[go: up one dir, main page]

DE10152351B4 - Feste Arzneimittelformulierung für ein Piperazinharnstoffderivat - Google Patents

Feste Arzneimittelformulierung für ein Piperazinharnstoffderivat Download PDF

Info

Publication number
DE10152351B4
DE10152351B4 DE10152351A DE10152351A DE10152351B4 DE 10152351 B4 DE10152351 B4 DE 10152351B4 DE 10152351 A DE10152351 A DE 10152351A DE 10152351 A DE10152351 A DE 10152351A DE 10152351 B4 DE10152351 B4 DE 10152351B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
acid
glycerol
pharmaceutical formulation
piperazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10152351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10152351A1 (de
Inventor
Heiko Dr. Kranz
Christoph Völkel
Ralph Dr. Lipp
Johannes Dr. Tack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10152351A priority Critical patent/DE10152351B4/de
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to YU32204A priority patent/RS32204A/sr
Priority to CA002463951A priority patent/CA2463951A1/en
Priority to RU2004115328/15A priority patent/RU2311172C2/ru
Priority to CNA02820512XA priority patent/CN1571660A/zh
Priority to PL02367987A priority patent/PL367987A1/xx
Priority to MXPA04003522A priority patent/MXPA04003522A/es
Priority to HR20040435A priority patent/HRP20040435A2/hr
Priority to JP2003537604A priority patent/JP2005506365A/ja
Priority to EP02801884A priority patent/EP1435917A1/de
Priority to BR0213340-7A priority patent/BR0213340A/pt
Priority to NZ532287A priority patent/NZ532287A/en
Priority to IL16116602A priority patent/IL161166A0/xx
Priority to AU2002333896A priority patent/AU2002333896B2/en
Priority to PCT/EP2002/011229 priority patent/WO2003035037A1/de
Priority to KR10-2004-7005591A priority patent/KR20040047920A/ko
Priority to PE2002001027A priority patent/PE20030472A1/es
Priority to UY27500A priority patent/UY27500A1/es
Priority to US10/273,368 priority patent/US20030087913A1/en
Priority to ARP020103929A priority patent/AR037111A1/es
Publication of DE10152351A1 publication Critical patent/DE10152351A1/de
Priority to CO04044345A priority patent/CO5580740A2/es
Priority to NO20042022A priority patent/NO20042022L/no
Priority to EC2004005108A priority patent/ECSP045108A/es
Priority to ZA200403781A priority patent/ZA200403781B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10152351B4 publication Critical patent/DE10152351B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1652Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/2018Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2027Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1635Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Feste Arzneimittelformulierung enthaltend (2R)-1-((4-chloro-2-(ureido)phenoxy)methyl)carbonyl-2-methyl-4-(4-fluorobenzyl)piperazin oder einem Salz hiervon, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine Polymer-Matrix aus der Gruppe bestehend aus Cellulosederivate, Acrylderivate, Vinylpolymere, Polyanhydride, Polyester Polyorthoester, Polyurethane, Polycarbonate, Polyphosphazene, Polyacetale, Polysaccharide, Zuckerester, Diethylenglycol-monoethylether, Diethylenglycolmonopalmitostearat, Ethylenglycol-monopalmitostearat, Gycerol-behenate und Gyceroldibehenate , Glycerol-distearate und Glycerolpalmitostearate, Glycerol-monooleat 40, Glycerol-monostearat 40-55, Macrogolglycerol-laurate, Macrogolglycerol-stearate, Propylenglycol-monopalmitostearat, Chitosan, Galaktomannan, Pektin, Schellack und Alginate, eine organische Säure, ein Schmiermittel und ein oder mehrere Hilfsmittel enthält und dass die Partikelgrößen der Pulvermischungen zu 90% im Bereich zwischen 0,1 und 750 μm liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine feste Arzneimittelformulierung enthaltend (2R)-1-((4-chloro-2-(ureido)phenoxy)methyl)carbonyl-2-methyl-4-(4-fluorobenzyl)piperazin oder einem Salz hiervon.
  • WO 98/56771 beschreibt Benzylpiperazinharnstoff-Verbindungen und speziell (2R)-1-((4-chloro-2-(ureido)phenoxy)methyl)carbonyl-2-methyl-4-(4-fluorobenzyl) piperazin und seine Salze. Diese Substanzen sind Antagonisten des CCR-1-Rezeptors und finden Verwendung bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen u.a. von Multipler Sklerose und Rheumatoider Arthritis. Sie sind sehr schlecht wasserlöslich. Bei einem pH-Wert von 1 lösen sich von (2R)-1-((4-chloro-2-(ureido)phenoxy)methyl)carbonyl-2-methyl-4-(4-fluorobenzyl) piperazin hydrogensulfat nur ca. 5 mg/ml und bei einem pH-Wert von 6,8 sogar nur ca. 0,1 mg/ml. Bedingt durch diese sehr schlechte Löslichkeit besonders im Intestinaltrakt können bei konventioneller oraler Formulierung keine therapeutisch wirksamen Plasmaspiegel erreicht werden. Neben der Erhöhung der Löslichkeit wäre es zudem wünschenswert, dass die Freisetzung des Wirkstoffs kontrolliert über einen längeren Zeitraum erfolgt, um so ein gleichbleibenden Plasmaspiegel zu erreichen und eine Dosierung von einer Tablette am Tag zu ermöglichen. Gleichzeitig müsste aber auch eine großtechnische Herstellung des Medikaments möglich sein.
  • In der Literatur sind verschiedene Wege zur Erhöhung der Absorption von schlecht löslichen Wirkstoffen beschrieben worden (z.B. in "Techniques of solubilization of drugs", S.H.Yalkowsky Ed. in Drugs and the Pharmaceutical Sciences). Besonders empfohlen wird die Verwendung von Lösungsvermittlern wie z.B. oberflächenaktiven Substanzen für sehr schlecht lösliche Substanzen (WO01/05376). Dieser Weg war aber zur Lösung des vorliegenden Problems nur schlecht geeignet. Die Zugabe der oberflächenaktiven Substanz SDS zu (2R)-1-((4-chloro-2-(ureido)phenoxy)methyl)carbonyl-2-methyl-4-(4-fluorobenzyl) piperazinhydrogensulfat führte nur zu einer geringfügigen Erhöhung der Freisetzung (siehe 2).
  • Andere Publikationen beschäftigen sich mit dem Problem der pH-unabhängigen Freisetzung. Streubel et al (2000, J Controlled Release 67, 101–110) beschreiben den Zusatz von Säuren zu einem Arzneistoff. Der beschriebene Arzneistoff löst sich aber schon ohne Zusatz von Säuren bei pH 5 sehr gut (ca. 150 mg/ml). Ziel von Streubel et al. war es, die pH-Wert bedingten Schwankungen auszugleichen. Dies wurde durch Zusatz von Säuren erreicht. Bei der vorliegenden Erfindung ist das Problem nicht nur pH-bedingte Schwankungen auszugleichen, sondern auch die Löslichkeit an sich zu erhöhen. Die Eigenschaften des von Streubel beschriebenen Arzneistoffs unterscheiden sich erheblich von denen des vorliegenden Wirkstoffs (2R)-1-((4-chloro-2-(ureido)phenoxy)methyl)carbonyl-2-methyl-4-(4-fluorobenzyl) piperazin. Zudem wird die Formulierung nur zur Einzelherstellung von Tabletten verwendet, nicht für eine Großproduktion. Daher war es fraglich, ob diese Methode auf das der Erfindung zugrundeliegende Problem angewendet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung löst das Problem der Erhöhung der Löslichkeit und der pH-unabhängigen Freisetzung bei gleichzeitiger großtechnischer Herstellbarkeit durch eine feste Arzneimittelformulierung enthaltend (2R)-1-((4-chloro-2-(ureido)phenoxy)methyl)carbonyl-2-methyl-4-(4-fluorobenzyl)piperazin oder einem Salz hiervon, wobei die Arzneimittelformulierung zusätzlich eine Polymer-Matrix, eine organische Säure und ein oder mehrere Hilfsmittel zur gezielten Steuerung der pH unabhängigen Arzneistofffreisetzung (Freisetzungsmodifikation) und zur Beeinflussung der mechanischen Festigkeit der Arzneiform enthält und die Partikelgrößen der Pulvermischungen zu 90% im Bereich zwischen 0,1 und 750 μm liegen.
  • (2R)-1-((4-chloro-2-(ureido)phenoxy)methyl)carbonyl-2-methyl-4-(4-fluorobenzyl)piperazin wird im folgenden Piperazinharnstoff genannt und hat die folgende Struktur:
    Figure 00020001
  • Die Herstellung von (2R)-1-((4-chloro-2-(ureido)phenoxy)methyl)carbonyl-2-methyl-4-(4-fluorobenzyl)piperazin und seinen Salzen erfolgt nach der Methode, die in WO98/56771 in Beispiel 2 beschrieben ist.
  • Salze hiervon sind z.B. das Hydrochlorid, Dihydrogenphosphat, Hydrogensulfat, Sulfat, Mesylat, Ethylsulfonat, Malat.
  • Feste Arzneimittelformulierungen im Sinne der Erfindung sind single-unit Systeme, wie z.B. Tabletten, und multipartikuläre Systeme. Multipartikuläre Systeme können z.B. Granulatkörner, Pellets oder Minitabletten sein. Diese können in Hart- oder Weichgelatinekapseln gefüllt, sowie zu Tabletten verpreßt werden. Der ursprüngliche Formling zerfällt meist im Magen in viele Untereinheiten. Die Minidepots treten dann sukzessive aus dem Magen in den Darm über. Die Minidepots können dabei in der Regel den Pylorus bei geschlossenem Sphinkter passieren.
  • Eine Polymer-Matrix wird aus der Gruppe bestehend aus Cellulosederivate (z.B. Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Natrium-carboxymethylcellulose, Ethylcellulose, Celluloseacetat, Celluloseacetatphthalat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosebutyrat, Cellulosenitrat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat), Acrylderivate (z.B. Polyacrylate, Polmethacrylate, Polyethylacrylate, Polymethylsäureethylacrylate, Polymethylsäuremethylmethacrylate, Polymethylsäuremethylmethacrylate, Polymethylacrylattrimethylammoniumethylmethacrylatchloride, Polyethylacrylattrimethylammoniumethylmethacrylatchloride, Dimethylaminoethylmethacrylatmethacrylatcopolymere), Vinylpolymere (z.B. Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylacetate, Polyvinylacetatphthalate), Polyethylenglykole, Polyanhydride, Polyester Polyorthoester, Polyurethane, Polycarbonate, Polyphosphazene, Polyacetale, Polysaccharide (z.B. Xanthane), Zuckerester (z.B Saccharosestearat, Saccharosepalmitat, Saccharoselaurat, Saccharosebehenat, Saccharoseoleat, Saccharoseerucat und Saccharoseester mit gemischten Fettsäuren), Diethylenglycolmonoethylether (z.B. Transcutol® P), Diethylenglycol-monopalmitostearat (z.B. Hydrine®), Ethylenglycol-monopalmitostearat (z.B. Monthyle®), Gycerol-behenate und Gyceroldibehenate (z.B. Compritol® 888 ATO, Compritol® HD 5 ATO und Compritol® E), Glycerol-distearate und Glycerolpalmitostearate (z.B. Precirol® ATO 5 und Precirol® WL 2155), Glycerol-monooleat 40, (z.B. Peceol®), Glycerol-monostearat 40-55 (z.B. Geleol®), Macrogolglycerol-laurate (z.B. Gelucire® 44/14 und Labrafil® M 2130 CS), Macrogolglycerolstearate (z.B. Gelucire® 50/13), Propylenglycol-monopalmitostearat (z.B. Monosteol®), Chitosan, Galaktomannan, Pektin, Schellack und Alginate ausgewählt. Besonders geeignet ist eine physikalische Mischung bestehend aus wasserunlöslichem Polyvinylacetat und wasserlöslichem Polyvinylpyrrolidon als Polymermatrix. Diese Mischung, die zusätzlich Natriumlaurylsulfat und Siliziumdioxid enthält, wird z.B. unter dem Handelsnamen Kollidon SR® vertrieben (Kollidon SR, Technical Information, ME 397e, BASF, July 2000: 80% Polyvinylacetat, 19% Polyvinylpyrrolidon, 0,8% Natriumlaurylsulfat und 0,2 Siliziumdioxid)
  • Die organische Säure kann aus der Gruppe bestehend aus Fumarsäure, Zitronensäure, Trinatriumcitrat, Na-hydrogencitrat, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Weinsäure, Adipinsäure, Na-hydrogenphosphat, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Glutarsäureanhydrid, Kaliumsorbat und Sorbinsäure ausgewählt werden. Bevorzugt ist Fumarsäure.
  • Zur gezielten Steuerung der pH unabhängigen Arzneistofffreisetzung (Freisetzungsmodifikation) und zur Beeinflussung der mechanischen Festigkeit der Arzneiform können wasserlösliche oder auch wasserunlösliche Hilfsmittel wie z.B. Laktose, Calciumdiphosphate, Mannit, Sorbit, Saccharose, Fructose, Glucose, Stärke oder ein Stärkederivat verwendet werden. Es können auch Mischungen aus einem oder mehreren Hilfsmitteln verwendet werden. Bevorzugt ist Laktose. Besonders vorteilhaft ist grobkörnige Laktose.
  • Als zusätzliches Hilfsmittel zur gezielten Steuerung der pH unabhängigen Arzneistofffreisetzung (Freisetzungsmodifikation) und zur Beeinflussung der mechanischen Festigkeit der Arzneiform, können Cellulose oder Cellulosederivate verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist mikrokristalline Cellulose. Diese quillt in wässriger Umgebung auf und führt zu einer verbesserten pH-unabhängigen Freisetzung des Piperzinharnstoffs und seiner Salze.
  • Den Single-unit Arzneiformen, wie z.B. Tabletten, können zusätzlich noch Schmiermittel zur Erniedrigung der interpartikulären Reibung und zur Herabsetzung der Gleitreibung zwischen Gut- und Matrizenwandung zugesetzt werden. Als Schmiermittel werden Stoffe eingesetzt, die aufgrund ihrer lamellaren Struktur Schichten besitzen, die sich leicht gegeneinander verschieben lassen. Pharmazeutisch einsetzbare organische Substanzen sind z.B. die zweiwertigen Metallseifen, die höheren Fettalkohole und die Polyethylenglykole mit höheren Molekulargewichten. Besonders vorteilhaft sind die Magnesium- und Calciumsalze höherer Fettsäuren.
  • Im Falle der single-unit Arzneiformen kann zur Verbesserung der Fließeigenschaften des zu tablettierenden Guts ein Fließregulierungsmittel zugesetzt werden. Dieses bewirkt, dass das zu tablettierende Gut die Matrize der Maschine regelmäßig mit ausreichender Packungsdichte füllt. Der Zusatz eines Fließregulierungsmittels kann insbesondere bei der Direkttablettierung notwendig sein. Stoffe mit einer rein fließregulierenden Wirkung sind hauptsächlich die hochdispersen Kieselsäuren, d.h. die mikronisierten Kieselgele und die pyrolytisch hergestellten Kieselsäuren. Stärken und Talkum sind Substanzen, die als Fließregulierungsmittel- wie auch als Zerfallhilfs- bzw. als Schmiermittel eingesetzt werden können.
  • Im Falle der single-unit Arzneiform ist für deren großtechnische Herstellung wichtig, dass das zu tablettierende Gut granulatähnliche Eigenschaften wie gute Fließfähigkeit, hohe Schüttdichte und definierte Korngrößenverteilung besitzen. Die Korngröße des zu tablettierenden Guts richtet sich dabei nach der Größe der herzustellenden Tabletten und variiert im allgemeinen zwischen 0,1–750 μm. Innerhalb des zu tablettierenden Guts ist eine möglichst einheitliche Korngrößenverteilung wichtig, um ein Entmischen (z.B. beim Rütteln der Tablettenmaschine) und damit einer Anhäufung größerer Partikel im oberen Teil des Guts vorzubeugen, da ansonsten größere Schwankungen in der Dosierung auftreten können. Eine definierte Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung wird durch Klassifizierung (z.B. Naß- oder Trockensiebung) oder durch Granulierung der Ausgangsstoffe erreicht. Die Partikelgröße kann mit Hilfe des in Beispiel 5 beschriebenen Verfahrens gemessen werden. Die Partikelgrößen sollten zu 90% im Bereich zwischen 0,1–750 μm liegen. Bevorzugt ist ein Bereich von 20–400 μm.
  • Der Piperazinharnstoff oder seine Salze können homogen in der Matrix verteilt sein oder von der Matrix umgeben sein. Im letzteren Fall bildet der Wirkstoff einen Kern, der von der Matrixhülle umgeben ist.
  • Ferner kann die feste Arzneimittelformulierung im Sinne dieser Erfindung aus optischen Gesichtspunkten mit einem Farblack überzogen werden. Dieser besteht in der Regel aus einem Bindemittel (z.B. Hydroxypropylmethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglykol), Gleitmittel (z.B. Talkum) und Farbpigment (z.B. Eisenoxidpigment, Titandioxid).
  • Eine bevorzugte feste Arzneimittelformulierung enthält (2R)-1-((4-chloro-2-(ureido)phenoxy)methyl)carbonyl-2-methyl-4-(4-fluorobenzyl)piperazin oder einem Salz hiervon, Laktose, Kollidon SR®, Siliciumdioxid und Magnesiumstearat, wobei 90% der Partikel im Bereich von 0,1–750 μm liegen . Besonders bevorzugt ist die Verwendung des Hydrogensulfats als Salz. Eine Tablette mit dieser Formulierung zeigt eine 60% ige Freisetzung des Piperazinharnstoffs nach 6 Stunden.
  • Eine weitere bevorzugte Arzneimittelformulierung enthält (2R)-1-((4-chloro-2-(ureido)phenoxy)methyl)carbonyl-2-methyl-4-(4-fluorobenzyl)piperazin oder einem Salz hiervon, Mikrokristalline Cellulose, Laktose, Kollidon SR®, Siliciumdioxid und Magnesiumstearat, wobei 90% der Partikel im Bereich von 0,1–750 μm liegen. Besonders bevorzugt ist die Verwendung des Hydrogensulfats als Salz. Eine Tablette mit dieser Formulierung zeigt eine 80–90% ige Freisetzung des Piperazinharnstoffs nach 4 Stunden.
  • Die erfindungsgemäße Arzneimittelformulierung erhöht die Löslichkeit und die Freisetzung des Piperazinharnstoffs und seiner Salze erheblich. Während bei einer konventionellen Formulierung, bestehend aus (2R)-1-((4-chloro-2-(ureido)phenoxy)methyl)carbonyl-2-methyl-4-(4-fluorobenzyl)piperazin oder einem Salz hiervon, Laktose, Maisstärke, Polyvinylpyrrolidon, Croscarmellose Natrium und Magnesiumstearat, nur ca. 10% nach 8–10 Stunden bei pH 6,8 freigesetzt wird, steigert sich die Freisetzung durch die erfindungsgemäße Formulierung auf ca. 60–90%. Die erfindungsgemäße Formulierung hat alle Eigenschaften, die für eine großtechnische Produktion notwendig sind, wie z.B. gute Fließeigenschaften, hohe Schüttdichte, gute Dosiergenauigkeit, hohe plastische Verformbarkeit und somit leichte Komprimierbarkeit und hohe mechanische Festigkeit der hergestellten Tabletten.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen festen Arzneimittelformulierung besteht darin, (2R)-1-((4-chloro-2-(ureido)phenoxy)methyl)carbonyl-2-methyl-4-(4-fluorobenzyl)piperazin oder einem Salz hiervon mit der Polymer-Matrix, der organischen Säure, dem Schmiermittel und dem Hilfsmittel zu vermischen und zu tablettieren (Direkttablettierung). Die direkte Herstellung von Tabletten erfolgt dabei grundsätzlich über ein Mischen der Pulverbestandteile, Dosierung über die Fülleinrichtung der Tablettenmaschine und anschließende Verdichtung der Pulvermischung. Bei der Direkttablettierung haben die Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung des eingesetzten Piperazinharnstoffs und seiner Salze, Polymer-Matrix, organische Säure und Hilfsmittel einen erheblichen Einfluß auf die großtechnische Herstellung der Tabletten. Diese sind daher vor dem Mischen der Pulverbestandteile einzeln zu klassifizieren (z.B. durch Sieben). Alternativ können die gesamte Pulvermischung oder einzelne Bestandteile der Pulvermischung zusammen klassifiziert (z.B. gesiebt) werden. Die Pulverbestandteile werden, wie in den Beispielen 1 bis 3 genannt, eingewogen und über einen ausreichend langen Zeitraum in einem Freifall- (z.B. Turbulamischer, V-Mischer) oder Zwangsmischer (z.B. Pflugscharmischer, Planetenmischkneter) gemischt. Insbesondere der Zusatz des Fließregulierungsmittels und Schmiermittels (beide zusammen werden auch als FST- Komplex bezeichnet) erfolgt erst kurz vor der Beschickung der Tablettiermaschine. Dabei ist der FST-Komplex auf das vorgemischte Tablettiergut fein aufzusieben und wie oben beschrieben unterzumischen, wobei die Mischzeit weder zu kurz (inhomogene Verteilung) noch zu lang (Totmischen des Gutes) bemessen sein darf.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen festen Arzneimittelformulierung besteht darin, (2R)-1-((4-chloro-2-(ureido)phenoxy)methyl)carbonyl-2-methyl-4-(4-fluorobenzyl)piperazin oder ein Salz hiervon, die Polymer-Matrix, die organische Säure und die Hilfsmittel vor dem Mischen und Tablettieren einem als Granulieren bezeichneten Arbeitsgang zu unterziehen. Nach dem Granulieren und Zusatz des Schmiermittels wird wie oben beschrieben tablettiert. Die Granulierung kann dabei durch stufenweises Vergrößern oder Agglomerieren von Primärteilchen des Pulvergemisches bis zur gewünschten Sekundärgröße (Aufbauende Granulierung) oder durch Zerteilung einer angeteigten Pulvermasse auf die gewünschte Granulatkorngröße (Abbauende Granulierung) erfolgen. Zur Aufbauenden Granulierung zählen z.B. die Tellergranulierung und die Wirbelschichtgranulierung. Die Abbauende Granulierung kann z.B. durch Kompaktierung der Ausgangsstoffe und anschließende mechanische Zerteilung und Siebung der Komprimate erfolgen. Die Abbauende oder Aufbauende Granulierung kann dabei feucht (z.B. Klebstoff- oder Krustengranulate) oder trocken (z.B. Brikett- oder Schmelzerstarrungsgranulate) erfolgen.
  • Weiterhin kann ein Verfahren zur Herstellung einer festen multipartikulären erfindungsgemäßen Arzneimittelformulierung angewandt werden, wobei (2R)-1-((4-chloro-2-(ureido)phenoxy)methyl)carbonyl-2-methyl-4-(4-fluorobenzyl)piperazin oder ein Salz hiervon, die Polymer-Matrix, die organische Säure und die Hilfsmittel mittels Extrusion und anschließender Sphäronisation zu Pellets verarbeitet werden.
  • Weiterhin kann ein Verfahren zur Herstellung einer festen multipartikulären erfindungsgemäßen Arzneimittelformulierung angewandt werden, wobei (2R)-1-((4-chloro-2-(ureido)phenoxy)methyl)carbonyl-2-methyl-4-(4-fluorobenzyl)piperazin oder ein Salz hiervon, die Polymer-Matrix, die organische Säure und die Hilfsmittel mittels Direktpelletierung zu Pellets verarbeitet werden. Dabei werden die Ausgangsstoffe gemischt und mittels einer Bindemittellösung (Naßgranulierung) oder geschmolzenen Zusatzstoffen (z.B. Fette) zu Pellets verarbeitet.
  • Ein weitereres Verfahren zur Herstellung einer festen multipartikulären erfindungsgemäßen Arzneimittelformulierung besteht darin, (2R)-1-((4-chloro-2-(ureido)phenoxy)methyl)carbonyl- 2-methyl-4-(4-fluorobenzyl)piperazin oder ein Salz hiervon, die Polymer-Matrix, die organische Säure und die Hilfsmittel mittels Sprühtrocknung oder Sprüherstarrung zu Pellets zu verarbeiten.
  • Weiterhin kann ein Verfahren zur Herstellung einer festen multipartikulären erfindungsgemäßen Arzneimittelformulierung verwendet werden, wobei (2R)-1-((4-chloro-2-(ureido)phenoxy)methyl)carbonyl-2-methyl-4-(4-fluorobenzyl)piperazin oder ein Salz hiervon, die Polymer-Matrix, die organische Säure und die Hilfsmittel mittels Rotorgranulierung zu Pellets verarbeitet werden.
  • Ferner kann ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen festen Arzneimittelformulierung verwendet werden, wobei die Polymer-Matrix, die organische Säure und die Hilfsmittel durch das Auftragen in Schichten auf (2R)-1-((4-chloro-2-(ureido)phenoxy)methyl)carbonyl-2-methyl-4-(4-fluorobenzyl)piperazin oder ein Salz hiervon zu Pellets verarbeitet werden (Layering).
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen festen Arzneimittelformulierung besteht darin, (2R)-1-((4-chloro-2-(ureido)phenoxy)methyl)carbonyl-2-methyl-4-(4-fluorobenzyl)piperazin oder ein Salz hiervon, die Polymer-Matrix, die organische Säure und die Hilfsmittel durch das Auftragen in Schichten auf einen Wirkstoff freien Kern (sogenannte Non-pareils) zu Pellets zu verarbeiten.
  • Die erfindungsgemäße feste Arzneimittelformulierung kann zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen verwendet werden. Die entzündliche Erkrankung kann z.B. Multiple Sklerose oder Rheumatoide Arthritis sein. Bevorzugt erfolgt die Behandlung eines Patienten, der an einer entzündlichen Erkrankung leidet, durch Gabe einer Tablette am Tag.
  • Beschreibung der Abbildungen
  • 1 beschreibt die Löslichkeit des Piperazinharnstoff-Hydrogensulfats in Abhängigkeit vom pH-Wert.
  • 2 zeigt den Effekt der Zugabe von SDS (Natriumdodecylsulfat) auf die Freisetzung des Piperazinharnstoff-Hydrogensulfats in Phosphatpufferlösung. pH 6,8 (33% Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat und 25% Kollidon SR®, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tablette).
  • 3 zeigt den Effekt der Fumarsäure (%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tablette) auf die Freisetzung des Piperazinharnstoff-Hydrogensulfats in Phosphatpufferlösung pH 6,8 (33% Piperazinharnstoft-Hydrogensulfat und 25% Kollidon SR®, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tablette).
  • 4 zeigt den Effekt der Zugabe von unterschiedlichen Konzentrationen an Fumarsäure (%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tablette) auf die Freisetzung des Piperazinharnstoff-Hydrogensulfats in Phosphatpufferlsg. pH 6,8 (33% Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat und 25% Kollidon SR®, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tablette).
  • 5 zeigt den Effekt des pH-Werts auf die Freisetzung des Piperazinharnstoff-Hydrogensulfats (33% Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat, 25% Kollidon SR und 16% Fumarsäure, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tablette).
  • 6 zeigt den Effekt des pH-Werts auf die Freisetzung des Piperazinharnstoff-Hydrogensulfats (33% Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat, 12,5% Kollidon SR® und 16% Fumarsäure, bezogen auf Gesamtgewicht der Tablette).
  • 7 zeigt den Effekt des pH-Werts auf die Freisetzung des Piperazinharnstoff-Hydrogensulfats (33% Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat, 25% Kollidon SR®, 16% Fumarsäure und 10% Mikrokristalline Cellulose, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tablette).
  • 8 zeigt die mittels Laserdiffraktometrie bestimmte Partikelgrößenverteilung einer typischen Pulverpreßmasse zur Direkttablettierung.
  • 9 zeigt den Effekt der Zugabe von unterschiedlichen Polymer-Matrices (Beispiele 3–9) auf die Freisetzung des Piperazinharnstoff-Hydrogensulfats in Phosphatpufferlösung pH 6,8.
  • 10 zeigt den Effekt der Zugabe von unterschiedlichen organischen Säuren (Beispiele 10–13) auf die Freisetzung des Piperazinharnstoff-Hydrogensulfats in Phosphatpufferlösung pH 6,8.
  • Beispiel 1 Herstellung einer Matrixtablette mittels Direkttablettierung
  • Zusammensetzung pro Grundeinheit:
    • 100 mg Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat
    • 69 mg Laktose
    • 75 mg Kollidon SR®
    • 50 mg Fumarsäure
    • 3 mg Hochdisperses Siliziumdioxid
    • 3 mg Magnesiumstearat
  • Laktose, Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat und Kollidon SR® werden einzeln gesiebt und in genannter Reihenfolge in der Turbula für 10 min gemischt. Fumarsäure, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Hochdisperses Siliziumdioxid, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Magnesiumstearat, gesiebt, wird aufgestreut und alle Bestandteile für weitere 30 Sekunden in der Turbula gemischt. Tablettierung der Pulverpreßmasse erfolgt anschließend mittels einer Exzentertablettenpresse.
  • Beispiel 2 Herstellung einer Matrixtablette mittels Direkttablettierung
  • Zusammensetzung pro Grundeinheit:
    • 100 mg Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat
    • 39 mg Laktose
    • 75 mg Kollidon SR®
    • 50 mg Fumarsäure
    • 30 mg Mikrokristalline Cellulose
    • 3 mg Hochdisperses Siliziumdioxid
    • 3 mg Magnesiumstearat
  • Laktose, Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat, Kollidon SR® und Mikrokristalline Cellulose werden einzeln gesiebt und in genannter Reihenfolge in der Turbula für 10 min gemischt. Fumarsäure, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Hochdisperses Siliziumdioxid, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Magnesiumstearat, gesiebt, wird aufgestreut und alle Bestandteile für weitere 30 Sekunden in der Turbula gemischt. Tablettierung der Pulverpreßmasse erfolgt anschließend mittels einer Exzentertablettenpresse.
  • Beispiel 3 Herstellung einer Matrixtablette nach Granulierung
  • Zusammensetzung pro Grundeinheit:
    • 100 mg Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat
    • 72 mg Laktose
    • 75 mg Kollidon SR®
    • 50 mg Fumarsäure
    • 3 mg Magnesiumstearat
  • Laktose, Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat, Kollidon SR® und Fumarsäure werden in einen Wirbelschichtgranulator eingebracht und unter Einsprühen von Wasser granuliert. Auf das getrocknete Granulat wird Magnesiumstearat aufgestreut und für 30 Sekunden in der Turbula gemischt. Die Tablettierung des Granulats erfolgt anschließend mittels einer Exzentertablettenpresse.
  • Beispiel 4 Messung der Freisetzung von Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat
  • Messung der Wirkstofffreisetzung erfolgt nach einer Einkompartimentmethode (Blattrührer-Apparatur), wie im Amerikanischen Arzneibuch USP XXIV beschrieben. Die Freisetzung des Piperazinharnstoff-Hydrogensulfats wurde bei pH 1 (0,1 N Salzsäure) und in Phosphatpufferlsg. pH 4,5 und 6,8 (Zusammensetzung siehe USP XXIV) untersucht. Zur Einstellung von Sink-Bedingungen, diese gewährleisten, dass die Freisetzung von Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat primär durch die Formulierung kontrolliert ist, erfolgt bei Bedarf ein Zusatz an Tensid (SDS) oder Hydroxypropyl-β-Cyclodextrin zu dem Freisetzungsmedium.
  • Beispiel 5 Messung der Partikelgröße
  • Die Partikelgröße von Piperazinharnstoft-Hydrogensulfat, Laktose, Kollidon SR®, Fumarsäure, Mikrokristalliner Cellulose oder den in Beispiel 1 und 2 genannten Pulvermischungen wurde mittels Laserdiffraktometrie (Müller, R.H., Schuhmann, R., Teilchengrößenmessung in der Laborpraxis, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 1996) bestimmt. Als Meßparameter wurde die Volumenverteilung der Partikelgrößen herangezogen.
  • Beispiel 6 Herstellung einer Matrixtablette mittels Direkttablettierung
  • Zusammensetzung pro Grundeinheit:
    • 100 mg Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat
    • 104 mg Laktose
    • 40 mg Precirol® ATO 5
    • 50 mg Fumarsäure
    • 3 mg Hochdisperses Siliziumdioxid
    • 3 mg Magnesiumstearat
  • Laktose, Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat und Precirol® ATO 5 (Glyceroldipalmitostearat) werden einzeln gesiebt und in genannter Reihenfolge in der Turbula für 10 min gemischt. Fumarsäure, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Hochdisperses Siliziumdioxid, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Magnesiumstearat, gesiebt, wird aufgestreut und alle Bestandteile für weitere 30 Sekunden in der Turbula gemischt. Tablettierung der Pulverpreßmasse erfolgt anschließend mittels einer Exzenter- oder Rundläufertablettenpresse.
  • Beispiel 7 Herstellung einer Matrixtablette mittels Direkttablettierung
  • Zusammensetzung pro Grundeinheit:
    • 100 mg Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat
    • 104 mg Laktose
    • 40 mg Compritol® 888 ATO
    • 50 mg Fumarsäure
    • 3 mg Hochdisperses Siliziumdioxid
    • 3 mg Magnesiumstearat
  • Laktose, Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat und Compritol® 888 ATO (Glyceroldibehenat) werden einzeln gesiebt und in genannter Reihenfolge in der Turbula für 10 min gemischt. Fumarsäure, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Hochdisperses Siliziumdioxid, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Magnesiumstearat, gesiebt, wird aufgestreut und alle Bestandteile für weitere 30 Sekunden in der Turbula gemischt. Tablettierung der Pulverpreßmasse erfolgt anschließend mittels einer Exzenter- oder Rundläufertablettenpresse.
  • Beispiel 8 Herstellung einer Matrixtablette mittels Direkttablettierung
  • Zusammensetzung pro Grundeinheit:
    • 100 mg Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat
    • 69 mg Laktose
    • 75 mg Carbopol® 71 G
    • 50 mg Fumarsäure
    • 3 mg Hochdisperses Siliziumdioxid
    • 3 mg Magnesiumstearat
  • Laktose, Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat und Carbopol 71 G® (quervernetztes Polyacrylat) werden einzeln gesiebt und in genannter Reihenfolge in der Turbula für 10 min gemischt. Fumarsäure, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Hochdisperses Siliziumdioxid, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Magnesiumstearat, gesiebt, wird aufgestreut und alle Bestandteile für weitere 30 Sekunden in der Turbula gemischt. Tablettierung der Pulverpreßmasse erfolgt anschließend mittels einer Exzenter- oder Rundläufertablettenpresse.
  • Beispiel 9 Herstellung einer Matrixtablette mittels Direkttablettierung
  • Zusammensetzung pro Grundeinheit:
    • 100 mg Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat
    • 69 mg Laktose
    • 75 mg Xantural® 75
    • 50 mg Fumarsäure
    • 3 mg Hochdisperses Siliziumdioxid
    • 3 mg Magnesiumstearat
  • Laktose, Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat und Xantural® 75 (Xanthan Gum) werden einzeln gesiebt und in genannter Reihenfolge in der Turbula für 10 min gemischt. Fumarsäure, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Hochdisperses Siliziumdioxid, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Magnesiumstearat, gesiebt, wird aufgestreut und alle Bestandteile für weitere 30 Sekunden in der Turbula gemischt. Tablettierung der Pulverpreßmasse erfolgt anschließend mittels einer Exzenter- oder Rundläufertablettenpresse.
  • Beispiel 10 Herstellung einer Matrixtablette mittels Direkttablettierung
  • Zusammensetzung pro Grundeinheit:
    • 100 mg Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat
    • 84 mg Laktose
    • 60 mg Ethylcellulose 100
    • 50 mg Fumarsäure
    • 3 mg Hochdisperses Siliziumdioxid
    • 3 mg Magnesiumstearat
  • Laktose, Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat und Ethylcellulose 100 werden einzeln gesiebt und in genannter Reihenfolge in der Turbula für 10 min gemischt. Fumarsäure, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Hochdisperses Siliziumdioxid, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Magnesiumstearat, gesiebt, wird aufgestreut und alle Bestandteile für weitere 30 Sekunden in der Turbula gemischt. Tablettierung der Pulverpreßmasse erfolgt anschließend mittels einer Exzenter- oder Rundläufertablettenpresse.
  • Beispiel 11 Herstellung einer Matrixtablette mittels Direkttablettierung
  • Zusammensetzung pro Grundeinheit:
    • 100 mg Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat
    • 10 mg Laktose
    • 134 mg Celluloseacetatbutyrat 171-15 PG
    • 50 mg Fumarsäure
    • 3 mg Hochdisperses Siliziumdioxid
    • 3 mg Magnesiumstearat
  • Laktose, Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat und Celluloseacetatbutyrat 171-15 PG (Celluloseacetatbutyrat) werden einzeln gesiebt und in genannter Reihenfolge in der Turbula für 10 min gemischt. Fumarsäure, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Hochdisperses Siliziumdioxid, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Magnesiumstearat, gesiebt, wird aufgestreut und alle Bestandteile für weitere 30 Sekunden in der Turbula gemischt.
  • Tablettierung der Pulverpreßmasse erfolgt anschließend mittels einer Exzenter- oder Rundläufertablettenpresse.
  • Beispiel 12 Herstellung einer Matrixtablette mittels Direkttablettierung
  • Zusammensetzung pro Grundeinheit:
    • 100 mg Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat
    • 94 mg Laktose
    • 50 mg Hydroxypropylmethylcellulose K 15 M
    • 50 mg Fumarsäure
    • 3 mg Hochdisperses Siliziumdioxid
    • 3 mg Magnesiumstearat
  • Laktose, Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat und Hydroxypropylmethylcellulose K 15 M werden einzeln gesiebt und in genannter Reihenfolge in der Turbula für 10 min gemischt. Fumarsäure, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Hochdisperses Siliziumdioxid, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Magnesiumstearat, gesiebt, wird aufgestreut und alle Bestandteile für weitere 30 Sekunden in der Turbula gemischt. Tablettierung der Pulverpreßmasse erfolgt anschließend mittels einer Exzenter- oder Rundläufertablettenpresse.
  • Beispiel 13 Herstellung einer Matrixtablette mittels Direkttablettierung
  • Zusammensetzung pro Grundeinheit:
    • 100 mg Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat
    • 69 mg Laktose
    • 75 mg Kollidon SR®
    • 50 mg Glutarsäure
    • 3 mg Hochdisperses Siliziumdioxid
    • 3 mg Magnesiumstearat
  • Laktose, Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat und Kollidon SR® werden einzeln gesiebt und in genannter Reihenfolge in der Turbula für 10 min gemischt. Glutarsäure, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Hochdisperses Siliziumdioxid, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Magnesiumstearat, gesiebt, wird aufgestreut und alle Bestandteile für weitere 30 Sekunden in der Turbula gemischt. Tablettierung der Pulverpreßmasse erfolgt anschließend mittels einer Exzenter- oder Rundläufertablettenpresse.
  • Beispiel 14 Herstellung einer Matrixtablette mittels Direkttablettierung
  • Zusammensetzung pro Grundeinheit:
    • 100 mg Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat
    • 69 mg Laktose
    • 75 mg Kollidon SR®
    • 50 mg Weinsäure
    • 3 mg Hochdisperses Siliziumdioxid
    • 3 mg Magnesiumstearat
  • Laktose, Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat und Kollidon SR® werden einzeln gesiebt und in genannter Reihenfolge in der Turbula für 10 min gemischt. Weinsäure, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Hochdisperses Siliziumdioxid, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Magnesiumstearat, gesiebt, wird aufgestreut und alle Bestandteile für weitere 30 Sekunden in der Turbula gemischt. Tablettierung der Pulverpreßmasse erfolgt anschließend mittels einer Exzenter- oder Rundläufertablettenpresse.
  • Beispiel 15 Herstellung einer Matrixtablette mittels Direkttablettierung
  • Zusammensetzung pro Grundeinheit:
    • 100 mg Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat
    • 69 mg Laktose
    • 75 mg Kollidon SR®
    • 50 mg Adipinsäure
    • 3 mg Hochdisperses Siliziumdioxid
    • 3 mg Magnesiumstearat
  • Laktose, Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat und Kollidon SR® werden einzeln gesiebt und in genannter Reihenfolge in der Turbula für 10 min gemischt. Adipinsäure, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Hochdisperses Siliziumdioxid, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Magnesiumstearat, gesiebt, wird aufgestreut und alle Bestandteile für weitere 30 Sekunden in der Turbula gemischt. Tablettierung der Pulverpreßmasse erfolgt anschließend mittels einer Exzenter- oder Rundläufertablettenpresse.
  • Beispiel 16 Herstellung einer Matrixtablette mittels Direkttablettierung
  • Zusammensetzung pro Grundeinheit:
    • 100 mg Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat
    • 69 mg Laktose
    • 75 mg Kollidon SR®
    • 50 mg Ascorbinsäure
    • 3 mg Hochdisperses Siliziumdioxid
    • 3 mg Magnesiumstearat
  • Laktose, Piperazinharnstoff-Hydrogensulfat und Kollidon SR® werden einzeln gesiebt und in genannter Reihenfolge in der Turbula für 10 min gemischt. Ascorbinsäure, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Hochdisperses Siliziumdioxid, gesiebt, wird hinzugefügt und alle Bestandteile für weitere 5 min in der Turbula gemischt. Magnesiumstearat, gesiebt, wird aufgestreut und alle Bestandteile für weitere 30 Sekunden in der Turbula gemischt. Tablettierung der Pulverpreßmasse erfolgt anschließend mittels einer Exzenter- oder Rundläufertablettenpresse.

Claims (9)

  1. Feste Arzneimittelformulierung enthaltend (2R)-1-((4-chloro-2-(ureido)phenoxy)methyl)carbonyl-2-methyl-4-(4-fluorobenzyl)piperazin oder einem Salz hiervon, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine Polymer-Matrix aus der Gruppe bestehend aus Cellulosederivate, Acrylderivate, Vinylpolymere, Polyanhydride, Polyester Polyorthoester, Polyurethane, Polycarbonate, Polyphosphazene, Polyacetale, Polysaccharide, Zuckerester, Diethylenglycol-monoethylether, Diethylenglycolmonopalmitostearat, Ethylenglycol-monopalmitostearat, Gycerol-behenate und Gyceroldibehenate , Glycerol-distearate und Glycerolpalmitostearate, Glycerol-monooleat 40, Glycerol-monostearat 40-55, Macrogolglycerol-laurate, Macrogolglycerol-stearate, Propylenglycol-monopalmitostearat, Chitosan, Galaktomannan, Pektin, Schellack und Alginate, eine organische Säure, ein Schmiermittel und ein oder mehrere Hilfsmittel enthält und dass die Partikelgrößen der Pulvermischungen zu 90% im Bereich zwischen 0,1 und 750 μm liegen.
  2. Feste Arzneimittelformulierung nach Anspruch 1, wobei die Polymermatrix aus einem Gemisch von wasserlöslichem und wasserunlöslichem Polyvinylpyrrolidon besteht.
  3. Feste Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1–2, wobei die Polymermatrix aus 80% Polyvinylacetat, 19% Polyvinylpyrrolidon, 0,8% Natriumlaurylsulfat und 0,2% Siliziumdioxid besteht.
  4. Feste Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die organische Säure aus der Gruppe bestehend aus Fumarsäure, Zitronensäure, Tri-natriumcitrat, Na-hydrogencitrat, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Weinsäure, Adipinsäure, Na-hydrogenphosphat, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Glutarsäureanhydrid, Kaliumsorbat und Sorbinsäure ausgewählt ist.
  5. Feste Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1–4, wobei das Hilfsmittel Laktose, Calciumdiphosphat, Mannit oder eine Stärke ist.
  6. Feste Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei sie als zusätzliches Hilfsmittel mikrokristalline Cellulose enthält.
  7. Feste Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1–6, wobei sie zusätzlich ein Fließregulierungsmittel enthält.
  8. Feste Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1–7, wobei die Partikelgrößen der Pulvermischungen zu 90% im Bereich zwischen 20 und 400 μm liegen.
  9. Feste Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1–8, wobei (2R)-1-((4-chloro-2-(ureido)phenoxy)methyl)carbonyl-2-methyl-4-(4-fluorobenzyl)piperazin oder einem Salz hiervon homogen in der Matrix verteilt oder von der Matrix umgeben ist.
DE10152351A 2001-10-18 2001-10-18 Feste Arzneimittelformulierung für ein Piperazinharnstoffderivat Expired - Fee Related DE10152351B4 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152351A DE10152351B4 (de) 2001-10-18 2001-10-18 Feste Arzneimittelformulierung für ein Piperazinharnstoffderivat
AU2002333896A AU2002333896B2 (en) 2001-10-18 2002-10-07 Solid pharmaceutical formulation for a piperazine urea derivative
RU2004115328/15A RU2311172C2 (ru) 2001-10-18 2002-10-07 Твердая лекарственная композиция с производным пиперазиномочевины
CNA02820512XA CN1571660A (zh) 2001-10-18 2002-10-07 用于哌嗪脲衍生物的固体药物制剂
KR10-2004-7005591A KR20040047920A (ko) 2001-10-18 2002-10-07 피페라진 우레아 유도체를 위한 고체 제약 제제
MXPA04003522A MXPA04003522A (es) 2001-10-18 2002-10-07 Formulaciones farmaceuticas solidas para un derivado de urea piperacina.
HR20040435A HRP20040435A2 (en) 2001-10-18 2002-10-07 Solid pharmaceutical formulation for a piperazineurea derivative
JP2003537604A JP2005506365A (ja) 2001-10-18 2002-10-07 ピペラジンウレア誘導体のための固形医薬剤配合物
EP02801884A EP1435917A1 (de) 2001-10-18 2002-10-07 Feste arzneimittelformulierung für ein piperazinharnstoffderivat
CA002463951A CA2463951A1 (en) 2001-10-18 2002-10-07 Solid pharmaceutical formulation for a piperazine urea derivative
NZ532287A NZ532287A (en) 2001-10-18 2002-10-07 Solid pharmaceutical formulation of a piperazine urea derivative used for treating inflammatory diseases
IL16116602A IL161166A0 (en) 2001-10-18 2002-10-07 Solid pharmaceutical formulation for a piperazine urea derivative
YU32204A RS32204A (en) 2001-10-18 2002-10-07 Solid pharmaceutical formulation for a piperazine urea derivative
PCT/EP2002/011229 WO2003035037A1 (de) 2001-10-18 2002-10-07 Feste arzneimittelformulierung für ein piperazinharnstoffderivat
PL02367987A PL367987A1 (en) 2001-10-18 2002-10-07 Solid pharmaceutical formulation for a piperazine urea derivative
BR0213340-7A BR0213340A (pt) 2001-10-18 2002-10-07 Formulação de medicamento sólida para um derivado de piperazinuréia
UY27500A UY27500A1 (es) 2001-10-18 2002-10-17 Formulación sólida para utilizar como medicamento a base de un derivado de piperazinurea
PE2002001027A PE20030472A1 (es) 2001-10-18 2002-10-17 Formulacion solida para utilizar como medicamento a base de un derivado de piperazinurea
ARP020103929A AR037111A1 (es) 2001-10-18 2002-10-18 Formulacion solida para utilizar como medicamento a base de un derivado de piperazinurea procedimiento para su preparacion y su uso
US10/273,368 US20030087913A1 (en) 2001-10-18 2002-10-18 Solid pharmaceutical agent formulation for a piperazine urea derivative
CO04044345A CO5580740A2 (es) 2001-10-18 2004-05-13 Formulacion solida para utilizar como medicamento a base de de un derivado de piperazinurea
NO20042022A NO20042022L (no) 2001-10-18 2004-05-14 Fast legemiddelformulering som inneholder pipiperazinurea-derivat og fremgangsmate for fremstilling av formuleringen
EC2004005108A ECSP045108A (es) 2001-10-18 2004-05-17 Formulación sólida para utilizar como medicamento a base de un derivado de piperazinurea
ZA200403781A ZA200403781B (en) 2001-10-18 2004-05-17 Solid pharmaceutical formulation for a piperazine urea derivative.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152351A DE10152351B4 (de) 2001-10-18 2001-10-18 Feste Arzneimittelformulierung für ein Piperazinharnstoffderivat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10152351A1 DE10152351A1 (de) 2003-05-08
DE10152351B4 true DE10152351B4 (de) 2005-09-22

Family

ID=7703496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152351A Expired - Fee Related DE10152351B4 (de) 2001-10-18 2001-10-18 Feste Arzneimittelformulierung für ein Piperazinharnstoffderivat

Country Status (23)

Country Link
EP (1) EP1435917A1 (de)
JP (1) JP2005506365A (de)
KR (1) KR20040047920A (de)
CN (1) CN1571660A (de)
AR (1) AR037111A1 (de)
AU (1) AU2002333896B2 (de)
BR (1) BR0213340A (de)
CA (1) CA2463951A1 (de)
CO (1) CO5580740A2 (de)
DE (1) DE10152351B4 (de)
EC (1) ECSP045108A (de)
HR (1) HRP20040435A2 (de)
IL (1) IL161166A0 (de)
MX (1) MXPA04003522A (de)
NO (1) NO20042022L (de)
NZ (1) NZ532287A (de)
PE (1) PE20030472A1 (de)
PL (1) PL367987A1 (de)
RS (1) RS32204A (de)
RU (1) RU2311172C2 (de)
UY (1) UY27500A1 (de)
WO (1) WO2003035037A1 (de)
ZA (1) ZA200403781B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8663684B2 (en) 2008-09-19 2014-03-04 Molkerei Meggle Wasserburg Gmbh & Co. Kg Lactose and cellulose-based tableting aid

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2296979T3 (es) 2001-06-27 2008-05-01 Smithkline Beecham Corporation Fluoropirrolidinas como inhibidores de dipeptidil peptidasa.
EP1749519A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-07 Schering Aktiengesellschaft Arzneiform mit Retardtierter pH-unabhängiger Wirkstofffreisetzung für Wirkstoffe mit starker pH-abhängiger Löslichkeit
JP5826456B2 (ja) * 2006-04-26 2015-12-02 アルファファーム ピーティーワイ リミテッド コーティングされていない分離したユニットおよび延長放出マトリクスを含む制御放出配合物
KR101654582B1 (ko) 2016-05-12 2016-09-06 그린로드(주) 원뿔형 부유 고분자 필터, 및 그의 제조장치 및 제조방법, 및 그를 포함하는 수처리 필터
RU2729223C1 (ru) * 2020-05-13 2020-08-05 Мераб Георгиевич Чикобава Дозированная форма для амплификации нуклеиновых кислот

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998056771A2 (en) * 1997-06-12 1998-12-17 Schering Aktiengesellschaft Piperazine derivatives and their use as anti-inflammatory agents

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1246383B (it) * 1990-04-17 1994-11-18 Eurand Int Metodo per il mascheramento del sapore di farmaci
FR2668945B1 (fr) * 1990-11-12 1993-02-19 Theramex Nouveau procede de cristallisation des substances organiques et les composes ainsi obtenus.
US5705190A (en) * 1995-12-19 1998-01-06 Abbott Laboratories Controlled release formulation for poorly soluble basic drugs
US6004996A (en) * 1997-02-05 1999-12-21 Hoffman-La Roche Inc. Tetrahydrolipstatin containing compositions
NZ505724A (en) * 1998-02-05 2003-02-28 Pfizer Prod Inc Dihydroxyhexanoic acid derivatives and their pharmaceutical use
DE60039377D1 (de) * 1999-02-09 2008-08-21 Pfizer Prod Inc Zusammensetzungen basischer Arzneistoffe mit verbesserter Bioverfügbarkeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998056771A2 (en) * 1997-06-12 1998-12-17 Schering Aktiengesellschaft Piperazine derivatives and their use as anti-inflammatory agents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8663684B2 (en) 2008-09-19 2014-03-04 Molkerei Meggle Wasserburg Gmbh & Co. Kg Lactose and cellulose-based tableting aid

Also Published As

Publication number Publication date
PL367987A1 (en) 2005-03-21
AR037111A1 (es) 2004-10-20
RS32204A (en) 2006-10-27
EP1435917A1 (de) 2004-07-14
WO2003035037A1 (de) 2003-05-01
MXPA04003522A (es) 2004-07-23
JP2005506365A (ja) 2005-03-03
RU2004115328A (ru) 2005-06-10
HRP20040435A2 (en) 2005-06-30
ZA200403781B (en) 2004-11-29
PE20030472A1 (es) 2003-06-16
KR20040047920A (ko) 2004-06-05
DE10152351A1 (de) 2003-05-08
AU2002333896B2 (en) 2007-07-26
AU2002333896A2 (en) 2003-05-06
ECSP045108A (es) 2004-06-28
NO20042022L (no) 2004-05-14
NZ532287A (en) 2007-04-27
CA2463951A1 (en) 2003-05-01
CO5580740A2 (es) 2005-11-30
BR0213340A (pt) 2004-10-05
RU2311172C2 (ru) 2007-11-27
UY27500A1 (es) 2003-06-30
CN1571660A (zh) 2005-01-26
IL161166A0 (en) 2004-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629797T2 (de) Matrix zur gesteuerten freisetzung von arzneistoffen
DE69233239T2 (de) Pharmazeutische Granulate mit intragranularem Sprengmittel
DE69521987T2 (de) Amoxicillin zweischichttabletten
EP0068191B2 (de) Orale Dipyridamolformen
DE69434479T2 (de) Tramadolhaltiges Arzneimittel mit gesteuerter Wirkstoffabgabe
DE69432015T2 (de) Verfahren
EP0173210B1 (de) Pellet-Zubereitung
DE69730834T2 (de) Verfahren zur herstellung von festen oralen dosierungsformen von valsartan
DE3877764T2 (de) Ein freifliessendes granulat, enthaltend ibuprofen und ein herstellunsgverfahren.
DE69434640T2 (de) Heterodisperse Hydrogelsysteme zur verzögerten Freisetzung unlöslicher Arzneistoffe
DE102004011512B4 (de) Pharmazeutische Zubereitung enthaltend Pimobendan
DE29824938U1 (de) Pharmazeutische Zubereitung, die Clodronat als Wirkstoff und silifizierte mikrokristalline Cellulose als Exzipienten umfasst
AT9978U1 (de) Tamsulosin-hältige matrixtablette
DE69817848T2 (de) Monolithsysteme enthaltend mindestens einer wirkstoff, bestehend aus drei schichten mit unterschiedlichen freisetzungmechanismus
DE60211183T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend lumiracoxib
WO2012010669A2 (de) Arzneimittel zur oralen verabreichung umfassend ein gemisch aus silodosin und einem basischen copolymer
DE102005016981A1 (de) Kombination zur Therapie bei benigner Prostatahyperplasie
EP2309996A2 (de) Amorphes ambrisentan
DE102008037324A1 (de) Pharmazeutische Formulierung zur pulmonalen Blutdrucksenkung
WO2005117896A1 (de) Formulierungen, die fasudil, eine matrix und einem mantel enthalten
DE10152351B4 (de) Feste Arzneimittelformulierung für ein Piperazinharnstoffderivat
DE102005054610B4 (de) Flupirtin enthaltende Arzneimittelzubereitung mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung
DE10061137B4 (de) Neue pharmazeutische Zubereitung
DE602006000402T2 (de) Stabile Zubereitung enthaltend eine feuchtigkeitsemphindliche aktive Substanz und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung.
US20030087913A1 (en) Solid pharmaceutical agent formulation for a piperazine urea derivative

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AG, 13353 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AKIENGESELLSCHAFT, 13353, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee