DE102004024566B4 - Holzwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Holzwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004024566B4 DE102004024566B4 DE200410024566 DE102004024566A DE102004024566B4 DE 102004024566 B4 DE102004024566 B4 DE 102004024566B4 DE 200410024566 DE200410024566 DE 200410024566 DE 102004024566 A DE102004024566 A DE 102004024566A DE 102004024566 B4 DE102004024566 B4 DE 102004024566B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wood
- binder
- formaldehyde resin
- cereal flour
- binders
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims abstract description 52
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 54
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims abstract description 30
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 25
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 14
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 4
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 18
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims description 17
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 15
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 9
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 9
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 5
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012615 aggregate Substances 0.000 claims description 4
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical group OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 claims description 4
- HANVTCGOAROXMV-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine;urea Chemical compound O=C.NC(N)=O.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 HANVTCGOAROXMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HMJMQKOTEHYCRN-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine;urea Chemical compound O=C.NC(N)=O.OC1=CC=CC=C1.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 HMJMQKOTEHYCRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N benzylbenzene;isocyanic acid Chemical class N=C=O.N=C=O.C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 16
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 14
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 12
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 9
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 9
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 6
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 4
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 4
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 4
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 3
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 3
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 3
- 210000003918 fraction a Anatomy 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000004890 Hydrophobing Agent Substances 0.000 description 2
- 241000294754 Macroptilium atropurpureum Species 0.000 description 2
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 2
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 2
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 2
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 2
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 2
- 239000004826 Synthetic adhesive Substances 0.000 description 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- JZLWSRCQCPAUDP-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine-2,4,6-triamine;urea Chemical compound NC(N)=O.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JZLWSRCQCPAUDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000502571 Acacia pubescens Species 0.000 description 1
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 1
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 244000166124 Eucalyptus globulus Species 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000538 Poly[(phenyl isocyanate)-co-formaldehyde] Polymers 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000227 bioadhesive Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009986 fabric formation Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 238000004537 pulping Methods 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/002—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres characterised by the type of binder
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Abstract
Holzwerkstoff für den Möbel- und Innenausbau sowie für Anwendungen im Bauwesen und für Formkörper, bestehend aus Holzpartikeln, Bindemitteln und Zuschlagstoffen, mit einem typischen, aber nicht ausschließlichem Bindemittelanteil von 5–20% bezogen auf die trockene Gesamtmasse, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus einer synthetischen Formaldehyd-Harz-Komponente und einer natürlichen Komponente aus trockenchemisch modifiziertem und/oder durch einen Extrusionsprozeß destrukturiertem Getreidemehl, deren Anteil mindestens 20% beträgt, besteht.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Holzwerkstoff, der für den Möbel- und Innenausbau sowie für Anwendungen im Bauwesen geeignet ist und für Herstellung von Formkörpern verwendet werden kann.
- Der Werkstoff besteht in grundsätzlich bekannter Weise aus Holzpartikeln, Bindemitteln und Zuschlagstoffen.
- Zur Holzwerkstoffherstellung finden überwiegend synthetische Produkte wie Harnstoff-Formaldehyd (UF)-, Melamin-Harnstoff-Formaldehyd (MUF)-, Phenol-Formaldehyd (PF)-, Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehyd(MUPF)-Harze sowie polymere Diisocyanate (PMDI) Anwendung.
- Über 80% der hergestellten Holzwerkstoffe werden mit Harnstoff-Formaldehyd- bzw. melaminverstärkten Harnstoff-Formaldehydharzen produziert. Diese Klebstoffe sind technisch ausgereift, sehr preisgünstig und inzwischen optimal an die jeweiligen Anforderungen angepaßt. Alternative Bindemittel (z. B. Tannin-Formaldehyd-Harze) konnten sich am Markt dagegen noch nicht durchsetzen, ihr Anteil liegt unter 0,5%.
- Für die Verwendung der Holzwerkstoffe im Feucht- oder Außenbereich müssen zur Verklebung polymere Diisocyanate, Phenol-, Melamin-Harnstoff- oder Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehydharze eingesetzt werden.
- Die Anforderungen an die Bindemittel in der Holzwerkstoffindustrie sind hoch. Vordergründig wird das günstige Preis-/Leistungsverhältnis genannt. Die Holzwerkstoffhersteller fordern Reaktivitäten, die eine rationelle Produktion ermöglichen. Zusätzlich ist eine geringe Schwankungsbreite der chemischen Zusammensetzung sowie eine ausreichende und langfristige Verfügbarkeit von herausragender Bedeutung.
- Obwohl die derzeit für die Holzwerkstoffherstellung im Einsatz befindlichen synthetischen Bindemittel die Erzeugung von Holzwerkstoffen mit zweckbestimmten Eigenschaften für unterschiedliche Einsatzgebiete sehr gut ermöglichen, haften ihnen einige Nachteile an. Neben der perspektivisch sinkenden Verfügbarkeit der auf Erdöl basierenden Grundstoffe ist dabei die wiederholt im Vordergrund stehende Formaldehydabgabe aminoplastgebundener Spanplatten bei Verwendung in Innenräumen zu nennen, obwohl diese mittlerweile ein sehr niedriges Emissionspotential aufweisen. Außerdem verstärkt sich durch das zunehmende Umweltbewusstsein und die Skepsis gegenüber chemischen Herstellungsprozessen der Trend, für bestimmte Holzwerkstoff-Einsatzgebiete natürliche Bindemittel auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu verwenden. Die Verwendung nachwachsender Rohstoffe bei der Herstellung von Klebstoffen und Bindemitteln trägt dazu bei, den Wertstoffkreislauf bei der späteren Entsorgung daraus hergestellter Güter (z. B. Papier, Holzwerkstoffe, Pappe) weitgehend CO2-neutral zu schließen. Die Substitution von synthetischen Klebstoffen durch Bindemittel auf Basis nachwachsender Rohstoffe zur Holzwerkstoffherstellung ist demzufolge auch in Hinsicht auf die Entsorgung sowohl von Produktionsrückständen als auch der Holzwerkstoffe selbst nach Ablauf ihrer Gebrauchsdauer von wesentlichem Interesse.
- Als Folge wurden in den letzten Jahren intensive Untersuchungen zum Einsatz natürlicher Bindemittel auf Basis nachwachsender Rohstoffe für bestimmte Holzwerkstoff-Einsatzgebiete durchgeführt.
- „Natürliche Leime” auf tierischer und pflanzlicher Basis sind seit dem Altertum bekannt.
- Als alternative Klebstoffe sind natürlich lösliche Polymere geeignet, die sich entweder thermisch oder durch Umsetzung mit einer reaktiven Komponente in eine unlösliche Form umwandeln lassen. Die gebräuchlichsten natürlichen Bindemittel lassen sich in Proteine, Polysaccharide (z. B. Stärkederivate), Polyphenole (z. B. Tannin, Lignin) sowie Harze und Wachse unterteilen.
- Von den Kohlehydraten kann vor allem die Stärke als Bindemittel eingesetzt werden. Um die Stärke, die aus Amylose und Amylopektin besteht, als physikalisch härtenden Leim nutzen zu können, muss dieser als Gel vorliegen. Die in der nativen Stärke vorhandenen starken Bindungen werden auf thermischem oder chemischem Weg aufgebrochen. Stärken werden u. a. als Klebstoff und Hilfsmittel für verschiedene Verleimungszwecke – insbesondere in der Papierindustrie – verwendet.
- Als alleiniges Bindemittel für Holzwerkstoffe erwiesen sich Stärken bisher als ungeeignet, da die Vernetzung der Stärken bzw. Kohlenhydrate relativ hohe Temperaturen und längere Zeiten erfordert. Dahingegen hat sich die Verwendung von Stärken als Streckmittel in UF-Harzen als vorteilhaft für die Flächenverleimung erwiesen, wobei neben Klebstoffeinsparungen auch Leimdurchschläge bei sehr dünnen und porigen Furnieren vermieden werden können.
- Gleichfalls ist seit längerem die Verwendung von Weizenmehlen als Füllstoff in PF- und UF-Harzen bekannt; diesbezügliche Quellen und die Diskussion von Vor- und Nachteilen solcher Substitutionen sind aus
DE 102 53 455 A1 (S. 3, Abs. 0011 ff.) zu entnehmen. - Mit der Entwicklung von Bindemitteln auf Basis von Tannin-Stärke-Kombinationen haben sich im Rahmen eines Verbundprojektes das WKI in Braunschweig und das IAP Teltow befasst und Möglichkeiten der Herstellung und anteiligen Nutzung von nativen bzw. chemisch modifizierten Stärken als Bindemittel für Holzwerkstoffe untersucht. Leimharze auf Basis von Tanninen und bestimmten hydrolytisch abgebauten Stärken zeigten sich für die Herstellung von Spanplatten und MDF geeignet. In Abhängigkeit vom Stärkeanteil wurden verschiedene Festigkeitsklassen erreicht (N. N.: Holzbindemittel aus nachwachsenden Rohstoffen. Holz-Zentralblatt 125 (1999), S. 1579). Im Ergebnis dieser Arbeiten gelang es, bis zu 20% eines Tanninbindemittels durch enzymatisch abgebaute bzw. säurehydrolysierte Stärken zu ersetzen. Mikroaufnahmen zeigen jedoch, dass keine Vernetzung des Tannins mit dem Stärkehydrolysat erreicht wurde. Die Spanplatten mit Tannin-Stärke-Bindemittel entsprachen bzgl. Querzugfestigkeit nach 2 h kochen und Dickenquellung nicht den Anforderungen an V 100-Qualitäten nach DIN 68763.
- Bei Thole (Thole, V.: Entwicklung neuartiger Preß- und Härtetechnologien für wasserhaltige oder wasserbedürftige Klebstoffsysteme. In: Klebstoffe für Holzwerkstoffe und Faserformteile – Neue Entwicklungen, Applikationen und Analysetechniken. Schmidt-Druckerei, Braunschweig 1997) zeigte sich bei Verwendung von Stärke als Bindemittel für Holzwerkstoffe das Problem des hohen Wasserbedarfs zum Verquellen der Stärke. Es sind aufwändige chemische, physikalische und verfahrenstechnische Maßnahmen nötig, trotzdem liegt die Spanfeuchte vor dem Verpressen deutlich höher als bei der üblicherweise eingesetzten Technologie. Für das Heißpressen stärkegebundener Spanplatten mit hohen Spanfeuchten wird daher ein dreiphasiges Pressdiagramm erforderlich. Es wird von Thole angestrebt, den Presswasserbedarf soweit zu reduzieren, dass Spanfeuchten unter 20% zur Verleimung ausreichen.
- Untersuchungen zur Eignung von Kartoffel-Stärke-Substrat als Bindemittel für Dämmstoffe bzw. Verpackungsmittel mit Rohdichten von 150 bis 250 kg/m3 hatten Arbeiten der TU Dresden zum Inhalt. Die Materialeigenschaften der Naturfaserdämmstoffe sind mit Mineralwolle vergleichbar bzw. teilweise sogar günstiger. Allerdings ist für das Ereichen einer ausreichenden biologischen Beständigkeit der Einbau von Schutzmitteln (z. B. quartiäre Ammoniumsalze) erforderlich.
- Auch bei Kombination vollständig auf Basis synthetischer Grundstoffe aufgebauter Bindemittel mit natürlichen Bindemitteln muss mit einer gewissen Minderung der Feuchtebeständigkeit der Bindung gerechnet werden (Fechtal, M.; Riedl, B.: Use of Eucalyptus and Acacia mollissima Bark – Extract-Formaldehyde in Particleboard Manufacture. Holzforschung 47(1993), S. 349–357). Durch gezielte Auswahl und Modifikation der natürlichen Bindemittel kann dieser Verlust an Feuchteresistenz, auch unter Beachtung eines angemessenen Preis-/Leistungsverhältnisses, so gering wie möglich gehalten werden.
- Entscheidende Nachteile der natürlichen Bindemittel sind demnach eine für die Holzwerkstoffherstellung zu geringe Feuchtebeständigkeit der Klebfuge, das ungünstige rheologische Verhalten und eine relativ niedrige biologische Widerstandsfähigkeit (Detlef Krug: Proteine geeignet als Bindemittel für Holzwerkstoff (Mit PF-Harz-/Weizenprotein-Bindemitteln Holzwerkstoffe hoher Feuchtebeständigkeit mit wenig Formaldehyd herstellen) Holz-Zentralblatt 128(2002), 12, 153–155, S. 1850).
- Außerdem zeigte sich als wesentlicher Nachteil bisheriger Lösungen zur Entwicklung von natürlichen Bindemitteln für Holzwerkstoffe, daß durch die Anwendung natürlicher Klebstoffkomponenten im Vergleich zu herkömmlichen synthetischen Leimharzen höhere Rohstoffpreise sowie höhere Prozeßkosten, speziell aufgrund der längeren Preßzeiten durch den höheren Wasserbedarf für die Reaktion, erforderlich sind.
- Zudem weisen mit derartigen alternativen Bindemitteln hergestellte Holzwerkstoffe im Vergleich zu Holzwerkstoffen mit ausschließlicher Phenol-Formaldehyd-Harz- bzw. Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Bindung keine verbesserten Eigenschaften, speziell Feuchtebeständigkeit, auf. Oftmals führt der Stärkezusatz sogar zu einer Eigenschaftsverschlechterung.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Werkstoff angegeben werden, der sich durch eine nachhaltig verbesserte Feuchtebeständigkeit auszeichnet. Ein solcher Werkstoff, insbesondere auf Partikelbasis, verwendet für Spanplatten, MDF oder OSB, soll demgemäß für einen Einsatz im Feucht- und/oder Außenbereich geeignet sein; d. h., die Dickenquellung des Werkstoffes nach 24 h Wasserlagerung ist auf ≤ 16% zu senken.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Patentansprüche 1 und 4 gelöst; zweckmäßige Ausführungen sind den Ansprüchen 2 und 3 sowie 5–10 zu entnehmen.
- Nach Maßgabe der Erfindung ist also ein Holzwerkstoff für den Möbel- und Innenausbau sowie für Anwendungen im Bauwesen und für Formkörper, bestehend aus Holzpartikeln, Bindemitteln und Zuschlagstoffen, vorgesehen, der sich dadurch auszeichnet, daß das Bindemittel aus einer synthetischen Formaldehyd-Komponente und einer natürlichen Komponente aus trockenchemisch modifiziertem und/oder durch einen Extrusionsprozeß destrukturiertem Getreidemehl besteht. Der Bindemittelanteil beträgt typischerweise, aber nicht ausschließlich 5–20% bezogen auf die trockene Gesamtmasse des Werkstoffes; der Anteil des natürlichen Bindemittels beträgt mindestens 20%.
- Es ist nämlich überraschenderweise gelungen, durch Kombinationen von industrieüblichen UF-Harzen, trockenchemisch modifizierten und/oder im Extruder destrukturierten Getreidemehlkomponenten und hydrophobierend wirkenden Additiven hochwertige Bindemittel zu finden, die eine Herstellung von partikelförmigen Holzwerkstoffen, wie Spanplatten, MDF oder OSB ermöglichen, die gegenüber hoher Luftfeuchtigkeit relativ beständig und damit im Feuchtbereich einsetzbar sind.
- Unter MDF sind dabei sowohl Faserplatten mittlerer Dichte, Faserplatten hoher Dichte (HDF) mit Rohdichten 800 kg/m3 als auch Leicht-MDF (L-MDF) mit Rohdichten ≤ 650 kg/m3 sowie Ultraleicht-MDF (UL-MDF) mit Rohdichten ≤ 550 kg/m3 zu verstehen [DIN EN 316].
- Das hierzu verwendete Verfahren ist demgemäß dadurch charakterisiert, daß die Beleimung unter Verwendung von Getreidemehl als Bindemittel-Komponente, das trockenchemisch modifiziert und/oder durch einen Extrusionsprozess destrukturiert wurde, erfolgt.
- Als Formaldehyd-Harz-Komponente ist erfindungsgemäß ein Harnstoff-Formaldehyd-Harz und/oder Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harz, Phenol-Formaldehyd-Harz, Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehyd-Harz vorgesehen, zudem sind polymere Diphenylmethan-Diisocianate eingesetzt. Das Getreidemehl ist bevorzugt aus Roggenkorn gewonnen.
- Verfahrensimmanent ist, daß das Getreidemehl entweder in Pulverform direkt appliziert oder mit einem synthetischen Bindemittel gemischt und dann auf die Partikel aufgesprüht wird. Des weiteren kann die Beleimung der Holzpartikel vorzugsweise dadurch erfolgen, daß das in einem Extrusionsprozeß in Schmelze gebrachte Getreidemehl unmittelbar nach dem Extruder mit den Holzpartikeln gemischt wird. Während des Destruktionsprozesses werden hydrophobierend wirkende Additive und/oder Holzspäne nach Maßgabe der Erfindung zugemischt. Das Zuführen einer geringen Menge an Holzspanpartikeln während des Extrusionsvorganges, die dann beim Destruktionsprozeß mitgeführt werden, hat sich besonders im Hinblick auf niedrige Dickenquellungswerte der erzeugten Spanplatten als vorteilhaft erwiesen.
- Es ist auch vorteilhaft, daß das Getreidemehl nach dem Destruktionsprozeß fein nachgemahlen wird. Ferner kann dem Wesen der Erfindung folgend die Beleimung der Fasern in einem zweistufigen Prozeß vorgenommen werden, wobei zunächst mit dem synthetischen Bindemittel, ggf. unter Hinzugabe von hydrophobierenden und andere eigenschaftsverbessernden Additiven, in einer Blow-Line beleimt und anschließend das Getreidemehl in Pulverform appliziert wird.
- Schließlich sieht die Erfindung vor, daß das Verfahren zur Herstellung eines Holzwerkstoffes, der zur Faserplattenherstellung verwendet wird, impliziert, daß das pulverförmige trockenchemisch modifizierte und/oder durch einen Extrusionsprozeß destrukturierte Getreidemehl direkt in den Kocher vor der Zerfaserung und/oder während der Zerfaserung in den Refiner zwischen die Mahlscheiben und/oder im Anschluß an die Zerfaserung in der Blow-Line zugegeben wird. Hierbei werden in bekannter Weise Hackschnitzel in einem Kocher hydrothermisch vorbehandelt, in einem Refiner zu Fasern zerkleinert und die erzeugten Fasern in der Blow-Line mit Bindemitteln beleimt und anschließend getrocknet.
- Mit dem vorgestellten Holzwerkstoff werden die in der Aufgabe der Erfindung benannten Anforderungen sicher erfüllt; hierzu trägt bei, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren reproduzierbare Werkstoff-Eigenschaften erreicht werden.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von 2 Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Beispiel 1
- Es erfolgt eine Beleimung von Fichtenschneidspänen mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel aus Harnstoff-Formaldehyd-Harz und destrukturiertem und trockenchemisch modifiziertem Roggenmehl mit einem Feststoffanteil von 10% sowie einem Zusatz von 1% Paraffindispersion. Der Roggenmehlanteil beträgt 10 Masse-%, bez. auf trockenes Holz. Nach der Trocknung folgt die Spanvliesbildung und das Verpressen mit Presszeitfaktoren von 20 s/mm sowie Presstemperaturen von 200°C zu 10 mm dicken, einschichtigen Spanplatten. Die ermittelten Eigenschaften sind Bestandteil von Tabelle 1.
- Beispiel 2
- Ein unter industrieüblichen Kochereinstellungen (Temperatur 170°C, Verweilzeit 4 min) hergestellter Kiefernholzfaserstoff wird nach dem Zerfaserungsprozess mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel aus synthetischem Harz und destrukturierter Roggenmehl-Komponente mit einem Feststoffanteil von 12% sowie einem Zusatz von 1% Paraffindispersion beleimt. Es wurden dreischichtige Varianten, bei denen nur in den Deckschichten Roggenmehlderivate eingesetzt wurde, hergestellt. Nach der Trocknung der beleimten Fasern in bekannter Weise folgt die Faservliesbildung und das Verpressen mit Presszeitfaktoren von 20 s/mm sowie Presstemperaturen von 200°C zu 16 mm dicken, dreischichtigen MDF. Ausgewählte Eigenschaften sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 1: Eigenschaften von 10 mm dicken, einschichtigen Spanplatten aus Fichtenholzspänen unter Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten Bindemittels aus Harnstoff-Formaldehyd-Harz und trockenchemisch modifiziertem und durch einen Extrusionsprozess destrukturiertem Getreidemehl, Bindemittel-Feststoffanteil bei allen Varianten 5% UF-Harz + 10% Roggenmehlderivat, bezogen auf atro Span:
Eigenschaften Bindemittelzusammensetzung 5% UF + 10% RDB 10 5% UF + 10% RDB 14 5% UF + 10% RMU 21 5% UF + 10% WMU 1 5% UF Rohdichte [kg/m3] 782,9 797,3 794,9 770,6 781,8 Querzugfestigkeit [N/mm2] 1,27 1,25 1,13 1,14 1,06 Biegefestigkeit [N/mm2] 28,5 31,3 26,4 24,1 24,9 Biege-E-Modul [N/mm2] 3295 3603 3021 2819 3366 Dickenquellung nach 24 h WL [%] 10,4 14,7 12,3 12,2 24,5 Feuchtegehalt bei Prüfung [%] 8,9 9,0 9,1 9,2 9,5 - Erläuterung:
-
-
- RDB 10:
- trockenchemisch modifiziertes Roggenmehl 1 + 10% Additiv, destrukturiert
- RDB 14:
- trockenchemisch modifiziertes Roggenmehl 4 + 20% Holzspan Fraktion A, destrukturiert
- RMU 21:
- unbehandeltes Roggenmehl + 10% Holzspan Fraktion A + 1% Hydrophobierungsmittel, destrukturiert
- WMU 1:
- unbehandeltes Weizenmehl + 10% Holzspan Fraktion A + 1% Hydrophobierungsmittel, destrukturiert
- Tabelle 2: Eigenschaften von 16 mm dicken, dreischichtigen MDF aus Kiefernholzfaserstoff unter Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten Bindemittels aus Phenol-Formaldehyd-Harz und trockenchemisch modifiziertem und/oder durch einen Extrusionsprozess destrukturiertem Roggenmehl, Bindemittel-Feststoffanteil bei allen Varianten in der MS 8% PF-Harz und in den DS 4% PF-Harz + 10% Roggenmehlderivat, bezogen auf atro Faserstoff:
Eigenschaften Bindemittelzusammensetzung (DS) 4% PF + 0% RM 4% PF + 10% RMU 1 4% PF + 10% RM 4 Rohdichte [kg/m3] 759,2 756,7 758,4 Querzugfestigkeit [N/mm2] 0,88 0,99 0,92 Querzugfestigkeit nach Kochprüfung [N/mm2] 0,11 0,14 0,11 Biegefestigkeit [N/mm2] 31,3 31,8 30,5 Biege-E-Modul [N/mm2] 3113 2872 2950 Dickenquellung nach 24 h WL [%] 4,9 4,4 5,4 Feuchtegehalt bei Prüfung [%] 8,6 8,4 8,8 - Erläuterung:
-
-
- RM 4:
- trockenchemisch modifiziertes Roggenmehl, nicht destrukturiert
- RMU 1:
- unbehandeltes Roggenmehl, destrukturiert
Claims (10)
- Holzwerkstoff für den Möbel- und Innenausbau sowie für Anwendungen im Bauwesen und für Formkörper, bestehend aus Holzpartikeln, Bindemitteln und Zuschlagstoffen, mit einem typischen, aber nicht ausschließlichem Bindemittelanteil von 5–20% bezogen auf die trockene Gesamtmasse, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus einer synthetischen Formaldehyd-Harz-Komponente und einer natürlichen Komponente aus trockenchemisch modifiziertem und/oder durch einen Extrusionsprozeß destrukturiertem Getreidemehl, deren Anteil mindestens 20% beträgt, besteht.
- Holzwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formaldehyd-Harz-Komponente ein Harnstoff-Formaldehyd-Harz und/oder Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harz, Phenol-Formaldehyd-Harz, Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehyd-Harz ist und zudem polymere Diphenylmethan-Diisocianate eingesetzt sind.
- Holzwerkstoff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getreidemehl aus Roggenkorn gewonnen wurde.
- Verfahren zur Herstellung eines Holzwerkstoffes, bestehend aus Holzpartikeln, Bindemitteln und Zuschlagstoffen, bei dem die Holzpartikel nach der Zerkleinerung und Trocknung mit Bindemitteln beleimt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleimung unter Verwendung von Getreidemehl, das trockenchemisch modifiziert und/oder durch einen Extrusionsprozess destrukturiert wurde, als Bindemittel-Komponente erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getreidemehl entweder in Pulverform direkt appliziert oder mit einem synthetischen Bindemittel gemischt und dann auf die Partikel aufgesprüht wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleimung der Holzpartikel derart erfolgt, daß das in einem Extrusionsprozeß in Schmelze gebrachte Getreidemehl unmittelbar nach dem Extruder mit den Holzpartikeln gemischt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß während des Destruktionsprozesses hydrophobierend wirkende Additive und/oder Holzspäne zugemischt werden.
- Verfahren nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Getreidemehl nach dem Destruktionsprozeß fein nachgemahlen wird.
- Verfahren nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleimung der Fasern zweistufig erfolgt, wobei zunächst mit dem synthetischen Bindemittel in einer Blow-Line beleimt und anschließend das Getreidemehl in Pulverform appliziert wird.
- Verfahren zur Herstellung eines Holzwerkstoffes, der zur Faserplattenherstellung verwendet wird, nach einem der o. g. Ansprüche und bei dem Hackschnitzel in einem Kocher hydrothermisch vorbehandelt, in einem Refiner zu Fasern zerkleinert und die erzeugten Fasern in der Blow-Line mit Bindemitteln beleimt und anschließend getrocknet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige trockenchemisch modifizierte und/oder durch einen Extrusionsprozeß destrukturierte Getreidemehl direkt in den Kocher vor der Zerfaserung und/oder während der Zerfaserung in den Refiner zwischen die Mahlscheiben und/oder im Anschluß an die Zerfaserung in der Blow-Line zugegeben wird.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200410024566 DE102004024566B4 (de) | 2004-03-13 | 2004-03-13 | Holzwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200410024566 DE102004024566B4 (de) | 2004-03-13 | 2004-03-13 | Holzwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102004024566A1 DE102004024566A1 (de) | 2005-09-29 |
| DE102004024566B4 true DE102004024566B4 (de) | 2014-03-13 |
Family
ID=34895597
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE200410024566 Expired - Fee Related DE102004024566B4 (de) | 2004-03-13 | 2004-03-13 | Holzwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102004024566B4 (de) |
Families Citing this family (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102007039267B4 (de) * | 2007-08-20 | 2013-04-04 | Kronotec Ag | Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Holzwerkstoffplatten und solche Holzwerkstoffplatten |
| DE102007050935A1 (de) * | 2007-10-23 | 2009-04-30 | Kronotec Ag | Verfahren zur Verringerung der Emission von Aldehyden und anderen flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Zusammensetzungen hierfür |
| DE102012102330A1 (de) * | 2012-03-20 | 2013-09-26 | Adam Dromert | Verwertung von trockenem Brot |
| CN102862209B (zh) * | 2012-09-13 | 2014-11-26 | 中南林业科技大学 | 一种竹材复合材的制备方法 |
| ITVE20130068A1 (it) * | 2013-12-20 | 2015-06-21 | Laura Facchin | Metodo di realizzazione di un manufatto per oggetti di arredamento, in particolare per mobili da interni, e manufatto così ottenuto. |
| CN110936457A (zh) * | 2019-11-07 | 2020-03-31 | 广东省乾鸿木业有限公司 | 一种桉木无醛中高密度纤维板生产方法及纤维板 |
| PL442188A1 (pl) * | 2022-09-02 | 2024-03-04 | Uniwersytet Przyrodniczy W Poznaniu | Sposób wytwarzania mokroformowanych płyt wiórowych na bazie spoiwa ekologicznego |
| PL444336A1 (pl) * | 2023-04-06 | 2024-10-07 | Uniwersytet Przyrodniczy W Poznaniu | Tworzywo poszyciowo – konstrukcyjne wytworzone z odpadów tartacznych i drewna średniowymiarowego |
| PL446488A1 (pl) * | 2023-10-25 | 2025-04-28 | Uniwersytet Przyrodniczy W Poznaniu | Sposób wytwarzania cienkich płyt wiórowych na bazie spoiwa ekologicznego |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3113065A (en) * | 1961-06-12 | 1963-12-03 | Building Products Ltd | Resin bonded fibreboard and the process of making the same |
| DE4344139A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Inst Getreideverarbeitung | Verfahren zur Herstellung von Papier, Karton und Pappe mit verbesserten Gebrauchseigenschaften |
| DE10253455A1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-06-18 | Ihd Inst Fuer Holztechnologie | Bindemittel für die Herstellung von quellungsvergüteten Holzwerkstoffen und die Verklebung von Holz und Holzwerkstoffen |
-
2004
- 2004-03-13 DE DE200410024566 patent/DE102004024566B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3113065A (en) * | 1961-06-12 | 1963-12-03 | Building Products Ltd | Resin bonded fibreboard and the process of making the same |
| DE4344139A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Inst Getreideverarbeitung | Verfahren zur Herstellung von Papier, Karton und Pappe mit verbesserten Gebrauchseigenschaften |
| DE10253455A1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-06-18 | Ihd Inst Fuer Holztechnologie | Bindemittel für die Herstellung von quellungsvergüteten Holzwerkstoffen und die Verklebung von Holz und Holzwerkstoffen |
Non-Patent Citations (1)
| Title |
|---|
| Pressereport Homepage FHG,Freisinger Tage 99,IVV; * |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102004024566A1 (de) | 2005-09-29 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2225076B1 (de) | Bindemittel für werkstoffe auf holzspan- und/oder holzfaserbasis, verfahren zur herstellung desselben und formkörper | |
| DE69703552T2 (de) | Verfahren zur herstellung von verbundstoffen aus lignocellulosematerial | |
| EP1915253B2 (de) | Leichte mehrschicht holzwerkstoffplatte | |
| DE102004024566B4 (de) | Holzwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
| DE19843493A1 (de) | Werkstoff aus Holzspänen und Bindemitteln für einen Einsatz im Bauwesen und Möbelbau sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
| EP3995538B1 (de) | Zuckerhaltiges bindemittelsystem für holzwerkstoffplatten, ein verfahren zur herstellung einer holzwerkstoffplatte unter verwendung dieses zuckerhaltigen bindemittelsystems und holzwerkstoffplatte hergestellt nach diesem verfahren | |
| DE4334422A1 (de) | Streckmittel für Holzwerkstoff-Bindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| EP2961580B1 (de) | Holz- und verbundwerkstoffplatte sowie verfahren zu deren herstellung | |
| EP2027979B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Holzwerkstoffplatten und solche Holzwerkstoffplatten | |
| WO2007071387A2 (de) | Pflanzliche faser, formkörper auf faserbasis sowie verfahren zur herstellung von mit novolak versehenen pflanzlichen fasern | |
| EP1874513B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mitteldichten faserplatten und faserformteilen mit verringerter emission und niedriger dickenquellung | |
| EP1318000B1 (de) | Bindemittel für die Herstellung und die Verklebung von Holz und Holzwerkstoffen | |
| EP2355965B1 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer holz- oder holzfaserplatte | |
| EP1575744B1 (de) | Kombinationswerkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung | |
| EP2053075B1 (de) | Verfahren zur Verringerung der Emission von Aldehyden und anderen flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Zusammensetzungen hierfür | |
| DE102007054123B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten mit verringerter Formaldehydemission, hoher Feuchtebeständigkeit und Hydrolyseresistenz der Verleimung | |
| DE19909607A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Produkten | |
| EP3684573A1 (de) | Bindemittel für cellulosehaltige materialien | |
| WO2005052084A1 (de) | Bindemittel zur herstellung undverklebung von holzwerkstoffen und/oder faserstoffen und verwendung desselben | |
| DE102005033687A1 (de) | Holzfaserplatte und Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserplatte | |
| WO2009080748A1 (de) | Glyoxalderivate als bindemittel und vernetzer | |
| DE102012101716A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Holz- und/oder Verbundwerkstoffen | |
| EP3733367A1 (de) | Holzwerkstoffe und bindemittelzusammensetzungen | |
| DE102013014641B4 (de) | Holzwerkstoffprodukt oder Naturfaser-Verbundwerkstoffprodukt und Verwendung eines formaldehydfreien Aminoplastharzes zu deren Herstellung | |
| EP3733368B1 (de) | Bindemittel zur herstellung von holzwerkstoffen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| 8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INSTITUT FUER HOLZTECHNOLOGIE DRESDEN GGMBH, 01217 |
|
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| 8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final | ||
| R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20141216 |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |