DE10158917B4 - Steuergerät für einen Kühlerlüfter - Google Patents
Steuergerät für einen Kühlerlüfter Download PDFInfo
- Publication number
- DE10158917B4 DE10158917B4 DE2001158917 DE10158917A DE10158917B4 DE 10158917 B4 DE10158917 B4 DE 10158917B4 DE 2001158917 DE2001158917 DE 2001158917 DE 10158917 A DE10158917 A DE 10158917A DE 10158917 B4 DE10158917 B4 DE 10158917B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- fan
- speed
- fan speed
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn - After Issue
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 11
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/04—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
- F01P7/048—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Steuergerät zur Drehzahlsteuerung oder
-regelung eines Kühlerlüftermotors
für einen
Wärmetauscher
eines Motors eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs,
wobei das Steuergerät zum Festlegen eines Sollwerts für die Lüfterdrehzahl in Abhängigkeit von der Motorlast sowie zum Erhöhen der Lüfterdrehzahl während einer Schubphase des Fahrzeugs und zum Reduzieren der Lüfterdrehzahl nach dem Ende der Schubphase des Fahrzeugs ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuergerät ein Mittel zum Erfassen des Auslastungsgrads eines die Spannung für den Kühlerlüftermotor erzeugenden Generators (4) aufweist und zum Erhöhen der Lüfterdrehzahl ausgebildet ist, wenn der Auslastungsgrad kleiner als ein Grenzwert ist.
wobei das Steuergerät zum Festlegen eines Sollwerts für die Lüfterdrehzahl in Abhängigkeit von der Motorlast sowie zum Erhöhen der Lüfterdrehzahl während einer Schubphase des Fahrzeugs und zum Reduzieren der Lüfterdrehzahl nach dem Ende der Schubphase des Fahrzeugs ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuergerät ein Mittel zum Erfassen des Auslastungsgrads eines die Spannung für den Kühlerlüftermotor erzeugenden Generators (4) aufweist und zum Erhöhen der Lüfterdrehzahl ausgebildet ist, wenn der Auslastungsgrad kleiner als ein Grenzwert ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Steuergerät zur Drehzahlsteuerung oder -regelung eines Kühlerlüftermotors für einen Wärmetauscher eines Motors eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, das zum Festlegen eines Sollwerts für die Lüfterdrehzahl in Abhängigkeit von der Motorlast sowie zum Erhöhen der Lüfterdrehzahl während einer Schubphase des Fahrzeugs und zum Reduzieren nach dem Ende der Schubphase ausgebildet ist. Im Folgenden wird die in der Fachsprache übliche Bezeichnung "Steuergerät" benutzt, auch wenn das Gerät sowohl Steuer- als auch Regelfunktionen ausführt.
- Bekannte Geräte steuern oder regeln die Kühlwassertemperatur eines Verbrennungsmotors, indem eine Solldrehzahl für den Kühlerlüftermotor ermittelt wird. Als Eingangsgrößen dienen die Kühlwassertemperatur, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die Umgebungstemperatur sowie der Druck im Kältekreislauf der Klimaanlage. Anhand dieser Parameter wird die Drehzahl des Kühlerlüftermotors bedarfsgerecht geregelt bzw. gesteuert. Für die Solldrehzahl wird einerseits ein möglichst geringer Wert angestrebt, da hohe Lüfterdrehzahlen einen hohen Stromverbrauch und Geräuschemissionen zur Folge haben, andererseits muss die Lüfterdrehzahl so hoch gewählt werden, dass keine Motorüberhitzung und kein zu hoher Druck im Kältekreislauf entsteht.
- In der
wird zur Verhinderung von Lüftergeräuschen vorgeschlagen, den Lüfter in Abhängigkeit der Temperatur der Außenluft, der Temperatur des Kühlwassers, der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, der Drehzahl des Motors, der Temperatur der Abgase und dem Öffnungswinkel der Drosselklappe anzusteuern.JP 61102313 A - In der
DE 199 51 362 A1 wird ein Verfahren zur Regelung der Kühlwassertemperatur eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor beschrieben. - Dort wird vorgeschlagen, bei längeren Bergabfahrten oder im Schiebebetrieb die Solltemperatur des Kühlwassers auf einen Minimalwert abzusenken. Dieser Vorgang wird durch ein Ventil im Kühlkreislauf gesteuert. Eine Lüftersteuerung oder -regelung ist dabei jedoch nicht vorgesehen.
- Die deutsche Offenlegungsschrift
DE 100 62 534 A1 offenbart ein Steuersystem und Verfahren zur Steuerung der Drehzahl einer Vielzahl von Ventilatoren zur Kühlung einer Vielzahl von Strömungsmitteln in einer Arbeitsmaschine. Dabei kann die Drehzahl jedes Ventilators angepasst werden, zum einen anhand von Temperatursensoren, die die Temperatur der Strömungsmittel messen, zum anderen als Reaktion auf ein Bremssignal oder ein Leistungsanforderungssignal. Durch letztere Regelung soll erreicht werden, dass beim Bremsen eine weitere parasitäre Last zum Erleichtern des Bremsvorgangs hinzugefügt wird, im Falle einer Leistungsschubanforderung soll die Leistung des Motors optimiert werden. - Das Patent
US 6,045,482 A schlägt ein System zur Regelung eines Lüfters in einem Motorkühlsystem vor. Dabei soll der Lüfter in Abhängigkeit der Auslastung des Motors bzw. von Motorzusatzgeräten angesteuert werden. Zum Einsparen von Kraftstoff werden dabei ein „free energy"- und ein „absorbing additional torque"-Zustand sowie ein „needs additional torque"-Zustand aufgrund des momentanen Kraftstoffverbrauchs definiert. Um Kraftstoff einzusparen oder eine zusätzliche Bremswirkung zu erzielen, wird der Lüfter in den entsprechenden Zuständen unterschiedlich angesteuert. - Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Steuergerät für einen Kühlerlüftermotor anzugeben, das eine verbesserte Anpassung an unterschiedliche Betriebszustände ermöglicht.
- Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Steuergerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass es ein Mittel zum Erfassen des Auslastungsgrads eines die Spannung für den Kühlerlüftermotor erzeugenden Generators aufweist und zum Erhöhen der Lüfterdrehzahl ausgebildet ist, wenn der Auslastungsgrad kleiner als ein Grenzwert ist.
- Wie bei bekannten Steuergeräten wird auch der Parameter "Motorlast" als Kriterium für die Bestimmung der Lüfterdrehzahl benutzt. Der Begriff "Motorlast" bezeichnet in diesem Zusammenhang das von dem Motor abgegebene Drehmoment, das im Fahrbetrieb starken Schwankungen unterliegt. Da das erfindungsgemäße Steuergerät die aktuelle Motorlast berücksichtigt, kann die Lüfterdrehzahl schneller an den jeweiligen Betriebszustand angepasst werden.
- Besondere Vorteile lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Steuergerät erzielen, das zum Erhöhen der Lüfterdrehzahl während einer Schubphase des Fahrzeugs und zum Reduzieren nach dem Ende der Schubphase ausgebildet ist. In diesem Betriebszustand verbraucht der Motor wegen der Schubabschaltung keinen Kraftstoff. Der für den Antrieb des Lüfters benötigte Strom wird durch einen mit dem Motor mechanisch gekoppelten Generator erzeugt. Während der Schubabschaltphase kommt es nicht zu einem Mehrverbrauch von Kraftstoff, da die überschüssige kinetische Energie des Fahrzeugs zur Stromerzeugung verwendet wird. Daher ist es vorteilhaft, den Generator während der Schubphase voll auszulasten und die erzeugte elektrische Energie zu speichern. Da die Kapazität der Fahrzeugbatterie begrenzt ist und eine Vergrößerung aus Kostengründen ausscheidet, kann das Steuergerät die Lüfterdrehzahl während der Schubphase erhöhen, so dass die als "Kältespeicher" dienende Kühlflüssigkeit abgekühlt wird.
- Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, weist das erfindungsgemäße Steuergerät ein Mittel zum Erfassen des Auslastungsgrads des Generators auf. Dadurch wird geprüft, ob der Generator bereits mit maximaler Belastung läuft oder ob der Auslastungsgrad kleiner als ein Grenzwert ist, so dass die Lüfterdrehzahl weiter erhöht werden kann. Auf diese Weise kann eine Überhitzung des Generators und eine zu starke Entladung der Fahrzeugbatterie vermieden werden.
- Eine Energieeinsparung lässt sich erzielen, wenn die Lüfterdrehzahl durch das erfindungsgemäße Steuergerät nach der Schubphase auf einen kleine ren Wert als vorher reduziert wird. Die Drehzahlverringerung führt zu einem entsprechend geringeren Bedarf an elektrischer Energie, was letztendlich in einem verringerten Kraftstoffverbrauch resultiert.
- Mit besonderem Vorteil kann vorgesehen sein, dass das Mittel zum Erfassen des Auslastungsgrads zum Auswerten des Signals der Klemme DF (Dynamo Feld) des Generators oder zur Durchführung einer Spannungsmessung ausgebildet ist. Die Signalauswertung der Klemme DF weist den Vorteil auf, dass die vorhandene Verkabelung benutzt werden kann.
- Gemäß einer Ausführungsalternative der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät zum Reduzieren der Lüfterdrehzahl während der Beschleunigungsphase des Fahrzeugs und zum Erhöhen nach dem Ende der Beschleunigungsphase ausgebildet ist. Dabei ist es von Vorteil, dass dem Kraftfahrzeugmotor zum Beschleunigen praktisch das gesamte Antriebsmoment zur Verfügung steht. Demgegenüber wird bei bekannten Lösungen ein Teil des Antriebsmoments zum Antrieb des Generators verbraucht, das dann nicht mehr für den Vortrieb zur Verfügung steht. Dieser Effekt macht sich besonders während der Beschleunigungsphasen störend bemerkbar, in denen der Kraftfahrzeugmotor träge wirkt.
- Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steuergerät.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel und den Figuren. Die Figuren sind schematische Zeichnungen und zeigen:
-
1 ein Blockschaltbild des Steuergeräts und der daran angeschlossenen Bauteile; -
2a den zeitlichen Verlauf der Drehzahl während einer Fahrzeugschubphase; und -
2b den zeitlichen Verlauf der Drehzahl während einer Beschleunigungsphase. -
1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild mit einem Steuergerät1 , das mit einem Lüfter2 verbunden ist, um den Lüfter2 ein- und auszuschalten und dessen Drehzahl zu steuern. Durch den Lüfter2 wird ein Wärmetauscher3 gekühlt, der an einen Kühlkreislauf eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugmotors angeschlossen ist. - Die Stromversorgung des Elektromotors des Lüfters
2 erfolgt durch einen Generator4 . Das Steuergerät1 und der Generator4 sind über eine elektrische Leitung5 miteinander verbunden, so dass der Betriebszustand des Generators4 , insbesondere dessen Auslastungsgrad, von dem Steuergerät1 erfasst werden kann. Über die Verbindungsleitung6 zwischen dem Lüfter2 und dem Steuergerät1 kann die Lüfterdrehzahl erfasst werden. In1 ist jeweils nur eine einzige Verbindungsleitung5 ,6 eingezeichnet, die Leitung kann jedoch auch mehrere Adern aufweisen, falls weitere Signale erfasst werden sollen. Neben den Betriebszuständen des Generator und des Lüfters kann das Steuergerät1 weitere Fahrzeugparameter wie Kühlwassertemperatur, Fahrgeschwindigkeit, Umgebungstemperatur und den Druck im Klima-Kältekreislauf erfassen. -
2a stellt den zeitlichen Verlauf der Lüfterdrehzahl während einer Fahrzeugschubphase dar, z. B. während einer Bergabfahrt, also im Schubbetrieb. In diesem Betriebszustand findet eine Schubabschaltung statt, so dass der Verbrennungsmotor keinen Kraftstoff verbraucht. Aus diesem Grund führt der durch den vom Generator4 erzeugte Strom nicht zu einem Mehrverbrauch von Kraftstoff. Während der Schubphase wird der Generator4 daher ganz ausgelastet, indem die Lüfterdrehzahl ω erhöht wird. Der Lüfter2 wird von dem Steuergerät1 über die Verbindungsleitung6 so gesteuert, dass die Lüfterdrehzahl ω von der Ausgangsdrehzahl7 auf die Schubphasendrehzahl8 erhöht wird. Das den Wärmetauscher3 durchströmende Kühlmedium wird durch den Lüfter2 stärker als vorher abgekühlt, daher kann während der Schubphase "auf Vorrat" gekühlt werden. Durch das Steuergerät1 wird gleichzeitig der Auslastungsgrad des Generators4 überwacht. Dazu wird über die Leitung5 durch das Steuergerät1 das Signal der Klemme DF (Dynamo Feld) erfasst, um festzustellen, ob der Generator4 bereits mit maximaler Leistung läuft oder ob die an den Lüfter2 abgegebene elektrische Leistung erhöht werden kann. Auf diese Weise wird eine Überlastung des Generators4 vermieden. - Nach dem Ende der Schubphase kann die Drehzahl auf eine Enddrehzahl
9 abgesenkt werden, wie in2a dargestellt ist. Die Enddrehzahl9 ist kleiner als die Ausgangsdrehzahl7 , da die Kühlflüssigkeit während der vorhergehenden Schubphase auf eine niedrigere Temperatur abgekühlt wurde, so dass anschließend eine reduzierte Lüfterdrehzahl ausreicht. Es ist daher möglich, den Lüfter2 nach der Schubphase mit einer geringeren Drehzahl9 zu betreiben, ohne dass Nachteile für die Motorkühlung entstehen. Die gewählte niedrigere Drehzahl9 kann abhängig davon gewählt werden, wie lange die Schubphase dauerte. -
2b zeigt den Verlauf der Lüfterdrehzahl während einer Beschleunigungsphase. Während der Beschleunigungsphase wird die Solldrehzahl des Lüfters2 von der Ausgangsdrehzahl7 auf eine wesentlich geringere Beschleunigungsdrehzahl10 reduziert. Während der Beschleunigung wird das maximale Antriebsmoment des Kraftfahrzeugmotors benötigt. Es ist daher sinnvoll, Aggregate wie den Generator4 nur mit geringer Leistung zu betreiben oder abzuschalten, da sie einen Teil des von dem Kraftfahrzeugmotor erzeugten Moments verbrauchen, das dann nicht mehr zum Antrieb des Fahrzeugs zur Verfügung steht. - Wie in
2b zu erkennen ist, wird der Lüfter2 während der Beschleunigungsphase mit der reduzierten Beschleunigungsdrehzahl10 betrieben, so dass der Lüfterstrom deutlich reduziert wird und sogar gegen Null gehen kann. Der Lüfterrotor dreht aufgrund seiner Trägheit mit verringerter Drehzahl weiter. Da die Beschleunigungsphase typischerweise nur einige Sekunden andauert, wirkt sich die Reduzierung der Lüfterdrehzahl nicht nachteilig auf das Kühlsystem aus. Nach dem Ende der Beschleunigungsphase wird die Lüfterdrehzahl wieder auf die Ausgangsdrehzahl7 angehoben.
Claims (4)
- Steuergerät zur Drehzahlsteuerung oder -regelung eines Kühlerlüftermotors für einen Wärmetauscher eines Motors eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei das Steuergerät zum Festlegen eines Sollwerts für die Lüfterdrehzahl in Abhängigkeit von der Motorlast sowie zum Erhöhen der Lüfterdrehzahl während einer Schubphase des Fahrzeugs und zum Reduzieren der Lüfterdrehzahl nach dem Ende der Schubphase des Fahrzeugs ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät ein Mittel zum Erfassen des Auslastungsgrads eines die Spannung für den Kühlerlüftermotor erzeugenden Generators (
4 ) aufweist und zum Erhöhen der Lüfterdrehzahl ausgebildet ist, wenn der Auslastungsgrad kleiner als ein Grenzwert ist. - Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät zum Reduzieren der Lüfterdrehzahl nach einer Schubphase des Fahrzeugs auf einen kleineren Wert im Vergleich zu der Lüfterdrehzahl vor der Schubphase des Fahrzeugs ausgebildet ist.
- Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel das Auswerten des Signals der Klemme Dynamo Feld des Generators (
4 ) oder eine Spannungsmessung umfasst. - Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät zum Reduzieren der Lüfterdrehzahl während einer Beschleunigungsphase des Fahrzeugs und zum Erhöhen der Lüfterdrehzahl nach dem Ende der Beschleunigungsphase ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2001158917 DE10158917B4 (de) | 2001-11-30 | 2001-11-30 | Steuergerät für einen Kühlerlüfter |
| EP02026572A EP1316696A3 (de) | 2001-11-30 | 2002-11-28 | Steuergerät für einen Kühlerlüfter und zugehöriges Betriebsverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2001158917 DE10158917B4 (de) | 2001-11-30 | 2001-11-30 | Steuergerät für einen Kühlerlüfter |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10158917A1 DE10158917A1 (de) | 2003-06-18 |
| DE10158917B4 true DE10158917B4 (de) | 2006-01-19 |
Family
ID=7707618
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE2001158917 Withdrawn - After Issue DE10158917B4 (de) | 2001-11-30 | 2001-11-30 | Steuergerät für einen Kühlerlüfter |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP1316696A3 (de) |
| DE (1) | DE10158917B4 (de) |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102007025727A1 (de) | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Audi Ag | Verfahren zur Steuerung eines Lüfters sowie Klimaanlage insbesondere für ein Fahrzeug |
| DE102010026644A1 (de) | 2010-07-09 | 2012-01-12 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Kühlaggregat für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
| US9267746B2 (en) | 2010-12-30 | 2016-02-23 | Hydac Cooling Gmbh | Liquid-air cooling system |
Families Citing this family (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102008040812A1 (de) | 2008-07-29 | 2010-02-04 | Robert Bosch Gmbh | Abbremsverfahren für Hybridfahrzeuge |
| US9096215B2 (en) | 2010-12-17 | 2015-08-04 | Volvo Lastvagnar Ab | Method to control a drivetrain of a vehicle |
Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPS5874824A (ja) * | 1981-10-29 | 1983-05-06 | Nissan Motor Co Ltd | 機関の冷却装置 |
| JPS61102313A (ja) * | 1984-10-23 | 1986-05-21 | Toyota Motor Corp | 電動式冷却フアンの制御装置 |
| DE19728351A1 (de) * | 1997-07-03 | 1999-01-07 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine |
| US6045482A (en) * | 1998-03-02 | 2000-04-04 | Cummins Engine Company, Inc. | System for controlling air flow to a cooling system of an internal combustion engine |
| DE19951362A1 (de) * | 1999-10-26 | 2001-05-03 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Regelung der Kühlwassertemperatur eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor |
| DE10062534A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-07-12 | Caterpillar Inc | Doppelventilatorsteuersystem und -verfahren |
| FR2808304A1 (fr) * | 2000-04-27 | 2001-11-02 | Valeo Thermique Moteur Sa | Dispositif de refroidissement a l'arret d'un moteur thermique de vehicule automobile |
Family Cites Families (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| KR19980078357A (ko) * | 1997-04-28 | 1998-11-16 | 배순훈 | 가변속도 제어에 의한 냉각팬모터 제어방법 및 장치 |
| US6178928B1 (en) * | 1998-06-17 | 2001-01-30 | Siemens Canada Limited | Internal combustion engine total cooling control system |
| DE10042525A1 (de) * | 2000-08-30 | 2002-04-04 | Audi Ag | Regeleinrichtung für einen elektromotorischen Kühlventilator einer Antriebseinrichtung |
-
2001
- 2001-11-30 DE DE2001158917 patent/DE10158917B4/de not_active Withdrawn - After Issue
-
2002
- 2002-11-28 EP EP02026572A patent/EP1316696A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPS5874824A (ja) * | 1981-10-29 | 1983-05-06 | Nissan Motor Co Ltd | 機関の冷却装置 |
| JPS61102313A (ja) * | 1984-10-23 | 1986-05-21 | Toyota Motor Corp | 電動式冷却フアンの制御装置 |
| DE19728351A1 (de) * | 1997-07-03 | 1999-01-07 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine |
| US6045482A (en) * | 1998-03-02 | 2000-04-04 | Cummins Engine Company, Inc. | System for controlling air flow to a cooling system of an internal combustion engine |
| DE19951362A1 (de) * | 1999-10-26 | 2001-05-03 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Regelung der Kühlwassertemperatur eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor |
| DE10062534A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-07-12 | Caterpillar Inc | Doppelventilatorsteuersystem und -verfahren |
| FR2808304A1 (fr) * | 2000-04-27 | 2001-11-02 | Valeo Thermique Moteur Sa | Dispositif de refroidissement a l'arret d'un moteur thermique de vehicule automobile |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102007025727A1 (de) | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Audi Ag | Verfahren zur Steuerung eines Lüfters sowie Klimaanlage insbesondere für ein Fahrzeug |
| DE102007025727B4 (de) * | 2007-06-01 | 2018-01-11 | Audi Ag | Verfahren zur Steuerung eines Lüfters sowie Klimaanlage für ein Fahrzeug |
| DE102010026644A1 (de) | 2010-07-09 | 2012-01-12 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Kühlaggregat für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
| US9267746B2 (en) | 2010-12-30 | 2016-02-23 | Hydac Cooling Gmbh | Liquid-air cooling system |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP1316696A2 (de) | 2003-06-04 |
| EP1316696A3 (de) | 2004-09-15 |
| DE10158917A1 (de) | 2003-06-18 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE10260013B4 (de) | Betriebsverfahren für eine Energieversorgungsvorrichtung mit Brennstoffzelle und Kondensator | |
| DE102006055921B4 (de) | Stromversorgungs-Steuersystem | |
| DE102008011308B4 (de) | Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Betreiben desselben | |
| DE102009020836B4 (de) | Verfahren zum Betreiben und Verfahren zum Steuern eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems für eine verbesserte Fahrzeugkraftstoffwirtschaftlichkeit | |
| DE10355651B4 (de) | Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades eines unter Last betriebenen Motors | |
| EP3454401A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem | |
| DE102016100303A1 (de) | Enteisungssteuerung in einem Kompressionswärmepumpensystem | |
| WO2009062595A1 (de) | Brennstoffzellenantrieb für ein kraftfahrzeug | |
| WO2017055017A1 (de) | Steuerungssystem zur klimatisierung eines fahrzeugs | |
| DE102019132088B4 (de) | Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Fahrzeug, Klimasystem | |
| WO2012150070A1 (de) | Verfahren zum konditionieren eines wärme-/kältespeichers sowie fahrzeug mit einem wärme-/kältespeicher | |
| DE102014215536A1 (de) | Bordnetzanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels mit einer Brennstoffzelle | |
| DE102016210066B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
| DE102008040812A1 (de) | Abbremsverfahren für Hybridfahrzeuge | |
| DE102014213609A1 (de) | System zur Steuerung einer elektrischen Pumpe für Fahrzeuge | |
| DE102019126533A1 (de) | Verfahren und system zum verbessern der fahrbarkeit von phev mit einer niedrigen entladungsgrenze der traktionsbatterie | |
| EP2162332B1 (de) | Verfahren zum kühlen von komponenten eines kraftfahrzeugs | |
| DE102016102738A1 (de) | Motorbetriebener Kompressor | |
| DE10158917B4 (de) | Steuergerät für einen Kühlerlüfter | |
| EP1500535B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Standklimatisierung eines Fahrzeugs | |
| EP0931208B1 (de) | Verfahren und steuerung zur regelung des kühlkreislaufes eines fahrzeuges mittels einer thermisch geregelten wasserpumpe | |
| DE20113916U1 (de) | Zweispannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
| DE102012208419A1 (de) | Konzept zum Ansteuern einer gemeinsam mit einem Verbrennungsmotor in einen Kühlkreislauf eingebundenen elektrischen Maschine | |
| EP2274509B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebseinrichtung, insbesondere eines motorkühlgebläses eines kraftfahrzeugs | |
| DE102009056575B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines modellierten Temperaturwertes bei einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Plausibilisierung eines Temperatursensors |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
| R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20110721 |