Methylstyrol, p-Methylstyrol, p-Chlorstyrol) und/oder Methacrylsäure-(C1-C8)-Alkylester (wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat) und
- 2. 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere 10 bis 50, noch bevorzugter 15 bis 45, ganz besonders bevorzugt 20 bis 40 Gew.-% Vinylcyanide (ungesättigte Nitrile wie Acrylnitril und Methacrylnitril) und/oder (Meth)Acrylsäure-(C1-C8 )-Alkylester (wie Methylmethacrylat, n-Butylacrylat, t-Butylacrylat) und/oder Derivate (wie Anhydride und Imide) ungesättigter Carbonsäuren (beispielsweise Maleinsäureanhydrid und N-Phenyl-Maleinimid) auf
- Die Pfropfgrundlage hat im allgemeinen eine mittlere Teilchengröße (d50-Wert) von 0,05 bis 10 µm, vorzugsweise 0,1 bis 5 µm, besonders bevorzugt 0,2 bis 1 µm.
- Die mittlere Teilchengröße d50 ist der Durchmesser, oberhalb und unterhalb dessen jeweils 50 Gew.-% der Teilchen liegen. Er kann mittels Ultrazentrifugenmessung (W. Scholtan, H. Lange, Kolloid, Z. und Z. Polymere 250 (1972), 782-1796) bestimmt werden.
- Bevorzugte Monomere der Gruppe 1 sind ausgewählt aus mindestens einem der Monomere Styrol, α-Methylstyrol und Methylmethacrylat, bevorzugte Monomere der Gruppe 2 sind ausgewählt aus mindestens einem der Monomere Acrylnitril, Maleinsäureanhydrid und Methylmethacrylat.
- Besonders bevorzugte Monomere sind Styrol aus Gruppe 1 und Acrylnitril aus Gruppe 2.
- Für die Pfropfpolymerisate B1 geeignete Pfropfgrundlagen sind beispielsweise Dienkautschuke, EP(D)M-Kautschuke, also solche auf Basis Ethylen/Propylen und gegebenenfalls Dien, Acrylat-, Polyurethan-, Silikon-, Chloropren und Ethylen/Vinylacetat-Kautschuke sowie Kompositkautschuke, bestehend aus zwei oder mehr der zuvor genannten Systeme.
- Bevorzugte Pfropfgrundlagen sind Dienkautschuke (z. B. auf Basis Butadien, Isopren etc.) oder Gemische von Dienkautschuken oder Copolymerisate von Dienkautschuken oder deren Gemischen mit weiteren copolymerisierbaren Monomeren (z. B. gemäß oben aufgeführter Gruppen 1 und 2), wie beispielsweise Butadien/Styrol-Copolymerisate, mit der Maßgabe, dass die Glasübergangstemperatur der Pfropfgrundlage < 10°C, vorzugsweise < 0°C, besonders bevorzugt < -10°C liegt.
- Besonders bevorzugt ist reiner Polybutadienkautschuk.
- Besonders bevorzugte Pfropfpolymerisate B1 sind z. B. ABS-Polymerisate (Emulsions-, Masse- und Suspensions-ABS), wie sie z. B. in der DE-A 20 35 390 (= US-PS 3 644 574) oder in der DE-A 22 48 242 (= GB-PS 1 409 275) bzw. in Ullmanns, Enzyklopädie der Technischen Chemie, Bd. 19 (1980), S. 280 ff. beschrieben sind. Der Gelanteil der Pfropfgrundlage beträgt mindestens 30 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 40 Gew.-%.
- Der Gelgehalt der Pfropfgrundlage wird bei 25°C in Toluol bestimmt (M. Hoffmann, H. Krömer, R. Kuhn, Polymeranalytik I und II, Georg Thieme-Verlag, Stuttgart 1977).
- Die Pfropfcopolymerisate B1 werden durch radikalische Polymerisation, z. B. durch Emulsions-, Suspensions-, Lösungs- oder Massepolymerisation, vorzugsweise durch Emulsions- oder Massepolymerisation hergestellt.
- Besonders geeignete Pfropfkautschuke sind auch ABS-Polymerisate, die durch Redox-Initiierung mit einem Initiatorsystem aus organischem Hydroperoxid und Ascorbinsäure gemäß US-P 4 937 285 hergestellt werden.
- Da bei der Pfropfreaktion die Pfropfmonomeren bekanntlich nicht unbedingt vollständig auf die Pfropfgrundlage aufgepfropft werden, werden erfindungsgemäß unter Pfropfpolymerisat auch solche Produkte verstanden, die durch (Co)Polymerisation der Pfropfmonomere in Gegenwart der Pfropfgrundlage gewonnen werden und bei der Aufarbeitung mit anfallen.
- Als Pfropfgrundlage geeignete Acrylatkautschuke sind vorzugsweise Polymerisate aus Acrylsäurealkylestern, gegebenenfalls auch Copolymerisate mit bis zu 40 Gew.-%, bezogen auf die Pfropfgrundlage anderen polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren. Zu den bevorzugten polymerisierbaren Acrylsäureestern gehören C1-C8-Alkylester, beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Butyl-, n-Octyl- und 2- Ethylhexylester; Halogenalkylester, vorzugsweise Halogen-C1-C8-alkylester, wie Chlorethylaerylat sowie Mischungen dieser Monomeren.
- Zur Vernetzung können Monomere mit mehr als einer polymerisierbaren Doppelbindung copolymerisiert werden. Bevorzugte Beispiele für vernetzende Monomere sind Ester ungesättigter Monocarbonsäuren mit 3 bis 8 C-Atomen und ungesättigter einwertiger Alkohole mit 3 bis 12 C-Atomen, oder gesättigter Polyole mit 2 bis 4 OH- Gruppen und 2 bis 20 C-Atomen, wie Ethylenglykoldimethacrylat, Allylmethacrylat; mehrfach ungesättigte heterocyclische Verbindungen, wie Trivinyl- und Triallylcyanurat; polyfunktionelle Vinylverbindungen, wie Di- und Trivinylbenzole; aber auch Triallylphosphat und Diallylphthalat.
- Bevorzugte vernetzende Monomere sind Allylmethacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Diallylphthalat und heterocyclische Verbindungen, die mindestens drei ethylenisch ungesättigte Gruppen aufweisen.
- Besonders bevorzugte vernetzende Monomere sind die cyclischen Monomere Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Triacryloylhexahydro-s-triazin, Triallylbenzole. Die Menge der vernetzten Monomere beträgt vorzugsweise 0,02 bis 5, insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Pfropfgrundlage.
- Bei cyclischen vernetzenden Monomeren mit mindestens drei ethylenisch ungesättigten Gruppen ist es vorteilhaft, die Menge auf unter 1 Gew.-% der Pfropfgrundlage zu beschränken.
- Bevorzugte "andere" polymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Monomere, die neben den Acrylsäureestern gegebenenfalls zur Herstellung der Pfropfgrundlage dienen können, sind z. B. Acrylnitril, Styrol, α-Methylstyrol, Acrylamide, Vinyl-C1-C6 -alkylether, Methylmethacrylat, Butadien. Bevorzugte Acrylatkautschuke als Pfropfgrundlage sind Emulsionspolymerisate, die einen Gelgehalt von mindestens 60 Gew.-% aufweisen.
- Weitere geeignete Pfropfgrundlagen sind Silikonkautschuke mit pfropfaktiven Stellen, wie sie in den DE-A 37 04 657, DE-A 37 04 655, DE-A 36 31 540 und DE-A 3 631 539 beschrieben werden.
- Komponente B kann weiterhin ein oder mehrere thermoplastische Vinyl(Co)Polymerisate B2 enthalten, in der die o. g. Pfropfpolymerisate B1 in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bevorzugt dispergiert vorliegen.
- Geeignet sind als Vinyl(Co)Polymerisate B2 Polymerisate von mindestens einem Monomeren aus der Gruppe der Vinylaromaten, Vinylcyanide (ungesättigte Nitrile), (Meth)Acrylsäure-(C1 bis C8)-Alkylester, ungesättigte Carbonsäuren sowie Derivate (wie Anhydride und Imide) ungesättigter Carbonsäuren. Insbesondere geeignet sind (Co)Polymerisate aus
50 bis 99, vorzugsweise 60 bis 80 Gew.-% Vinylaromaten und/oder kernsubstituierten Vinylaromaten wie beispielsweise Styrol, α-Methylstyrol, p-Methylstyrol, p- Chlorstyrol) und/oder Methacrylsäure-(C1 bis C8)-Alkylester wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat), und
1 bis 50, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% Vinylcyanide (ungesättigte Nitrile) wie Acrylnitril und Methacrylnitril und/oder (Meth)Acrylsäure-(C1-C8)-Alkylester (wie Methylmethacrylat, n-Butylacrylat, t-Butylacrylat) und/oder ungesättigte Carbonsäuren (wie Maleinsäure) und/oder Derivate (wie Anhydride und Imide) ungesättigter Carbonsäuren (beispielsweise Maleinsäureanhydrid und N-Phenyl-Maleinimid). - Die (Co)Polymerisate B2 sind harzartig und thermoplastisch.
- Besonders bevorzugt ist das Copolymerisat aus Styrol und Acrylnitril.
- Die (Co)Polymerisate gemäß B2 sind bekannt und lassen sich durch radikalische Polymerisation, insbesondere durch Emulsions-, Suspensions-, Lösungs- oder Massepolymerisation herstellen. Die (Co)Polymerisate besitzen vorzugsweise mittlere Molekulargewichte MW (Gewichtsmittel, ermittelt durch Lichtstreuung oder Sedimentation) zwischen 15.000 und 200.000.
- Die Komponente B kommt in den erfindungsgemäßen Formmassen in Mengen von 5 bis 20 Gew.-Teilen, bevorzugt 8 bis 18 Gew.-Teilen, insbesondere 10 bis 15 Gew.-Teilen zum Einsatz.
- Die Zusammensetzungen enthalten schwerflüchtige halogenfreie Flammschutzmittel. Beispielhaft für solche Flammschutzmittel seien genannt: phosphorhaltige Verbindungen wie oligomere Phosphor- und Phosphonsäureester, Phosphonatamine und Phosphazene, sowie Silikone, wobei auch Mischungen von mehreren der genannten Komponenten als Flammschutzmittel zum Einsatz kommen können. Auch andere hier nicht speziell erwähnte schwerflüchtige Flammschutzmittel, insbesondere Phosphorverbindungen, können alleine oder in beliebiger Kombination miteinander eingesetzt werden.
- Bevorzugt kommen als FR-Additiv zum Einsatz solche oligomeren Phosphor- bzw. Phosphonsäureester der allgemeinen Formel (IV)
worin
R1, R2, R3 und R4, unabhängig voneinander jeweils C1 bis C8-Alkyl, jeweils gegebenenfalls durch Alkyl, vorzugsweise C1 bis C4 Alkyl, substituiertes C5 bis C6- Cycloalkyl, C6 bis C20-Aryl oder C7 bis C12-Aralkyl,
n unabhängig voneinander, 0 oder 1
q 0,9 bis 30 und
X einen ein- oder mehrkernigen aromatischen Rest mit 6 bis 30 C-Atomen, oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 2 bis 30 C-Atomen, der OH-substituiert sein und bis zu 8 Etherbindungen enthalten kann, bedeuten. - Bevorzugt stehen R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für C1 bis C4-Alkyl, Phenyl, Naphthyl oder Phenyl-C1-C4 alkyl. Die aromatischen Gruppen R1, R2, R3 und R4 können ihrerseits mit Alkylgruppen, vorzugsweise C1 bis C4-Alkyl substituiert sein. Besonders bevorzugte Aryl-Reste sind Kresyl, Phenyl, Xylenyl, Propylphenyl oder Butylphenyl.
- X in der Formel (IV) bedeutet bevorzugt einen ein- oder mehrkernigen aromatischen Rest mit 6 bis 30 C-Atomen. Dieser leitet sich bevorzugt von Diphenolen der Formel (I) ab.
- n in der Formel (IV) kann, unabhängig voneinander, 0 oder 1 sein, vorzugsweise ist n gleich 1.
- q steht für Werte von 0,9 bis 30, vorzugsweise 1 bis 15, besonders bevorzugt 1 bis 5, insbesondere 1 bis 2.
- X steht besonders bevorzugt für
insbesondere leitet sich X von Resorcin, Hydrochinon, Bisphenol A oder Diphenylphenol ab. Besonders bevorzugt leitet sich X von Bisphenol A ab. - Weitere bevorzugte phosphorhaltige Verbindungen sind Verbindungen der Formel (IVa)
wobei
R1, R2, R3, R4, n und q die bei der Formel (IV) angegebene Bedeutung haben,
m unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3 oder 4,
R5 und R6 unabhängig voneinander C1 bis C4-Alkyl, vorzugsweise Methyl oder Ethyl und
Y C1 bis C7-Alkyliden, C1-C7-Alkylen, C5 bis C12-Cycloalkylen, C5 bis C12- Cycloalkyliden, -O-, -S-, -SO2 oder -CO-, vorzugsweise Isopropyliden oder Methylen, bedeuten. - Bevorzugt kommen auch Mischungen mehrerer Komponenten gemäß Formel (IV) und (IVa) zum Einsatz, wobei sich diese sowohl in ihrer chemischen Struktur als auch im Oligomerisationsgrad q unterscheiden können.
- Als erfindungsgemäße Komponente C können auch Monophosphate (q = O), gegebenenfalls in Mischung mit anderen Verbindungen eingesetzt werden, sofern diese entweder selbst hinreichend schwerflüchtig sind oder aber nur in hinreichend kleinen Konzentrationen zum Einsatz kommen.
- Die Phosphorverbindungen gemäß Komponente C sind bekannt (vgl. z. B. EP-A 0 363 608, EP-A 0 640 655) oder lassen sich nach bekannten Methoden in analoger Weise herstellen (z. B. Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Bd. 18, S. 301 ff. 1979; Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 12/1, S. 43; Beilstein Bd. 6, S. 177).
- Die mittleren q-Werte können bestimmt werden, indem mittels geeigneter Methode (Gaschromatographie (GC), High Pressure Liquid Chromatography (HPLC), Gelpermeationschromatographie (GPC)) die Zusammensetzung der Phosphat-Mischung (Molekulargewichtsverteilung) bestimmt wird und daraus die Mittelwerte für q berechnet werden.
- Die Komponente C kommt in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengen von 2 bis 15 Gew.-Teilen, bevorzugt 5 bis 14 Gew.-Teilen, insbesondere 10 bis 13,5 Gew.-Teile zum Einsatz.
- Als silikatisches Mineral sind grundsätzlich alle natürlichen oder synthetisch hergestellten Salze der Kieselsäure sowie alle Salze, die sich von der Kieselsäure als Hauptbestandteil ableiten, geeignet. Die silikatischen Mineralien sind allgemein bekannt und kommerziell erhältlich.
- Vorzugsweise kommen anorganische Materialien wie Talk, Wollastonit oder Mischungen aus Talk und Wollastonit zum Einsatz. Bevorzugt ist insbesondere Wollastonit. Die anorganischen Materialien können oberflächenbehandelt, beispielsweise silanisiert sein, um eine bessere Polymerverträglichkeit zu gewährleisten. Die Komponente D kommt in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengen von 0,1 bis 6 Gew.-Teilen, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-Teilen, besonders bevorzugt 2 bis 4,5 Gew.-Teilen zum Einsatz.
- Die Flammschutzmittel entsprechend Komponente C werden oft in Kombination mit sogenannten Antidrippingmitteln verwendet, welche die Neigung des Materials zum brennenden Abtropfen im Brandfall verringern. Beispielhaft seien hier Verbindungen der Substanzklassen der fluorierten Polyolefine, der Silikone sowie Aramidfasern genannt. Diese können auch in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zum Einsatz kommen. Bevorzugt werden fluorierte Polyolefine als Antidrippingmittel eingesetzt.
- Fluorierte Polyolefine sind bekannt und beispielsweise in der EP-A 0 640 655 beschrieben. Sie werden zum Beispiel unter der Marke Teflon® 30 N von DuPont vertrieben.
- Die fluorierten Polyolefine können sowohl in reiner Form als auch in Form einer koagulierten Mischung von Emulsionen der fluorierten Polyolefine mit Emulsionen der Pfropfpolymerisate (Komponente B) oder mit einer Emulsion eines Copolymerisats, vorzugsweise auf Styrol/Acrylnitril-Basis eingesetzt werden, wobei das fluorierte Polyolefin als Emulsion mit einer Emulsion des Pfropfpolymerisats oder des Copolymerisats gemischt und anschließend koaguliert wird.
- Weiterhin können die fluorierten Polyolefine als Präcompound mit dem Pfropfpolymerisat (Komponente B) oder einem Copolymerisat, vorzugsweise auf Styrol/Acrylnitril-Basis, eingesetzt werden. Die fluorierten Polyolefine werden als Pulver mit einem Pulver oder Granulat des Pfropfpolymerisats oder Copolymerisats vermischt und in der Schmelze im allgemeinen bei Temperaturen von 200 bis 330°C in üblichen Aggregaten wie Innenknetern, Extrudern oder Doppelwellenschnecken compoundiert.
- Die fluorierten Polyolefine können auch in Form eines Masterbatches eingesetzt werden, der durch Emulsionspolymerisation mindestens eines monoethylenisch ungesättigten Monomers in Gegenwart einer wässrigen Dispersion des fluorierten Polyolefins hergestellt wird. Bevorzugte Monomerkomponenten sind Styrol, Acrylnitril und deren Gemische. Das Polymerisat wird nach saurer Fällung und nachfolgender Trocknung als rieselfähiges Pulver eingesetzt.
- Die Koagulate, Präcompounds oder Masterbatches besitzen üblicherweise Feststoffgehalte an fluoriertem Polyolefin von 5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 80 Gew.-%.
- Die fluorierten Polyolefine kommen in Konzentration von 0 bis 1 Gew.-Teilen, bevorzugt von 0,1 bis 0,5 Gew.-Teilen zum Einsatz, wobei sich diese Mengenangaben bei Einsatz eines Koagulats, Präcompounds oder Masterbatches auf das reine fluorierte Polyolefin beziehen.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin bis zu 10 Gew.-Teile, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-Teile, wenigstens eines üblichen Polymeradditivs wie ein Gleit- und Entformungsmittel, beispielsweise Pentaerythrittetrastearat, ein Nukleiermittel, ein Antistatikum, einen Stabilisator oder ein Füll- und Verstärkungsstoff sowie Farbstoff und Pigment enthalten.
- Alle Gewichtsteil-Angaben in dieser Anmeldung sind so normiert, dass die Summe der Gewichtsteile aller Komponenten in der Zusammensetzung 100 ergibt.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden hergestellt, indem man die jeweiligen Bestandteile in bekannter Weise vermischt und bei Temperaturen von 200°C bis 300°C in üblichen Aggregaten wie Innenknetern, Extrudern und Doppelwellenschnecken schmelzcompoundiert und schmelzextrudiert.
- Die Vermischung der einzelnen Bestandteile kann in bekannter Weise sowohl sukzessive als auch simultan erfolgen, und zwar sowohl bei etwa 20°C (Raumtemperatur) als auch bei höherer Temperatur.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zur Herstellung von Formteilen jeder Art verwendet werden. Diese können beispielsweise durch Spritzguss, Extrusion und Blasformverfahren hergestellt werden. Eine weitere Form der Verarbeitung ist die Herstellung von Formkörpern durch Tiefziehen aus zuvor hergestellten Platten oder Folien.
- Beispiele für solche Formteile sind Folien, Profile, Gehäuseteile jeder Art, z. B. für Haushaltsgeräte wie Saftpressen, Kaffeemaschinen, Mixer; für Büromaschinen wie Monitore, Drucker, Kopierer; weiterhin Platten, Rohre, Elektroinstallationskanäle, Profile für den Bausektor, Innenausbau und Außenanwendungen; Teile aus dem Gebiet der Elektrotechnik wie Schalter und Stecker sowie Automobilmnnen- und -außenteile.
- Insbesondere können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beispielsweise zur Herstellung von folgenden Formteilen verwendet werden:
Innenausbauteile für Schienenfahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge, Busse und Automobile, Radkappen, Gehäuse von Kleintransformatoren enthaltenden Elektrogeräten, Gehäuse für Geräte zur Informationsverbreitung und -Übermittlung, Gehäuse und Verkleidung für medizinische Zwecke, Massagegeräte und Gehäuse dafür, Spielfahrzeuge für Kinder, Flächige Wandelemente, Gehäuse für Sicherheitseinrichtungen, Heckspoiler, Karosserieteile für KFZ, Wärmeisolierte Transportbehältnisse, Vorrichtung zur Haltung oder Versorgung von Kleintieren, Formteile für Sanitär- und Badausrüstungen, Abdeckgitter für Lüfteröffnungen, Formteile für Garten- und Gerätehäuser, Gehäuse für Gartengeräte. - In besonders bevorzugter Weise dienen die Zusammensetzungen zur Herstellung dünnwandiger Gehäuseteile im Spritzgussverfahren; als solche seien beispielsweise genannt: Notebooks, Handhelds (PDAs) und Mobiltelefonschalen.
- Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
- Die in der Tabelle 1 angegebenen und nachfolgend kurz erläuterten Komponenten wurden auf einer ZSK-25 bei 240°C schmelzcompoundiert. Die Prüfkörper wurden auf einer Spritzgießmaschine Typ Arburg 270 E bei 240°C hergestellt.
- Lineares Polycarbonat auf Basis Bisphenol A mit einer relativen Lösungsviskosität von 1,24, gemessen in CH2Cl2 als Lösungsmittel bei 25°C und in einer Konzentration von 0,5 g/100 ml.
- Lineares Polycarbonat auf Basis Bisphenol A mit einer relativen Lösungsviskosität von 1,25, gemessen in CH2Cl2 als Lösungsmittel bei 25°C und in einer Konzentration von 0,5 g/100 ml. Komponente B B1: Pfropfpolymerisat von 40 Gew.-Teilen eines Copolymerisats aus Styrol und Acrylnitril im Verhältnis von 73 : 27 auf 60 Gew.-Teile teilchenförmigen vernetzten Polybutadienkautschuks (mittlerer Teilchendurchmesser d50 = 0,3 µm), hergestellt durch Emulsionspolymerisation.
B2: Styrol/Acrylnitril-Copolymerisat mit einem Styrol/Acrylnitril-Gewichtsverhältnis von 72 : 28 und einer Grenzviskosität von 0,55 dl/g (Messung in Dimethylformamid bei 20°C). Komponente C1 Bisphenol-A basierendes Oligophosphat
- Mischung aus 3 Gew.-Teilen m-Phenylen-bis-diphenylphosphat (Fyrolflex® RDP der Firma Akzo Nobel Chemicals GmbH, 52349 Düren, Deutschland) und 1 Gew.-Teil Triphenylphosphat (Disflamoll® TP, Bayer AG). Komponente D1 Naintsch A3: Talkder Fa. Naintsch Mineralwerke GmbH, Graz, Österreich. Komponente D2 Westmin 8: Talk der Fa. Omya GmbH, Köln, Deutschland. Komponente D3 Pural 200: nanoskaliger Böhmit AlO(OH) der Firma Condea Chemie GmbH, Hamburg, Deutschland. Komponente D4 Nyglos® 4: Wollastonit der Firma NYCO Minerals Inc., Willsboro, NY, USA. Komponente D5 Wolkron® 1005: Wollastonit der Fa. Heinrich Osthoff-Petrasch GmbH + Co. KG, Norderstedt, Deutschland. Komponente D6 Nyglos® 5: Wollastonit der Firma NYCO Minerals Inc., Willsboro, NK, USA.
- Tetrafluorethylenpolymerisat als koagulierte Mischung aus einer Pfropfpolymerisat- Emulsion gemäß oben genannter Komponente B 1 in Wasser und einer Tetrafluorethylenpolymerisat-Emulsion in Wasser. Das Gewichtsverhältnis Pfropfpolymerisat B1 zum Tetrafluorethylenpolymerisat in der Mischung ist 90 Gew.-% zu 10 Gew.-%. Die Tetrafluorethylenpolymerisat-Emulsion besitzt einen Feststoffgehalt von 60 Gew.-%; der mittlere Teilchendurchmesser liegt zwischen 0,05 und 0,5 µm. Die Pfropfpolymerisat-Emulsion besitzt einen Feststoffgehalt von 34 Gew.-%.
- Die Emulsion des Tetrafluorethylenpolymerisats (Teflon® 30 N von DuPont) wird mit der Emulsion des Pfropfpolymerisats B1 vermischt und mit 1,8 Gew.-%, bezogen auf Polymerfeststoff, phenolischer Antioxidantien stabilisiert. Bei 85 bis 95°C wird die Mischung mit einer wässrigen Lösung von MgSO4 (Bittersalz) und Essigsäure bei pH 4 bis 5 koaguliert, filtriert und bis zur praktischen Elektrolytfreiheit gewaschen, anschließend durch Zentrifugation von der Hauptmenge Wasser befreit und danach bei 100°C zu einem Pulver getrocknet.
- Pentaerithrithtetrastearat (PETS) als Entformungsmittel.
- Zur Ermittlung der Bindenahtfestigkeit wird gemäß ISO 179/1eU die Schlagzähigkeit an der Bindenaht von beidseitig angespritzten Prüfkörpern (Verarbeitungstemperatur: 240°C) der Dimension 170 mm × 10 mm × 4 mm gemessen.
- Das Brandverhalten der flammwidrigen Proben wurde nach UL-Subj. 94 V an Stäben der Abmessung 127 mm × 12,7 mm × 1,2 mm/1,0 mm/0,8 mm gemessen.
- Die Bestimmung der HDT/A erfolgt nach ISO 75.
- Die Bestimmung der Schmelzviskosität erfolgt nach DIN 54 811 bis 260°C und einer Scherrate von 1000 s-1.
- Das Zähigkeits-Niveau wird im Schlagbiegeversuch gemäß ISO 180-1U beurteilt. Beurteilt wird, ob es bei 23°C zum Bruch kommt.
- Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäßen Polycarbonat-Zusammensetzungen die o. g. vielfältigen Anforderungen erfüllen.
- Dabei ist es essentiell, die angegebenen Mengenangaben einzuhalten, da ansonsten wenigstens eine der geforderten Eigenschaften nicht erfüllt wird:
- a) Bei zu hohem Kautschukgehalt werden die hohen Flammwidrigkeitsanforderungen, bei zu niedrigem Kautschukgehalt die Zähigkeitsanforderungen nicht erfüllt. Wird die zu geringe Flammwidrigkeit höher-kautschukhaltiger Formmassen durch Erhöhung des FR-Additivgehalts ausgeglichen, so sinkt die Wärmeformbeständigkeit unter das geforderte Niveau (V14, V15).
- b) Bei zu hohem Flammschutzmittel-Gehalt wird die geforderte Wärmeformbeständigkeit nicht erfüllt (V14, V15), bei zu geringem Gehalt ist die Flammwidrigkeit bei dünnen Wandstärken nicht gewährleistet.
- c) Bei zu hohem Silikat-Gehalt ist die mechanische Performance zu gering (Zähigkeit, Bindenahtfestigkeit, siehe V1, V2, V5, V18), bei zu niedrigem Gehalt an Silikat und bei Einsatz von anderen anorganischen Materialien wie nanoskaligem Böhmit ist die Flammwidrigkeit nicht gewährleistet (V13, V16, V17). Als Silikat eignen sich sowohl Talk (z. B. Beispiel 3 u. 4), Wollastonit (z. B. Beispiel 7 u. 8) sowie Mischungen aus Talk und Wollastonit (Beispiel 9).
- Bei Einsatz von Wollastoniten ergeben sich unabhängig vom eingesetzten Typ Vorteile in der Bindenahtfestigkeit gegenüber vergleichbaren Formmassen mit Talk (vgl. V5 u. V18), so dass bei Verwendung von Wollastoniten insgesamt leicht höhere Einsatzkonzentrationen möglich sind.
- Monomere Phosphate enthaltende Zusammensetzungen (V18) zeigen einen im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Beispielen höheren Masseverlust bei der Verarbeitungstemperatur.
wobei die Summe der Gewichtsteile der Komponenten A) bis F) 100 ergibt.
Claims (24)
1. Zusammensetzung enthaltend
wobei die Zusammensetzung einen Kautschukgehalt bezogen auf die
Gesamtzusammensetzung von mindestens 2 und höchstens 6 Gew.-% aufweist
und wobei die Summe der Gewichtsteile der Komponenten A) bis F) 100
ergibt.
A) 50 bis 90 Gew.-Teile Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat,
B) 5 bis 20 Gew.-Teile kautschukmodifiziertes Vinyl(co)polymerisat,
C) 2 bis 15 Gew.-Teile mindestens eines schwerflüchtigen halogenfreien
Flammschutzmittels,
D) 0,1 bis 6 Gew.-Teile eines silikatischen Minerals
E) 0 bis 1 Gew.-Teile fluoriertes Polyolefin, und
F) 0 bis 10 Gew.-Teile Polymeradditive,
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der Kautschukgehalt 4 bis 6 Gew.-%
beträgt.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 und 2, enthaltend 5 bis 14 Gew.-Teile
Komponente C.
4. Zusammensetzung gemäß der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend 1 bis 5 Gew.-
Teile Komponente D.
5. Zusammensetzung gemäß der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend 2 bis 4,5 Gew.-
Teile Komponente D.
6. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, enthaltend 65 bis 80 Gew.-Teile Komponente A.
7. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, enthalten 10 bis 13,5 Gew.-Teile Komponente C.
8. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, enthaltend 0,1 bis 0,5 Gew.-Teile fluoriertes Polyolefin.
9. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, wobei Komponente C) ausgewählt ist aus mindestens einem aus der
Gruppe der phosphorhaltigen Verbindungen und der Silikone.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, wobei Komponente C) ausgewählt ist
aus mindestens einem aus der Gruppe der oligomeren Phosphorsäureester, der
oligomeren Phosphonsäureester, Phosphonatamine und Phosphazene.
11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, wobei Komponente C) ausgewählt
ist aus oligomerem Phosphor- bzw. Phosphonsäureester der Formel (IV)
worin
R1, R2, R3 und R4, unabhängig voneinander C1 bis C8-Alkyl, jeweils gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes C5 bis C6 Cycloalkyl, C6 bis C20-Aryl oder C7 bis C12-Aralkyl,
n unabhängig voneinander, 0 oder 1
q 0,9 bis 30 und
X einen ein- oder mehrkernigen aromatischen Rest mit 6 bis 30 C- Atomen, oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 2 bis 30 C-Atomen, der OH-substituiert sein und bis zu 8 Etherbindungen enthalten kann, bedeuten.
worin
R1, R2, R3 und R4, unabhängig voneinander C1 bis C8-Alkyl, jeweils gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes C5 bis C6 Cycloalkyl, C6 bis C20-Aryl oder C7 bis C12-Aralkyl,
n unabhängig voneinander, 0 oder 1
q 0,9 bis 30 und
X einen ein- oder mehrkernigen aromatischen Rest mit 6 bis 30 C- Atomen, oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 2 bis 30 C-Atomen, der OH-substituiert sein und bis zu 8 Etherbindungen enthalten kann, bedeuten.
12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, wobei q für 1 bis 5 steht.
13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, wobei X für
steht.
steht.
14. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Komponente B) Pfropfrolymerisate von mindestens
einem Vinylmonomeren auf mindestens einem Kautschuk mit einer
Glasübergangstemperatur < 10°C als Pfropfgrundlage enthält.
15. Zusammensetzung gemäß Anspruch 14, enthaltend Pfropfpolymerisate von
5 bis 95 Gew.-% einer Mischung aus
50 bis 99 Gew.-% mindestens eines Monomeren ausgewählt aus Vinylaromaten, kernsubstituierten Vinylaromaten und Methacrylsäure-(C1-C8)-Alkylestern und
1 bis 50 Gew.-% mindestens eines Monomeren ausgewählt aus Vinylcyaniden, Methacrylsäure-(C1-C8)-Alkylester, Acrylsäure- (C1-C8)-Alkylester und Derivaten ungesättigter Carbonsäuren auf
95 bis 5 Gew.-% einer oder mehrerer Kautschuke mit Glasübergangstemperaturen < 10°C.
5 bis 95 Gew.-% einer Mischung aus
50 bis 99 Gew.-% mindestens eines Monomeren ausgewählt aus Vinylaromaten, kernsubstituierten Vinylaromaten und Methacrylsäure-(C1-C8)-Alkylestern und
1 bis 50 Gew.-% mindestens eines Monomeren ausgewählt aus Vinylcyaniden, Methacrylsäure-(C1-C8)-Alkylester, Acrylsäure- (C1-C8)-Alkylester und Derivaten ungesättigter Carbonsäuren auf
95 bis 5 Gew.-% einer oder mehrerer Kautschuke mit Glasübergangstemperaturen < 10°C.
16. Zusammensetzung gemäß Anspruch 15, wobei eine Mischung aus 50 bis
99 Gew.-% Styrol und 1 bis 50 Gew.-% Acrylnitril auf den Kautschuk
aufgepfropft wird.
17. Zusammensetzung gemäß Anspruch 15, wobei der Kautschuk ausgewählt ist
aus mindestens einem aus der Gruppe der Dienkautschuke,
Acrylatkautschuke, Silikonkautschuke und EPDM-Kautschuke.
18. Zusammensetzung gemäß Anspruch 17, wobei der Kautschuk ein partiell
vernetztes Polybutadien, Butadien/Styrol-Copolymerisat oder eine Mischung
hieraus ist.
19. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, enthaltend 10 bis 15 Gew.-Teile Komponente B.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 19, enthaltend Polymeradditive
ausgewählt aus mindestens einem aus der Gruppe der Gleit-, Entformungsmittel,
Nukleiermittel, Antistatika, Stabilisatoren, Farbstoffe, Pigmente und Füll- und
Verstärkungsstoffe verschieden von Komponente D.
21. Verwendung der Zusammensetzung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von Formteilen.
22. Verwendung der Zusammensetzungen nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von Gehäusen für tragbare Computer
und Mobiltelefonen.
23. Formteile, erhältlich aus Zusammensetzungen nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche.
24. Gehäuse für tragbare Computer und Mobiltelefone, erhältlich aus
Zusammensetzungen gemäß Ansprüche 1 bis 20.
Priority Applications (12)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10152318A DE10152318A1 (de) | 2001-10-26 | 2001-10-26 | Schlagzähmodifizierte flammwidrig ausgerüstete Polycarbonat-Formmassen |
| BR0213493-4A BR0213493A (pt) | 2001-10-26 | 2002-10-14 | Massas de moldagem de policarbonato preparadas não inflamáveis modificadas tenazes ao choque |
| CA002464618A CA2464618A1 (en) | 2001-10-26 | 2002-10-14 | Flame-retarded polycarbonate molding materials having modified impact resistance |
| EP02787485A EP1442080A1 (de) | 2001-10-26 | 2002-10-14 | Schlagzähmodifizierte flammwidrig ausgerüstete polycarbonat-formmassen |
| PCT/EP2002/011474 WO2003037986A1 (de) | 2001-10-26 | 2002-10-14 | Schlagzähmodifizierte flammwidrig ausgerüstete polycarbonat-formmassen |
| KR1020047006107A KR100865630B1 (ko) | 2001-10-26 | 2002-10-14 | 내충격성이 개질된 난연성 폴리카르보네이트 성형 조성물 |
| JP2003540253A JP4237628B2 (ja) | 2001-10-26 | 2002-10-14 | 衝撃耐性を改良した防炎ポリカーボネート成形組成物 |
| MXPA04003811A MXPA04003811A (es) | 2001-10-26 | 2002-10-14 | Masas de moldeo de policarbonato ignifugas modificadas a la resiliencia. |
| CNB028212908A CN1320056C (zh) | 2001-10-26 | 2002-10-14 | 抗冲改性的阻燃性聚碳酸酯模塑组合物 |
| ARP020103964A AR036908A1 (es) | 2001-10-26 | 2002-10-21 | Composiciones de moldeo de policarbonato ignifugas y modificadas a la resiliencia |
| US10/277,824 US6914090B2 (en) | 2001-10-26 | 2002-10-22 | Impact-resistant and flameproofed polycarbonate molding compositions |
| TW091124597A TWI241318B (en) | 2001-10-26 | 2002-10-24 | Impact-resistant and flameproofed polycarbonate molding compositions |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10152318A DE10152318A1 (de) | 2001-10-26 | 2001-10-26 | Schlagzähmodifizierte flammwidrig ausgerüstete Polycarbonat-Formmassen |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10152318A1 true DE10152318A1 (de) | 2003-05-08 |
Family
ID=7703470
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE10152318A Withdrawn DE10152318A1 (de) | 2001-10-26 | 2001-10-26 | Schlagzähmodifizierte flammwidrig ausgerüstete Polycarbonat-Formmassen |
Country Status (12)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6914090B2 (de) |
| EP (1) | EP1442080A1 (de) |
| JP (1) | JP4237628B2 (de) |
| KR (1) | KR100865630B1 (de) |
| CN (1) | CN1320056C (de) |
| AR (1) | AR036908A1 (de) |
| BR (1) | BR0213493A (de) |
| CA (1) | CA2464618A1 (de) |
| DE (1) | DE10152318A1 (de) |
| MX (1) | MXPA04003811A (de) |
| TW (1) | TWI241318B (de) |
| WO (1) | WO2003037986A1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US7446144B2 (en) * | 2005-09-14 | 2008-11-04 | Bayer Materialscience Llc | Thermoplastic molding composition and articles thermoformed therefrom |
Families Citing this family (28)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| AU2004302871A1 (en) * | 2003-09-01 | 2005-03-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Protection device for electronic components |
| US7232854B2 (en) * | 2004-02-03 | 2007-06-19 | General Electric Company | Polycarbonate compositions with thin-wall flame retardance |
| WO2005075549A1 (en) * | 2004-02-03 | 2005-08-18 | General Electric Company | Polycarbonate composition with enhanced flex-fold properties |
| US7615762B2 (en) * | 2004-12-03 | 2009-11-10 | Nano Science Diagnostics, Inc. | Method and apparatus for low quantity detection of bioparticles in small sample volumes |
| US20060287422A1 (en) * | 2005-06-16 | 2006-12-21 | General Electric Company | Thermoplastic polycarbonate compositions with improved mechanical properties, articles made therefrom and method of manufacture |
| CN100374504C (zh) * | 2005-11-09 | 2008-03-12 | 杭州鸿雁电器有限公司 | 一种聚碳酸酯/蒙脱土纳米复合材料及其制备方法 |
| WO2007061038A1 (ja) | 2005-11-28 | 2007-05-31 | Mitsubishi Engineering-Plastics Corporation | 芳香族ポリカーボネート樹脂組成物およびその成形品 |
| US20070232739A1 (en) * | 2006-03-30 | 2007-10-04 | General Electric Company | Thermoplastic polycarbonate compositions with improved mechanical properties, articles made therefrom and method of manufacture |
| US20070232744A1 (en) * | 2006-03-30 | 2007-10-04 | General Electric Company | Thermoplastic polycarbonate compositions with improved mechanical properties, articles made therefrom and method of manufacture |
| US7553895B2 (en) * | 2006-06-29 | 2009-06-30 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Polycarbonate compositions and articles formed therefrom |
| DE102006055479A1 (de) * | 2006-11-24 | 2008-05-29 | Bayer Materialscience Ag | Schlagzähmodifizierte gefüllte Polycarbonat-Zusammensetzungen |
| DE102006055478A1 (de) * | 2006-11-24 | 2008-05-29 | Bayer Materialscience Ag | Schlagzähmodifizierte gefüllte Polycarbonat-Zusammensetzungen |
| US9745424B2 (en) * | 2007-07-30 | 2017-08-29 | Frx Polymers, Inc. | Insoluble and branched polyphosphonates and methods related thereto |
| DE102007040927A1 (de) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung schlagzähmodifizierter gefüllter Polycarbonat-Zusammensetzungen |
| US8492464B2 (en) * | 2008-05-23 | 2013-07-23 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Flame retardant laser direct structuring materials |
| US10119021B2 (en) | 2008-05-23 | 2018-11-06 | Sabic Global Technologies B.V. | Flame retardant laser direct structuring materials |
| CN101280099B (zh) * | 2008-05-23 | 2010-09-01 | 华南理工大学 | 耐溶剂二甲苯的聚碳酸酯尼龙聚合物合金及其制备方法 |
| DE102009015039A1 (de) * | 2009-03-26 | 2010-09-30 | Bayer Materialscience Ag | Schlagzähmodifizierte Polycarbonat-Zusammensetzungen zur Herstellung metallisierter Formkörper mit homogenem Oberflächenglanz |
| CN104024339A (zh) * | 2011-10-26 | 2014-09-03 | 日本聚丙烯株式会社 | 热塑性树脂组合物及由其制造的便器组件 |
| CN103214808B (zh) * | 2012-01-18 | 2016-12-14 | 柯尼卡美能达商用科技株式会社 | 使用含再生pc和再生pet无卤阻燃树脂组合物的复印机或打印机的外装部件 |
| US9394483B2 (en) | 2012-05-24 | 2016-07-19 | Sabic Global Technologies B.V. | Flame retardant polycarbonate compositions, methods of manufacture thereof and articles comprising the same |
| US9023922B2 (en) | 2012-05-24 | 2015-05-05 | Sabic Global Technologies B.V. | Flame retardant compositions, articles comprising the same and methods of manufacture thereof |
| JP6645967B2 (ja) | 2013-12-20 | 2020-02-14 | エーエムエス−パテント アクチェンゲゼルシャフト | ポリアミド成形用コンパウンド及びその使用 |
| CN104987688B (zh) * | 2015-06-08 | 2017-03-08 | 金发科技股份有限公司 | 一种聚碳酸酯组合物及其制备方法 |
| CN106589881B (zh) * | 2016-11-25 | 2020-04-14 | 金发科技股份有限公司 | 一种聚碳酸酯组合物及其制备方法 |
| CN110283442B (zh) * | 2019-06-22 | 2022-02-15 | 宁波浙铁大风化工有限公司 | 一种低voc增韧瓷白阻燃pc及其制备方法 |
| CN110628196A (zh) * | 2019-08-23 | 2019-12-31 | 武汉金发科技有限公司 | 一种热塑性树脂组合物及其制备方法和一种应用 |
| CN115516035B (zh) * | 2020-05-22 | 2025-06-17 | 科思创德国股份有限公司 | 阻燃聚碳酸酯组合物 |
Family Cites Families (32)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5204394A (en) | 1988-09-22 | 1993-04-20 | General Electric Company | Polymer mixture having aromatic polycarbonate, styrene I containing copolymer and/or graft polymer and a flame-retardant, articles formed therefrom |
| US5091461A (en) | 1989-04-07 | 1992-02-25 | The Dow Chemical Company | Filled polymeric blend |
| FR2661184A1 (fr) | 1990-04-19 | 1991-10-25 | Borg Warner Chemical Europ Bv | Compositions de moulage a base de resine de polycarbonate aromatique, de polymerisat abs et de copolymere san ayant un aspect superficiel mat. |
| DE4235642A1 (de) * | 1992-10-22 | 1994-04-28 | Bayer Ag | Flammwidrige Formmassen |
| DE69433719T2 (de) | 1993-08-19 | 2005-03-24 | General Electric Co. | Mineralgefüllte thermoplastische Formmasse |
| DE4328656A1 (de) * | 1993-08-26 | 1995-03-02 | Bayer Ag | Flammwidrige, spannungsrißbeständige Polycarbonat-ABS-Formmassen |
| US5723526A (en) | 1993-09-08 | 1998-03-03 | Teijin Chemicals Ltd | Resin composition and molded article |
| JPH07278318A (ja) | 1994-04-08 | 1995-10-24 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 難燃性cd−rom帰属部品 |
| DE4426128A1 (de) * | 1994-07-22 | 1996-01-25 | Bayer Ag | Mehrkernige Phosphorsäureester |
| DE19530200A1 (de) | 1995-08-17 | 1997-02-20 | Bayer Ag | Feinstteilige anorganische Pulver als Flammschutzmittel in thermoplastischen Formmassen |
| JP4024922B2 (ja) * | 1997-04-23 | 2007-12-19 | ダイセル化学工業株式会社 | 水性ゲル及びその製造方法 |
| WO1998051737A1 (en) | 1997-05-15 | 1998-11-19 | General Electric Company | Aromatic polycarbonate resin composition for molding |
| DE19721628A1 (de) * | 1997-05-23 | 1998-11-26 | Bayer Ag | Flammwidrige hochwärmeformbeständige Polycarbonat-Formmassen mit hoher Fließnahtfestigkeit |
| DE19734667A1 (de) * | 1997-08-11 | 1999-02-18 | Bayer Ag | Flammwidrige, verstärkte Polycarbonat-ABS-Formmassen |
| DE19734661A1 (de) * | 1997-08-11 | 1999-02-18 | Bayer Ag | Flammwidrige, spannungsrißbeständige Polycarbonat ABS-Formmassen |
| US6613820B2 (en) | 1997-08-29 | 2003-09-02 | General Electric Company | Polycarbonate resin composition |
| GB9719929D0 (en) * | 1997-09-18 | 1997-11-19 | Kobe Steel Europ Ltd | Flame retardant polycarbonate-styrene(or acrylate)polymers,and/or copolymers and/or graft polymer/copolymer mixtures |
| DE19801198A1 (de) * | 1998-01-15 | 1999-07-22 | Bayer Ag | Flammwidrige Polycarbonat-ABS-Formmassen |
| DE19828535A1 (de) * | 1998-06-26 | 1999-12-30 | Bayer Ag | Flammwidrige Polycarbonat-ABS-Formmassen |
| DE19828539A1 (de) * | 1998-06-26 | 1999-12-30 | Bayer Ag | Flammwidrige Formmassen enthaltend Polycarbonat und Pfropfpolymerisate |
| ES2268878T3 (es) * | 1998-08-28 | 2007-03-16 | Teijin Chemicals, Ltd. | Una composicion de resina de policarbonato y articulo moldeado. |
| JP3662424B2 (ja) * | 1998-09-29 | 2005-06-22 | 出光興産株式会社 | 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物および射出成形品 |
| DE69922626T2 (de) | 1998-10-09 | 2005-12-22 | Teijin Chemicals Ltd. | Harzzusammensetzung |
| DE19856484A1 (de) * | 1998-12-08 | 2000-06-15 | Bayer Ag | Polycarbonat-Formmassen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften |
| DE19856485A1 (de) * | 1998-12-08 | 2000-06-15 | Bayer Ag | Polycarbonat-Formmassen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften |
| DE60021540T2 (de) | 1999-02-04 | 2006-01-05 | Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai | Thermoplastische harzzusammensetzung |
| DE19914139A1 (de) * | 1999-03-27 | 2000-09-28 | Bayer Ag | Flammwidrige, schlagzähmodifizierte Polycarbonat-Formmassen |
| KR100332853B1 (ko) * | 1999-06-14 | 2002-04-17 | 성재갑 | 내스트레스 크랙성 및 내충격성이 우수한 인계 방염 열가소성수지 조성물 |
| DE19941821A1 (de) * | 1999-09-02 | 2001-03-08 | Bayer Ag | Flammwidrige Polycarbonat-ABS-Blends |
| DE10014608A1 (de) * | 2000-03-06 | 2001-09-13 | Bayer Ag | Flammwidrige Polycarbonat-Formmassen für Extrusionsanwendungen |
| DE10010941A1 (de) * | 2000-03-06 | 2001-09-13 | Bayer Ag | Flammwidrige Polycarbonat-Formmassen |
| US7219645B2 (en) * | 2005-07-01 | 2007-05-22 | Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. | Oil pump for a motorcycle |
-
2001
- 2001-10-26 DE DE10152318A patent/DE10152318A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-10-14 MX MXPA04003811A patent/MXPA04003811A/es unknown
- 2002-10-14 CA CA002464618A patent/CA2464618A1/en not_active Abandoned
- 2002-10-14 CN CNB028212908A patent/CN1320056C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-14 EP EP02787485A patent/EP1442080A1/de not_active Withdrawn
- 2002-10-14 JP JP2003540253A patent/JP4237628B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-10-14 BR BR0213493-4A patent/BR0213493A/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-10-14 KR KR1020047006107A patent/KR100865630B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2002-10-14 WO PCT/EP2002/011474 patent/WO2003037986A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-10-21 AR ARP020103964A patent/AR036908A1/es not_active Application Discontinuation
- 2002-10-22 US US10/277,824 patent/US6914090B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-24 TW TW091124597A patent/TWI241318B/zh not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US7446144B2 (en) * | 2005-09-14 | 2008-11-04 | Bayer Materialscience Llc | Thermoplastic molding composition and articles thermoformed therefrom |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| KR20050036883A (ko) | 2005-04-20 |
| MXPA04003811A (es) | 2004-07-30 |
| US6914090B2 (en) | 2005-07-05 |
| TWI241318B (en) | 2005-10-11 |
| US20030109612A1 (en) | 2003-06-12 |
| KR100865630B1 (ko) | 2008-10-27 |
| BR0213493A (pt) | 2004-11-16 |
| AR036908A1 (es) | 2004-10-13 |
| EP1442080A1 (de) | 2004-08-04 |
| CA2464618A1 (en) | 2003-05-08 |
| JP4237628B2 (ja) | 2009-03-11 |
| JP2005507445A (ja) | 2005-03-17 |
| WO2003037986A1 (de) | 2003-05-08 |
| CN1320056C (zh) | 2007-06-06 |
| CN1633469A (zh) | 2005-06-29 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1355987B1 (de) | Flammwidrige; mineralverstärkte polycarbonatzusammensetzungen mit hoher bindenahtfestigkeit | |
| EP1003808B1 (de) | Flammwidrige wärmeformbeständige polycarbonat-abs-formmassen | |
| EP1244740B1 (de) | Flammwidrige polycarbonat-formmassen mit talk besonderer reinheit | |
| DE10152318A1 (de) | Schlagzähmodifizierte flammwidrig ausgerüstete Polycarbonat-Formmassen | |
| EP1490436B1 (de) | Schlagzähmodifizierte polycarbonat-zusammensetzung, enthaltend kalzinierten talk | |
| EP1003809B1 (de) | Flammwidrige polycarbonat-abs-formmassen | |
| EP2373743B1 (de) | Saure phosphorverbindungen enthaltende schlagzähmodifizierte polycarbonat-zusammensetzungen mit basisch gefälltem emulsionspfropfpolymersiat | |
| EP1641880B1 (de) | Polycarbonatformmassen mit verbesserter schmelzefliessfähigkeit und chemikalienbeständigkeit | |
| WO2001066635A1 (de) | Flammwidrige polycarbonat-formmassen | |
| DE19801198A1 (de) | Flammwidrige Polycarbonat-ABS-Formmassen | |
| DE10152317A1 (de) | Mineralverstärkte schlagzähmodifizierte Polycarbonat-Blends | |
| EP1458813B1 (de) | Extrudierbare polycarbonat-formmassen | |
| WO2002100948A1 (de) | Schlagzähmodifizierte polymer-zusammensetzung | |
| DE10061080A1 (de) | Polycarbonat-Zusammensetzungen | |
| EP1265954B1 (de) | Flammwidrige polycarbonat-formmassen für extrusionsanwendungen | |
| EP1846504B1 (de) | Polycarbonatformmassen mit verbesserter hydrolysebestaendigkeit | |
| EP1047724A1 (de) | Polycarbonat-abs-formmassen | |
| WO2003027165A1 (de) | Schlagzähmodifizierte polycarbonat-zusammensetzung | |
| WO2002068533A1 (de) | Flammwidrige polycarbonat-zusammensetzungen mit erhöhter chemikalienbeständigkeit | |
| WO2000058395A1 (de) | Flammwidrige mit pfropfpolymerisat modifizierte polycarbonat-formmassen | |
| WO2002059203A1 (de) | Polycarbonat-zusammensetzungen mit reduziertem eisengehalt | |
| DE10014608A1 (de) | Flammwidrige Polycarbonat-Formmassen für Extrusionsanwendungen | |
| DE10224616A1 (de) | Schlagzähmodidizierte Polycarbonat-Zusammensetzung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |