DE102004018130A1 - Pressure cell for dispensing multicomponent formulations - Google Patents
Pressure cell for dispensing multicomponent formulations Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004018130A1 DE102004018130A1 DE200410018130 DE102004018130A DE102004018130A1 DE 102004018130 A1 DE102004018130 A1 DE 102004018130A1 DE 200410018130 DE200410018130 DE 200410018130 DE 102004018130 A DE102004018130 A DE 102004018130A DE 102004018130 A1 DE102004018130 A1 DE 102004018130A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner sleeve
- pressure cell
- cell according
- pressure
- moving object
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 238000009472 formulation Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 16
- 241001631457 Cannula Species 0.000 claims description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 2
- 239000004834 spray adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 206010063493 Premature ageing Diseases 0.000 description 1
- 208000032038 Premature aging Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000011346 highly viscous material Substances 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
- B65D81/3216—Rigid containers disposed one within the other
- B65D81/3222—Rigid containers disposed one within the other with additional means facilitating admixture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
- B65D83/68—Dispensing two or more contents
- B65D83/682—Dispensing two or more contents initially separated and subsequently mixed
- B65D83/687—Dispensing two or more contents initially separated and subsequently mixed with contents and the propellant being fully mixed on, or prior to, first use, e.g. by breaking an ampoule containing one of those components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Druckdose zum Ausbringen von Mehrkomponentenformulierungen mit einer Zarge (2), einem Dosendom zur Aufnahme eines Ventils und einem Dosenboden (3) mit einer innerhalb der Druckdose (1) angeordneten röhrenförmigen Innenhülse (8), wobei der Raum außerhalb der Innenhülse (8) in der Druckdose (1) zur Aufnahme einer ersten Komponente und der innerhalb der Innenhülse (8) zur Aufnahme mindestens einer weiteren Komponente bestimmt ist, die bei oder vor der Ausbringung des Doseninhaltes miteinander vermischt werden, wobei die Innenhülse (8) an einem Ende ein feststehendes Bodenelement (18) aufweist und am anderen Ende ein innerhalb der Innenhülse (8) bewegliches Objekt (13), welches über mindestens eine, zum Bodenelement (18) der Innenhülse (8) weisende Durchstoßvorrichtung (15) verfügt, wobei am beweglichen Objekt (13) wenigstens ein Draht oder Faden (12) festgelegt ist, der sich zu einer, am geschlossenen Ende der Innenhülse (8) befindlichen, von außen betätigbaren Aufwickelvorrichtung (9) erstreckt und dort festgelegt ist, die Innenhülse (8) und/oder das bewegliche Objekt (13) eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen (17) aufweisen und wobei die weiteren Komponenten zur Abfüllung in Beuteln (14) bestimmt sind. Durch die Erfindung wird zum einen gewährleistet, daß die in der Innenhülse (8) befindlichen weiteren Komponenten im Beutel (14) dicht verschlossen sind, ohne daß Komponenten aus dem Beutel (14) ein- oder austreten können, was mit einer ...The invention relates to a pressure cell for dispensing multicomponent formulations with a frame (2), a can end for receiving a valve and a can bottom (3) with a inside of the pressure cell (1) arranged tubular inner sleeve (8), wherein the space outside the inner sleeve ( 8) in the pressure cell (1) for receiving a first component and within the inner sleeve (8) for receiving at least one further component is determined, which are mixed with each other during or before the application of the can contents, wherein the inner sleeve (8) on a End having a fixed bottom element (18) and at the other end within the inner sleeve (8) movable object (13) which has at least one, to the bottom element (18) of the inner sleeve (8) facing piercing device (15), wherein the movable Object (13) at least one wire or thread (12) is fixed, which at one, at the closed end of the inner sleeve (8) located outside n operable take-up device (9) extends and is fixed there, the inner sleeve (8) and / or the movable object (13) one or more passage openings (17) and wherein the other components for filling in bags (14) are determined. The invention ensures on the one hand, that in the inner sleeve (8) located further components in the bag (14) are sealed, without components from the bag (14) can enter or exit, resulting in a ...
Description
Die Erfindung betrifft eine Druckdose zum Ausbringen von Mehrkomponentenformulierungen mit einer Zarge, einem Dosendom zur Aufnahme eines Ventils und einem Dosenboden mit einer innerhalb der Druckdose angeordneten röhrenförmigen Innenhülse, wobei der Raum außerhalb der Innenhülse in der Druckdose zur Aufnahme mindestens einer ersten Komponente und der innerhalb der Innenhülse zur Aufnahme mindestens einer weiteren Komponente vorgesehen ist, die bei oder vor der Ausbringung des Doseninhaltes miteinander vermischt werden.The The invention relates to a pressure cell for dispensing multicomponent formulations a frame, a Dosendom for receiving a valve and a Canned bottom with a tubular inner sleeve disposed within the pressure box, wherein the room outside the inner sleeve in the pressure cell for receiving at least a first component and inside the inner sleeve is provided for receiving at least one further component, which mixed together during or before the application of the contents of the can become.
Die Erfindung bezieht sich auf Druckdosen, die in getrennten Kompartimenten eine Hauptkomponente und mindestens eine weitere Komponente enthält, welche mit der Hauptkomponente zum fertigen Produkt reagieren kann. Ein typisches Beispiel hierfür sind Druckdosen für die Ausbringung von Polyurethanschäumen, bei denen die Hauptkomponente in der Regel flüssig ist und aus einem Prepolymer sowie gegebenenfalls einem Schäumungsmittel und dem Treibgas besteht, welches zum Ausbringen der Komponente benutzt wird. Die zweite Komponente ist in relativ geringer Menge vorhanden und besteht zumeist aus einer mit der Hauptkomponente schnell reagierenden Verbindung, bei Polyurethan-Prepolymeren mit reaktiven Isocyanatgruppen beispielsweise aus einem Vernetzer in Form einer Hydroxyverbindung und gegebenenfalls zusätzlicher Katalysatoren. Die Komponente in der Innenhülse dient dazu, das Aushärten und die Qualität des Schaumes zu beeinflussen, in der Regel zu beschleunigen. Die zweite Komponente wird in der Regel kurz vor dem Ausbringen des Schaumes durch Absprengen des Deckels der Innenhülse in die Druckdose eingebracht und durch Schütteln darin eingemischt. Die eingeschüttelten Komponenten bewirken eine chemische Reaktion, z. B. eine Polyurethanbildung, die nach dem Austritt aus der Dose einen schnell härtenden Schaum entstehen läßt.The The invention relates to pressurized cans contained in separate compartments contains a main component and at least one further component which can react with the main component to the finished product. One typical example of this are pressure cans for the application of polyurethane foams in which the main component usually liquid is and from a prepolymer and optionally a foaming agent and the propellant gas, which is for discharging the component is used. The second component is in a relatively small amount exists and consists mostly of one with the main component fast-reacting compound, with polyurethane prepolymers with reactive isocyanate groups, for example, from a crosslinker in Form of a hydroxy compound and optionally additional Catalysts. The component in the inner sleeve serves to cure and the quality of the foam, usually to accelerate. The second component is usually just before deploying the Foam introduced by blowing off the cover of the inner sleeve in the pressure cell and by shaking mixed in it. The shaken Components cause a chemical reaction, eg. B. a polyurethane formation, the after leaving the can a fast-curing foam arise.
Druckdosen dieser Art können jedoch auch für andere Zwecke eingesetzt werden, bei denen Zweikomponentenformulierungen zum Einsatz kommen, beispielsweise im Bereich von Lacksprühdosen, bei denen mehrere Komponenten miteinander zu einem Mehrkomponentenlack als fertigem Produkt reagieren.pressure cans of this kind can but also for other purposes are used, in which two-component formulations be used, for example in the field of paint spray cans, in which several components together to a multi-component paint react as a finished product.
Aus
der
Eine weitere Druckdose zum Ausbringen von ein- oder mehrkomponentigen Substanzen ist der WO 85/00157 A1 zu entnehmen, derzufolge die Druckdose in ihrem Inneren ebenfalls einen eine weitere Komponente aufnehmenden Zusatzbehälter aufweist. Dieser Innenbehälter weist einen inneren Deckel auf, der über eine durch den Boden der Druckdose in das Innere des Innenbehälters geführte Stange abgesprengt werden kann. Dieser Stößel ist innerhalb des Zusatzbehälters beweglich gelagert und durch eine im Sickenteller des Dosenbodens angeordnete Dichtung eingeführt.A another pressure box for dispensing one or more components Substances can be found in WO 85/00157 A1, consequently the pressure cell in their interior also receiving another component additional container having. This inner container has an inner lid, which has a through the bottom of the Pressure can be blasted off into the interior of the inner container guided rod can. This pestle is within the additional container movably mounted and by a in the sickle plate of the can bottom arranged seal introduced.
Eine
weitere Verbesserung dieser Druckdose ist der
Nachteilig macht sich bei dem oben genannten Stand der Technik bemerkbar, daß die Innenhülsen, die in der Regel aus Polyolefinen, insbesondere Polypropylen, gefertigt sind, häufig nicht vollständig dicht sind und für einige Treibgaskomponenten und Lösungsmittel, wie Ester, Ketone und insbesondere Aromaten, eine gewisse Durchlässigkeit aufweisen. Darüber hinaus weisen die beschriebenen Innenhülsen jeweils einen Deckel auf, der bei Bedarf durch einen Stößel abgesprengt werden muß, wobei die Erfahrung gezeigt hat, daß die Verbindung von Deckel und Innenhülse häufig nicht vollständig dicht ist. Dieses Problem verstärkt sich dadurch, daß die Innenhülse mit dem Deckel nicht beliebig fest verbunden werden kann, da anderenfalls die problemlose Absprengbarkeit des Deckels bei Betätigung des Stößels nicht mehr gewährleistet wäre.adversely makes itself felt in the above-mentioned prior art that the inner sleeves, the usually made of polyolefins, especially polypropylene are, often not completely tight are and for some propellant gas components and solvents, such as esters, ketones and especially aromatics, a certain permeability exhibit. About that In addition, the described inner sleeves each have a lid, the if necessary blown off by a pestle must become, where experience has shown that the connection of lid and inner sleeve often not completely is tight. This problem is amplified by the fact that the inner sleeve with the lid can not be connected as desired, otherwise the easy Absprengbarkeit the lid when you press the Plunger not more guaranteed would.
Die mangelnde Dichtigkeit der aus dem Stand der Technik bekannten Innenhülsen führt zu vorzeitiger Alterung und Aushärtung des Doseninhaltes, was die Lagerfähigkeit und dauerhafte Verwendbarkeit dieser Druckdosen erheblich einschränkt.The Lack of tightness of the known from the prior art inner sleeves leads to premature Aging and curing the contents of the can, what the storability and permanent availability considerably restricts these pressure doses.
Ein weiterer Nachteil bei den aus dem Stand der Technik bekannten Druckdosen ergibt sich daraus, daß einige der in der Innenhülse vorhandenen Komponenten hochviskos sind und aus diesem Grund nur schlecht aus der Innenhülse in den äußeren Umfang der Druckdose austreten. Dies macht die notwendige Durchmischung der Komponenten schwierig und erfordert gegebenenfalls vom Benutzer ein besonders intensives Schütteln, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Entsprechendes gilt, wenn die Komponente im Außenraum viskos ist.Another disadvantage of the known from the prior art pressure cans results from the fact that some of the components present in the inner sleeve are highly viscous and from this Reason poorly leak from the inner sleeve in the outer periphery of the pressure cell. This makes the necessary mixing of the components difficult and possibly requires the user a particularly intense shaking in order to achieve an optimal result. The same applies if the component is viscous in the outer space.
Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich daher die Aufgabe, eine Druckdose zum Ausbringen von Mehrkomponentenformulierungen zu schaffen, die die beschriebenen Probleme hinsichtlich der Dichtigkeit der Innenhülse und der Durchmischung der Komponenten überwindet.outgoing from this state of the art, therefore, the task arises, a To provide a pressure cell for dispensing multicomponent formulations, the problems described in terms of the tightness of the inner sleeve and the mixing of the components overcomes.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Druckdose zum Ausbringen von Mehrkomponentenformulierungen mit einer Zarge, einem Dosendom zur Aufnahme eines Ventils und einem Dosenboden mit einer innerhalb der Druckdose angeordneten röhrenförmigen Innenhülse, wobei der Raum außerhalb der Innenhülse in der Druckdose zur Aufnahme einer ersten Komponente und der innerhalb der Innenhülse zur Aufnahme mindestens einer weiteren Komponente vorgesehen ist, die bei oder vor der Ausbringung des Doseninhaltes miteinander vermischt werden, wobei die Innenhülse an einem Ende ein feststehendes Bodenelement aufweist und am anderen Ende ein innerhalb der Innenhülse bewegliches Objekt, welches über mindestens eine, zum Bodenelement der Innenhülse weisende Durchstoßvorrichtung verfügt, wobei am beweglichen Objekt wenigstens ein Draht oder Faden festgelegt ist, der sich zu einer am geschlossenen Ende der Innenhülse befindlichen, von außen betätigbaren Aufwickelvorrichtung erstreckt und dort festgelegt ist, die Innenhülse und/oder das bewegliche Objekt eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen aufweisen und die weiteren Komponenten in Beuteln abgefüllt vorliegen.The The object is achieved by a siphon for dispensing multi-component formulations with a frame, a can end for receiving a valve and a bottom of the can with a tube inside the inner tube arranged inside, wherein the room outside the inner sleeve in the pressure box for receiving a first component and within the inner sleeve is provided for receiving at least one further component, which mixed together during or before the application of the contents of the can be, with the inner sleeve has at one end a fixed floor element and at the other End one within the inner sleeve movable Object that over at least one, to the bottom element of the inner sleeve facing piercing device features, wherein at least one wire or thread is fixed to the movable object which is located at a closed end of the inner sleeve, from the outside actuated Winding extends and is fixed there, the inner sleeve and / or the movable object one or more passages and the other components are filled in bags.
Es versteht sich, daß in der Druckdose vor der Betätigung die erste und alle weiteren Komponenten physisch voneinander getrennt vorliegen.It is understood that in the pressure box before operation the first and all other components physically separated available.
Gemäß der Erfindung weist die Innenhülse einen Raum auf, in dem zumindest ein Beutel, der eine weitere Komponente enthält, deponierbar ist. Gegebenenfalls können in diesem Raum jedoch auch mehrere Beutel vorhanden sein, die gleiche oder unterschiedliche Komponenten enthalten, so daß die erfindungsgemäße Druckdose grundsätzlich auch zum Einsatz kommen kann, wenn vor der Ausbringung des Doseninhaltes mehr als lediglich zwei Komponenten miteinander zur Reaktion gebracht werden sollen. Die Beutel sind vollständig geschlossen und können aus verschiedenen, flexiblen Materialien gefertigt sein, so daß Dichtigkeitsprobleme während der Lagerung keine Rolle mehr spielen.According to the invention has the inner sleeve one Space in which at least one bag containing another component contains is landfilled. However, you may also be able to do so in this room Several bags may be present, the same or different Components included, so that the inventive pressure box basically too can be used if before the application of the can contents more than just two components are reacted with each other should. The bags are complete closed and can be made of various flexible materials, so that leakage problems during the Storage does not matter anymore.
Innerhalb der Innenhülse befindet sich auf einer Seite des oder der Beutel eine Aufwickelvorrichtung, die von außen durch den Benutzer betätigt werden kann, insbesondere durch Drehen. Die Seite der Innenhülse, an der sich die Aufwickelvorrichtung befindet, ist abgeschlossen, beispielsweise als fester Boden ausgebildet. Auf der gegenüberliegenden Seite der Innenhülse jenseits der dazwischenliegenden, die weiteren Komponenten enthaltenden Beutel, befindet sich ein Objekt, das entlang der Längsachse an der Innenseite der Innenhülse beweglich geführt ist. Dieses Objekt ist mit der Aufwickelvorrichtung über wenigstens einen Draht, gegebenenfalls auch einen Faden o.ä. verbunden, wobei der Draht so geführt ist, daß er bei Betätigung der Aufwickelvorrichtung von dieser aufgewickelt wird. Insbesondere kann die Aufwickelvorrichtung ein spindelähnliches Objekt aufweisen, auf welches der Draht seitlich zugeführt wird, so daß er bei Betätigung der Aufwickelvorrichtung auf dem spindelähnlichen Objekt aufgewickelt wird. Dieses Aufwickeln führt dazu, daß sich das am anderen Ende der Innenhülse befindliche bewegliche Objekt in Richtung der Aufwickelvorrichtung bewegt, da sich die freie Länge des Drahtes, welche Aufwickelvorrichtung und bewegliches Objekt miteinander verbindet, durch das Aufwickeln verkürzt. Entsprechend bewegt sich das bewegliche Objekt auch in Richtung des oder der im Zwischenraum befindlichen Beutel und übt einen Druck auf diese aus, so daß diese gegen den festen Boden gepreßt werden.Within the inner sleeve is located on one side of the bag or a take-up device, the outside operated by the user can be, especially by turning. The side of the inner sleeve, on the take-up device is completed, for example designed as a solid floor. On the opposite side of the inner sleeve beyond the intervening bags containing the further components, There is an object that is along the longitudinal axis on the inside the inner sleeve movably guided is. This object is connected to the take-up device via at least a wire, possibly also a thread or similar connected, with the wire so led is that he on actuation the take-up device is wound up by this. Especially the winding device can have a spindle-like object, on which the wire is supplied laterally, so that he at activity the take-up device wound on the spindle-like object becomes. This winding up leads to that that at the other end of the inner sleeve moving object in the direction of the take-up device moves, as is the free length of the wire, which rewinder and moving object interconnects, shortened by the winding. Accordingly moves the moving object also in the direction of or in the space located bag and exercises put pressure on them so that they are against the solid ground pressed become.
Das bewegliche Objekt liegt üblicherweise entlang seines Umfanges so eng an der Innenwandung der Innenhülse an, daß dort eine Führung erzielt und gleichzeitig ein ausreichend hoher Druck auf die Beutel ausgeübt wird, andererseits sich jedoch das bewegliche Objekt problemlos in der Innenhülse verschieben läßt. Insbesondere kann die Innenhülse ebenso wie das bewegliche Objekt einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Ggf. kann jedoch auch der Zwischenraum zwischen Innenwandung der Innenhülse und beweglichem Objekt die oder zusätzliche Durchtrittsöffnungen bilden.The moving object usually lies along its circumference so close to the inner wall of the inner sleeve, that there a guide achieved and at the same time a sufficiently high pressure on the bags exercised on the other hand, however, the moving object easily move in the inner sleeve leaves. Especially can the inner sleeve as well as the moving object have a circular cross-section. Possibly. However, the space between the inner wall of the inner sleeve and moving object the or additional passages form.
Des weiteren ist am beweglichen Objekt mindestens eine Durchstoßvorrichtung vorgesehen, wobei es sich grundsätzlich um beliebige Vorrichtungen handeln kann, die beutelseitig eine Spitze aufweisen. Diese Spitze wird beim Aufwickelvorgang in Richtung des Beutels bewegt und durchsticht diesen, wenn der auf den Beutel ausgeübte Druck ausreichend stark ist.Of further is at the moving object at least one piercing device provided, which is basically can act to arbitrary devices, the pouch side a tip exhibit. This tip is during the winding process in the direction of Bag moves and punctures it when the pressure exerted on the bag is sufficiently strong.
Darüber können sich am beweglichen Objekt Durchtrittsöffnungen befinden, durch die nach Durchstoßen des Beutels der Beutelinhalt vom Innenraum der Innenhülse zur anderen Seite des beweglichen Objektes gelangen kann. Auf dieser Seite der Innenhülse schließlich befinden sich Durchtrittsöffnungen, die die Innenhülse mit dem umgebenden Bereich der Druckdose, welche die erste Komponente enthält, verbinden. Entsprechend erfolgt bei Betätigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Durchmischung der im Beutel und der im äußeren Umfang der Druckdose außerhalb der Innenhülse befindlichen Komponenten.In addition, there may be through openings on the movable object through which, after the bag has been pierced, the contents of the bag can pass from the interior of the inner sleeve to the other side of the movable object. On this side of the inner sleeve finally there are passages, which cover the inner sleeve with the surrounding area Connect pressure box containing the first component. Accordingly, upon actuation of the device according to the invention, mixing of the components located in the bag and in the outer circumference of the pressure cell outside the inner sleeve takes place.
Hierbei wird durch Betätigung der Aufwickelvorrichtung ein nicht unerheblicher Druck auf den Beutel ausgeübt, der dafür sorgt, daß die im Beutel befindliche Komponente durch die Durchtrittskanäle und Durchtrittsöffnungen in die erste Komponente hineingedrückt werden, was eine besonders intensive Durchmischung zur Folge hat. Die im Stand der Technik beschriebenen Nachteile der schlechten Ausbringungen und Durchmischung der Komponenten, insbesondere bei Verwendung hochviskoser Stoffe, werden somit überwunden.in this connection is by operation the take-up a considerable pressure on the bag applied the one for it ensures that the in-bag component through the passageways and passages be pressed into the first component, which is a special intensive mixing has the consequence. The in the art described disadvantages of poor applications and mixing of the components, especially when using highly viscous substances thus overcome.
Die Festlegung des Drahtes oder der Drähte an dem beweglichen Objekt kann in der Weise erfolgen, daß Draht und bewegliches Objekt unmittelbar miteinander verbunden sind oder aber auch in der Weise, daß der Draht um den Umfang des beweglichen Objektes herumgeführt wird. Gegebenenfalls kann hierfür eine Nut oder Ausnehmung im beweglichen Objekt geschaffen werden, durch welche sich der Draht erstreckt. Von hieraus verläuft der Draht vorzugsweise außen am Beutel entlang zur Aufwickelvorrichtung, wo er seitlich auf die Aufwickelvorrichtung zugeführt wird. An der Aufwickelvorrichtung kann der Draht insbesondere am äußeren Ende eines als Teil der Aufwickelvorrichtung ausgebildeten spindelähnlichen Objektes befestigt sein.The Fixing the wire or wires to the moving object can be done in such a way that wire and moving object are directly connected or but also in such a way that the Wire is guided around the circumference of the moving object. If necessary, this can be done creating a groove or recess in the moving object, through which the wire extends. From here runs the Wire preferably outside along the bag to the rewinder, where he laterally on the Winding supplied becomes. At the take-up device, the wire can in particular at the outer end a formed as part of the take-up spindle-like Object attached.
Um ein Verkanten den beweglichen Objekts in der Innenhülse zu vermeiden, ist es über den Draht auf wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten mit der Aufwickelvorrichtung verbunden. Dabei können zwei separate Drähte vorhanden sein, oder aber ein Draht wird von der Aufwickelvorrichtung hinauf zum wirklichen Objekt, dort über Kopf oder peripher herum in Führungen zur anderen Seite und wieder zurück zur Aufwickelvorrichtung geführt. Der Verlauf in Führungen ist vorteilhaft für eine präzise und zuverlässige Führung des beweglichen Objektes innerhalb der Innenhülse.Around avoid tilting the moving object in the inner sleeve is it over the wire on at least two opposite sides with the Winder connected. It can have two separate wires or a wire is going up from the rewinder to the real object, over there Head or peripheral around in guides to the other side and back again led to the take-up. The course in guides is beneficial for a precise one and reliable guide of the moving object within the inner sleeve.
Entsprechend befinden sich auch am geschlossen Ende der Innenhülse Führungen für den Draht, die eine präzise Umlenkung auf die Aufwickelvorrichtung ermöglichen. Es versteht sich, daß sich die Welle oder Spindel der Aufwickelvorrichtung gegen die Innenhülse und deren Bodenelement bewegt.Corresponding are also located at the closed end of the inner sleeve guides for the wire, the one precise Allow deflection on the rewinder. It goes without saying that the Shaft or spindle of the take-up device against the inner sleeve and whose bottom element moves.
Vorzugsweise ist die Innenhülse in der Druckdose koaxial angeordnet, d. h. die Innenhülse erstreckt sich mit ihrer Längsachse entlang der Längsachse der Druckdose. Insbesondere kann sich das geschlossene Ende der Innenhülse auf der Bodenseite der Druckdose und das Durchtrittsöffnungen aufweisende Ende der Innenhülse auf der Domseite der Druckdose befindet, so daß sich entsprechend auch die Aufwickelvorrichtung auf der Bodenseite der Druckdose befinden. Bei aufrechter Stellung der Druckdose kann diese somit von unten betätigt werden, wobei zum Ausbringen des Doseninhaltes in der Regel zusätzlich die Betätigung des Ventils am Dom der Druckdose notwendig ist. Der Austritt des Beutelinhaltes in den äußeren Umfang der Druckdose erfolgt dementsprechend zumindest am domseitigen Ende der Druckdose, wobei es allerdings durchaus auch möglich ist, Durchtrittsöffnungen in der Innenhülse nahezu entlang des gesamten Umfangs der Innenhülse vorzusehen, um eine besonders effektive Durchmischung zu gewährleisten.Preferably is the inner sleeve coaxially arranged in the pressure box, d. H. the inner sleeve extends with its longitudinal axis along the longitudinal axis the pressure box. In particular, the closed end of the inner sleeve on the bottom side of the pressure cell and the passages having end of the inner sleeve is located on the cathedral side of the pressure cell, so that accordingly the Take-up device located on the bottom side of the pressure cell. In an upright position of the pressure cell, this can thus from below actuated be, with the application of the contents of the can usually in addition to the activity of the valve at the dome of the pressure box is necessary. The exit of the Bag contents in the outer circumference of the Pressure cell takes place accordingly at least at the dome end the pressure box, although it is also possible Through openings in the inner sleeve provide almost along the entire circumference of the inner sleeve to a particular to ensure effective mixing.
Die Betätigung der Aufwickelvorrichtung kann von außen z. B. über ein Handrad oder eine vergleichbare Vorrichtung erfolgen. Durch Drehen am Handrad kann der Benutzer die Durchstoßvorrichtungen in Richtung des Beutels bewegen und auf diese Weise dafür sorgen, daß sich die in der Druckdose enthaltenen Komponenten durchmischen.The activity the take-up can z. B. via a handwheel or a comparable Device done. Turning the handwheel allows the user the puncture devices move in the direction of the bag and thus ensure that yourself Mix the components contained in the pressure cell.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Durchstoßvorrichtungen um Kanülen. Grundsätzlich ist für die Erfindung zwar eine Durchstoßvorrichtung ausreichend, vorzugsweise werden jedoch mehrere Durchstoßvorrichtungen, insbesondere Kanülen, die entlang des Umfanges des beweglichen Objektes angeordnet sind, eingesetzt. Typischerweise kommen dabei zwei bis vier Kanülen zum Einsatz.According to one preferred embodiment it is at the puncture devices around cannulas. in principle is for Although the invention sufficient a piercing device, preferably However, several puncture devices, in particular cannulas, which are arranged along the circumference of the movable object, used. Typically, two to four needles are used Commitment.
Diese Kanülen können insbesondere innen hohl sein und auf diese Weise gleichzeitig die oder einen Teil der Durchtrittskanäle bzw. -öffnungen im beweglichen Objekt bilden, so daß die Kanülen mit ihrer Spitze den oder die Beutel durchstechen und der Beutelinhalt durch den inneren Hohlraum der Kanülen hindurchtritt, um sich nach Passieren der Durchtrittsöffnungen in der Innenhülse mit der außerhalb der Innenhülse befindlichen Komponente zu durchmischen. Um einen problemlosen Durchtritt der im Beutel enthaltenen Komponenten durch die Kanülen zu gewährleisten, sollten diese einen relativ großen Innendurchmesser aufweisen, weshalb sie in der Regel größer sind, als Kanülen für Spritzen im medizinischen Bereich. Die Verwendung von Kanülen mit einem inneren Hohlraum als Durchstoßvorrichtung hat auch den Vorteil, daß automatisch beim Durchstechen der Beutel die Öffnungen der Kanülen in den Beutel eingeführt werden.These needles can especially hollow inside and in this way at the same time the or a part of the passageways or openings in the moving object form, so that the needles pierce the pouch (s) with the tip and the pouch contents passes through the inner cavity of the cannulas to themselves after passing through the passages in the inner sleeve with the outside of inner sleeve component to mix. To a smooth passage to ensure the components contained in the bag through the cannulas, These should have a relatively large inside diameter which is why they are usually larger than cannulas for syringes in health care. The use of cannulas with an internal cavity as puncture device also has the advantage of being automatic when piercing the bags, place the openings of the cannulas in the bag introduced become.
Um zu verhindern, daß sich das bewegliche Objekt mit seinen Durchstoßvorrichtungen bereits im Lagerzustand ohne Betätigung der Aufwickelvorrichtung in Richtung der Beutel bewegt und diese beschädigt, was naturgemäß zum Unbrauchbarwerden des Doseninhaltes führen würde, ist am beweglichen Objekt zweckmäßigerweise eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen, die die Durchstoßvorrichtungen in der Ausgangsposition von dem für die Aufnahme der Beutel vorgesehenen Zwischenraum trennt. Hinsichtlich einer solchen Sicherungsvorrichtung sind verschiedene Ausgestaltungen denkbar. Beispielsweise können zwischen beweglichem Objekt und innerem Umfang der Innenhülse kleine Vorsprünge angeordnet sein, die einen Widerstand zum Halten des beweglichen Objekts in der Ausgangsposition beilden und auf diese Weise verhindern, daß sich das bewegliche Objekt in unerwünschter Weise innerhalb der Innenhülse bewegt. Bei Betätigung der Aufwickelvorrichtung kann dieses Hindernis jedoch durch ein gewisses Maß an Kraft überwunden werden, beispielsweise indem die genannten Vorsprünge überwunden werden oder wegbrechen. Die Ausbildung derartiger Vorsprünge kann in einfacher und bekannter Weise an Spritzgußteilen erfolgen, wobei die Stärke und Elastizität der Vorsprünge so beschaffen sein muß, daß sie auf der einen Seite ihre Sicherungsfunktion in der Ausgangsstellung ausüben können, auf der anderen Seite jedoch durch den Benutzer problemlos überwunden werden können.In order to prevent the moving object moves with its piercing devices already in the storage condition without actuation of the winding device in the direction of the bag and this be damaged, which would naturally lead to the unusable becoming of the can contents, a securing device is expediently provided on the movable object, which separates the puncture devices in the starting position of the space provided for receiving the bag gap. With regard to such a securing device, various embodiments are conceivable. For example, small protrusions may be disposed between the movable object and the inner circumference of the inner sleeve to provide a resistance for holding the movable object in the home position and thus prevent the movable object from undesirably moving within the inner sleeve. Upon actuation of the take-up device, however, this obstacle can be overcome by a certain amount of force, for example by overcoming or breaking away said projections. The formation of such projections can be done in a simple and well-known manner to injection molded parts, the strength and elasticity of the projections must be such that they can exercise their safety function in the starting position on the one hand, but easily overcome on the other hand by the user can be.
Anstatt die Vorsprünge als Sollbruchstellen auszuformen, können diese auch in eine Nut eingreifen, wobei entweder die Vorsprünge am beweglichen Objekt und die Nut am inneren Umfang der Innenhülse oder aber umgekehrt angebracht sind. In der Ausgangsstellung verbleibt der Vorsprung in der Nut, durch Betätigung der Aufwickelvorrichtung springt der Vorsprung aus der Nut heraus und das bewegliche Objekt kann innerhalb der Innenhülse in Richtung der Beutel gezogen werden.Instead of the projections To form as predetermined breaking points, they can also in a groove engage, either the projections on the moving object and the groove on the inner circumference of the inner sleeve or vice versa attached are. In the starting position, the projection remains in the groove, through activity the reeling the projection jumps out of the groove and the movable object can move within the inner sleeve in the direction the bag will be pulled.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Sicherungsvorrichtung ist ein Federmechanismus in der Innenhülse am beweglichen Objekt angebracht, der dieses normalerweise in der Ausgangsstellung hält, wobei jedoch die Feder bei Betätigung der Aufwickelvorrichtung auseinandergezogen oder eingedrückt wird. Eine solche Spiralfeder könnte sich zwischen beweglichem Objekt und geschlossenem Ende der Innenhülse befinden und durch Betätigung der Aufwickelvorrichtung zusammengedrückt werden oder aber auf der den Beuteln gegenüberliegenden Seite des beweglichen Objekts, was ein Auseinanderziehen der Spiralfeder durch Betätigung der Aufwickelvorrichtung nötig macht. Selbstverständlich müssen die Stärken der Federvorrichtungen so sein, daß sowohl die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Druckdose als auch die Sicherung des beweglichen Objekts in der Ausgangsstellung möglich sind.According to one Another embodiment of the securing device is a spring mechanism in the inner sleeve attached to the moving object, this usually in the Holding home position, however, the spring on actuation the take-up device is pulled or pushed apart. Such a spiral spring could are located between the moving object and the closed end of the inner sleeve and by pressing the Winder can be compressed or on the the bags opposite side of the moving object, causing a pulling apart of the coil spring by operation the rewinder necessary power. Of course, the Strengthen the spring devices be such that both the operation the pressure box according to the invention as well as securing the movable object in the starting position possible are.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist nicht nur das bewegliche Objekt im Ganzen durch Betätigung der Aufwickelvorrichtung beweglich, sondern auch die Durchstoßvorrichtung relativ zum beweglichen Objekt. Gemäß dieser Ausführungsform stehen die Durchstoßvorrichtungen in Ruhestellung nicht über das bewegliche Objekt in Richtung der Beutel selbst hinaus, sondern werden erst bei Betätigung der Aufwickelvorrichtung entlang einer Führung am beweglichen Objekt in Richtung des Zwischenraums zur Aufnahme der Beutel bewegt. Bei weiterer Betätigung der Aufwickelvorrichtung werden die Durchstoßvorrichtungen sodann zusammen mit dem beweglichen Objekt zum geschlossenen Ende hin gezogen. Eine solche Konstruktion verhindert wirkungsvoll ein versehentliches Durchstoßen des Beutels durch die Durchstoßvorrichtungen. Auch gemäß einer solchen Ausführungsform können zur Sicherung der Druckdose in der Ausgangsstellung Vorsprünge beispielsweise aus Spritzguß vorgesehen werden, die sich in diesem Fall zwischen beweglichem Objekt und Durchstoßvorrichtungen befinden und einen Widerstand zum Halten der Durchstoßvorrichtung in der Ausgangsposition bilden. Ebenso wie die zuvor beschriebenen Vorsprünge zwischen Innenhülse und beweglichem Objekt können auch diese Vorsprünge durch Kraftanwendung an der Aufwickelvorrichtung überwunden werden, beispielsweise können Vorsprünge aus Spritzguß durchbrochen oder Vorsprünge, die sich in einer Nut am gegenüberliegenden Element befinden, aus dieser Nut herausgezogen werden.According to one Another embodiment of the invention is not only the movable Object as a whole by operation the winder movable, but also the piercing device relative to the moving object. According to this embodiment stand the puncture devices at rest not over the moving object in the direction of the bag itself out, but are only when you press the take-up device along a guide on the moving object moved in the direction of the space for receiving the bag. at further actuation the rewinder then the puncture devices together pulled with the moving object towards the closed end. A such construction effectively prevents an accidental piercing of the bag through the puncture devices. Also according to a such embodiment can to Securing the pressure cell in the starting position protrusions, for example provided by injection molding be in this case between moving object and Puncture means and a resistor for holding the piercing device form in the starting position. As well as the previously described Protrusions between inner sleeve and moving object can also these projections overcome by force application to the winder can, for example, be projections pierced by injection molding or protrusions, which is in a groove on the opposite Element are to be pulled out of this groove.
Gemäß einer anderen Ausführungsform, bei der ebenfalls die Durchstoßvorrichtungen relativ zum beweglichen Objekt bewegbar sind, kann sich ein elastisches Element zwischen den Durchstoßvorrichtungen und dem beweglichen Objekt befinden, das bei Betätigung der Aufwickelvorrichtung zusammengedrückt wird. Ein solches elastisches Element kann beispielsweise aus Gummi bestehen und an der den Beuteln gegenüberliegenden Seite des beweglichen Objekts angeordnet sein und seitlich über eine Verbindung zu den Durchstoßvorrichtungen verfügen. Bei Betätigung der Aufwickelvorrichtung wird das elastische Element in Richtung des beweglichen Objektes zusammengedrückt, wobei sich gleichzeitig die Durchstoßvorrichtung relativ zum beweglichen Objekt in Richtung der Beutel verschieben und diese schließlich durchstechen.According to one another embodiment, at the also the puncture devices can be moved relative to the movable object, an elastic Element between the puncture devices and the moving object, the upon actuation of the take-up pressed together becomes. Such an elastic element may for example be made of rubber exist and on the opposite side of the bag of the mobile object be arranged and laterally over a connection to the puncture devices feature. at activity the rewinder becomes the elastic element in the direction compressed the moving object, at the same time the Perforator move towards the bag relative to the moving object and this finally pierce.
Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung einer Sicherungsvorrichtung besteht darin, daß zwischen den Durchstoßvorrichtungen und dem Zwischenraum zur Aufnahme der Beutel ein Trennelement angeordnet ist, das bei Betätigung der Aufwickelvorrichtung durch Anwendung eines gewissen Maßes an Kraft zerstört werden kann. Ein solches Trennelement kann beispielsweise in einem dünnen Kunststoffelement bestehen, das problemlos von als Kanülen ausgebildeten Durchstoßvorrichtungen durchbohrt wird.A another possibility the formation of a safety device is that between the puncture devices and the space for receiving the bag, a separating element arranged is that on actuation the rewinder by applying a certain amount of force destroyed can be. Such a separating element can for example in a thin plastic element exist that pierces easily trained as cannulas piercing devices becomes.
Um eine möglichst wirkungsvolle Durchmischung der verschiedenen in der Dose enthaltenen Komponenten zu gewährleisten, kann die Innenhülse als Durchtrittsöffnungen dienende Durchbrechungen aufweisen. Diese können sich über einen Teil der Länge erstrecken, erfassen aber vorzugsweise die gesamte Länge der Innenhülse. Auf diese Weise kann der Beutelinhalt entlang des gesamten Umfanges der Innenhülse gleichmäßig in den äußeren Bereich der Druckdose austreten. Wichtig ist, daß das Ende, an dem sich die Aufwickelvorrichtung befindet, selbst geschlossen ist, um einen Austritt des Beutelinhaltes aus der Druckdose auf dieser Seite zu verhindern.Around one possible effective mixing of the various components contained in the can to ensure, can the inner sleeve than Through openings have serving openings. These may extend over part of the length, but preferably capture the entire length of the inner sleeve. On this way, the bag contents along the entire circumference the inner sleeve evenly in the outer area emerge from the pressure box. It is important that the end, at which the Winding device is located, self-closed, to one Exit the bag contents from the siphon on this page prevent.
Die Durchtrittsöffnungen können in Durchbrechungen innerhalb einer Kunststoff- oder Metallhülse bestehen, alternativ ist es allerdings auch möglich, die Innenhülse in zumindest Teilen ihres Umfanges als Drahtgeflecht auszubilden, welches die Durchtrittsöffnungen zur Verfügung stellt.The Through openings can in breakthroughs within a plastic or metal sleeve, alternatively but it is also possible the inner sleeve to form in at least part of its circumference as wire mesh, which the passage openings to disposal provides.
Zur Fertigung der die weiteren Komponenten enthaltenden Beutel können verschiedende Materialien verwendet werden. Besonders bevorzugt sind Beutel aus Aluminiumfolie, da diese für die genannten Zwecke über eine besonders hohe Dichtigkeit verfügen und darüber hinaus einfach durchstochen werden können. Möglich ist jedoch auch die Fertigung der Beutel aus Kunststoff oder einem Verbundmaterial. Während der Betätigung der Aufwickelvorrichtung verschiebt sich das bewegliche Objekt immer weiter auf die Aufwickelvorrichtung zu, wobei sich der oder die sich leerenden Beutel mehr und mehr zusammenfalten.to Manufacture of the bags containing the other components can vary Materials are used. Particularly preferred are bags Aluminum foil, as these are for the purposes mentioned above have a particularly high density and are also easily pierced can. Possible However, it is also the production of plastic or plastic bags Composite material. While the operation the reeling device always shifts the moving object continue on to the take-up, wherein the or fold up empty bags more and more.
Die Erfindung wird anhand der Figuren weiter erläutert. Es zeigen:The Invention will be further explained with reference to FIGS. Show it:
In
Im
Inneren der Druckdose
Die
Spindel oder Welle der Aufwickelvorrichtung
Von
den Durchstoßvorrichtungen
Die
Aufwickelvorrichtung
Durch
Sicherungselement
In
In
Claims (19)
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200410018130 DE102004018130A1 (en) | 2004-04-08 | 2004-04-08 | Pressure cell for dispensing multicomponent formulations |
| PCT/EP2005/002781 WO2005100204A1 (en) | 2004-04-08 | 2005-03-16 | Pressurised dispenser for discharging multi-constituent formulations |
| DE112005000789T DE112005000789A5 (en) | 2004-04-08 | 2005-03-16 | Pressure cell for dispensing multicomponent formulations |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200410018130 DE102004018130A1 (en) | 2004-04-08 | 2004-04-08 | Pressure cell for dispensing multicomponent formulations |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102004018130A1 true DE102004018130A1 (en) | 2005-10-27 |
Family
ID=34963774
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE200410018130 Withdrawn DE102004018130A1 (en) | 2004-04-08 | 2004-04-08 | Pressure cell for dispensing multicomponent formulations |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102004018130A1 (en) |
| WO (1) | WO2005100204A1 (en) |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| MY193870A (en) * | 2018-05-31 | 2022-10-29 | Boon Leong Saw | A container for aerosol system |
Family Cites Families (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3422992A (en) * | 1966-12-14 | 1969-01-21 | William R Brooks | Dispensing container |
| DE8227229U1 (en) * | 1982-09-28 | 1983-01-05 | Scholten, Bent Henrik Niels von, 2930 Klampenborg | Aerosol can or the like for dispensing pressurized liquids |
| DE3322811C2 (en) * | 1983-06-24 | 1996-12-12 | Miczka Silvia | Containers, in particular pressure cans for dispensing single or multi-component substances |
| CH683515A5 (en) * | 1990-10-26 | 1994-03-31 | Ehrensperger C Ag | An apparatus for dispensing a consisting of at least two component mixture. |
| EP1188690B1 (en) * | 2000-09-15 | 2004-04-21 | Rouven Morck | Pressurised can with an inner sleeve |
-
2004
- 2004-04-08 DE DE200410018130 patent/DE102004018130A1/en not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-03-16 WO PCT/EP2005/002781 patent/WO2005100204A1/en active Application Filing
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2005100204A1 (en) | 2005-10-27 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2218518B1 (en) | Multicomponent cartridge for one-time use | |
| EP0462112B1 (en) | Double-chambered package | |
| DE60000906T2 (en) | Device for separately packing two components, their mixture and the dispensing of the mixture thus obtained | |
| EP1373094B1 (en) | Pressure pack aerosol can for mixing and discharging two-constituent materials | |
| DE10242984A1 (en) | Arrangement for producing two component mixture comprises two containers, contacting unit, mixing unit and mixing chamber | |
| EP0528190A1 (en) | Two-component pressurised container especially for two-component foams | |
| EP1578676B1 (en) | Pressurised dispenser for mixing and producing two-component materials | |
| DE2015910A1 (en) | Distributor operating with a propellant for dispensing media held separately from one another | |
| DE2442328A1 (en) | DEVICE FOR DISPENSING A FLUID UNDER PRESSURE | |
| EP1806184A2 (en) | Cartridge for a discharge device | |
| DE102011007475A1 (en) | Film cartridge and method for producing a film cartridge | |
| EP2013115B1 (en) | Aerosol can with inner sleeve | |
| EP2314521A1 (en) | Cartridge with integrated cap | |
| CH591901A5 (en) | Fluid dispenser - having expansible elastomeric bladder | |
| EP1188690B1 (en) | Pressurised can with an inner sleeve | |
| DE19545120B4 (en) | Mixed pack bags for foaming vehicle cavities and their use | |
| DE102004018130A1 (en) | Pressure cell for dispensing multicomponent formulations | |
| EP3606842B1 (en) | Packaging system for a multi-component compound and its use | |
| DE2637675A1 (en) | Multichamber container for components subsequently mixed - has two vessels with facing openings sealed by common foil breakable by plunger | |
| WO2008092670A1 (en) | Two-component barometric cell having a sealed triggering mechanism | |
| CH615399A5 (en) | Liquid dispenser | |
| EP2920082B1 (en) | Container for outputting an adhesive in the form of a multi-component mixture | |
| EP3741710B1 (en) | Pressurised can with inner sleeve | |
| DE10057186B4 (en) | Two components Siphon | |
| DE7247165U (en) | One-hand disposable pack designed as a hand foaming device |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8143 | Withdrawn due to claiming internal priority |