[go: up one dir, main page]

DE102004009461A1 - Valve - Google Patents

Valve Download PDF

Info

Publication number
DE102004009461A1
DE102004009461A1 DE102004009461A DE102004009461A DE102004009461A1 DE 102004009461 A1 DE102004009461 A1 DE 102004009461A1 DE 102004009461 A DE102004009461 A DE 102004009461A DE 102004009461 A DE102004009461 A DE 102004009461A DE 102004009461 A1 DE102004009461 A1 DE 102004009461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing body
valve
body portion
actuator
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004009461A
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Walter
Ralph Engelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004009461A priority Critical patent/DE102004009461A1/en
Priority to FR0550507A priority patent/FR2866939B1/en
Priority to KR1020050015709A priority patent/KR101153838B1/en
Priority to JP2005052042A priority patent/JP4773108B2/en
Publication of DE102004009461A1 publication Critical patent/DE102004009461A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Bekannte Ventile haben einen von einem Aktor verstellbaren Ventilschließkörper, der mit einem Ventilsitz zusammenwirkt. Das Gehäuse weist einen Aktorraum und einen Druckraum auf, wobei beide über einen Führungskanal miteinander verbunden sind. Der Ventilschließkörper ist in dem Führungskanal gelagert, wobei ein enger Führungsspalt zwischen dem Führungskanal und dem Ventilschließkörper vorgesehen ist. Bei diesen Ventilen müssen der Ventilsitz, der Führungskanal und der Ventilschließkörper in Lage und Form exakt zueinander passen. Durch hohe Anforderungen an die Lage- und Formtoleranzen sind diese Ventile sehr aufwendig und teuer zu fertigen. DOLLAR A Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Herstellungskosten verringert, indem das Ventil vereinfacht wird. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß der Ventilschließkörper (3) zweiteilig ausgebildet ist mit einem ersten Schließkörperabschnitt (3.1) und einem zweiten Schließkörperabschnitt (3.2), wobei der zweite Schließkörperabschnitt (3.2) quer zur Öffnungsrichtung (25) des Ventilschließkörpers (3) verschiebbar ist.Known valves have an actuator adjustable valve closing body, which cooperates with a valve seat. The housing has an actuator chamber and a pressure chamber, wherein both are connected to each other via a guide channel. The valve closing body is mounted in the guide channel, wherein a narrow guide gap is provided between the guide channel and the valve closing body. In these valves, the valve seat, the guide channel and the valve closing body in position and shape must match exactly. Due to high demands on the positional and shape tolerances, these valves are very expensive and expensive to manufacture. DOLLAR A In the device according to the invention the manufacturing costs are reduced by the valve is simplified. DOLLAR A According to the invention it is proposed that the valve closing body (3) is formed in two parts with a first closing body portion (3.1) and a second closing body portion (3.2), wherein the second closing body portion (3.2) transversely to the opening direction (25) of the valve closing body (3) is displaceable ,

Description

Stand der TechnikState of technology

Die Erfindung geht aus von einem Ventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.The Invention is based on a valve according to the preamble of the main claim.

Es sind schon Ventile bekannt mit einem Ventilschließkörper, der an seinem einen Ende mit einem Aktor wirkverbunden ist und an seinem anderen Ende mit einem Ventilsitz zusammenwirkt. Das Gehäuse der Ventile weist einen Aktorraum und einen Druckraum auf, wobei der Aktorraum über einen Führungskanal mit dem Druckraum verbunden ist. Der Ventilschließkörper ist in dem Führungskanal gelagert, wobei ein enger Führungsspalt mit großer axialer Länge zwischen dem Führungskanal und dem Ventilschließkörper auch zur Abdichtung des Druckraums vorgesehen sein kann, damit kein Druckmittel aus dem Druckraum in den Aktorraum gelangen kann. Der enge Führungsspalt dient beispielsweise dazu, einen Magnetanker zu einem Magnettopf und den Ventilschließkörper zum Ventilsitz genau auszurichten. Bei diesen Ventilen müssen der Ventilsitz, der Führungskanal und der Ventilschließkörper in Lage und Form exakt zueinander passen. Rundheits- oder Lagefehler führen zu einem undichten oder sogar klemmenden Ventil. Durch diese hohen Anforderungen sind diese Ventile sehr aufwendig und teuer zu fertigen.It valves are already known with a valve closing body, the is operatively connected to an actuator at one end and to his other end cooperates with a valve seat. The case of the Valves has an actuator chamber and a pressure chamber, wherein the Actuator room over a guide channel connected to the pressure chamber. The valve closing body is in the guide channel stored, with a narrow guide gap with big ones axial length between the guide channel and the valve closing body too can be provided to seal the pressure chamber, so no pressure medium the pressure chamber can get into the actuator room. The narrow guide gap serves, for example, a magnet armature to a magnet pot and the valve closing body to Align valve seat accurately. For these valves, the Valve seat, the guide channel and the valve closing body in position and shape fit together exactly. Roundness or positional errors lead to a leaking or even jamming valve. By this high Requirements, these valves are very expensive and expensive to manufacture.

Vorteile der ErfindungAdvantages of invention

Das erfindungsgemäße Ventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise die Herstellungskosten verringert werden, indem der Ventilschließkörper zweiteilig ausgebildet ist mit einem ersten Schließkörperabschnitt und einem zweiten Schließkörperabschnitt, wobei der zweite Schließkörperabschnitt quer zur Öffnungsrichtung des Ventilschließkörpers verschiebbar ist. Auf diese Weise werden die Anforderungen an die Form- und Lagetoleranzen deutlich gesenkt, so daß die Einzelteile des Ventils mit geringerem Fertigungsaufwand und mit geringeren Kosten herstellbar sind.The inventive valve with the characterizing features of the main claim has the Advantage that on simple way the manufacturing costs are reduced by the valve closing body in two parts is formed with a first closing body portion and a second Closing body section, wherein the second closing body portion transverse to the opening direction of Sliding valve closing body is. In this way, the requirements for the shape and position tolerances lowered significantly, so that the Individual parts of the valve with lower production costs and with lower costs can be produced.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Ventils möglich.By in the subclaims listed activities are advantageous developments and improvements of the main claim specified valve possible.

Besonders vorteilhaft ist, wenn das Ventil ein Gehäuse mit einem Aktorraum und einem Druckraum aufweist, wobei der erste Schließkörperabschnitt von dem Aktorraum ausgehend durch einen Führungskanal bis in den Druckraum verläuft.Especially is advantageous if the valve has a housing with an actuator chamber and a pressure space, wherein the first closing body portion of the actuator space starting through a guide channel until it reaches the pressure chamber.

Sehr vorteilhaft ist es, wenn der zweite Schließkörperabschnitt in dem Druckraum angeordnet ist.Very It is advantageous if the second closing body section in the pressure chamber is arranged.

Auch vorteilhaft ist, wenn zwischen dem ersten Schließkörperabschnitt und dem Führungskanal ein enger Führungsspalt zur Abdichtung des Druckraums vorgesehen ist.Also is advantageous if between the first closing body portion and the guide channel narrow guide gap is provided for sealing the pressure chamber.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Aktor ein Elektromagnet mit einer Erregerspule und einem Magnetanker ist, da dies eine besonders kostengünstige Ausführungsform eines Aktors darstellt.To An advantageous embodiment provides that the actuator is an electromagnet with an exciting coil and a magnet armature, because this is a particularly cost-effective embodiment represents an actor.

Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn der erste Schließkörperabschnitt an dem dem zweiten Schließkörperabschnitt zugewandten Ende eine erste Schulter und der zweite Schließkörperabschnitt an dem dem ersten Schließkörperabschnitt zugewandten Ende eine zweite Schulter aufweist, da auf diese Weise eine geführte Querbewegung des zweiten Schließkörperabschnitts möglich ist.Furthermore is advantageous if the first closing body portion at the second closing body portion facing end a first shoulder and the second closing body portion at the first closing body portion facing end has a second shoulder, as in this way a guided Transverse movement of the second closing body portion possible is.

Vorteilhaft ist, wenn ein Federelement vorgesehen ist, das den zweiten Schließkörperabschnitt mit der zweiten Schulter gegen die erste Schulter des ersten Schließkörperabschnittes drückt, da auf diese Weise sichergestellt ist, daß der zweite Schließkörperabschnitt jeweils an dem ersten Schließkörperabschnitt anliegt. Dadurch wird der Hub des ersten Schließkörperabschnitts vollständig auf den zweiten Schließkörperabschnitt übertragen.Advantageous is when a spring element is provided, which the second closing body portion with the second shoulder against the first shoulder of the first closing body portion suppressed, since it is ensured in this way that the second closing body section each at the first closing body portion is applied. As a result, the stroke of the first closing body portion completely becomes transmit the second closing body portion.

Außerdem vorteilhaft ist, wenn das Federelement den zweiten Schließkörperabschnitt ringförmig umgibt, wobei ein vorbestimmter Ringspalt zwischen dem Federelement und dem zweiten Schließkörperabschnitt vorgesehen ist, da auf diese Weise die Querbeweglichkeit des zweiten Schließkörperabschnitts auf das Maß des Ringspalts eingeschränkt ist.In addition, advantageous when the spring element annularly surrounds the second closing body section, wherein a predetermined annular gap between the spring element and the second closing body portion is provided, since in this way the transverse mobility of the second Closing body portion on the measure of Annular gaps is restricted.

Zeichnungdrawing

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.One embodiment the invention is shown in simplified form in the drawing and in the following description explained.

Beschreibung des Ausführungsbeispielsdescription of the embodiment

Die Zeichnung zeigt ein erfindungsgemäßes Ventil, das beispielsweise in einer Vorrichtung zur Steuerung eines Gaswechselventils für eine Brennkraftmaschine als 2/2-Wegeventil Anwendung finden kann, um beispielsweise einen Hydraulikkolben zur Verstellung eines Gaswechselventils zu steuern.The Drawing shows a valve according to the invention, for example in a device for controlling a gas exchange valve for an internal combustion engine as a 2/2-way valve Application can be found, for example, a hydraulic piston for adjustment to control a gas exchange valve.

Eine Vorrichtung zur Steuerung eines Gaswechselventils ist beispielsweise aus der DE 198 26 047 A1 bekannt, wobei deren Inhalt ausdrücklich Teil der Offenbarung dieser Anmeldung sein soll.A device for controlling a gas exchange valve is for example from the DE 198 26 047 A1 the content of which is expressly intended to be part of the disclosure of this application.

Das erfindungsgemäße Ventil kann aber allgemein zur Steuerung von Volumenströmen verwendet werden.The inventive valve but can generally be used to control volumetric flows.

Das erfindungsgemäße Ventil hat ein Gehäuse 1, in dem ein Aktor 2 zur axialen Verstellung eines Ventilschließkörpers 3 angeordnet ist. Der Aktor 2 ist beispielsweise ein Elektromagnet 4 bestehend aus einer Erregerspule 5 und einem Magnetanker 6. Der Ventilschließkörper 3 kann aber ausdrücklich auch von einem anderen Aktor als einem Elektromagneten verstellt werden. Der Elektromagnet 4 ist mit der Erregerspule 5 und dem Magnetanker 6 in einem sogenannten Magnettopf 8 vorgesehen, der beispielsweise Teil des Gehäuses 1 ist. Der Magnetanker 6 ist in dem Magnettopf 8 ringförmig von der Erregerspule 5 umgeben. Die Erregerspule 5 ist beispielsweise gegenüber dem Magnetanker 6 durch eine Ringwandung 7 hermetisch abgedichtet.The valve according to the invention has a housing 1 in which an actor 2 for the axial adjustment of a valve closing body 3 is arranged. The actor 2 is for example an electromagnet 4 consisting of an excitation coil 5 and a magnet armature 6 , The valve closing body 3 but can also be adjusted by an actuator other than an electromagnet. The electromagnet 4 is with the exciter coil 5 and the armature 6 in a so-called magnet pot 8th provided, for example, part of the housing 1 is. The magnet armature 6 is in the magnet pot 8th annular from the exciter coil 5 surround. The exciter coil 5 is for example opposite the magnet armature 6 through a ring wall 7 hermetically sealed.

Das Gehäuse 1 weist einen Aktorraum 10 und einen Druckraum 11 auf, wobei der Aktorraum 10 beispielsweise durch einen Topfboden 9 des Magnettopfes 8 von dem Druckraum 11 getrennt ist.The housing 1 has an actuator room 10 and a pressure room 11 on, with the actuator room 10 for example, by a pot bottom 9 of the magnet pot 8th from the pressure room 11 is disconnected.

Das erfindungsgemäße Ventil weist einen Eingangskanal 15 und einen Ausgangskanal 16 auf, wobei der Eingangskanal 15 und der Ausgangskanal 16 jeweils mit dem Druckraum 11 des Gehäuses 1 strömungsverbunden sind. Der Eingangskanal 15 ist stromauf beispielsweise mit einer Druckleitung 17 und der Ausgangskanal 16 stromab mit einer Steuerleitung 18 strömungsverbunden. Die Druckleitung 17 ist beispielsweise gemäß der DE 198 26 047 A1 stromauf mit einer Hochdruckpumpe 32 verbunden, die Druckmittel, beispielsweise Öl, unter Hochdruck über das erfindungsgemäße Ventil und die Steuerleitung 18 zu einem Hydraulikkolben 33 fördert, der ein Gaswechselventil steuert. Die Steuerleitung 18 ist beispielsweise gemäß der DE 198 26 047 A1 stromab mit dem Hydraulikkolben 33 verbunden.The valve according to the invention has an inlet channel 15 and an output channel 16 on, with the input channel 15 and the output channel 16 each with the pressure chamber 11 of the housing 1 are fluidly connected. The input channel 15 is upstream, for example, with a pressure line 17 and the output channel 16 downstream with a control line 18 flow-connected. The pressure line 17 is, for example, according to the DE 198 26 047 A1 upstream with a high pressure pump 32 connected, the pressure medium, such as oil, under high pressure via the valve according to the invention and the control line 18 to a hydraulic piston 33 promotes that controls a gas exchange valve. The control line 18 is, for example, according to the DE 198 26 047 A1 downstream with the hydraulic piston 33 connected.

Erfindungsgemäß ist der Ventilschließkörper 3 zweiteilig ausgebildet mit einem ersten Schließkörperabschnitt 3.1 und einem zweiten Schließkörperabschnitt 3.2, wobei der zweite Schließkörperabschnitt 3.2 quer zu einer Ventilachse 25 verschiebbar ist. Auf diese Weise können fertigungsbedingte Exzentrizitätsfehler ausgeglichen werden.According to the invention, the valve closing body 3 formed in two parts with a first closing body portion 3.1 and a second closing body portion 3.2 wherein the second closing body portion 3.2 transverse to a valve axis 25 is displaceable. In this way, production-related eccentricity errors can be compensated.

Das Federelement 23 schränkt die Beweglichkeit des zweiten Schließkörperabschnitts 3.2 quer zur Ventilachse 25 dadurch ein, daß zwischen dem Federelement 23 und dem zweiten Schließkörperabschnitt 3.2 ein vorbestimmter Ringspalt 28 vorgesehen ist. Auf diese Weise ist der zweite Schließkörperabschnitt 3.2 um das Maß des Ringspalts 28 quer zur Ventilachse 25 verschiebbar.The spring element 23 limits the mobility of the second closing body portion 3.2 transverse to the valve axis 25 characterized in that between the spring element 23 and the second closing body portion 3.2 a predetermined annular gap 28 is provided. In this way, the second closing body portion 3.2 around the dimension of the annular gap 28 transverse to the valve axis 25 displaceable.

Der erste Schließkörperabschnitt 3.1 ist mit dem Aktor 2 wirkverbunden und der zweite Schließkörperabschnitt 3.2 wirkt mit einem Ventilsitz 12 zusammen.The first closing body section 3.1 is with the actor 2 operatively connected and the second closing body section 3.2 acts with a valve seat 12 together.

Der Ventilsitz 12 ist an einem dem Druckraum 11 zugewandten Ende des Ausgangskanals 16 vorgesehen. Der Ventilsitz 12 ist beispielsweise konisch ausgeführt, wobei das dem Ventilsitz 12 zugewandte Ende des zweiten Schließkörperabschnitts 3.2 beispielsweise kugelförmig ausgebildet ist und mit dem Ventilsitz 12 einen Kugel/Kegelsitz bildet. Es kann aber ausdrücklich auch ein Kegel/Kegelsitz oder ähnliches vorgesehen sein. Durch den Kugel/Kegelsitz oder den Kegel/Kegelsitz wird eine Linienberührung zwischen dem Ventilschließkörper und dem Ventilsitz 12 erreicht, die eine sehr gute Abdichtung des geschlossenen Ventils gewährleistet.The valve seat 12 is at a pressure room 11 facing the end of the output channel 16 intended. The valve seat 12 is, for example, conical, wherein the valve seat 12 facing end of the second closing body portion 3.2 for example, is spherical and with the valve seat 12 forms a ball / cone seat. But it can also be expressly provided a cone / conical seat or the like. By the ball / cone seat or the cone / conical seat is a line contact between the valve closing body and the valve seat 12 achieved, which ensures a very good seal of the closed valve.

Der Ventilschließkörper 3 ist beispielsweise zylinderförmig als Stange und/oder als Hohlkörper ausgebildet.The valve closing body 3 For example, it is cylindrical in shape as a rod and / or as a hollow body.

Der erste Schließkörperabschnitt 3.1 ist beispielsweise mit dem Magnetanker 6 mechanisch verbunden und verläuft von dem Aktorraum 10 ausgehend durch einen Führungskanal 13 im Topfboden 9 des Magnettopfes 8 bis in den Druckraum 11. Der erste Schließkörperabschnitt 3.1 ist in dem Führungskanal 13 geführt. Der Durchmesser des Führungskanals 13 ist zumindest abschnittsweise nur geringfügig größer als der Durchmesser des ersten Schließkörperabschnitts 3.1, so daß ein sehr enger Führungsspalt 29 zwischen dem Führungskanal 13 und dem ersten Schließkörperabschnitt 3.1 gebildet ist. Der enge Führungsspalt 29 hat die Aufgabe, den Magnetanker 6 genau bezüglich der Lage zum Magnettopf 8 zu positionieren und zu führen. Außerdem kann der enge Führungsspalt den Druckraum 11 gegenüber dem Aktorraum 10 abdichten.The first closing body section 3.1 is for example with the magnet armature 6 mechanically connected and runs from the actuator room 10 starting through a guide channel 13 in the bottom of the pot 9 of the magnet pot 8th to the pressure room 11 , The first closing body section 3.1 is in the guide channel 13 guided. The diameter of the guide channel 13 is at least partially only slightly larger than the diameter of the first closing body portion 3.1 so that a very narrow guide gap 29 between the guide channel 13 and the first closing body portion 3.1 is formed. The narrow guide gap 29 has the task of the magnet armature 6 exactly regarding the position to the magnet pot 8th to position and guide. In addition, the narrow guide gap the pressure chamber 11 opposite the actuator room 10 caulk.

Der zweite Schließkörperabschnitt 3.2 ist in dem Druckraum 11 angeordnet, wobei der erste Schließkörperabschnitt 3.1 mit seiner Stirnfläche an seinem dem zweiten Schließkörperabschnitt 3.2 zugewandten Ende an der Stirnfläche des zweiten Schließkörperabschnitt 3.2 anliegt. Beispielsweise weist der erste Schließkörperabschnitt 3.1 an seinem dem zweiten Schließkörperabschnitt 3.2 zugewandten Ende eine erste Schulter 21 und der zweite Schließkörperabschnitt 3.2 an seinem dem ersten Schließkörperabschnitt 3.1 zugewandten Ende eine zweite Schulter 22 auf.The second closing body section 3.2 is in the pressure room 11 arranged, wherein the first closing body portion 3.1 with its end face at its second closing body portion 3.2 facing end on the end face of the second closing body portion 3.2 is applied. For example, the first closing body section 3.1 at its the second closing body portion 3.2 facing end a first shoulder 21 and the second closing body portion 3.2 at its the first closing body portion 3.1 facing the end of a second shoulder 22 on.

Ein in dem Druckraum 11 angeordnetes Federelement 23 liegt mit seinem einen Ende an der zweiten Schulter 22 des zweiten Schließkörperabschnitts 3.2 und mit seinem anderen Ende an einer ringförmig um den Ventilsitz 12 angeordneten Stirnfläche 24 des Druckraums 11 an und ist zwischen der zweiten Schulter 22 und der Stirnfläche 24 auf Druck vorgespannt. Das Federelement 23 ist beispielsweise eine Schraubenfeder und ringförmig um den zweiten Schließkörperabschnitt 3.2 herum angeordnet. Das Federelement 23 drückt den zweiten Schließkörperabschnitt 3.2 mit der zweiten Schulter 22 gegen die erste Schulter 21 des ersten Schließkörperabschnitts 3.1. Durch das Federelement 23 wirkt immer eine Druckkraft auf die zweite Schulter 22 des zweiten Schließkörperabschnitts 3.2, so daß diese stets an der ersten Schulter 21 des ersten Schließkörperabschnitts 3.1 anliegt. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der Hub des Aktors 2 über den ersten Schließkörperabschnitt 3.1 vollständig auf den zweiten Schließkörperabschnitt 3.2 übertragen wird.One in the pressure room 11 arranged spring element 23 lies with his one end to the second shoulder 22 of the second closing body portion 3.2 and with its other end on a ring around the valve seat 12 arranged face 24 of the pressure chamber 11 and is between the second shoulder 22 and the face 24 preloaded on pressure. The spring element 23 For example, is a coil spring and annular around the second closing body portion 3.2 arranged around. The spring element 23 pushes the second closing body portion 3.2 with the second shoulder 22 against the first shoulder 21 of the first closing body portion 3.1 , By the spring element 23 always a compressive force acts on the second shoulder 22 of the second closing body portion 3.2 so that these always on the first shoulder 21 of the first closing body portion 3.1 is applied. In this way it is ensured that the stroke of the actuator 2 over the first closing body portion 3.1 completely on the second closing body section 3.2 is transmitted.

Der Magnetanker 6, der Führungskanal 13, der erste Schließkörperabschnitt 3.1, der zweite Schließkörperabschnitt 3.2, das Federelement 23 und der Ventilsitz 12 sind beispielsweise konzentrisch zueinander bezüglich der Ventilachse 25 angeordnet, wobei der Aktor 2 den Ventilschließkörper 3 mit dem ersten Schließkörperabschnitt 3.1 und dem zweiten Schließkörperabschnitt 3.2 zum Öffnen und Schließen des Ventils in Richtung der Ventilachse 25 bewegen kann. Fertigungsbedingte Exzentrizitätsfehler können durch die Verschiebbarkeit des ersten Schließkörperabschnitts 3.1 und des zweiten Schließkörperabschnitts 3.2 quer zur Öffnungsrichtung 25 des Ventilschließkörpers 3 ausgeglichen werden. Die Öffnungsrichtung und die Schließrichtung des Ventilschließkörpers 3 verläuft daher in Richtung der Ventilachse 25.The magnet armature 6 , the leadership channel 13 , the first closing body section 3.1 , the second closing body section 3.2 , the spring element 23 and the valve seat 12 For example, they are concentric with each other with respect to the valve axis 25 arranged, the actuator 2 the valve closing body 3 with the first closing body portion 3.1 and the second closing body portion 3.2 for opening and closing the valve in the direction of the valve axis 25 can move. Production-related eccentricity errors can be caused by the displaceability of the first closing body section 3.1 and the second closing body portion 3.2 transverse to the opening direction 25 of the valve closing body 3 be compensated. The opening direction and the closing direction of the valve closing body 3 therefore runs in the direction of the valve axis 25 ,

Das erfindungsgemäße Ventil ist beispielsweise bei ausgeschaltetem Aktor 2 geöffnet und bei eingeschaltetem Aktor 2 geschlossen oder auch umgekehrt.The valve according to the invention is, for example, when the actuator is switched off 2 opened and with activated actuator 2 closed or vice versa.

Bei Bestromung der Erregerspule 5 wird ein Magnetfeld im Magnettopf 8 erzeugt, das den Magnetanker 6 beispielsweise in Richtung des Topfbodens 9 des Magnettopfes 8 zieht. Da der erste Schließkörperabschnitt 3.1 mit dem Magnetanker 6 mechanisch gekoppelt ist, führt der erste Schließkörperabschnitt 3.1 einen gleich großen Hub wie der Magnetanker 6 in Richtung des Ventilsitzes 12 aus und überträgt den Hub entgegen der Kraft des Federelementes 23 vollständig auf den zweiten Schließkörperabschnitt 3.2. Während dieser Schließbewegung wird der zweite Schließkörper 3.2 durch den beispielsweise kegelförmigen Ventilsitz 12 zentriert und kann dabei eine Ausgleichsbewegung quer zur Ventilachse 25 machen. Bei der Ausgleichsbewegung verschiebt sich die zweite Schulter 22 des zweiten Schließkörperabschnitts 3.2 auf der ersten Schulter 21 des ersten Schließkörperabschnitts 3.1 quer zur Ventilachse 25. Sobald der Ventilschließkörper 3 mit dem zweiten Schließkörperabschnitt 3.2 an dem Ventilsitz 12 anliegt, ist das Ventil geschlossen, so daß kein Druckmittel mehr aus dem Druckraum 11 in den Ausgangskanal 16 gelangen kann.With energization of the exciter coil 5 becomes a magnetic field in the magnet pot 8th generated, which is the magnet armature 6 for example, in the direction of the pot bottom 9 of the magnet pot 8th draws. Since the first closing body section 3.1 with the magnet armature 6 is mechanically coupled, leads the first closing body portion 3.1 an equal stroke as the armature 6 in the direction of the valve seat 12 from and transmits the stroke against the force of the spring element 23 completely on the second closing body section 3.2 , During this closing movement, the second closing body 3.2 through the cone-shaped valve seat, for example 12 centered and can be a compensating movement transverse to the valve axis 25 do. During the compensation movement, the second shoulder shifts 22 of the second closing body portion 3.2 on the first shoulder 21 of the first closing body portion 3.1 transverse to the valve axis 25 , As soon as the valve closing body 3 with the second closing body portion 3.2 at the valve seat 12 is applied, the valve is closed, so that no more pressure medium from the pressure chamber 11 in the output channel 16 can get.

Wird die Bestromung der Erregerspule 5 ausgeschaltet, ist kein Magnetfeld mehr wirksam, so daß der Ventilschließkörper 3 durch das als Rückstellfeder wirkende Federelement 23 vom Ventilsitz 12 abgehoben und wieder in seine Ausgangsposition zurückbewegt wird, so daß das Ventil wieder geöffnet ist.Is the energization of the exciter coil 5 switched off, no magnetic field is effective, so that the valve closing body 3 by acting as a return spring spring element 23 from the valve seat 12 lifted and moved back to its original position, so that the valve is opened again.

Bei geöffnetem Ventil strömt Druckmittel über den Eingangskanal 15 in den Druckraum 11 und von dort über den Ausgangskanal 16 in die Steuerleitung 18.When the valve is open, pressure medium flows via the inlet channel 15 in the pressure room 11 and from there via the output channel 16 in the control line 18 ,

Durch die zweiteilige Ausführung des Ventilschließkörpers 3 und durch die Querbeweglichkeit des zweiten Schließkörperabschnitts 3.2 können auch größere Form- und Lageabweichungen, beispielsweise am Gehäuse 1, am Führungskanal 13, am Ventilsitz 12 oder am Ventilschließkörper 3, ausgeglichen werden, so daß keine engen Form- und Lagetoleranzen erforderlich sind und die Herstellungskosten des Ventils gesenkt werden. Gegenüber dem Stand der Technik können enge Form- und Lagetoleranzen entfallen und durch größere Form- und Lagetoleranzen ersetzt werden.Due to the two-part design of the valve closing body 3 and by the transverse mobility of the second closing body portion 3.2 can also larger deviations in shape and position, for example, on the housing 1 , at the guide channel 13 , at the valve seat 12 or on the valve closing body 3 Be balanced so that no tight shape and position tolerances are required and the cost of manufacturing the valve can be reduced. Compared to the state of the art, narrow shape and position tolerances can be dispensed with and replaced by greater dimensional and positional tolerances.

Claims (9)

Ventil mit einem Ventilschließkörper, der mit einem Aktor wirkverbunden ist und mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (3) zweiteilig ausgebildet ist mit einem ersten Schließkörperabschnitt (3.1) und einem zweiten Schließkörperabschnitt (3.2), wobei der zweite Schließkörperabschnitt (3.2) quer zur Öffnungsrichtung (25) des Ventilschließkörpers (3) verschiebbar ist.Valve with a valve closing body, which is operatively connected to an actuator and cooperates with a valve seat, characterized in that the valve closing body ( 3 ) is formed in two parts with a first closing body portion ( 3.1 ) and a second closing body section ( 3.2 ), wherein the second closing body section ( 3.2 ) transverse to the opening direction ( 25 ) of the valve closing body ( 3 ) is displaceable. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein Gehäuse mit einem Aktorraum (10) und einem Druckraum (11) aufweist.Valve according to claim 1, characterized in that the valve is a housing with an actuator space ( 10 ) and a pressure chamber ( 11 ) having. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schließkörperabschnitt (3.1) durch einen Führungskanal (13) bis in den Druckraum (11) verläuft.Valve according to claim 2, characterized in that the first closing body portion ( 3.1 ) through a guide channel ( 13 ) into the pressure chamber ( 11 ) runs. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schließkörperabschnitt (3.2) in dem Druckraum (11) angeordnet ist.Valve according to claim 2, characterized in that the second closing body portion ( 3.2 ) in the pressure chamber ( 11 ) is arranged. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Schließkörperabschnitt (3.1) und dem Führungskanal (13) ein enger Führungsspalt (29) zur Abdichtung des Druckraums (11) vorgesehen ist.Valve according to claim 3, characterized in that between the first Schließkörperab cut ( 3.1 ) and the guide channel ( 13 ) a narrow guide gap ( 29 ) for sealing the pressure chamber ( 11 ) is provided. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (2) ein Elektromagnet (4) mit einer Erregerspule (5) und einem Magnetanker (6) ist.Valve according to claim 1, characterized in that the actuator ( 2 ) an electromagnet ( 4 ) with an exciter coil ( 5 ) and a magnet armature ( 6 ). Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schließkörperabschnitt (3.1) an dem dem zweiten Schließkörperabschnitt (3.2) zugewandten Ende eine erste Schulter (21) und der zweite Schließkörperabschnitt (3.2) an dem dem ersten Schließkörperabschnitt (3.1) zugewandten Ende eine zweite Schulter (22) aufweist.Valve according to claim 1, characterized in that the first closing body portion ( 3.1 ) at the second closure body portion ( 3.2 ) end facing a first shoulder ( 21 ) and the second closing body section ( 3.2 ) at the first closing body portion ( 3.1 ) end facing a second shoulder ( 22 ) having. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (23) vorgesehen ist, das den zweiten Schließkörperabschnitt (3.2) mit der zweiten Schulter (22) gegen die erste Schulter (21) des ersten Schließkörperabschnittes (3.1) drückt.Valve according to claim 5, characterized in that a spring element ( 23 ) is provided, which the second closing body section ( 3.2 ) with the second shoulder ( 22 ) against the first shoulder ( 21 ) of the first closing body section ( 3.1 ) presses. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (23) den zweiten Schließkörperabschnitt (3.2) ringförmig umgibt, wobei ein vorbestimmter Ringspalt (28) zwischen dem Federelement (23) und dem zweiten Schließkörperabschnitt (3.2) vorgesehen ist.Valve according to claim 7, characterized in that the spring element ( 23 ) the second closing body portion ( 3.2 ) annularly surrounding, wherein a predetermined annular gap ( 28 ) between the spring element ( 23 ) and the second closing body portion ( 3.2 ) is provided.
DE102004009461A 2004-02-27 2004-02-27 Valve Withdrawn DE102004009461A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009461A DE102004009461A1 (en) 2004-02-27 2004-02-27 Valve
FR0550507A FR2866939B1 (en) 2004-02-27 2005-02-24 VALVE
KR1020050015709A KR101153838B1 (en) 2004-02-27 2005-02-25 Valve
JP2005052042A JP4773108B2 (en) 2004-02-27 2005-02-25 valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009461A DE102004009461A1 (en) 2004-02-27 2004-02-27 Valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004009461A1 true DE102004009461A1 (en) 2005-09-15

Family

ID=34833068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009461A Withdrawn DE102004009461A1 (en) 2004-02-27 2004-02-27 Valve

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4773108B2 (en)
KR (1) KR101153838B1 (en)
DE (1) DE102004009461A1 (en)
FR (1) FR2866939B1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063933A1 (en) * 2008-12-22 2010-07-01 Ipgate Ag Electromagnetically operated and hydraulic fast-acting on-off valve i.e. pressure compensated 2/2-way valve, has slide valve extending from anchor area to valve area and connected with anchor and carrying or forming blocking bodies
DE102009053216A1 (en) 2009-11-06 2011-05-12 Ipgate Ag Electrically operated, hydraulic pressure-balanced two by two-path-fast-acting on-off valve has electromagnet, anchor, and valve seat, where piston slide is pivoted in housing part in axial direction
WO2013004454A1 (en) * 2011-07-01 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Magnetic valve and magnetic valve arrangement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4881659B2 (en) * 2006-06-16 2012-02-22 株式会社パイオラックス Liquid shut-off valve device
DE102011080736A1 (en) * 2011-08-10 2013-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing device for a switching valve of a hydraulic unit

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5332355Y2 (en) 1975-05-26 1978-08-11
JPS51149422A (en) * 1975-06-18 1976-12-22 Aisin Seiki Co Ltd Air-fuel mixture control device for gasoline internal combusti on engine of automobile
JPS5756648A (en) * 1980-09-19 1982-04-05 Hitachi Ltd Carburettor with switch valve for preventing fuel vapor generation
JPS5831471A (en) * 1981-08-18 1983-02-24 Fujitsu Ltd Conflict checking circuit of vector instruction processor
JPS61155910A (en) * 1984-12-28 1986-07-15 Daihatsu Motor Co Ltd Apparatus for detecting angle of inclination
JPH0236833B2 (en) * 1986-03-04 1990-08-21 Kurimoto Ltd SHIBENTSUKIBATAFURAIBEN
JPH0343185A (en) * 1989-07-12 1991-02-25 Toshiba Corp Transfer device
DE4306847A1 (en) * 1993-03-01 1994-09-08 Frank Pruefer Electromagnetically operated valve
JP3550238B2 (en) * 1995-12-27 2004-08-04 株式会社鷺宮製作所 solenoid valve
JPH1163278A (en) 1997-08-28 1999-03-05 Hosiden Corp Solenoid valve
DE19826047A1 (en) 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Device for controlling a gas exchange valve for internal combustion engines
DE10023329A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Valve has housing with inlet and outlet ducts, lifting rod opening into actuator, connecting pipe and valve element.
FR2821915B1 (en) * 2001-03-06 2004-03-05 App S Electro Mecaniques Du Fa GAS FLOW CONTROL AND SECURITY DEVICE
JP3857094B2 (en) * 2001-09-04 2006-12-13 Smc株式会社 solenoid valve
JP2003097749A (en) * 2001-09-26 2003-04-03 Denso Corp Electromagnetic fluid control device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063933A1 (en) * 2008-12-22 2010-07-01 Ipgate Ag Electromagnetically operated and hydraulic fast-acting on-off valve i.e. pressure compensated 2/2-way valve, has slide valve extending from anchor area to valve area and connected with anchor and carrying or forming blocking bodies
DE102009053216A1 (en) 2009-11-06 2011-05-12 Ipgate Ag Electrically operated, hydraulic pressure-balanced two by two-path-fast-acting on-off valve has electromagnet, anchor, and valve seat, where piston slide is pivoted in housing part in axial direction
WO2013004454A1 (en) * 2011-07-01 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Magnetic valve and magnetic valve arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060042208A (en) 2006-05-12
JP2005241012A (en) 2005-09-08
JP4773108B2 (en) 2011-09-14
FR2866939A1 (en) 2005-09-02
FR2866939B1 (en) 2009-02-13
KR101153838B1 (en) 2012-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10037793B4 (en) Solenoid valve, in particular pressure control valve
DE10321413B4 (en) Electromagnetically actuated valve
EP2364410A1 (en) Pressure control valve
WO2019016398A1 (en) INJECTOR FOR INJECTING FUEL
WO2019037924A1 (en) PROPORTIONAL VALVE FOR CONTROLLING A GASEOUS MEDIUM
DE68916435T2 (en) FAST RESPONSE, PRESSURE COMPENSATING, ELECTROMAGNETIC HIGH PRESSURE CONTROL VALVE.
DE102021000617A1 (en) Injector for blowing a gas into a combustion chamber or into an intake manifold of a motor vehicle
EP1591856B1 (en) Pressure control valve
EP2585745B1 (en) Fluid pressure switch valve
DE102007032873A1 (en) Control valve has at least one cut-out in valve seat and/or in valve piston that is fully covered in valve closed position and at least partly exposed in valve open position
WO2008049671A1 (en) Fuel injector
WO2016034402A1 (en) Proportional valve that can be actuated electromagnetically
DE102004009461A1 (en) Valve
DE4037824A1 (en) HYDRAULIC ACTUATOR
DE102009027727A1 (en) valve assembly
DE102006036615A1 (en) Solenoid fluid control valve has solenoid plunger radially uncoupled from valve shaft
DE102005023547A1 (en) Electrically controllable valve
EP1319127A1 (en) Valve configuration for control valves
EP4396487B1 (en) Solenoid valve and hydrogen tank system comprising solenoid valve
DE102010030429A1 (en) Injector i.e. common-rail injector, for injecting fuel into combustion chamber of internal combustion engine, has seat surface whose sealing seat is formed at armature, and valve element formed in ball shape
DE102008041711A1 (en) Drain valve device
DE102004009460A1 (en) Valve
EP1870621B1 (en) Valve for controlling fluids
DE4022395C2 (en) Proportional solenoid valve and method for assembling such a proportional solenoid valve
EP2377132A1 (en) Activation element of an electromagnetic actuator of a hydraulic valve

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R127 Request for further processing refused or deemed withdrawn
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee