DE102004002161B4 - Two-stroke engine with one injection element - Google Patents
Two-stroke engine with one injection element Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004002161B4 DE102004002161B4 DE102004002161.9A DE102004002161A DE102004002161B4 DE 102004002161 B4 DE102004002161 B4 DE 102004002161B4 DE 102004002161 A DE102004002161 A DE 102004002161A DE 102004002161 B4 DE102004002161 B4 DE 102004002161B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection
- fuel
- stroke engine
- crank chamber
- injected
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 106
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 106
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 57
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 47
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 39
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000013517 stratification Methods 0.000 claims description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 10
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B25/00—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
- F02B25/20—Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B25/00—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
- F02B25/14—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/16—Indirect injection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Verfahren zur Einspritzung eines Kraftstoff/Schmieröl-Gemischvolumens mittels eines gemeinsamen Einspritzelementes (14) in den Ansaugbereich eines Zweitaktmotors mit mindestens einem Zylinder (10) und einem im Zylinder (10) bewegbaren Kolben (11), der mit einer in einer Kurbelkammer (12) drehbar gelagerten Kurbelwelle (13) verbunden ist und mit mindestens einem Überströmkanal (15), der zwischen der Kurbelkammer (12) und einem Verbrennungsraum (16) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das pro Arbeitsspiel einzuspritzende Kraftstoff/Schmieröl-Gemischvolumen über mindestens zwei Einspritzstrahlen (S1, S2, S3) eingespritzt wird, von denen ein erster Einspritzstrahl (S1) in den Überströmkanal (15) oder in den Verbrennungsraum (16) gerichtet wird und ein zweiter Einspritzstrahl (S2) in die Kurbelkammer (12) oder einen Einlasskanal (18), gerichtet wird.Method for injecting a fuel / lubricating oil mixture volume by means of a common injection element (14) into the intake region of a two-stroke engine having at least one cylinder (10) and a piston (11) which is movable in the cylinder (10) and which is connected to one in a crank chamber (12). rotatably mounted crankshaft (13) is connected and with at least one overflow channel (15) formed between the crank chamber (12) and a combustion chamber (16), characterized in that the injected per fuel cycle fuel / lubricating oil mixture volume via at least two injection jets (S1, S2, S3) is injected, of which a first injection jet (S1) in the overflow channel (15) or in the combustion chamber (16) is directed and a second injection jet (S2) in the crank chamber (12) or an inlet channel ( 18).
Description
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einspritzung eines Kraftstoff/Schmieröl-Gemischvolumens mittels eines gemeinsamen Einspritzelementes in den Ansaugbereich eines Zweitaktmotors mit mindestens einem Zylinder und einem im Zylinder bewegbaren Kolben, der mit einer in einer Kurbelkammer drehbar gelagerten Kurbelwelle verbunden ist und mit mindestens einem Überströmkanal, der zwischen der Kurbelkammer und einem Verbrennungsraum ausgebildet ist, und einen Zweitaktmotor, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens.This invention relates to a method for injecting a fuel / lubricating oil mixture volume by means of a common injection element in the intake of a two-stroke engine with at least one cylinder and a piston movable in the cylinder, which is connected to a crankshaft rotatably mounted in a crank chamber and with at least one overflow channel, formed between the crank chamber and a combustion chamber, and a two-stroke engine, in particular for carrying out the method.
Zweitakt-Motoren sind dem Fachmann seit langem bekannt und allgemein gebräuchlich. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem Zylinder, in dem ein Verbrennungsraum für die Verbrennung eines Kraftstoff/Luftgemisches ausgebildet ist. Mit dieser Verbrennung wird ein im Zylinder auf und ab bewegbarer Kolben angetrieben, der seinerseits über eine Pleuelstange auf eine Kurbelwelle einwirkt, die in einer Kurbelkammer des Zweitakt-Motors drehbar gelagert ist. Ein aus den Vorgängen Ansaugen, Verdichten, Arbeiten und Ausstoßen bestehendes Arbeitsspiel des Zweitakt-Motors wird während eines vollständigen Auf- und Ab-Hubs des Kolbens bzw. einer vollen Umdrehung der Kurbelwelle ausgeführt, im Gegensatz zum Viertakt-Motor, bei dem der Zylinder hierfür zwei vollständige Hübe ausführt.Two-stroke engines are known in the art for a long time and in common use. They consist essentially of a cylinder in which a combustion chamber is designed for the combustion of a fuel / air mixture. With this combustion, a piston movable up and down in the cylinder is driven, which in turn acts via a connecting rod on a crankshaft, which is rotatably mounted in a crank chamber of the two-stroke engine. A working cycle of the two-stroke engine consisting of the sucking, compressing, working and discharging operations is carried out during a complete up-and-down stroke of the piston or a complete revolution of the crankshaft, in contrast to the four-stroke engine, in which the cylinder for this purpose performs two complete strokes.
Es sind Zweitakt-Motoren bekannt, bei denen durch einen Ansaugkanal in den Verbrennungsraum ein Kraftstoff/Luftgemisch angesaugt wird, wobei der Kraftstoff der Luft in einem Vergaser in einem gewünschten Mengenverhältnis zugegeben wird. Dabei ist hier unter dem Begriff Kraftstoff sowohl der reine Kraftstoff zu verstehen, der zum Betrieb des Zweitakt-Motors benötigt wird, als auch ein Kraftstoff/Schmieröl-Gemisch, das in bekannter Weise sowohl für die Verbrennung der im Verbrennungsraum angesaugten und durch den Zylinderhub verdichteten Luft dient als auch zur Schmierung aller beweglichen Teile im Zweitakt-Motor. Wird reiner Kraftstoff im Vergaser der angesaugten Luft zugegeben, so erfolgt die Schmierung der Kurbelwelle und des Zylinders über eine zusätzliche Schmierung. Diese verlangt aber einen hohen konstruktiven Aufwand sowie weitere Baugruppen wie z. B. eine Schmierölpumpe, was besonders bei kleinen Zweitakt-Motoren für u. a. Motorsägen nicht gewünscht ist.There are two-stroke engines are known in which a fuel / air mixture is sucked through an intake passage into the combustion chamber, wherein the fuel is added to the air in a desired ratio in a carburetor. Here, the term fuel is to be understood as meaning both the pure fuel required for the operation of the two-stroke engine and a fuel / lubricating oil mixture which, in a known manner, is compressed both for the combustion of the combustion chamber and for the cylinder stroke Air is used as well as for the lubrication of all moving parts in the two-stroke engine. If pure fuel is added to the intake air in the carburetor, the lubrication of the crankshaft and the cylinder via an additional lubrication. But this requires a high design effort and other components such. As a lubricating oil pump, which is especially for small two-stroke engines for u. a. Power saws is not desired.
Zum Vorverdichten der angesaugten Luft bzw. des Kraftstoff/Luft-Gemischs wird die Luft zumindest teilweise in die Kurbelkammer eingeleitet und strömt von dort angetrieben durch die Abwärtsbewegung des Kolbens durch einen oder mehrere Überströmkanäle in den eigentlichen Verbrennungsraum. Dabei sind die Überströmkanäle derart im Zylinder angeordnet, dass durch die aus ihnen aus- und in den Verbrennungsraum eintretende Luft oder das Kraftstoff/Luft-Gemisch der Verbrennungsraum gespült wird, um den Wirkungsgrad des Zweitakt-Motors zu erhöhen.For pre-compressing the intake air or the fuel / air mixture, the air is at least partially introduced into the crank chamber and flows from there driven by the downward movement of the piston through one or more overflow into the actual combustion chamber. In this case, the overflow channels are arranged in the cylinder such that the combustion chamber is purged by the air emerging from them and entering the combustion chamber or the fuel / air mixture in order to increase the efficiency of the two-stroke engine.
Die
Konventionelle 2-Takt-Motoren weisen prinzipbedingt hohe HC-Emissionen auf. Diese werden hauptsächlich durch Kurzschlussströmungen zwischen den beim Spülvorgang gleichzeitig offenen (Überström-)Einlass- und Auslassquerschnitten verursacht. Durch eine geschickte Ladungsschichtung ist es jedoch möglich, diese Spülverluste zu minimieren. Dabei wird die Kurzschlussströmung als unvermeidbar angesehen und daher versucht, diesen Volumenanteil an der Ladung durch reine Luft oder durch ein sehr mageres Gemisch mit geringen HC-Anteilen zu ersetzen.Conventional 2-stroke engines have inherently high HC emissions. These are mainly caused by short-circuit currents between the (overflow) inlet and outlet sections, which are open at the same time during the flushing process. A clever charge stratification, however, makes it possible to minimize these flushing losses. In this case, the short-circuit flow is regarded as unavoidable and therefore attempts to replace this volume fraction of the charge by pure air or by a very lean mixture with low HC content.
Wird als Gemischbilder eine Einspritzdüse verwendet, so kann gezielt der Kraftstoff direkt in den Brennraum oder in die Überströmkanäle eingespritzt werden. Bei richtiger zeitlicher Abstimmung des Einspritzvorgangs wird dadurch erreicht, dass der Volumenanteil der Frischladung, welcher aus dem Brennraum beim Spülvorgang unverbrannt entweicht, nur aus reiner Luft oder sehr magerem Gemisch besteht.If an injection nozzle is used as mixture images, the fuel can be injected directly into the combustion chamber or into the transfer channels. With proper timing of the injection process is achieved in that the volume fraction of the fresh charge, which escapes unburned from the combustion chamber during the flushing, consists only of pure air or very lean mixture.
Nachteilig ist bei der obengenannten Anordnung, dass die in der Kurbelkammer angeordnete Kurbelwelle und die Lager häufig nicht ausreichend geschmiert werden.A disadvantage of the above-mentioned arrangement is that the crankshaft arranged in the crank chamber and the bearings are often not sufficiently lubricated.
Die
Aus der
Die
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zweitakt-Motor zu schaffen, der weniger unerwünschte Abgase ausstößt und gleichzeitig eine ausreichende Schmierung der relevanten Bauteile gewährleistetThe invention has for its object to provide a two-stroke engine that emits less unwanted exhaust gases while ensuring adequate lubrication of the relevant components
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 und durch einen Zweitaktmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.This object is achieved by a method having the features of
Der Kerngedanke ist dabei, die einzuspritzende Kraftstoff/Schmierölmenge (Kraftstoff/Schmierölgemischvolumen) in verschiedene Einspritzstrahlen (Einzelvolumina) aufzuteilen, von denen mindestens einer der Schmierung entsprechender Schmierstellen im Kurbelkammerbereich und mindestens ein weiterer der Ladungsschichtung im Brennraum dient. In der Kurbelkammer ist ein ausreichend schmierfähiges Kraftstoff/Schmieröl-Gemisch als mageres Gemisch ausreichend, während im Brennraum im Bereich der Zündkerze ein gut entflammbares und brennbares Gemisch zur Erzielung einer guten Verbrennung sichergestellt werden muss. Es ist zur Realisierung dieses Gedankens vorgesehen, dass das pro Arbeitsspiel einzuspritzende Kraftstoff/Schmieröl-Gemischvolumen über mindestens zwei Einspritzstrahlen eingespritzt wird, von denen mindestens ein erster Einspritzstrahl in mindestens einen Überströmkanal oder in den Verbrennungsraum gerichtet ist und mindestens ein zweiter Einspritzstrahl in die Kurbelkammer, insbesondere auf die zu schmierenden Teile (z. B. Kolbenbolzen Pleuellager, Kolben, Kurbelwellenlager, etc.), gerichtet ist. Dies kann erreicht werden, indem entweder der erste Einspritzstrahl über ein erstes Einspritzelement und der zweite Einspritzstrahl über ein zweites Einspritzelement eingespritzt werden oder der erste Einspritzstrahl und der zweite Einspritzstrahl über ein gemeinsames Einspritzelement eingespritzt werden.The central idea is to divide the fuel / lubricating oil volume to be injected (fuel / lubricating oil mixture volume) into different injection jets (individual volumes), of which at least one serves to lubricate corresponding lubrication points in the crank chamber area and at least one further of the charge stratification in the combustion chamber. In the crank chamber, a sufficiently lubricious fuel / lubricating oil mixture is sufficient as a lean mixture, while in the combustion chamber in the region of the spark plug a well flammable and combustible mixture must be ensured to achieve good combustion. It is provided for realizing this idea that the fuel / lubricating oil mixture volume to be injected per working cycle is injected via at least two injection jets, of which at least one first injection jet is directed into at least one overflow channel or into the combustion chamber and at least one second injection jet into the crank chamber, in particular to the parts to be lubricated (eg piston pin rod bearings, pistons, crankshaft bearings, etc.), is directed. This can be achieved either by injecting the first injection jet via a first injection element and the second injection jet via a second injection element or by injecting the first injection jet and the second injection jet via a common injection element.
Die Einspritzung in verschiedene Kanäle kann durch die Verwendung mehrerer Einspritzventile erfolgen. Durch geschickte Wahl des Einspritzortes ist aber auch die Verwendung einer Mehrstrahldüse denkbar, welche gleichzeitig mehrere Kanäle mit Kraftstoff/Schmieröl-Gemisch versorgt.The injection into different channels can be done by using multiple injectors. By skillful choice of the injection site but also the use of a multi-jet nozzle is conceivable, which simultaneously supplies several channels with fuel / lubricating oil mixture.
Im Idealfall lässt sich bei entsprechender Anordnung auch auf eine separate Einspritzdüse zur Schmierölversorgung der Kurbelkammer verzichten. Dies kann zum Beispiel durch die gezielte Ausrichtung eines Strahls in Richtung Kurbelkammer oder durch Fensteröffnungen im Kolben bzw. Zylinder realisiert werden.Ideally, with a corresponding arrangement, it is also possible to dispense with a separate injection nozzle for supplying lubricating oil to the crank chamber. This can be achieved, for example, by the targeted alignment of a jet in the direction of the crank chamber or through window openings in the piston or cylinder.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen werden, eine Mehrstrahldüse zu verwenden, deren mindestens einer Strahl zur Schmierölversorgung der in der Kurbelkammer befindlichen und zu schmierenden Teile verwendet wird, entweder direkt in die Kurbelkammer oder durch Fensteröffnungen in Kolben und/oder Zylinder spritzend, und wobei mindestens ein Strahl oder andere Strahlen in den oder die Überströmkanäle spritzen. Hier ist auch denkbar, einen Strahl in einen Kanal spritzen zu lassen, der sich verzweigend dann zwei oder mehrere Überströmkanäle mit Kraftstoff-Luft-Gemisch bedient.According to the invention it can be provided to use a multi-jet nozzle whose at least one jet is used for lubricating oil supply in the crank chamber and to be lubricated parts, either directly into the crank chamber or by window openings in the piston and / or cylinder splashing, and wherein at least one beam or inject other jets into the overflow channel (s). Here is also conceivable to inject a jet into a channel, the branching then serves two or more transfer channels with fuel-air mixture.
Eine Lösung besteht also in der Verwendung einer zweiten Einspritzdüse, welche eine kleine Teilmenge des Kraftstoff/Schmieröl-Gemischs direkt in die Kurbelkammer oder in den Ansaugbereich/Einlaßkanal spritzt. Der Hauptanteil des Kraftstoff/Schmieröl-Gemischs wird dann direkt in den oder die Überströmkanäle oder direkt in den Brennraum gespritzt. Dabei ist denkbar, dass je nach Anzahl der Überströmkanäle nur in einen Kanal (z. B. mittig angeordneter Aufrichterkanal oder nur ein Überströmer asymmetrisch auf einer Seite) oder in mehrere Kanäle eingespritzt wird. Der Beginn der Einspritzung kann dabei für alle Düsen zu unterschiedlichen Zeiten während eines Arbeitsspiels erfolgen. Die genauen Zeitpunkte können motorspezifisch unterschiedlich sein und werden in der Applikation jeweils optimal gewählt. Ebenso lassen sich optimiert unterschiedliche Einspritzvolumina wählen. Mit dieser Maßnahme wird ein geringerer Kraftstoffverbrauch erreicht. In die Kurbelkammer wird von dem zusätzlichen Einspritzelement nur so viel Kraftstoff eingespritzt, dass eine ausreichende Schmierung erzielt wird. Die Hauptmenge des zur Verbrennung notwendigen Kraftstoffs wird weiterhin in bekannter Weise von dem im Verbrennungsraum oder im Überströmbereich angeordneten Einspritzelement eingespritzt.One solution is therefore the use of a second injection nozzle, which injects a small portion of the fuel / lubricating oil mixture directly into the crank chamber or into the intake / inlet channel. The majority of the fuel / lubricating oil mixture is then injected directly into the transfer port (s) or directly into the combustion chamber. It is conceivable that, depending on the number of overflow channels, injection into only one channel (eg, centrally arranged uprighting channel or only one overflowing device asymmetrically on one side) or into several channels. The beginning of the injection can be done for all nozzles at different times during a work cycle. The exact times may be engine specific different and are each optimally selected in the application. Likewise, optimized different injection volumes can be selected. With this measure, a lower fuel consumption is achieved. In the crank chamber of the additional injection element only so much fuel is injected that sufficient lubrication is achieved. The majority of the fuel necessary for combustion will continue to be in a known manner from that in the Combustion chamber or injection element arranged in the overflow region injected.
Mit einer Ladungsschichtung mit unterschiedlichen Mengenverhältnissen Luft/Kraftstoff, wie in Anspruch 5 angegeben, kann in dem Verbrennungsraum des Zweitakt-Motors in unterschiedlichen Bereichen des Verbrennungsraums eine unterschiedliche Kraftstoffkonzentration erreicht werden. Dadurch können die Spülverluste beim Ladungswechselvorgang minimiert werden. Des Weiteren ist bei geeigneter Wahl der Anordnung einer Zündkerze im Verbrennungsraum eine verbesserte Verbrennung bzw. ein erhöhter Wirkungsgrad bezüglich der Ausnutzung des Kraftstoffes erzielbar. Hierzu werden vom Einspritzelement im Bereich des Verbrennungsraums sowie von dem weiteren Einspritzelement im Bereich der Kurbelkammer jeweils in Abhängigkeit der Strömungsrichtungen der angesaugten und/oder ausgestoßenen Luft in der Kurbelkammer bzw. in den Überströmkanälen und im Verbrennungsraum die gewünschten Kraftstoffmengen eingespritzt, um die jeweils optimale Ladungsschichtung im Verbrennungsraum zu erhalten.With a charge stratification with different proportions air / fuel ratio, as stated in claim 5, in the combustion chamber of the two-stroke engine in different areas of the combustion chamber, a different fuel concentration can be achieved. As a result, the flushing losses during the charge exchange process can be minimized. Furthermore, with a suitable choice of the arrangement of a spark plug in the combustion chamber, an improved combustion or an increased efficiency with regard to the utilization of the fuel can be achieved. For this purpose, the desired fuel quantities are injected by the injection element in the region of the combustion chamber and of the further injection element in the region of the crank chamber, depending on the flow directions of the sucked and / or ejected air in the crank chamber or in the overflow channels and in the combustion chamber to the respective optimal charge stratification to get in the combustion chamber.
Ein Zweitaktmotor, der das erfindungsgemäße Verfahren verwirklicht und die dargestellten Vorteile erreicht, ist in Anspruch 6 angegeben. Gemäß Anspruch 6 ist dabei vorgesehen, dass das Einspritzelement im Überströmkanal oder in einem dem Überströmkanal nahen Bereich in der Kurbelkammer angeordnet ist und zur Einspritzung des pro Arbeitsspiel einspritzenden Kraftstoff/Schmieröl-Gemischvolumens über mindestens zwei Einspritzstrahlen ausgebildet ist, von denen mindestens ein erster Einspritzstrahl in den Überströmkanal oder in den Verbrennungsraum gerichtet ist und mindestens ein zweiter Einspritzstrahl in die Kurbelkammer gerichtet ist. Dies kann durch mehrere Einspritzventile oder durch eine Mehrloch- oder Mehrstrahldüse erfolgen, wobei mindestens ein Strahl zur Schmierölversorgung der in der Kurbelkammer befindlichen und zu schmierenden Teile verwendet wird und mindestens ein anderer Strahl zum Gemischaufbau im Brennraum durch Einspritzung in den oder die Überströmkanäle verwendet wird. Bei dieser Ausgestaltung weist der Zweitakt-Motor ein Einspritzelement in Form einer Mehrlochdüse auf. Mit diesen Mehrlochdüsen ist es möglich, mit einem einzigen Einspritzelement den Kraftstoff bzw. das Kraftstoff/Schmieröl-Gemisch in mehreren Richtungen im Zylinder an gewünschter Stelle einzuspritzen, so dass eine bessere Verteilung des Kraftstoffs in der angesaugten Luft erreicht wird. Mit einer Mehrlochdüse können die Vorteile von zwei oder mehr Düsen, die an unterschiedlichen Orten im Zweitakt-Motor angeordnet sind, mit nur einem Einspritzelement erreicht werden, wobei der konstruktive und der steuerungstechnische Aufwand gegenüber mehreren Einspritzelementen deutlich verringert ist.A two-stroke engine implementing the method according to the invention and attaining the illustrated advantages is stated in claim 6. According to claim 6, it is provided that the injection element is arranged in the overflow channel or in an area close to the overflow channel in the crank chamber and is formed for injection of the per-cycle injecting fuel / lubricating oil mixture volume via at least two injection jets, of which at least one first injection jet in the overflow or directed into the combustion chamber and at least a second injection jet is directed into the crank chamber. This can be done by a plurality of injection valves or by a multi-hole or multi-jet nozzle, wherein at least one jet is used for lubricating oil supply in the crank chamber and to be lubricated parts and at least one other beam is used for mixture build-up in the combustion chamber by injection into the or overflow channels. In this embodiment, the two-stroke engine has an injection element in the form of a multi-hole nozzle. With these multi-hole nozzles, it is possible with a single injection element to inject the fuel or the fuel / lubricating oil mixture in several directions in the cylinder at the desired location, so that a better distribution of the fuel in the intake air is achieved. With a multi-hole nozzle, the advantages of two or more nozzles, which are arranged at different locations in the two-stroke engine, can be achieved with only one injection element, wherein the design and the control engineering effort compared to several injection elements is significantly reduced.
Mit der im Anspruch 7 angegebenen Maßnahme ist erreicht, dass bei einem Zweitakt-Motor mit vier Überströmkanälen eine bestmögliche Spülung des Verbrennungsraums mit frischem Kraftstoff/Luft-Gemisch erreichbar ist, da in den beiden Überströmkanälen, die dem Ansaugrohr des Zweitakt-Motors benachbart sind, stets ein höherer Luftdurchfluss herrscht, als in den beiden weiter entfernt liegenden Überströmkanälen. Hierbei ist es auch möglich, dass lediglich ein Einspritzelement vorgesehen ist, das über eine Verteilungsleitung mit zwei Ausgängen den Kraftstoff in beide Überströmkanäle gleichzeitig einspritzt.With the measure specified in claim 7 it is achieved that in a two-stroke engine with four overflow channels a best possible flushing of the combustion chamber with fresh fuel / air mixture can be achieved, as in the two overflow channels, which are adjacent to the intake manifold of the two-stroke engine, There is always a higher air flow than in the two more distant overflow channels. In this case, it is also possible for only one injection element to be provided which simultaneously injects the fuel into both transfer ports via a distribution line with two outlets.
Mit einer Ausgestaltung des Zweitakt-Motors, die in Anspruch 8 angegeben ist, kann das Einspritzelement bzw. die Mehrlochdüse den Kraftstoff an beliebigen Stellen im Zweitakt-Motor einspritzen, um jeweils die gewünschte Konzentration des Kraftstoffs in der angesaugten Luft zu erhalten. Der Kraftstoff kann hierzu von der Mehrlochdüse direkt in den Verbrennungsraum, die Kurbelkammer, das Ansaugrohr oder in den Überströmkanal eingespritzt werden, wobei bevorzugt die Mehrlochdüse derart angeordnet ist, dass Kraftstoff sowohl in den Überströmkanal als auch in die Kurbelkammer eingespritzt wird. Bei der Verwendung von mehreren Einspritzventilen kann das Einspritzen in unterschiedliche Bereiche gleichzeitig oder zeitversetzt erfolgen, um den Kraftstoff in vorteilhafter Weise zu verteilen. Ebenso ist es möglich, dass in verschiedene Bereiche jeweils unterschiedliche Kraftstoffmengen eingespritzt werden.With one embodiment of the two-stroke engine recited in claim 8, the injector or multi-hole nozzle may inject the fuel anywhere in the two-stroke engine to respectively obtain the desired concentration of fuel in the intake air. For this purpose, the fuel can be injected directly from the multi-hole nozzle into the combustion chamber, the crank chamber, the intake pipe or into the overflow channel, wherein the multi-hole nozzle is preferably arranged in such a way that fuel is injected both into the overflow channel and into the crank chamber. When using multiple injectors, the injection into different areas can be done simultaneously or with a time delay in order to distribute the fuel in an advantageous manner. It is also possible that in different areas in each case different amounts of fuel are injected.
Prinzipiell ist es auch möglich, dass nur in einen der mehreren Überströmkanäle Kraftstoff eingespritzt wird, wenn eine entsprechend unsymmetrische Verteilung des Kraftstoffs bzw. des Kraftstoff/Luft-Gemischs gewünscht ist.In principle, it is also possible that fuel is injected only in one of the several transfer channels, if a correspondingly asymmetrical distribution of the fuel or the fuel / air mixture is desired.
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 10 ist für beide Erfindungsgedanken realisierbar. Durch das Einspritzen in den Überströmkanal bzw. das Einspritzen mit einer Mehrlochdüse kann insbesondere im Verbrennungsraum eine Ladungsschichtung erzielt werden. Das bedeutet, dass aus den räumlich unterschiedlichen Einspritzpositionen jeweils unterschiedlicher Kraftstoffmengen den entsprechenden Luftvolumina zugeführt werden und daraus unterschiedliche Kraftstoffkonzentrationen resultieren, so dass im Verbrennungsraum vor dem Verdichten und Zünden Bereiche mit fetterem und magererem Gemisch vorliegen. Bei geeigneter Wahl der Einspritzzeitpunkte und der Einspritzmengen kann dadurch die Spülung des Verbrennungsraums und die Neubefüllung mit frischem Kraftstoff/Luft-Gemisch verbessert werden.The embodiment according to
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Advantageous embodiments of the invention are each characterized in the subclaims.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in rein schematischen Darstellungen:An embodiment of the invention will be explained below with reference to the drawings. It shows in purely schematic representations:
In den
Bei der in
Wird nur ein Einspritzelement
Für die in
Bei der weiteren, in
Claims (12)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102004002161.9A DE102004002161B4 (en) | 2004-01-15 | 2004-01-15 | Two-stroke engine with one injection element |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102004002161.9A DE102004002161B4 (en) | 2004-01-15 | 2004-01-15 | Two-stroke engine with one injection element |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102004002161A1 DE102004002161A1 (en) | 2005-08-04 |
| DE102004002161B4 true DE102004002161B4 (en) | 2014-01-02 |
Family
ID=34716583
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102004002161.9A Expired - Fee Related DE102004002161B4 (en) | 2004-01-15 | 2004-01-15 | Two-stroke engine with one injection element |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102004002161B4 (en) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2018146251A1 (en) | 2017-02-13 | 2018-08-16 | Ktm Ag | Two-stroke internal combustion engine |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE670544C (en) * | 1937-01-20 | 1939-01-20 | Auto Union A G | Lubrication for slot-controlled two-stroke internal combustion engines |
| DE19512566C2 (en) * | 1995-04-04 | 2000-05-18 | Stihl Maschf Andreas | Two-stroke engine with several overflow channels |
| DE69711258T2 (en) * | 1996-04-26 | 2002-07-18 | Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata | Method for controlling the operation of a two-stroke direct injection engine |
| AT6425U1 (en) * | 2001-06-19 | 2003-10-27 | Avl List Gmbh | TWO-STROKE COMBUSTION ENGINE WITH CRANKCASE RINSE |
-
2004
- 2004-01-15 DE DE102004002161.9A patent/DE102004002161B4/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE670544C (en) * | 1937-01-20 | 1939-01-20 | Auto Union A G | Lubrication for slot-controlled two-stroke internal combustion engines |
| DE19512566C2 (en) * | 1995-04-04 | 2000-05-18 | Stihl Maschf Andreas | Two-stroke engine with several overflow channels |
| DE69711258T2 (en) * | 1996-04-26 | 2002-07-18 | Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata | Method for controlling the operation of a two-stroke direct injection engine |
| AT6425U1 (en) * | 2001-06-19 | 2003-10-27 | Avl List Gmbh | TWO-STROKE COMBUSTION ENGINE WITH CRANKCASE RINSE |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2018146251A1 (en) | 2017-02-13 | 2018-08-16 | Ktm Ag | Two-stroke internal combustion engine |
| DE102017102792A1 (en) | 2017-02-13 | 2018-08-16 | Ktm Ag | Two-stroke internal combustion engine |
| US11149676B2 (en) | 2017-02-13 | 2021-10-19 | Ktm Ag | Two-stroke internal combustion engine |
| DE102017102792B4 (en) | 2017-02-13 | 2024-06-27 | Ktm Ag | Two-stroke internal combustion engine |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102004002161A1 (en) | 2005-08-04 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69615130T2 (en) | DIRECT INJECTION ENGINE | |
| DE3690387C2 (en) | Two=stroke vehicle engine control method | |
| DE69602634T2 (en) | Method for charging an internal combustion engine with several valves and internal combustion engine for carrying out this method | |
| DE10123646B4 (en) | Two-stroke internal combustion engine | |
| DE3713628C2 (en) | Intake system for internal combustion engines | |
| DE3347847C2 (en) | ||
| DE10220555B4 (en) | Method for operating a two-stroke engine and two-stroke engine | |
| DE3913629C2 (en) | Two-stroke direct current internal combustion engine with spark ignition | |
| DE2453193A1 (en) | TWO-STROKE MULTI-CYLINDER COMBUSTION ENGINE WITH PUMPLESS FUEL INJECTION AND SPARK IGNITION | |
| DE2510176B1 (en) | FOUR-STROKE PISTON ENGINE WITH IGNITION CHAMBER | |
| DE2839051A1 (en) | COUNTERPISTON, TWO-STROKE COMBUSTION MACHINE WITH DC FLUSHING | |
| DE102004002161B4 (en) | Two-stroke engine with one injection element | |
| EP0202216B1 (en) | Method of scavenging a two-stoke reverse-flow scavenged engine, and engine working according to this method | |
| DE3238736A1 (en) | INTERNAL COMBUSTION ENGINE WITH FUEL INJECTION | |
| DE670544C (en) | Lubrication for slot-controlled two-stroke internal combustion engines | |
| DE10229365B4 (en) | Two-stroke engine and method of operation | |
| DE2331706A1 (en) | CONTINUOUS COMBUSTION PISTON COMBUSTION MACHINE | |
| AT6425U1 (en) | TWO-STROKE COMBUSTION ENGINE WITH CRANKCASE RINSE | |
| DE2502931A1 (en) | Rotary piston engine of epitrochoid design - fuel injection and combustion occurs in two stages | |
| DE102004002160A1 (en) | Injecting fuel/oil mixture into induction region of 2-stroke engine involves injecting fuel/oil mixture volume to be injected during each working stroke over at least two injection processes at two or more injection time points | |
| DE19820085A1 (en) | Direct injection diesel internal combustion engine | |
| DE19801607A1 (en) | Internal combustion engine and mixture preparation method for an internal combustion engine | |
| DE2743495A1 (en) | Swirl chamber for IC engine - has suction operated inlet valve in sparking plug holder in cylinder head | |
| DE19929944A1 (en) | Cyclical fuel/air injection device for Otto engines has control unit for fuel and air injection during three periods at different times | |
| DE3622616A1 (en) | Method for the operation of an internal combustion engine and internal combustion engine for performing the method |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final | ||
| R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20141003 |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |