[go: up one dir, main page]

DE102004025832A1 - Optikmodul für ein Objektiv - Google Patents

Optikmodul für ein Objektiv Download PDF

Info

Publication number
DE102004025832A1
DE102004025832A1 DE102004025832A DE102004025832A DE102004025832A1 DE 102004025832 A1 DE102004025832 A1 DE 102004025832A1 DE 102004025832 A DE102004025832 A DE 102004025832A DE 102004025832 A DE102004025832 A DE 102004025832A DE 102004025832 A1 DE102004025832 A1 DE 102004025832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
space
support
circumferential direction
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004025832A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Kugler
Franz Sorg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102004025832A priority Critical patent/DE102004025832A1/de
Priority to US11/597,297 priority patent/US8711331B2/en
Priority to KR1020067027188A priority patent/KR101185648B1/ko
Priority to PCT/EP2005/005600 priority patent/WO2005116773A1/de
Priority to EP05745591A priority patent/EP1749242A1/de
Priority to JP2007513788A priority patent/JP4555861B2/ja
Publication of DE102004025832A1 publication Critical patent/DE102004025832A1/de
Priority to US11/395,719 priority patent/US7760327B2/en
Priority to US14/199,758 priority patent/US10197925B2/en
Priority to US14/289,749 priority patent/US9977228B2/en
Priority to US15/978,882 priority patent/US20180373007A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70825Mounting of individual elements, e.g. mounts, holders or supports
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0605Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using two curved mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0019Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors)
    • G02B19/0023Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors) at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/021Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses for more than one lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/023Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses permitting adjustment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/026Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses using retaining rings or springs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70833Mounting of optical systems, e.g. mounting of illumination system, projection system or stage systems on base-plate or ground
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0605Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using two curved mirrors
    • G02B17/0615Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using two curved mirrors off-axis or unobscured systems in wich all of the mirrors share a common axis of rotational symmetry

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

Optikmodul für ein Objektiv, insbesondere für eine Mikrolithographieeinrichtung, umfassend eine erste Flanscheinrichtung (2) mit einem inneren Umfang (2.1), der sich in einer ersten Umfangsrichtung (2.2) erstreckt, und wenigstens eine an dem inneren Umfang (2.1) der ersten Flanscheinrichtung (2) befestigte erste Stützeinrichtung (3.1) zum Stützen eines optischen Elements (5.1), wobei durch einmalig umlaufende Verschiebung der ersten Stützeinrichtung (3.1) entlang der ersten Umfangsrichtung (2.2) ein ringartig umlaufender erster Bauraum (3.18) definiert ist und wobei wenigstens eine an dem inneren Umfang (2.1) der ersten Flanscheinrichtung (2) befestigte zweite Stützeinrichtung (3.2) zum Stützen eines zweiten optischen Elements (5.2) vorgesehen ist, durch einmalig umlaufende Verschiebung der zweiten Stützeinrichtung (3.2) entlang der ersten Umfangsrichtung (2.2) ein ringartig umlaufender zweiter Bauraum (3.28) definiert ist und der erste Bauraum (3.18) den zeiten Bauraum (3.28) schneidet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Optikmodul für ein Objektiv. Die Erfindung lässt sich im Zusammenhang mit der bei der Herstellung mikroelektronischer Schaltkreise verwendeten Mikrolithographie einsetzen. Sie betrifft daher weiterhin einen Objektivtubus, der sich insbesondere für die Anwendung in einer Mikrolithographieeinrichtung eignet, sowie eine einen solchen Objektivtubus umfassende Mikrolithographieeinrichtung.
  • Insbesondere im Bereich der Mikrolithographie ist es erforderlich, die verwendeten optischen Elemente des Objektivtubus, also beispielsweise die Linsen, mit möglichst hoher Präzision im Raum zueinander zu positionieren, um eine entsprechend hohe Abbildungsqualität zu erzielen. Die hohen Genauigkeitsanforderungen sind dabei nicht zuletzt eine Folge des ständigen Bedarfs, die Auflösung der bei der Herstellung mikroelektronischer Schaltkreise verwendeten optischen Systeme zu erhöhen, um die Miniaturisierung der herzustellenden mikroelektronischen Schaltkreise voranzutreiben.
  • Mit der erhöhten Auflösung steigen die Anforderungen an die Positioniergenauigkeit der verwendeten optischen Elemente. Diese muss im eingebauten Zustand über die gesamte Betriebsdauer möglichst weitgehend aufrechterhalten werden, um Abbildungsfehler zu vermeiden. Weiterhin besteht in diesem Zusammenhang der Bedarf, ein möglichst günstiges dynamisches Verhalten des verwendeten optischen Systems mit möglichst hohen Eigenfrequenzen zu erzielen.
  • Für eine Vielzahl optischer Anwendungen, insbesondere aber im Bereich der oben erwähnten Mikrolithographie, werden aus mehreren Optikmodulen zusammengesetzte Objektivtuben eingesetzt. Die einzelnen Optikmodule umfassen dabei in der Regel ein optisches Element, wie eine Linse etc., das über eine oder mehrere Stützeinrichtungen an dem Innenumfang eines Flanschs abgestützt ist. Je nach den Gegebenheiten der Optik, d. h. unter anderem den zu erzielenden optischen Eigenschaften des Objektivs, ist es häufig erforderlich mehrere optische Elemente nahe beieinander zu positionieren.
  • Bei Objektiven mit jeweils einer Linse pro Optikmodul, wie sie beispielsweise aus der EP 1 168 028 A1 bekannt sind, wird eine eng stehende Anordnung der Linsen erzielt, indem die Stützeinrichtungen mit den daran befindlichen Linsen ineinander verschachtelt angeordnet werden. Dies führt zum einen zu vergleichsweise lang bauende Objektivtuben. Dies ist dadurch bedingt, dass der Flansch eines jeden Optikmoduls eine bestimmte Ausdehnung in Richtung der optischen Achse des Objektivtubus aufweisen muss, um ausreichende Festigkeit und Steifigkeit aufzuweisen. Weiterhin bedingt die Abstandsvorgabe für die Linsen zusammen mit der axialen Ausdehnung der Flansche gegebenenfalls sehr lange Stützeinrichtungen. Diese sind insbesondere unter Steifigkeitsgesichtspunkten von Nachteil, da hiermit eine unerwünscht geringe Steifigkeit und folglich unerwünscht geringe Eigenfrequenzen einhergehen.
  • In dem Dokument US 2002/0163741 A1 wird eine Gestaltung der übereinander gestapelten Optikmodule vorgeschlagen, bei der in dem jeweiligen Flansch eine Aussparung zur Aufnahme eines Teils der Stützeinrichtungen des darunter liegenden Optikmoduls vorgesehen ist. Zwar kann hiermit eine Reduktion der Länge der Stützeinrichtungen erzielt werden. Die Aussparungen bedingen aber wieder eine Schwächung und Herabsetzung der Steifigkeit des jeweiligen Flanschs, die gegebenenfalls aufwändig kompensiert werden muss. Zum anderen ist diese Lösung nur für bestimmte Gestaltungen der Stützeinrichtungen geeignet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Optikmodul der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welches die oben genannten Nachteile nicht oder zumindest in geringerem Maße aufweist und insbesondere eine Platz sparende, steife Anordnung gewährleistet.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass man insbesondere bei eng aneinanderliegender Anordnung mehrerer optischer Elemente eine Platz sparende, steife Anordnung erzielen kann, wenn an der ersten Flanscheinrichtung wenigstes zwei optische Elemente über jeweils wenigstens eine zugehörige erste bzw. zweite Stützeinrichtung abgestützt werden. Die Stützeinrichtungen definieren jeweils einen in der Um fangsrichtung der Flanscheinrichtung ringartig umlaufenden ersten bzw. zweiten Bauraum. Sie sind dabei so angeordnet, dass der erste Bauraum den zweiten Bauraum schneidet.
  • Durch diese ineinander verschränkte bzw. miteinander verzahnte Anordnung der Stützeinrichtungen ist es möglich, die Abmessung der gemeinsamen Flanscheinrichtung für beide in Richtung ihrer Mittenachse kurz zu halten. Gegebenenfalls kann diese Abmessung sogar geringer sein als bei Abstützung eines einzigen optischen Elements durch eine vergleichbare Flanscheinrichtung, da der Anschluss weiterer Stützeinrichtungen gegebenenfalls sogar zur Erhöhung der Steifigkeit des Optikmoduls beiträgt.
  • Durch diese kompakte Anordnung können weiterhin auch die Stützeinrichtungen so kurz wie möglich gehalten werden. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Masse und die Steifigkeit der Stützeinrichtungen und damit auf die Eigenfrequenzen der Anordnung aus.
  • Mit anderen Worten ist es damit im Vergleich zu den bekannten Optikmodulen möglich, bei gleicher Steifigkeit der Anordnung eine deutliche Reduktion des benötigten Bauraumes und damit der Masse des Optikmoduls zu erzielen, wodurch sich eine vorteilhafte Erhöhung der Eigenfrequenz ergibt.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Optikmodul für ein Objektiv, insbesondere für eine Mikrolithographieeinrichtung, das eine erste Flanscheinrichtung mit einem inneren Umfang, der sich in einer ersten Umfangsrichtung erstreckt, und wenigstens eine an dem inneren Umfang der ersten Flanscheinrichtung befestigte erste Stützeinrichtung zum Stützen eines ersten optischen Elements umfasst. Dabei ist durch einmalig umlaufende Verschiebung der ersten Stützeinrichtung entlang der ersten Umfangsrichtung ein ringartig umlaufender erster Bauraum definiert. Weiterhin ist wenigstens eine an dem inneren Umfang der ersten Flanscheinrichtung befestigte zweite Stützeinrichtung zum Stützen eines zweiten optischen Elements vorgesehen. Durch einmalig umlaufende Verschiebung der zweiten Stützeinrichtung entlang der ersten Umfangsrichtung ist ein ringartig umlaufender zweiter Bauraum definiert. Dabei schneidet der erste Bauraum den zweiten Bauraum.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Objektivtubus, insbesondere für eine Mikrolithographieeinrichtung, mit einem erfindungsgemäßen Optikmodul.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist schließlich eine Mikrolithographieeinrichtung zum Transferieren eines auf einer Maske gebildeten Musters auf ein Substrat mit einem optischen Projektionssystem, das einen erfindungsgemäßen Objektivtubus umfasst.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, welche auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Optikmoduls;
  • 2 ist eine schematische Draufsicht auf das Optikmodul aus 1;
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mikrolithographieeinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Objektivtubus;
  • 4 ist eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Optikmoduls;
  • 5 ist eine schematische Draufsicht auf das Optikmodul aus 4.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 wird zunächst eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Optikmoduls 1 für ein Objektiv für die Mikrolithographie beschrieben. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Optikmoduls 1, während 2 eine schematische Draufsicht auf das Optikmodul 1 in Richtung der Modulachse 1.1 des Optikmoduls 1 zeigt. 1 ist dabei ein Schnitt entlang der Schnittlinie I-I aus 2.
  • Das Optikmodul 1 umfasst eine erste Flanscheinrichtung in Form eines Flanschs 2. Dieser Flansch 2 weist einen inneren Umfang 2.1 auf, der sich in einer ersten Umfangsrichtung 2.2 erstreckt. An dem inneren Umfang 2.2 des Flanschs 3 sind mit einem Ende drei erste Stützeinrichtungen in Form von – stark vereinfacht dargestellten – ersten Bipoden 3.1 befestigt. Die ersten Bipoden 3.1 sind mit ihrem anderen Ende an einer ersten Fassungseinrichtung in Form einer ersten Fassung 4.1 verbunden. Diese erste Fassung 4.1 trägt wiederum ein erstes optisches Element in Form einer Linse 5.1. Demgemäß stützen also die ersten Bipoden 3.1 die erste Linse 5.1 über die erste Fassung 4.1 an dem ersten Flansch 2 ab. Mit anderen Worten ist die erste Linse 5.1 also über die erste Fassung 4.1 die ersten Bipoden 3.1 an dem ersten Flansch 2 befestigt.
  • Die ersten Bipoden 3.1 weisen jeweils einen ersten Schenkel 3.11 und einen zweiten Schenkel 3.12 auf. Diese sind in ihrer gemeinsamen Ebene zueinander geneigt angeordnet, sodass das jeweilige Bipod 3.1 eine Mittenachse 3.13 aufweist. Die ersten Bipoden 3.1 sind weiterhin gleichmäßig am ersten Umfang 2.1 des Flanschs 2 verteilt, sodass zwischen ihren ersten Mittenachsen 3.13 in der zur Zeichnungsebene der 2 parallelen ersten Ebene, in der die Umfangsrichtung 2.2 liegt, jeweils ein Winkel von 120° eingeschlossen ist.
  • Die ersten Bipoden 3.1 bilden zusammen eine Parallelkinematik nach Art eines Hexapods, über welches die erste Fassung 4.1 und damit die erste Linse 5.1 im Raum bezüglich des Flanschs 2 positioniert ist. Die ersten Schenkel 3.11 und die zweiten Schenkel 3.12 sind dabei jeweils über ein nach Art eines Kugelgelenks bewegliches Biegegelenk 3.14, 3.15 bzw. 3.16 an dem Flansch 2 befestigt. Jedes erste Bipod 3.1 fixiert daher zwei räumliche Freiheitsgrade, sodass eine statisch bestimmte Lagerung der erste Linsen 5.1 an dem Flansch 2 in Form einer isostatischen Lagerung realisiert ist.
  • Während das fassungsseitige Biegegelenk 3.14 direkt an der ersten Fassung 4.1 fixiert ist, sind die beiden flanschseitigen Biegegelenke 3.15 und 3.16 an einem ersten Anschlusselement 3.17 befestigt. Das erste Anschlusselement 3.17 ist wiederum lösbar auf einem ersten Kontaktelement in Form eines ersten Absatzes 2.3 am inneren Umfang 2.1 des Flanschs 2 befestigt. Die ersten Absätze 2.3 befinden sich alle in einer ersten Anschlussebene, die senkrecht zur Modulachse 1.1 verläuft. Für die Befestigung des ersten Anschlusselements 3.17 am Flansch 2 und der Bipoden 3.1 an der Fassung kann eine beliebige Befestigung vorgesehen sein, beispielsweise eine Klemmverbindung oder eine Verschraubung.
  • Der erste Absatz 2.3 erstreckt sich in der Umfangsrichtung über etwa denselben Winkelbereich wie das erste Anschlusselement 3.17. Dank der lösbaren Verbindung zwischen dem jeweiligen Anschlusselement 3.17 und dem jeweiligen ersten Absatz 2.3 ist es möglich, die Linse 5.1 um die Modulachse 1.1 zu drehen und so Abbildungsfehler auszugleichen. Ebenso ist es hierdurch möglich, die Linse 5.1 aus dem Flansch 2 auszubauen und gegebenenfalls einer Nachbearbeitung, beispielsweise mittels Ionenstrahl, zu unterziehen. Hierdurch kann sich eine Verstellmöglichkeit um die Modulachse 1.1 dann gegebenenfalls erübrigen.
  • Um die erste Linse 5.1 bezüglich des Flanschs 2 positionieren zu können, sind die ersten Schenkel 3.11 und zweiten Schenkel 3.12 längenveränderbar. Zusätzlich oder alternativ kann die Position bzw. der Abstand zumindest eines beweglichen Teils des jeweiligen ersten Schenkels 3.11 bzw. 3.12 bezüglich des Flanschs 2 verstellt werden. Schließlich kann der axiale Abstand zwischen dem ersten Anschlusselement 3.17 und dem ersten Absatz 2.3 in Richtung der Modulachse 1.1 verstellt werden. In jedem Fall können diese Verstellungen ebenso über passive Elemente (z. B. Stellschrauben etc.) wie über ansteuerbare aktive Elemente (beispielsweise Piezoelemente etc.) erfolgen. Es versteht sich jedoch, dass die Stützeinrichtungen bei anderen Varianten der Erfindung gegebenenfalls zumindest teilweise auch nicht verstellbar ausgebildet sein können.
  • Die erste Linse 5.1 ist in der ersten Fassung 4.1 auf beliebige geeignete Weise formschlüssig und/oder reibschlüssig und/oder stoffschlüssig fixiert sein. So kann sie beispielsweise geklebt, geklemmt etc. sein. Die erste Fassung 4.1 bildet dabei eine genau definierte Schnittstelle zwischen der ersten Linse 5.1 und den ersten Bipoden 3.1. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten der Erfindung auch vorgesehen sein kann, dass die ersten Bipoden ohne Zwischenschaltung einer Fassung oder dergleichen an der Linse befestigt sind.
  • Wie den 1 und 2 weiterhin zu entnehmen ist, umfasst das Optikmodul 1 weiterhin drei zweite Stützeinrichtungen in Form von – ebenfalls stark vereinfacht dargestellten – zweiten Bipoden 3.2. Diese sind wie schon die ersten Bipoden 3.1 jeweils über ein zweites Anschlusselement 3.27 mit einem Ende am inneren Umfang 2.1 des Flanschs 3 befestigt. Das zweite Anschlusselement 3.27 ist wiederum lösbar auf einem zweiten Absatz 2.4 am inneren Umfang 2.1 des Flanschs 2 befestigt. Die zweiten Absätze 2.4 befinden sich alle in einer zweiten Anschlussebene, die ebenfalls senkrecht zur Modulachse 1.1 verläuft. Die zweite Anschlussebene liegt dabei mit einem ersten Abstand unterhalb der ersten Anschlussebene.
  • Mit ihrem anderen Ende sind die zweiten Bipoden 3.2 mit einer zweiten Fassungseinrichtung in Form einer zweiten Fassung 4.2 verbunden. Diese zweite Fassung 4.2 trägt wiederum ein zweites optisches Element in Form einer zweiten Linse 5.2. Demgemäß stützen also die zweiten Bipoden 3.2 die zweite Linse 5.2 über die zweite Fassung 4.2 an dem ersten Flansch 2 ab. Mit anderen Worten ist die zweite Linse 5.2 also über die zweite Fassung 4.2 und die zweiten Bipoden 3.2 an dem ersten Flansch 2 befestigt.
  • Die zweiten Bipoden 3.2 sind wie die ersten Bipoden 3.1 aufgebaut und an dem Flansch 2 bzw. der zweiten Fassung 4.2 befestigt, sodass diesbezüglich auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Schließlich umfasst das Optikmodul 1 weiterhin drei dritte Stützeinrichtungen in Form von – ebenfalls stark vereinfacht dargestellten – dritten Bipoden 3.3. Diese sind wie schon die ersten Bipoden 3.1 über ein drittes Anschlusselement 3.37 mit einem Ende am inneren Umfang 2.1 des Flanschs 3 befestigt. Das jeweilige dritte Anschlusselement 3.37 ist lösbar auf einem dritten Absatz 2.5 am inneren Umfang 2.1 des Flanschs 2 befestigt. Die dritten Absätze 2.5 befinden sich wie die ersten Absätze 2.3 alle in der ersten Anschlussebene, die senkrecht zur Modulachse 1.1 verläuft.
  • Mit ihrem anderen Ende sind die dritten Bipoden 3.3 mit einer dritten Fassungseinrichtung in Form einer dritten Fassung 4.3 verbunden. Diese dritte Fassung 4.3 trägt wiederum ein drittes optisches Element in Form einer dritten Linse 5.3. Demgemäß stützen also die dritten Bipoden 3.3 die dritte Linse 5.3 über die dritte Fassung 4.3 an dem ersten Flansch 2 ab. Mit anderen Worten ist die dritte Linse 5.2 also über die dritte Fassung 4.3 und die dritten Bipoden 3.3 an dem ersten Flansch 2 befestigt.
  • Die dritten Bipoden 3.3 sind wie die ersten Bipoden 3.1 aufgebaut und an dem Flansch 2 bzw. der dritten Fassung 4.3 befestigt, sodass diesbezüglich ebenfalls auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Die ersten, zweiten und dritten Bipoden 3.1, 3.2, 3.3 sind in der Umfangsrichtung 2.2 gleichmäßig am inneren Umfang 2.1 des Flanschs 2 verteilt angeordnet. Die Mittenachsen benachbarter Bipoden 3.1, 3.2, 3.3 sind bei einer Gesamtanzahl von S = 9 Bipoden jeweils um einen Winkel
    Figure 00070001
    bezüglich der Modulachse 1.1 in der ersten Umfangsrichtung 2.2 verdreht angeordnet.
  • Es versteht sich jedoch, dass die Stützeinrichtungen bei anderen Varianten der vorliegenden Erfindung auch nicht derart gleichmäßig am Umfang der Flanscheinrichtung verteilt sein können. Insbesondere bei voneinander abweichenden Anzahlen der Stützeinrichtungen für das jeweilige optische Element können weniger gleichmäßige Verteilungen der Stützeinrichtungen vorgesehen oder erforderlich sein.
  • Die Schenkel 3.11 und 3.12 der ersten Bipoden 3.1 erstrecken sich jeweils sowohl in Richtung der Modulachse 1.1 als auch radial zu dieser. Durch einmalig am inneren Umfang 2.1 des Flanschs 2 umlaufende Verschiebung eines der ersten Bipoden 3.1 entlang der ersten Umfangsrichtung 2.2 ist daher ein ringartig umlaufender erster Bauraum definiert, wie er in 1 durch die Kontur 3.18 angedeutet ist. Der erste Bauraum weist dabei eine Form nach Art des Mantels eines Kegelstumpfs auf. Im vorliegenden Beispiel mit einem kreisförmigen Flansch ist der erste Bauraum 3.18 mit anderen Worten durch den Toroidkörper definiert, der entsteht, wenn eines der ersten Bipoden 3.1 um die Modulachse 1.1 gedreht wird.
  • Die Schenkel 3.21 und 3.22 der zweiten Bipoden 3.2 erstrecken sich jeweils sowohl leicht in Richtung der Modulachse 1.1 als auch hauptsächlich radial zu dieser. Durch einmalig am inneren Umfang 2.1 des Flanschs 2 umlaufende Verschiebung eines der zweiten Bipoden 3.2 entlang der ersten Umfangsrichtung 2.2 ist daher ebenfalls ein ringartig umlaufender zweiter Bauraum definiert, wie er in 1 durch die Kontur 3.28 angedeutet ist. Der zweite Bauraum 3.28 weist dabei ebenfalls eine Form nach Art des Mantels eines sehr flachen Kegelstumpfs auf. Im vorliegenden Beispiel mit einem kreisförmigen Flansch ist auch der zweite Bauraum 3.28 mit anderen Worten durch den Toroidkörper definiert, der entsteht, wenn eines der zweiten Bipoden 3.2 um die Modulachse 1.1 gedreht wird.
  • Die Schenkel 3.31 und 3.32 der dritten Bipoden 3.3 erstrecken sich jeweils sowohl leicht in Richtung der Modulachse 1.1 als auch hauptsächlich radial zu dieser. Durch einmalig am inneren Umfang 2.1 des Flanschs 2 umlaufende Verschiebung eines der dritten Bipoden 3.2 entlang der ersten Umfangsrichtung 2.2 ist daher ein ebenfalls ringartig umlaufender dritter Bauraum definiert, wie er in 1 durch die Kontur 3.38 angedeutet ist. Der dritte Bauraum 3.38 weist dabei ebenfalls eine Form nach Art des Mantels eines sehr flachen Kegelstumpfs auf. Im vorliegenden Beispiel mit einem kreisförmigen Flansch ist auch der dritte Bauraum 3.38 mit anderen Worten durch den Toroidkörper definiert, der entsteht, wenn eines der dritten Bipoden 3.3 um die Modulachse 1.1 gedreht wird.
  • Die ersten Bipoden 3.1 und die zweiten Bipoden 3.2 sind so verzahnt bzw. verschränkt angeordnet, dass sich der erste Bauraum 3.18 und der zweite Bauraum 3.28 gegenseitig schneiden. Dabei durchdringen die beiden Bauräume 3.18 und 3.28 einander in einem ersten Durchdringungsbereich 6.1. Der erste Durchdringungsbereich 6.1 weist in der Ansicht der 2 eine kreisringartige Kontur auf. Der erste Durchdringungsbereich 6.1 liegt dabei radial bezüglich der Modulachse 1.1 etwa in der Mitte zwischen dem Flansch 2 und den Fassungen 4.1 bzw. 4.2.
  • Die ersten Bipoden 3.1 und die dritten Bipoden 3.3 sind so verzahnt bzw. verschränkt angeordnet, dass sich der erste Bauraum 3.18 und der dritte Bauraum 3.38 gegenseitig im Bereich der Anschlusselemente 3.17 bzw. 3.37 schneiden. Dabei schneiden sie sich in einem ersten Schnittbereich 6.2. Dieser weist in der Ansicht der 2 ebenfalls eine kreisringartige Kontur auf.
  • Durch diese Gestaltung mit den sich durchdringenden bzw. schneidenden Bauräumen 3.18 und 3.28 bzw. 3.38 ist es möglich, die Höhenabmessung des Flanschs 2 in Richtung der Modulachse 1.1 kurz zu halten, obwohl durch den Flansch 2 mehrere Linsen 5.1 bis 5.3 gehalten werden. Hierdurch lässt sich eine Bauraum- und Gewichtsreduktion erzielen. Gegebenenfalls kann die Höhenabmessung sogar geringer sein als bei Halterung eines einzigen optischen Elements durch eine vergleichbare Flanscheinrichtung, da der Anschluss mehrerer Stützeinrichtungen gegebenenfalls sogar zur Erhöhung der Steifigkeit des Optikmoduls beiträgt.
  • Durch diese kompakte Anordnung können weiterhin auch die Bipoden so kurz wie möglich gehalten werden. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Masse und die Steifigkeit der Stützeinrichtungen und damit auf die Eigenfrequenzen der Anordnung aus. Mit anderen Worten ist es mit der erfindungsgemäßen Gestaltung des Optikmoduls 1 im Vergleich zu bekannten Optikmodulen möglich, bei gleicher Steifigkeit der Anordnung eine deutliche Reduktion des benötigten Bauraumes und damit der Masse des Optikmoduls 1 zu erzielen, wodurch sich eine vorteilhafte Erhöhung der Eigenfrequenz der gesamten Anordnung ergibt.
  • Die Anordnung der erste und dritten Absätze 2.3 und 2.5 in einer gemeinsamen Ebene reduziert dabei nicht nur den erforderlichen Bauraum. Vielmehr erleichtert sich dadurch auch die Fertigung der Fassung, da sie beispielsweise aus einem einzigen umlaufenden Ringabsatz am Innenumfang 2.1 gefertigt werden können.
  • Die oben beschriebene gleichmäßige Verteilung der Bipoden 3.1, 3.2, 3.3 am inneren Umfang 2.1 des Flanschs 2 stellt zusammen mit ihrer Befestigung an den sich in der Umfangsrichtung 2.2 nur begrenzt erstreckenden Absätzen 2.3, 2.4 bzw. 2.5 sicher, dass die Linsen 5.1, 5.2 und 5.3 einzeln montiert werden können. Dabei ist es weiterhin möglich die untere, erste Linse 5.1 und die obere, dritte Linse 5.3 unabhängig voneinander zu montieren bzw. demontieren, ohne dass eine der anderen Linsen gelöst oder gar entfern werden müsste. Lediglich zur Montage der mittleren, zweiten Linse 5.2 ist es natürlich erforderlich; die erste Linse 5.1 bzw. die dritte Linse 5.3 zu entfernen.
  • Es versteht sich hierbei jedoch, dass die getrennte Montierbarkeit der optischen Elemente bei anderen Varianten der Erfindung auch auf beliebige andere Weise durch entsprechende Gestaltung und Anordnung der Anschlussbereiche zwischen den Stützeinrichtungen und der Flanscheinrichtung gewährleistet sein kann.
  • Es versteht sich hierbei weiterhin, dass die Stützeinrichtung bei anderen Varianten der vorliegenden Erfindung auch anderweitig gestaltet oder in anderer Anzahl je optischem Element vorgesehen sein können. Insbesondere kann es bei entsprechender Gestaltung genügen, dass je optischem Element nur eine einzige Stützeinrichtung vorgesehen ist. Diese kann sich dann gegebenenfalls über einen entsprechend beschränkten Umfangsabschnitt erstrecken, um die verzahnte bzw. verschränkte Anordnung mit der Überschneidung der Bauräume zu gewährleisten. Alternativ können sich solche einzelne Stützeinrichtungen auch über den gesamten Umfang der Flanscheinrichtung erstrecken. Hierbei müssen dann entsprechende Durchbrechungen für die andere Stützeinrichtung bzw. die anderen Stützeinrichtungen vorgesehen sein, um die verzahnte bzw. verschränkte Anordnung mit der Überschneidung der Bauräume zu gewährleisten.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mikrolithographieeinrichtung 7. Die Mikrolithographieeinrichtung 7 umfasst ein optisches Projektionssystem 8 mit einem Beleuchtungssystem 9, einer Maske 10 und einem Objektivtubus 11 mit einer optischen Objektivachse 11.1. Das Beleuchtungssystem 9 beleuchtet eine Maske 10. Auf der Maske 10 befindet sich ein Muster, welches über den Objektivtubus 11 auf ein Substrat 12, beispielsweise einen Wafer, projiziert wird.
  • Der Objektivtubus 11 umfasst eine Serie von Tubusmodulen 11.2 mit optischen Elementen wie Linsen oder dergleichen. Das Tubusmodul 11.2 umfasst dabei das Optikmodul 1 aus den 1 und 2. Das Optikmodul 1 ist dabei an einer Tragstruktur 11.21 des Tubusmoduls 11.2 befestigt.
  • Die 4 und 5 zeigen schematische Darstellungen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Optikmoduls 1' für ein Objektiv für die Mikrolithographie. 4 ist dabei ein Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV aus 5. Diese Ausführungsform unterscheidet sich in ihrer grundsätzlichen Funktionsweise und ihrem grundsätzlichen Aufbau nicht von derjenigen aus den 1 und 2, sodass hier hauptsächlich auf die Unterschiede eingegangen wird.
  • Das Optikmodul 1' umfasst eine erste Flanscheinrichtung in Form eines Flanschs 2'. Dieser Flansch 2' weist einen inneren Umfang 2.1' auf, der sich in einer ersten Umfangsrichtung 2.2' erstreckt. An dem inneren Umfang 2.2' des Flanschs 3' sind mit einem Ende drei erste Stützeinrichtungen in Form von – stark vereinfacht dargestellten – ersten Bipoden 3.1' befestigt. Die ersten Bipoden 3.1' sind mit ihrem anderen Ende an einer ersten Fassungseinrichtung in Form einer ersten Fassung 4.1' verbunden. Diese erste Fassung 4.1' trägt wiederum ein erstes optisches Element in Form einer Linse 5.1'.
  • Die ersten Bipoden 3.1' weisen jeweils einen ersten Schenkel 3.11' und einen zweiten Schenkel 3.12' auf. Diese sind in ihrer gemeinsamen Ebene zueinander geneigt angeordnet, sodass das jeweilige Bipod 3.1' eine Mittenachse 3.13' aufweist. Die ersten Bipoden 3.1' sind gleichmäßig am ersten Umfang 2.1' des Flanschs 2' verteilt, sodass zwischen ihren ersten Mittenachsen 3.13' in der zur Zeichnungsebene der 2' parallelen ersten Ebene, in der die Umfangsrichtung 2.2' liegt, jeweils ein Winkel von 120° eingeschlossen ist.
  • Die ersten Bipoden 3.1' sind wie die ersten Bipoden 3.1 aus 1 und 2 aufgebaut und an dem Flansch 2' bzw. der ersten Fassung 4.1' befestigt. Insbesondere sind die ersten Bipoden 3.1' wiederum über erste Anschlusselemente 3.17' ist lösbar auf einem ersten Kontaktelement in Form eines ersten Absatzes 2.3' am inneren Umfang 2.1' des Flanschs 2' befestigt. Die ersten Absätze 2.3' befinden sich alle in einer ersten Anschlussebene, die senkrecht zur Modulachse 1.1' verläuft.
  • Die ersten Bipoden 3.1' bilden wie die ersten Bipoden 3.1 aus 1 und 2 zusammen eine Parallelkinematik nach Art eines Hexapods, über welches die erste Fassung 4.1' und damit die erste Linse 5.1' im Raum bezüglich des Flanschs 2' positioniert und isostatisch gelagert ist.
  • Wie den 4 und 5 weiterhin zu entnehmen ist, umfasst das Optikmodul 1' weiterhin drei zweite Stützeinrichtungen in Form von – ebenfalls stark vereinfacht dargestellten – zweiten Bipoden 3.2'. Diese sind wie schon die ersten Bipoden 3.1' jeweils über ein zweites Anschlusselement 3.27' mit einem Ende am inneren Umfang 2.1' des Flanschs 3' befestigt. Das zweite Anschlusselement 3.27' ist wiederum lösbar auf einem zweiten Absatz 2.4' am inneren Umfang 2.1' des Flanschs 2' befestigt. Die zweiten Absätze 2.4' befinden sich alle ebenfalls in der ersten Anschlussebene.
  • Mit ihrem anderen Ende sind die zweiten Bipoden 3.2' mit einer zweiten Fassungseinrichtung in Form einer zweiten Fassung 4.2' verbunden. Diese zweite Fassung 4.2' trägt wiederum ein zweites optisches Element in Form einer zweiten Linse 5.2'. Die zweiten Bipoden 3.2' sind wie die ersten Bipoden 3.1' aufgebaut und an dem Flansch 2' bzw. der zweiten Fassung 4.2' befestigt, sodass diesbezüglich auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Weitherin sind auch die zweiten Bipoden 3.2' sind gleichmäßig am ersten Umfang 2.1' des Flanschs 2' verteilt, sodass zwischen ihren zweten Mittenachsen 3.23' in der zur Zeichnungsebene der 5 parallelen ersten Ebene, in der die Umfangsrichtung 2.2' liegt, jeweils ein Winkel von 120° eingeschlossen ist.
  • Die ersten und zweiten Bipoden 3.1', 3.2' sind weiterhin in der Umfangsrichtung 2.2' so am inneren Umfang 2.1' des Flanschs 2' verteilt angeordnet, dass die Mittenachsen benachbarter Bipoden 3.1', 3.2' jeweils um einen Winkel α = 40° bezüglich der Modulachse 1.1' in der ersten Umfangsrichtung 2.2' verdreht angeordnet sind.
  • Die Schenkel 3.11' und 3.12' der ersten Bipoden 3.1' erstrecken sich jeweils sowohl in Richtung der Modulachse 1.1' als auch radial zu dieser. Durch einmalig am inneren Umfang 2.1' des Flanschs 2' umlaufende Verschiebung eines der ersten Bipoden 3.1' entlang der ersten Umfangsrichtung 2.2' ist daher ein ringartig umlaufender erster Bauraum definiert, wie er in 1' durch die Kontur 3.18' angedeutet ist. Der erste Bauraum weist dabei eine Form nach Art des Mantels eines Kegelstumpfs auf. Im vorliegenden Beispiel mit einem kreisförmigen Flansch ist der erste Bauraum 3.18' mit anderen Worten durch den Toroidkörper definiert, der entsteht, wenn eines der ersten Bipoden 3.1' um die Modulachse 1.1' gedreht wird.
  • Die Schenkel 3.21' und 3.22' der zweiten Bipoden 3.2' erstrecken sich jeweils sowohl leicht in Richtung der Modulachse 1.1' als auch radial zu dieser. Durch einmalig am inneren Umfang 2.1' des Flanschs 2' umlaufende Verschiebung eines der zweiten Bipoden 3.2' entlang der ersten Umfangsrichtung 2.2' ist daher ebenfalls ein ringartig umlaufender zweiter Bauraum definiert, wie er in 1' durch die Kontur 3.28' angedeutet ist. Der zweite Bauraum 3.28' weist dabei ebenfalls eine Form nach Art des Mantels eines Kegelstumpfs auf. Im vorliegenden Beispiel mit einem kreisförmigen Flansch ist auch der zweite Bauraum 3.28' mit anderen Worten durch den Toroidkörper definiert, der entsteht, wenn eines der zweiten Bipoden 3.2' um die Modulachse 1.1' gedreht wird.
  • Abgesehen von der Anzahl der durch das Optikmodul 1' getragenen Linsen besteht der Wesentliche Unterschied zur Ausführung aus den 1 und 2 besteht darin, dass die ersten Bipoden 3.1' und die zweiten Bipoden 3.2' so ausgerichtet sind, dass die erste Linse 5.1' oberhalb der ersten Anschlussebene gehalten ist, während die zweite Linse 5.2' unterhalb der ersten Anschlussebene gehalten ist.
  • Die ersten Bipoden 3.1' und die zweiten Bipoden 3.2' sind weiterhin so verzahnt bzw. verschränkt angeordnet, dass sich der erste Bauraum 3.18' und der zweite Bauraum 3.28' gegenseitig schneiden. Der erste Schnittbereich 6.1' weist in der Ansicht der 2' eine kreisringartige Kontur auf.
  • Durch diese Gestaltung mit den sich schneidenden Bauräumen 3.18' und 3.28' ist es möglich, die Höhenabmessung des Flanschs 2' in Richtung der Modulachse 1.1' kurz zu halten, obwohl durch den Flansch 2' mehrere Linsen 5.1' und 5.2' gehalten werden. Hierdurch lässt sich die oben bereits ausführlich dargelegte eine Bauraum- und Gewichtsreduktion sowie Erhöhung der Eigenfrequenz der gesamten Anordnung erzielen. Durch die Anordnung der Linsen 5.1' und 5.2' oberhalb bzw. unterhalb der ersten Anschlussebene lässt sich insbesondere eine sehr kompakte Anordnung mit sehr kurzen Bipoden 3.1' und 3.2' erzielen.
  • Die Anordnung der ersten und zweiten Absätze 2.3' und 2.4' in einer gemeinsamen Ebene reduziert dabei wiederum nicht nur den erforderlichen Bauraum. Vielmehr erleichtert sich dadurch auch die Fertigung der Fassung 2', da sie beispielsweise aus einem einzigen umlaufenden Ringabsatz am Innenumfang 2.1' gefertigt werden können.
  • Das Optikmodul 1' kann an Stelle des Optikmoduls 1 in der Mikrolithographieeinrichtung aus 3 eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend ausschließlich Anhand von Beispielen aus dem Bereich der Objektive für die Mikrolithographie beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Erfindung ebenso auch für beliebige andere Objektive Anwendung finden kann.

Claims (18)

  1. Optikmodul für ein Objektiv, insbesondere für eine Mikrolithographieeinrichtung, umfassend – eine erste Flanscheinrichtung (2; 2') mit einem inneren Umfang (2.1; 2.1'), der sich in einer ersten Umfangsrichtung (2.2; 2.2') erstreckt, – wenigstens eine an dem inneren Umfang (2.1; 2.1') der ersten Flanscheinrichtung (2; 2') befestigte erste Stützeinrichtung (3.1; 3.1') zum Stützen eines ersten optischen Elements (5.1; 5.1'), – wobei durch einmalig umlaufende Verschiebung der ersten Stützeinrichtung (3.1; 3.1') entlang der ersten Umfangsrichtung (2.2; 2.2') ein ringartig umlaufender erster Bauraum (3.18; 3.18') definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass – wenigstens eine an dem inneren Umfang (2.1; 2.1') der ersten Flanscheinrichtung (2; 2') befestigte zweite Stützeinrichtung (3.2; 3.2') zum Stützen eines zweiten optischen Elements (5.2; 5.2') vorgesehen ist, – durch einmalig umlaufende Verschiebung der zweiten Stützeinrichtung (3.2; 3.2') entlang der ersten Umfangsrichtung (2.2; 2.2') ein ringartig umlaufender zweiter Bauraum (3.28; 3.28') definiert ist, und – der erste Bauraum (3.18; 3.18') den zweiten Bauraum (3.28; 3.28') schneidet.
  2. Optikmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bauraum (3.18) den zweiten Bauraum (3.28) durchdringt.
  3. Optikmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umfangsrichtung (2.2; 2.2') in einer ersten Ebene liegt und – sich die erste Stützeinrichtung (3.1; 3.1') wenigstens in einer ersten Richtung erstreckt, die senkrecht zur ersten Umfangsrichtung (2.2; 2.2') in der ersten Ebene verläuft, und/oder – sich die zweite Stützeinrichtung (3.2; 3.2') wenigstens in einer zweiten Richtung erstreckt, die senkrecht zur ersten Umfangsrichtung (2.2; 2.2') in der ersten Ebene verläuft.
  4. Optikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – wenigstens eine an dem inneren Umfang (2.1) der ersten Flanscheinrichtung (2) befestigte dritte Stützeinrichtung (3.3) zum Stützen eines dritten optischen Elements (5.3) vorgesehen ist, – durch einmalig umlaufende Verschiebung der dritten Stützeinrichtung (3.3) entlang der ersten Umfangsrichtung (2.2) ein ringartig umlaufender dritter Bauraum (3.38) definiert ist, und – der dritte Bauraum (3.38) den ersten Bauraum (3.18) und/oder den zweiten Bauraum schneidet, insbesondere den ersten Bauraum und/oder den zweiten Bauraum durchdringt.
  5. Optikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützeinrichtung (3.1, 3.2, 3.3; 3.1', 3.2') gegenüber einer benachbarten Stützeinrichtung (3.1, 3.2, 3.3; 3.1', 3.2') in der ersten Umfangsrichtung (2.2; 2.2') verschoben angeordnet ist.
  6. Optikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtanzahl S von Stützeinrichtungen (3.1, 3.2, 3.3) an dem inneren Umfang (2.1) der ersten Flanscheinrichtung (2) befestigt sind und eine Stützeinrichtung (3.1, 3.2, 3.3) gegenüber einer benachbarten Stützeinrichtung (3.1, 3.2, 3.3) um einen Winkel
    Figure 00150001
    bezüglich einer Mittenachse (1.1) der Flanscheinrichtung in der ersten Umfangsrichtung (2.2) verschoben angeordnet ist, wobei die Mittenachse (1.1) senkrecht zu einer ersten Ebene verläuft, in der die erste Umfangsrichtung (2.2) liegt.
  7. Optikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Stützeinrichtung (3.1, 3.2, 3.3; 3.1', 3.2') lösbar an der ersten Flanscheinrichtung (2; 2') befestigt ist.
  8. Optikmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stützeinrichtung (3.1, 3.2, 3.3; 3.1', 3.2') wenigstens ein Anschlusselement (3.17, 3.27, 3.37; 3.17', 3.27') zum Anschluss der Stützeinrichtung (3.1, 3.2, 3.3; 3.1', 3.2') an einem Kontaktelement (2.3, 2.4, 2.5; 2.3', 2.4') der ersten Flanscheinrichtung (2; 2') umfasst.
  9. Optikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste Stützeinrichtung (3.1') mit einem ersten Kontaktelement (2.3') der ersten Flanscheinrichtung (2') verbunden ist, – die zweite Stützeinrichtung (3.2') mit einem zweiten Kontaktelement (2.4') der ersten Flanscheinrichtung (2') verbunden ist, wobei – das erste Kontaktelement (2.3') und das zweite Kontaktelement (2.4') im Wesentlichen in einer gemeinsamen zweiten Ebene angeordnet sind, die parallel zu einer ersten Ebene verläuft, in der die erste Umfangsrichtung (2.2') liegt.
  10. Optikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Stützeinrichtung (3.1, 3.2, 3.3; 3.1', 3.2') verstellbar, insbesondere aktiv verstellbar, an der ersten Flanscheinrichtung (2; 2') befestigt ist.
  11. Optikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Stützeinrichtung (3.1, 3.2, 3.3; 3.1', 3.2') zum Verstellen, insbesondere zum aktiven Verstellen, der Position des dadurch abgestützten optischen Elements (5.1, 5.2, 5.3; 5.1', 5.2') ausgebildet ist.
  12. Optikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens ein optisches Element (5.1, 5.2, 5.3; 5.1', 5.2') eine Anzahl von Stützeinrichtungen (3.1, 3.2, 3.3; 3.1', 3.2') an der ersten Flanscheinrichtung (2; 2') befestigt sind, die zum statisch bestimmten Abstützen, insbesondere zum isostati schen Abstützen, dieses wenigstens einen optischen Elements (5.1, 5.2, 5.3; 5.1', 5.2') ausgebildet sind.
  13. Optikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Stützeinrichtung (3.1, 3.2, 3.3; 3.1', 3.2') nach Art eines Bipods ausgebildet ist.
  14. Optikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens ein optisches Element (5.1, 5.2, 5.3; 5.1', 5.2') eine Fassungseinrichtung (4.1, 4.2, 4.3; 4.1', 4.2') vorgesehen ist, die mit dem der ersten Flanscheinrichtung (2; 2') abgewandten Ende der wenigstens einen Stützeinrichtung (3.1, 3.2, 3.3; 3.1', 3.2') für dieses optische Element (5.1, 5.2, 5.3; 5.1', 5.2'), insbesondere lösbar, verbunden ist.
  15. Optikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein optisches Element (5.1, 5.2, 5.3; 5.1', 5.2') vorgesehen ist, das über wenigstens eine Stützeinrichtung (3.1, 3.2, 3.3; 3.1', 3.2') an der Flanscheinrichtung (2; 2') abgestützt ist.
  16. Objektivtubus, insbesondere für eine Mikrolithographieeinrichtung, mit einem Optikmodul (1; 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  17. Objektivtubus nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tragstruktur (11.3) vorgesehen ist, an der das Optikmodul (1; 1') befestigt ist.
  18. Mikrolithographieeinrichtung zum Transferieren eines auf einer Maske (10) gebildeten Musters auf ein Substrat (12) mit einem optischen Projektionssystem (8), das einen Objektivtubus (11) nach Anspruch 16 oder 17 umfasst.
DE102004025832A 2003-10-02 2004-05-24 Optikmodul für ein Objektiv Ceased DE102004025832A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025832A DE102004025832A1 (de) 2004-05-24 2004-05-24 Optikmodul für ein Objektiv
JP2007513788A JP4555861B2 (ja) 2004-05-24 2005-05-24 対物レンズ用光学モジュール
KR1020067027188A KR101185648B1 (ko) 2004-05-24 2005-05-24 대물렌즈용 광학 모듈, 광학 모듈을 구비하는 대물렌즈 경통 및 미소식각 장치
PCT/EP2005/005600 WO2005116773A1 (de) 2004-05-24 2005-05-24 Optikmodul für ein objektiv
EP05745591A EP1749242A1 (de) 2004-05-24 2005-05-24 Optikmodul für ein objektiv
US11/597,297 US8711331B2 (en) 2004-05-24 2005-05-24 Optical module for a microlithography objective including holding and supporting devices
US11/395,719 US7760327B2 (en) 2003-10-02 2006-03-31 Reflecting optical element with eccentric optical passageway
US14/199,758 US10197925B2 (en) 2004-05-24 2014-03-06 Optical module for a microlithography objective holding optical elements with supporting devices located in a non-equidistant manner
US14/289,749 US9977228B2 (en) 2004-05-24 2014-05-29 Optical module for a microlithography objective holding optical elements with supporting device located in non-equidistant manner
US15/978,882 US20180373007A1 (en) 2004-05-24 2018-05-14 Optical module for a microlithography objective holding optical elements with supporting device located in non-equidistant manner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025832A DE102004025832A1 (de) 2004-05-24 2004-05-24 Optikmodul für ein Objektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025832A1 true DE102004025832A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=34968795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025832A Ceased DE102004025832A1 (de) 2003-10-02 2004-05-24 Optikmodul für ein Objektiv

Country Status (6)

Country Link
US (4) US8711331B2 (de)
EP (1) EP1749242A1 (de)
JP (1) JP4555861B2 (de)
KR (1) KR101185648B1 (de)
DE (1) DE102004025832A1 (de)
WO (1) WO2005116773A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014587A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Carl Zeiss Smt Ag Doppelbrechende Verzögerungsplattenanordnung
DE102014104974A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Jena-Optronik Gmbh Optische Vorrichtung mit einer Kompensation eines thermooptischen Effekts einer optischen Komponente
DE102014224217A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit Aktuatorseilen
DE102015115929B3 (de) * 2015-09-21 2016-10-06 Jenoptik Optical Systems Gmbh Monolithische Linsenfassung
DE102015115931B3 (de) * 2015-09-21 2016-10-27 Jenoptik Optical Systems Gmbh Spannungsentkoppelte monolithische Linsenfassung
DE102018106010B3 (de) 2018-03-15 2018-09-20 Jenoptik Optical Systems Gmbh Spannungsarme Linsenfassung mit Verbindungsbolzen
DE102023203872A1 (de) 2023-04-26 2024-03-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Baugruppe für ein optisches System
DE102023212554A1 (de) 2023-12-12 2025-01-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Baugruppe für eine optische Komponente

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025832A1 (de) 2004-05-24 2005-12-22 Carl Zeiss Smt Ag Optikmodul für ein Objektiv
EP2002301A1 (de) * 2006-03-31 2008-12-17 Carl Zeiss SMT AG Reflektierendes optisches element mit exzentrischem optischem durchgang
ATE530939T1 (de) * 2007-06-27 2011-11-15 Jenoptik Optical Sys Gmbh Feinmechanisch-optisches system und verfahren zur herstellung eines verbundes von einzeln in fassungen gehalterten optischen elementen
NL1036701A1 (nl) * 2008-04-15 2009-10-19 Asml Holding Nv Apparatus for supporting an optical element, and method of making same.
DE102009045223A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Anordnung in einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Lithographie
EP2757571B1 (de) * 2013-01-17 2017-09-20 IMS Nanofabrication AG Hochspannungsisolationsvorrichtung für eine optische Vorrichtung mit geladenen Partikeln
US10373998B1 (en) 2013-03-14 2019-08-06 Wavefront Research, Inc. Compact annular field imager optical interconnect
JP2015023286A (ja) 2013-07-17 2015-02-02 アイエムエス ナノファブリケーション アーゲー 複数のブランキングアレイを有するパターン画定装置
EP2913838B1 (de) 2014-02-28 2018-09-19 IMS Nanofabrication GmbH Kompensation defekter Beamlets in einem Ladungsträger-Mehrstrahlbelichtungswerkzeug
US9443699B2 (en) 2014-04-25 2016-09-13 Ims Nanofabrication Ag Multi-beam tool for cutting patterns
EP3358599B1 (de) 2014-05-30 2021-01-27 IMS Nanofabrication GmbH Kompensation von dosisinhomogenität mittels zeilenkalibrierung
JP6892214B2 (ja) 2014-07-10 2021-06-23 アイエムエス ナノファブリケーション ゲーエムベーハー 畳み込みカーネルを使用する粒子ビーム描画機のカスタマイズ化
US9568907B2 (en) 2014-09-05 2017-02-14 Ims Nanofabrication Ag Correction of short-range dislocations in a multi-beam writer
US9653263B2 (en) 2015-03-17 2017-05-16 Ims Nanofabrication Ag Multi-beam writing of pattern areas of relaxed critical dimension
EP3096342B1 (de) 2015-03-18 2017-09-20 IMS Nanofabrication AG Bidirektionales mehrstrahliges schreiben mit doppeldurchgang
US10410831B2 (en) 2015-05-12 2019-09-10 Ims Nanofabrication Gmbh Multi-beam writing using inclined exposure stripes
US10325756B2 (en) 2016-06-13 2019-06-18 Ims Nanofabrication Gmbh Method for compensating pattern placement errors caused by variation of pattern exposure density in a multi-beam writer
US10325757B2 (en) 2017-01-27 2019-06-18 Ims Nanofabrication Gmbh Advanced dose-level quantization of multibeam-writers
US10522329B2 (en) 2017-08-25 2019-12-31 Ims Nanofabrication Gmbh Dose-related feature reshaping in an exposure pattern to be exposed in a multi beam writing apparatus
US11569064B2 (en) 2017-09-18 2023-01-31 Ims Nanofabrication Gmbh Method for irradiating a target using restricted placement grids
US10678018B2 (en) * 2017-10-23 2020-06-09 Magna Electronics Inc. Camera for vehicle vision system with replaceable lens
US10651010B2 (en) 2018-01-09 2020-05-12 Ims Nanofabrication Gmbh Non-linear dose- and blur-dependent edge placement correction
US10840054B2 (en) 2018-01-30 2020-11-17 Ims Nanofabrication Gmbh Charged-particle source and method for cleaning a charged-particle source using back-sputtering
US11099482B2 (en) 2019-05-03 2021-08-24 Ims Nanofabrication Gmbh Adapting the duration of exposure slots in multi-beam writers
JP7123010B2 (ja) * 2019-06-25 2022-08-22 株式会社岩崎製作所 板状体支持装置
KR20210132599A (ko) 2020-04-24 2021-11-04 아이엠에스 나노패브릭케이션 게엠베하 대전 입자 소스
EP4095882A1 (de) 2021-05-25 2022-11-30 IMS Nanofabrication GmbH Musterdatenverarbeitung für programmierbare direktschreibgeräte
US12154756B2 (en) 2021-08-12 2024-11-26 Ims Nanofabrication Gmbh Beam pattern device having beam absorber structure
DE102023207631A1 (de) * 2023-08-09 2025-02-13 Carl Zeiss Smt Gmbh Baugruppe für die Halbleitertechnik und Vorrichtung für die Halbleitertechnik

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030005A1 (de) * 2000-06-17 2001-12-20 Zeiss Carl Objektiv, insbesondere Projektionsobjektiv in der Halbleiter-Lithographie
EP1168028A2 (de) * 2000-06-19 2002-01-02 Nikon Corporation Optisches Projektionssystem, Verfahren zu dessen Herstellung und Projektionsbelichtungsapparat
DE10226655A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 Carl Zeiss Smt Ag Vorrichtung zur Positionierung eines optischen Elements in einer Struktur

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8700887D0 (en) * 1987-01-15 1987-02-18 British Telecomm Aerial sub-reflector mounting structure
JPH08110463A (ja) * 1994-10-11 1996-04-30 Fuji Photo Optical Co Ltd ズームレンズ鏡胴の遮光部材
JP3894509B2 (ja) * 1995-08-07 2007-03-22 キヤノン株式会社 光学装置、露光装置およびデバイス製造方法
AU2549899A (en) * 1998-03-02 1999-09-20 Nikon Corporation Method and apparatus for exposure, method of manufacture of exposure tool, device, and method of manufacture of device
DE19905779A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Zeiss Carl Fa Vorrichtung zum Kippen eines Gegenstandes um wenigstens eine Achse, insbesondere eines optischen Elementes
US6239924B1 (en) * 1999-08-31 2001-05-29 Nikon Corporation Kinematic lens mounting with distributed support and radial flexure
JP2002083766A (ja) * 2000-06-19 2002-03-22 Nikon Corp 投影光学系、該光学系の製造方法、及び前記光学系を備えた投影露光装置
JP4770090B2 (ja) * 2000-08-18 2011-09-07 株式会社ニコン 光学素子保持装置、鏡筒及び露光装置並びにマイクロデバイスの製造方法
JP4945864B2 (ja) * 2000-08-18 2012-06-06 株式会社ニコン 保持装置、光学素子保持装置、鏡筒及び露光装置並びにマイクロデバイスの製造方法
EP1312965B1 (de) 2000-08-18 2007-01-17 Nikon Corporation Haltevorrichtung für optisches Element
JP2002333564A (ja) 2001-05-09 2002-11-22 Olympus Optical Co Ltd 光学機器
JP2003295031A (ja) * 2002-03-29 2003-10-15 Fuji Photo Optical Co Ltd レンズ装置
US20030234916A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-25 Nikon Corporation Soft supports to reduce deformation of vertically mounted lens or mirror
JP4665759B2 (ja) * 2003-06-06 2011-04-06 株式会社ニコン 光学素子保持装置、鏡筒、露光装置、及びデバイスの製造方法
DE102004025832A1 (de) 2004-05-24 2005-12-22 Carl Zeiss Smt Ag Optikmodul für ein Objektiv
CN101048690A (zh) * 2004-10-26 2007-10-03 株式会社尼康 光学装置、镜筒、曝光装置、以及器件制造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030005A1 (de) * 2000-06-17 2001-12-20 Zeiss Carl Objektiv, insbesondere Projektionsobjektiv in der Halbleiter-Lithographie
EP1168028A2 (de) * 2000-06-19 2002-01-02 Nikon Corporation Optisches Projektionssystem, Verfahren zu dessen Herstellung und Projektionsbelichtungsapparat
DE10226655A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 Carl Zeiss Smt Ag Vorrichtung zur Positionierung eines optischen Elements in einer Struktur

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014587A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Carl Zeiss Smt Ag Doppelbrechende Verzögerungsplattenanordnung
DE102014104974A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Jena-Optronik Gmbh Optische Vorrichtung mit einer Kompensation eines thermooptischen Effekts einer optischen Komponente
DE102014104974B4 (de) 2014-04-08 2018-03-01 Jena-Optronik Gmbh Optische Vorrichtung mit einer Kompensation eines thermooptischen Effekts einer optischen Komponente
DE102014224217A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit Aktuatorseilen
DE102015115929B3 (de) * 2015-09-21 2016-10-06 Jenoptik Optical Systems Gmbh Monolithische Linsenfassung
DE102015115931B3 (de) * 2015-09-21 2016-10-27 Jenoptik Optical Systems Gmbh Spannungsentkoppelte monolithische Linsenfassung
US10036869B2 (en) 2015-09-21 2018-07-31 Jenoptik Optical Systems Gmbh Monolithic lens mount
DE102018106010B3 (de) 2018-03-15 2018-09-20 Jenoptik Optical Systems Gmbh Spannungsarme Linsenfassung mit Verbindungsbolzen
DE102023203872A1 (de) 2023-04-26 2024-03-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Baugruppe für ein optisches System
DE102023212554A1 (de) 2023-12-12 2025-01-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Baugruppe für eine optische Komponente

Also Published As

Publication number Publication date
US20080198352A1 (en) 2008-08-21
WO2005116773A1 (de) 2005-12-08
US20180373007A1 (en) 2018-12-27
US10197925B2 (en) 2019-02-05
US20140254036A1 (en) 2014-09-11
EP1749242A1 (de) 2007-02-07
US20140268381A1 (en) 2014-09-18
US8711331B2 (en) 2014-04-29
JP2008500569A (ja) 2008-01-10
KR20070023772A (ko) 2007-02-28
JP4555861B2 (ja) 2010-10-06
US9977228B2 (en) 2018-05-22
KR101185648B1 (ko) 2012-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004025832A1 (de) Optikmodul für ein Objektiv
EP1028342B1 (de) Vorrichtung zum Kippen eines optischen Elements um zwei orthogonale Achsen
EP1160609B1 (de) Vorrichtung zur präzisen Positionierung eines Bauteiles, insbesondere eines optischen Bauteiles
DE102011003928B4 (de) Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
DE102006020734A1 (de) Beleuchtungssystem für die EUV-Lithographie sowie erstes und zweites optisches Element zum Einsatz in einem derartigen Beleuchtungssystem
EP1164397A1 (de) Objektivfassung, insbesondere für Projektionsobjektiv in der Halbleiter-Lithographie
EP1020751A1 (de) Optische Abbildungsvorrichtung, insbesondere Objektiv, mit wenigstens einem optischen Element
DE102004018656A1 (de) Optisches Element
WO1999067683A2 (de) Optisches system, insbesondere projektions-belichtungsanlage der mikrolithographie
DE102016217479A1 (de) Optisches modul mit verkippbaren optischen flächen
DE19734983A1 (de) Optische Anordnung
EP1574808B1 (de) Zielfernrohr
DE102018214223A1 (de) Pupillenfacettenspiegel
EP1065548B1 (de) Baugruppe aus einem optischen Element und einer Fassung
DE3730094A1 (de) Fassung fuer optische elemente
DE10225674B4 (de) Linsensystem zum Homogenisieren von Laserstrahlung
DE10209661A1 (de) Objektiv, insbesondere Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie
DE19851097A1 (de) Mechanisch einstellbare, elektrostatische Linse
DE102015200531A1 (de) Optisches Modul
DE10115915A1 (de) Vorrichtung zur Justierung von Einrichtungen und zum Einstellen von Verstellwegen
DE102019112224A1 (de) Abstützung eines optischen Elements
DE102022209214A1 (de) Einzelspiegel eines Pupillenfacettenspiegels und Pupillenfacettenspiegel für eine Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage
DE102022210092A1 (de) Abblendlichtscheinwerfer und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3143092C2 (de) Führungsteil zur gleichachsigen Führung zweier Elemente zur Verstellung auf verschiedene Abstände
DE102010018224A1 (de) Optisches Modul mit einem verstellbaren optischen Element

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection